2. TASK Symposium Call for Abstracts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. TASK Symposium Call for Abstracts"

Transkript

1 2. TASK Symposium Call for Abstracts Zuordnung Kernthema: Titel des Vortrags: Darstellung des geplanten Vortrags in Form einer Zusammenfassung von max. 300 Wörtern Strategien Management von Reserveflächen Anlass Noch immer werden neue Flächen auf der grünen Wiese ausgewiesen und weiterhin fallen Standorte brach. Gerade in Umbruchregionen verhindern Nutzungskonflikte oder eine geringe Nachfrage deren Folgenutzung. Der Bestand an nicht marktfähigen Brachflächen steigt, der Zustand aufstehender Bebauungen verschlechtert sich, Freiflächen verwahrlosen, Sicherheitsrisiken nehmen zu und Baurechte gehen verloren. Privatwirtschaftliches Engagement sowie planungsrechtliche und finanzielle Instrumente stoßen an ihre Grenzen. Strategien Für Brachflächen, die keine kurz- und mittelfristig eigendynamische Entwicklung erwarten lassen, bedarf es neuer Strategien, etwa die Renaturierung von Brachen oder ihre Herrichtung und Bewirtschaftung als Reservefläche. Dazu sind Verfahren, Standards und Instrumente anzupassen. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft geht es darum, Zwischenstände und Übergänge in der Flächennutzung zu akzeptieren und für nachhaltige Flächenentwicklungen zu nutzen. Datenhaltung Eine Aufbereitung und Bewirtschaftung von Reserveflächen ist gerade für große Flächenportfolios sinnvoll. Entsprechende Maßnahmen lassen sich besser managen, Koordinierungs- und Finanzierungsstrukturen tragfähiger schaffen. Zudem muss die öffentliche Hand die Rahmenbedingungen für derartiges Flächenmanagement anpassen, etwa durch neue Bewertungsmethoden und bessere Datenhaltungen. Zwei aktuelle Beispiele sollen hervorgehoben werden: Die Stadt Chemnitz vernetzt intelligent Flächenkataster, Stadtentwicklungskonzepte und Vermarktungsstrategien über ein kommunales Flächenmanagement. Der Landkreis Mittelsachsen forciert über ein neues Bodeninformationssystem die Renaturierung von schwer zu mobilisierenden Brachflächen. Dazu wird auf Kreisebene erstmalig eine integrative Bewertungsmethode und vernetzte Datenbank entwickelt. 2. TASK Symposium: abstract Projektgruppe Stadt+Entwicklung, Ferber 1/2

2 Herrichtung und Bewirtschaftung Ein Management von Reserveflächen umfasst optimierte Aufbereitungsund Pflegemaßnahmen. Auch müssen Kosten niedrig gehalten werden. Nur so lassen sich Gefahren durch ruinöse Bausubstanz oder Altlasten auf Reserveflächen beseitigen und ihre Vermarktungschancen verbessern. Aktuelle Erfahrungen liefern zwei Forschungsvorhaben: Das kürzlich abgeschlossene REFINA-Vorhaben KOSAR beschreibt Verfahren und Standards zur kostenoptimierten Aufbereitung von Reserveflächen. Um Pflegekosten zu senken und eine tragfähig Bewirtschaftung zu sichern, wurden integrative Aufbereitungsmethoden, Ansätze zur flexiblen Zwischennutzung sowie auch neue Finanzierungswege aufgezeigt. Das BBSR/DBFZ-Vorhaben Biomasseanbau auf Brachflächen wies 2009 das Potenzial der Recyclingflächen für den Energiepflanzenanbau nach. Zudem wurden geeignete Pflanzenarten sowie die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen herausgearbeitet. Name, Titel und Kontakdaten des Autors inklusive E- Mail Adresse und Telefonnummer Dr. Uwe Ferber Projektgruppe Stadt+Entwicklung, Ferber, Graumann, Partner Stieglitzstraße Leipzig Telefon: 0341/ , Telefax: 0341/ TASK Symposium: abstract Projektgruppe Stadt+Entwicklung, Ferber 2/2

3 Management von Reserveflächen Dr. Uwe Ferber 2. Task-Symposium Stahl2007 Problemlage der Brachflächen Situation Brachflächen bleiben nach wie vor ein dringendes Aufgabenfeld, gerade in Umbruchregionen Weiterhin fallen Standorte brach, Nutzungskonflikte oder fehlende Nachfrage verhindern oft eine Folgenutzung brachgefallener Flächen. Ferber 2007 Handlungsbedarf Bisherige Vermarktung und Investitionsförderung bringen nur Teil der Brachflächen in den Nutzungskreislauf Neue Strategien und Managementansätze notwendig Ferber 2007 Ferber 2007

4 Modellbetrachtung: Flächenpotenziale Flächenmanagement Leipziger Westraum Brachflächen (Karte ab 2 ha) 226,8 ha baulich voll realisierte (>90%) Siedlungserweiterungen seit ,4 ha teilrealisierte Erweiterungen (<90 %, Mindeststand: Erschließung) 424 ha 247 ha realisiert 177 ha Reserven unrealisierte Erweiterungen seit 1990 Stand FNP oder BPL 163,1 ha Flächenkreislaufwirtschaft als strategischer Politikansatz Mobilisierung von Flächenpotenzialen Brach- und Konversionsflächen Baulücken im Innenbereich Planungsbrachen Zwischennutzung Brachliegen Planung Instrumentenmix Wiedereinbringung Neuausweisung von Flächen auf der grünen Wiese Entlassung von Flächen, für die eine (Nach-) Nutzung dauerhaft nicht in Frage kommt Nutzungsaufgabe Nutzung

5 Strategie Flächenkreislauf und Reserveflächen Im Sinne der Kreislaufwirtschaft sollten Zwischenstände und Übergänge in der Flächennutzung akzeptiert und genutzt werden. Schaffung von Reserveflächen und ihre Zwischennutzung als neue Option der Flächenkreislaufwirtschaft, gerade für Brachflächen, die kurz- und mittelfristig eigendynamische Entwicklung erwarten lassen Strategie Flächenkreislauf und Reserveflächen Im Sinne der Kreislaufwirtschaft sollten Zwischenstände und Übergänge in der Flächennutzung akzeptiert und genutzt werden. Schaffung von Reserveflächen und ihre Zwischennutzung als neue Option der Flächenkreislaufwirtschaft, gerade für Brachflächen, die kurz- und mittelfristig eigendynamische Entwicklung erwarten lassen

6 Strategie Reserveflächen und Definitionen Reservefläche ist baulich vorgenutzt, derzeit nicht genutzt und schwer marktfähig. Sie wird kostengünstig aufbereitet, um Inanspruchnahme- und Investitionsrisiken zu minimieren und für spätere Nachnutzung vorzuhalten. Zwischennutzungen sind möglich. Ferber 2009 Zwischennutzung Eine Zwischennutzung überbrückt den Zeitraum zwischen zwei regulären Nutzungen einer Fläche und ist daher zeitlich beschränkt. Sie entspricht in Art und Maß weder der Vornutzung oder der perspektivischen Nachnutzung. Stahl 2007 Strategie Reserveflächen und Anforderungen Anforderungen Optimierung von Verfahren um nicht marktgängige Brachflächen als Reserve herzurichten und zu bewirtschaften kostengünstige Abbruch- und Sanierungsverfahren refinanzierbare Pflege- und Unterhaltungskonzepte Anpassung von Förderinstrumenten sowie neue Träger- und Finanzierungsmodelle für Reserveflächenportfolios

7 Umsetzung das REFINA-Projekt KOSAR Zielstellung Kostenoptimierte Sanierung und Bewirtschaftung von Reserveflächen Optimierung von Verfahren zur Aufbereitung schwer vermarktbarer Brachflächen und Konzepte zur Bewirtschaftung als Reserveflächen in Flächenpools Erprobung am GESA-Flächenportfolio und Beispielstandorten Ergebnis KOSAR-Arbeitshilfe für die integrative und kostenoptimierte Aufbereitung und Bewirtschaftung von Reserveflächen(pools) Umsetzung Anwenderanalyse GESA-Portfolio Liegenschaftsportfolio der GESA Ziel ist, Flächen aufzuwerten und zu vermarkten/veräußern. Aktuell nicht marktfähige Flächen kostengünstig verwalten, eine Abwertung verhindern, langfristig ihre Marktfähigkeit verbessern. Derzeit rund 480 Objekte in Sachsen mit insgesamt ca ha. Kategorien (m²) Flächengröße Anzahl der Flächen Brachflächen nach Vornutzungen Sonstiges 2,9 Ablagerung, Entsorgung 37,4 Abbaufläche 1,7 Militär 1,7 Landwirtschaft 3,4 Logistik, Bahn 1,7 Gewerbe, Dienstleistung 9,8 Industrie 39,7 Wohnen 1,7 Angaben in Prozent 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0

8 Umsetzung Anwenderanalyse GESA-Portfolio Kostenstrukturen rund 0,5 Mill. Euro jährlich für die Pflege und Sicherung der Objekte Bewirtschaftungskosten pro m² Maßnahmenkosten pro m² Kategorien ( /m²) ,0-9,99 0,10-0,99 0,01-0,09 0-0,009 unter 0 5,00 3,00 34,00 36,00 45,00 51,00 Kategorien ( /m²) > , , , , , , ,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 Anzahl Flächen in den Kategorien Anzahl Flächen in den Kategorien Reserveflächenpotenzial 174 Objekte wurden als potenzielle Reservefläche analysiert. Maßnahmekosten von 1 /m² bis 100 /m². Umsetzung Flächenmanagement Chemnitz Brachflächenmanagement mit 2006er Erhebung von rund 530 Brachflächen und Datenhaltung per ACCESS/PolyGIS Gewerbeflächenmanagement über KWIS.web der Wirtschaftsförderung Sachsen Kopplung mit Wohnbauflächenmanagement (RHK Siedlungswohnungsbau), Öko-flächenpool (Ausgleichs- & Ersatzflächen) und kommunaler Wirtschaftsförderung transparente Informationsgrundlagen sowohl verwaltungsintern als auch nach außen

9 Umsetzung Flächenmanagement Chemnitz Brachflächenbilanz Chemnitz 530 erfasste Brachflächen haben insgesamt rund 350 ha entspricht 4,4 % der Siedlungsfläche viele der Flächen liegen seit Jahren brach eine Wiedernutzung ist kurzfristig kaum zu erwarten Umsetzung Pilotstudien Pilotstudie in Chemnitz Pilotvorhaben zur Herstellung einer Reservefläche für den brachgefallenen Standort Fürstenstrasse Vorbereitung und Umsetzung in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung Ferber 2007 Entwicklung eines Verfahrenskonzeptes, indem die Erkenntnisse des REFINAVorhabens KOSAR auf Praxistauglichkeit untersucht werden. Entwurf eines Pflege- und Unterhaltungskonzeptes in Varianten Ferber 2007

10 Umsetzung Studie Zwischennutzung Biomasseanbau Beispielsweise sind Mais, Getreidepflanzen, Kurzumtriebsplantagen oder Zwei- und Mischkulturen als Energiepflanzen möglich, aber abhängig von Boden, Technik und Abnehmerstrukturen; heterogene Böden der Reserveflächen macht standortspezifische Bewertung notwendig; Bauleitplanung nicht in jedem Fall erforderlich, regionale Energiekonzepte sinnvoll; Konsistente Abnehmerstrukturen im Stadtumland sind notwendig sowie Zusammenarbeit von Eigentümer, Bewirtschafter und Genehmigungsbehörden DBFZ 2009 Umsetzung Studie Zwischennutzung Biomasseanbau Beispiel: Kurzumtrieb auf Stadtumbauflächen in Halle Biomasseanbau auf kostenfrei gepachteten Stadtumbauflächen 2,8 ha KUP mit Pappeln, gepflanzt 2006 und 2008 Stahl 2009 Beispiel: RAG Montan Immobilien GmbH Biomassepark Hugo in Gelsenkirchen Biomasseanbau in Kurzumtrieb auf rund 22 ha der ehemaligen Zeche Hugo Weitere 33 ha für verschiedene Pflanzenarten bzw. Anbausysteme geplant www. parkpflegewerk-elp2010. de

11 Umsetzung Studie Zwischennutzung Biomasseanbau Beispiel: Konzept zur Pflege und Verwertung des Grünschnitts von Reserveflächen in Chemnitz Potenzialermittlung (rund 7000 to/a von 180 ha Stadtumbauflächen) Verwertungskonzept der Stadtwerke Chemnitz (Bau Biogasanlage) Ferber 2009 Beispiel: Standortermittlung zum temporären Energiepflanzenanbau auf Reserveflächen Durchaus große Brachflächen in Stadtrandlage sind als Reserveflächen für den Anbau von Energiepflanzen geeignet Ferber 2009 Fazit Eine Aufbereitung und Bewirtschaftung von Reserveflächen wichtiger Beitrag zur Flächenkreislaufwirtschaft. Es bedarf optimierter Aufbereitungs- & Pflegeansätze, für niedrige Kosten. In großen Flächenportfolios lassen sich Maßnahmen besser managen, sind ggf. Koordinierungs- und Finanzierungsstrukturen tragfähiger. Aktuelle Lösungen liefern REFINA-Vorhaben KOSAR und das BBSR/DBFZ-Vorhaben Biomasseanbau auf Brachflächen. Standortbewertungen und Datenhaltungen weiter verbessern. Erste Pilotstandorte vorhanden.

12 Vielen Dank Info und Arbeitshilfe:

Ein neuer Blick auf alte Probleme? Konsequenzen aus dem Projekt KOSAR

Ein neuer Blick auf alte Probleme? Konsequenzen aus dem Projekt KOSAR Ein neuer Blick auf alte Probleme? Konsequenzen aus dem Projekt KOSAR Kostenoptimierte Sanierung und Bewirtschaftung von Reserveflächen Bürgermeisterin Petra Wesseler Leiterin des Dezernates 6 Stadtverwaltung

Mehr

Stand der Forschung und Praxis im Flächenmanagement

Stand der Forschung und Praxis im Flächenmanagement Stand der Forschung und Praxis im Flächenmanagement Dr.-Ing. Uwe Ferber 5. Dresdner Flächennutzungssymposium Dresden, 05.06.2013 Inhalt 1. Einführung 2. Stand der Forschung 3. Praxisinitiativen 4. Ausblick

Mehr

Dr.-Ing. Uwe Ferber, Projektgruppe Stadt+Entwicklung, Leipzig Erfurt,

Dr.-Ing. Uwe Ferber, Projektgruppe Stadt+Entwicklung, Leipzig Erfurt, Anlage 1 Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement Forschungsvorhaben zur kosten-optimierten Sanierung und Bewirtschaftung von Reserveflächen Kostenoptimierte

Mehr

Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung

Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung Thomas Preuß, Berlin Nachhaltiges Flächenmanagement in Stadt und Region Gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Ministeriums

Mehr

3. TASK Symposium "Zukunft Altlasten" Juni 2011 im Pantheon Leipzig

3. TASK Symposium Zukunft Altlasten Juni 2011 im Pantheon Leipzig Risiko- und Portfoliomanagement vornutzungsbelasteter Industrie- und Gewerbebrachen Dr. R. Kreimeyer, D. Henning, A. Bielke (GESA mbh) zum 3. TASK Symposium Der GESA mbh, als mittelbares Unternehmen des

Mehr

Brachflächenerhebung und recycling, Erhebungsmethodik in NRW

Brachflächenerhebung und recycling, Erhebungsmethodik in NRW Brachflächenerhebung und recycling, Erhebungsmethodik in NRW Dr. Heinz Neite, LANUV NRW Klaus-Jürgen Berief, Plan-Zentrum Umwelt 5. 6. Juni 2013 Plan-Zentrum Umwelt GmbH für ökologische Planung & Geotechnik

Mehr

Werte schätzen. Biomassepark Hugo RAG Montan Immobilien GmbH

Werte schätzen. Biomassepark Hugo RAG Montan Immobilien GmbH Werte schätzen Biomassepark Hugo RAG Montan Immobilien GmbH Biomassepark Hugo Klaus Busemann 1 Biomassepark Hugo Flächenbestand der RAG AG / RAG Montan Immobilien (Ruhr und Saar) Landkreis Merzig-Wadern

Mehr

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen Unter Flächenverbrauch versteht man die Umwandlung von bisher vor allem landwirtschaftlich genutzten, aber auch naturbelassenen

Mehr

CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt

CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt Circular Flow Land Use Management (CircUse) CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt René Otparlik, Bernd Siemer, Nicole Schäfer Sächsisches Landesamt für Umwelt,

Mehr

Biomasseanbau auf Brach- und Reserveflächen - Eine Option der Zwischennutzung?

Biomasseanbau auf Brach- und Reserveflächen - Eine Option der Zwischennutzung? Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Biomasseanbau auf Brach- und Reserveflächen - Eine Option der Zwischennutzung? Jörg Kretzschmar, Thilo Seidenberger, Daniela Thrän Netzwerktagung

Mehr

AUSGANGSLAGE - ENTWICKLUNG - TRENDS IN DER MEO-REGION

AUSGANGSLAGE - ENTWICKLUNG - TRENDS IN DER MEO-REGION Bochum Bottrop Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne Mülheim an der Ruhr Oberhausen Ennepe-Ruhr-Kreis Kreis Recklinghausen Kreis Unna Kreis Wesel WIRTSCHAFTSFLÄCHEN RUHR AUSGANGSLAGE -

Mehr

Bezeichnungen und Definitionen für die Flächenerfassung

Bezeichnungen und Definitionen für die Flächenerfassung Circular Flow Land Use Management (CircUse) Bezeichnungen und Definitionen für die Flächenerfassung Ergebnis Nr. 3.1.1 (update) Freiberg, Dresden im Juni 2011 Vorbereitet von: René Otparlik, Bernd Siemer,

Mehr

Stadt im Vogtland Genial zentral - Innenstadtinitiative

Stadt im Vogtland Genial zentral - Innenstadtinitiative 1 GENIAL zentral Workshop Brachflächenmanagement am ComCenter Brühl, Erfurt Weida Stadt im Vogtland Genial zentral - Innenstadtinitiative 2 GENIAL zentral Workshop Brachflächenmanagement am ComCenter Brühl,

Mehr

Projekt Praxisratgeber Flächenrecycling in Bayern

Projekt Praxisratgeber Flächenrecycling in Bayern Projekt Praxisratgeber Flächenrecycling III. Überregionaler REFINA-Workshop Flächenmanagement und Flächenrecycling in Umbruchregionen 26.-27. November 2008 Dauerbrache oder neue Nutzung??? welche Möglichkeiten

Mehr

Flächenbilanzen. Weitere Informationen finden Sie unter

Flächenbilanzen. Weitere Informationen finden Sie unter Erläuterung zum Entwurf der regionalen Siedlungsflächenkonzeption PROJEKTGRUPPE STADT + ENTWICKLUNG; FERBER, GRAUMANN UND PARTNER; Leipzig Dr.-Ing. Uwe Ferber Die regionale Siedlungsflächenkonzeption soll

Mehr

GEWERBLICHES FLÄCHEN- MANAGEMENT RUHR

GEWERBLICHES FLÄCHEN- MANAGEMENT RUHR GEWERBLICHES FLÄCHEN- MANAGEMENT RUHR FLÄCHENMOBILISIERUNG IN DER METROPOLE RUHR ZIA-VERANSTALTUNG REDEVELOPMENT UND FLÄCHENRECYCLING HERAUSFORDERUNG UND CHANCE ZUGLEICH I 11. MAI 2017 I ESSEN Dieses Projekt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Strategisches Flächenmanagement Regionalmanagement Helmstedt bewegt Helmstedt, 13.

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Strategisches Flächenmanagement Regionalmanagement Helmstedt bewegt Helmstedt, 13. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Strategisches Flächenmanagement Regionalmanagement Helmstedt bewegt Helmstedt, 13. Januar 2004 Tagesordnung Auftaktveranstaltung 13.01.2004 14.30 Begrüßung

Mehr

REFINA: Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover / Flächenfonds

REFINA: Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover / Flächenfonds REFINA: Nachhaltiges Flächenmanagement / Flächenfonds Tagung Biodiversität und Marktwirtschaftliche Anreize 20. Juni 2008, Berlin Block A: Flächenverbrauch und Ökologische Finanzreform Marlies Kloten,

Mehr

Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23.

Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23. Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23. März 2017, Berlin Leitfragen Erreicht oder erleichtert das Instrument Flächenzertifikatehandel

Mehr

Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements

Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements Dr. Dietmar Hermsdörfer und Hermann Breuer, Köln 2000 1975 1955 1933 1900 1850 Ziele eines Flächenmanagements: Flächenverwendung an Zielen

Mehr

Beispiel: Sonneberg, ehemaliger Güterbahnhof

Beispiel: Sonneberg, ehemaliger Güterbahnhof Integrierte Bewertung altlastenbezogener und städtebaulicher Aspekte bei der Mobilisierung von Brachflächen (REFINA Vorhaben optirisk) Beispiel: Sonneberg, ehemaliger Güterbahnhof Regionalkonferenz Nachhaltiges

Mehr

Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig

Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig 6. Bayerisches Flächenspar-Forum 2017 Datum: 11.10.2017 Vortrag von: Anke Krutzsch Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Amt für Stadtgrün und Gewässer 1 Flächenmanagement

Mehr

Regionale und länderübergreifende Kooperation in der Flächenpolitik als Strategie am Beispiel der Kernregion Mitteldeutschland

Regionale und länderübergreifende Kooperation in der Flächenpolitik als Strategie am Beispiel der Kernregion Mitteldeutschland Regionale und länderübergreifende Kooperation in der Flächenpolitik als Strategie am Beispiel der Kernregion Mitteldeutschland Anja Brandl und Christian Strauß Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft

Mehr

Flächenmanagement in der Praxis die bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Flächenmanagement in der Praxis die bayerische Flächenmanagement-Datenbank Flächenmanagement in der Praxis die bayerische Flächenmanagement-Datenbank Claus Hensold Bayerisches Landesamt für Arbeitshilfe Kommunales Flächenressourcen-Management Arbeitshilfe zur Information und

Mehr

Instrumente zur Erfassung von Brachflächen und Möglichkeiten der Förderung

Instrumente zur Erfassung von Brachflächen und Möglichkeiten der Förderung Instrumente zur Erfassung von Brachflächen und Möglichkeiten der Förderung Kongress Boden.Schatz 2015 23. November 2015 Flächeninanspruchnahme im Bundesgebiet BBSR-Berichte KOMPAKT 07/2014 1 Flächenverbrauch

Mehr

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung KONVERSION Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Stadtumbau und Städte sind dynamische Siedlungsformen die einem ständigen Strukturwandel unterworfen sind Stadtumbau und In einer Zeit des strukturellen Wandels

Mehr

Entwicklung des Flächenverbrauchs in Nordrhein-Westfalen

Entwicklung des Flächenverbrauchs in Nordrhein-Westfalen Entwicklung des Flächenverbrauchs in Nordrhein-Westfalen NUA-Veranstaltung Flächenrecycling... - 24.01.2013 Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Quelle: RAG Montan Immobilien Gliederung Flächenverbrauch

Mehr

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart Flächenmanagement in der Landeshauptstadt Stuttgart Freitag, 16. Juni 2012 4. Dresdner Flächensymposium Matthias Schmid, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Mehr

ExWoSt-Forschungsvorhaben

ExWoSt-Forschungsvorhaben ExWoSt-Forschungsvorhaben "Zwischennutzungen und Nischen im Städtebau" als Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung BPW baumgart+partner Stadt- und Regionalplanung Bremen ExWoSt-Forschungsvorhaben

Mehr

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig 28. November 2014 Vorgehen der Staatsregierung Ziel und Umsetzung Politisches Ziel

Mehr

Flächenmanagement und Flächenrecycling am Beispiel der Stadt Hof Dr. Harald Fichtner Oberbürgermeister der Stadt Hof

Flächenmanagement und Flächenrecycling am Beispiel der Stadt Hof Dr. Harald Fichtner Oberbürgermeister der Stadt Hof Flächenmanagement und Flächenrecycling am Beispiel der Stadt Dr. Harald Fichtner Oberbürgermeister der Stadt 1 Inhalt 1. Verringerung des Flächenverbrauches 2. Integriertes Stadtentwicklungskonzept 3.

Mehr

Brachflächen- und Baulückenkataster

Brachflächen- und Baulückenkataster ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West Brachflächen- und Baulückenkataster Fortschreibung der Daten des Stadtentwicklungskonzeptes im Geographischen Informationssystem der Stadt Albstadt Bearbeitung: aswohnbau

Mehr

Kommunikation zwischen Kommune, Flächeneigentümern und potenziellen Nutzern zur Aktivierung von Gewerbeflächenpotenzialen

Kommunikation zwischen Kommune, Flächeneigentümern und potenziellen Nutzern zur Aktivierung von Gewerbeflächenpotenzialen Kommunikation zwischen Kommune, Flächeneigentümern und potenziellen Nutzern zur Aktivierung von Gewerbeflächenpotenzialen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt FLITZ - Flächen ins Netz 09/07-03/10

Mehr

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik von Rainer Danielzyk Vortrag am 13.02.17 in Hannover 0. Vorbemerkungen 30ha Ziel: faszinierend ambivalent? klar, aber begründet? Geschichte

Mehr

Zur Erweiterung unseres Flächenportfolios führen wir einen bedarfsgerechten Ankauf von Flächen mit Entwicklungsperspektive durch.

Zur Erweiterung unseres Flächenportfolios führen wir einen bedarfsgerechten Ankauf von Flächen mit Entwicklungsperspektive durch. Ankaufsprofil Flächen gestalten, Projekte entwickeln. Zur Erweiterung unseres Flächenportfolios führen wir einen bedarfsgerechten Ankauf von Flächen mit Entwicklungsperspektive durch. Seit 40 Jahren sind

Mehr

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig Vorstellung der Ergebnisse des ViaRegiaPlus-Projektes Gewerbeflächenmanagement und regional governance in der Region Halle/Leipzig (2009/10)

Mehr

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Aktivitäten des Landes Niedersachsen Aktivitäten des Landes Niedersachsen Flächen sparen als Ziel staatlicher Förderprogramme Aktivitäten des Landes Niedersachsen Grundsätze Rechtliche Rahmenbedingungen Kommunikation Potenziale / Flächeninformationen

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept GÖGE Auszug - Juli 2016

Gemeindeentwicklungskonzept GÖGE Auszug - Juli 2016 Hohentengen Eichen Enzkofen Günzkofen Ölkofen Gemeindeentwicklungskonzept GÖGE Auszug - Juli 2016 Gemeindeentwicklungskonzept GÖGE Seite 1 Hohentengen Eichen Enzkofen Günzkofen Ölkofen Gemeindeentwicklungskonzept

Mehr

Prognose zum Bedarf an wirtschaftlichen Bauflächen für die Stadt Essen

Prognose zum Bedarf an wirtschaftlichen Bauflächen für die Stadt Essen Prognose zum Bedarf an wirtschaftlichen Bauflächen für die Stadt Essen GseProjekte -Büro für Regionalentwicklung Stollenstraße 1, 46537 Dinslaken BFR Büro für Regionalanalyse Hörder Rathausstraße 15, 44263

Mehr

Brachflächenscout Nachhaltiges Brachflächenmanagement als kommunale Herausforderung

Brachflächenscout Nachhaltiges Brachflächenmanagement als kommunale Herausforderung Brachflächenscout Nachhaltiges Brachflächenmanagement als kommunale Herausforderung - durch Bürgerbeteiligung und die Nutzung vorhandener Förderprogramme - Ines Richardt 6. September 2013 INHALT Worum

Mehr

Integration der regionalen Datenbasis in das Internetportal der Wirtschaftsregion Leipzig/Halle

Integration der regionalen Datenbasis in das Internetportal der Wirtschaftsregion Leipzig/Halle 2005 2015: 10 Jahre interkommunale Gewerbeflächenvermarktung Region Leipzig/Halle www.immosis.de, www.wirtschaftsregion-leipzig-halle.de Integration der regionalen Datenbasis in das Internetportal der

Mehr

Eine Region ein Konzept

Eine Region ein Konzept Eine Region ein Konzept Industrie und Gewerbeflächenkonzept für die Kommunen des Oberbergischen Kreises 2035 01. Dezember 2016 Dipl. Ing. Dominik Geyer Bauassessor, Stadtplaner AKNW Gewerbeflächenkonzept

Mehr

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Bauausschuss am 14.09.2016 Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Gliederung I. Datenerfassung und -analyse II. III. IV. Fortschreibung Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Fortschreibung

Mehr

AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Aufgaben und Fördermöglichkeiten

AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Aufgaben und Fördermöglichkeiten AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Aufgaben und Fördermöglichkeiten NRW-Beratungstag für Kommunen Bauland aktivieren & fördern 2017 30. Juni 2017, Düsseldorf Inhalt Der AAV Hintergründe,

Mehr

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen Referat Bodenschutz und Geologie Christina von Seckendorff Landesentwicklungsprogramm Bayern 2006

Mehr

Atlas Gewerbe- und Industriestandorte Ruhr. ruhragis 2013 der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH. 5. Dresdner Flächennutzungssymposium

Atlas Gewerbe- und Industriestandorte Ruhr. ruhragis 2013 der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH. 5. Dresdner Flächennutzungssymposium Atlas Gewerbe- und Industriestandorte Ruhr ruhragis 2013 der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH Atlas Gewerbe- und Industriestandorte Ruhr ruhragis 2013 der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Ökonomische Instrumente der Flächensteuerung Impuls, Workshop Boden

Ökonomische Instrumente der Flächensteuerung Impuls, Workshop Boden Ökonomische Instrumente der Flächensteuerung Impuls, Workshop Boden Thomas Preuß Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Die Krise mit Staatsausgaben Lösen? Der Beitrag marktwirtschaftlicher Umweltpolitik.

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings Ministerium für Energie, Infrastruktur Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings Workshop Entsiegelung, Renaturierung und Wiedernutzbarmachung baulicher Brachflächen Gut Dalwitz, 8.

Mehr

Zwischen Innen und Außen: REFINA-Produkte und ihre Anwendung in Brandenburg

Zwischen Innen und Außen: REFINA-Produkte und ihre Anwendung in Brandenburg Zwischen Innen und Außen: REFINA-Produkte und ihre Anwendung in Brandenburg IV. Überregionaler REFINA-Workshop der Vier-Länder-Arbeitsgruppe Flächenmanagement und Flächenrecycling in Umbruchregionen -

Mehr

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen CultNature: Bio-Montan- Park NRW Ein Projekt des Instituts Arbeit und Technik mit RAG Montan Immobilien und NRW Urban Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen Gliederung 1.

Mehr

Wintersemester 2011/2012

Wintersemester 2011/2012 Wintersemester 2011/2012 Vorlesung Altlasten/Flächenentwicklung Fallbeispiel Bewertung und Sanierung von Altlasten 23.11./7.12.2011 Dr. Dietrich Mehrhoff Landplus GmbH Hedwigstraße 62 45131 Essen Tel.:

Mehr

Würzburg,

Würzburg, Würzburg, 19.03.2010 1. Ausgangssituation 2. Projektentwicklung 3. Projektmaßnahmen 4. Ergebnisse Datenerhebung Landkreis Bad Kissingen 5. Nächste Schritte 6. Fazit LANDKREIS BAD KISSINGEN typisch für

Mehr

Handlungsprogramm des Freistaats Sachsen zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme

Handlungsprogramm des Freistaats Sachsen zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme Handlungsprogramm des Freistaats Sachsen zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme 1 15. März 2013 Dr. Frank Pfeil Bautechnik-Forum Chemnitz 2013 Vorbemerkung Das Handlungsprogramm des Freistaates

Mehr

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Mehr

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Dipl.-Ing. Michael Brunsiek Fachdienstleiter Kongress Boden.Schatz 2015 Emsdetten, 23.11.2015 1. Ausgangslage und Ziele 2. Aus der Praxis: Instrumente

Mehr

Plan-Zentrum Umwelt, Herne Erhebungen über das Brachflächenrecycling in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse eines LANUV-Vorhabens

Plan-Zentrum Umwelt, Herne Erhebungen über das Brachflächenrecycling in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse eines LANUV-Vorhabens Plan-Zentrum Umwelt, Herne Erhebungen über das Brachflächenrecycling in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse eines LANUV-Vorhabens Allianz für die Fläche 22. Sitzung des Trägerkreises 5. September 2012 LANUV-Projekt

Mehr

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Entwicklung des Flächenverbrauches in Nordrhein-Westfalen NUA-Fachtagung Flächenrecycling... - 11. Oktober 2011 - Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Presseberichte Gewerbegebiete sprießen

Mehr

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 Projektinformation Stand 01/17 Stadtplanungsamt Amt für Jugend, Familie und Schule Bild: Unsplash/Dan Gold Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 1. Ausganglage, Zielsetzung und Handlungsfelder 2. Klausurtagung

Mehr

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und kommunizieren - 04. November 2016 - Frankfurt am Main Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und

Mehr

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich?

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich? Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich? Stadtumbaugebiete in Tübingen Lustnau-Süd Östlicher Altstadtrand Stadtumbaugebiet Östlicher Altstadtrand Übergeordnete Ziele

Mehr

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Detlef Grimski, Umweltbundesamt Dessau Workshop Forschungsverbund Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement

Mehr

altlastenforum Baden-Württemberg e.v. Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006

altlastenforum Baden-Württemberg e.v. Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006 altlastenforum Baden-Württemberg e.v. Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006 Stuttgart, 17. März 2006 Inhaltsverzeichnis Programm 1 Grußworte 3 Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg - Von der Idee

Mehr

Entwurf eines Potenzialflächenkatasters und IEP-Erhebungsmethodik in Sachsen-Anhalt

Entwurf eines Potenzialflächenkatasters und IEP-Erhebungsmethodik in Sachsen-Anhalt Entwurf eines Potenzialflächenkatasters und IEP-Erhebungsmethodik in Sachsen-Anhalt Vorstellung Projektstand 11.05.2016 MR Bernhard Hintzen, Lars Petersen Referat 45 Ministerium für Landesentwicklung und

Mehr

Bürgerinformation 19. Januar Bau- und Planungsrecht am Platzenberg & Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg

Bürgerinformation 19. Januar Bau- und Planungsrecht am Platzenberg & Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg Bürgerinformation 19. Januar 2012 Bau- und Planungsrecht am Platzenberg & Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg KongressCenter im Kurhaus Bad Homburg Ablauf Ablauf / Vortrag Herr Oberbürgermeister

Mehr

Kompensationsflächenmanagement im Leipziger Raum. unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl und Sicherung von Flächen

Kompensationsflächenmanagement im Leipziger Raum. unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl und Sicherung von Flächen Kompensationsflächenmanagement im Leipziger Raum unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl und Sicherung von Flächen Ausgleichsflächenmanagement der Stadt Leipzig Leipziger Bewertungsmodell Ausgleichsflächenpool

Mehr

Von der Raumplanung zum Flächenmanagement. Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky TU Kaiserslautern

Von der Raumplanung zum Flächenmanagement. Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky TU Kaiserslautern Von der Raumplanung zum Flächenmanagement Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky TU Kaiserslautern Veränderung der Rahmenbedingungen im Bereich der Baulandpolitik Bevölkerungsentwicklung im Untersuchungsraum

Mehr

Johann Wiesmaier Bürgermeister Gemeinde Fraunberg

Johann Wiesmaier Bürgermeister Gemeinde Fraunberg Mit Bauleitplanung nachhaltige Entwicklung steuern Von Planungshoheit zu Planungsverantwortung in der Gemeinde Fraunberg Bürgermeister Gemeinde Fraunberg Fraunberg: Lage im Raum Die Gemeinde Fraunberg

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN Spezialliegenschaften sind unsere Passion Unter Spezialliegenschaften verstehen wir Immobilien, die nicht ohne weiteres auf dem Markt platziert werden können. Die

Mehr

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord Chancen und Perspektiven für eine nachhaltige Qualifizierung des Gewerbequartiers Lechhausen Nord Augsburg 26. Oktober

Mehr

Regio.NRW MR in Korinna Zeumer

Regio.NRW MR in Korinna Zeumer Regio.NRW 2018 MR in Korinna Zeumer 1 Regio.NRW 2018, Allianz für die Fläche Düsseldorf, 14.02.2018 Ansiedlungsanfragen bei NRW.INVEST 2017 39 53 396 412 2016 24 48 2015 28 39 323 Ansiedlungsanfragen davon

Mehr

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank Die Bayerische Ausgangslage Wege zur Reduktion des Flächenverbrauchs a. Strenge gesetzliche Regularien (politisch nicht gewünscht) b. Freiwillige Umsetzung der Innenentwicklung durch die Kommunen Unterstützung

Mehr

Der Spagat der Kommunen zwischen Einnahmedruck und Flächensparen

Der Spagat der Kommunen zwischen Einnahmedruck und Flächensparen Dr. Jürgen Busse Geschäftsführendes Präsidialmitglied Der Spagat der Kommunen zwischen Einnahmedruck und Flächensparen 26. März 2014 Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung Finanzpolitik Dr.

Mehr

Energetische Stadtsanierung 7 Standortentwicklung - Übersicht Abgeleitet aus den analysierten Flächenpotenzialen sowie den in den Handlungsfelder 1 bis 6 des energetischen Gesamtkonzeptes benannten weiteren

Mehr

Industrie- und Gewerbeflächenkonzept. Anlagen. Steckbriefe

Industrie- und Gewerbeflächenkonzept. Anlagen. Steckbriefe Industrie- und Gewerbeflächenkonzept für den Kreis Wesel Anlagen Steckbriefe Inhaltsverzeichnis Allgemeine Erläuterungen Seite 1 Steckbriefe Alpen Seite 4 Steckbriefe Dinslaken Seite 7 Steckbriefe Hamminkeln

Mehr

Herausforderungen für Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Bundesverband BioEnergie e.v.

Herausforderungen für Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Bundesverband BioEnergie e.v. Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) Herausforderungen für Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Bundesverband BioEnergie e.v. 3. Forum Agrarforstsysteme Max Freiherr Heereman Technische Universität Cottbus

Mehr

Bewertung von Ökosystemdienstleistungen

Bewertung von Ökosystemdienstleistungen Bewertung von Ökosystemdienstleistungen im urbanen Raum am Beispiel von Brachflächen Stefanie Rößler 8. Dresdener Landschaftskolloquium Naturkapital Sachsen Verspielen wir unsere Zukunftsfähigkeit? 08.

Mehr

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Björn Becker Inhalte Vorstellung WVE Integrative Energiekonzepte Kompetenzfelder geplante und zukünftige Maßnahmen Firmenportrait

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

Regionalmanagement Berlin SÜDWEST Schloßstr. 48 Gutshaus Steglitz Berlin fon fax: www.

Regionalmanagement Berlin SÜDWEST Schloßstr. 48 Gutshaus Steglitz Berlin fon fax: www. Seite 1 von 5 Das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST (RMSW) sieht in der Goerzallee dem größten Industrie- und Gewerbegebiet des Bezirks Steglitz-Zehlendorf durchaus Potenziale für strukturelle Verbesserungen,

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim

Mehr

Informationsveranstaltung der Regierung von Mittelfranken am in Ansbach

Informationsveranstaltung der Regierung von Mittelfranken am in Ansbach Informationsveranstaltung der Regierung von Mittelfranken am 13.04.2010 in Ansbach Revitalisierung von Industriebrachen. Dipl.-Geol. Matthias Heinzel, LfU "Flächenrecycling ist die nutzungsbezogene Wiedereingliederung

Mehr

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen montansolar Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen. 2 3 Strukturwandel und Energiewende mitgestalten! Bergbauflächen sind ideal geeignet für Solaranlagen In der

Mehr

Pressemeldung Seite

Pressemeldung Seite Pressemeldung Seite 1 22.02.2016 IMMO Die Messe rund um Ihre Immobilie 27. + 28. Februar 2016, Messe Freiburg Wohnen in Freiburg ist begehrt Baubürgermeister Martin Haag über Zukunftsstrategien beim Thema

Mehr

Gewerbeflächenentwicklung im Spannungsfeld von Revitalisierung und Neuausweisung. Das Beispiel Bergisch Gladbach.

Gewerbeflächenentwicklung im Spannungsfeld von Revitalisierung und Neuausweisung. Das Beispiel Bergisch Gladbach. Gewerbeflächenentwicklung im Spannungsfeld von Revitalisierung und Neuausweisung. Das Beispiel Bergisch Gladbach. NRW.BANK.Kolloquium 2013 Gewerbeflächen in Wert setzen - Chance für die Stadt- und Quartiersentwicklung

Mehr

Leitfaden zur Erfassung von Brachflächen in NRW. Klaus-Jürgen Berief Plan-Zentrum Umwelt BEW Essen,

Leitfaden zur Erfassung von Brachflächen in NRW. Klaus-Jürgen Berief Plan-Zentrum Umwelt BEW Essen, Leitfaden zur Erfassung von Brachflächen in NRW Klaus-Jürgen Berief Plan-Zentrum Umwelt BEW Essen, 19.4.2016 Flächenverbrauch reduzieren- Flächenrecycling stärken BBSR-Berichte KOMPAKT 07/2014 Das Eisbergsymptom

Mehr

Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung. GERHARDJOKSCH Planung und Beratung für Kommunen und Mittelstand

Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung. GERHARDJOKSCH Planung und Beratung für Kommunen und Mittelstand Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung Vorliegende Gutachten IFSM 2010 FB 8 2012 Assmann 2013 Bislang untersuchte Alternativen Gebäude Instandsetzung Sanierung Neubau Abbruch Rathaus x x x

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen naturschutzfachliche Anforderungen und Maßnahmenbeispiele Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 11.11.2015 Gliederung: 1. smaßnahmen a.

Mehr

Flächenmanagement in Nordrhein Westfalen

Flächenmanagement in Nordrhein Westfalen Flächenmanagement in Nordrhein Westfalen Präsentation am 111 Stärkung der Innenstädte Grundsätzliche Stärkung der Städte als Motoren der regionalen Entwicklung und als Stätten der Innovation und Kreativität,

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG 1 Aktuelles Forschungsvorhaben Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung

Mehr

Städtebauförderung für öffentliche Räume

Städtebauförderung für öffentliche Räume Städtebauförderung für öffentliche Räume Transferwerkstatt Öffentlicher Raum in lebendigen Stadt- und Ortsteilzentren am 18. und 19. April 2012 in Grünstadt Dipl.-Ing. Doris Lamsfuß 1. Definition Öffentlicher

Mehr

BMVBS-Online-Publikation, Nr. 28/2010

BMVBS-Online-Publikation, Nr. 28/2010 BMVBS-Online-Publikation, Nr. 28/2010 Potenzialanalyse und Handlungsoptionen zur Nutzung von Biomasse auf Recyclingflächen Impressum Herausgeber Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Handlungsprogramm des Freistaates Sachsen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

Handlungsprogramm des Freistaates Sachsen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Handlungsprogramm des Freistaates Sachsen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Januar 2013 Ziel der Staatsregierung (Auszug Pressemitteilung SMI, SMUL April 2009) Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

Mehr

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Bürovorstellung Stadtentwicklung Städtebau Bauleitplanung Prozessgestaltung Wettbewerbsverfahren

Mehr

Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben

Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben Welche Bedeutung haben PPP-Projekte für die Region? Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben Was hat Leipzig bei PPP zu

Mehr

Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen

Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen Ziel/ Maßnahme Fördergegenstand Fördersatz Höchstbetrag Besondere Zuwendungskriterien 1/2 Unterstützung von Unternehmen bei Unternehmensnachfolge, Diversifizierung

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out HERTEN LANGENBOCHUM/ PASCHENBERG 51 36 N, 7 08 O Innovationcity ROLL OUT Herten Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 das Quartier: HERTEN

Mehr

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1. UNTERNEHMENS-CHECK Potentialanalyse Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Seite 1 AUSGANGSSITUATION Verschwendung findet sich in jedem Produktionsprozess, in fast allen Arbeitsschritten

Mehr

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft Bewältigung von Eingriffsfolgen in Zeiten der Flächenkonkurrenz Referent für Raumordnung und ländliche Entwicklung

Mehr