Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenverträge und Schuldscheindarlehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenverträge und Schuldscheindarlehen"

Transkript

1 Klein (Hrsg.) Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenverträge und Schuldscheindarlehen Verträge sicher gestalten und praktikabel umsetzen 4. Auflage in der Reihe: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten Finanz Colloquium Heidelberg, 2017

2 Zitiervorschlag: Autor in: Klein (Hrsg.), Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenverträge und Schuldscheindarlehen, 4. Auflage 2017, RdNr. XX. Download der Checklisten als Word-Dateien unter im persönlichen Benutzerbereich (Menüpunkt Mein FCH): Zugangscode kpgr3 ISBN: Finanz Colloquium Heidelberg GmbH Im Bosseldorn 30, Heidelberg Titelfoto: Silberberg GmbH Montafon Satz: MetaLexis, Niedernhausen Druck: STRAUSS GmbH, Mörlenbach

3 Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenverträge und Schuldscheindarlehen Verträge sicher gestalten und praktikabel umsetzen 4. Auflage Stephan Goldmann Rechtsanwalt Rechtsabteilung, SaarLB Landesbank Saar Raoul Heßling Schuldscheinspezialist Corporate Debt Platform BNP Paribas S.A., Niederlassung Deutschland Manfred Ottinger Rechtsanwalt/Banksyndikus Restrukturierung/Abwicklung DZ BANK. Die Initiativbank Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank Dr. Stephan Rost Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) Abteilungsdirektor Rechtsbereich DZ BANK AG

4 Johannes Tauber Justiziar DZ BANK AG Dr. Rüdiger Theiselmann Rechtsanwalt, Chairman Digitorney Group Eric Zimny Managing Director, Head of CEEMEA Origination Loan Capital Markets Sumitomo Mitsui Banking Corporation Finanz Colloquium Heidelberg, 2017

5 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des Herausgebers (Klein) 1 Teil 1: Konsortialverträge (Goldmann) 9 Teil 2: Konsortialkreditverträge (Rost) 49 Teil 3: Sicherheitenpoolverträge (Goldmann) 117 Teil 4: Sicherungsabgrenzungsverträge (Ottinger) 175 Teil 5: Die Mandatierungs- und die Syndizierungsphase bei internationalen syndizierten Kreditverträgen (Zimny) 189 Teil 6: Internationale syndizierte Kreditverträge (Tauber) 359 Teil 7: Das Schuldscheindarlehen praktische und rechtliche Ausgestaltung (Heßling/Theiselmann) 469 Anlage: Sicherheitenpoolvertrag 489 Glossar (Tauber) 503 Finanz Colloquium Heidelberg, V

6

7 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 1 Teil 1: Konsortialverträge 9 I. Einleitung 11 II. Grundformen der Konsortialkredite 13 III. Arten/Gestaltungsalternativen Zentraler Konsortialkredit/echter Konsortialkredit Dezentraler Konsortialkredit/unechter Konsortialkredit Außenkonsortium/offener Konsortialkredit Innenkonsortium/stilles Konsortium/verdeckter Konsortialkredit Konsortialkredit mit Bareinschuss/Cash-Beteiligung Konsortialkredit ohne Bareinschuss/Risikobeteiligung Hinweis 16 IV. Abgrenzungen Kreditunterbeteiligung Meta-Kredit Parallel-Kredit 17 V. Checkliste: Möglichkeiten der Beteiligung an der Kreditvergabe 17 VI. Checkliste: Beweggründe für den Abschluss eines Konsortialvertrages 19 VII. Checkliste: Anbahnung einer Konsortialfinanzierung 20 VIII. Das Konsortialverhältnis 21 IX. Regelungen im Konsortialvertrag 21 X. Checkliste: Regelungen im Konsortialvertrag 22 XI. Checkliste: Anmerkungen und Formulierungsbeispiele zu Regelungen im Konsortialvertrag 27 Finanz Colloquium Heidelberg, VII

8 INHALTSVERZEICHNIS Teil 2: Konsortialkreditverträge 49 I. Einleitung 51 II. Checkliste 53 III. Anmerkungen zur Checkliste 56 Teil 3: Sicherheitenpoolverträge 117 I. Einleitung 119 II. Arten 121 III. Abgrenzung 121 IV. Regelungen im Sicherheitenpoolvertrag 122 V. Hinweis 123 VI. Checkliste: Beweggründe für die Beteiligung an einem Sicherheitenpool 124 VII. Checkliste: Regelungen im Sicherheitenpoolvertrag 125 VIII. Checkliste: Anmerkungen und Formulierungsbeispiele zu Regelungen im Sicherheitenpoolvertrag 132 IX. Checkliste: Poolbezogene Risiken 161 X. Checkliste: Literatur/Rechtsprechung/Vertragsmuster 171 Teil 4: Sicherungsabgrenzungsverträge 175 I. Einleitung Die Fälligstellung von Krediten Schaffung der Verwertungsreife Sicherheiten ordnungsgemäß bestellt und rechtlich durchsetzbar? Darstellung folgend den sogenannten variablen Sicherheiten Einführung in das Kollisionsszenario Kreditgeber vs. Lieferanten Vergleichbare Kollisionsthematik bei Immobiliarrechten 178 VIII Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenverträge und Schuldscheindarlehen

9 INHALTSVERZEICHNIS II. Abgrenzung 179 III. Regelungen im Sicherheitenabgrenzungsvertrag Hier: Vertragsmuster 181 IV. Checklisten 188 Teil 5: Die Mandatierungs- und die Syndizierungsphase bei internationalen syndizierten Kreditverträgen 189 I. Einleitung 191 II. Mandatierungsphase Prozessschritte in der Mandatierungsphase Ausgangssituation beim Kunden Erkennen des Planungs-, Finanzierungs- und Handlungsbedarfs Bilanzanalyse Planzahlen Strukturierungsphase Base Case Indikative Rating-Einschätzung aus Kapitalmarktsicht Handlungsempfehlungen für die optimale Finanzierung Einfluss und Tragweite regulatorischer Anforderungen Der Syndizierte Kredit Indikative Finanzierungsstruktur Fixierung der indikativen Finanzierungsstruktur in den Mandate Docs 266 III. Syndizierungsphase Abzustimmende Themenkomplexe unter den MLAs Rollenallokation Die Syndizierungsstrategie Underwriting vs. best efforts Broad oder General Syndication (Breite Syndizierung) vs. Club Loan 280 Finanz Colloquium Heidelberg, IX

10 INHALTSVERZEICHNIS 3. Konditionen Zusammensetzung des Pricings (Preisgefüge) Interest Margin Commitment Fee (Bereitstellungsprovision) Utilisation Fee (Ziehungsprovision) Up-front Fees oder Management Fees (Einmalprovisionen) Sonstige Kosten Liquiditätsanalyse und Market Sounding Bank list (Bankenliste) Invite Letter (Einladungsschreiben an die Banken) Mandate Documents (Mandatsdokumente) Mandate Letter Term Sheet Informationsmemorandum (Info Memo) Exkurs: Aktive Portfolio-/Exposure-Steuerung Sekundärmarkt (Secondary loan market) Credit Risk Insurance (»CRI«) (Kreditrisikoversicherung) 356 Teil 6: Internationale syndizierte Kreditverträge 359 I. Einleitung 361 II. Internationale syndizierte Kreditverträge: Begriff und Grundlagen Internationale syndizierte Kredite als Basis der Unternehmensfinanzierung Der Begriff»Internationaler syndizierter Kreditvertrag« Der Einfluss der anglo-amerikanischen Vertragspraxis Umfang und Regelungsdichte Aspekte des englischen Vertragsrechts Aspekte der Standardisierung der Verträge Die Vertragssprache Technische Fragen des Vertragsabschlusses 369 X Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenverträge und Schuldscheindarlehen

11 INHALTSVERZEICHNIS 6.1 Austausch der Unterschriftenseite Conformed copy Power of Attorney Internationale syndizierte Kreditverträge nach deutschem Recht Auswirkungen unterschiedlicher Rechtswahl Besonderheiten bei Projekt- und Akquisitionsfinanzierungen 374 III. Die Vertragsprüfung Regelungstypen Methode der Vertragsprüfung Auszahlungsvoraussetzungen Checkliste Auszahlungsvoraussetzungen Kritische Punkte Checkliste Kritische Punkte 381 IV. Parteien des Kreditvertrages Vorbemerkung Kreditgeberseite Kreditnehmerseite 384 V. Standardregelungen internationaler Kreditverträge Vorbemerkung Definitions Multicurrency-Klausel Illegality-Klausel Market disruption-klausel Break Costs-Klausel Tax gross-up-klausel Increased costs-klausel Expenses-Klausel Representations/Pari passu Allgemeines 403 Finanz Colloquium Heidelberg, XI

12 INHALTSVERZEICHNIS 10.2 Checkliste Zusicherungen (»representations«) Pari passu-klausel Covenants/Negative pledge Allgemeines Negative pledge-klausel Events of default/cross default/material adverse change Allgemeines Checkliste Events of default Cross default-klausel Material adverse change-klausel Assignment and transfer-klausel Sharing-Klausel Governing law-klausel Jurisdiction-Klausel Schiedsgerichtsvereinbarungen 428 VI. Der Syndizierungsprozess Die Mandatierung »Underwritten«oder»Best Effort« Market Flex, Material Adverse Change und Clear Market- Klauseln Term Sheet Informationsmemorandum Vertraulichkeitserklärung Checkliste Vertraulichkeitserklärung 437 VII. Regelungen über das Verhältnis der Kreditgeber untereinander Schuldner- und Gläubigermehrheit auf Kreditgeberseite Die Form der Schuldnermehrheit Die Form der Gläubigermehrheit Die rechtliche Qualifikation des Konsortialverhältnisses Die Aufgaben des»agent« Insolvenz/Ausfall des»agent«442 XII Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenverträge und Schuldscheindarlehen

13 INHALTSVERZEICHNIS 5. Mehrheitsentscheidungen und Einstimmigkeitserfordernis 442 VIII. Legal Opinions Grundlagen Begriff und Ursprung Bestandteil internationaler syndizierter Finanzierungen Capacity und Validity-Legal Opinion Keine Garantie Haftung des Ausstellers Inhouse Legal Opinions Inhalt der Legal Opinion Adressat und Datum Gesichtete Unterlagen Assumptions Opinions Qualifications Checklisten Legal Opinion Checkliste formale Gesichtspunkte Checkliste»opinions« Muster Legal Opinion 465 Teil 7: Das Schuldscheindarlehen praktische und rechtliche Ausgestaltung 469 I. Einführung 471 II. Aktuelle Marktbedingungen für Schuldscheindarlehen 471 III. Involvierte Parteien 473 IV. Wichtigste Ausgestaltungsmerkmale 474 V. Platzierungsprozess 476 VI. Schuldscheindarlehen in der Unternehmenskrise Rechtliche Besonderheiten Rechtmäßigkeit einer Kündigung 484 Finanz Colloquium Heidelberg, XIII

14 INHALTSVERZEICHNIS 1.2 Rechtliche Ansätze für die Restrukturierung von Schuldscheindarlehen Praktische Aspekte 486 VII. Zusammenfassung und Empfehlung 487 Anlage1: Sicherheitenpoolvertrag 489 Glossar 503 XIV Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenverträge und Schuldscheindarlehen

15 Vorwort des Herausgebers

16

17 KLEIN Vorwort des Herausgebers Liebe Leser, das Konsortialkreditgeschäft weist in der kreditwirtschaftlichen Praxis häufig eine höhere Komplexität auf als das klassische»plain vanilla«-kreditgeschäft, bei dem lediglich eine einzige kreditgebende Bank und ein kreditnehmender Kunde beteiligt sind. Konsortialkredite haben demgegenüber die Besonderheit, dass sich mehrere Banken zusammenschließen und gemeinsam als Kreditgeber gegenüber dem Kreditnehmer auftreten. Jede Bank übernimmt somit nur einen bestimmten Anteil des gesamten Kreditvolumens. Auch auf Kreditnehmerseite können mehrere Beteiligte mitwirken, z. B. verschiedene Gesellschaften einer Unternehmensgruppe. Daraus folgt, dass zum einen das Verhältnis der mehreren Banken zu dem (den) Kreditnehmer(n), zum anderen aber auch das Verhältnis der kreditgebenden Banken untereinander zu regeln sind. Sofern der Kredit besichert ist, ist ferner zu klären, wie die Banken einzeln oder in ihrer Gesamtheit an den Sicherheiten partizipieren und wie im Verwertungsfalle vorgegangen wird. Dies führt in der Regel zu aufwendigeren und komplizierteren Vertragsgestaltungen als im klassischen Bank-Kunde- Kreditgeschäft. Die größere Anzahl von im Konsortialkreditgeschäft einzubindenden Vertragsparteien erhöht das Risiko, dass sprichwörtlich viele Köche den Brei verderben, zumal die vertragliche Ausgestaltung besondere Herausforderungen bietet. Dass das Konsortialkreditgeschäft trotz dieser besonderen Herausforderungen seit langem in der Finanzierungspraxis einen festen Platz hat und weiter stetig an Bedeutung gewinnt, liegt an den zahlreichen Vorteilen, die diese Form der Kreditvergabe für alle Beteiligten hat. Der Kunde wird in die Lage versetzt, Darlehen in einer Größenordnung nachzufragen, die eine einzelne Bank nicht aufbringen kann, aufgrund ihrer Geschäfts- und Risikostrategie nicht aufbringen möchte oder aufgrund bestehender Höchstgrenzen für Kreditengagements nicht aufbringen darf. Der Kunde braucht seine Kreditnachfrage in diesem Fall nicht auf mehrere Banken aufzuteilen, sondern richtet sie an eine Bank, die anschließend in der Regel sein federführender Ansprechpartner im Bankenkonsortium bleibt. Dies reduziert den Aufwand des Kunden. Schließlich hat der Kunde die Möglichkeit, bei der Zusammenstellung des Bankenkonsortiums mitzuwirken und aus eigenen Erwägungen bestimmte Institute gezielt einzubinden. Dabei kann es Finanz Colloquium Heidelberg,

18 VORWORT DES HERAUSGEBERS sich z. B. um seine Hausbanken oder zur Erweiterung des Bankenspektrums um ausländische Kreditinstitute handeln. Für die beteiligten Konsortialbanken führt die Verteilung des Kreditrisikos auf mehrere Schultern zu geringeren individuellen Klumpenrisiken und zu einer geringeren Eigenkapitalbelastung. Die Struktur des gesamten Kreditportfolios kann bewusst gesteuert und verbessert und Risiken diversifiziert werden. Denn die Konsortialbanken können zudem ohne eigenen Akquisitionsaufwand Zugang zu Kunden erhalten, zu denen sie bisher nicht in Geschäftsbeziehung stehen. Durch eine Aufteilung der Aufgaben im Bankenkonsortium und insbesondere eine verstärkte Einbindung des Konsortialführers lassen sich daneben für die übrigen Banken Zeit- und Kostenvorteile generieren. Ferner können insbesondere kleinere Banken durch die Zusammenarbeit mit anderen Banken Erfahrungen in Teilbereichen des Kreditgeschäftes sammeln, über die sie bislang nicht verfügen, und sich dadurch perspektivisch neue Märkte erschließen. Die konsortialführende Bank hat darüber hinaus die Gelegenheit, aufgrund ihrer besonderen Aufgaben im Konsortium eine herausgehobene Funktion im Bankenkreis einzunehmen und dadurch die Geschäftsbeziehung zum Kunden deutlich zu vertiefen. Zudem kann sie sich die Strukturierung des Kreditengagements und die Übernahme der Federführung vom Kunden gesondert vergüten lassen und dadurch neben dem Zinsertrag zusätzliche Provisionserlöse generieren. Es bleibt somit festzuhalten, dass Konsortialkredite bedeutende und mit zahlreichen Vorteilen verbundene Instrumente der Finanzierungspraxis sind, die aufgrund ihrer Komplexität in der Regel mit besonderen Herausforderungen verbunden sind. Die Herausforderungen wachsen nochmals, wenn an Finanzierungen internationale Partner beteiligt sind. Denn dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Vertragsparteien für das Kreditgeschäft auf eine internationale Rechtsordnung und eine Fremdsprache als Vertragssprache verständigen. Der vorliegende Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden»Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenverträge und Schuldscheindarlehen«soll nun bereits in vierter Auflage Bankpraktiker dabei unterstützen, im Konsortialkreditgeschäft Risiken zu vermeiden. Dazu geben die Autoren konkrete Handlungsempfehlungen sowohl zu den Prozessabläufen als auch schwerpunktmäßig zur Vertragsgestaltung. Zahlreiche, für die Schriftenreihe der Bearbeitungsund Prüfungsleitfäden charakteristische Checklisten ermöglichen eine schnel- 4 Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenverträge und Schuldscheindarlehen

19 KLEIN le, strukturierte Orientierung. Zudem können sie internen und externen Prüfern, also insbesondere den zuständigen, ein Self-Assessment durchführenden Fachbereichen, der Internen Revision, den Wirtschafts-/Abschlussprüfern sowie der Bankenaufsicht, die das Konsortialkreditgeschäft einer Bank bzw. eines Kreditnehmers prüfen, Anregungen für ein mögliches Prüfungsraster geben. Der Umfang der vorliegenden vierten Auflage des Bearbeitungs- und Prüfungsleitfadens hat im Vergleich zu den Vorauflagen nochmals deutlich zugenommen. Dafür sind im Wesentlichen zwei neue Teile verantwortlich, die erstmals in das Werk aufgenommen worden sind und auch zu einer leichten Anpassung des Buchtitels geführt haben. So widmet sich zum einen ein neuer Teil des Buches den Sicherheitenabgrenzungsverträgen, die zwischen verschiedenen Gläubigern geschlossen werden, die über Sicherheiten am Vermögen eines gemeinsamen Schuldners verfügen. Durch derartige Verträge lassen sich Unsicherheiten bei der Zuordnung der Sicherheiten z. B. im Falle von Eigentumsvorbehalten, Sicherungsübereignungen oder Globalzessionen im Vorfeld einer eventuellen Realisierung klären. Zum anderen behandelt ein weiterer neuer Teil Schuldscheindarlehen. Wir tragen damit dem Umstand Rechnung, dass der Markt für Schuldscheindarlehen in den letzten Jahren stetig gewachsen ist. Der andauernde Erfolg von Schuldscheindarlehen basiert auf einem vergleichsweise überschaubaren Dokumentationsaufwand. Zudem ist der als Schuldschein ausgestellte Kreditvertrag zwar kein fungibles Wertpapier wie eine Inhaberschuldverschreibung, aber eine Urkunde, die das Bestehen der Kreditforderung beweist. Dies erleichtert die (ganze oder teilweise) Übertragung von Schuldscheindarlehen an neue Gläubiger durch Vertragsübernahme oder Abtretung. Neben dieser rechtlichen Erleichterung gibt es seit März 2017 auch ein vereinfachtes systemseitiges Angebot zur Übertragung von Schuldscheindarlehen. Denn seitdem bietet die BÖAG Börsen AG mit der Schuldscheinbörse Deutschland institutionellen Investoren eine außerbörsliche, aber auf einer Marktordnung basierende Vermittlungsplattform für Schuldscheindarlehen. Auch diese den Sekundärmarkt betreffende Entwicklung dürfte der Verbreitung von Schuldscheindarlehen einen weiteren Schub geben. Im Übrigen finden Sie in der aktuellen Neuauflage die aus der Vergangenheit bewährten Kapitel, die überarbeitet und an aktuelle Entwicklungen angepasst worden sind. So behandeln die ersten drei Teile des Leitfadens das rechtliche Grundgerüst jedes Konsortialkreditgeschäftes, nämlich den Konsortialvertrag, den Konsortialkreditvertrag und die Sicherheitenpoolverträge. Dabei werden Finanz Colloquium Heidelberg,

20 VORWORT DES HERAUSGEBERS die üblichen Regelungsinhalte der Verträge umfassend und für die breite Praxistauglichkeit des Buches entscheidend auch für Nichtjuristen verständlich erläutert. Viele konkrete Formulierungsbeispiele erleichtern dem Leser die eigene Vertragsgestaltung oder Vertragsprüfung und geben ein Gefühl für aktuelle Marktusancen. Zwei nachfolgende Teile des Leitfadens stellen dann ausführlich die Besonderheiten von internationalen syndizierten Kreditverträgen dar. Da diese internationalen Kreditverträge durch die anglo-amerikanische Praxis geprägt sind, möglichst alle Eventualitäten vertraglich zu regeln, sind die Verträge regelmäßig wesentlich umfangreicher als herkömmliche deutsch-rechtlich gestaltete Verträge. Häufig sind diese Verträge in englischer Sprache abgefasst und unterliegen englischem Recht. Ein besonderer Verdienst dieser beiden Buchteile besteht somit darin, die Eigenheiten internationaler syndizierter Kreditverträge aufzuzeigen und die üblicherweise verwendeten englischen Fachbegriffe einem deutschen Verständnis zuzuführen. Vor diesem Hintergrund befasst sich ein Buchteil mit der Mandatierungs- und Syndizierungsphase bei internationalen syndizierten Kreditverträgen. Hier finden Sie Handlungsempfehlungen zur einleitenden Analyse des Kundenbedarfs und zur Entwicklung der optimalen Finanzierungsstruktur; zudem werden die Aufgaben der Beteiligten abgegrenzt, Anregungen zur angemessenen Konditionengestaltung gegeben und erforderliche Begleitdokumente erklärt. Der zweite internationale Buchteil behandelt dann im Wesentlichen die entscheidenden rechtlichen Aspekte, die bei der Prüfung internationaler syndizierter Kreditverträge zu beachten sind. Standardregelungen internationaler Kreditverträge und der Inhalt der weit verbreiteten Legal Opinions werden ausführlich erläutert. Abschließend erklärt ein umfangreiches Glossar die wesentlichen englischsprachigen Fachbegriffe und lädt zum schnellen Nachschlagen ein. Abschließend gilt mein besonderer Dank den Autoren dieses Leitfadens für ihr Engagement und die (erneut) sehr konstruktive Zusammenarbeit bei der Erstellung dieser Neuauflage. Mit ihrer langjährigen Bankexpertise ist es den Autoren gelungen, einen fundierten, praxisorientierten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden über das Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenverträge und Schuldscheindarlehen zu erstellen und mit jeder Neuauflage sinnvoll zu ergänzen und weiter zu entwickeln. 6 Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenverträge und Schuldscheindarlehen

21 KLEIN Ich wünsche Ihnen, liebe Leser, eine erkenntnisreiche und in Ihrer Praxis verwertbare Lektüre. Über Anregungen und sonstige Kommentierungen dieses Leitfadens würde ich mich freuen. Dr. Jochen Klein Saarbrücken, im August 2017 Finanz Colloquium Heidelberg,

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools Verträge sicher gestalten und praktikabel umsetzen Bearbeitet von Dr. Stephan Rost, Hans Ulrich Sickel, Johannes Tauber,

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools Verträge sicher gestalten und praktikabel umsetzen Bearbeitet von Dr. Stephan Rost, Hans Ulrich Sickel, Johannes Tauber,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Konsortialvertrag

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Konsortialvertrag Inhaltsverzeichnis Teil 1: Konsortialvertrag 1 I. Einleitung 3 II. Grundformen der Konsortialkredite 6 III. Arten/Gestaltungsalternativen 6 1. Zentraler Konsortialkredit/echter Konsortialkredit 6 2. Dezentraler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Konsortialvertrag 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Konsortialvertrag 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Konsortialvertrag 1 I. Einleitung 3 II. Grundformen der Konsortialkredite 5 III. Arten/Gestaltungsalternativen 5 1. Zentraler Konsortialkredit/echter Konsortialkredit 5 2. Dezentraler

Mehr

Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools

Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools Verträge sicher gestalten und praktikabel umsetzen Herausgegeben von Dr. Jochen Klein Mit Beiträgen von Dr. Stefan Rost Hans-Ulrich Sickel Johannes Tauber

Mehr

Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools

Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools Verträge sicher gestalten und praktikabel umsetzten 2. Auflage Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken

Mehr

Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools

Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools Verträge sicher gestalten und praktikabel umsetzen Herausgegeben von Dr. Jochen Klein Mit Beiträgen von Dr. Stefan Rost Hans-Ulrich Sickel Johannes Tauber

Mehr

Finanzierung von Großprojekten mithilfe syndizierter Kredite

Finanzierung von Großprojekten mithilfe syndizierter Kredite Syndikus Summit 2013, Frankfurt am Main Finanzierung von Großprojekten mithilfe syndizierter Kredite Andreas Lamping, Bilfinger SE Inhaltsverzeichnis Seite 2 Über Bilfinger Rahmenbedingungen für Großprojekte

Mehr

Fallstricke in Kreditverträgen bei Restrukturierungen

Fallstricke in Kreditverträgen bei Restrukturierungen Frankfurt, 21. März 2012 7. Deutsche Distressed- Assets-Konferenz Fallstricke in Kreditverträgen bei Restrukturierungen Jan von Schuckmann, Noerr Consulting AG Dr. Nikolai Warneke, Rechtsanwalt, Noerr

Mehr

Schuldscheindarlehen

Schuldscheindarlehen Seite 2 von 5 MERKBLATT Begriffsdefinition: Das ist eine Möglichkeit der Finanzierung von langfristigen Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe. Es eignet sich daher für große mittelständische Unternehmen

Mehr

Peter Brodehser. Internationale Projektfinanzierung. Strukturen und Instrumente der Bankintermediation

Peter Brodehser. Internationale Projektfinanzierung. Strukturen und Instrumente der Bankintermediation Peter Brodehser Internationale Projektfinanzierung Strukturen und Instrumente der Bankintermediation Verlag Wissenschaft & Praxis B IX Kapitelverzeichnis Einführung 1 Einordnung und Relevanz 1 Zielsetzung

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision Prozesse prüfen Risiken vermeiden Fehler aufdecken > Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitet von Axel Becker,

Mehr

Schuldscheindarlehen innovative Debutemission

Schuldscheindarlehen innovative Debutemission Schuldscheindarlehen innovative Debutemission Bereich: Ändern im Folienmaster 1. AGRAVIS RAIFFEISEN AG Das Unternehmen 2. Ausgangslage 3. Umsetzung des Schuldscheindarlehens 4. Zusammenfassung 9. Structured

Mehr

Vorwort. Dr. jur. Christoph Graf von Bernstorff, Rechtsanwalt

Vorwort. Dr. jur. Christoph Graf von Bernstorff, Rechtsanwalt V Vorwort Das Buch Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft ist in seiner nunmehr siebten Auflage durchgängig aktualisiert und in dieser Neuauflage ausschließlich auf Kaufverträge hin ausgerichtet. Da deutsche

Mehr

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung Von Prof. Dr. Thomas Henschel und Ilka Heinze Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Bank- und Bondfinanzierung

Bank- und Bondfinanzierung Kapitalzufuhr: Gegenüberstellung von Bank- und Bondfinanzierung Unternehmensjuristen-Kongress 2014 Dr. Esther Jansen Marc Plepelits Überblick Aktuelles Umfeld und Übersicht Gegenüberstellung Anleihe und

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken --> Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitet von Axel Becker, Michael Berndt, RA

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Grundlagen des Kreditvertragsrechts... 1 A. Einführung in das Kreditgeschäft... 1 1. Allgemeines... 1 a) Vom Darlehen zum Kreditvertrag...

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Was ist ein Businessplan und wie ist er aufgebaut? 2. Kapitel Anlässe zur Erstellung eines Businessplans 3. Kapitel Funktion des Businessplans 4.

Mehr

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl BASEL II Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder WP/StB Mag. Ausgangssituation für den Berater FINANZMARKT Banken, VC, Private, Förderstellen Informationen RATING Kredite UNTERNEHMEN Beratung

Mehr

Sicherheiten-Management nach neuer SolvV & neuen MaRisk

Sicherheiten-Management nach neuer SolvV & neuen MaRisk Sicherheiten-Management nach neuer SolvV & neuen MaRisk Neue Vorgaben der Bankenaufsicht Auslegungshinweise zur Solvabilitätsverordnung Interne und externe Prüfungserfahrungen 2. Auflage Dr. Olaf Achtelik

Mehr

Die Finanzierung von Start-ups aus Bankensicht

Die Finanzierung von Start-ups aus Bankensicht Michael Kuhlbrodt Die Finanzierung von Start-ups aus Bankensicht Ein Anwendungsfall strukturierter Finanzierungen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III Wirtschaft Stefan Hunsdorf Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III Eine Darstellung und Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

1. Erster Einwand: Kein Marktversagen und keine Informationsasymmetrie

1. Erster Einwand: Kein Marktversagen und keine Informationsasymmetrie Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XXV 1. Kapitel Einführung... 1 1 Einleitung... 1 2 Zielsetzung... 5 3 Gang der Untersuchung... 6 4 Terminologie in dieser Arbeit Begriffsbestimmung... 8 5 Zur

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken > Handlungsemp fehlungen

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht

Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht Kai Schulte-Bunert Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Einleitung 1 1.Teil: Die

Mehr

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Handelsblatt-Bücher Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Finanzierungsinstrumente, Prozesse, Rating, Bilanzierung, Recht: Bearbeitet von Holger Böge, Thomas Lübbehüsen, Thilo Rohde, Oliver Tomat 1. Auflage

Mehr

Beck sche Musterverträge, Band 61. Timmerbeil/Pfeiffer: Unternehmenskauf Nebenvereinbarungen

Beck sche Musterverträge, Band 61. Timmerbeil/Pfeiffer: Unternehmenskauf Nebenvereinbarungen Beck sche Musterverträge, Band 61 Timmerbeil/Pfeiffer: Unternehmenskauf Nebenvereinbarungen Unternehmenskauf Nebenvereinbarungen Ancillary Agreements von Dr. Sven Timmerbeil Rechtsanwalt in Frankfurt

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prüfung von Problemkreditbereichen: MaRisk-konforme System-, Funktions- und Einzelengagement-Prüfungen, 2.

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prüfung von Problemkreditbereichen: MaRisk-konforme System-, Funktions- und Einzelengagement-Prüfungen, 2. Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prüfung von Problemkreditbereichen: MaRisk-konforme System-, Funktions- und Einzelengagement-Prüfungen, 2. Auflage Prozesse prüfen Risiken vermeiden Fehler aufdecken

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

Dirk Brechfeld Max Weber. MaSan. Leitfaden zur Erstellung von Sanierungsplänen

Dirk Brechfeld Max Weber. MaSan. Leitfaden zur Erstellung von Sanierungsplänen Dirk Brechfeld Max Weber MaSan Leitfaden zur Erstellung von Sanierungsplänen Dirk Brechfeld / Max Weber MaSan Leitfaden zur Erstellung von Sanierungsplänen unter Mitarbeit von Francesca Parrotta 2018

Mehr

Jörg Böttcher (Hrsg.) Stromleitungsnetze. Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte DE GRUYTER OLDENBOURG

Jörg Böttcher (Hrsg.) Stromleitungsnetze. Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte DE GRUYTER OLDENBOURG Jörg Böttcher (Hrsg.) Stromleitungsnetze Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XIII XV 1 Perspektiven der Entwicklung von Stromnetzen

Mehr

Liquiditätsmanagement im Krankenhaus

Liquiditätsmanagement im Krankenhaus Josef Scherl Liquiditätsmanagement im Krankenhaus Ausgangssituation und Handlungsfelder vor dem Hintergrund von Investitionsstau und Niedrigzinspolitik Impressum ISBN: 978-3-945251-66-9 Deutsche Krankenhaus

Mehr

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Praxis- und Vertiefungsfenster v vii ix xv xix 1 Einleitung 1 Teil der strategischen Planung 7 2 Strategien,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Rechtfertigung der Untersuchung... 2 C. Gang der Untersuchung...

Mehr

Akquisitionsfinanzierungen

Akquisitionsfinanzierungen C.H. Beck Bankrecht Akquisitionsfinanzierungen Mit Leseprobe zum Download von Dr. Andreas Diem 1. Auflage Akquisitionsfinanzierungen Diem schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Sicherheiten-Management nach CRR

Sicherheiten-Management nach CRR Sicherheiten-Management nach CRR Bearbeitet von Dr. Olaf Achtelik, Elisabeth Frommelt-Drexler, Jochen Flach 1. Auflage 2015. Buch. XII, 557S. Gebunden ISBN 978 3 943170 88 7 Wirtschaft > Finanzsektor &

Mehr

Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte

Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte Rudolf Grünig Richard Kühn Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte 2., überarbeitete Auflage Haupt Verlag Französischsprachige Ausgabe: Rudolf Grünig/Richard Kühn: Procédé de planification

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Zentraler Kreditausschuss Bundesverband deutscher Banken e.v. Burgstraße Berlin

Zentraler Kreditausschuss Bundesverband deutscher Banken e.v. Burgstraße Berlin Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Zentraler Kreditausschuss Bundesverband deutscher Banken e.v. Burgstraße 28

Mehr

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS l VII VIII 1. Einleitung, 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Vorgehensweise... 4 2. Methodische Grundlagen 7 2.1. Notwendigkeit methodischer

Mehr

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8 Nachfolgeregelung Band 8: Nachfolgeregelung Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus 1. Auflage 2007. Buch. XI, 229 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2718 0 Format

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Vertragsenglisch für Management und Berater

Vertragsenglisch für Management und Berater Vertragsenglisch für Management und Berater von Dr. Gerhard Pischel, LL.M. (Univ. Lond.) Rechtsanwalt München 2013 oljs Verlag Dr.Otto Schmidt Köln Vorwort Literaturverzeichnis VII XV Einleitung 1 Kapitel

Mehr

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand Katarzyna Smirska Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler Oliver Pott Andre Pott Entrepreneurship Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte 4y Springer Gabler 1 Grundlagen und Einführung 1 1.1 Entrepreneurship und Abgrenzung 1 1.1.1

Mehr

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG von Björn Seitz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Bastian Finkel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Dr. Dominik Klimke Privatdozent

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B. Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIV XV XXXV A. Einleitung... 1 B. Outsourcing 7 I. Historische Entwicklung von Outsourcing

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/683

https://cuvillier.de/de/shop/publications/683 Thomas Heider (Autor) Basel II, Banken, Unternehmensfinanzierung und die Schlussfolgerungen aus der Finanzkrise für Basel III - mit Beispielanalyse der Mineralölindustrie - https://cuvillier.de/de/shop/publications/683

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfäden der Internen Revision

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfäden der Internen Revision Bearbeitungs- und Prüfungsleitfäden der Internen Revision Risikobasierte Geldwäsche-Prävention Aktuelle Veränderungen bei Sicherungsmaßnahmen und Kundensorgfaltspflichten Herausgegeben von Michael Berndt

Mehr

Sanierungsmanagement

Sanierungsmanagement Sanierungsmanagement Sofortmaßnahmen in der Unternehmenskrise Von Prof. Dr. Bernhard Schellberg Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 17 Saskia Hohe Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen Shaker Verlag Aachen 2011 * INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ausprägung der Schuldverschreibung bei Anleiheemissionen Massenpapier Inhaberpapier...

Inhaltsverzeichnis Ausprägung der Schuldverschreibung bei Anleiheemissionen Massenpapier Inhaberpapier... Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 1. Wirtschaftliche Relevanz von Unternehmensanleihen... 1 2. Aktualität der Thematik... 3 3. Ziel der Arbeit... 4 4. Aufbau der Arbeit... 6

Mehr

Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand

Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand Beck'sches Handbuch Bearbeitet von Dr. Jochen Ettinger, Dr. Henning Jaques, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dominik Demisch, Dr. Stephanie Pautke, Christoph Weinert, Dr. Andreas Wolff 2. Auflage 2017. Buch.

Mehr

Kreditgeschäft. Schuldscheindarlehen HERAUSFORDERUNGEN FALLSTRICKE LÖSUNGEN 27. FEBRUAR BIS 1. MÄRZ BIS 20.

Kreditgeschäft. Schuldscheindarlehen HERAUSFORDERUNGEN FALLSTRICKE LÖSUNGEN 27. FEBRUAR BIS 1. MÄRZ BIS 20. IHRE FINANCE-WEITERBILDUNG 2018 Kreditgeschäft &Finanzierung 20. MÄRZ 2018 15. NOVEMBER 2018 Schuldscheindarlehen HERAUSFORDERUNGEN FALLSTRICKE LÖSUNGEN 27. FEBRUAR BIS 1. MÄRZ 2018 18. BIS 20. SEPTEMBER

Mehr

Andy Junker Jürgen Griebsch. Unternehmensnachfolge. und Unternehmenswertsteigerung. Konzepte für den Mittelstand. 4^ Springer Gabler

Andy Junker Jürgen Griebsch. Unternehmensnachfolge. und Unternehmenswertsteigerung. Konzepte für den Mittelstand. 4^ Springer Gabler Andy Junker Jürgen Griebsch Unternehmensnachfolge und Unternehmenswertsteigerung Konzepte für den Mittelstand 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Struktur des Buches 1 1.1 Einleitung

Mehr

Finanzierung über Schuldscheindarlehen. Dr. Oliver Rossbach Prof. Dr. Stephan Göthel

Finanzierung über Schuldscheindarlehen. Dr. Oliver Rossbach Prof. Dr. Stephan Göthel Finanzierung über Schuldscheindarlehen Dr. Oliver Rossbach Prof. Dr. Stephan Göthel Alternative Finanzierungsformen im Mittelstand Fremdkapital Eigenkapital Schuldscheindarlehen Anleihen Private Debt Crowdfinancing

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang Einleitung 1. 2 Begeisterte Kunden Wertschöpfung als Teamaufgabe Unterstützende Organisation 63

Inhaltsübersicht. Anhang Einleitung 1. 2 Begeisterte Kunden Wertschöpfung als Teamaufgabe Unterstützende Organisation 63 D3kjd3Di38lk323nnm vii Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 2 Begeisterte Kunden 13 3 Wertschöpfung als Teamaufgabe 49 4 Unterstützende Organisation 63 5 Organisationsentwicklung 123 Anhang 159 A User Research

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum Risikomanagement?... 2 2 Beweggründe und Historie... 5 2.1 Internationale Ebene:

Mehr

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand Schriftenreihe der Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach Band 2 Thomas Obermeier, Hubert Schäfer (Hrsg.) Basel II - Herausforderung für den Mittelstand Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturierte Finanzierungen

Strukturierte Finanzierungen Birgit Wolf/ Mark Hill/ Michael Pfaue Strukturierte Finanzierungen Grundlagen des Corporate Finance, Technik der Projekt- und Buy-out-Finanzierung, Asset-Backed-Strukturen 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde

Mehr

4 Zielmarkt... 13 4.1 Informationsgewinnung... 14 4.2 Marktentwicklung/-prognose... 14 4.3 Wettbewerbsanalyse... 15 4.4 SWOT-Analyse...

4 Zielmarkt... 13 4.1 Informationsgewinnung... 14 4.2 Marktentwicklung/-prognose... 14 4.3 Wettbewerbsanalyse... 15 4.4 SWOT-Analyse... Inhaltsverzeichnis Teil I Module eines Business-/Geschäftsplans 1 Einleitung...................................................... 3 2 Executive Summary............................................. 7 3

Mehr

DICO Leitlinie. L01 Geschäftspartner-Compliance. Autoren: Arbeitskreis Geschäftspartner-Compliance

DICO Leitlinie. L01 Geschäftspartner-Compliance. Autoren: Arbeitskreis Geschäftspartner-Compliance DICO Leitlinie L01 Geschäftspartner-Compliance Autoren: Arbeitskreis Geschäftspartner-Compliance Leitlinie I 2 Stand: September 2016 Disclaimer I 3 Disclaimer DICO Leitlinien richten sich an Compliance-Praktiker.

Mehr

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity Lukas Schneider Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity Warum eine Restrukturierung mit Private Equity Investoren erfolgreicher ist Diplomica Verlag Lukas Schneider Erfolgreicher Turnaround mit Private

Mehr

I. Vertragsgestaltung 1. Welches anwendbare Recht? a) Besonderheiten des Privatrechts in Australien, Neuseeland, Singapur

I. Vertragsgestaltung 1. Welches anwendbare Recht? a) Besonderheiten des Privatrechts in Australien, Neuseeland, Singapur 4. Teil: Länderspezifisches 7. Kapitel: Asien-Pazifik (Australien, Neuseeland, Singapur, Indien) Julian Wyatt I. Vertragsgestaltung 1. Welches anwendbare Recht? a) Besonderheiten des Privatrechts in Australien,

Mehr

q-zz Das Vertragsrecht der internationalen Konsortialkredite und Projektfinanzierungen W DE L. Christian Hinsch Norbert Hörn

q-zz Das Vertragsrecht der internationalen Konsortialkredite und Projektfinanzierungen W DE L. Christian Hinsch Norbert Hörn Das Vertragsrecht der internationalen Konsortialkredite und Projektfinanzierungen von L. Christian Hinsch und Norbert Hörn W DE G q-zz Juristische Gesamtbibfiothe* der Technischen Danmstadt 1985 Walter

Mehr

Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern

Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern Claudia Kröber Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern Untersuchung am Bankplatz München Diplomica Verlag Claudia Kröber Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern: Untersuchung am Bankplatz München ISBN:

Mehr

14 Inhaltsverzeichnis

14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsübersicht 11 Inhaltsverzeichnis 13 Gang der Untersuchung 21 1. Grundlagen 22 1.1 Risikopublizität im System der Finanzberichterstattung 22 1.2 Berichtspflichtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 23 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 23 I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 1. Kredit- und Finanzinstitute... 25 2. Begriffsbestimmungen... 60 3. Ausnahmen...

Mehr

Begriff des Konsortialkredits, Gründe

Begriff des Konsortialkredits, Gründe Begriff des Konsortialkredits, Gründe Begriff: Gewährung eines oder mehrerer Kredite durch mehrere Kreditinstitute auf gemeinsame Rechnung Gründe: Eigenkapitalschonung Risikoverteilung Häufige Anwendungsfälle:

Mehr

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -Überwachung Von Dr. Corinna Boecker ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung & Prüfung

Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung & Prüfung Englisch/Panzer/Boehme/Straube/Adelmeyer/Littkemann/ Becker/Sesterhenn/Ballmann/Neumann Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung

Mehr

I. Risikofrüherkennung (Warmers) 1. II. Sofortmaßnahmen der Gläubiger bei drohender Illiquidität oder Überschuldung (Warmers/ Brinkmann) 123

I. Risikofrüherkennung (Warmers) 1. II. Sofortmaßnahmen der Gläubiger bei drohender Illiquidität oder Überschuldung (Warmers/ Brinkmann) 123 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht I. Risikofrüherkennung (Warmers) 1 II. Sofortmaßnahmen der Gläubiger bei drohender Illiquidität oder Überschuldung (Warmers/ Brinkmann) 123 III. Das Sanierungskonzept

Mehr

Empfehlung zum Abschlussbericht

Empfehlung zum Abschlussbericht Empfehlung zum Abschlussbericht Wir empfehlen die Verwendung des folgenden Abschlussberichts (Muster) zur Einreichung bei der KfW, da die standardisierte Struktur des Berichts die Bearbeitung in der KfW

Mehr

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar CMR Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr Kommentar Von Dr. Timo Didier Rechtsanwalt und Dr. Bernd Andresen Rechtsanwalt 8., völlig neu bearbeitete und wesentlich

Mehr

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften Übersicht 1 Der Anteil des Mittelstandes an ÖPP-Projekten......................... 4 2 Wie sind Mittelständler an ÖPP-Projekten beteiligt?.....................

Mehr

Die Patentlizenz als negative Lizenz

Die Patentlizenz als negative Lizenz Die Patentlizenz als negative Lizenz Inhalt, Bedeutung und Abgrenzung zur positiven Lizenz von Dr. Britta Bartenbach 2002 Veriag Dr.OttoSchmidt Koln Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rautner, Kreditsicherungsverträge VII

Inhaltsverzeichnis. Rautner, Kreditsicherungsverträge VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Grundlagen des Kreditsicherungsrechts... 1 A. Einführung... 1 1. Sicherungsinteresse... 1 2. Formen und Arten der Kreditsicherheiten...

Mehr

Solvabilitätsverordnung

Solvabilitätsverordnung Becker (Hrsg.) Solvabilitätsverordnung Ansätze für die Prüfung und Verbesserung der neuen Prozessanforderungen im Risikomanagement Finanz Colloquium Heidelberg, 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Axel

Mehr

Geleitwort zur editionmalik... 7

Geleitwort zur editionmalik... 7 Inhalt Geleitwort zur editionmalik.................... 7 1. Einführung........................... 9 1.1 Finanzierbarkeit des Mittelstands auf dem Prüfstand..... 9 1.2 Notwendigkeit für Kredite und Begriffsbestimmung

Mehr

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand Schriftenreihe der Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach Band 2 Thomas Obermeier, Hubert Schäfer (Hrsg.) Basel II - Herausforderung für den Mittelstand. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche

Mehr

Akquisitionsfinanzierungen

Akquisitionsfinanzierungen Akquisitionsfinanzierungen Kredite für Unternehmenskäufe Mit internationalem Standardvertragsmuster von Dr. Andreas Diem Rechtsanwalt in München Verlag C. H. Beck München 2005 Teil A. Akquisitionsfinanzierungen

Mehr

Kreditreporting und Kreditrisikostrategie

Kreditreporting und Kreditrisikostrategie Kreditreporting und Kreditrisikostrategie Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Herausgegeben von Axel Becker Mit Beiträgen von Hubert Barth Hubertus Genau Christian Schnabel ERICH SCHMIdtVERlAG

Mehr

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 59

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 59 DIIR-SCHRIFTENREIHE Band 59 Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter Herausgegeben vom DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Erarbeitet im Arbeitskreis Revision Personalmanagement und

Mehr

Anhangsverzeichnis. Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

Anhangsverzeichnis. Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. 205 Anhangsverzeichnis Anhang 1 Interviewleitfaden Einzelkaufleute Einführung... 206 Anhang 2 Interviewleitfaden Einzelkaufleute Bündel Rechnungswesen... 207 Anhang 3 Interviewleitfaden Einzelkaufleute

Mehr

Matthias Übelhör/Christian Warns (Hrsg.) Basel II. Auswirkungen auf die Finanzierung Unternehmen und Banken im Strukturwandel. PD-Verlag Heidenau

Matthias Übelhör/Christian Warns (Hrsg.) Basel II. Auswirkungen auf die Finanzierung Unternehmen und Banken im Strukturwandel. PD-Verlag Heidenau Matthias Übelhör/Christian Warns (Hrsg.) Basel II Auswirkungen auf die Finanzierung Unternehmen und Banken im Strukturwandel PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 11 KAPITEL

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 13. Kapitel 1 Einfuhrung und Grundlagen 21

Abkürzungsverzeichnis 13. Kapitel 1 Einfuhrung und Grundlagen 21 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 13 Kapitel 1 Einfuhrung und Grundlagen 21 I. Zielsetzung und Gang der Untersuchung 23 II. Begriffsbestimmungen 26 III. Bedeutung und Geschichte von Venture Capital-

Mehr

MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS. Band 78

MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS. Band 78 MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS Band 78 Sanierungsmanagement Sofortmaßnahmen in der Unternehmenskrise Von Prof. Dr. Bernhard Schellberg 2., neu bearbeitete Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XVII XIX XXI XXIII Einleitung 1 Kapitel: Management der Rechtsabteilung als Ausgangslage

Mehr

Der Markt für syndizierte Kredite Aktuelle Marktentwicklungen Basel III

Der Markt für syndizierte Kredite Aktuelle Marktentwicklungen Basel III termine 2017 jetzt AnMelDen! K redi tge sc h ä F t & Fin A nzierung Syndizierte Kredite STRUKTURIERUNG RISIKOSTEUERUNG DOKUMENTATION k te Kompa dung b il Weiter hre für i p r a x is tag pezia l ts p l

Mehr

Predictive Modelling. Data Analytics

Predictive Modelling. Data Analytics Predictive Modelling Internet of Things Blockchain Rückversicherung als Antwort auf die neuen Herausforderungen? Berlin 3. Mai 2018 Susanne Kaske-Taft Customer journey Data Analytics Machine Intelligence

Mehr

Vermögensteilung bei Scheidung

Vermögensteilung bei Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 50659 Vermögensteilung bei Scheidung So sichern Sie Ihre Ansprüche von Andrea Peyerl 2. Auflage Vermögensteilung bei Scheidung Peyerl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Grundlagen des Marketingmanagements

Grundlagen des Marketingmanagements Grundlagen des Marketingmanagements Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung Bearbeitet von 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. XVII,

Mehr

MaRisk- Offnungsklauseln

MaRisk- Offnungsklauseln MaRisk- Offnungsklauseln Prüfungsvorbereitende Dokumentation Herausgegeben von Michael Berndt Mit Beiträgen von Karsten Geiersbach Margit Günther Michael Helfer Sven Müller Stefan Prasser Andreas Serafin

Mehr