Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Organisation. 1 Selbstverständnis, Gegenstände und Aufgaben der Arbeits- und Organisationspsychologie 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Organisation. 1 Selbstverständnis, Gegenstände und Aufgaben der Arbeits- und Organisationspsychologie 3"

Transkript

1 I Grundlagen 1 Selbstverständnis, Gegenstände und Aufgaben der Arbeits- und Organisationspsychologie Zentrale Gegenstände und Fragestellungen der Arbeits- und Organisationspsychologie Begriffsbestimmungen, Themenfelder und Themenperspektiven Wissenschaftliches und fachliches Selbstverständnis Untersuchungs- und Aufgabenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie Aktuelle und zukünftige Themenfelder 13 Literatur 15 2 Geschichte Wilhelm Wundt und die Folgen Der Taylorismus Hugo Münsterberg und die industrielle Psychotechnik Weitere Entwicklungen: Berufs-, Personal- und Arbeitspsychologie Soziale Psychotechnik und Organisationspsychologie Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 23 Literatur 24 3 Methoden Formulierung der Problemstellung Formulierung von Hypothesen Auswahl des Studiendesigns Experimentelles Design Korrelatives Design Datensammlung Datenauswertung Interpretation der Ergebnisse Kommunikation der Ergebnisse Metaanalyse Biologische Forschungsansätze in der Arbeits- und Organisationspsychologie 38 Literatur 39 II Organisation Literatur 42 4 Organisationstheorien Zum Begriff Organisation Strukturierung und Organisationsstrukturen Ausgewählte Theorien der Organisation Wissenschaftliche Betriebsführung 47

2 XIII Die Bürokratietheorie von Max Weber Die Human-Relations-Bewegung Die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie 51 Literatur 53 5 Interaktion und Kommunikation Interaktion und Kommunikation: Zur Abgrenzung der Begriffe Ostrazismus: Die soziale Bedeutung der Interaktion Formen der Kommunikation Mündliche Kommunikation Schriftliche Kommunikation Nonverbale Kommunikation Formale Kommunikation in Organisationen Das Sender-Empfänger-Modell Formale Kommunikationsstrukturen Vorgesetzten-Untergebenen-Kommunikation Wahl von Kommunikationskanälen Überbringen schlechter Nachrichten Informelle Kommunikation Unterschiede zwischen formaler und informeller Kommunikation Das Filtermodell der Kommunikation Spiele Gerüchte 67 Literatur 69 6 Gravitation und organisationale Sozialisation Gravitation und Sozialisation - Zu den Begriffen Das Zusammenwirken von Gravitation und Sozialisation Grundlagen der organisationalen Sozialisation Phasen der Sozialisation Sozialisationsinhalte Betriebliche Sozialisationsstrategien Wirkungen organisationaler Sozialisation Bindung an die Organisation Kündigungsabsicht und Fluktuation der Mitarbeiter 80 Literatur 81 7 Führung von Mitarbeitern Führung und Führungserfolg Rahmenmodell der Führung Determinanten der Führung Persönlichkeit des Führenden Verhalten des Führenden Symbolische Führung Einfluss der Geführten - Führung von unten Führung: Die ethische Dimension Die helle" Seite: Ethisch-fundierte Formen der Führung Die dunkle" Seite: Feindseliges Führungsverhalten 98 Literatur 100

3 XIV Inhaltsverzeichnis 8 Teamarbeit Merkmale von Gruppen Mögliche Vorteile der Teamarbeit Vorteile in der Informationsverarbeitung Motivationsgewinne im Team Mögliche Probleme der Teamarbeit Probleme der Informationsverarbeitung: Groupthink Motivationsverluste im Team..: Optimierung von Gruppen: Teamdesign und Teambuilding Teamdesign: Homogene vs. heterogene Gruppen? Teambuilding durch Teamentwicklung 114 Literatur Konflikte in Organisationen 119 Marc Solga 9.1 Deskriptive Ansätze Konfliktgegenstände Konfliktverhalten Erklärende Ansätze Konfliktverlauf Konfliktfolgen Präskriptive Ansätze 129 Literatur Organisationsdiagnose Definition und Ziele Aufgaben Modell- vs. fallorientierte Organisationsdiagnose Ein Modell des Verhaltens in Organisationen Modellgestützte Diagnose Phasen der Organisationsdiagnose Einführungsphase Erkundungsphase Planungsphase Durchführung der Hauptuntersuchung Datenverarbeitung Datenaufbereitung und Interpretation Präsentation Der Wert von Organisationsdiagnosen 141 Literatur Organisationsklima und Organisationskultur Das Klima" im Betrieb Betriebs-und Organisationsklima Messung und Interpretation des Organisationsklimas Wirkungen des Organisationsklimas Fokus des Klimas: Das Beispiel Dienstleistungsklima" Organisationskultur Das Konzept der Organisationskultur 150

4 XV Messung und Interpretation Das Modell von Schein Kultur und der Erfolg einer Organisation 154 Literatur Organisationsentwicklung Zum Begriff Organisationsentwicklung Historische Quellen Laboratoriumsmethode Survey Feedback und Aktionsforschung Soziotechnische Systemtheorie Neuere methodische Entwicklungen Ansatzpunkte Die Rolle des Beraters Wirkungen der Organisationsentwicklung Neuere Schwerpunkte Innovation Lernende Organisation 167 Literatur Mergers & Acquisitions Begriff und Formen Das Merger-Syndrom Organisatorische Vorbedingungen Grad der Feindseligkeit Merkmale der übernehmenden Organisation Passung der Kulturen Psychologische Prozesse Erlebte Kontrolle und Partizipation Identifikation und Identität Wahrgenommene Gerechtigkeit Emotionale und verhaltensbezogene Ergebnisse Unternehmenskommunikation zur Steuerung des Integrationsprozesses 180 Literatur 181 III Personal Literatur Berufswahl und berufliche Entwicklung Definitionen: Job, Beruf und Erwerbsarbeit Familiäre Lebensverhältnisse und Bildungsbeteiligung als Schlüssel zum Berufserfolg Anfänge der beruflichen Entwicklung von der Kindheit bis ins frühe Erwachsenenalter Psychologische Konzepte zur Berufsfindung Berufliche Etablierung und Erhaltung Auswirkungen der veränderten Beschäftigungsverhältnisse auf den Berufsverlauf Perspektiven aufgrund des demografischen Wandels in Deutschland 203 Literatur 204

5 XVI Inhaltsverzeichnis 15 Anforderungsanalyse Wofür werden Anforderungsanalysen benötigt? Welche Personenmerkmale können für die Anforderungsanalyse relevant sein? Warum sollte eine systematische und professionelle Anforderungsanalyse vorgenommen werden? Methoden und Verfahren der Anforderungsbestimmung Die tätigkeitserfahrungsgeleitete Methode Die arbeitsplatzanalytisch-empirische Methode Die personenbezogen-empirische Methode Einordnung und Ausblick 218 Literatur Personalmarketing Was versteht man unter Personalmarketing? Grundlagen Basisrate, Selektionsrate, Validität Intransparenz, externer und interner Arbeitsmarkt Der psychologische Kontrakt Personalansprache und Personalbindung Das Image der Organisation Merkmale der Tätigkeit bzw. der Stelle Wege der Bewerberansprache Wahrnehmung der Auswahlverfahren Die realistische Tätigkeitsvorschau 235 Literatur Personalauswahl Selektion und Passung Instrumente der Personalauswahl Personaldiagnostische Herangehensweisen Personaldiagnostische Verfahren Gütekriterien Dokumentation Objektivität Reliabilität Validität Testfairness Normierung Ökonomie, Einsatzbreite, Nützlichkeit und Akzeptanz Gültigkeitsüberprüfungen als systematische Basis Kombination von Prädiktoren Richtige und falsche Auswahlentscheidungen Der Nutzen von Auswahlverfahren Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen 265 Literatur Leistungsbeurteilung Begriff und Ziele der Leistungsbeurteilung Leistungsbeurteilung als Verhaltensbeurteilung 273

6 XVII 18.3 Aspekte tätigkeitsbezogener Leistung Beurteilungsverfahren Freie Eindrucksschilderung Kennzeichnung auf vorgegebenen Aussagelisten Rangordnungsverfahren Einstufungsverfahren Aufgaben- und zielorientierte Beurteilungsverfahren Urteilstendenzen und Beurteilungsfehler Anlässe und Ebenen der Leistungsbeurteilung Tägliche Rückmeldungen am Arbeitsplatz Regelbeurteilungen und Potenzialbeurteilung 286 Literatur Personalentwicklung 291 Gerhard Blickte 19.1 Was ist Personalentwicklung? Definition und Abgrenzungen Unternehmensplanung, Laufbahnplanung und Personalentwicklung Potenzialanalyse Diagnose des Entwicklungsbedarfs Maßnahmen Persönlichkeits-und erlebnisorientierte Maßnahmen Verhaltensorientierte Maßnahmen Kommunikationszentrierte Maßnahmen Selbstmanagementorientierte Maßnahmen Zuweisung von entwicklungsförderlichen Aufgaben Coaching Mentoring Transfersicherung 314 Literatur 315 IV Arbeit 20 Theoretische Modelle des Arbeitshandelns Verhaltenstheoretische Ansätze des Arbeitshandelns S-R- bzw. S-O-R-Modell Veränderung des Arbeitsverhaltens auf der Basis verhaltensorientierter Lerntheorien Kognitionspsychologische/-theoretische Ansätze Annahmen zur menschlichen Informationsverarbeitung Informationsverarbeitungsmodell von Rasmussen Handlungstheoretische Ansätze TOTE-Modell Handlungsregulationstheorie Tätigkeitstheoretische Ansätze - Die Tätigkeitstheorie nach Leontjew Makrostruktur der Tätigkeit Ringstruktur der Tätigkeit 343 Literatur - 345

7 XVIII Inhaltsverzeichnis 21 Arbeitsanalyse und -bewertung Definition und Einordnung der psychologischen Arbeitsanalyse Anwendungsbereiche und Ziele psychologischer Arbeitsanalysen Theoretische Fundierung Grundlegende methodische Zugänge der Arbeitsanalyse Befragungsmethoden Beobachtungsmethoden Physikalische Messmethoden Physiologische Messmethoden Laborforschung Unterscheidung zwischen bedingungs- und personenbezogenen Arbeitsanalysen Ausgewählte Verfahren der Arbeitsanalyse Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen (VERA) Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA) Job Diagnostic Survey (JDS) Work Design Questionnaire (WDQ) Kriterien der Arbeitsbewertung Durchführungsbedingungen und Ressourcen bei Arbeitsanalysen Vorgehen bei Arbeitsanalysen Erforderliche Ressourcen Gütekriterien bei Arbeitsanalyseverfahren Ansätze zur Überprüfung der Gütekriterien Studien zu Einflussfaktoren der Güte von Arbeitsanalyseverfahren 367 Literatur Arbeitsgestaltung in Produktion und Verwaltung Gegenstände und Ziele von Arbeitsgestaltung Theoretisch fundierte Konzepte der Arbeitsgestaltung Ansatz der soziotechnischen Systemgestaltung Tätigkeits- bzw. handlungstheoretische Konzepte Motivationstheoretische Ansätze Grundlegende Strategien der Arbeitsgestaltung Beispiele für Arbeitsgestaltungsmaßnahmen in der betrieblichen Praxis Differenzielle Arbeitsgestaltung am Beispiel einer Flachbaugruppenfertigung Präventiv-prospektive Arbeitsgestaltung am Beispiel eines Callcenters Befunde zu Wirkungen von Arbeitsgestaltung Studien zur Wirkung von Arbeitsgestaltung in Callcentern Umfassendere Studien zur Wirkung von Arbeitsgestaltung 386 Literatur Gruppenarbeit in der Produktion Hintergründe und Zielsetzungen für die Einführung von Gruppenarbeit Deflatorische Merkmale und Klassifikationsansätze der Gruppenarbeit Merkmale von Arbeitsgruppen Ansätze zur Klassifizierung von Arbeitsgruppen Formen der Gruppenarbeit : Qualitätszirkel Projektgruppen und betriebliche Gesundheitszirkel Teilautonome Arbeitsgruppen Fertigungsteams und klassische Arbeitsgruppen 407

8 XIX 23.4 Leistungsdeterminanten der Gruppenarbeit Determinanten von Gruppenleistung Effektivität von Gruppenarbeit Zusammensetzung der Gruppe und Gruppenkohäsion Gestaltung der Arbeitsaufgabe Leistungsbeurteilung und Entlohnungssysteme als Kontextbedingungen Einführung von Gruppenarbeit als Organisationsentwicklungsprozess 413 Literatur Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit Motiv, Anreiz und Motivation Arbeitszufriedenheit Begriff und Messung Theorien der Arbeitszufriedenheit Bedingungen der Arbeitszufriedenheit Konsequenzen der Arbeitszufriedenheit Inhaltstheorien der Arbeitsmotivation Die Bedürfnispyramide von Maslow Getting along und getting ahead: Die sozioanalytische Theorie Prozesstheorien der Motivation Wahl von Handlungszielen: Die VIE-Theorie Zielrealisierung: Die Theorie der Zielsetzung Bewertung der Zielrealisierung: Erlebte (Un-)Gerechtigkeit 436 Literatur Formen des Arbeitsverhaltens 441, 25.1 Die Vielfalt des Arbeitsverhaltens Produktives Verhalten: Leistung und Leistungsergebnisse Extraproduktives Verhalten Entwicklung verschiedener Konzepte des extraproduktiven Verhaltens Proaktives Verhalten: Das Beispiel Job Crafting Dimensionalität und Bedingungen extraproduktiven Verhaltens Konsequenzen extraproduktiven Verhaltens Kontraproduktives Verhalten Zum Begriff kontraproduktives Verhalten" Bedingungen kontraproduktiven Verhaltens Maßnahmen zur Vermeidung kontraproduktiven Verhaltens Die Beziehung zwischen extraproduktivem und kontraproduktivem Verhalten 456 Literatur Aus- und Weiterbildung: Konzepte der Trainingsforschung Gegenstände der Aus- und Weiterbildung Begriffliche Bestimmungen Gegenstände und aktuelle Formen beruflichen Lernens Bestimmung des Lern- und Trainingsbedarfs Lerntheoretische Grundlagen Lernen als Wissenserwerb Erwerb von Handlungskompetenzen Lernen als konstruktiver Prozess 470

9 XX Inhaltsverzeichnis 26.4 Spezifische Formen und Methoden der Aus- und Weiterbildung Sensomotorische und kognitive Trainings Behavior Modeling Training Trainingssimulatoren Computer- bzw. netzgestützte Lehr-Lern-Formen Formen arbeitsnahen Lernens Ansätze zur Förderung selbstorganisierter Kompetenzentwicklung Personen- und organisationsbezogene Einflussfaktoren der Trainingseffektivität sowie Maßnahmen zur Transfersicherung Personenbezogene Faktoren der Trainingseffektivität Organisationale Faktoren der Trainingseffektivität Maßnahmen zurtransferförderung und -Sicherung Evaluation von Trainingsmaßnahmen 483 Literatur Psychologie der Arbeitssicherheit Begriffsbestimmungen, Zielsetzungen und Maßnahmen des betrieblichen Arbeitsschutzes Ermittlung und Analyse der Gefahren Planung und Durchführung von Maßnahmen Konzepte und Modelle sicherheitskritischen Verhaltens Individuelle Einflussfaktoren sicherheitskritischen Verhaltens Organisationale Einflussfaktoren sicherheitskritischen Verhaltens Erkennen von Gefahren und Risikoverhalten Psychologische Modelle fehlerhaften Handelns Systemsicherheit und Sicherheitskultur Ansätze organisationaler Faktoren Sicherheitskulturansätze Instrumente zur-lmplementierung einer Sicherheitskultur und zur Erhöhung der Systemsicherheit 509 Literatur Wirkungen der Arbeit Belastung, Beanspruchung und Stress Belastung und Beanspruchung Stressoren, Stressreaktionen und Stress Definition von Stress Stressmodelle Reizorientierte Stressmodelle - Stress durch Belastungsfaktoren Reaktionsorientierte Stressmodelle Kognitive Stressmodelle - transaktionales Modell von Lazarus Moderatoren, Einflüsse und Bedingungen von Stress Rolle von Ressourcen bei der Stressbewältigung Personen bezogene Ressourcen Balance von Ressourcen und Anforderungen Spezifische Auswirkungen von Stress Kurzfristige und mittelfristige Auswirkungen von Stress Langfristige negative Auswirkungen von Stress Positive Wirkungen von Stress Stressbewältigung und Gesundheitsförderung Maßnahmen zur Verhaltensprävention Maßnahmen zur Verhältnisprävention 534

10 XXI 28.6 Arbeit, Freizeit und Persönlichkeit Arbeit und Persönlichkeit Arbeit und Freizeit 536 Literatur Neue Formen der Arbeit: Das Beispiel Telekooperation Veränderungstrends in der Arbeitswelt Organisationsbezogene Veränderungen Veränderungen der Arbeitswelt Telekooperation und Telearbeit Definition und Formen Zielsetzungen sowie Vor- und Nachteile der Telearbeit Gestaltungsaspekte der Telearbeit Arbeitspsychologische Untersuchungen zur Telearbeit Gestaltung virtueller Teamarbeit Ausblick 557 Literatur 558 V Die Schnittstelle Organisation - Markt: Dienstleistungen 30 Dienstleistungstätigkeiten Dienstleistung: Bedeutung und Problem Taxonomie der Dienstleistungen Die Dienstleistungsdyade Struktur der Beziehung Ebene instrumentellen Handelns: Problemlösung und adaptives Verhalten Ebene des sozialen Handelns: Kommunikation und Gefühlsarbeit Soziale Organisation der Beziehung Ein Modell der Interaktion: Interdependenz und Komplementarität Der dritte Akteur: Die Organisation 576 Literatur Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit Die Beziehung zwischen Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit Dienstleistungsqualität DasGap-Modell Messung der Dienstleistungsqualität Kundenzufriedenheit Das Konzept der Kundenzufriedenheit Kundenzufriedenheit, Kausalattribution und Selbstbewusstheit Die Bedeutung von Emotionen und emotionaler Ansteckung Konsequenzen 591 Literatur 592

11 XXII Inhaltsverzeichnis 32 Steuerung der Dienstleistungsqualität Dienstleistungsmarketingmix Gestaltung des Umfeldes Beeinflussung des Erlebens durch Raumgestaltung Steuerung des Zeiterlebens Wahrgenommene Prozesse: Dienstleistungsklima Verbindung von Mitarbeiter- und Kundeneinstellungen Dienstleistungsklima Gestaltung des Dienstleistungsklimas Personen Auswahl geeigneter Mitarbeiter Training der Mitarbeiter Arbeitsgestaltung: Empowerment des Kundenkontaktpersonals 608 Literatur 611 Serviceteil 613 Glossar 614 Deutsch-Englisches Glossar 635 Stichwortverzeichnis 644

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie Friedemann W. Nerdinger Gerhard Blickle Niclas Schaper Arbeits- und Organisationspsychologie Mit 104 Abbildungen und 32 Tabellen fya Springer IX Sektionsverzeichnis I Grundlagen IV Arbeit 1 Selbstverständnis,

Mehr

Arbeitsund Organisationspsychologie

Arbeitsund Organisationspsychologie lehrbuchpsychologie.de Nerdinger Blickle Schaper Arbeitsund Organisationspsychologie 2. Auflage Facebook-Edition: Sektion IV Arbeit 13 Springer-Lehrbuch Friedemann W. Nerdinger Gerhard Blickle Niclas

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie Elisabeth Kais Jutta Gallenmüller-Roschmann Arbeits- und Organisationspsychologie Mit Online-Materialien UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort n Einführung: Die Arbeits- und Organisationspsychologie

Mehr

Gliederung der Lerneinheiten (LE):

Gliederung der Lerneinheiten (LE): Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung Universität Hamburg Seite 1 von 6 Gliederung der Lerneinheiten (LE): LE 1: Eintritt in die Organisation 1.1 Personalauswahl 1.1.1 Perspektiven der Personalauswahl

Mehr

Arbeits- und Organisations Psychologie

Arbeits- und Organisations Psychologie Erich Kirchler (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeits- und Organisations Psychologie wuv

Mehr

Kapitel I: Menschenbilder (Erich Kirchler. Katja Meier.Pesti. Eva Hofmann)

Kapitel I: Menschenbilder (Erich Kirchler. Katja Meier.Pesti. Eva Hofmann) Inhalt Kapitel I: Menschenbilder (Erich Kirchler. Katja Meier.Pesti. Eva Hofmann) 1 Menschenbilder. Arbeit und Organisationen...17 1.1 Arbeit... 18 1.2 Organisationen... 20 1.3 Arbeits- und Organisationspsychologie...

Mehr

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Christian Ehrlich Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Erfassung von Motivationspotenzialen in Unternehmen

Mehr

Stress als Risiko und Chance

Stress als Risiko und Chance Heidi Eppel Stress als Risiko und Chance Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil I Grundlagen: Die Elemente des transaktionalen Stress-Bewältigungs-Modells

Mehr

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Regine Buri-Moser Betriebliches Gesundheitsmanagement Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Rainer Hampp Verlag München, Mering 2013 Verzeichnisse V Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center Christine Busch Stressmanagement für Teams Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center Verlag Dr. Kovac 1. EINLEITUNG 15 1.1 Problemstellung 15 1.2 Gegenstand der vorliegenden Arbeit 17 2.

Mehr

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer Heidi Eppel Stress als Risiko und Chance Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen Verlag W Kohlhammer Vorwort 9 Teil I Grundlagen: Die Elemente des transaktionalen Stress-Bewältigungs-Modells

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Grundlagen der Organisationspsychologie Basiswissen und Anwendungshinweise Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel überarbeitet 2007. Buch. XI, 557 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2523 0 Zu

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Streß in der Arbeit - Einführung und Grundbegriffe - (Siegfried Greif) 1

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Streß in der Arbeit - Einführung und Grundbegriffe - (Siegfried Greif) 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis V ix Kapitel 1 Streß in der Arbeit - Einführung und Grundbegriffe - (Siegfried Greif) 1 1.1 Einleitung. 1 1.2 Belastung oder Streß? - Klärung und Abgrenzung

Mehr

Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Kastner, Technische Universität Dortmund

Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Kastner, Technische Universität Dortmund Jürgen Dost Arbeit, Führung und Gesundheit Entwicklung, Überprüfung und Anwendung eines Acht-Faktoren-Modells gesunder Führung Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Kastner, Technische Universität

Mehr

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten https://cuvillier.de/de/shop/publications/88 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Jens Rowold. Human Resource. Management. Lehrbuch für Bachelor und Master. 2., vollst, korr. u. verb. Auflage. 4^ Springer Gabler

Jens Rowold. Human Resource. Management. Lehrbuch für Bachelor und Master. 2., vollst, korr. u. verb. Auflage. 4^ Springer Gabler Jens Rowold Human Resource Management Lehrbuch für Bachelor und Master 2., vollst, korr. u. verb. Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Berufsbilder des Human Resource Managements 1 Jens Rowold

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Evaluation von Mitarbeitergesprächen Christiane Albertemst Evaluation von Mitarbeitergesprächen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Theorie 1 Einleitung 1 1.1 Ziel der Untersuchung 2 1.2 Aufbau der Dissertation 5 2 Das Mitarbeitergespräch

Mehr

Human Resource Management

Human Resource Management Gabler Lehrbuch Human Resource Management Lehrbuch für Bachelor und Master von Jens Rowold 2., vollständig korrigierte und verbesserte Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?... 1 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor... 1 1.2 Grundbegriffe der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen Andreas Lucco Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen Empirische Erkenntnisse und praktische Implikationen zum Kündigungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Bruhn GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Führung von Arbeitsgruppen

Führung von Arbeitsgruppen Führung von Arbeitsgruppen von Jürgen Wegge T Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhalt 1 Problemstellung und Überblick 1 1.1 Was wissen wir heute über die Führung von Arbeitsgruppen?

Mehr

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 15 2 Rahmenbedingungen einer OE: Auftragsklärung, Aufbaustruktur und Prozessarchitektur 23 3 OE als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen 50 4 Startszenarien

Mehr

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie Inhalt Vorwort V Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie 3 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Grundlagenbereich Sozialpsychologie. Abteilung 5: Wirtschafts- und Sozialpsychologie Abteilung 6: Sozial- und Kommunikationspsychologie

Grundlagenbereich Sozialpsychologie. Abteilung 5: Wirtschafts- und Sozialpsychologie Abteilung 6: Sozial- und Kommunikationspsychologie Grundlagenbereich Sozialpsychologie Abteilung 5: Wirtschafts- und Sozialpsychologie Sozialpsychologie beschäftigt sich damit, wie unser Erleben und Verhalten durch das Erleben und Verhalten anderer beeinflusst

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise Fünfte, überarbeitete Auflage 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5.

Mehr

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Personalmanagement von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Univ.-Prof. Dr. Stefan SÜß Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Effektive Transfersicherung bei Weiterbildungsmaßnahmen am Beispiel der Stadtwerke Bielefeld GmbH

Effektive Transfersicherung bei Weiterbildungsmaßnahmen am Beispiel der Stadtwerke Bielefeld GmbH BielefelderSchriften zurwirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Bielefeld Prof. Dr. Axel Benning Band 9 Annekathrin Bode Effektive Transfersicherung

Mehr

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen Julia Lukas Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Deutschland Eine theoretische Analyse und praktische

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ Fach: Gesamtstunden: Psychologie 6 L E R N Z I E L - die Bedeutung der Psychologie für

Mehr

Produktivität und Menschlichkeit

Produktivität und Menschlichkeit Horst Becker Ingo Langosch Produktivität und Menschlichkeit Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis 61 Abbildungen 4., erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT Martin Stengel PSYCHOLOGIE DER ARBEIT PsychologieVerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 Vorgehen 3 2 Menschliche Arbeit - Eine Begriffsabgrenzung 7 Das Problem 7 Analytische Abgrenzungen

Mehr

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung Patrik Jungen Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Anhangsverzeichnis.

Mehr

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Präsenzveranstaltung Anfertigen empirischer Magisterarbeiten Hagen, 17.-18.04.2009 LG Arbeits- und Organisationspsychologie Anforderungen an Abschlussarbeiten

Mehr

Lexika. Grundlagen der Personalentwicklung. Arnold Kitzmann Dieter Zimmer. Lexika-Verlag 7252 Weil der Stadt 5

Lexika. Grundlagen der Personalentwicklung. Arnold Kitzmann Dieter Zimmer. Lexika-Verlag 7252 Weil der Stadt 5 Grundlagen der Personalentwicklung Arnold Kitzmann Dieter Zimmer Technische Hochschule DarmstacS Fachbereich 3 Institut für Psychologie Steubenplatz 12,6100 Darmstaöt Lexika Lexika-Verlag 7252 Weil der

Mehr

Lehrbuch Organisations Psychologie

Lehrbuch Organisations Psychologie Heinz Schuler (Herausgeber) Lehrbuch Organisations Psychologie Mitherausgeber: Hermann Brandstätter, Walter Bungard, Siegfried Greif, Eberhard Ulich und Bernhard Wilpert Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaft Institut für Berufs- und Betriebspädagogik THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS Proseminar:

Mehr

Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie

Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie Unterscheidung in Grundlagenforschung: Theorien, Konzepte und Befunde zu "allgemeinen" Gesetzmäßigkeiten sozialen Verhaltens

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) 8 Semester Sem. Bachelor-Thesis 1-3 4-6 1-4 5-7 8 Sem. Diagnostik: Testtheorie, Psychologische Diagnostik, Diagnostische Verfahren

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1 Kerstin Föll Consumer Insight Emotionspsychologische Fundierung und praktische Anleitung zur Kommunikationsentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Volker Trommsdorff Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Luise Pauline Sommer Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Silke Riegg. Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten

Silke Riegg. Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten Silke Riegg Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten Optimierung der Passung zwischen Anforderungsprofil und individuellen Voraussetzungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 1 Personalentwicklung: Gegenstand, Prozessmodell, Erfolgsfaktoren von Marc Solga, Jurij Ryschka und Axel Mattenklott... 19 1.1 Definition: Personalentwicklung... 19

Mehr

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung Annika Schudak Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation Eine verbraucherpolitische Betrachtung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

01./ , Erkner, Forum 10

01./ , Erkner, Forum 10 01./02.11. 2016, Erkner, Forum 10 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege Verbesserung der gesundheitlichen Situation und Stärkung gesundheitlicher Ressourcen im Unternehmen Sabine Peistrup/Anke

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Lukas D. Schuchardt Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels A 263732 Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht Geleitwort des Herausgebers Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis T abellenverzeichnis Exzerptverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI XIX XXV XXIX XXXI11

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/999463500. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/999463500. digitalisiert durch Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII IXX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage 1 1.2 Wissenschaftliche Relevanz und Praxisbeitrag 9 1.3 Zielsetzung 11 1.4

Mehr

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung 34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung Gender im BGM, Unfallkasse NRW, Dorothea Wolf 15.11.2015

Mehr

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität Lars Köster Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität Das Beispiel der deutschen Brau Wirtschaft Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Organisationstheorien

Organisationstheorien Alfred Kieser Mark Ebers (Hrsg.) Organisationstheorien 6., erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 Kapitelübersicht 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie Lehrplan Arbeits- und Organisationspsychologie Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Fakultat fur Psychologic Ursula Kastner-Koller, Pia Deimann (Hg. Psychologie als Wissenschaft 2., aktualisierte Auflage facultas.wuv Vorwort 11 1 Einfiihrung in die Psychologie 13 1.1 Einleitung 13 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 1 Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21 1.1 Erwartungen an eine praxisnahe Ausbildung... 21 1.2 Die Praxis von Managern... 23

Mehr

Diagnostikgestützte Teamentwicklung. Anwendungsbereiche und Grenzen diagnostischer. Verfahren in Gruppenentwicklungsprozessen

Diagnostikgestützte Teamentwicklung. Anwendungsbereiche und Grenzen diagnostischer. Verfahren in Gruppenentwicklungsprozessen SRH Hochschule Heidelberg Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Staatlich anerkannte Fachhochschule Bachelor-Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts in Wirtschaftspsychologie

Mehr

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Alfred Kieser/Peter Walgenbach Organisation 5., überarbeitete Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI Vorworte AbbildungsVerzeichnis V XI XVII Tabellen Verzeichnis XXI 1. Einführung 1 1.1. Was

Mehr

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012)

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) 1 2 Modul Methoden und Methodologie (23 ECTS-Punkte) Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) (Dieses Dokument hat keinen rechtsgültigen

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. OPfll GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN Buchreihe FORSCHUNG Buch 02 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis

Mehr

Ethik in Organisationen

Ethik in Organisationen Ethik in Organisationen Konzepte, Befunde, Praxisbeispiele herausgegeben von Gerhard Blickle Verlag für Angewandte Psychologie Göttingen VII INHALT O. Einführung Ethik in Organisationen - eine Standortbestimmung

Mehr

Astrid Stahlberg-Kirschke. Personalführung. Die veränderten Bedingungen für Führungserfolg

Astrid Stahlberg-Kirschke. Personalführung. Die veränderten Bedingungen für Führungserfolg Astrid Stahlberg-Kirschke Personalführung Die veränderten Bedingungen für Führungserfolg Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen über http://dnb.ddb.de abrufbar. 7 www.weissensee-verlag.de

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung Mitarbeiterversammlung des Kirchenkreises Verden, Kreiskirchenverbandes Osterholz-Scharmbeck/Rotenburg/Verden und der Diakoniestationen ggmbh

Mehr

Vorwort... Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1

Vorwort... Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... V Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1 1. Einleitung... 3 2. Theoretische Perspektiven des Personalmanagements... 31 Teil II: Mitarbeiterflusssysteme

Mehr

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016 Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016 Agenda 1. Gesundheitssituation von Erwerbstätigen und Studierenden 2. Einflussfaktoren auf Gesundheit / Arbeitsfähigkeit 3. BGM der TK - ganzheitliche und systematische

Mehr

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben? Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben? Heinz Schüpbach & Barbara Pangert Beitrag Lanceo-Zwischentagung Freiburg, 28./29.09.2011 gefördert vom Kurzüberblick Stand der

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit Jahrestagung der haupt- und nebenamtlichen Fachkräfte für Arbeitssicherheit Königswinter November 2014 Dipl.-Psych.

Mehr

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung FIF Fragebogen zur Integrativen Führung 1 Die 4 Module des Integrativen Führungsmodells 2 Fragebogen zur Integrativen Führung Der Fragebogen zur integrativen Führung (FIF) erfasst mehrere Führungs- und

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaften

Kultur- und Sozialwissenschaften Kurs 03426 Alexandra Sturm Ilga Opterbeck Jochen Gurt Organisationspsychologie Kultur- und Sozialwissenschaften Liebe Studierende, wir begrüßen Sie herzlich zum Kurs 03426 Organisationspsychologie. Zentrale

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII XIX A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 B Grundlagen, Theorie, Methoden 17

Mehr

Wertschätzende Führung

Wertschätzende Führung Wertschätzende Führung Weiterbildungsangebot für Ihre Fach- und Führungskräfte Kontakt Dipl.-Psych. Louise Schneider Dipl.-Inform. Nils Malzahn innowise GmbH Bürgerstr. 15 47057 Duisburg www.innowise.eu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen V Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen XII Verzeichnis der Übersichten XV 1 Einführung 1 2 Gegenstand und Grundlagen 5 2.1 Gutenberg als Ausgangspunkt 5 2.1.1 Produktionsfaktorenmodell 5 2.1.2

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung...

Mehr

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/

Mehr

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert Tanja Schwarzmüller, Prisca Brosi, & Isabell M. Welpe Technische Universität München Hintergrund und Ziele der Studie Die Digitalisierung

Mehr

Arbeitspsychologie. v/dll SCHAFFER POESCHEL. Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard ULich

Arbeitspsychologie. v/dll SCHAFFER POESCHEL. Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard ULich Arbeitspsychologie Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard ULich v/dll vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich SCHAFFER POESCHEL Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart VII Vorwort 1 1. Kapitel Historische Positionen

Mehr

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Feld, T. C. (2007): n als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Im Zuge gesellschaftlicher Modernisierungsdynamiken verschieben sich für n politische, rechtliche, ökonomische und soziale

Mehr

Konflikte in Organisationen

Konflikte in Organisationen Konflikte in Organisationen Formen, Funktionen und Bewältigung von Erika Regnet 2., überarbeitete Auflage Verlag für Angewandte Psychologie Göttingen Inhalt Einleitung 5 1. Was versteht man unter einem

Mehr

Der Absatz von Investitionsgütern

Der Absatz von Investitionsgütern Der Absatz von Investitionsgütern Ein Beitrag zur Bestimmung von Marktsegmenten mit Hilfe von Einstellungsdaten Von Dr. Wolfgang Zinser TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesam t b ib I iothek

Mehr

Erfolgsfaktor Inplacement

Erfolgsfaktor Inplacement Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche Diplomica Verlag Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement: Neue Mitarbeiter

Mehr

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen von.annette Textor VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007 KLINKHARDT Inhalt 1. Einleitung 10 2.

Mehr

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung Methodik für Erfassung und Bewertung von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung von Jurica Katicic.AlX'IT Scientific I Publishing Zusammenfassung Danksagung

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23. Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen FH Südwestfalen, 23. Februar 2010 Psychische Belastungen; R. Portuné, J. Busse; FH Südwestfalen Seite

Mehr

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung!

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung! Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung! 18. Mölnlycke Health Care Surgical Forum am 12./13. Juni 2014 in Köln Angelika Ammann MPH Gesundheits- und Krankenpflegerin Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern Astrid Rimbach Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern Betriebliches Gesundheitsmanagement als Herausforderung für die Organisationsentwicklung

Mehr

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung Mitarbeiterförderung 1. Was ist bzw. umfasst Personalentwicklung? umfasst alle Arten der systematisch vorbereiteten, durchgeführten und kontrollierten Förderung des Mitarbeiters. Mitarbeiterförderung ist

Mehr

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Controlling in Nonprofit- Organisationen Christian Horak Controlling in Nonprofit- Organisationen Erfolgsfaktoren und Instrumente 2. Auflage DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung 1 0.0

Mehr

II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben

II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben V Vorwort XI I. Einführung Kapitel 1 3 Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben: Herausforderungen für den Einzelnen, die Organisation und die Arbeitspsychologie Von Karlheinz Sonntag 1 Zur Einstimmung:

Mehr

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau Dr. Alexander Thau Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Theoretische Fundierung und mögliche Weiterentwicklung eines Modernisierungsinstruments tlfm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen Prof. Dr. Heike Kraußlach AGENDA BGM ein aktuelles Thema Prof. Dr. Heike Kraußlach 3 Definition Betriebliches

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr