3.5 Semantische Repräsentation mit PL1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.5 Semantische Repräsentation mit PL1"

Transkript

1 3.5 Semantische Repräsentation mit PL1 PL1 kann man als Formalismus zur Darstellung der Bedeutung natürlichsprachlicher Sätze verwenden. Solche Darstellungen werden als semantische Repräsentationen der betreffenden Sätze bezeichnet. Dabei werden für die Sätze deren logische Formen in PL1 angegeben. Es wird auch von einer PL1-Formalisierung oder Übersetzung der natürlichsprachlichen Sätze in PL1-Formeln gesprochen. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 1

2 Zwei Varianten der Repräsentation von Sätzen mit Quantorausdrücken Für Sätze mit Quantorausdrücken gibt es zwei Möglichkeiten der seman-tischen Repräsentation mit PL1. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der dabei zugrunde gelegten Domänen D. Entsprechend lassen sich die Sätze durch jeweils zwei unterschiedliche PL1- Formeln repräsentieren. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 2

3 Beispiele: (1) Alles Schöne ist vergänglich. (2) Einiges Schöne ist vergänglich. Variante (A): D enthält nur Individuen, die schön sind. Variante (B): D enthält beliebige Individuen. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 3

4 Variante (A): D enthält nur Individuen, die schön sind. (1) Alles Schöne ist vergänglich. EF: Für jedes schöne Individuum x gilt: x ist vergänglich. LF: xvx ( ) (2) Einiges Schöne ist vergänglich. EF: Für mindestens ein schönes Individuum x gilt: x ist vergänglich. LF: xvx ( ) Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 4

5 Variante (B): D enthält beliebige Individuen. (1) Alles Schöne ist vergänglich. EF: Für jedes Individuum x gilt: Wenn x schön ist, dann ist x vergänglich. LF: xsx [ ( ) Vx ( )] (2) Einiges Schöne ist vergänglich. EF: Für mindestens ein Individuum x gilt: x ist schön und x ist vergänglich. LF: xsx [ ( ) Vx ( )] Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 5

6 Allsätze als generalisierte materiale Implikationen Bei Variante (B) werden Allsätze der Form Alle P sind Q. als generalisierte materiale Implikationen repräsentiert. Jedes P ist Q. xpx [ ( ) Qx ( )] Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 6

7 Die Wahrheitsbedingungen solcher Formeln sind: xpx [ ( ) Qx ( )] ist wahr bez. D gdw für jedes d D gilt: Wenn d P, dann d Q, d.h. gdw es kein d D gibt, so dass gilt: d Pund d Q. Die angegebenen Mengenverhältnisse können geometrisch mit Hilfe eines Venn- Diagramms (John Venn, ) dargestellt werden. P Q Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 7

8 Dagegen wäre die Repräsentation von Allsätzen als generalisierte Konjunk-tionen xpx [ ( ) Qx ( )] nicht adäquat. Solche Formeln haben folgende Wahrheitsbedingungen: xpx [ ( ) Qx ( )] ist wahr bez. D gdw für jedes d D gilt: d Pund d Q. P Q Ein solches Verständnis von Allsätzen wäre zu stark.? Durch welchen Satz müsste (1) ersetzt werden, um eine Situation zu Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 8

9 beschreiben, die mit xsx [ ( ) Vx ( )] erfasst wird? Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 9

10 Problem: Eine Formel xpx [ ( ) Qx ( )] ist auch dann wahr, wenn für kein d D gilt: d P, d.h. wenn P leer ist. Das ist eine Konsequenz der für geltenden Wahrheitsbedingungen. P Q Ein Satz wie (1) Alles Schöne ist vergänglich ist damit auch dann wahr, wenn es kein schönes Individuum gibt. Das scheint unserer Intuition zu widersprechen. Weitere Beispiele: Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 10

11 (3) Alle Mondmenschen sind blauäugig. LF: xmx [ ( ) Bx ( )] Da xmx ( ) wahr ist, ist xmx [ ( ) Bx ( )] wahr. (4) Alle Antragsteller werden in Raum 3 abgefertigt.? Ist im Fall von (4) die Repräsentation angemessen? Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 11

12 Existenzsätze als partikularisierte Konjunktionen Bei Variante (B) werden Existenzsätze der Form Einige P sind Q. als partikularisierte Konjunktionen repräsentiert. Ein P ist Q. xpx [ ( ) Qx ( )] Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 12

13 Die Wahrheitsbedingungen solcher Formeln sind: xpx [ ( ) Qx ( )] ist wahr bez. D gdw für mindestens ein d D gilt: d Pund d Q. P + Q Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 13

14 Dagegen wäre die Repräsentation von Existenzsätzen als partikularisierte Implikationen xpx [ ( ) Qx ( )] nicht adäquat. Letztere haben folgende Wahrheitsbedingungen: xpx [ ( ) Qx ( )] ist wahr bez. D gdw für mindestens ein d D gilt: wenn d P, dann d Q. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 14

15 Wiederum auf Grund der Wahrheitsbedingungen für gilt: Eine Formel xpx [ ( ) Qx ( )] ist auch dann wahr, wenn für kein d D gilt: d P, d.h. wenn P leer ist. P Q Ein solches Verständnis von Existenzsätzen wäre zu schwach. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 15

16 Einige Äquivalenzen zwischen All- und Existenzsätzen Beispiele: (5) Alle Lehrer sind freundlich. LF (Variante A): xfx ( ) LF (Variante B): xlx [ ( ) Fx ( )] (6) Einige Lehrer sind freundlich. LF (Variante A): xfx ( ) LF (Variante B): xlx [ ( ) Fx ( )] (7) Alle Lehrer sind unfreundlich. LF (Variante A): x Fx ( ) LF (Variante B): xlx [ ( ) Fx ( )] (8) Einige Lehrer sind unfreundlich. LF (Variante A): x Fx ( ) LF (Variante B): xlx [ ( ) Fx ( )] Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 16

17 ? Gib für folgende Sätze die PL1-Repräsentationen gemäß Variante (B) an. (9) Kein Lehrer ist unfreundlich. (10) Nicht jeder Lehrer ist unfreundlich. (11) Kein Lehrer ist freundlich. (12) Nicht jeder Lehrer ist freundlich. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 17

18 ? Welche der Sätze (5)-(12) sind jeweils synonym? (5) Alle Lehrer sind freundlich. (6) Einige Lehrer sind freundlich. (7) Alle Lehrer sind unfreundlich. (8) Einige Lehrer sind unfreundlich. (9) Kein Lehrer ist unfreundlich. (10) Nicht jeder Lehrer ist unfreundlich. (11) Kein Lehrer ist freundlich. (12) Nicht jeder Lehrer ist freundlich. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 18

19 Es gelten folgende PL1-Äquivalenzen: (i) (ii) (iii) (iv) γφ γ φ γφ γ φ γφ γ φ γφ γ φ Wegen (i) und (ii) sind und gegenseitig definierbar, d.h. jeder der beiden Quantoren kann mit Hilfe des jeweils anderen definiert werden. γφ= γ φ def γφ= γ φ def Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 19

20 Es gelten außerdem die folgenden AL1-Äquivalenzen: (v) φ φ (vi) φ ψ ( φ ψ) Auf Grund der logischen Äquivalenzen (i)-(vi) lassen sich die PL1- Repräsentationen von All- und Existenzsätzen durch äquivalente Umformungen ineinander überführen. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 20

21 Beispiele: Äquivalente Umformung von (5) in (9): (5) Alle Lehrer sind freundlich. LF (Variante B): xlx [ ( ) Fx ( )] (9) Kein Lehrer ist unfreundlich. LF (Variante B): xlx [ ( ) Fx ( )] xlx [ ( ) Fx ( )] x [ Lx ( ) Fx ( )] nach (i) γφ γ φ x [ Lx ( ) Fx ( )] nach (vi) φ ψ ( φ ψ) xlx [ ( ) Fx ( )] nach (v) φ φ Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 21

22 Äquivalente Umformung von (6) in (10): (6) Einige Lehrer sind freundlich. LF (Variante B): xlx [ ( ) Fx ( )] (10) Nicht jeder Lehrer ist unfreundlich. LF (Variante B): xlx [ ( ) Fx ( )] xlx [ ( ) Fx ( )] x [ Lx ( ) Fx ( )] nach (ii) γφ γ φ x [ Lx ( ) Fx ( )] nach (v) φ φ xlx [ ( ) Fx ( )] nach (vi) φ ψ ( φ ψ) Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 22

23 ? Zeige, wie sich die PL1-Repräsentationen von (7) und (11) sowie von (8) und (12) durch äquivalente Umformungen ineinander überführen lassen. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 23

24 Skopusambiguität bei Sätzen mit Quantorausdrücken Ein Satz wie (13) ist ambig, d.h. er hat zwei mögliche Lesarten oder Bedeutungen. (13) Jeder liebt jemanden. Genauer gesagt, liegt ein Fall von Skopusambiguität der in ihm vorkommenden Quantorausdrücke vor. Deshalb wird ein solcher Satz durch zwei PL1-Formeln repräsentiert, die sich in der Reihenfolge der verwendeten Quantoren unterscheiden. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 24

25 (13) Jeder liebt jemanden. D= die Menge der Personen (a) EF 1 : Für jedes x gibt es ein y derart, dass gilt: x liebt y. LF 1 : x ylxy (, ) (b) EF 2 : Es gibt ein y derart, dass für jedes x gilt: x liebt y. LF 2 : y xlxy (, ) Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 25

26 (14) Jeder Mann liebt eine Frau. (a) Zu jedem Mann gibt es (irgend-)eine Frau, die er liebt. EF 1 : Für jedes x gilt: Wenn x ein Mann ist, dann gibt es ein y, so dass gilt: y ist eine Frau und x liebt y. LF 1 : xmx [ ( ) yfy [ () Lxy (, )]] (b) Es gibt eine (bestimmte) Frau, die jeder Mann liebt. EF 2 : Es gibt ein y derart, dass y eine Frau ist und für alle x gilt: Wenn x ein Mann ist, dann liebt x y. LF 2 : yfy [ () xmx [ ( ) Lxy (,)]] Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 26

27 ? Charakterisiere die Skopusverhältnisse der Quantoren bei den Lesarten von (13) und (14). (13) Jeder liebt jemanden. LF 1 : x ylxy (, ) LF 2 : y xlxy (, ) (14) Jeder Mann liebt eine Frau. LF 1 : xmx [ ( ) yfy [ () Lxy (, )]] LF 2 : yfy [ () xmx [ ( ) Lxy (,)]]? Welche der jeweils beiden Lesarten ist spezieller und impliziert damit die andere? Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 27

28 Weitere PL1-Repräsentationen Beispiele: (15) Nicht alles, was glänzt, ist Gold. xgx [ ( ) Ox ( )] (16) Alles, was glänzt, ist nicht Gold. xgx [ ( ) Ox ( )] bzw. xgx [ ( ) Ox ( )] (17) Wer stiehlt, wird bestraft. xsx [ ( ) yb(, yx)] 1 (18) Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. xzx [ ( ) B(, lx)] (19) Jeder betrügt sich selbst. xb [ (, xx)] 2 1 Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 28

29 (20) Selig sind die Sanftmütigen. xs [ ( x) S( x)] 1 2 (21) Jeder ist sich selbst der Nächste. xnxx (, ) (22) Jede Unglückswolke hat einen Silberstreifen. xux [ ( ) ys [ () y Hxy (,)]] (23) Für jede Handlung gibt es ein Motiv. xhx [ ( ) ymyx (, )] (24) Keine Regel ohne Ausnahme. xrx [ ( ) yayx (, )] 3 Bei (17-21) wird vorausgesetzt, dass D die Menge der Personen ist. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 29

30 ? Gib für (17-21) die PL1-Repräsentationen bei universellem D an. (17) Wer stiehlt, wird bestraft. xpx [ ( ) ( Sx ( ) ypy [ () B(, yx)])] oder 1 xpx [ ( ) Sx ( ) ypy [ () B(, yx)]] (18) Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. (19) Jeder betrügt sich selbst. (20) Selig sind die Sanftmütigen. (21) Jeder ist sich selbst der Nächste. 1 Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 30

31 ? Gib die jeweils andere PL1-Repräsentation für die skopusambigen Sätze (22-23) an. (22) Jede Unglückswolke hat einen Silberstreifen. LF 1 : xux [ ( ) ys [ () y Hxy (,)]] 3 LF 2 : (23) Für jede Handlung gibt es ein Motiv. LF 1 : xhx [ ( ) ymyx (, )] LF 2 : Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 31

32 ? Gib PL1-Repräsentationen für folgende Sätze an. (25) Nicht jeder Baum ist ein grüner Laubbaum. (26) Einige verwirrte Politiker sind anständig oder naiv. (27) Keine Ente ist eine Amphibie, die einen Schnabel hat. (28) Alle Maler oder Dichter sind berühmt und arm. (29) Keiner ist Millionär und verschenkt sein Geld. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 32

33 ? Gib PL1-Repräsentationen für folgende Sätze an und diskutiere ihre Adäquatheit. (30) Ein Wal ist ein Säugetier. (31) Der Adler ist ein Vogel. (32) Löwen sind Raubtiere. (33) Tiger sind gestreift. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 33

34 Eingeschränkte Quantifikation Um semantische Repräsentationen mehr dem intuitiven Verständnis der Bedeutungsstruktur von Sätzen anzugleichen, kann man sich der Methode der eingeschränkten (restringierten) Quantifikation bedienen. Der Geltungsbereich des jeweiligen Quantors wird dabei auf diejenigen Individuen eingeschränkt, für die die betreffende Aussage gilt. Die einschränkende Formel wird Restriktor, die unmittelbar auf den eingeschränkten Quantor folgende Formel nuklearer Skopus (Matrix, Nukleus) genannt. Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 34

35 Beispiele: (34) Jede Katze schläft. [ S [ NP [ Det Jede][ N Katze]] [ VP [ V schläft]]] Standardnotation: xkx [ ( ) Sx ( )] Eingeschränkte Quantifikation: xkx : ( )[ Sx ( )] oder x Sx ( ) K( x) Für jedes x derart, dass Kx ( ) gilt: Sx ( ) Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 35

36 (35) Eine Katze schläft. [ S [ NP [ Det Eine][ N Katze]] [ VP [ V schläft]]] Standardnotation: xkx [ ( ) Sx ( )] Eingeschränkte Quantifikation: xkx : ( )[ Sx ( )] oder x Sx ( ) K( x) Für ein x derart, dass Kx ( ) gilt: Sx ( ) Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 36

37 Weitere Beispiele: (36) Kein Optimist hat alle Fakten verdrängt und vergessen. Standardnotation: xox [ ( ) yfy [ () V(,) xy V(,)]] xy 1 2 Eingeschränkte Quantifikation: xox : ( ) yfy : ()[ V(,) xy V(,)] xy oder Ox ( ) F( y) x y [ V (,) xy V (,)] xy Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 37

38 (37) Jeder Linguist kennt ein Buch, dessen Autor Chomsky ist. Standardnotation: xlx [ ( ) yby [ () Acy (, ) Kxy (,)]] Eingeschränkte Quantifikation: xlx : ( ) yby : () Acy (, )[ Kxy (,)] oder x y Kxy (,)) Lx ( ) By ( ) Acy (, ) Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 38

39 ? Gib die PL1-Repräsentation mit eingeschränkter Quantifikation bei der zweiten Lesart von (37) an. (37) Jeder Linguist kennt ein Buch, dessen Autor Chomsky ist. LF 1 : xlx : ( ) yby : () Acy (, )[ Kxy (,)] LF 2 : Johannes Dölling: Logik für Linguisten. WiSe 2012/13 39

3.5 Semantische Repräsentation mit PL1

3.5 Semantische Repräsentation mit PL1 3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3.5 Semantische Repräsentation mit PL1 [ Gamut 78-83 ] PL1 kann man als Formalismus zur Darstellung der Bedeutung natürlichsprachlicher Sätze verwenden. Solche

Mehr

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3.3 Quantoren [ Gamut 70-74 McCawley 23-44 Chierchia 113-117 ]? Sind folgende Sätze jeweils synonym? (1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b)

Mehr

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen. 2 Aussagenlogik (AL) 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren [ Gamut 28-35, Partee -6 ] Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungssätze bringen das Zutreffen

Mehr

(10) x 1[FRAU(x 1) RENNT(x 1)] Keine Frau rennt.

(10) x 1[FRAU(x 1) RENNT(x 1)] Keine Frau rennt. Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, GK Semantik SS 2009, F.Sode Basierend auf Seminarunterlagen von Prof. Manfred Krifka Quantoren in der Prädikatenlogik (auch

Mehr

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik 1.1 Logik und Linguistik 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik [ Gamut 9-27, Partee 93-95, Chierchia 17-52 ] Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Mehr

19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL

19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL 19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL Erinnerung Man kann die logischen Eigenschaften der Sätze einer Sprache L, deren Logik wir gut verstehen, zur Beurteilung der logischen Eigenschaften

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

LOGIK I (WS 2015/16) 165. Teil II. Prädikatenlogik

LOGIK I (WS 2015/16) 165. Teil II. Prädikatenlogik LOGIK I (WS 2015/16) 165 Teil II Prädikatenlogik LOGIK I (WS 2015/16) 167 Kapitel 8 Prädikatenlogische Repräsentierung In Kapitel 2 haben wir als eine Kategorie komplexer aber aussagenlogisch unzerlegbarer

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI22 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.2: Prädikatenlogik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

3.1 Die Grenzen von AL

3.1 Die Grenzen von AL 3 Prädikatenlogik der. Stufe (PL) Teil I 3 Prädikatenlogik der. Stufe (PL) Teil I 3. Die Grenzen von AL [ Partee 95-97 ] Schluss AL- Schema Prädikatenlogische Struktur Alle Logiker sind Pedanten. φ x [

Mehr

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Prädikatenlogik 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Prädikatenlogik 1 Christian Eisentraut & Julia Krämer www.vorkurs-mathematik-informatik.de Mathematik-Vorkurs für Informatiker Prädikatenlogik 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Notieren Sie die Definitionen

Mehr

4 Semantik von Nominalphrasen

4 Semantik von Nominalphrasen 4 Semantik von Nominalphrasen 4 Semantik von Nominalphrasen 4.1 Nominalphrasen und Determinatoren Eigennamen quantifizierende NPn und definite NPn die neben anderen natürlichsprachlichen Ausdrücken zur

Mehr

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy Wirkungsbereich (Skopus) eines Quantors i bzw. i nennen wir die unmittelbar auf i bzw. i folgende Formel. Wir sagen, eine IV i kommt in einer Formel A gebunden vor, wenn sie unmittelbar auf oder folgt

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel Motivation Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19 & Die ist eine Erweiterung der Aussagenlogik. Sie hat eine größere Ausdrucksstärke und erlaub eine feinere Differenzierung. Ferner sind Beziehungen/Relationen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Universität Heidelberg 13. Februar 2014 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Thorsten Kräling Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Musterlösung Aufgabe 1 (Aussagenlogik

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni 2008. Formale Methoden II p.1/30

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni 2008. Formale Methoden II p.1/30 Formale Methoden II SS 2008 Universität Bielefeld Teil 8, 11. Juni 2008 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/30 Beispiele Anmerkung: wenn der Wahrheitswert einer Formel in einem Modell nicht von der Belegungsfunktion

Mehr

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren µfsr, TU Dresden Version vom 11. Oktober 2016, Fehler, Ideen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge bitte an benedikt.bartsch@myfsr.de

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

7 Bedeutung und Logik

7 Bedeutung und Logik 7 Bedeutung und Logik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen 7.2 Logische Beziehungen zwischen Sätzen 7.3 Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen 7.4 Formale Semantik Johannes Dölling: Semantik und

Mehr

Der Sequenzenkalkül. Charakterisierung der logischen Schlussfolgerung: Sequenzenkalkül für die Prädikatenlogik

Der Sequenzenkalkül. Charakterisierung der logischen Schlussfolgerung: Sequenzenkalkül für die Prädikatenlogik Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.6 Prädikatenlogik ohne Gleichheit Der Sequenzenkalkül 138 Der Sequenzenkalkül Charakterisierung der logischen Schlussfolgerung: Sequenzenkalkül

Mehr

Normalformen der Prädikatenlogik

Normalformen der Prädikatenlogik Normalformen der Prädikatenlogik prädikatenlogische Ausdrücke können in äquivalente Ausdrücke umgeformt werden Beispiel "X (mensch(x) Æ sterblich(x)) "X (ÿ mensch(x) sterblich(x)) "X (ÿ (mensch(x) Ÿ ÿ

Mehr

3.2 Prädikatenlogik. WS 06/07 mod 321

3.2 Prädikatenlogik. WS 06/07 mod 321 3.2 Prädikatenlogik WS 06/07 mod 321 Prädikatenlogik umfasst Aussagenlogik mit atomaren Aussagen, Variablen, Junktoren. Zusätzliche Konzepte: A = (τ, Σ) sei die so genannte Termalgebra (mit Variablen,

Mehr

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik klassische Aussagenlogik: Syntax, Semantik Äquivalenz zwischen Formeln ϕ ψ gdw. Mod(ϕ) = Mod(ψ) wichtige Äquivalenzen, z.b. Doppelnegation-Eliminierung, DeMorgan-Gesetze,

Mehr

Paradoxien der Replikation

Paradoxien der Replikation Joachim Stiller Paradoxien der Replikation Alle Rechte vorbehalten Paradoxien Die Paradoxien (Wiki) Hier einmal Auszüge aus dem Wiki-Artikel zum Begriff Paradoxon Ein Paradox(on) (auch Paradoxie, Plural

Mehr

Formale Methoden III - Tutorium

Formale Methoden III - Tutorium Formale Methoden III - Tutorium Daniel Jettka 19.06.06 Inhaltsverzeichnis 1. Logische Eigenschaften von Merkmalsstrukturen 1. Logische Eigenschaften von MS Ausgangspunkt: Unterscheidung von: Linguistische

Mehr

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik 3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik Wichtige Konzepte und Begriffe in Logiken: Syntax (Signatur, Term, Formel,... ): Festlegung, welche syntaktischen Gebilde als Formeln (Aussagen, Sätze,

Mehr

Quantoren. Semantik und Pragmatik. Quantoren. Quantoren. Quantoren. Quantoren

Quantoren. Semantik und Pragmatik. Quantoren. Quantoren. Quantoren. Quantoren emantik und Pragmatik 12. Juni 2006 Gerhard Jäger eterminierer Bedeutung s eterminierers ist also drei-stellige Relation zwischen r ituation r Relation zwischen ituationen und Individuen (Bedeutung der

Mehr

Bisher. minimale DNF. logischen Formeln Booleschen Funktionen Schaltungen

Bisher. minimale DNF. logischen Formeln Booleschen Funktionen Schaltungen Bisher Klassische Aussagenlogik (Syntax, Semantik) semantische Äquivalenz von Formeln äquivalentes Umformen von Formeln (syntaktisch) Normalformen: NNF, DNF, CNF, kanonische DNF und CNF Ablesen kanonischer

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Christian Eisentraut & Julia Krämer www.vorkurs-mathematik-informatik.de Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Notieren Sie die Definitionen der

Mehr

1. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

1. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Technische Universität München Zentrum Mathematik PD Dr. Christian Karpfinger http://www.ma.tum.de/mathematik/g8vorkurs 1. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Aufgabe 1.1: Gehen Sie die Inhalte

Mehr

Zusammenhänge präzisieren im Modell

Zusammenhänge präzisieren im Modell Zusammenhänge präzisieren im Modell Dr. Roland Poellinger Munich Center for Mathematical Philosophy Begriffsfeld Logik 1 Mathematik und Logik Die Mathematik basiert auf logisch gültigen Folgerungsschritten

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Große Übung #2 Phillip Keldenich, Arne Schmidt 10.11.2016 Organisatorisches Fragen? Checkliste: Anmeldung kleine Übungen Anmeldung Mailingliste Dies ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung!

Mehr

Klassische Aussagenlogik

Klassische Aussagenlogik Eine Einführung in die Logik Schon seit Jahrhunderten beschäftigen sich Menschen mit Logik. Die alten Griechen und nach ihnen mittelalterliche Gelehrte versuchten, Listen mit Regeln zu entwickeln, welche

Mehr

Für die Charakterisierung der anderen, relativen Tempora muss eine dritte Zeit berücksichtigt werden.

Für die Charakterisierung der anderen, relativen Tempora muss eine dritte Zeit berücksichtigt werden. 5 Temporalsemantik 5.1 Zeitbezug Die Wahrheit eines Satzes kann davon abhängen zu welcher Zeit der Satz geäußert wird. So kann Peter ist Student oder Peter schläft geäußert über ein und dieselbe Person

Mehr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur Signatur Formeln Am Beispiel der Aussagenlogik erklären wir schrittweise wichtige Elemente eines logischen Systems. Zunächst benötigt ein logisches System ein Vokabular, d.h. eine Menge von Namen, die

Mehr

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung Vorlesung Logik in der Informatik, HU Berlin 2. Übungsstunde Aussagenlogische Modellierung Die Mensa versucht ständig, ihr Angebot an die Wünsche

Mehr

10. PRÄDIKATENLOGIK: SYMBOLISIERUNG. Das UD für die Symbolisierungen in 10.1 ist die Menge aller Menschen. (Vxy: x wird von y vergöttert.

10. PRÄDIKATENLOGIK: SYMBOLISIERUNG. Das UD für die Symbolisierungen in 10.1 ist die Menge aller Menschen. (Vxy: x wird von y vergöttert. 10. PRÄDIKATENLOGIK: SYMBOLISIERUNG 10.1 Sätze geringer Komplexität 10.2 A-, I-, E-, O-Sätze 10.3 Sätze größerer Komplexität 10.4 Symbolisierung in PLI 10.1 Sätze geringer Komplexität Das UD für die Symbolisierungen

Mehr

Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung. Elementare Logik. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia

Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung. Elementare Logik. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia Elementare Logik Diskrete Strukturen Uta Priss ZeLL, Ostfalia Sommersemester 2016 Diskrete Strukturen Elementare Logik Slide 1/26 Agenda Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung

Mehr

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Christian Eisentraut & Julia Krämer www.vorkurs-mathematik-informatik.de Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Kategorie 1 Notieren Sie die Definitionen

Mehr

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln Kapitel 1.3 Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.3: Normalformen 1/ 29 Übersicht

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4 Syntax der Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume Eine atomare Formel hat die Form A i (wobei i = 1, 2, 3,...). Definition (Formel)

Mehr

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

mathe plus Aussagenlogik Seite 1 mathe plus Aussagenlogik Seite 1 1 Aussagenlogik 1.1 Grundbegriffe Def 1 Aussage Eine Aussage ist ein beschriebener Sachverhalt, dem eindeutig einer der Wahrheitswerte entweder wahr oder falsch zugeordnet

Mehr

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik 2. Klausur zum WS 2010/2011

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik 2. Klausur zum WS 2010/2011 Fakultät für Informatik 2. Klausur zum WS 2010/2011 Prof. Dr. Bernhard Beckert 08. April 2011 Vorname: Matrikel-Nr.: Platz: Klausur-ID: **Platz** **Id** Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (17)

Mehr

7 Bedeutung und Logik

7 Bedeutung und Logik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen 7.2 Logische Beziehungen zwischen Sätzen 7.3 Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen 7.4 Formale Semantik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen Ein Satz φ ist

Mehr

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010 SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4 R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 4 Aufgabe 4 3 4.1 Sich mit dem Programmpaket vertraut machen.................... 3 4.1.1 Aufgabenstellung.................................

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Teil 3: Logik 1 Aussagenlogik Einleitung Eigenschaften Äquivalenz Folgerung Normalformen 2 Prädikatenlogik Wenn eine Karte

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik Kapitel L:II II. Aussagenlogik Syntax der Aussagenlogik Semantik der Aussagenlogik Eigenschaften des Folgerungsbegriffs Äquivalenz Formeltransformation Normalformen Bedeutung der Folgerung Erfüllbarkeitsalgorithmen

Mehr

Übungsblatt 3 Lösungen

Übungsblatt 3 Lösungen Übungsblatt 3 Lösungen Formale Semantik WiSe 2011/2012 1 Lambda-Kalkül Anmerkungen: Pot(U) = Potenzmenge von U, wobei U das Universum Die Potenzmenge einer Menge M ist die Menge aller Teilmengen von M

Mehr

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL 13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL Lässt sich die Kenntnis der logischen Eigenschaften der Sätze von AL auch zur Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente nutzen? Grundsätzliches

Mehr

Vorlesung Einführung in die Logik Prädikatenlogik. Philipp Etti (Institut für Logik+Wissenschaftstheorie)

Vorlesung Einführung in die Logik Prädikatenlogik. Philipp Etti (Institut für Logik+Wissenschaftstheorie) Vorlesung Einführung in die Logik Prädikatenlogik Philipp Etti (Institut für Logik+Wissenschaftstheorie) www.etti.de.gg Aussagenlogik versus Prädikatenlogik AL: * Aussagenlogik Prädikatenlogik * Aussage

Mehr

Aussagen- und Prädikatenlogik

Aussagen- und Prädikatenlogik Universität Bielefeld Formale Methoden der Linguistik Prof. Dr. Walther Kindt, Mirco Hilbert Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Kurz-Zusammenstellung Aussagen- und Prädikatenlogik Mirco

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 6 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Prädikate sind Funktionen. Prädikatenlogik. Quantoren. n stellige Prädikate. n stellige Prädikate:

Prädikate sind Funktionen. Prädikatenlogik. Quantoren. n stellige Prädikate. n stellige Prädikate: Aussagenlogik: Aussagen Ausssageformen Prädikatenlogik beschäftigt sich mit Aussagen sind Sätze die entweder wahr oder falsch sind sind Sätze mit Variablen, die beim Ersetzen dieser Variablen durch Elemente

Mehr

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Hilbert-Kalkül (Einführung) Hilbert-Kalkül (Einführung) Es gibt viele verschiedene Kalküle, mit denen sich durch syntaktische Umformungen zeigen läßt, ob eine Formel gültig bzw. unerfüllbar ist. Zwei Gruppen von Kalkülen: Kalküle

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Logik für Informatiker. 1. Grundlegende Beweisstrategien. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau

Logik für Informatiker. 1. Grundlegende Beweisstrategien. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau Logik für Informatiker 1. Grundlegende Beweisstrategien Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Mathematisches Beweisen Mathematische ussagen - haben oft

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 9: Prädikatenlogik schulz@eprover.org Rückblick 2 Rückblick: Vor- und Nachteile von Aussagenlogik Aussagenlogik ist deklarativ: Syntaxelemente entsprechen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 30.04.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Letztes Mal Aussagenlogik Syntax: welche Formeln? Semantik:

Mehr

Teil 7. Grundlagen Logik

Teil 7. Grundlagen Logik Teil 7 Grundlagen Logik Was ist Logik? etymologische Herkunft: griechisch bedeutet Wort, Rede, Lehre (s.a. Faust I ) Logik als Argumentation: Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also

Mehr

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie und, oder, nicht, wenn... dann zwischen atomaren und komplexen Sätzen. I. Aussagenlogik 2.1 Syntax Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen. Sätze selbst sind entweder wahr oder falsch. Ansonsten

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 23.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Terminologie 2. Endliche Automaten und reguläre Sprachen

Mehr

SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER

SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER QUANTIFIZIERTE MODALLOGIK Bisher haben wir uns ausschließlich mit modallogischen Erweiterungen der (klassischen)

Mehr

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens? wurde ein 100-jähriger gefragt. Ich halte mich streng an die Diätregeln: Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit

Mehr

Elementare Beweismethoden

Elementare Beweismethoden Elementare Beweismethoden Christian Hensel 404015 Inhaltsverzeichnis Vortrag zum Thema Elementare Beweismethoden im Rahmen des Proseminars Mathematisches Problemlösen 1 Einführung und wichtige Begriffe

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik Logik-Grundlagen X 1 :...: X k : ( A 1 A 2... A m B 1 B 2... B n ) Logische und funktionale Programmierung - Universität Potsdam - M. Thomas - Prädikatenlogik III.1 Syntax der Prädikatenlogik Prädikat:

Mehr

Normalformen boolescher Funktionen

Normalformen boolescher Funktionen Normalformen boolescher Funktionen Jeder boolesche Ausdruck kann durch (äquivalente) Umformungen in gewisse Normalformen gebracht werden! Disjunktive Normalform (DNF) und Vollkonjunktion: Eine Vollkonjunktion

Mehr

Montague-Grammatik (ohne Semantik)

Montague-Grammatik (ohne Semantik) Montague-Grammatik (ohne Semantik) R. Montague hat um 1970 eine Alternative zur Generativen Grammatik von N. Chomsky ausgearbeitet, die eine durch eine Ubersetzung der nat urlichsprachlichen Ausdr ucke

Mehr

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Elementarmathematik Brückenkurs Elementarmathematik IV. Ungleichungen November 13, 2013 Inhalt 1 Ungleichungen 2 Umformungen von Ungleichungen 2.1 Äquivalenzumformungen 2.2 Addition und Multiplikation von Ungleichungen 3

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Komplexe Zahlen 5 Lineare Algebra 6 Lineare Programme 2 Grundlegende

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 29.09. - Freitag 9.10.2015 Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 30.09.2015 Mengen.................................

Mehr

1. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

1. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 1 Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 MICHAEL NÜSKEN, KATHRIN TOFALL & SUSANNE URBAN Aufgabe 11 (Aussagenlogik und natürliche Sprache) (9 Punkte) (1) Prüfe, ob folgenden Aussagen

Mehr

Einführung in die symbolische Logik

Einführung in die symbolische Logik Einführung in die symbolische Logik mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendungen Von Rudolf Carnap Professor der Philosophie University of California, Los Angeles Zweite neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung Bemerkung 1) Die Bedingung grad f (x 0 ) = 0 T definiert gewöhnlich ein nichtlineares Gleichungssystem zur Berechnung von x = x 0, wobei n Gleichungen für n Unbekannte gegeben sind. 2) Die Punkte x 0 D

Mehr

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen Prädikatenlogik 1. Stufe (kurz: PL1) Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen notwendig: Existenz- und Allaussagen Beispiel: 54 Syntax der Prädikatenlogik erster Stufe (in der

Mehr

Klausur für Studiengänge INF und IST

Klausur für Studiengänge INF und IST Familienname: Matrikelnummer: Studiengang: (bitte ankreuzen) INF IST MED Vorname: Email-Adresse: Immatrikulationsjahr: Klausur für Studiengänge INF und IST sowie Leistungsschein für Studiengang Medieninformatik

Mehr

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h SS 2011 20. April 2011 Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1 Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April 2011 10:00h 1. Aufgabe: [strukturelle Induktion, Übung] Zeigen Sie mit struktureller Induktion über

Mehr

Euler-Venn-Diagramme

Euler-Venn-Diagramme Euler-Venn-Diagramme Mengendiagramme dienen der graphischen Veranschaulichung der Mengenlehre. 1-E1 1-E2 Mathematische Symbole c leere Menge Folge-Pfeil Äquivalenz-Pfeil Existenzquantor, x für (mindestens)

Mehr

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 Universität Hamburg Department Mathematik Boolesche Algebra Hans Joachim Oberle Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 http://www.math.uni-hamburg.de/home/oberle/vorlesungen.html

Mehr

3. Prädikatenlogik. Im Sinne der Aussagenlogik sind das verschiedene Sätze, repräsentiert etwa durch A, B, C. Natürlich gilt nicht: A B = C

3. Prädikatenlogik. Im Sinne der Aussagenlogik sind das verschiedene Sätze, repräsentiert etwa durch A, B, C. Natürlich gilt nicht: A B = C 3. Prädikatenlogik 3.1 Motivation In der Aussagenlogik interessiert Struktur der Sätze nur, insofern sie durch "und", "oder", "wenn... dann", "nicht", "genau dann... wenn" entsteht. Für viele logische

Mehr

Logik für Biologen. Logisch denken zu können ist für alle Wissenschaftler wesentlich. Biologisch=Bio+logisch!

Logik für Biologen. Logisch denken zu können ist für alle Wissenschaftler wesentlich. Biologisch=Bio+logisch! Logik für Biologen Logisch denken zu können ist für alle Wissenschaftler wesentlich. Biologisch=Bio+logisch! Aussagen (Nicht, Und, Oder) Eine Aussage ist entweder wahr oder falsch. Der Löwe ist eine Raubkatze

Mehr

Musterlösung 11.Übung Mathematische Logik

Musterlösung 11.Übung Mathematische Logik Lehr- und Forschungsgebiet Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH Aachen Prof. Dr. E. Grädel, F. Reinhardt SS 2015 Aufgabe 2 Musterlösung 11.Übung Mathematische Logik Geben Sie für die folgenden

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Semantik

Einführung in die Computerlinguistik. Semantik Einführung in die Computerlinguistik Semantik WS 2006/2007 Manfred Pinkal Einführung in die Computerlinguistik 2006/2007 M. Pinkal UdS 1 Semantik für Dialogverarbeitung U: Ist der Flug um 2 nach London

Mehr

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Kapitel 1.5 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1.5: Kalküle 1/30 Syntaktischer

Mehr

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

1 Aussagenlogik und Mengenlehre 1 Aussagenlogik und engenlehre 1.1 engenlehre Definition (Georg Cantor): nter einer enge verstehen wir jede Zusammenfassung von bestimmten wohl unterschiedenen Objekten (m) unserer Anschauung oder unseres

Mehr

Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln

Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln Vorlesung Letz WS 2002/2003 TU München: Logikbasierte Entscheidungsverfahren Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln INHALTE Die Bernays-Schönfinkel-Klasse bzw. Datenlogik-Formeln

Mehr

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik Wahrheitsbedingungen Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik Sie haben sich in der ersten Sitzung mit verschiedenen Aspekten von Bedeutung auseinandergesetzt. Ein Aspekt, der dabei eine Rolle spielte,

Mehr

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen 2. Mengen 2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zischen Mengen 2.4 Mengenoperationen 2. Mengen GM 2-1 Wozu Mengen? In der Mathematik Au dem Mengenbegri kann man die gesamte Mathematik

Mehr

Mathematische Logik. Grundlagen, Aussagenlogik, Semantische Äquivalenz. Felix Hensel. February 21, 2012

Mathematische Logik. Grundlagen, Aussagenlogik, Semantische Äquivalenz. Felix Hensel. February 21, 2012 Mathematische Logik Grundlagen, Aussagenlogik, Semantische Äquivalenz Felix Hensel February 21, 2012 Dies ist im Wesentlichen eine Zusammenfassung der Abschnitte 1.1-1.3 aus Wolfgang Rautenberg s Buch

Mehr

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes) Prädikatenlogik Man kann den natürlichsprachlichen Satz Die Sonne scheint. in der Prädikatenlogik beispielsweise als logisches Atom scheint(sonne) darstellen. In der Sprache der Prädikatenlogik werden

Mehr

SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER

SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER WOZU PRÄDIKATENLOGIK (PL)? Aussagenlogik (AL) betrachtet Sätze / Argumente immer nur von ihrer aussagenlogischen Struktur her Ein Satz wie Jaime mag Cersai

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 12 Wir haben bisher nur von Axiomensystemen im Sinne einer beliebigen Ausdrucksmenge Γ L S gesprochen, die im Allgemeinen

Mehr

Jürgen Pafel Version: April Quantifikation

Jürgen Pafel Version: April Quantifikation Jürgen Pafel Version: April 2014 Quantifikation Die Quantifikation ist die zweite grundlegende Form der Prädikation neben der einfachen Prädikation. Sie enthält mit den Quantoren eine Klasse von Ausdrücken,

Mehr

Vorlesung. Logik und Diskrete Mathematik

Vorlesung. Logik und Diskrete Mathematik Vorlesung Logik und Diskrete Mathematik (Mathematik für Informatiker I) Wintersemester 2008/09 FU Berlin Institut für Informatik Klaus Kriegel 1 Literatur zur Vorlesung: C. Meinel, M. Mundhenk, Mathematische

Mehr

Wissensbasierte Systeme/ Expertensysteme. Teil 2

Wissensbasierte Systeme/ Expertensysteme. Teil 2 Wissensbasierte Systeme/ Expertensysteme Teil 2 BiTS, Sommersemester 2004 Dr. Stefan Kooths KOOTHS BiTS: Wissensbasierte Systeme/Expertensysteme Teil 2 1 Gliederung 1. Einführung und Einordnung 2. Entscheidungsunterstützung(ssysteme)

Mehr