QUANTEN- ELEKTRODYNAMIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUANTEN- ELEKTRODYNAMIK"

Transkript

1 QUANTEN- ELEKTRODYNAMIK VON A.I.ACHIESER UND W.B.BERESTEZKI Mit 120 Abbildungen HARRI.DEUTSCH FRANKFURT/MAIN

2 INHALTSVERZEICHNIS ERSTES KAPITEL Quantenmechanik des Photons 1. Wellenfunktion des Photons 1 1. Einführung.'..." 1 2. Wellenfunktion des Photons im Bäum der Wellenzahlvektoren 2 3. Energie 4 4. Normierung der Wellenfunktion des Photons 5 2. Zustände des Photons mit bestimmtem Impuls 7 1. Impulsoperator des Photons \ Unmöglichkeit der Einführung einer Wellenfunktion des Photons in der Koordinatendarstellung ; 8 3. Ebene Wellen ' Polarisationsdichtematrix des Photons Drehimpuls. Spin des Photons Drehimpulsoperator Spinoperator des Photons Spin-Wellenfunktionen des Photons Zustände des Photons mit bestimmtem Drehimpuls und bestimmter Parität Eigenfunktionen des Drehimpulsoperators des Photons ' Longitudinale und transversale Kugelvektoren Parität des Photonzustandes -.<-/ Entwicklung nach Kugelwellen Ausdrücke für das elektrische und magnetische Feld Streuung eines Photons an einem System von Ladungen Einlaufende und auslaufende Wellen Wirkungsquerschnitt der Streuung Optisches Theorem Dispersionsrelationen Potentiale des Photonfeldes Transversales, longitudinales und skalares Potential Longitudinal polarisiertes Photon" Potentiale ebener Wellen und Kugelwellen Photonensysteme Wellenfunktion eines Systems zweier Photonen Gerade und ungerade Zustände zweier Photonen Klassifizierung der Zustände zweier Photonen mit bestimmtem Drehimpuls Wellenfunktion eines Systems beliebig vieler Photonen L-Vektoren und Kugelfunktionen Irreduzible Tensoren ' ; Algebra der L-Vektoren Kugelfunktionen 57

3 VIII Inhaltsverzeichnis ZWEITES KAPITEL Relativistische Quantenmechanik des Elektrons 9. Dirac-Gleichung.' Spinoren und Pauli-Matrizen Dirac-Gleichung. Dirac-Matrizen Unitäre Transformationen eines Bispinors Anzahl der Komponenten der Wellenfunktion des Elektrons und die Spiegelungstransformation Symmetrische Form der Dirac-Gleichung. Kontinuitätsgleichung Invarianz der Dirac-Gleichung Bilinearkombinationen aus den Komponenten der Wellenfunktion Elektron- und Positronzustände. Zustände mit bestimmtem Impuls und.bestimmter Polarisation Lösungen mit positiver und negativer Frequenz Transformation der Ladungskonjugation Wellenfunktion des Positrons : Ebene Wellen! v Polarisation einer ebenen Welle Polarisationsdichtematrix eines Elektrons Mittelung über die Polarisationszustände Zustände des Elektrons mitbestimmtem Drehimpuls und bestimmter Parität Bahn- und Spinfunktionen. Kugelspinoren Wellenfunktion eines Zustandes mit bestimmtem Drehimpuls Parität eines Zustandes Entwicklung nach Kugelwellen Elektron im äußeren Feld Dirac-Gleichung mit äußerem Feld Trennung der Variablen im Zentralkraftfeld 98 3: Asymptotisches Verhalten der radialen Funktionen Verhalten eines Niveaus in Abhängigkeit von der Tiefe des Potentialtopfes Elektron im konstanten homogenen Magnetfeld Bewegung eines Elektrons im Kernfeld Lösung der radialen Gleichungen für das Coulomb-Feld Wellenfunktionen des kontinuierlichen Spektrums Isotopieverschiebung der Niveaus Allgemeine Untersuchung über die Rolle der endlichen Kernabmessungen Elektronenstreuung Spinorielle Streuamplitude Darstellung des Streüquerschnitts durch Phasenverschiebungen Polarisation und azimutale Asymmetrie Streuung im Coulomb-Feld Kleinwinkelstreuung Nichtrelativistische Näherung Übergang zur Pauli-Gleichung Zweite Näherung Anwendung der Dirac-Gleichung auf Nukleonen 130 DRITTE S KAPITEL Quantisierung des elektromagnetischen und des Elektron-Positron-Feldes 16. Quantelung des elektromagnetischen Feldes Vierdimensionale Form der Feldgleichungen Variationsprinzip. Energieimpulstensor des elektromagnetischen Feldes 135

4 Inhaltsverzeichnis IX 3. Entwicklung der Potentiale nach ebenen Wellen; : Quantelung des elektromagnetischen Feldes, Benutzung von indefiniter Metrik Kommutatoren des elektromagnetischen Feldes Vertausohungsrelationen für Potentiale und Feldkomponenten Chronologisches Produkt und Normalprodukt der Potentialkomponenten Singuläre Funktionen, die mit den Operatoren D und(d m 2 ) zusammenhängen Quantelung des Elektron-Positron-Feldes Variationsprinzip für die Dirac-Gleichung. Energie-Impuls-Tensor des Elektron- Positron-Feldes < Quantenbedingungen des Elektron-Positron-Feldes."T": Antikommutatoren des Elektron-Positron-Feldes. Chronologisches Produkt und Normalprodukt der Feldkomponenten. Stromdichte Vertauschungsrelationen für die Feldkomponenten Chronologisches Produkt und Normalprodukt der Operatoren des Elektron- Positron-Feldes Dichte des elektrischen Stromes Allgemeine Eigenschaften der Wellenfelder Wellenfunktionen des Feldes und die Lorentz-Gruppe Irreduzible endlich dimensionale Darstellungen der Lorentz-Gruppe Energie-Impuls-Tensor und Drehimpulstensor Stromdichtevektor Relativistisch invariante Feldgleichungen Wellengleichungen für Teilchen mit Spin null und eins Feldquantisierung. Zusammenhang zwischen Spin und Statistik Unbestimmter Charakter der Ladung bei ganzzahligem Spin und der Energie bei halbzahligem Spin Feldquantisierung bei ganzzahligem und bei halbzahligem Spin. Theorem von Pauli : Koordinatenspiegelung und Zeitumkehr '. 210 VIERTE S KAPITEL Grundgleichungen der Quantenelektrodynamik 22. Wechselwirkung zwischen elektromagnetischem Feld und Elektron-Positron-Feld Gleichungssystem der wechselwirkenden Felder Lagrange-Funktion. Energie-Impuls-Tensor Feldgleichungen in Form von Poisson-Klammern Invarianzeigenschaften der Gleichungen der Quantenelektrodynamik Gleichungen der Quantehelektrodynamik in der Wechselwirkungsdarstellung. Invariante Störungsrechnung Heisenberg- und Schrödinger-Darstellung. Wechselwirkungsdarstellung Übergang zur Wechselwirkungsdarstellung in der Quantenelektrodynamik Operator der Ladungskonjugation Störungstheorie Streumatrix Stoßprobleme und Definition der Streumatrix Matrixelemente der Feldoperatoren Darstellung der Streumatrix als Summe von Normalprodukten Allgemeiner Zusammenhang zwischen T- und JV-Anordnungen Symmetrie der Streumatrix gegenüber Zeitumkehr 254

5 X Inhaltsverzeichnis 25. Graphische Darstellung der Streumatrixelemente. Streümatrix'im Impulsraum Graphische Darstellung der Normalprodukte Verschiedene Wechselwirkungsprozesse der Felder Übergang zum Impulsraum Geschlossene Elektronlinien mit einer ungeraden Anzahl von Eckpunkten Regehi für die Schreibweise von Matrixelementen ' Wahrscheinlichkeit der verschiedenen Prozesse Allgemeine Formel für die Wahrscheinlichkeit Summierung und Mittelung über die Polarisationszustände der Photonen und Elektronen Wahrscheinlichkeit von Prozessen mit polarisierten Teilchen Wahrscheinlichkeit von Prozessen im äußeren Feld 280 FÜNFTES KAPITEL Wechselwirkung zwischen Elektronen und Photonen 27. Emission und Absorption eines Photons Allgemeiner Ausdruck für das Matrixelement Ausstrahlung eines elektrischen Multipols Ausstrahlung eines magnetischen Multipols Auswahlregeln Winkelverteilung und Polarisation der Strahlung Streuung eines Photons an einem freien Elektron Matrixelement der Streuung Anwendung der Erhaltungssätze ' Invarianz des Streuquerschnitts Differentieller Wirkungsquerschnitt im Falle unpolarisierter Teilchen Winkelverteilung und - Gesamtstreuquerschnitt Verteilung der Rückstoßelektronen Streuung polarisierter Photonen Streuung von Photonen an polarisierten Elektronen Bremsstrahlung Störungstheorie für die Wellenfunktion eines Elektrons im kontinuierlichen Spektrum. Einlaufende und auslaufende Wellen Wirkungsquerschnitt der Bremsstrahlung Winkelverteilung der Ausstrahlung im Coulomb-Feld Polarisation der Strahlung Spektrum der Strahlung Abschirmung Strahlungsenergieverluste Strenge Theorie der Bremsstrahlung im nichtrelativistischen Gebiete./ Exakte Theorie der Bremsstrahlung im extremrelativistischen Gebiet Ausstrahlung beim Zusammenstoß eines Elektrons mit einem Elektron und einem Positron Ausstrahlung langwelliger Photonen Infrarotkatastrophe" Untersuchung der Divergenz im Gebiet niedriger Frequenzen mit Hilfe der Streumatrix Zusammenhang zwischen der Masse" des Photons und der Minimalfrequenz Photoeffekt Photoeffekt im nichtrelativistischen Gebiet Photoeffekt im relativistischen Gebiet 359

6 Inhaltsverzeichnis XI j 32. Elektron-Positron-Paarerzeugung Erzeugung eines Elektron-Positron-Paares durch ein Photon im Kernfeld Strenge Theorie der Paarerzeugung durch ein Photon.im Kernfeld im nichtrelativistischen und im extremrelativistischen Falle Paarbildung durch zwei Photonen Paarerzeugung beim Photon-Elektron-Stoß Paarbildung beim Zusammenstoß zweier schneller, geladener Teilchen 375 j 33. Umwandlung von Elektron-Positron-Paaren in Photonen Umwandlung eines Paares in zwei Photonen Polarisationseffekte bei der Zwei-Photonen=Paarvernichtung Umwandlung eines Paares in ein Photon Zerfall des Positroniums Drei-Photonen-Zerfall des Orthopositroniums Entstehung mehrerer Photonen bei der Paarvernichtung 390 i 34. Methode der äquivalenten Photonen Anzahl äquivalenter Photonen Bremsstrahlung eines schnellen Elektrons im Kernfeld Ausstrahlung beim Zusammenstoß zweier Elektronen Paarerzeugung durch ein Photon im Kernfeld Paarerzeugung beim Zusammenstoß zweier schneller Teilchen 401 j 35. Streuung eines Photons an einem gebundenen Elektron. Emission zweier Photonen Dispersionsformel Resonanzstreuung Compton-Streuung an gebundenen Elektronen Ausstrahlung zweier Photonen. Der metastabile 2 Si -Zustand beim Wasserstoffatom? 411 SECHSTES KAPITEL Retardierte Wechselwirkung zweier Ladungen 36. Streuung eines Elektrons und eines Positrons an einem Elektron Elektron-Elektron-Streuung Positron-Elektron-Streuung ' Streuung polarisierter Elektronen und Positronen Umwandlung eines Elektron-Positron-Paares in ein //-Mesonenpaar Retardierte Potentiale Wechselwirkungsfunktion für zwei Ladungen Allgemeine Form des Matrixelements Retardierte Potentiale und Übergangsströme 425 v Wechselwirkungsenergie zweier Elektronen mit einer Genauigkeit bis j- einschließlich Formel von Breit Schrödinger-Gleichung für ein System zweier Elektronen Wechselwirkung zwischen einem Elektron und einem Positron Austauschwechselwirkung zwischen einem Elektron und einem Positron Das Positronium ".' Hamilton-Operator und ungestörte Gleichung Störoperator, : Feinstruktur :.' Zeeman-Effekt ' 443

7 XII Inhaltsverzeichnis 40. Innere Konversion der Gammastrahlen Entwicklung der retardierten Potentiale nach Kugelwellen Konversionskoeffizient Konversion in der.k-schale, Rolle der endlichen Kernausmaße Einfluß der Elektronenhülle auf die Kernausstrahlung Konversion mit Paarerzeugung. Anregung von Kernen durch Elektronen Konversion der Ausstrahlung eines magnetischen Multipols...; Konversion der Ausstrahlung eines elektrischen Multipols Anregung von Kernen durch Elektronen Monochromatische Positronen...; Coulomb-(Monopol-)Übergänge Zurückführung auf die statische Wechselwirkung Konversion und Anregung eines Kerns bei einem.eo-übergang 472 SIEBENTES KAPITEL Untersuchung der Streumatrix 43. Eigenschaften der strengen Lösungen der Gleichungen der Quantenelektrodynamik. Ausbreitungsfunktionen Stationäre Zustände eines Systems wechselwirkender Felder Ausbreitungsfunktionen und ihre Parameterdarstellung Zusammenhang zwischen den Ausbreitungsfunktionen und der Streumatrix. Integralgleichungen für die Ausbreitungsfunktionen Elektromagnetische Masse des Elektrons Struktur der Streumatrix Selbstenergieteile der Diagramme Eckteile der Diagramme Renormierung der Elektronmasse Renormierung der Elektronladung Physikalische Elektronladung Renormierung der Ausbreitungsfunktionen und der Eckteile Drei-Photonen-Eckteile ' Renormierung der Matrixelemente Durchführung der Störungsrechnung in Form einer Potenzreihe nach e c Divergenzen in der Streumatrix und ihre Beseitigung Divergenzen in irreduziblen Diagrammen..\ Einführung eines Grenzimpulses Konvergenz der regularisierten Ausdrücke für irreduzible Eckteile und Selbstenergieteile Konvergenz der regularisierten Größen im Falle reduzibler Diagramme Berechnung der Selbstenergieteile und der Eckteile Berechnung von Integralen über ein vierdimensionales Gebiet Elektronselbstenergieteil zweiter Ordnung Photonselbstenergieteil zweiter Ordnung Eckteil dritter Ordnung im Falle äußerer Elektronlinien ' Eckteil dritter Ordnung im Falle einer äußeren Elektronlinie Grenzen für die Anwendbarkeit der Quantenelektrodynamik ' Entwicklungsparameter der Störungsrechnung Nullte Näherung der Entwicklung nach e Integralgleichung für die nullte Näherung 547

8 Inhaltsverzeichnis XIII 4. Funktionaleigenschaften der Ausbreitungsfunktionen Über die Grenzen der Quantenelektrodynamik Verallgemeinerte Greensche Funktionen Greensche Funktionen in Gegenwart äußerer Felder Greensche Zwei-Elektronen-Funktion. Gleichung für gebundene Zustände des Elektron-Positron-Systems ' Gleichungen für die Greenschen Funktionen mit Hilfe von Variationsableitungen Darstellung der Greenschen Funktionen als Funktionalintegrale 560 ACHTES KAPITEL Strahlungskorrekturen zu elektromagnetischen Prozessen 50. Effektive potentielle Energie eines Elektrons. Strahlungskorrekturen zum magnetischen Moment des Elektrons und zum Coulombschen Gesetz Wechselwirkungsenergie eines Elektrons mit dem elektromagnetischen Feld unter Berücksichtigung von Korrekturen der Größenordnung a Strahlungskorrekturen zum magnetischen Moment des Elektrons Strahlungskorrekturen zum Coulombschen Gesetz Strahlungskorrekturen zur Elektronenstreuung Streuung eines Elektrons im Coulomb-Feld eines Kerns in zweiter Bornscher Näherung Differentieller Streuquerschnitt für ein Elektron im Coulomb-Feld eines Kerns mit. Berücksichtigung der Strahlungskorrekturen von der Ordnung a Elimination der Masse" des Photons aus dem Streuquerschnitt Beseitigung der Infrarotdivergenz für beliebige Streuprozesse Strahlungskorrekturen zur Elektron-Elektron- und Elektron-Positron-Streuung Streuung von Elektronen hoher Energie im äußeren Feld Strahlungskorrekturen zur Photon-Elektron-Streuung, zur Zwei-Photonen-Paarvernichtung und zur Bremsstrahlung Strahlungskorrekturen zum Compton-Effekt Grenzfälle kleiner und großer Energien Strahlungskorrekturen zur Zwei-Photonen-Paarvernichtung Strahlungskorrekturen zur Bremsstrahlung Strahlungskorrekturen zu den Atomniveaus Strahlungsverschiebung der Atomniveaus > Strahlungsverschiebung der Niveaus des ^-MesonwasserstorTs Natürliche Linienbreite Streuung eines Photons in Resonanznähe Photon-Photon-Streuung und Lagrange-Funktion des elektromagnetischen Feldes Tensor vierter Stufe für die Photon-Photon-Streuung Photon-Photon-Streuung Zusammenhang zwischen dem Photon-Photon-Streuquerschnitt und den Strahlungskorrekturen zur Lagrange-Funktion des elektromagnetischen Feldes Strenger Ausdruck für die Lagrange-Funktion des elektromagnetischen Feldes ' 55. Streuung eines Photons im Coulomb-Feld eines Kerns Allgemeiner Ausdruck für den Streuquerschnitt eines Photons in einem konstanten elektromagnetischen Feld Zusammenhang zwischen der Amplitude der Photonen-Vorwärtsstreuung und dem Paarerzeugungswirkungsquerschnitt Impulsverteilung der Rückstoßkerne bei der Paarerzeugung durch ein Photon im Kernfeld Winkelverteilung der Rückstoßkerne und integraler, Wirkungaquerschnitt der Paarerzeugung durch ein Photon im Coulomb-Feld eines Kerns Kohärente Kleinwinkelstreuung im Kernfeld 656

9 XIV Inhaltsverzeichnis NEUNTBS KAPITEL Elektrodynamik von Teilchen mit dem Spin null 56. Feldgleichungen skalarer Teilchen Gleichungen erster Ordnung Quantisierung eines freien skalaren Feldes Kommutatoren der Felder. Vakuumerwartungswerte von Produkten der Feldkomponenten Streumatrix in der skalaren Elektrodynamik Wechselwirkungsdarstellung ' Regeln zur Berechnung der Streumatrixelemente Divergenzen in der Streumatrix Streuung skalarer Teilchen Streuung skalarer Teilchen im Coulomb-Feld eines Kerns Streuung eines geladenen skalaren Teilchens an einem skalaren Teilchen Streuung eines Photons an einem skalaren Teilchen. Bremsstrahlung eines skalaren Teilchens Streuung eines Photons an einem skalaren Teilchen ' Bremsstrahlung skalarer Teilchen Paarerzeugung und.-vernichtung skalarer Teilchen Erzeugung eines Paares skalarer Teilchen durch ein Photon im Coulomb-Feld eines Kerns ' Erzeugung eines Paares skalarer Teilchen durch zwei Photonen Zwei-Photonen-Vernichtung eines Paares skalarer Teilchen Gegenseitige Umwandlung von Paaren skalarer Teilchen und Elektron-Positron- Paaren Vakuumpolarisation geladener skalarer Teilchen Tensor der Vakuumpolarisation bei skalaren Teilchen Korrektur zum Coulombschen Gesetz Photon-Photon-Streuung. Strahlungskorrekturen zur Lagrange-Funktion des elektromagnetischen Feldes 690 Abschließende Bemerkungen :...' 692 Sachverzeichnis : 694

Relativistische Quantenfeldtheorie

Relativistische Quantenfeldtheorie Relativistische Quantenfeldtheorie von Prof. Dr. James D. Bjorken und Prof. Dr. Sidney D. Drell Standford Linear A ccelerator Center Standford University Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK VON DR.PHIL. DR.H.C. SIEGFRIED FLÜGGE ORDENTLICHER PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG/BREISGAU IN FÜNF BÄNDEN BAND IV QUANTENTHEORIE I SPRINGER-VERLAG BERLIN GÖTTINGEN

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Feynman Vorlesungen über Physik

Feynman Vorlesungen über Physik Feynman Vorlesungen über Physik Band llhouantenmechanik. Definitive Edition von Richard R Feynman, Robert B. Leighton und Matthew Sands 5., verbesserte Auflage Mit 192 Bildern und 22Tabellen Oldenbourg

Mehr

Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II

Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II Rainer J. Jelitto Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung 2., korrigierte Auflage Mit 52 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen dulh AULA-Verlag Wiesbaden

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder К. Meetz W L Engl Elektromagnetische Felder Mathematische und physikalische Grundlagen Anwendungen in Physik und Technik Mit 192 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1980 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Einleitung 3 1.1 Was wir nicht herleiten können... 3 1.2 Überblick über das Buch... 5 1.3 Elementarteilchen und fundamentale Wechselwirkungen 8 2 Die Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Quantenmechanik für Fortgeschrittene (QM II)

Quantenmechanik für Fortgeschrittene (QM II) Franz Schwabl Quantenmechanik für Fortgeschrittene (QM II) Mit 79 Abbildungen, 4 Tabellen und 101 Aufgaben Professor Dr. Franz Schwabl Institut für Theoretische Physik Technische Universität München James-Franck-Strasse

Mehr

Atome - Moleküle - Kerne

Atome - Moleküle - Kerne Atome - Moleküle - Kerne Band I Atomphysik Von Univ.-Professor Dr. Gerd Otter und Akad.-Direktor Dr. Raimund Honecker III. Physikalisches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Mehr

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München Laserphysik Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundprinzipien des Lasers

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

Relativistische Quantentheorie

Relativistische Quantentheorie Semjon Stepanow Relativistische Quantentheorie Für Bachelor: Mit Einführung in die Quantentheorie der Vielteilchensysteme ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Relativistische Wellengleichungen.................................

Mehr

Relativistische Quantentheorie

Relativistische Quantentheorie Springer-Lehrbuch Norbert Straumann Relativistische Quantentheorie Eine Einführung in die Quantenfeldtheorie mit 46 Abbildungen und 7 Tabellen j Springer Norbert Straumann Institut für Theoretische Physik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Ist die Weit nicht klein} Die Grundlagen 23 Kapitel 1 Entdeckungen und Wesentliche Grundlagen der Quantenphusik 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Ist die Weit nicht klein} Die Grundlagen 23 Kapitel 1 Entdeckungen und Wesentliche Grundlagen der Quantenphusik 25 Einleitung 19 Über dieses Buch 19 Festlegungen in diesem Buch 20 Einige törichte Annahmen 20 Aufbau dieses Buches 20 Teil A: Ist die Welt nicht klein? Die Grundlagen 20 Teil B: Gebunden, aber unbestimmt:

Mehr

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: phys4.016 Page 1 10. Das Wasserstoff-Atom 10.1.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz phys4.024 Page 1 12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen Übergangsfrequenz betrachte die allgemeine Lösung ψ n der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung zum Energieeigenwert E n Erwartungswert

Mehr

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen 1831-1879 Physik-II - Christian Schwanenberger - Vorlesung 50 7.1 Der Verschiebungsstrom 7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom Das Faraday sche Gesetz B beschreibt,

Mehr

Quantenphysik für bummies

Quantenphysik für bummies Steden Holzner Quantenphysik für bummies Übersetzung aus dem Amerikanischen Von Dr. Reqine Freuäenstein unter Mitarbeit (/an Dr. Wilhelm Kutisch Fachkorrektur Von Bernhard Gert 4 WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag

Mehr

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung 10. November 2010 Physik Institut für Angewandte Physik Jörg Hoppe 1 Inhalt Motivation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Entdeckung der Radioaktivität, natürliche Radioaktivität 1 1.1 Entdeckung 1 1.2 Natürliche Radioaktivität 2 1.3 Die kosmische Strahlung 3 1.4 Strahlenarten und natürliche

Mehr

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.:

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.: phys4.015 Page 1 9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators Schrödinger-Gl.: Normierung: dimensionslose Einheiten x für die Koordinate x und Ε für die Energie E somit

Mehr

Quantenphysik. von Dr. Stephen Gasiorowicz. 5., verbesserte Auflage. Mit 95 Abbildungen 3 Tabellen und 231 Aufgaben

Quantenphysik. von Dr. Stephen Gasiorowicz. 5., verbesserte Auflage. Mit 95 Abbildungen 3 Tabellen und 231 Aufgaben 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Quantenphysik von Dr. Stephen Gasiorowicz 5., verbesserte Auflage

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2016 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 2. Vorlesung, 17. 3. 2016 Wasserstoffspektren, Zeemaneffekt, Spin, Feinstruktur,

Mehr

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Eichinvarianz in der Quantenmechanik abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Seminarvortrag Quantenelektrodynamik 1. Teil: Schrödingergleichung Motivation: Eichtheorien sind ein inhaltsreicher Gedankenkomplex

Mehr

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Springer-Lehrbuch Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie Bearbeitet von Peter Schmüser 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung 07. April 011 PD Dr. H. Kohler Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung K1. Ja Nein Fragen (8P) Jede richtige Antwort liefert einen Punkt, jede falsche Antwort liefert einen Minuspunkt. Eine nicht

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p phys4.011 Page 1 8.3 Die Schrödinger-Gleichung die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik (in den bis jetzt diskutierten Fällen) eine Wellengleichung für Materiewellen (gilt aber auch allgemeiner)

Mehr

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein.

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein. 13. Der Spin Experimentelle Fakten: 2. Normaler Zeeman-Effekt ist die Ausnahme: Meist sieht man den anormalen Zeeman-Effekt (Aufspaltung beobachtet, für die es keine normale Erklärung gab wegen Spin).

Mehr

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E =

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E = Die elektromagnetische Kraft Das vorausgegangene Tutorial Standardmodell der Teilchenphysik ist eine zusammenfassende Darstellung der Elementarteilchen und der zwischen ihnen wirkenden fundamentalen Kräfte.

Mehr

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik Hartmut Machner Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII 1 Historische Anfänge 1 1.1 Aufgaben 4 2 Experimentelle Methoden

Mehr

9. Das Wasserstoff-Atom. 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

9. Das Wasserstoff-Atom. 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: 09. Wasserstoff-Atom Page 1 9. Das Wasserstoff-Atom 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

Elektrodynamik eines Plasmas

Elektrodynamik eines Plasmas Elektrodynamik eines Plasmas Elektrodynamik eines Plasmas Klassifikation von Plasmen Klassisches Plasma / Quantenplasma nicht-relativistisches / relativistisches Plasma Schwach / stark wechselwirkendes

Mehr

2 Eigenschaften der Dirac-Gleichung

2 Eigenschaften der Dirac-Gleichung 2. Clifford-Algebra und Hamilton 2 Eigenschaften der Dirac-Gleichung 2. Clifford-Algebra und Hamilton In der Dirac-Gleichung (i µ @ µ m) = (2.) sind die 4 Komonenten von µ = (, ) zunächst unbekannte mathematische

Mehr

1 Statistische Gesamtheiten Klassische Ensemblemittelung Quantenstatistische Ensemblemittelung Aufgaben...

1 Statistische Gesamtheiten Klassische Ensemblemittelung Quantenstatistische Ensemblemittelung Aufgaben... Inhaltsverzeichnis Teil I Statistik und Thermodynamik für Gleichgewichtssysteme 1 Statistische Gesamtheiten... 3 1.1 Klassische Ensemblemittelung... 4 1.2 Quantenstatistische Ensemblemittelung... 8 1.3

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? Skript zur 1. Vorlesung Quantenmechanik, Montag den 11. April, 2011. 1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? 1.1 Geschichtliches: Warum Quantenmechanik? Bis 1900: klassische Physik Newtonsche

Mehr

III.3 Lösung der freien Dirac-Gleichung

III.3 Lösung der freien Dirac-Gleichung III.3 Lösung der freien Dirac-Gleichung Dieser Abschnitt geht auf die Lösungen der Gleichung III.6 und einige deren Eigenschaften ein, beginnend mit ebenen Wellen Abschn. III.3.. Dann wird die zweite Quantisierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1 0 Einleitung... 1 1 Periodische Strukturen... 5 1.1 Kristallstruktur, Bravais-Gitter, Wigner-Seitz-Zelle...... 5 1.1.1 Kristallisation von Festkörpern....... 5 1.1.2 Kristall-System und Kristall-Gitter...

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV 4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie sind Grundvoraussetzung für jede Anwendung oder schädigende Wirkung radioaktiver Strahlung unerwünschte

Mehr

2 Inhaltsverzeichnis

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Elektro- und Magnetostatik 1.1 Kräfte zwischen elektrischen Ladungen und Magnetpolen... 1.1.1 Das Coulombsche Gesetz (1785.1786).... 1.1.2 Die dielektrische Maßsystemkonstante und

Mehr

Die Erhaltungssätze Das Valenzelektronenmodell... F) 186. Die Spektralserien der Alkalimetalle...

Die Erhaltungssätze Das Valenzelektronenmodell... F) 186. Die Spektralserien der Alkalimetalle... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur dritten Auflage... XI Abschnitt XI1. DIE GRUNDLAGEN DER QUANTENMECHAXIK F) 153. Einführung... F) 154. Lineare Operatoren... F) 155. Eigenwerte und Eigenfunktionen linearer

Mehr

Dirac Gl. relativistischer Fall

Dirac Gl. relativistischer Fall Dirac Gl. relativistischer Fall Freie Dirac Gleichung ohne Feld: ħ = c = iħ Ψ t α = Lösungsansatz: Ψx = = [ α p + mβ]ψ σ, β = σ 2 2 Pauli Matrizen ϕp χp pos. Energie e ipx iet p x neg. Energie Lösungen

Mehr

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte) Aufgabe K5: Kurzfragen (9 = 9 Punkte) Beantworten Sie nur, was gefragt ist. (a) Wie transformiert das Vektorpotential bzw. das magnetische Feld unter Eichtransformationen? Wie ist die Coulomb-Eichung definiert?

Mehr

Kapitel 2. Zeitunabhängige Störungstheorie. 2.1 Ohne Entartung der ungestörten Energie Niveaus

Kapitel 2. Zeitunabhängige Störungstheorie. 2.1 Ohne Entartung der ungestörten Energie Niveaus Kapitel Zeitunabhängige Störungstheorie.1 Ohne Entartung der ungestörten Energie Niveaus Näherungs-Verfahren In den meisten Fällen läßt sich die Schrödinger Gleichung nicht streng lösen. Aus diesem Grund

Mehr

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH WI LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis A Die Newtonsche

Mehr

von Yannick Harland ANTITEILCHEN UND DIRAC-GLEICHUNG

von Yannick Harland ANTITEILCHEN UND DIRAC-GLEICHUNG von Yannick Harland ANTITEILCHEN UND DIRAC-GLEICHUNG INHALTSÜBERSICHT Dirac-Gleichung Exp. Nachweis des Positrons Materie-Antimaterie-Wechselwirkung Elektron-Positron-Paarerzeugung Elektron-Positron-Paarvernichtung

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus 9., erweiterte Auflage Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA XVII sverzeichnis

Mehr

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann. Fragen zur Vorlesung Einführung in die Physik 3 1. Was ist ein quantenmechanischer Zustand? 2. Wenn die Messung eines quantenmechanischen Systems N unterscheidbare Ereignisse liefern kann, wie viele Parameter

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons 1. Einleitung 2. Der elektrische Formfaktor des Protons 3. Ergebnisse, die auf eine Abweichung einer sphärischen Ladungsverteilung beim Proton bzw.

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Probeklausur Markus Perner, Markus Kotulla, Jonas Funke Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen). : (a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable

Mehr

Teilchen im elektromagnetischen Feld

Teilchen im elektromagnetischen Feld Kapitel 5 Teilchen im elektromagnetischen Feld Ausgearbeitet von Klaus Henrich, Mathias Dubke und Thomas Herwig Der erste Schritt zur Lösung eines quantenmechanischen Problems ist gewöhnlich das Aufstellen

Mehr

VI. Formale Lösung der Maxwellgleichungen bei Anwesenheit von Quellen

VI. Formale Lösung der Maxwellgleichungen bei Anwesenheit von Quellen Vektor und skalares Potential (1) VI. Formale Lösung der Maxwellgleichungen bei Anwesenheit von Quellen 1. Vektor- und skalares Potential, Eichtransformation Maxwellgleichungen sind gekoppelte partielle

Mehr

Klassische Mechanik. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko

Klassische Mechanik. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko Klassische Mechanik Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen:

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen: Poisson-Klammern Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G": Einfachste Beispiele: im Hamilton-Formalismus sind p,

Mehr

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen:

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen: Poisson-Klammern Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G": Einfachste Beispiele: im Hamilton-Formalismus sind p,

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu Klassische Elektrodynamik 1 Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de

Mehr

Das Bohrsche Atommodell

Das Bohrsche Atommodell Das Bohrsche Atommodell Auf ein Elektron, welches im elektrischen Feld eines Atomkerns kreist wirkt ein magnetisches Feld. Der Abstand zum Atomkern ist das Ergebnis, der elektrostatischen Coulomb-Anziehung

Mehr

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen Physik II Elektrodynamik Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Klaus Dransfeld und Paul Kienle Bearbeitet von Paul Berberich 5., verbesserte Auflage Mit 184 Bildern

Mehr

Grundlagen von Streuprozessen

Grundlagen von Streuprozessen Grundlagen von Streuprozessen Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2009 / 10 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik 03.11.2009 Ortsauflösung de Broglie Wellenlänge Auflösungsvermögen

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II Ablauf der Prüfung In der Regel dauert die Prüfung 45 Minuten. Ich beginne immer mit dem Thema Bewegung eines materiellen Teilchens

Mehr

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum 173 X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum In Abwesenheit von Quellen, ρ el. = 0 j el. = 0, nehmen die Bewegungsgleichungen (X.9) (X.11) für die elektromagnetischen

Mehr

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012 Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012 Inhalt Dirac Gleichung in der relativistischen Quantenmechanik Elektronen in Graphen und topologischen Isolatoren

Mehr

1.4 Feinstruktur, Spin-Bahn Kopplung

1.4 Feinstruktur, Spin-Bahn Kopplung 10 1.4 Feinstruktur, Spin-Bahn Kopplung Zu Beginn dieses Abschnitts wollen wir uns noch einmal einige zentrale Ergebnisse aus der Diskussion der stationären Lösungen für die Schrödinger Gleichung des Wasserstoffatoms

Mehr

Relativistische Mechanik und Quantenmechanik

Relativistische Mechanik und Quantenmechanik Sommersemester 2010 Beginn: Donnerstag, 22. April, 14.00-15.30 Klaus Keller Seminarraum IAM (1.12) des Relativistische Mechanik und Albert Einstein (1879-1955). Max Planck (1858-1947) Nils Bohr (1885-1962)

Mehr

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Viele Kerne besitzen einen Spindrehimpuls. Ein Kern mit der Spinquantenzahl I hat einen Drehimpuls (L)

Mehr

WECHSELWIRKUNG STRAHLUNG-STOFF

WECHSELWIRKUNG STRAHLUNG-STOFF Jürgen Henniger Arbeitsgruppe Strahlungsphysik (ASP) des Instituts für Kern- und Teilchenphysik (IKTP) Andreas-Schubert-Bau 409A henniger@asp.tu-dresden.de 0351 463 32479 / 0173 6864000 WECHSELWIRKUNG

Mehr

7.3 Der quantenmechanische Formalismus

7.3 Der quantenmechanische Formalismus Dieter Suter - 389 - Physik B3 7.3 Der quantenmechanische Formalismus 7.3.1 Historische Vorbemerkungen Die oben dargestellten experimentellen Hinweise wurden im Laufe der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts

Mehr

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch) Magnetismus Elektrizität 9. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Elektromagnetisches Feld Realität: elektrische Ladung elektrisches Feld magnetisches

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der verwendeten Symbole 1. FORMELSAMMLUNG 1 1.0 Kurzer Abriß der Vektoranalysis 1 1.0.1 Skalare Felder, Gradient 1 1.0.2 Vektorfelder, Rotation und Divergenz

Mehr

Übungen zur Feldtheorie

Übungen zur Feldtheorie Übungen zur Feldtheorie (wird fortgesetzt) Klaus Morawetz, Zi 564, klaus.morawetz@physik.tu-chemnitz.de, www.mpipks-dresden.mpg.de/ morawetz I. Relativistische Kinematik und Kovarianz 1. Leiten Sie das

Mehr

[ H, L 2 ]=[ H, L z. ]=[ L 2, L z. U r = Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2. r 1 2. y 2 2. z 2 = 2. r 2 2 r

[ H, L 2 ]=[ H, L z. ]=[ L 2, L z. U r = Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2. r 1 2. y 2 2. z 2 = 2. r 2 2 r Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2 y 2 2 z 2 = 2 r 2 2 r r 1 2 L r 2 ħ 2 11. Das Wasserstoffatom H = p2 2 U r μ = Masse (statt m, da m später als Quantenzahl verwendet wird) U r = e2

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 4

T2 Quantenmechanik Lösungen 4 T2 Quantenmechanik Lösungen 4 LMU München, WS 17/18 4.1. Lösungen der Schrödinger-Gleichung Beweisen Sie die folgenden Aussagen. Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmi-May version: 06. 11. a) Die Separationskonstante

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Dr. Kerstin Sonnabend I. EIGENSCHAFTEN VON PHOTONEN I.1 Photonen als elektro-magnetische Wellen I.3 Wechselwirkung mit Materie I.3.1 Streuprozesse

Mehr

Einleitung 19. Teil I Ist die Welt nicht klein? Die Grundlagen 23. Kapitel 1 Entdeckungen und wesentliche Grundlagen der Quantenphysik 25

Einleitung 19. Teil I Ist die Welt nicht klein? Die Grundlagen 23. Kapitel 1 Entdeckungen und wesentliche Grundlagen der Quantenphysik 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Über dieses Buch 19 Festlegungen in diesem Buch 20 Einigetörichte Annahmen 20 Aufbau dieses Buches 20 Teil A: Ist die Welt nicht klein? Die Grundlagen 20 Teil B: Gebunden,aber

Mehr

X. Starke Wechselwirkung

X. Starke Wechselwirkung X. Starke Wechselwirkung In diesem Kapitel wird auf eine weitere Wechselwirkung eingegangen, und zwar auf die starke Wechselwirkung, die ursprünglich eingeführt wurde, um die Bindungskraft zwischen Protonen

Mehr

Modul 1: RELATIVISTISCHE QUANTENMECHANIK

Modul 1: RELATIVISTISCHE QUANTENMECHANIK Modul : RELATIVISTISCHE QUANTENMECHANIK Zusatz zur Vorlesung Atom- und Molekülphysik LVA Nr. 42.73) H. Leeb, Wintersemester 25 Einleitung Die Schrödingergleichung ist nicht geeignet um die Bewegung eines

Mehr

Hermann Haken Hans Christoph Wolf

Hermann Haken Hans Christoph Wolf Hermann Haken Hans Christoph Wolf Atom- und Quantenphysik Einführung in die experimentellen und theoretischen Grundlagen Fünfte, verbesserte und erweiterte Auflag e mit 273 Abbildungen, 27 Tabellen, 160

Mehr

Rotationssymmetrie und Drehimpuls in der Quantenmechanik

Rotationssymmetrie und Drehimpuls in der Quantenmechanik Theoretische Physik V QM II Projekt 13 Rotationssymmetrie und Drehimpuls in der Quantenmechanik Präsentation von Nikolas Rixen, Pawel Mollenhauer und Madeleine Nuck Einleitung http://www.quantumdiaries.org/2011/06/19/helicity-chirality-mass-and-the-higgs/

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 10. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 http://lab.romanczuk.de/teaching Zusammenfassung letzte VL Der Spin Grundlegende Eigenschaften Spin

Mehr

Klassische Mechanik. Ein Lehr- und Übungsbuch. John R. Taylor

Klassische Mechanik. Ein Lehr- und Übungsbuch. John R. Taylor Klassische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch John R. Taylor Klassische Mechanik - PDF Inhaltsverzeichnis Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Originalausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Magnetischer Monopol Eileen Giesel

Magnetischer Monopol Eileen Giesel Magnetischer Monopol 24.04.2015 Eileen Giesel Gliederung 1. Motivation 2. Beschreibung des magnetischen Monopols 3. Herleitung der Diracschen Quantisierungsbedingung 3.1 Minimale Kopplung 3.2 Testeilchen

Mehr

Einführung in den Symmetriebegriff und gruppentheoretische Grundlagen

Einführung in den Symmetriebegriff und gruppentheoretische Grundlagen Einführung in den Symmetriebegriff und gruppentheoretische Grundlagen Stephanie Artmeier WS 0/ Inhaltsverzeichnis Einführung... Gruppen.... Beispiel gleichseitiges Dreieck... 3. Darstellung von Gruppen...

Mehr

Abb.15: Experiment zum Rutherford-Modell

Abb.15: Experiment zum Rutherford-Modell 6.Kapitel Atommodelle 6.1 Lernziele Sie kennen die Entwicklung der Atommodelle bis zum linearen Potentialtopf. Sie kennen die Bohrschen Postulate und können sie auch anwenden. Sie wissen, wie man bestimmte

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr

2 Die Dirac-Gleichung

2 Die Dirac-Gleichung 2 Die Dirac-Gleichung Um Diracs Verdienst und die Bedeutung der nach ihm benannten Gleichung verstehen zu können, ist es zunächst notwendig, die Ausgangssituation und die zugehörigen Problemstellungen

Mehr

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 704 Absorption von γ- und β-strahlung. Frank Hommes und Kilian Klug

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 704 Absorption von γ- und β-strahlung. Frank Hommes und Kilian Klug Praktikumsprotokoll Versuch Nr. 704 Absorption von γ- und β-strahlung und Durchgeführt am: 27 April 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theoretische Hintergründe 3 2.1 γ-strahlung.............................

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Römer Klassische Theoretische Physik Eine Einführung Dritte, durchgesehene

Mehr

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons Eigenschaften des Photons Das Photon ist das Energiequant der elektromagnetischen Wellen, d.h. Licht hat wie von Einstein postuliert nicht nur Wellencharakter, sondern auch Teilchencharakter mit den oben

Mehr