Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung des BP-Nr. 45 Ortskern Teilbereich Mühle der Gemeinde Grasberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung des BP-Nr. 45 Ortskern Teilbereich Mühle der Gemeinde Grasberg"

Transkript

1 Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung des BP-Nr. 45 Ortskern Teilbereich Mühle der Gemeinde Grasberg Projekt Nr.: GL-01 Messstelle nach 29b BImSchG Datum: Auftraggeber: Diedrich Bahrenburg Gefkensweg Grasberg Auftragnehmer: Bremerhavener Heerstraße Bremen Fon: +49 (0) Fax: +49 (0) info@th-ingenieure.de Bearbeiter: B.Sc. Lea Hartkens Dipl.-Ing. (FH) Markus Tetens Dieses Gutachten umfasst 42 Seiten und 5 Anlagen. Eine auszugsweise Veröffentlichung des Gutachtens bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung der unterzeichnenden Gutachter.

2 Gliederung 1 Zusammenfassung Ausgangslage und Zielsetzung Angewandte Vorschriften, Normen, Richtlinien Örtliche Gegebenheiten Vorhabensbeschreibung Grundlagen zur Geräuschbeurteilung Geräuschimmissionen für Anlagen nach TA Lärm Geräuschimmissionen in der Bauleitplanung nach DIN Geräuschimmissionen nach 16. BImSchV Immissionsorte, Zuordnung nach der Bauleitplanung bzw. Schutzbedürftigkeit Schallquellen Gewerbe Ford Autohaus Brinkmann BMW Autohaus Brinkmann Shell-Tankstelle Joh. D. Bahrenburg GmbH Straßenverkehr Ermittlung und Beurteilung der Geräuschimmissionen Schallausbreitungsmodell Ergebnisse, Gewerbelärm Variante 1 (Ist-Zustand, Zimmerei innerhalb des Plangebietes) Beurteilungspegel Maximalpegel Variante 2 (Soll-Zustand, Zimmerei außerhalb des Plangebietes) Beurteilungspegel Maximalpegel Ergebnisse, auf das Plangebiet einwirkender Straßenverkehrslärm Ergebnisse, Geräuschimmissionen durch den Neubau der Erschließungsstraßen Abwägungskriterien und Schallminderungsmaßnahmen Gewerbelärm Verkehrslärm...39 Seite 2 von 42

3 Anlagen A-1 Lageplan mit Baugebiet und Schallquellen A-2 Eingabedaten A-3 Berechnungsergebnisse für den Gewerbelärm A-4 Berechnungsergebnisse für den Verkehrslärm A-5 Berechnungskonfiguration Seite 3 von 42

4 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Grasberg plant die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 Ortskern - Teilbereich Mühle. Entsprechend der vorliegenden Planung ist die Ausweisung eines allgemeinen Wohngebietes sowie eines Mischgebietes geplant. Das Plangebiet wird im Norden durch die Wörpedorfer Straße und im Osten durch die Speckmannstraße tangiert. Das Plangebiet wird sowohl über die Wörpedorfer Straße als auch über die Speckmannstraße mit einer neuen Straße erschlossen. Für das Planvorhaben soll eine schalltechnische Untersuchung durchgeführt werden. Dabei sind sowohl die verkehrlichen als auch die gewerblichen Geräuschimmissionen zu ermitteln und zu bewerten. Dafür sind die Verkehrslärmimmissionen, verursacht durch die Wörpedorfer Straße und die Speckmannstraße, im Plangebiet zu ermitteln und nach DIN 18005, Schallschutz im Städtebau /5/ zu beurteilen. Zudem ist der Neubau der Erschließungsstraße in Bezug auf die vorhandenen Bebauungen zu untersuchen und nach 16. BImSchV, Verkehrslärmschutzverordnung /8/ zu beurteilen. Weiterhin sind in dem geplanten allgemeinen Wohngebiet sowie dem geplanten Mischgebiet die Geräuschimmissionen, verursacht durch die innerhalb und außerhalb des Plangebietes vorhandenen Gewerbebetriebe, zu ermitteln und nach TA Lärm /1/ zu beurteilen. Für die, im Plangebiet bestehende, Zimmerei sind dabei zwei unterschiedliche Varianten zu betrachten, da der Betrieb innerhalb des Plangebietes liegt und dort zunächst bestehen bleiben soll. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Zimmerei aus dem Plangebiet zurückgebaut werden und einer Wohnnutzung weichen. Gewerbelärm Die Berechnungen ergaben, dass es im Ist-Zustand zu deutlichen Überschreitungen der Immissionsrichtwerte im geplanten allgemeinen Wohngebiet WA 1 und WA 2 durch die derzeit im Plangebiet bestehende Zimmerei kommt. Innerhalb der geplanten Mischgebiete MI, MI 1 und MI 2 kommt es lediglich südlich des Autohauses Ford zu Überschreitungen um bis zu 4 db. In der Nacht ist im gesamten Plangebiet mit keinen Überschreitungen des Immissionsrichtwertes der TA Lärm /1/ zu rechnen. Vor einer Umsiedlung der Zimmerei können folgende Gebäude, unter Berücksichtigung der angegebenen Schallschutzmaßnahmen realisiert werden. Die geplanten Häuser 1, 2, 12 und 13 befinden sich in den geplanten Mischgebieten MI, MI 1 und MI 2 Diese können ohne weitere Schallschutzmaßnahmen errichtet werden. Um die Gebäude 3 und 4 aus schalltechnischer Sicht realisieren zu können muss die östliche Gebäudefassade der Zimmerei geschlossen werden. Dafür kann z.b. Plexiglas oder Holz verwendet werden. Das Plexiglas sollte eine Dicke von mindestens 4 mm und ein Flächengewicht von mindestens 4,5 kg/m 2 aufweisen. Eine Wand aus Holz sollte ein Flächengewicht von mindestens 10 kg/m2 aufweisen. Dies kann mit den in der Regel bei einer Materialdicke von 18 mm erreicht werden. Die Wand muss geschlossen (d.h. ohne Spalte) ausgeführt werden. Weiterhin müsste das an der Südfassade der Zimmerei bestehende Tor bei lärmintensiven Arbeiten Seite 4 von 42

5 geschlossen werden. Des Weiteren muss die derzeit bestehende Halle / Scheune, die in etwa auf dem Grundstück des Gebäudes 6 steht, zur Schallabschirmung bestehen bleiben (Schallschutzvariante 1). Um Gebäude 5 aus schalltechnischer Sicht errichten zu können dürfte, neben den oben beschriebenen Schallschutzmaßnahmen aus der Schallschutzvariante 1, der Gabelstapler lediglich 2 Stunden effektiv am Tag genutzt werden (Schallschutzvariante 2). Die Gebäude 6, 10 und 11 sind aus schalltechnischer Sicht erst nach einer Umsiedelung der Zimmerei zu realisieren. Für die bedingten Festsetzungen im Bebauungsplan wurden in Abbildung 1 für die Schallschutzvariante 1 die Baugrenzen in grün und für die Schallschutzvariante 2 in blau dargestellt. Nach der Umsiedlung der Zimmerei (Soll-Zustand) kann im gesamten Plangebiet der Immissionsrichtwert der TA Lärm /1/ eingehalten werden. Eine Überschreitung des Spitzenpegelkriteriums der TA Lärm /1/ ist im Ist- und im Soll-Zustand nicht zu erwarten. Verkehrslärm Die Berechnungen haben weiterhin gezeigt, dass es durch den Straßenverkehr zu einer Überschreitung der Orientierungswerte gemäß Beiblatt 1 der DIN /6/ sowie der Grenzwerte der 16. BImSchV /8/ im Plangebiet kommt. Aktive Schallschutzmaßnahmen in Form eines Walles oder einer Lärmschutzwand scheinen aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht in Frage zu kommen. Daher wurde im Rahmen der Untersuchung der Schwerpunkt auf passive Schallschutzmaßnahmen gelegt. Vorgaben für die Grundrissgestaltung, die Auslegung der passiven Schallschutzmaßnahmen sowie ein Vorschlag für die textliche Festsetzung im Bebauungsplan sind in Abschnitt 10.2 des Berichtes dargestellt. Neubau der Erschließungsstraße Für die Berechnung der Geräuschimmissionen verursacht, durch die geplante Erschließungsstraße, wurden an den nächstgelegenen Wohnbebauungen insgesamt 5 Immissionsorte festgelegt. Die Berechnungen ergaben, dass es an den festgesetzten Immissionsorten durch die Beurteilungspegel der geplanten Erschließungsstraße zu keinen Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV /8/ kommen wird. Daher entsteht für die geprüften Wohneinheiten kein Anspruch auf aktive oder passive Schallschutzmaßnahmen. Seite 5 von 42

6 2 Ausgangslage und Zielsetzung Die Gemeinde Grasberg plant die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 Ortskern - Teilbereich Mühle. Entsprechend der vorliegenden Planung ist die Ausweisung eines allgemeinen Wohngebietes sowie eines Mischgebietes geplant. Das Plangebiet wird im Norden durch die Wörpedorfer Straße und im Osten durch die Speckmannstraße tangiert. Das Plangebiet wird sowohl über die Wörpedorfer Straße als auch über die Speckmannstraße mit einer neuen Straße erschlossen. Innerhalb des Plangebietes sind derzeit vor allem gewerbliche Nutzungen vorhanden. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um das Ford Autohaus Brinkmann und eine Zimmerei. Weitere, kleinere Gewerbebetriebe wie eine Bäckerei befinden sich im östlichen Bereich des Plangebietes und sollen vorerst nicht mitbegutachtet werden. Darüber hinaus sind nördlich der Wörpedorfer Straße ein weiteres Autohaus (Brinkmann BMW) sowie eine Shell- Tankstelle vorhanden. Für das Planvorhaben soll eine schalltechnische Untersuchung durchgeführt werden. Dabei sind sowohl die verkehrlichen als auch die gewerblichen Geräuschimmissionen zu ermitteln und zu bewerten. Dafür sind die Verkehrslärmimmissionen, verursacht durch die Wörpedorfer Straße und die Speckmannstraße, im Plangebiet zu ermitteln und nach DIN 18005, Schallschutz im Städtebau /5/ zu beurteilen. Zudem ist der Neubau der Erschließungsstraße in Bezug auf die vorhandenen Bebauungen zu untersuchen und nach 16. BImSchV, Verkehrslärmschutzverordnung /8/ zu beurteilen. Weiterhin sind in dem geplanten allgemeinen Wohngebiet sowie dem geplanten Mischgebiet die Geräuschimmissionen, verursacht durch die innerhalb und außerhalb des Plangebietes vorhandenen Gewerbebetriebe, zu ermitteln und nach TA Lärm /1/ zu beurteilen. Für die Zimmerei sind dabei zwei unterschiedliche Varianten zu betrachten, da der Betrieb innerhalb des Plangebietes liegt und dort zunächst bestehen bleiben soll. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Zimmerei aus dem Plangebiet zurückgebaut werden und einer Wohnnutzung weichen. Im Rahmen der Untersuchung sollen die Möglichkeiten für eine Wohn- und Mischgebietsnutzung dargestellt werden. Bei Bedarf sind Maßnahmen zur Schallminderung auszuarbeiten. 3 Angewandte Vorschriften, Normen, Richtlinien Grundlage für die Ausarbeitung sind u. a. die folgenden Vorschriften und Richtlinien: /1/ Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm -, 8/98, veröffentlicht im Gemeinsamen Ministerialblatt Nr. 26 vom , Seite 503 ff, /2/ DIN ISO : Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien, 10/99, Seite 6 von 42

7 /3/ Baugesetzbuch, in der aktuellen Fassung, /4/ DIN 45680: Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft, 3/97, /5/ DIN 18005: Schallschutz im Städtebau, Teil 1: Grundlagen und Hinweise für die Planung, 07/2002, /6/ DIN 18005: Schallschutz im Städtebau, Beiblatt 1 zu Teil 1: Berechnungsverfahren, Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung, 05/1987, /7/ DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Anforderungen und Nachweise, 11/89, /8/ Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV), 6/90, /9/ VDI 2719: Schalldämmung von Fenstern und deren Zusatzeinrichtungen, 08/87, /10/ Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen (RLS-90), Ausgabe Weitere verwendete Unterlagen: /11/ Bayerisches Landesamt für Umweltschutz: Parkplatzlärmstudie, 6. Auflage, 2007, /12/ Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen von Anlagen zur Abfallbehandlung und verwertung sowie Kläranlagen, Seite 38/39, TÜV-Bericht 933/ bzw. 933/132001, 2002, /13/ Technischer Bericht Nr. L 4054 zur Untersuchung der Geräuschemissionen und - immissionen von Tankstellen, Hessische Landesanstalt für Umwelt, 1999, /14/ Kenndaten und Kosten für Schutzmaßnahmen, Akustikbüro Schwartzenberger, Schriftenreihe Heft 154 vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz, 2000, /15/ Schalltechnische Hinweise für die Aufstellung von Wertstoffcontainern (Wertstoffsammelstellen), Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Örtliche Gegebenheiten Das Baugebiet liegt südöstlich der Wörpedorfer Straße und südwestlich der Speckmannstraße. Nordwestlich des Plangebietes befindet sich ein BMW-Autohaus und eine Shell-Tankstelle und südwestlich befindet sich die Holzhandlung Bahrenburg. Östlich und südlich des Plangebietes befinden sich Wohnbebauungen. Innerhalb des Plangebietes sind im südöstlichen Bereich direkt an der Speckmannstraße bereits Wohnbebauungen vorhanden. An der Wörpedorfer Straße befindet sich außerdem ein Ford-Autohaus sowie ein weiteres Wohnhaus, dass bestehen bleiben soll. Im mittleren Bereich des Plangebietes befindet sich zu dem eine Zimmerei, die ggf. umgesiedelt werden soll. Seite 7 von 42

8 Das Gelände weist keine für die Schallausbreitungsberechnung relevante Höhenunterschiede auf. Einen genauen Überblick über die örtlichen Gegebenheiten vermittelt der Lageplan im Anhang des Berichtes. 5 Vorhabensbeschreibung Die im Baugebiet befindlichen Bebauungen sollen teilweise abgebrochen und durch Mehrfamilien-, Einzel- und Doppelhäuser ersetzt werden. Die in Abbildung 1 in rosa verzeichneten Gebäude sind bereits bestehende Gebäude, die auch bestehen bleiben sollen. Innerhalb des Plangebietes sollen die Flächen, die direkt an die Wörpedorfer Straße und an die Speckmannstraße grenzen als Mischgebiet und die im hinteren südlichen Bereich liegenden Gebiete als allgemeines Wohngebiet ausgewiesen werden. In der folgenden Abbildung ist der aktuelle Entwurf der städtebaulichen Planung dargestellt: Abbildung 1 Bebauungskonzept vom Seite 8 von 42

9 6 Grundlagen zur Geräuschbeurteilung 6.1 Geräuschimmissionen für Anlagen nach TA Lärm Die Einwirkung des zu beurteilenden Geräusches wird entsprechend der TA Lärm /1/ anhand eines Beurteilungspegels bewertet, der aus den A-bewerteten Schallpegeln unter Berücksichtigung der Einwirkdauer, der Tageszeit des Auftretens und besonderen Zuschlägen, z. B. für Töne, Impulse oder den Informationsgehalt, gebildet wird. Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit K T: Für die Teilzeiten, in denen in den zu beurteilenden Geräuschimmissionen ein oder mehrere Töne hervortreten oder in denen das Geräusch informationshaltig ist, ist für den Zuschlag K T je nach Auffälligkeit der Wert 3 oder 6 db anzusetzen. Bei Anlagen, deren Geräusche nicht ton- oder informationshaltig sind, ist K T = 0 db. Falls Erfahrungswerte von vergleichbaren Anlagen und Anlagenteilen vorliegen, ist von diesen auszugehen. Zuschlag für Impulshaltigkeit K I: Für die Teilzeiten, in denen das zu beurteilende Geräusch Impulse enthält, ist für den Zuschlag K I je nach Störwirkung der Wert 3 oder 6 db anzusetzen. Bei Anlagen, deren Geräusche keine Impulse enthalten, ist K I = 0 db. Falls Erfahrungswerte von vergleichbaren Anlagen und Anlagenteilen vorliegen, ist von diesen auszugehen. Zuschlag für Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit: Für folgende Zeiten ist in Gebieten nach Buchstaben d) bis f) (siehe unten) bei der Ermittlung des Beurteilungspegels die erhöhte Störwirkung von Geräuschen durch einen Zuschlag von 6 db zu berücksichtigen: 1. an Werktagen Uhr, Uhr. 2. an Sonn- und Feiertagen Uhr, Uhr, Uhr. Die Immissionsrichtwerte sind gemäß Abschnitt 6.1 der TA Lärm /1/ wie folgt festgelegt: Seite 9 von 42

10 Immissionsrichtwerte für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden: Beurteilungspegel werden vor dem Vergleich mit dem Immissionsrichtwert mathematisch korrekt auf ganze Zahlen gerundet. Die Immissionsrichtwerte für den Beurteilungspegel betragen für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden a) in Industriegebieten 70 db(a) b) in Gewerbegebieten tags 65 db(a) nachts 50 db(a) c) in Kerngebieten, Dorfgebieten und Mischgebieten tags 60 db(a) nachts 45 db(a) d) in allgemeinen Wohngebieten und Kleinsiedlungsgebieten tags 55 db(a) nachts 40 db(a) e) in reinen Wohngebieten tags 50 db(a) nachts 35 db(a) f) in Kurgebieten, für Krankenhäuser und Pflegeanstalten tags 45 db(a) nachts 35 db(a). Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen dürfen die Immissionsrichtwerte am Tage um nicht mehr als 30 db(a) und in der Nacht um nicht mehr als 20 db(a) überschreiten. Die Immissionsrichtwerte gelten während des Tages für eine Beurteilungszeit von 16 Stunden. Maßgebend für die Beurteilung der Nacht ist die volle Nachtstunde (z. B bis 2.00 Uhr) mit dem höchsten Beurteilungspegel, zu dem die zu beurteilende Anlage relevant beiträgt. Die Nachtzeit beträgt acht Stunden, sie beginnt im Allgemeinen um Uhr und endet um Uhr. Im Fall abweichender örtlicher Regelungen sind diese zu Grunde zulegen. Seite 10 von 42

11 Zur Zuordnung der Einwirkungsorte zu den unter a) bis f) bezeichneten Gebieten und Einrichtungen ist in der TA Lärm /1/ folgendes festgelegt: Die Art der mit a) bis f) bezeichneten Gebiete und Einrichtungen ergibt sich aus den Festlegungen in den Bebauungsplänen. Sonstige in Bebauungsplänen festgesetzte Flächen für Gebiete und Einrichtungen sowie Gebiete und Einrichtungen, für die keine Festsetzungen bestehen, sind entsprechend der Schutzbedürftigkeit unter Berücksichtigung der tatsächlichen Nutzung zu beurteilen. Weitere Einzelheiten sind der TA Lärm zu entnehmen /1/. 6.2 Geräuschimmissionen in der Bauleitplanung nach DIN Die DIN /5/ in Verbindung mit Beiblatt 1 der DIN /6/ wird zur Ermittlung und Beurteilung der Geräusche im Rahmen der städtebaulichen Planung herangezogen. Sie gilt nicht für die Anwendung in Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren; hier ist die TA Lärm /1/ gemäß Abschnitt 6.1 heranzuziehen. Für die genaue Berechnung der Schallimmissionen für verschiedene Arten von Schallquellen (z. B. Straßen- und Schienenverkehr, Gewerbe, Sport- und Freizeitanlagen) wird auf die jeweiligen Rechtsvorschriften verwiesen. Dabei ist der Beurteilungspegel L r die Größe zur Kennzeichnung der Stärke der Schallimmissionen. Er wird, wenn nicht anders festgelegt, für die Zeiträume tags (6.00 bis Uhr) und nachts (22.00 bis 6.00 Uhr) ermittelt. Schalltechnische Orientierungswerte enthält das Beiblatt 1 der DIN /6/. Ihre Einhaltung oder Unterschreitung ist wünschenswert, um die mit der Eigenart des betreffenden Baugebietes oder der betreffenden Baufläche verbundene Erwartung auf angemessenen Schutz vor Lärmbelastungen zu erfüllen. Die Orientierungswerte sind keine Grenzwerte, haben aber vorrangig Bedeutung für die Planung von Neubaugebieten mit schutzbedürftigen Nutzungen und für Neuplanung von Flächen, von denen Schallemissionen ausgehen. Sie sind als sachverständigen Konkretisierung für die in der Planung zu berücksichtigenden Ziele des Schallschutzes zu nutzen. Die Orientierungswerte betragen: Bei reinen Wohngebieten (WR), Wochenendhausgebieten, Ferienhausgebieten tags nachts 50 db 40 db bzw. 35 db Seite 11 von 42

12 Bei allgemeinen Wohngebieten (WA), Kleinsiedlungsgebieten (WS) und Campingplatzgebieten tags nachts 55 db 45 db bzw. 40 db Bei Friedhöfen, Kleingartenanlagen und Parkanlagen tags und nachts 55 db Bei Dorfgebieten (MD) und Mischgebieten (MI) tags nachts 60 db 50 db bzw. 45 db Bei Kerngebieten (MK) und Gewerbegebieten (GE) tags nachts 65 db 55 db bzw. 50 db Bei zwei angegebenen Nachtwerten soll der niedrigere für Industrie-, Gewerbe- und Freizeitlärm sowie für Geräusche von vergleichbaren öffentlichen Betrieben herangezogen werden, der höhere Wert gilt nur für Verkehrslärm. Wenn im Plangebiet Geräuschimmissionen zu erwarten sind, die relevant von den Orientierungswerten nach /6/ abweichen, sind entsprechende Schallschutzmaßnahmen (aktiver und/oder passiver Art) für einen angemessenen Schutz vor schädlichen Geräuscheinwirkungen zu prüfen und im Abwägungsprozess der Bauleitplanung zu berücksichtigen. Da die Einhaltung der oben genannten Orientierungswerte bei hoher Vorbelastung durch Verkehrslärm oftmals problematisch ist, kann zur Beurteilung der Schallimmissionssituation hilfsweise auch eine andere gesetzliche Regelung, z. B. die 16. BImSchV /8/, herangezogen werden. 6.3 Geräuschimmissionen nach 16. BImSchV Mit der 16. BImSchV (Verkehrslärmschutzverordnung) /8/ wurden vom Gesetzgeber rechtsverbindliche Grenzwerte in Bezug auf Verkehrslärm durch Straßen- und Schienenverkehr vorgegeben. Generell sind diese Immissionsgrenzwerte dann heranzuziehen, wenn Straßen oder Schienenwege neu gebaut oder wesentlich geändert werden. Im Zusammenhang mit städtebaulichen Planungen ist die Anwendung dieser Grenzwerte nicht zwingend vorgeschrieben, jedoch werden sie regelmäßig in der Praxis zur Seite 12 von 42

13 Abgrenzung eines Ermessensbereiches und als weitere Abwägungsgrundlage herangezogen. Die 16. BImSchV /8/ gibt folgende Grenzwerte an: In reinen und allgemeinen Wohngebieten und Kleinsiedlungsgebieten tags nachts 59 db 49 db In Kerngebieten, Dorfgebieten und Mischgebieten tags nachts 64 db 54 db In Gewerbegebieten tags nachts 69 db 59 db Eine Änderung ist wesentlich, wenn 1. eine Straße um einen oder mehrere durchgehende Fahrstreifen für den Kraftfahrzeugverkehr oder ein Schienenweg um ein oder mehrere durchgehende Gleise erweitert oder 2. durch einen erheblichen baulichen Eingriff der Beurteilungspegel des von dem zu ändernden Verkehrsweg ausgehenden Verkehrslärm um mindestens 3 db(a) oder auf mindestens 70 db(a) am Tage oder mindestens 60 db(a) in der Nacht erhöht wird. Eine Änderung ist auch wesentlich, wenn der Beurteilungspegel des von dem zu ändernden Verkehrsweges ausgehenden Verkehrslärm von mindestens 70 db(a) am Tage oder 60 db(a) in der Nacht durch einen erheblichen baulichen Eingriff erhöht wird; dies gilt nicht in Gewerbegebieten. 7 Immissionsorte, Zuordnung nach der Bauleitplanung bzw. Schutzbedürftigkeit Für das geplante Baugebiet werden Immissionsraster berechnet und mit den entsprechenden Richt-, Grenz- und Orientierungswerten von allgemeinen Wohngebieten bzw. Mischgebieten nach Abschnitt 6 verglichen. Die Berechnung und Beurteilung erfolgt getrennt für den Verkehrs- und Gewerbelärm. Die Beurteilungspegel für den Gewerbelärm werden mathematisch gerundet dargestellt. Die Beurteilungspegel für den Verkehrslärm werden aufgerundet. Seite 13 von 42

14 Für den Neubau der Erschließungsstraße wurden weiterhin folgende Immissionsorte festgesetzt: Tabelle 1 Immissionsorte für den Neubau der Erschließungsstraße Immissionsort Lage / Adresse Höhe des Immissions ortes in m Einstufung der Schutzbedürftigkeit Immissionsgrenzwerte nach 16. BImSchV /8/ in db(a) Tageszeit Nachtzeit IO 1 Speckmannstraße 7 5 MI IO 2 Speckmannstraße 5 8 MI IO 3 Wörpedorfer Straße 14 b 2 GE IO 4 Am Ützenbarg 3 5 WA IO 5 Speckmannstraße 8 5 MI Die Einstufung der Schutzbedürftigkeiten für die Bebauungen außerhalb und innerhalb des Plangebietes erfolgt auf Grundlage der Bebauungspläne oder auf Basis des Flächennutzungsplanes in Verbindung mit der tatsächlichen Nutzung und wurde mit dem Institut für Stadt- und Raumplanung GmbH abgestimmt. 8 Schallquellen 8.1 Gewerbe Ford Autohaus Brinkmann Bau- und Betriebsbeschreibung Herr Brinkmann betreibt in der Wörpedorfer Straße 16a in Grasberg ein Autohaus mit Reparaturwerkstatt. Auf dem Betriebsgelände ist ein mehrgeschossiges Gebäude vorhanden. Im Erdgeschoss befindet sich die Ausstellungsfläche und in den oberen Stockwerken befinden sich Wohnungen. Südöstlich schließt sich die Werkstatt an das Autohaus an. Im südöstlichen Bereich des Betriebsgeländes befinden sich drei Garagenstellplätze. Zwei der Plätze sind vermietet. In der südlichsten Garage befinden sich eine Lagerfläche sowie ein Prüfstand des Autohauses. Stellplätze für die Mitarbeiter und Kunden sind südlich und südwestlich des Gebäudes vorhanden. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 4 fest angestellte Mitarbeiter. Das Autohaus hat in der Zeit von Uhr und die Werkstatt hat von Uhr geöffnet. Seite 14 von 42

15 Die Mitarbeiter befahren das Betriebsgelände über die Wörpedorfer Straße und stellen Ihre Fahrzeuge auf den Stellplätzen im südlichen und südwestlichen Bereich des Betriebsgeländes ab. Morgens ab 7.00 Uhr kommen die 4 Mitarbeiter. Gegen Uhr verlassen sie das Gelände wieder. Für die Werkstatt ist mit einem täglichen Aufkommen / Durchgang von ca. 10 Fahrzeugen zu rechnen. Die Kunden befahren das Betriebsgelände ebenfalls über die Wörpedorfer Straße und parken im südlichen oder südöstlichen Bereich des Betriebsgeländes. Nach Klärung des Reparaturauftrages lassen sich die Kunden entweder abholen oder bekommen für die Zeit, in der Ihr Fahrzeug repariert wird, einen Leihwagen vom Autohaus mit. Für die Reparaturarbeiten wird das Fahrzeug dann von einem Mitarbeiter in die Werkstatt gefahren. Nach Durchführung der Arbeiten verlässt der Mitarbeiter dann mit dem reparierten Fahrzeug das Betriebsgelände für eine Probefahrt. Nach durchgeführter Probefahrt fährt er das Fahrzeug wieder in die Werkstatt, um restliche Arbeiten durchzuführen oder parkt es direkt auf der Stellplatzfläche im Außenbereich. Nach Benachrichtigung des Kunden, lässt sich der Kunde wieder bringen oder kommt mit dem Leihwagen wieder auf das Betriebsgelände gefahren, bezahlt und fährt mit dem eigenen reparierten Fahrzeug vom Betriebsgelände. Daher ist je Fahrzeug, welches repariert wird, durchschnittlich mit 6 Park-Bewegungen im Außenbereich und 8 Fahrten auf dem Betriebsgelände in der Tageszeit zwischen 8.00 und Uhr zu rechnen. Weiterhin finden an der Werkstatt täglich Anlieferungen von Ersatzteilen von bis zu 5 Transportern statt. Außerdem kann beim Autohandel mit bis zu 5 Pkws gerechnet werden, die auf den Stellflächen westlich der Werkstatt parken. Für das Umparken von Ausstellungsfahrzeugen im Außenbereich kann tagsüber mit bis zu 3 Park- und Fahrvorgängen pro Tag gerechnet werden. Weiterhin ist mit bis zu 2 Autoanlieferung pro Tag mit Pkw und Trailer oder Abschleppwagen zu rechnen. Für die Durchführung der Abgasuntersuchungen bei TÜV-Kunden ist eine Abgasanlage vorhanden, welche das Abgas mit einem Abgasrohr aus der Garage in die Umgebung befördert. Diese wird in der Regel jedoch nicht verwendet, da die Pkws für die Untersuchung außerhalb der Garage parken. Bei einer Nutzung der Abgasanlage sind jedoch die Motorengeräusche der Pkws dominierend. An zwei Tagen die Woche finden Abgasuntersuchungen statt. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass an diesen Tagen die zu untersuchenden Pkws effektiv bis zu 1 Stunde mit Standgas betrieben werden. In der Werkstatt finden in der Regel Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen statt. Gelegentlich können Flexarbeiten stattfinden. Effektiv kann von 15 Min. Arbeit mit einer Flex ausgegangen werden. Das Dach der Werkstatt ist größtenteils aus Trapezblech hergestellt. Die Wände sind größtenteils massiv mit einer Fensterfront und einem Rolltor ausgeführt. Auf dem Dach der Werkstatt befindet sich ein Abluftrohr für die Abgasanlage aus der Werkstatt. Diese ist effektiv bis zu 2 Stunden in Betrieb. Das Rolltor kann während der Arbeitszeit geöffnet sein. Seite 15 von 42

16 Des Weiteren befindet sich auf dem Betriebsgelände eine Waschhalle. Diese wird nur in seltenen Fällen genutzt. Im Regelfall werden die Fahrzeuge in der Waschanlage der gegenüberliegenden Tankstelle gewaschen. Innerhalb der eigenen Waschhalle dürfen die Fahrzeuge lediglich mit einem Wasserschlauch gewaschen werden, daher ist durch die Nutzung der Waschhalle mit keinem immissionsrelevanten Einfluss zu rechnen. Die Entsorgung des Metallschrotts erfolgt beim BMW-Autohaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite. In der Nacht findet kein Betrieb auf dem Gelände statt. Die Betriebsbeschreibung wurde im Rahmen der Ortsbesichtigung mit Herrn Köhnken am aufgenommen. Ansonsten wurden von Herrn Köhnken keine immissionsrelevanten Geräuschquellen genannt, die bei den Berechnungen zu berücksichtigen sind. Geräusche durch betriebliche Einrichtungen, Schallleistungspegel Im Rahmen der Prognose werden folgende Bewegungen und Einwirkzeiten angesetzt: Tabelle 2 Bewegungen und Einwirkzeiten der Schallquellen, Ford Autohaus Schallquelle Bewegungen / Einwirkzeiten ung. Nachtstd. Normale Arbeiten in der Werkstatt (Bohrmaschine usw.) Minuten - - Flexarbeiten Arbeiten in der Werkstatt - 15 Minuten - - Abgasanlage Werkstatt auf dem Dach des Gebäudes Minuten - - Pkw-Parken Reparaturfahrzeuge, auf den Stellplätzen - 60 Bew. - - Pkw-Fahren Reparaturfahrzeuge, Einfahrt <-> Stellplätze <-> Werkstatt - 80 Bew. - - Pkw-Parken Teilelieferung + DHL, auf den Stellplätzen - 10 Bew. - - Pkw-Fahren Teilelieferung + DHL, von / zu den Stellplätzen - 10 Bew. - - Pkw-Parken Mitarbeiter, auf den Stellplätzen - 8 Bew. - - Pkw-Fahren Mitarbeiter, von / zu den Stellplätzen - 8 Bew. - - Pkw-Parken mit Trailer, vor der Werkstatt - 4 Bew. - - Seite 16 von 42

17 Schallquelle Bewegungen / Einwirkzeiten ung. Nachtstd. Pkw-Fahren mit Trailer, von / zu der Werkstatt - 4 Bew. - - Pkw-Parken Kunden Autohandel, auf den Stellplätzen - 10 Bew. - - Pkw-Fahren Kunden Autohandel, von / zu den Stellplätzen - 10 Bew. - - Pkw-Parken Autohandel, Ausstellungsfläche und Stellplätze - 6 Bew. - - Pkw-Fahren Autohandel, Ausstellungsfläche und Stellplätze - 6 Bew. - - Pkw-Standgas, Abgasuntersuchung - 1 Std. - - eine Bewegung ist eine An- oder Abfahrt, bzw. ein Einpark- oder Ausparkvorgang Für den üblichen Betrieb in der Werkstatt wurde ein auf Erfahrungswerten basierender mittlerer Innenpegel von L I = 80 db(a) in Ansatz gebracht. Für die Flexarbeiten in der Werkstatt wurde ein mittlerer Innenpegel von L I = 90 db(a) in Ansatz gebracht. Für die Wände, das Dach und die Tore wurden folgende Schalldämm-Maße angesetzt: Tabelle 3 Schalldämm-Maße der Halle, Ford Autohaus Bauteile Dach Trapezblech Fensterfront Tore geöffnet bewertetes Schalldämm-Maß 25 db 20 db 0 db Die oben genannten Schalldämm-Maße für die Wände und Decken wurden in Anlehnung an die Schriftreihe Heft 154 Gewerbelärm, Kenndaten und Kosten für Schutzmaßnahmen /14/ angesetzt. Bei den Berechnungen wird davon ausgegangen, dass die Tore während des Werkstattbetriebes geöffnet sind. Der betriebsbezogene Fahrzeugverkehr wird nach dem getrennten Verfahren der Parkplatzlärmstudie /11/ berechnet. Richtliniengerecht werden alle Verkehrsgeräusche 0,5 m über der Geländeoberkante angesetzt. Für eine Pkw-Parkbewegung je Stunde und Stellplatz wird ein Schallleistungspegel von L WA = 63 db(a) herangezogen. Für wiederkehrende, kurzzeitige Geräuschspitzen wird ein Impulszuschlag von K I = 4 db berücksichtigt. Fahrwege werden unter Berücksichtigung der Richtlinie für den Lärmschutz an Straßen /10/ mit einem längenbezogenen Schallleistungspegel von 49 db(a) je Meter Fahrweg und Stunde Seite 17 von 42

18 berücksichtigt. Dieser Pegel enthält einen Zuschlag von K Stro * = 1,5 db für die Straßenoberfläche. Für den Betrieb eines Pkw bei Standgas wird ein auf eigenen Messungen basierender Schallleistungspegel von L WA = 70 db(a) in Ansatz gebracht. Auf dem Dach des Autohauses ist die Abluft für die Abgase. Auf Basis von Erfahrungswerten wird für die Berechnungen ein Schallleistungspegel von L WA = 75 db(a) für den Abgasstutzen herangezogen. Tags entstehen einzelne, kurzzeitige Geräuschspitzen durch den Pkw-Verkehr beim Türenund Kofferraumschlagen auf dem Parkplatz (L WA,Max = 100 db(a)) sowie durch Schlaggeräusche bei der Entladung der Kfz vor der Werkstatt (L WA,Max = 110 db(a)) BMW Autohaus Brinkmann Bau- und Betriebsbeschreibung Herr Brinkmann betreibt in der Wörpedorfer Straße 16 in Grasberg ein Autohaus mit Reparaturwerkstatt. Auf dem Betriebsgelände sind zwei größtenteils eingeschossige Gebäude vorhanden. In dem Gebäude an der Wörpedorfer Straße befindet sich ein Autohaus und die Werkstatt. Im zweiten Stockwerk befinden sich Wohnungen. Im hinteren Bereich des Betriebsgeländes, direkt am Kirchdamm befindet sich ein weiteres Gebäude in dem weitere Ausstellungsflächen untergebracht sind. Stellplätze für die Mitarbeiter und Kunden sind nördlich und östlich der Werkstatt vorhanden. Das Unternehmen beschäftigt derzeit ca. 35 fest angestellte Mitarbeiter. Das Autohaus hat montags - freitags von Uhr und samstags von Uhr geöffnet. Die Werkstatt hat in der Regel von montags bis freitags Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter befahren das Betriebsgelände über die Wörpedorfer Straße und den Kirchdamm und stellen Ihre Fahrzeuge auf den Stellplätzen im nördlichen und östlichen Bereich des Betriebsgeländes ab. Morgens ab 7.00 Uhr kommen ca. 25 Mitarbeiter mit dem Pkw. Gegen Uhr verlassen sie das Gelände wieder. Für die Werkstatt ist mit einem täglichen Aufkommen / Durchgang von ca. 25 Fahrzeugen zu rechnen. Die Kunden befahren das Betriebsgelände ebenfalls über die Wörpedorfer Straße oder den Kirchdamm und parken im nördlichen und östlichen Bereich des Betriebsgeländes. Nach Klärung des Reparaturauftrages lassen sich die Kunden entweder abholen oder bekommen für die Zeit, in der Ihr Fahrzeug repariert wird, einen Leihwagen vom Autohaus mit. Für die Reparaturarbeiten wird das Fahrzeug dann von einem Mitarbeiter in die Werkstatt gefahren. Nach Durchführung der Arbeiten verlässt der Mitarbeiter dann mit dem reparierten Fahrzeug das Betriebsgelände für eine Probefahrt. Nach durchgeführter Probefahrt fährt er das Fahrzeug wieder in die Werkstatt, um restliche Arbeiten Seite 18 von 42

19 durchzuführen oder parkt es direkt auf der Stellplatzfläche im Außenbereich. Nach Benachrichtigung des Kunden, lässt sich der Kunde wieder bringen oder kommt mit dem Leihwagen wieder auf das Betriebsgelände gefahren, bezahlt und fährt mit dem eigenen reparierten Fahrzeug vom Betriebsgelände. Daher ist je Fahrzeug, welches repariert wird, durchschnittlich mit 6 Park-Bewegungen im Außenbereich und 8 Fahrten auf dem Betriebsgelände in der Tageszeit zwischen 8.00 und Uhr zu rechnen. Weiterhin finden an der Werkstatt täglich Anlieferungen von Ersatzteilen von bis zu 1 Transporter in der Nacht und 4 Lkws am Tag statt. Außerdem kann beim Autohandel mit bis zu 25 Pkws gerechnet werden, die auf den Stellflächen östlich der Werkstatt parken. Für das Umparken von Ausstellungsfahrzeugen im Außenbereich kann tagsüber mit bis zu 10 Parkund Fahrvorgängen pro Tag gerechnet werden. Weiterhin ist mit bis zu 2 Autoanlieferungen pro Tag mit Pkw und Trailer oder Abschleppwagen zu rechnen. Im Rahmen des Autohandels ist darüber hinaus ein Sattelschlepper für die Anlieferung von Neuwagen zu berücksichtigen. Der Sattelschlepper hält an der Wörpedorfer Straße, um die Autos von dem Schlepper in den Verkaufsraum zu fahren. Die Entladung der Autos kann bis zu 20 Minuten andauern. Innerhalb der Werkstatt können normale Arbeiten (Bohrmaschine usw.) und lärmintensive Arbeiten (Richtarbeiten usw.) stattfinden. Die normalen Arbeiten finden effektiv bis zu 10 Stunden täglich und die lärmintensiven Arbeiten bis zu 5 Stunden täglich statt. Für die Durchführung der Abgasuntersuchungen bei TÜV-Kunden ist eine Abgasanlage vorhanden, welche das Abgas mit einem Abgasrohr über das Dach der Werkstatt in die Umgebung befördert. Die Abgasanlage ist effektiv bis zu 2 Stunden täglich in Betrieb. Bei lärmintensiven Arbeiten, z. B. Richtarbeiten, sind die Türen, Fenster und Tore der Werkstatt geschlossen. Bei weniger lärmintensiven Arbeiten, z. B. übliche Tätigkeiten mit einem Schlagschrauber, können diese auch geöffnet sein. Das Dach der Werkstatt ist aus Trapezblech hergestellt. Die Wände sind in massivbauweise mit Lichtbändern hergestellt. Nördlich des Gebäudes ist ein Container für Metallschrott aufgestellt. Hier wird gelegentlich Schrott aus der Werkstatt eingeworfen. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass täglich ca. 5 mal Metallschrott in den Container geworfen wird. Weiterhin werden in dem Bereich die Altreifen gelagert. Wenn der Container voll ist, wird dieser von einem Lkw abgeholt. Die Betriebsbeschreibung wurde im Rahmen der Ortsbesichtigung mit Herrn Brinkmann am aufgenommen. Ansonsten wurden von Herrn Brinkmann keine immissionsrelevanten Geräuschquellen genannt, die bei den Berechnungen zu berücksichtigen sind. Geräusche durch betriebliche Einrichtungen, Schallleistungspegel Im Rahmen der Prognose werden folgende Bewegungen und Einwirkzeiten angesetzt: Seite 19 von 42

20 Tabelle 4 Bewegungen und Einwirkzeiten der Schallquellen, BMW Autohaus Schallquelle Bewegungen / Einwirkzeiten ung. Nachtstd. Normale Arbeiten in der Werkstatt (Bohrmaschine usw.) Minuten - - Besonders lärmintensive Arbeiten in der Werkstatt (z. B. Richtarbeiten) Minuten - - Abgasanlage auf dem Dach des Gebäudes Minuten - - Pkw-Parken Reparaturfahrzeuge, auf den Stellplätzen Bew. - - Pkw-Fahren Reparaturfahrzeuge, Einfahrt <-> Stellplätze <-> Werkstatt Bew. - - Pkw-Parken Teilelieferung, vor der Werkstatt Bew. Pkw-Fahren Teilelieferung, vor der Werkstatt Bew. Lkw-Parken Teilelieferung, vor der Werkstatt - 8 Bew. - - Lkw-Fahren Teilelieferung, vor der Werkstatt - 8 Bew. - - Pkw-Parken Mitarbeiter, auf den Stellplätzen - 50 Bew. - - Pkw-Fahren Mitarbeiter, von / zu den Stellplätzen - 50 Bew. - - Pkw-Parken mit Trailer, vor der Werkstatt - 4 Bew. - - Pkw-Fahren mit Trailer, von / zu der Werkstatt - 4 Bew. - - Lkw-Parken Autoanlieferung, Straße Am Kapellenkamp - 2 Bew. - - Entladen der Kfz, Autoanlieferung, Straße Am Kapellenkamp - 20 Minuten - - Pkw-Parken Kunden Autohandel, auf den Stellplätzen - 50 Bew. - - Pkw-Fahren Kunden Autohandel, von / zu den Stellplätzen - 50 Bew. - - Pkw-Parken Autohandel, Ausstellungsfläche und Stellplätze - 10 Bew. - - Pkw-Fahren Autohandel, Ausstellungsfläche und Stellplätze - 10 Bew. - - Seite 20 von 42

21 Schallquelle Bewegungen / Einwirkzeiten ung. Nachtstd. Entsorgungsfahrzeug-Parken Betriebsgelände - 2 Bew. - - Entsorgungsfahrzeug-Fahrten Betriebsgelände - 2 Bew. - - Absetzen der Container nördliches Betriebsgelände - 1 Min. - - Aufnehmen der Container nördliches Betriebsgelände - 1 Min. - - Einwurfvorgänge Container - 5 Stk. a 1 Min. - - eine Bewegung ist eine An- oder Abfahrt, bzw. ein Einpark- oder Ausparkvorgang Für den üblichen Betrieb in der Werkstatt wurde ein auf Erfahrungswerten basierender mittlerer Innenpegel von L I = 80 db(a) in Ansatz gebracht. Für die lärmintensiven Arbeiten in der Werkstatt wurde ein mittlerer Innenpegel von L I = 90 db(a) in Ansatz gebracht. Für die Wände, das Dach und die Tore wurden folgende Schalldämm-Maße angesetzt: Tabelle 5 Schalldämm-Maße der Halle, BMW Autohaus Bauteile Dach Trapezblech Lichtband Tore geschlossen Tore geöffnet bewertetes Schalldämm-Maß 25 db 20 db 15 db 0 db Die oben genannten Schalldämm-Maße für die Wände und Decken wurden in Anlehnung an die Schriftreihe Heft 154 Gewerbelärm, Kenndaten und Kosten für Schutzmaßnahmen /14/ angesetzt. Bei den Berechnungen wird davon ausgegangen, dass die Tore während des normalen Werkstattbetriebes geöffnet und bei lärmintensiven Arbeiten geschlossen sind. Der betriebsbezogene Fahrzeugverkehr wird nach dem getrennten Verfahren der Parkplatzlärmstudie /11/ berechnet. Richtliniengerecht werden alle Verkehrsgeräusche 0,5 m über der Geländeoberkante angesetzt. Für eine Pkw-Parkbewegung je Stunde und Stellplatz wird ein Schallleistungspegel von L WA = 63 db(a) herangezogen. Für wiederkehrende, kurzzeitige Geräuschspitzen wird ein Impulszuschlag von K I = 4 db berücksichtigt. Fahrwege werden unter Berücksichtigung der Richtlinie für den Lärmschutz an Straßen /10/ mit einem längenbezogenen Schallleistungspegel von 49 db(a) je Meter Fahrweg und Stunde Seite 21 von 42

22 berücksichtigt. Dieser Pegel enthält einen Zuschlag von K Stro * = 1,5 db für die Straßenoberfläche und D V = -8,5 db für die Geschwindigkeit bei 30 km/h. Für den Lkw-Verkehr wird gemäß /11/ für eine Lkw-Parkbewegung je Stunde und Stellplatz ein Schallleistungspegel von L WA = 63 db(a) zuzüglich eines Impulszuschlages von K I = 3 db und ein Zuschlag für die Parkplatzart von K pa = 14 db in Ansatz gebracht. Fahrwege werden mit einem längenbezogenen Schallleistungspegel von 62 db(a) je Meter Fahrweg und Stunde berücksichtigt. Dieser Pegel enthält eine Zuschlag von K Stro * = 1,5 db für die Straßenoberfläche und D V = -5,4 db für die Geschwindigkeit bei 30 km/h. Das Rangieren beim Entladen von Kfz bei der Anlieferung mit Sattelschlepper oder Trailer wird auf Basis eigener Erfahrungswerte mit einem impulsbewerteten Schallleistungspegel von L WA = 100 db(a) in Ansatz gebracht. Für die Einwurfvorgänge des Metallschrotts wird gemäß /15/ ein Schallleistungspegel von L WA = 110 db(a) angesetzt. Für das Absetzen der Container wird ein impulsbewerteter Schallleistungspegel von L WA = 116 db(a) und für das Aufnehmen der Container ein impulsbewerteter Schallleistungspegel von L WA = 111 db(a) angesetzt (gemäß Heft 1, Lärmschutz in Hessen /12/). Auf dem Dach des Autohauses ist die Abluft für die Abgase. Auf Basis von Erfahrungswerten wird für die Berechnungen ein Schallleistungspegel von L WA = 75 db(a) für den Abgasstutzen herangezogen. Tags und nachts entstehen einzelne, kurzzeitige Geräuschspitzen durch die beschleunigte Abfahrt der Pkw (L WA,Max = 94 db(a)). Weiterhin entstehen tags einzelne, kurzzeitige Geräuschspitzen durch die Entladung der Pkw an der Wörpedorfer Straße (L WA,Max = 110 db(a)) sowie durch Geräusche bei der Be- und Entladung der Lkw vor der Werkstatt (L WA,Max = 122 db(a)) Shell-Tankstelle Bau- und Betriebsbeschreibung Herr Brinkmann betreibt in der Wörpedorfer Straße 16 in Grasberg eine Tankstelle mit Waschanlage, die an den Betreiber Shell verpachtet ist. Die Tankstelle befindet sich direkt an dem Kreisel Wörpedorfer Straße / Kirchdamm und kann von beiden Straßen aus angefahren werden. Im westlichen Bereich des Gebäudes befindet sich der Shop und die Sozialräume und östlich befindet sich die Waschanlage. Eine Luft / Wasser und Staubsaugerstation befindet sich im rückwärtigen Bereich des Gebäudes. Am Standort sind ca. 2 Mitarbeiter pro Schicht beschäftigt. Insgesamt gibt es täglich 2 Schichten. Die regulären Öffnungs- und Betriebszeiten stellen sich wie folgt dar: Seite 22 von 42

23 Mo. - Fr.: Uhr Sa.: Uhr So.: Uhr Die ersten 2 Mitarbeiter befahren das Betriebsgelände zwischen 5.00 und 6.00 Uhr. Am Nachmittag findet der Schichtwechsel statt. Beim Schichtwechsel befahren zwei weitere Mitarbeiter das Gelände und parken. Nach der Übergabe verlassen zwei der Mitarbeiter das Gelände. Zwischen und Uhr verlassen die letzten beiden Mitarbeiter das Gelände. Für die Tankstelle ist tagsüber mit ca. 250 Pkw und 20 Lkw zu rechnen, die die Tankstelle anfahren. Weiterhin findet 3 mal die Woche in der Tageszeit eine Anlieferung von Kraftstoff durch einen Lkw statt. An der Waschanlage ist pro Stunde mit ca. 8 Pkw zu rechnen. Die Luft / Wasser und Staubsaugerstation wird eher selten genutzt. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die Station am Tag von ca. 4 Pkws verwendet wird. Die Tore der Waschanlage sind in Richtung Südosten und Nordwesten ausgerichtet. Während des Wasch- und Trockenvorganges sind beide Tore geöffnet. Weitere immissionsrelevante Geräusch entstehen durch die Benutzung der Staubsauger (2 Staubsauger sind vorhanden) nordwestlich des Gebäudes. Die effektive Betriebszeit für die Staubsauger beträgt ca. 40 Minuten am Tag. Auf dem Shell-Shop ist ein Klimagerät vorhanden. Die Betriebsbeschreibung wurde im Rahmen der Ortsbesichtigung mit Herrn Brinkmann am aufgenommen. Ansonsten wurden von Herrn Brinkmann keine immissionsrelevanten Geräuschquellen genannt, die bei den Berechnungen zu berücksichtigen sind. Geräusche durch betriebliche Einrichtungen, Schallleistungspegel Im Rahmen der Prognose werden folgende Bewegungen und Einwirkzeiten angesetzt: Tabelle 6 Bewegungen und Einwirkzeiten der Schallquellen, Shell-Tankstelle Schallquelle Bewegungen / Einwirkzeiten ung. Nachtstd. Mitarbeiter-Parken auf der Tankstelle - 4 Bew. 2 Bew. 2 Bew. Mitarbeiter-Fahrten auf die Tankstelle - 4 Bew. 2 Bew. 2 Bew. Pkw-Parken Kunden auf der Tankstelle 35 Bew. 430 Bew. 35 Bew. - Seite 23 von 42

24 Schallquelle Bewegungen / Einwirkzeiten ung. Nachtstd. Pkw-Fahren Kunden auf die Tankstelle 35 Bew. 430 Bew. 35 Bew. - Lkw-Parken Kunden auf der Tankstelle 3 Bew. 34 Bew. 3 Bew. - Lkw-Fahren Kunden auf die Tankstelle 3 Bew. 34 Bew. 3 Bew. - Lkw-Betankung auf der Tankstelle 11,5 Min. 128 Min. 11,5 Min. Lkw-Parken Anlieferung Benzin auf der Tankstelle - 2 Bew. - - Lkw-Fahren Anlieferung Benzin auf die Tankstelle - 2 Bew. - - Lkw-Rangieren Anlieferung Benzin auf der Tankstelle - 1 Min. - - Pkw-Parken Kunden vor der Waschhalle 16 Bew. 208 Bew. 16 Bew. - Pkw-Parken Kunden hinter der Waschhalle 16 Bew. 208 Bew. 16 Bew. - Pkw-Fahren Kunden von / zur Waschhalle 8 Bew. 104 Bew. 8 Bew. - Pkw-Parken Kunden beim Staubsauger 2 Bew. 4 Bew. 2 Bew.- - Pkw-Fahren Kunden von / zum Staubsauger 2 Bew. 4 Bew. 2 Bew.- - Betrieb in der Waschhalle Schallabstrahlung über Tore 40 Min. 520 Min. 40 Min. - Staubsauger nördlich der Waschanlage 10 Min. 20 Min. 10 Min. - Abluftanlage auf dem Dach der Tankstelle 60 Min. 780 Min. 180 Min. 60 Min. eine Bewegung ist eine An- oder Abfahrt, bzw. ein Einpark- oder Ausparkvorgang Der betriebsbezogene Fahrzeugverkehr wird nach dem getrennten Verfahren der Parkplatzlärmstudie /11/ berechnet. Richtliniengerecht werden alle Verkehrsgeräusche 0,5 m über der Geländeoberkante angesetzt. Für eine Pkw-Parkbewegung je Stunde und Stellplatz wird ein Schallleistungspegel von L WA = 63 db(a) herangezogen. Für wiederkehrende, kurzzeitige Geräuschspitzen wird ein Impulszuschlag von K I = 4 db berücksichtigt. Fahrwege werden unter Berücksichtigung der Richtlinie für den Lärmschutz an Straßen /10/ mit einem längenbezogenen Schallleistungspegel von 49 db(a) je Meter Fahrweg und Stunde berücksichtigt. Dieser Pegel enthält einen Zuschlag von K Stro * = 1,5 db für die Straßenoberfläche und D V = -8,5 db für die Geschwindigkeit bei 30 km/h. Seite 24 von 42

25 Für den Lkw-Verkehr wird gemäß /11/ für eine Lkw-Parkbewegung je Stunde und Stellplatz ein Schallleistungspegel von L WA = 63 db(a) zuzüglich eines Impulszuschlages von K I = 3 db und ein Zuschlag für die Parkplatzart von K pa = 14 db in Ansatz gebracht. Fahrwege werden mit einem längenbezogenen Schallleistungspegel von 62 db(a) je Meter Fahrweg und Stunde berücksichtigt. Dieser Pegel enthält eine Zuschlag von K Stro * = 1,5 db für die Straßenoberfläche und D V = -5,4 db für die Geschwindigkeit bei 30 km/h. Rangiertätigkeiten eines Lkw werden pauschal mit einem Schallleistungspegel von L WA = 99 db(a) berücksichtigt. Die Geräusche im Bereich der Tankstelle werden entsprechend der Tankstellenlärmstudie /13/ berechnet. Im Bereich der Zapfsäulen wird in /13/ ein Schallleistungspegel von L WA = 74,7 db(a) pro Pkw und Stunde angegeben. Für die Benzinanlieferung wird in /13/ ein Schallleistungspegel von L WA = 94,6 db(a) (gemittelt über eine Stunde) angegeben. Für Betankung der Lkws wird ein Schalleistungspegel von L WA = 89 db(a) angesetzt. Für die Schallabstrahlung über die Tore der Portalwaschanlage kann basierend auf eigenen Messungen vor Ort von einem impulsbewerteten Schallleistungspegel von L WA = 89 db(a) ausgegangen werden. Für den vorhandenen Münzstaubsauger ist gemäß /13/ ein Schallleistungspegel von L WA = 83 db(a) anzusetzen. Auf dem Dach der Tankstelle ist eine Abluftanlage vorhanden. Auf Basis von Erfahrungswerten wird für die Berechnungen ein Schallleistungspegel von L WA = 75 db(a) für die Abluft herangezogen. Tags entstehen einzelne, kurzzeitige Geräuschspitzen durch die beschleunigte Abfahrt der Lkw (L WA,Max = 105 db(a)) Joh. D. Bahrenburg GmbH Bau- und Betriebsbeschreibung Die Joh. D. Bahrenburg GmbH betreibt in der Wörpedorfer Straße 14 c in Grasberg einen Holzfachhandel. Im nördlichen Teil des Betriebsgeländes direkt an der Wörpedorfer Straße befinden sich die Ausstellungshalle sowie die Kundenstellplätze. Östlich der Ausstellungshalle befinden sich die Mitarbeiterstellplätze und eine Ausstellungsfläche. Südlich der Ausstellungshalle befinden sich Lagerflächen. Daran anschließend befindet sich eine Lagerhalle. Östlich der Lagerflächen befindet sich eine Zimmerei, die durch die Joh. D. Bahrenburg GmbH vermietet ist. Für die Zimmerei soll in diesem Gutachten geprüft werden, wie die Auswirkungen des derzeitigen Standortes und eines neues Standortes westlich der Ausstellungshalle auf das Plangebiet sind. Der Holzhandel beschäftigt derzeit ca. 9 Mitarbeiter und die Zimmerei ca. 10 Mitarbeiter. Die Geschäftszeiten beider Betriebe sind montags bis freitags von Uhr. Nachts findet kein Betrieb auf dem Gelände statt. Seite 25 von 42

26 Die Mitarbeiter des Holzhandels und der Zimmerei befahren das Betriebsgelände über die Wörpedorfer Straße und stellen Ihre Fahrzeuge auf den Mitarbeiterstellplätzen ab. Morgens ab 6.00 Uhr kommen ca. 7 Mitarbeiter der Zimmerei und ab 7.00 Uhr ebenfalls ca. 7 Mitarbeiter des Holzhandels mit dem Pkw. Gegen Uhr verlassen sie das Gelände wieder. Weiterhin ist mit ca. 50 Kunden pro Tag für den Holzhandel zu rechnen, die auf dem Kundenstellplatz parken. Beim Holzhandel ist täglich mit 5 Transportern zu rechnen, die morgens das Betriebsgelände verlassen und nachmittags wieder zurückkehren. Dazu kommen bis zu 5 Anlieferungen und bis zu 3 Auslieferungen durch einen Lkw. Die An- und Auslieferungen finden sowohl südlich der Ausstellungshalle sowie an der Lagerhalle statt. Die Be- und Entladung sowie der innerbetriebliche Transport finden mit einem dieselbetriebenen Seitenstapler statt. Effektiv kann von einer Betriebszeit von bis zu 3 Stunden täglich ausgegangen werden. Für die Zimmerei ist täglich mit 4 Transportern zu rechnen, die morgens das Betriebsgelände verlassen und nachmittags wieder zurückkehren. An- und Auslieferungen finden keine statt. Dies erfolgt durch den Holzhandel. Für die innerbetrieblichen Transporte besitzt die Zimmerei ebenfalls einen dieselbetriebenen Seitenstapler, der effektiv bis zu 3 Stunden in Betrieb ist Die Zimmerei ist größtenteils in Holzrahmenbauweise ohne Wärmedämmung hergestellt. Das Dach ist mit Wellasbestplatten ausgebildet und die Wände sind teils mit einer Bretterverschalung und teils mit Acrylglasplatten ausgeführt. Die Acrylglasplatten an der östlichen Gebäudefassade sind nicht wand hoch. Oberhalb ist ein ca. 1,5 m breiter offener Bereich, wodurch die Belüftung der Zimmerei auf natürlichem Weg stattfindet. Innerhalb der Zimmerei kann davon ausgegangen werden, dass effektiv bis zu 8 Stunden gearbeitet wird. Dabei ist jeweils eine Maschine zurzeit in Betrieb. Für die anfallenden Holzspäne besitzt die Zimmerei eine Späneabsaugung, die 1 Stunde pro Tag effektiv in Betrieb ist. Die Absaugung befindet sich auf der südwestlichen Seite des Gebäudes. Die Späne werden in einem Anhänger aufgefangen, der etwa 1 mal im Monat entleert bzw. getauscht wird. Der Abtransport von Müll etc. wird nicht extra betrachtet, da diese Geräuschemissionen bereits mit den o. g. Ansätzen abgedeckt sind. Die Betriebsbeschreibung wurde im Rahmen der Ortsbesichtigung mit Herrn Bahrenburg am aufgenommen. Ansonsten wurden von Herrn Bahrenburg keine immissionsrelevanten Geräuschquellen genannt, die bei den Berechnungen zu berücksichtigen sind. Geräusche durch betriebliche Einrichtungen, Schallleistungspegel Im Rahmen der Prognose werden folgende Bewegungen und Einwirkzeiten angesetzt: Seite 26 von 42

27 Tabelle 7 Bewegungen und Einwirkzeiten der Schallquellen, Holzhandel und Zimmerei Bahrenburg Schallquelle Bewegungen / Einwirkzeiten ung. Nachtstd. Mitarbeiter-Parken, Holzhandel, Mitarbeiterstellplätze - 14 Bew. - - Mitarbeiter-Fahrten, Holzhandel, Mitarbeiterstellplätze - 14 Bew. - - Kunden-Parken, Holzhandel, Kundenstellplätze Bew. - - Kunden-Fahrten, Holzhandel, Kundenstellplätze Bew. - - Transporter-Parken, Holzhandel, südl. der Ausstellungshalle - 10 Bew. - - Transporter -Fahrten, Holzhandel, südl. der Ausstellungshalle - 10 Bew. - - Lkw-Parken, Holzhandel, Materialanlieferungen, südl. Ausstellungshalle - 10 Bew. - - Lkw-Fahren, Holzhandel, Materialanlieferungen, südl. Ausstellungshalle - 10 Bew. - - Lkw-Parken, Holzhandel, Materialauslieferungen, Lagerhalle - 6 Bew. - - Lkw-Fahren, Holzhandel, Materialauslieferungen, Lagerhalle - 6 Bew. - - Gabelstapler, Holzhandel, südl. der Ausstellungshalle - 3 Std. - - Betrieb in der Zimmerei Min. - - Späneabsaugung, südwestl. Gebäudeseite, Zimmerei - 60 Min. - - Schlepper-Parken, Zimmerei Hänger tauschen - 2 Bew. - - Schlepper-Fahrten, Zimmerei Hänger tauschen - 2 Bew. - - Mitarbeiter-Parken, Zimmerei, nördl. der Zimmerei 7 Bew. 7 Bew. - - Mitarbeiter-Fahrten, Zimmerei, nördl. der Zimmerei 7 Bew. 7 Bew. - - Transporter -Parken, Zimmerei, nördl. der Zimmerei - 8 Bew. - - Transporter -Fahrten, Zimmerei, nördl. der Zimmerei - 8 Bew. - - Seite 27 von 42

28 Schallquelle Bewegungen / Einwirkzeiten ung. Nachtstd. Gabelstapler, Zimmerei, östl. und südl. der Zimmerei - 3 Std. - - eine Bewegung ist eine An- oder Abfahrt, bzw. ein Einpark- oder Ausparkvorgang Im Rahmen der Ortsbesichtigung wurde anhand von Schallpegelmessungen der Pegel in der vorhandenen Halle bei Betrieb der relevanten Geräte ein mittlerer Innenpegel von L I = 90 db(a) über einen Zeitraum von 8 Stunden in Ansatz gebracht. Tabelle 8 Bauteile Schalldämm-Maße der Halle, Holzhandel und Zimmerei Bahrenburg bewertetes Schalldämm-Maß Dach Wellasbestplatten Östliche Gebäudefassade Acrylglasplatten mit offenem Bereich Östliche Gebäudefassade Bretterverschalung und Acrylglasplatten Südliche Gebäudefassade Bretterverschalung Tore geöffnet Tore geschlossen 20 db 8 db 10 db 10 db 0 db 10 db Die oben genannten Schalldämm-Maße für die Wände und Decken wurden in Anlehnung an die Schriftreihe Heft 154 Gewerbelärm, Kenndaten und Kosten für Schutzmaßnahmen /14/ angesetzt. Bei den Berechnungen wird davon ausgegangen, dass die Tore während des normalen Werkstattbetriebes geöffnet und bei lärmintensiven Arbeiten geschlossen sind. Der betriebsbezogene Fahrzeugverkehr wird nach dem getrennten Verfahren der Parkplatzlärmstudie /11/ berechnet. Richtliniengerecht werden alle Verkehrsgeräusche 0,5 m über der Geländeoberkante angesetzt. Für eine Pkw-Parkbewegung je Stunde und Stellplatz wird ein Schallleistungspegel von L WA = 63 db(a) herangezogen. Für wiederkehrende, kurzzeitige Geräuschspitzen wird ein Impulszuschlag von K I = 4 db berücksichtigt. Fahrwege werden unter Berücksichtigung der Richtlinie für den Lärmschutz an Straßen /10/ mit einem längenbezogenen Schallleistungspegel von 49 db(a) je Meter Fahrweg und Stunde berücksichtigt. Dieser Pegel enthält einen Zuschlag von K Stro * = 1,5 db für die Straßenoberfläche und D V = -8,5 db für die Geschwindigkeit bei 30 km/h. Für den Lkw-Verkehr wird gemäß /11/ für eine Lkw-Parkbewegung je Stunde und Stellplatz ein Schallleistungspegel von L WA = 63 db(a) zuzüglich eines Impulszuschlages von K I = 3 db Seite 28 von 42

29 und ein Zuschlag für die Parkplatzart von K pa = 14 db in Ansatz gebracht. Fahrwege werden mit einem längenbezogenen Schallleistungspegel von 62 db(a) je Meter Fahrweg und Stunde berücksichtigt. Dieser Pegel enthält eine Zuschlag von K Stro * = 1,5 db für die Straßenoberfläche und D V = -5,4 db für die Geschwindigkeit bei 30 km/h. Für die Späneabsaugung wurde bei eigenen Messungen vor Ort ein Schallleistungspegel von L WA = 85 db(a) ermittelt. Für die dieselbetriebenen Seitenstapler der Firma Baumann wurde der vom Hersteller angegebene Schallleistungspegel von L WA = 104 db(a) in Ansatz gebracht. Tags entstehen einzelne, kurzzeitige Geräuschspitzen beim Holzhandel durch die Be- und Entladung der Lkws (L WA,Max = 122 db(a)) und durch die Materialtransporte mit dem Seitenstapler (L WA,Max = 110 db(a)). Bei der Zimmerei entstehen tags einzelne, kurzzeitige Geräuschspitzen durch die Materialtransporte bzw. Materialanlieferungen mit dem Seitenstapler (L WA,Max = 110 db(a)). 8.2 Straßenverkehr Für die Berechnung der Geräuschimmissionen innerhalb und außerhalb des Plangebietes, verursacht durch den Straßenverkehr, werden folgende Verkehrszahlen angesetzt: Tabelle 9 Eingangsdaten für die Berechnung des Straßenverkehrs Straßenabschnitt Mt in Kfz/h Mn in Kfz/h pt in % pn in % Vpkw,zul. in km/h Vlkw,zul. in km/h Straßenoberfläche Wörpedorfer Str. (Nord)* (Landesstraße) Wörpedorfer Str. (Süd)* (Landesstraße) Speckmannstr. (West)* (Kreisstraße) Speckmannstr. (Ost)* (Kreisstraße) Planstraße (Anbi. K 10) (Gemeindestraße) ,53 6, ,51 6, ,72 5, ,71 5, ,34 0, n. geriff. Gussasphalt n. geriff. Gussasphalt n. geriff. Gussasphalt n. geriff. Gussasphalt n. geriff. Gussasphalt Planstraße (Anbi. L 133) (Gemeindestraße) ,34 0, * von der Einmündung der Planstraße bis zum Kreisel * von der Einmündung der Planstraße in Richtung der L133 * von der Einmündung der Planstraße bis zum Kreisel * von der Einmündung der Planstraße in Richtung Huxfeld n. geriff. Gussasphalt Seite 29 von 42

30 Für die Wörpedorfer Straße und die Speckmannstraße wurden uns die Verkehrszahlen in Kfz/h für den Pkw-Verkehr und den Lkw-Verkehr durch das Büro PGT Umwelt und Verkehr GmbH zur Verfügung gestellt. Bei den Angaben handelt es sich um eine Prognose für das Prognosejahr 2030 mit Gebietsentwicklung und das Büro PGT Umwelt und Verkehr GmbH hat eine Verkehrssteigerung von 10 % berücksichtigt, welche in den o.g. Zahlen eingerechnet wurde. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h. Die mögliche Verkehrsstärke auf der Planstraße wurde von der PGT Umwelt und Verkehr GmbH aus der Lage der Entwicklungsfläche und der Anzahl der Wohneinheiten bzw. der Einwohner berechnet. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Auf den betrachteten Straßenabschnitten sind keine relevanten Steigungen zu verzeichnen. Ein Zuschlag für Lichtzeichen geregelte Kreuzungen wurde nicht vergeben. Für die Berechnung der Geräuschimmissionen innerhalb des Plangebietes verursacht durch den Straßenverkehr wurden die Verkehrszahlen aller drei Straßen angesetzt und die Geräuschimmissionen außerhalb des Plangebietes verursacht durch den Neubau der Erschließungsstraße wurden nur mit den Eingangsdaten der Planstraße gerechnet. 9 Ermittlung und Beurteilung der Geräuschimmissionen 9.1 Schallausbreitungsmodell Die Berechnung für die Schallausbreitung erfolgt mit dem Rechenprogramm Cadna A, Version der Datakustik GmbH. Die Berechnung der Gewerbelärmimmissionen erfolgt gemäß der DIN ISO /2/ mit A-bewerteten Schallpegeln für eine Mittenfrequenz von 500 Hz. Die Berechnung des Straßenlärms erfolgt nach der RLS 90 /10/. Die Abschirmung sowie die Reflexion durch Gebäude außerhalb des Plangebietes sowie Abschirmung durch natürliche und künstliche Geländeverformungen werden berücksichtigt. Die Topografie des Untersuchungsgebietes wird auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Planunterlagen sowie der Ortsbesichtigung in das Berechnungsmodell eingestellt. In dem Rechenprogramm werden die Berechnungen richtlinienkonform anhand eines dreidimensionalen Rechenmodells durchgeführt. Die Zerlegung komplexer Schallquellen in einzelne punktförmige Teilschallquellen in Abhängigkeit von den Abstandsverhältnissen erfolgt automatisch. Dabei werden z. T. mehrere hundert Schallquellen erzeugt. Die vollständige Dokumentation der Berechnungen umfasst eine erhebliche Datenmenge. Auf die vollständige Wiedergabe der Rechenprotokolle muss daher verzichtet werden. Diese können jedoch auf Wunsch jederzeit ausgedruckt oder auf Datenträger zur Verfügung gestellt werden. In Anlage 2 sind die Eingabedaten für die Berechnung dargestellt. Die Berechnungskonfiguration ist in Anlage 5 aufgeführt. Seite 30 von 42

31 9.2 Ergebnisse, Gewerbelärm Variante 1 (Ist-Zustand, Zimmerei innerhalb des Plangebietes) Beurteilungspegel Unter Berücksichtigung der in Abschnitt 8.1 dargestellten Emissionsansätze wurden die Geräuschimmissionen im Plangebiet verursacht durch den Gewerbelärm berechnet. Die berechneten Immissionsraster sind in Anlage 3 des Berichtes dargestellt. Die Ergebnisse für die Tageszeit stellen sich wie folgt dar: Immissionsrichtwert TA Lärm /1/ 55 db(a) für WA bzw. 60 db(a) für MI Innerhalb der Mischgebiete MI 1 und MI 2 berechnen sich an den Grundstücksgrenzen in Richtung der Zimmerei Beurteilungspegel von bis zu 59 db(a). Womit in diesen Bereichen der Immissionsrichtwert der TA Lärm für Mischgebiete um mindestens 1 db unterschritten wird. Im Mischgebiet MI berechnet sich südlich des Autohauses Ford ein Beurteilungspegel von bis zu 64 db(a). Damit wird in diesem Bereich der Immissionsrichtwert der TA Lärm für Mischgebiete um bis zu 4 db überschritten. Östlich des Autohauses Ford wird der Immissionsrichtwert der TA Lärm für Mischgebiete eingehalten bzw. unterschritten. Im allgemeinen Wohngebiet WA 1, östlich der Zimmerei, berechnet sich an der Grundstücksgrenze ein Beurteilungspegel von bis zu 71 db(a). Damit wird der Immissionsrichtwert der TA Lärm für Mischgebiete um bis zu 16 db überschritten. In den allgemeinen Wohngebieten WA 1, westlich der Zimmerei, und WA 2, östlich und westlich der Zimmerei, berechnen sich an der Grundstücksgrenze Beurteilungspegel von bis zu 69 db(a) Damit wird der Immissionsrichtwert der TA Lärm für allgemeine Wohngebiete um bis zu 14 db überschritten. Die Ergebnisse für die Nachtzeit stellen sich wie folgt dar: Immissionsrichtwert TA Lärm /1/ 40 db(a) für WA bzw. 45 db(a) für MI Eine Überschreitung des nächtlichen Immissionsrichtwertes der TA Lärm ist im gesamten Plangebiet nicht zu erwarten, da in der Nacht lediglich Anlieferungsverkehr am BMW Autohaus sowie Mitarbeiter-Verkehr an der Shell-Tankstelle stattfindet. Direkt gegenüber des BMW-Autohauses und der Shell-Tankstelle berechnet sich ein Beurteilungspegel von bis zu 35 db(a). Damit wird der Immissionsrichtwert der TA Lärm für Mischgebiete um mindestens 10 db unterschritten. Seite 31 von 42

32 Unter Berücksichtigung der betrachteten Schallquellen sind keine schädlichen, tieffrequenten Geräuschimmissionen zu erwarten Maximalpegel Weiterhin wurde das Auftreten einzelner, kurzzeitiger Geräuschspitzen gemäß TA Lärm, Nr. 6.1 /1/ geprüft. Die TA Lärm /1/ gibt vor, dass in Mischgebieten einzelne, kurzzeitige Geräuschspitzen einen Wert von 90 db(a) tags und 65 db(a) nachts und in allgemeinen Wohngebieten einzelne, kurzzeitige Geräuschspitzen einen Wert von 85 db(a) tags und 60 db(a) nachts nicht überschreiten dürfen. Unter Berücksichtigung der in Abschnitt 8.1 dargestellten Emissionsansätze wurde festgestellt, dass sich durch das BMW-Autohaus und die Shell-Tankstelle an der nördlichen Plangebietsgrenze ein Maximalpegel von bis zu 75 db(a) tags und 60 db(a) nachts berechnet. Südlich des Ford-Autohauses berechnet sich an der Grundstücksgrenze tags ein Maximalpegel von bis zu 73 db(a) und nachts von bis zu 44 db(a). Östlich der Zimmerei berechnet sich an der Grundstücksgrenze ein Maximalpegel von bis zu 81 db(a) tags und 38 db(a) nachts und an der Grundstücksgrenze zum Holzhandel von bis zu 76 db(a) tags und 34 db(a) nachts. Damit wird in allen Bereichen des Plangebietes das Spitzenpegelkriterium der TA Lärm /1/ eingehalten bzw. unterschritten Variante 2 (Soll-Zustand, Zimmerei außerhalb des Plangebietes) Beurteilungspegel Unter Berücksichtigung der in Abschnitt 8.1 dargestellten Emissionsansätze, ausgenommen der Emissionsansätze für die Zimmerei, wurden die Geräuschimmissionen im Plangebiet verursacht durch den Gewerbelärm berechnet. Die Zimmerei soll voraussichtlich westlich des Holzhandels Bahrenburg neu angesiedelt werden. Aus sachverständigen Sicht ist die Zimmerei an dem neuen Standort schalltechnisch nicht relevant für das Plangebiet. Die berechneten Immissionsraster sind in Anlage 3 des Berichtes dargestellt. Die Ergebnisse für die Tageszeit stellen sich wie folgt dar: Immissionsrichtwert TA Lärm /1/ 55 db(a) für WA bzw. 60 db(a) für MI Innerhalb der Mischgebiete MI, MI 1 und MI 2 berechnen sich an den Grundstücksgrenzen Beurteilungspegel von bis zu 56 db(a). Womit in diesen Bereichen der Immissionsrichtwert der TA Lärm für Mischgebiete um mindestens 4 db unterschritten wird. In den allgemeinen Wohngebieten WA 1 und WA 2 berechnen sich an den Grundstücksgrenzen Beurteilungspegel von bis zu 54 db(a) Damit wird der Seite 32 von 42

33 Immissionsrichtwert der TA Lärm für allgemeine Wohngebiete um mindestens 1 db unterschritten. Die Ergebnisse für die Nachtzeit stellen sich wie folgt dar: Immissionsrichtwert TA Lärm /1/ 40 db(a) für WA bzw. 45 db(a) für MI Eine Überschreitung des nächtlichen Immissionsrichtwertes der TA Lärm ist im gesamten Plangebiet nicht zu erwarten, da in der Nacht lediglich Anlieferungsverkehr am BMW Autohaus sowie Mitarbeiter-Verkehr an der Shell-Tankstelle stattfindet. Direkt gegenüber des BMW-Autohauses und der Shell-Tankstelle berechnet sich ein Beurteilungspegel von bis zu 35 db(a). Damit wird der Immissionsrichtwert der TA Lärm für Mischgebiete um mindestens 10 db unterschritten. Unter Berücksichtigung der betrachteten Schallquellen sind keine schädlichen, tieffrequenten Geräuschimmissionen zu erwarten Maximalpegel Weiterhin wurde das Auftreten einzelner, kurzzeitiger Geräuschspitzen gemäß TA Lärm, Nr. 6.1 /1/ geprüft. Die TA Lärm /1/ gibt vor, dass in Mischgebieten einzelne, kurzzeitige Geräuschspitzen einen Wert von 90 db(a) tags und 65 db(a) nachts und in allgemeinen Wohngebieten einzelne, kurzzeitige Geräuschspitzen einen Wert von 85 db(a) tags und 60 db(a) nachts nicht überschreiten dürfen. Unter Berücksichtigung der in Abschnitt 8.1 dargestellten Emissionsansätze, ausgenommen der Emissionsansätze für die Zimmerei, wurde festgestellt, dass sich durch das BMW- Autohaus und die Shell-Tankstelle an der nördlichen Plangebietsgrenze ein Maximalpegel von bis zu 75 db(a) tags und 60 db(a) nachts berechnet. Westlich des Ford-Autohauses berechnet sich an der Grundstücksgrenze Tags ein Maximalpegel von bis zu 79 db(a) und nachts von bis zu 34 db(a). Im Bereich des Holzhandels berechnet sich an der Grundstücksgrenze ein Maximalpegel von bis zu 76 db(a) tags und 34 db(a) nachts. Damit wird in allen Bereichen des Plangebietes das Spitzenpegelkriterium der TA Lärm /1/ eingehalten bzw. unterschritten. 9.3 Ergebnisse, auf das Plangebiet einwirkender Straßenverkehrslärm Unter Berücksichtigung der in Abschnitt 8.2 dargestellten Emissionsansätze wurden Immissionsraster berechnet. Die Immissionsraster sind in Anlage 4 des Berichtes dargestellt. Seite 33 von 42

34 Die Ergebnisse für die Tageszeit stellen sich wie folgt dar: Orientierungswert DIN /5/, /6/: Grenzwert 16. BImSchV /8/ : 55 db(a) für WA bzw. 60 db(a) für MI 59 db(a) für WA bzw. 64 db(a) für MI In den Gebieten MI, MI 1 und MI 2 berechnen sich an den Plangebietsgrenzen Beurteilungspegel von bis zu 67 db(a) Damit wird der Orientierungswert der DIN für Mischgebiete um bis zu 7 db und der Grenzwert der 16. BImSchV um bis zu 3 db überschritten. Der Orientierungswert der DIN kann ab einem Abstand von ca. 30 m und der Grenzwert der 16 BImSchV kann ab einem Abstand von ca. 10 bis 15 m zur Wörpedorfer Straße und Speckmannstraße eingehalten werden. In den Gebieten WA 1 und WA 2 berechnen sich an den Grundstücksgrenzen Beurteilungspegel von bis zu 59 db(a) Damit wird der Orientierungswert der DIN für allgemeine Wohngebiete um bis zu 4 db überschritten und der Grenzwert der 16. BImSchV eingehalten. Der Orientierungswert der DIN wird lediglich in der südwestlichen Ecke des Plangebietes eingehalten bzw. unterschritten. Die Ergebnisse für die Nachtzeit stellen sich wie folgt dar: Orientierungswert DIN /5/, /6/: Grenzwert 16. BImSchV /8/: 45 db(a) für WA bzw. 50 db(a) für MI 49 db(a) für WA bzw. 54 db(a) für MI In den Gebieten MI, MI 1 und MI 2 berechnen sich an den Plangebietsgrenzen Beurteilungspegel von bis zu 58 db(a) Damit wird der Orientierungswert der DIN für Mischgebiete um bis zu 8 db und der Grenzwert der 16. BImSchV um bis zu 4 db überschritten. Der Orientierungswert der DIN kann ab einem Abstand von ca. 35 m und der Grenzwert der 16 BImSchV kann ab einem Abstand von ca. 15 m zur Wörpedorfer Straße und Speckmannstraße eingehalten werden. In den Gebieten WA 1 und WA 2 berechnen sich Beurteilungspegel von bis zu 49 db(a) Damit wird der Orientierungswert der DIN für allgemeine Wohngebiete um bis zu 4 db überschritten und der Grenzwert der 16. BImSchV eingehalten. Der Orientierungswert der DIN wird lediglich in der südwestlichen Ecke des Plangebietes eingehalten bzw. unterschritten. 9.4 Ergebnisse, Geräuschimmissionen durch den Neubau der Erschließungsstraßen Unter Berücksichtigung der in Abschnitt 8.2 dargestellten Emissionsansätze für die Erschließungsstraße ergeben sich an den betrachteten Immissionsorten folgende, aufgerundete Beurteilungspegel: Seite 34 von 42

35 Tabelle 10 mathematisch aufgerundete Beurteilungspegel an den nächstgelegenen Wohnbebauungen verursacht durch die Planstraße Immissionsort Beurteilungspegel in db(a) Immissionsgrenzwert in db(a) Tageszeit Nachtzeit Tageszeit Nachtzeit IO IO IO IO IO Die Berechnungen ergaben, dass die Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV /8/ an den maßgeblichen Immissionsorten deutlich unterschritten werden. Daher entsteht für die geprüften Wohneinheiten kein Anspruch auf aktive oder passive Schallschutzmaßnahmen. 10 Abwägungskriterien und Schallminderungsmaßnahmen Im Rahmen der Bauleitplanung sind gemäß BauGB, 1, Abs. 7 /3/ die öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen. Dabei sind die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse zu berücksichtigen Gewerbelärm Die Berechnungen ergaben, dass es im Ist-Zustand zu deutlichen Überschreitungen der Immissionsrichtwerte im geplanten, allgemeinen Wohngebiet WA 1 und WA 2 durch die derzeit im Plangebiet bestehende Zimmerei kommt. Innerhalb der geplanten Mischgebiete MI, MI 1 und MI 2 kommt es lediglich südlich des Autohauses Ford zu Überschreitungen um bis zu 4 db. Langfristig soll die Zimmerei umgesiedelt werden. Jedoch soll sie im ersten Schritt bestehen bleiben. Daher ist für die weitere Planung zu klären, welche Bebauungen realisiert werden können und welche Schallschutzmaßnahmen dafür an der Zimmerei erforderlich sind. Das Betriebsgelände der Zimmerei befindet sich auf den Grundstücken der geplanten Häuser 7 bis 9. Daher können diese erst nach der Umsiedlung der Zimmerei realisiert werden. Die geplanten Häuser 1, 2, 12 und 13 befinden sich in den geplanten Mischgebieten MI, MI 1 und MI 2 Diese können ohne weitere Schallschutzmaßnahmen errichtet werden. Seite 35 von 42

36 Die folgende Abbildung zeigt die zu erwartenden Beurteilungspegel in Form von Gebäudelärmkarten ohne Schallschutzmaßnahmen an der bestehenden Zimmerei (Ist- Zustand): Abbildung 2 Beurteilungspegel in db(a) für die Tageszeit ohne Schallschutzmaßnahmen Um die Gebäude 3 und 4 aus schalltechnischer Sicht realisieren zu können muss die östliche Gebäudefassade der Zimmerei geschlossen werden.. Dafür kann z.b. Plexiglas oder Holz verwendet werden. Das Plexiglas sollte eine Dicke von mindestens 4 mm und ein Flächengewicht von mindestens 4,5 kg/m 2 aufweisen. Eine Wand aus Holz sollte ein Flächengewicht von mindestens 10 kg/m2 aufweisen. Dies kann mit den in der Regel bei einer Materialdicke von 18 mm erreicht werden. Die Wand muss geschlossen (d.h. ohne Seite 36 von 42

37 Spalte) ausgeführt werden. Weiterhin müsste das an der Südfassade der Zimmerei bestehende Tor bei lärmintensiven Arbeiten geschlossen werden. Des Weiteren muss die derzeit bestehende Halle / Scheune, die in etwa auf dem Grundstück des Gebäudes 6 steht, zur Schallabschirmung bestehen bleiben. Die folgende Abbildung zeigt die zu erwartenden Beurteilungspegel an den Gebäuden 3 bis 5 in Form von Gebäudelärmkarten mit den o.g. Schallschutzmaßnahmen an der bestehenden Zimmerei (Schallschutzvariante 1): Abbildung 3 Beurteilungspegel in db(a) für die Tageszeit (Schallschutzvariante 1) Um Gebäude 5 aus schalltechnischer Sicht errichten zu können dürfte, neben den oben beschriebenen Schallschutzmaßnahmen aus der Schallschutzvariante 1, der Gabelstapler lediglich 2 Stunden effektiv am Tag genutzt werden. Die folgende Abbildung zeigt die zu erwartenden Beurteilungspegel an den Gebäuden 3 bis 5 in Form von Gebäudelärmkarten mit den o.g. Schallschutzmaßnahmen an der bestehenden Zimmerei (Schallschutzvariante 2): Seite 37 von 42

38 Abbildung 4 Beurteilungspegel in db(a) für die Tageszeit (Schallschutzvariante 2) Die Gebäude 6, 10 und 11 sind aus schalltechnischer Sicht erst nach einer Umsiedelung der Zimmerei zu realisieren. In der Nacht ist im gesamten Plangebiet mit keinen Überschreitungen des Immissionsrichtwertes der TA Lärm /1/ zu rechnen. Für die bedingten Festsetzungen im Bebauungsplan wurden in der folgenden AbbildungAbbildung 1 für die Schallschutzvariante 1 die Baugrenzen in grün und für die Schallschutzvariante 2 in blau dargestellt. Seite 38 von 42

39 Abbildung 5 Die Baugrenzen für die bedingten Festsetzungen Nach der Umsiedlung der Zimmerei (Soll-Zustand) kann im gesamten Plangebiet der Immissionsrichtwert der TA Lärm /1/ eingehalten werden Verkehrslärm Die Berechnungen haben weiterhin gezeigt, dass es durch den Straßenverkehr zu einer Überschreitung der Orientierungswerte gemäß Beiblatt 1 der DIN /6/ sowie der Grenzwerte der 16. BImSchV /8/ im Plangebiet kommt. Aktive Schallschutzmaßnahmen in Form eines Walles oder einer Lärmschutzwand scheinen aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht in Frage zu kommen. Daher wurde im Rahmen der Untersuchung der Schwerpunkt auf passive Schallschutzmaßnahmen gelegt. In den Mischgebieten MI, MI 1 und MI 2 wird der Orientierungswert der DIN /6/ in der Tageszeit ab einem Abstand von ca. 30 m zur Wörpedorfer Straße bzw. Speckmannstraße und der Grenzwert der 16. BImSchV /8/ ab ca. 10 m zur Wörpedorfer Straße und ca. 15 m zur Speckmannstraße eingehalten. In den Bereichen, wo der Grenzwert der 16. BImSchV /8/ überschritten wird, sollte in jedem Fall auf eine Anordnung von hausnahen Außenwohnbereichen (Terrassen und Balkone) verzichtet, bzw. nur in Form von Wintergärten oder verglasten Loggien zugelassen werden. In den Bereichen, wo der Seite 39 von 42

40 Grenzwert der 16. BImSchV /8/ eingehalten werden kann, der Orientierungswert der DIN /6/ jedoch überschritten wird, kann aus Sachverständiger Sicht auf eine derartige Festsetzung verzichtet werden. Im Zusammenhang mit städtebaulichen Planungen werden in der Praxis zur Abgrenzung eines Ermessensbereiches regelmäßig die Grenzwerte der 16. BImSchV /8/ herangezogen. Schädliche Umwelteinwirkungen sind bei einer Einhaltung der Grenzwerte nicht zu erwarten. Innerhalb der geplanten allgemeinen Wohngebiete WA 1 und WA 2 berechnen sich tagsüber Beurteilungspegel von bis zu 59 db(a), womit der Orientierungswert der DIN /6/ überschritten wird. Da bei den Berechnungen eine freie Schallausbreitung betrachtet wurde und es durch die geplante sowie bereits bestehende Bebauung innerhalb des Plangebietes zu Schallabschirmungen kommen wird, kann innerhalb der geplanten allgemeinen Wohngebiete der Orientierungswert der DIN /6/ eingehalten werden. Auf Grund dessen können die hausnahen Freibereiche innerhalb der geplanten allgemeinen Wohngebiete ohne Einschränkungen geplant werden. Da die Schalldämmung der Außenbauteile nur wirksam ist, solange die Fenster geschlossen sind, muss der kontinuierlichen Belüftung von Schlaf- und Kinderzimmern besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Gemäß Beiblatt 1, DIN /6/ ist bei Beurteilungspegeln von über 45 db(a) selbst bei nur teilweise geöffnetem Fenster ungestörter Schlaf häufig nicht mehr möglich. In der VDI 2719 /9/ wird ab einem Außengeräuschpegel von größer 50 db(a) eine schalldämmende Lüftungseinrichtung gefordert. Bei dem Neubau oder der wesentlichen Änderung von Verkehrswegen wird das Überschreiten des Immissionsgrenzwertes der 16. BImSchV /8/ in der Nachtzeit als Indikator für den erforderlichen Einbau von schalldämmenden Lüftungseinrichtungen herangezogen. In allgemeinen Wohngebieten beträgt der Grenzwert nachts 49 db(a) und in Mischgebieten 54 db(a). Im vorliegenden Fall wird empfohlen, eine stärkere Gewichtung auf eine günstige Wohnungsgrundrissgestaltung zu legen. Das Ziel sollte sein, zur Belüftung notwendige Fenster von Schlaf- und Kinderzimmern an Fassaden mit einem Außengeräuschpegel von mehr als 50 db(a) nachts zu vermeiden. Sofern eine derartige Wohnungsgrundrissgestaltung nicht möglich ist, ist der Einbau von schallgedämmten Lüftungsöffnungen oder einer Belüftung mittels raumlufttechnischer Anlage vorzusehen. Die Auslegung der passiven Schallschutzmaßnahmen für schutzbedürftige Räume erfolgt nach der DIN 4109 /7/. Es wird der maßgebliche Außenlärmpegel für die Gesamtbelastung (Straße, Schiene und Gewerbe) berechnet. Anhand der berechneten Gesamtbelastung werden entsprechende Lärmpegelbereiche innerhalb des Plangebietes festgesetzt. Bei der Auslegung von passiven Schallschutzmaßnahmen in Bezug auf Verkehrslärmimmissionen wird gemäß DIN 4109 /7/ ein Zuschlag von + 3 db berücksichtigt. Die unterschiedlichen Lärmpegelbereiche und die daraus resultierenden erforderlichen Schalldämm-Maße gemäß DIN 4109 /7/ stellen sich unter Berücksichtigung der Raumart wie folgt dar: Seite 40 von 42

41 Tabelle 11 Anforderungen an den passiven Schallschutz nach DIN 4109 /7/ Spalte Zeile Lärmpegelbereich Maßgeblicher Außenlärm -pegel db(a) Bettenräume in Krankenanstalten und Sanatorien Raumarten Aufenthaltsräume in Wohnungen, Übernachtungsräume in Beherbergungsstätten, Unterrichtsräume und ähnliches erf. R w,res des Außenbauteils in db Büroräume und ähnliches 1 I bis II 56 bis III 61 bis IV 66 bis V 71 bis VI 76 bis 80 2 ) VII > 80 2 ) 2 ) 50 2 ) Die Anforderungen sind hier aufgrund der örtlichen Gegebenheiten festzulegen. Für die Berechnung der Lärmpegelbereiche wird nach DIN 4109 /7/ im Regelfall der maßgebliche Außenlärmpegel in der Tageszeit herangezogen. Sofern der resultierende Außenlärmpegel in der Nachtzeit höher als in der Tageszeit ist, wird dieser herangezogen. Abbildung 6 Lärmpegelbereiche (berechnet auf Basis des Tageswertes) Seite 41 von 42

42 Für die allgemeinen Wohngebieten WA 1 und WA 2 ergeben sich bei freier Schallausbreitung ebenfalls Überschreitungen der Orientierungswerte in der Tages- und Nachtzeit. Für diese Bereiche würden sich die Lärmpegelbereiche II und III berechnen. Mit den heute üblichen Bauausführungen werden die Lärmpegelbereiche II und III (alleine aus wärmeschutztechnischen Gründen) in der Regel eingehalten. Weiterhin besteht in dem Mischgebiet MI 2 bereits Bebauung, die für die allgemeinen Wohngebiete schallabschirmend wirkt. Daher berechnen sich in den allgemeinen Wohngebieten WA 1 und WA 2 geringere Pegel und auf die Festsetzung von Lärmpegelbereichen kann für diese Bereiche daher auch verzichtet werden. Entwurf für die textliche Festsetzung in Bezug auf Verkehrslärmimmissionen Für Gebäude, die neu errichtet oder wesentlich geändert werden, gelten folgende Schallschutzanforderungen: In den gekennzeichneten Lärmpegelbereichen müssen die Außenbauteile schutzbedürftiger Räume, die dem ständigen Aufenthalt von Menschen dienen, je nach Lärmpegelbereich die Anforderungen an die Luftschalldämmung gemäß Tabelle 8 der DIN 4109, Ausgabe November 1989 für schutzbedürftige Wohn- bzw. Büroräume einhalten. Die Grundrisse der Wohnungen / Häuser im gekennzeichneten Bereich B 1 und B 2 sind so zu gestalten, dass Schlaf- und Kinderzimmer in Richtung Süden oder Westen angeordnet sind. Schlafräume und Kinderzimmer können auch in Richtung Norden oder Osten angeordnet werden, sofern der Einbau von schallgedämmten Lüftungsöffnungen oder eine Belüftung mittels raumlufttechnischer Anlage vorgesehen wird. Hausnahe Außenwohnbereiche im B 1 sind auf der dem Straßenverkehr abgewandten Gebäudeseite (in Richtung Süden oder Westen) anzuordnen. Andernfalls ist eine Ausgleichung durch verglaste Loggien oder Wintergärten vorzusehen. Dipl.-Ing. (FH) Markus Tetens (geprüft) B.Sc. Lea Hartkens (Verfasser) Seite 42 von 42

43 Anlage 1 Lagepläne mit Baugebiet und Schallquellen

44 Staubsauger Container, BMW Waschhalle Abgasanlage, BMW Mitarbeiterparkplatz, Tankstelle Pkw-Stellfläche, BMW Abluftanlage, Tankstelle Werkstatt, BMW Shell Tankstelle Ausstellungsfläche, BMW Entladung der Kfz, BMW BMW Autohaus Ausstellungsfläche, Ford Ford Autohaus Werkstatt, Ford Pkw-Stellplätze, Zimmerei Pkw-Stellfläche Abgasanlage, Ford Pkw-Standgas Ford Zimmerei Kundenstellplätze, Holzhandel Mitarbeiterstellplätze, Holzhandel Holzhandel Bahrenburg Späneabsaugung, Zimmerei Schlepper-Parken, Zimmerei Werkstatt Gabelstapler, Zimmerei Anlage 1.1: Punktquelle Linienquelle Flächenquelle vert. Flächenquelle Straße Haus 3D-Reflektor Rechengebiet Gabelstapler, Transporter- / Lkw- Be- und Entladung Holzhandel Lageplan für die Berechnung der Gewerbelärmimmissionen (Beurteilungspegel) Maßstab: 1:1750 Projekt Nr.: GL-01 Datum: Bearbeiter: L. Hartkens

45 Materialentladungen BMW Shell Tankstelle BMW Autohaus Entladung der Pkw BMW beschleunigte Abfahrt Pkw BMW / Tankstelle Ford Autohaus Entladung Pkw Ford Zimmerei Türen- und Kofferraumschlagen Ford Punktquelle Linienquelle Flächenquelle vert. Flächenquelle Straße Haus 3D-Reflektor Rechengebiet Anlage 1.2: Materialanlieferungen Zimmerei Lageplan für die Berechnung der Gewerbelärmimmissionen (Maximalpegel) Holzhandel Bahrenburg Materialtransport Gabelstapler, Holzhandel Be- und Entladung Lkw, Holzhandel Maßstab: 1:1250 Projekt Nr.: GL-01 Datum: Bearbeiter: L. Hartkens

46 BMW Autohaus Wörpedorfer Straße Speckmannstraße Punktquelle Linienquelle Flächenquelle vert. Flächenquelle Straße Haus 3D-Reflektor Rechengebiet Planstraße Anlage 1.3: Lageplan für die Berechnung der Verkehrslärmimmissionen ahrenburg Maßstab: 1: Projekt Nr.: GL-01 Datum: Bearbeiter: L. Hartkens

47 BMW Autohaus IO 2 IO Punktquelle Linienquelle Flächenquelle vert. Flächenquelle Straße Haus 3D-Reflektor Immissionspunkt Rechengebiet IO IO 3 Planstraße Anlage 1.4: Lageplan für die Berechnung der Verkehrslärmimmissionen durch den Neubau der Erschließungsstraße hrenburg IO 4 Maßstab: 1: Projekt Nr.: GL-01 Datum: Bearbeiter: L. Hartkens

48 Anlage 2 Eingabedaten

49 Anlage 2 - Eingabedaten Schallquellen Punktquellen Bezeichnung M. ID Schallleistung Lw Lw / Li Korrektur Schalldämmung Dämpfung Einwirkzeit K0 Freq. Richtw. Höhe Koordinaten Tag Abend Nacht Typ Wert norm. Tag Abend Nacht R Fläche Tag Ruhe Nacht X Y Z (dba) (dba) (dba) db(a) db(a) db(a) db(a) (m²) (min) (min) (min) (db) (Hz) (m) (m) (m) (m) Abgasanlage auf dem Dach der Werkstatt, Ford qu ford 75,0 75,0 75,0 Lw 75 0,0 0,0 0,0 120,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 g , ,17 5,50 Transporter-Parken, Teileanlieferung, Ford qu ford 65,9 67,0 67,0 Lw 67-1,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 g , ,64 0,50 Pkw-Parken mit Trailer, Ford qu ford 61,9 67,0 67,0 Lw 67-5,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 g , ,75 0,50 Pkw-Standgas Ford qu ford 70,0 70,0 70,0 Lw 70 0,0 0,0 0,0 60,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 g , ,27 0,50 Abgasanlage auf dem Dach der Werkstatt, BMW qu bmw 75,0 75,0 75,0 Lw 75 0,0 0,0 0,0 120,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 g , ,88 5,50 Pkw-Parken Teileanlieferung, BMW qu bmw 67,0 67,0 70,0 Lw 67 0,0 0,0 3,0 0,00 0,00 60,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,81 0,50 Lkw-Parken Teileanlieferung, BMW qu bmw 77,9 80,0 80,0 Lw 80-2,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,55 0,50 Pkw-Parken mit Trailer, BMW qu bmw 61,9 67,0 67,0 Lw 67-5,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,05 0,50 Lkw-Parken Autoanlieferungen, BMW qu bmw 71,9 80,0 80,0 Lw 80-8,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,86 0,50 Entsorgungsfahrzeuge-Parken, BMW qu bmw 71,9 80,0 80,0 Lw 80-8,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,33 0,50 Einwurfvorgänge Container, BMW qu bmw 110,0 110,0 110,0 Lw 110 0,0 0,0 0,0 5,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 1,00 r , ,34 1,00 Aufnehmen Container, BMW qu bmw 111,0 111,0 111,0 Lw 111 0,0 0,0 0,0 1,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,34 0,50 Absetzen Container, BMW qu bmw 116,0 116,0 116,0 Lw 116 0,0 0,0 0,0 1,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,50 0,50 Kunden-Parken vor der Waschhalle, Tankstelle qu shell 79,0 77,3 67,0 Lw 67 12,0 10,3 0,0 780,00 180,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,43 0,50 Kunden-Parken hinter der Waschhalle, Tankstelle qu shell 79,0 77,3 67,0 Lw 67 12,0 10,3 0,0 780,00 180,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,16 0,50 Kunden-Parken beim Staubsauger, Tankstelle qu shell 61,9 68,2 67,0 Lw 67-5,1 1,2 0,0 780,00 180,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,89 0,50 Staubsauger, Tankstelle qu shell 83,0 83,0 83,0 Lw 83 0,0 0,0 0,0 20,00 20,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,98 0,50 Abluftanlage, Tankstelle qu shell 75,0 75,0 75,0 Lw 75 0,0 0,0 0,0 780,00 180,00 60,00 3,0 500 (keine) 0,05 g , ,22 5,05 Späneabsaugung, Zimmerei qu bahr1 85,0 85,0 85,0 Lw 85 0,0 0,0 0,0 60,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 8,00 r , ,88 8,00 Schlepper-Parken, Hänger tauschen, Zimmerei qu bahr1 71,9 80,0 80,0 Lw 80-8,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,00 0,50 beschleunigte Abfahrt Pkw BMW / Tankstelle ~ max 94,0 94,0 94,0 Lw 94 0,0 0,0 0,0 960,00 0,00 60,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,49 0,50 Entladung der Pkw BMW ~ max 110,0 110,0 110,0 Lw 110 0,0 0,0 0,0 960,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,36 0,50 Materialentladungen BMW ~ max 122,0 122,0 122,0 Lw 122 0,0 0,0 0,0 960,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,49 0,50 Entladung Pkw Ford ~ max 110,0 110,0 110,0 Lw 110 0,0 0,0 0,0 960,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,44 0,50 Türen- und Kofferraumschlagen Ford ~ max 100,0 100,0 100,0 Lw 100 0,0 0,0 0,0 960,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,79 0,50 Be- und Entladung Lkw, Holzhandel ~ max 122,0 122,0 122,0 Lw 122 0,0 0,0 0,0 960,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,51 0,50 Materialtransport Gabelstapler, Holzhandel ~ max 110,0 110,0 110,0 Lw 110 0,0 0,0 0,0 960,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,79 0,50 Materialanlieferungen Zimmerei alter Standort ~ max 1 110,0 110,0 110,0 Lw 110 0,0 0,0 0,0 960,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 r , ,67 0,50 Linienquellen Bezeichnung M. ID Schallleistung Lw Schallleistung Lw' Lw / Li Korrektur Schalldämmung Dämpfung Einwirkzeit K0 Freq. Richtw. Bew. Punktquellen Höhe Tag Abend Nacht Tag Abend Nacht Typ Wert norm. Tag Abend Nacht R Fläche Tag Ruhe Nacht Anzahl Geschw. (dba) (dba) (dba) (dba) (dba) (dba) db(a) db(a) db(a) db(a) (m²) (min) (min) (min) (db) (Hz) Tag Abend Nacht (km/h) Pkw-Fahrten Reparaturfahrzeuge, Ford qu ford 76,0 68,1 68,1 56,9 49,0 49,0 Lw' 49 7,9 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Transporter-Fahrten. Teileanlieferungen, Ford qu ford 63,8 64,9 64,9 47,9 49,0 49,0 Lw' 49-1,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Fahrten Mitarbeiter, Ford qu ford 66,0 68,1 68,1 46,9 49,0 49,0 Lw' 49-2,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Fahrten mit Trailer, Ford qu ford 59,8 64,9 64,9 43,9 49,0 49,0 Lw' 49-5,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Fahrten Kunden, Ford qu ford 67,0 68,1 68,1 47,9 49,0 49,0 Lw' 49-1,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Fahrten Ausstellungsfläche, Ford qu ford 65,7 69,1 69,1 45,6 49,0 49,0 Lw' 49-3,4 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Fahrten Reparaturfahrzeuge, BMW qu bmw 81,1 69,2 69,2 60,9 49,0 49,0 Lw' 49 11,9 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Fahrten Teileanlieferung, BMW qu bmw 67,9 67,9 70,9 49,0 49,0 52,0 Lw' 49 0,0 0,0 3,0 0,00 0,00 60,00 0,0 500 (keine) 0,50 Lkw-Fahrten Teileanlieferung, BMW qu bmw 78,8 80,9 80,9 59,9 62,0 62,0 Lw' 62-2,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Fahrten Mitarbeiter, BMW qu bmw 75,1 69,2 69,2 54,9 49,0 49,0 Lw' 49 5,9 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Fahrten mit Trailer, BMW qu bmw 62,8 67,9 67,9 43,9 49,0 49,0 Lw' 49-5,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Fahrten Kunden Autohandel, BMW qu bmw 72,2 66,3 66,3 54,9 49,0 49,0 Lw' 49 5,9 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Fahrten Ausstellungsfläche, BMW qu bmw 69,5 70,6 70,6 47,9 49,0 49,0 Lw' 49-1,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Entsorgungsfahrzeuge-Fahrten, BMW qu bmw 74,5 82,6 82,6 53,9 62,0 62,0 Lw' 62-8,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Mitarbeiter-Fahrten, Tankstelle qu shell 61,5 64,8 69,6 43,9 47,2 52,0 Lw' 49-5,1-1,8 3,0 780,00 180,00 60,00 0,0 500 (keine) 0,50, GL-01

50 Bezeichnung M. ID Schallleistung Lw Schallleistung Lw' Lw / Li Korrektur Schalldämmung Dämpfung Einwirkzeit K0 Freq. Richtw. Bew. Punktquellen Höhe Tag Abend Nacht Tag Abend Nacht Typ Wert norm. Tag Abend Nacht R Fläche Tag Ruhe Nacht Anzahl Geschw. (dba) (dba) (dba) (dba) (dba) (dba) db(a) db(a) db(a) db(a) (m²) (min) (min) (min) (db) (Hz) Tag Abend Nacht (km/h) Pkw-Fahrten Kunden, Tankstelle qu shell 81,6 80,1 66,4 64,2 62,7 49,0 Lw' 49 15,2 13,7 0,0 780,00 180,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Lkw-Fahrten Kunden, Tankstelle qu shell 83,6 82,4 79,4 66,2 65,0 62,0 Lw' 62 4,2 3,0 0,0 780,00 180,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Lkw-Fahrten Anlieferung Benzin, Tankstelle qu shell 71,3 79,4 79,4 53,9 62,0 62,0 Lw' 62-8,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Fahrten zur Waschhalle, Tankstelle qu shell 72,3 70,6 63,3 58,0 56,3 49,0 Lw' 49 9,0 7,3 0,0 780,00 180,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Fahrten von der Waschhalle, Tankstelle qu shell 69,6 67,9 60,6 58,0 56,3 49,0 Lw' 49 9,0 7,3 0,0 780,00 180,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Fahrten von / zum Staubsauger, Tankstelle qu shell 59,4 65,7 64,5 43,9 50,2 49,0 Lw' 49-5,1 1,2 0,0 780,00 180,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Mitarbeiter-Fahrten, Holzhandel qu bahr 69,1 68,8 68,8 49,3 49,0 49,0 Lw' 49 0,3 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Kunden-Fahrten, Holzhandel qu bahr 75,8 66,9 66,9 57,9 49,0 49,0 Lw' 49 8,9 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Transporter-Fahrten, Holzhandel qu bahr 69,6 70,7 70,7 47,9 49,0 49,0 Lw' 49-1,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Lkw-Fahrten, Materialanlieferungen, Holzhandel qu bahr 82,6 83,7 83,7 60,9 62,0 62,0 Lw' 62-1,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Lkw-Fahrten Materialauslieferungen, Holzhandel qu bahr 82,6 86,0 86,0 58,6 62,0 62,0 Lw' 62-3,4 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Schlepper-Fahrten, Hänger tauschen, Zimmerei qu bahr1 76,1 84,2 84,2 53,9 62,0 62,0 Lw' 62-8,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Mitarbeiter-Fahrten, Zimmerei qu bahr1 63,1 69,5 65,8 46,3 52,7 49,0 Lw' 49-2,7 3,7 0,0 780,00 180,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Transporter-Fahrten, Zimmerei qu bahr1 63,7 65,8 65,8 46,9 49,0 49,0 Lw' 49-2,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Flächenquellen Bezeichnung M. ID Schallleistung Lw Schallleistung Lw'' Lw / Li Korrektur Schalldämmung Dämpfung Einwirkzeit K0 Freq. Richtw. Bew. Punktquellen Höhe Tag Abend Nacht Tag Abend Nacht Typ Wert norm. Tag Abend Nacht R Fläche Tag Ruhe Nacht Anzahl (dba) (dba) (dba) (dba) (dba) (dba) db(a) db(a) db(a) db(a) (m²) (min) (min) (min) (db) (Hz) Tag Abend Nacht Werkstatt Dach, Ford qu ford 75,3 75,3 75,3 51,0 51,0 51,0 Li 80 0,0 0,0 0, ,19 600,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) 0,05 Werkstatt Dach Felxarbeiten, Ford qu ford 85,3 85,3 85,3 61,0 61,0 61,0 Li 90 0,0 0,0 0, ,19 15,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) 0,05 Pkw-Parken Reparaturfahrzeuge, Ford qu ford 73,6 67,0 67,0 45,6 39,0 39,0 Lw 67 6,6 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Parken Mitarbeiter, Ford qu ford 64,9 67,0 67,0 36,9 39,0 39,0 Lw 67-2,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Parken Kunden, Ford qu ford 65,9 67,0 67,0 37,9 39,0 39,0 Lw 67-1,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Parken Austellungsfläche, Ford qu ford 63,6 67,0 67,0 43,9 47,3 47,3 Lw 67-3,4 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 normale Arbeiten Werkstatt, BMW qu bmw 79,6 79,6 79,6 51,0 51,0 51,0 Li 80 0,0 0,0 0, ,62 600,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) 0,05 lärmintensive Arbeiten Werkstatt, BMW qu bmw 83,0 83,0 83,0 61,0 61,0 61,0 Li 90 0,0 0,0 0, ,61 300,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) 0,05 Pkw-Parken Reparaturfahrzeuge, BMW qu bmw 77,6 67,0 67,0 47,1 36,5 36,5 Lw 67 10,6 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Parken Mitarbeiter, BMW qu bmw 72,9 67,0 67,0 43,3 37,4 37,4 Lw 67 5,9 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Entladung der Kfz, BMW qu bmw 100,0 100,0 100,0 77,7 77,7 77,7 Lw 100 0,0 0,0 0,0 20,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Parken Kunden Autohandel, BMW qu bmw 72,9 67,0 67,0 49,5 43,6 43,6 Lw 67 5,9 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Parken Ausstellungsfläche, BMW qu bmw 65,9 67,0 67,0 43,6 44,7 44,7 Lw 67-1,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Mitarbeiter-Parken, Tankstelle qu shell 61,9 65,2 70,0 45,2 48,5 53,3 Lw 67-5,1-1,8 3,0 780,00 180,00 60,00 0,0 500 (keine) 0,50 Pkw-Parken Kunden, Tankstelle qu shell 89,9 88,4 74,7 66,3 64,8 51,1 Lw 74,7 15,2 13,7 0,0 780,00 180,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Lkw-Parken Kunden, Tankstelle qu shell 84,2 83,0 80,0 60,6 59,4 56,4 Lw 80 4,2 3,0 0,0 780,00 180,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Lkw-Betankung Kunden, Tankstelle qu shell 89,0 89,0 89,0 65,4 65,4 65,4 Lw 89 0,0 0,0 0,0 128,00 23,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Lkw-Parken Anlieferung, Tankstelle qu shell 86,5 94,6 94,6 62,9 71,0 71,0 Lw 94,6-8,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Lkw-Rangieren Anlieferung, Tankstelle qu shell 99,0 99,0 99,0 75,4 75,4 75,4 Lw 99 0,0 0,0 0,0 1,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Mitarbeiter-Parken, Holzhandel qu bahr 67,3 67,0 67,0 47,9 47,6 47,6 Lw 67 0,3 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Kunden-Parken, Holzhandel qu bahr 78,9 70,0 70,0 51,1 42,2 42,2 Lw 70 8,9 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Transporter-Parken, Holzhandel qu bahr 65,9 67,0 67,0 36,5 37,6 37,6 Lw 67-1,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Lkw-Parken Materialanlieferungen, Holzhandel qu bahr 78,9 80,0 80,0 49,5 50,6 50,6 Lw 80-1,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Lkw-Parken Materialauslieferungen, Holzhandel qu bahr 76,6 80,0 80,0 45,8 49,2 49,2 Lw 80-3,4 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Gabelstapler nördliches Gelände, Holzhandel qu bahr 104,0 104,0 104,0 69,5 69,5 69,5 Lw 104 0,0 0,0 0,0 120,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Gabelstapler südliches Gelände, Holzhandel qu bahr 104,0 104,0 104,0 73,2 73,2 73,2 Lw 104 0,0 0,0 0,0 60,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Gebäudedach, Zimmerei qu bahr1 91,3 91,3 91,3 66,0 66,0 66,0 Li 90 0,0 0,0 0, ,60 480,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,05 Mitarbeiter-Parken, Zimmerei qu bahr1 64,3 70,7 67,0 44,3 50,7 47,0 Lw 67-2,7 3,7 0,0 780,00 180,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Transporter-Parken, Zimmerei qu bahr1 64,9 67,0 67,0 45,0 47,1 47,1 Lw 67-2,1 0,0 0,0 780,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Gabelstapler, Zimmerei ga 104,0 104,0 104,0 74,2 74,2 74,2 Lw 104 0,0 0,0 0,0 180,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Gabelstapler, Zimmerei V3 ~ v3 104,0 104,0 104,0 74,2 74,2 74,2 Lw 104 0,0 0,0 0,0 120,00 0,00 0,00 0,0 500 (keine) 0,50 Flächenquellen vertikal Bezeichnung M. ID Schallleistung Lw Schallleistung Lw'' Lw / Li Korrektur Schalldämmung Dämpfung Einwirkzeit K0 Freq. Richtw. Tag Abend Nacht Tag Abend Nacht Typ Wert norm. Tag Abend Nacht R Fläche Tag Ruhe Nacht (dba) (dba) (dba) (dba) (dba) (dba) db(a) db(a) db(a) db(a) (m²) (min) (min) (min) (db) (Hz) Werkstatt Fensterfront Süd, Ford qu ford 69,7 69,7 69,7 56,0 56,0 56,0 Li 80 0,0 0,0 0, ,24 600,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine), GL-01

51 Bezeichnung M. ID Schallleistung Lw Schallleistung Lw'' Lw / Li Korrektur Schalldämmung Dämpfung Einwirkzeit K0 Freq. Richtw. Tag Abend Nacht Tag Abend Nacht Typ Wert norm. Tag Abend Nacht R Fläche Tag Ruhe Nacht (dba) (dba) (dba) (dba) (dba) (dba) db(a) db(a) db(a) db(a) (m²) (min) (min) (min) (db) (Hz) Werkstatt Fensterfront West, Ford qu ford 64,6 64,6 64,6 56,0 56,0 56,0 Li 80 0,0 0,0 0,0 20 7,20 600,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) Werkstatt Rolltor, Ford qu ford 87,1 87,1 87,1 76,0 76,0 76,0 Li 80 0,0 0,0 0,0 0 12,74 600,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) Werkstatt Fensterfront Süd Flexarbeiten, Ford qu ford 79,7 79,7 79,7 66,0 66,0 66,0 Li 90 0,0 0,0 0, ,27 15,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) Werkstatt Fensterfront West Flexarbeiten, Ford qu ford 74,6 74,6 74,6 66,0 66,0 66,0 Li 90 0,0 0,0 0,0 20 7,20 15,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) Werkstatt Rolltor Flexarbeiten, Ford qu ford 97,1 97,1 97,1 86,0 86,0 86,0 Li 90 0,0 0,0 0,0 0 12,74 15,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) normale Arbeiten Lichtband West, BMW qu bmw 75,5 75,5 75,5 56,0 56,0 56,0 Li 80 0,0 0,0 0, ,34 600,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) normale Arbeiten Lichtband Nord, BMW qu bmw 70,7 70,7 70,7 56,0 56,0 56,0 Li 80 0,0 0,0 0, ,83 600,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) normale Arbeiten Lichtband Ost, BMW qu bmw 73,6 73,6 73,6 56,0 56,0 56,0 Li 80 0,0 0,0 0, ,16 600,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) lärmintensive Arbeiten Lichtband Ost, BMW qu bmw 79,3 79,3 79,3 66,0 66,0 66,0 Li 90 0,0 0,0 0, ,24 300,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) Rolltor Abgasuntersuchung, BMW qu bmw 90,5 90,5 90,5 76,0 76,0 76,0 Li 80 0,0 0,0 0,0 0 27,87 600,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) Rolltor Werkstatt, BMW qu bmw 88,7 88,7 88,7 76,0 76,0 76,0 Li 80 0,0 0,0 0,0 0 18,53 600,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) Rolltor Karosserie, BMW qu bmw 78,8 78,8 78,8 66,0 66,0 66,0 Li 85 0,0 0,0 0, ,93 300,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) südliches Tpr Waschhalle, Tankstelle qu shell 89,0 89,0 89,0 78,2 78,2 78,2 Lw 89 0,0 0,0 0,0 520,00 80,00 0,00 4,0 500 (keine) nördliches Tor Waschhalle, Tankstelle qu shell 89,0 89,0 89,0 78,1 78,1 78,1 Lw 89 0,0 0,0 0,0 520,00 80,00 0,00 4,0 500 (keine) westliche Gebäudefassade, Zimmerei qu bahr1 88,2 88,2 88,2 66,0 66,0 66,0 Li 90 0,0 0,0 0, ,05 480,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) Tor, Zimmerei v1 102,4 102,4 102,4 86,0 86,0 86,0 Li 90 0,0 0,0 0,0 0 43,52 480,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) östliche Gebäudefassade, Zimmerei v1 100,1 100,1 100,1 78,0 78,0 78,0 Li 90 0,0 0,0 0, ,53 480,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) Tor, Zimmerei ~ v2 92,4 92,4 92,4 76,0 76,0 76,0 Li 90 0,0 0,0 0, ,52 480,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) östliche Gebäudefassade, Zimmerei v2 ~ v2 88,1 88,1 88,1 66,0 66,0 66,0 Li 90 0,0 0,0 0, ,53 480,00 0,00 0,00 3,0 500 (keine) Straßen Bezeichnung M. ID Lme Zähldaten genaue Zähldaten zul. Geschw. RQ Straßenoberfl. Steig. Mehrfachrefl. Tag Abend Nacht DTV Str.gatt. M p (%) Pkw Lkw Abst. Dstro Art Drefl Hbeb Abst. (dba) (dba) (dba) Tag Abend Nacht Tag Abend Nacht (km/h) (km/h) (db) (%) (db) (m) (m) Wörpedorferstraße (Süd) ~ str 61,1 61,1 51,7 496,0 496,0 50,0 5,5 5,5 6, ,0 1 0,0 0,0 Wörpedorferstraße (Nord) ~ str 61,0 61,0 51,7 486,0 486,0 49,0 5,5 5,5 7, ,0 1 0,0 0,0 Speckmannstraße (West) ~ str 61,9 61,9 52,3 638,0 638,0 64,0 4,7 4,7 5, ,0 1 0,0 0,0 Speckmannstraße (Ost) ~ str 61,9 61,9 52,3 645,0 645,0 64,0 4,7 4,7 5, ,0 1 0,0 0,0 Kreisel ~ str 58,8 58,8 49,3 319,0 319,0 32,0 4,7 4,7 5, ,0 1 0,0 0,0 Planstraße (Anbi. K 10) ~ strneu 44,4 44,4 33,7 27,0 27,0 3,0 2,3 2,3 0,5 30 1,5 0,0 1 0,0 0,0 Planstraße (Anbi. K 10) 2 ~ strneu 44,4 44,4 33,7 27,0 27,0 3,0 2,3 2,3 0, ,0 1 0,0 0,0 Planstraße (Anbi. L 133) ~ strneu 44,9 44,9 33,7 30,0 30,0 3,0 2,3 2,3 0, ,0 1 0,0 0,0 Immissionsorte Immissionspunkte Bezeichnung M. ID Richtwert Nutzungsart Höhe Koordinaten Tag Nacht Gebiet Auto Lärmart X Y Z (dba) (dba) (m) (m) (m) (m) IO 1 ~ io neu 59,0 49,0 WA Straße 5,00 r , ,78 5,00 IO 2 ~ io neu 59,0 49,0 WA Straße 5,00 r , ,22 5,00 IO 3 ~ io neu 59,0 49,0 WA Straße 5,00 r , ,91 5,00 IO 4 ~ io neu 59,0 49,0 WA Straße 5,00 r , ,64 5,00 IO 5 ~ io neu 64,0 54,0 MI Straße 5,00 r , ,91 5,00, GL-01

52 Anlage 3 Berechnungsergebnisse für den Gewerbelärm

53

54

55

56

57 Anlage 4 Berechnungsergebnisse für den Verkehrslärm

58

59

60 Anlage Darstellung der Beurteilungspegel für den Neubau der Planstraße Beurteilungspegel Berechnungspunkt Nutz Immissionsrichtwert Lr Neubau Straße Bezeichnung ID tags nachts tags db(a) db(a) db(a) db(a) nachts IO 1 io neu WA ,6 30,8 IO 2 io neu WA ,3 31,5 IO 3 io neu WA ,0 36,9 IO 4 io neu WA ,5 31,7 IO 5 io neu MI ,7 36,0 Teilbeurteilungspegel Quelle Teilpegel V09 Lr Neubau Straße Bezeichnung M. ID IO 1 IO 2 IO 3 IO 4 IO 5 Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Abgasanlage auf dem Dach der Werkstatt, Ford ~ qu ford Transporter-Parken, Teileanlieferung, Ford ~ qu ford Pkw-Parken mit Trailer, Ford ~ qu ford Pkw-Standgas Ford ~ qu ford Abgasanlage auf dem Dach der Werkstatt, BMW ~ qu bmw Pkw-Parken Teileanlieferung, BMW ~ qu bmw Lkw-Parken Teileanlieferung, BMW ~ qu bmw Pkw-Parken mit Trailer, BMW ~ qu bmw Lkw-Parken Autoanlieferungen, BMW ~ qu bmw Entsorgungsfahrzeuge-Parken, BMW ~ qu bmw Einwurfvorgänge Container, BMW ~ qu bmw Aufnehmen Container, BMW ~ qu bmw Absetzen Container, BMW ~ qu bmw Kunden-Parken vor der Waschhalle, Tankstelle ~ qu shell Kunden-Parken hinter der Waschhalle, Tankstelle ~ qu shell Kunden-Parken beim Staubsauger, Tankstelle ~ qu shell Staubsauger, Tankstelle ~ qu shell Abluftanlage, Tankstelle ~ qu shell Späneabsaugung, Zimmerei ~ qu bahr1 Schlepper-Parken, Hänger tauschen, Zimmerei ~ qu bahr1 Späneabsaugung, Zimmerei ~ qu bahr2 Schlepper-Parken, Hänger tauschen, Zimmerei ~ qu bahr2 beschleunigte Abfahrt Pkw BMW / Tankstelle ~ max Entladung der Pkw BMW ~ max Materialentladungen BMW ~ max Entladung Pkw Ford ~ max Türen- und Kofferraumschlagen Ford ~ max Materialanlieferungen Zimmerei alter Standort ~ max 1 Be- und Entladung Lkw, Holzhandel ~ max Materialtransport Gabelstapler, Holzhandel ~ max beschleunigte Abfahrt Schlepper, Zimmerei neuer Standort ~ max 2 Pkw-Fahrten Reparaturfahrzeuge, Ford ~ qu ford Transporter-Fahrten. Teileanlieferungen, Ford ~ qu ford Pkw-Fahrten Mitarbeiter, Ford ~ qu ford Pkw-Fahrten mit Trailer, Ford ~ qu ford Pkw-Fahrten Kunden, Ford ~ qu ford Pkw-Fahrten Ausstellungsfläche, Ford ~ qu ford Pkw-Fahrten Reparaturfahrzeuge, BMW ~ qu bmw Pkw-Fahrten Teileanlieferung, BMW ~ qu bmw Lkw-Fahrten Teileanlieferung, BMW ~ qu bmw Pkw-Fahrten Mitarbeiter, BMW ~ qu bmw Pkw-Fahrten mit Trailer, BMW ~ qu bmw Pkw-Fahrten Kunden Autohandel, BMW ~ qu bmw Pkw-Fahrten Ausstellungsfläche, BMW ~ qu bmw Entsorgungsfahrzeuge-Fahrten, BMW ~ qu bmw Mitarbeiter-Fahrten, Tankstelle ~ qu shell Pkw-Fahrten Kunden, Tankstelle ~ qu shell Lkw-Fahrten Kunden, Tankstelle ~ qu shell Lkw-Fahrten Anlieferung Benzin, Tankstelle ~ qu shell Pkw-Fahrten zur Waschhalle, Tankstelle ~ qu shell Pkw-Fahrten von der Waschhalle, Tankstelle ~ qu shell Pkw-Fahrten von / zum Staubsauger, Tankstelle ~ qu shell Mitarbeiter-Fahrten, Holzhandel ~ qu bahr Kunden-Fahrten, Holzhandel ~ qu bahr Transporter-Fahrten, Holzhandel ~ qu bahr Lkw-Fahrten, Materialanlieferungen, Holzhandel ~ qu bahr Lkw-Fahrten Materialauslieferungen, Holzhandel ~ qu bahr Schlepper-Fahrten, Hänger tauschen, Zimmerei ~ qu bahr1 Mitarbeiter-Fahrten, Zimmerei ~ qu bahr1 Transporter-Fahrten, Zimmerei ~ qu bahr1 Schlepper-Fahrten, Hänger tauschen, Zimmerei ~ qu bahr2 Mitarbeiter-Fahrten, Zimmerei ~ qu bahr2 Transporter-Fahrten, Zimmerei ~ qu bahr2 Werkstatt Dach, Ford ~ qu ford, GL-01

61 Quelle Teilpegel V09 Lr Neubau Straße Bezeichnung M. ID IO 1 IO 2 IO 3 IO 4 IO 5 Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Werkstatt Dach Felxarbeiten, Ford ~ qu ford Pkw-Parken Reparaturfahrzeuge, Ford ~ qu ford Pkw-Parken Mitarbeiter, Ford ~ qu ford Pkw-Parken Kunden, Ford ~ qu ford Pkw-Parken Austellungsfläche, Ford ~ qu ford normale Arbeiten Werkstatt, BMW ~ qu bmw lärmintensive Arbeiten Werkstatt, BMW ~ qu bmw Pkw-Parken Reparaturfahrzeuge, BMW ~ qu bmw Pkw-Parken Mitarbeiter, BMW ~ qu bmw Entladung der Kfz, BMW ~ qu bmw Pkw-Parken Kunden Autohandel, BMW ~ qu bmw Pkw-Parken Ausstellungsfläche, BMW ~ qu bmw Mitarbeiter-Parken, Tankstelle ~ qu shell Pkw-Parken Kunden, Tankstelle ~ qu shell Lkw-Parken Kunden, Tankstelle ~ qu shell Lkw-Betankung Kunden, Tankstelle ~ qu shell Lkw-Parken Anlieferung, Tankstelle ~ qu shell Lkw-Rangieren Anlieferung, Tankstelle ~ qu shell Mitarbeiter-Parken, Holzhandel ~ qu bahr Kunden-Parken, Holzhandel ~ qu bahr Transporter-Parken, Holzhandel ~ qu bahr Lkw-Parken Materialanlieferungen, Holzhandel ~ qu bahr Lkw-Parken Materialauslieferungen, Holzhandel ~ qu bahr Gabelstapler nördliches Gelände, Holzhandel ~ qu bahr Gebäudedach, Zimmerei ~ qu bahr1 Mitarbeiter-Parken, Zimmerei ~ qu bahr1 Transporter-Parken, Zimmerei ~ qu bahr1 Gabelstapler, Zimmerei ~ ga Gabelstapler, Zimmerei V3 ~ v3 Gabelstapler, Zimmerei ~ qu bahr2 Mitarbeiter-Parken, Zimmerei ~ qu bahr2 Transporter-Parken, Zimmerei ~ qu bahr2 Gebäudedach, Zimmerei ~ qu bahr2 Gabelstapler südliches Gelände, Holzhandel ~ qu bahr Werkstatt Fensterfront Süd, Ford ~ qu ford Werkstatt Fensterfront West, Ford ~ qu ford Werkstatt Rolltor, Ford ~ qu ford Werkstatt Fensterfront Süd Flexarbeiten, Ford ~ qu ford Werkstatt Fensterfront West Flexarbeiten, Ford ~ qu ford Werkstatt Rolltor Flexarbeiten, Ford ~ qu ford normale Arbeiten Lichtband West, BMW ~ qu bmw normale Arbeiten Lichtband Nord, BMW ~ qu bmw normale Arbeiten Lichtband Ost, BMW ~ qu bmw lärmintensive Arbeiten Lichtband Ost, BMW ~ qu bmw Rolltor Abgasuntersuchung, BMW ~ qu bmw Rolltor Werkstatt, BMW ~ qu bmw Rolltor Karosserie, BMW ~ qu bmw südliches Tpr Waschhalle, Tankstelle ~ qu shell nördliches Tor Waschhalle, Tankstelle ~ qu shell östliche Gebäudefassade, Zimmerei v2 ~ v2 östliche Gebäudefassade, Zimmerei ~ v1 südliche Gebäudefassade, Zimmerei - qu bahr1 westliche Gebäudefassade, Zimmerei ~ qu bahr1 Tor, Zimmerei ~ v1 östliche Gebäudefassade, Zimmerei ~ qu bahr2 südliche Gebäudefassade, Zimmerei ~ qu bahr2 westliche Gebäudefassade, Zimmerei ~ qu bahr2 Tor, Zimmerei ~ v2 Wörpedorferstraße (Süd) ~ str Wörpedorferstraße (Nord) ~ str Wörpedorferstraße östlich des Kreisels - str Speckmannstraße (West) ~ str Speckmannstraße (Ost) ~ str Kreisel ~ str Planstraße (Anbi. K 10) strneu 31,5 20,8 33,0 22,3 29,6 18,9 41,5 30,8 35,3 24,6 Planstraße (Anbi. K 10) 2 strneu 40,3 29,6 41,0 30,2 23,0 12,2 27,4 16,7 45,9 35,2 Planstraße (Anbi. L 133) strneu 33,5 22,3 33,7 22,6 48,0 36,8 34,8 23,6 36,7 25,6, GL-01

62 Anlage 5 Berechnungskonfiguration

63 Anlage 5 - Berechnungskonfiguration, GL-01

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach. Thema: Lärmimmissionen

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach. Thema: Lärmimmissionen Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach Thema: Lärmimmissionen Dipl.-Ing. Kerstin Sommer KÖTTER Consulting Engineers GmbH & Co. KG, Rheine 1 Untersuchungsumfang: I. Geräuschimmissionen

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nordspange / Willy-Brandt-Anlage Bürgerinformationsveranstaltung vom 14. Dezember 2011 Schalltechnische Untersuchung FRITZ Beratende Ingenieure VBI, Einhausen Projekt Nr. 05209 Dipl.-Phys. Peter

Mehr

Schalltechnische Stellungnahme für den Neubau einer Hotelanlage auf dem Grundstück Ostendorfer Straße 13 in Worpswede

Schalltechnische Stellungnahme für den Neubau einer Hotelanlage auf dem Grundstück Ostendorfer Straße 13 in Worpswede Messstelle nach 29b BImSchG von Helldorf-Eichenhof GbR Gartenweg 9 27726 Worpswede Unser Dokument Nr.: Unser Projekt Nr. Bearbeiter Telefon Datum 17-024-GT-01 17-024 Tetens 0421 7940 06042 16.05.2017 Schalltechnische

Mehr

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF GEMEINDE POXDORF SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF Inhalt 21. September 2017 1. ZIEL UND ZWECK DER UNTERSUCHUNG 2. BEURTEILUNGSGRUNDLAGE 3. ORIENTIERUNGSWERTE

Mehr

VB/79/09 Einsteinweg der Stadt Gera

VB/79/09 Einsteinweg der Stadt Gera Ingenieurbüro Arnulf Bührer Beratende Ingenieure für Wärmeschutz und Akustik Aga Ahornstraße 8 07554 Gera Telefon 036695 30250 Telefax 036695 30251 Vorhabenbezogener Bebauungsplan VB/79/09 Einsteinweg

Mehr

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom H E I N E + J U D S c h l o ß s t r a ß e 5 6 7 0 1 7 6 S t u t t g a r t Stadt Biberach, Stadtplanungsamt Museumstraße 2 88100 Biberach Per Mail Stuttgart, 22. November 2016 Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen 13. KTBL-Tagung 15. Juni 2016 Hannover Dipl.-Ing. Christian Heicke Uppenkamp und Partner GmbH Berlin Inhaltsverzeichnis Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung Schalltechnische Untersuchung T&H Ingenieure GmbH (Dipl.-Ing. Markus Tetens) Erste Stellungnahmen vom 11.03. und 17.03. und 19.04.2016 Anlage zur Begründung des Bebauungsplanes Nr. 02/17 Gewerbegebiet

Mehr

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing. Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing. Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Postfach 31, 79275 Reute Schwarzwaldstraße 37, 79276 Reute Telefon (0 76 41) 40 78 Telefax

Mehr

1. Anlass und Aufgabenstellung

1. Anlass und Aufgabenstellung Schalltechnische Untersuchung zum Planfeststellungsverfahren für den Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke und den Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals NOK-Km 93,2 94,2 Ergänzende Berechnungen zur Nutzung

Mehr

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung: B-Plan Nr Eichenweg in Großheidee / Verkehrslärm

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung: B-Plan Nr Eichenweg in Großheidee / Verkehrslärm Schalltechnische Stellungnahme im Rahmen der Bauleitplanung: B-Plan Nr. 0906 Eichenweg in Großheidee / Verkehrslärm Bericht-Nr.: 8-6-L Ingenieurbüro für Energietechnik und Lärmschutz ó Kirchdorfer Straße

Mehr

Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung des Bebauungsplanes Niedersachsenstraße der Gemeinde Lemwerder

Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung des Bebauungsplanes Niedersachsenstraße der Gemeinde Lemwerder Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung des Bebauungsplanes Niedersachsenstraße der Gemeinde Lemwerder Projekt Nr.: 14-165-GT-01 Messstelle nach 26 BImSchG Datum: 11.03.2015 Auftraggeber: Gemeinde

Mehr

Alfred Thoden GmbH Westerbecker Straße Osterholz-Scharmbeck. T&H Ingenieure GmbH Bremerhavener Heerstraße Bremen

Alfred Thoden GmbH Westerbecker Straße Osterholz-Scharmbeck. T&H Ingenieure GmbH Bremerhavener Heerstraße Bremen Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung der 76. Flächennutzungsplanänderung und des Bebauungsplanes Nr. 197 Pferdekamp der Stadt Osterholz-Scharmbeck Projekt Nr.: 16-021-GL-03 Messstelle nach

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Zaberfelder Weg in Zaberfeld

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Zaberfelder Weg in Zaberfeld Bebauungsplan Zaberfelder Weg in Zaberfeld INGENIEURBÜRO FÜR UMWELTAKUSTIK Projekt: 2108/b1-1. Juni 2017 Auftraggeber: Joachim Schaffer Schliffweg 10 74374 Zaberfeld BÜRO STUTTGART Schloßstraße 56 70176

Mehr

SoundPLAN GmbH. Tennisplätze Frohe Aussicht. Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung. Schalltechnische Stellungnahme

SoundPLAN GmbH. Tennisplätze Frohe Aussicht. Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung. Schalltechnische Stellungnahme Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung Tennisplätze Frohe Aussicht Schalltechnische Stellungnahme Bericht Nr.: 15 GS 007-1 Datum: 29.01.2015, letzte Änderungen 22.04.2015 Schalltechnische

Mehr

G U T A C H T E N. Nr

G U T A C H T E N. Nr G U T A C H T E N Nr. 12-03-8 1. Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1 der Gemeinde Hornbek Auftraggeber: Planung: Bearbeitung ibs: Amt Breitenfelde Wasserkrüger

Mehr

Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 9 Segelken der Gemeinde Ritterhude

Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 9 Segelken der Gemeinde Ritterhude Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 9 Segelken der Gemeinde Ritterhude Projekt Nr.: 16-195-GL-01 Messstelle nach 29b BImSchG Datum: 28.04.2017 Auftraggeber: Auftragnehmer:

Mehr

Hinrich Oellrich GmbH Westersoder Schulstraße Hemmoor. T&H Ingenieure GmbH Bremerhavener Heerstraße Bremen

Hinrich Oellrich GmbH Westersoder Schulstraße Hemmoor. T&H Ingenieure GmbH Bremerhavener Heerstraße Bremen Immissionsschutzgutachten für die 15. Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. H 52 Westersoder Schulstraße der Stadt Hemmoor Projekt Nr.: 12-056-GT-01 Messstelle nach

Mehr

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen. Nachtrag Geschlossener Gebäuderiegel

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen. Nachtrag Geschlossener Gebäuderiegel Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen Auftraggeber: Architekturbüro Thyroff-Krause Otto-Moderson-Weg

Mehr

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR Ahornallee 1, 99428 Weimar Telefon 03643 2447-0, Telefax 03643 2447-17 E-Mail ita @ ita-weimar.de, Internet http://www.ita-weimar.de VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG

Mehr

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung) Stand: 01.07.2017 Geräusche / Lärm Übersicht Geräusche stellen wie auch Luftverunreinigungen, Licht Strahlen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) dar. Als schädliche Umwelteinwirkungen

Mehr

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Immissionen? Immission: Die Einwirkung von Schall auf einen Ort. Die lokale physikalische Auswirkung

Mehr

Schallgutachten. für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln

Schallgutachten. für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln Hörn 17 24631 Langwedel Tel.: 04329 / 220 Fax.: 04329 / 92913 info@schallschutznord.de Schallgutachten für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln

Mehr

Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung eines Bebauungsplanes im Bereich Alter Deich 41 in Nordholz-Spieka

Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung eines Bebauungsplanes im Bereich Alter Deich 41 in Nordholz-Spieka Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung eines Bebauungsplanes im Bereich Alter Deich 41 in Nordholz-Spieka Projekt Nr.: 16-061-GL-01 Messstelle nach 29b BImSchG Datum: 30.05.2016 Auftraggeber:

Mehr

Schallschutz in der Bauleitplanung

Schallschutz in der Bauleitplanung Schallschutz in der Bauleitplanung von Dipl.-Ing. Bernd Driesen Lärmbelästigung in der BRD nach Umfrage, UBA 2004 100% 90% 80% belästigte Personen in % 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Straßenverkehr Nachbarn

Mehr

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten eines Bebauungsplans zur Erweiterung Gewerbegebiet West II. Erweiterung Neuhausen

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten eines Bebauungsplans zur Erweiterung Gewerbegebiet West II. Erweiterung Neuhausen Schalltechnisches Gutachten eines Bebauungsplans zur Erweiterung Gewerbegebiet West II Objekt: Gewerbegebiet West II Erweiterung 75242 Neuhausen Auftraggeber: Gemeinde Neuhausen im Enzkreis Gemeindeverwaltung

Mehr

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3 Richard Möbus Lessingstraße 17 A Sachverständiger für Schallschutz 65189 Wiesbaden Dipl.- Ing. Physik. Technik Telefon 0611/505 85 28 Telefax 0611/505 85 30 moebus@der-akustiker.de G U T A C H T E N 2

Mehr

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Stand: 09.2004 Kurzanleitung zur Bestimmung der Beurteilungspegel für die Geräusche von Sport- und Freizeitanlagen 1. Vorbemerkung Für die schalltechnische Beurteilung von Sportanlagen, die als genehmigungsbedürftige

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung Institut für Umweltschutz und Bauphysik VMPA anerkannte Schallschutzprüfstelle für Güteprüfungen nach DIN 4109 Messstelle nach 26 BImSchG Projekt: B-Plan Nr. 60 Wintershof-Ost Stadt Eichstätt Auftraggeber:

Mehr

Anlage 3c zur Drucksache-Nr VFA Schalltechnisches Gutachten 38

Anlage 3c zur Drucksache-Nr VFA Schalltechnisches Gutachten 38 Anlage 3c zur Drucksache-Nr. 2011-213 VFA 12.09.2011 Schalltechnisches Gutachten 38 9 Zusammenfassung Die beabsichtigt, derzeit landwirtschaftlich genutzte Flächen im Gewann Rotacker zwischen der Lochfeldstraße,

Mehr

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER Januar 2011 Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER - SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG - Kocks Consult GmbH Stegemannstraße 32-38 56068 Koblenz

Mehr

12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen

12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen 12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen Auftraggeber Erlanger Höfe GmbH & Co. KG Daimlerstraße 32 91301 Forchheim Datum 16. Dezember 2015 Stellungnahme Nummer: 12919.2 Dokument: 12919_002st_im.docx

Mehr

Fachtagung Baurechtsnovelle & Schallschutz 20.Oktober 2017

Fachtagung Baurechtsnovelle & Schallschutz 20.Oktober 2017 Fachtagung Baurechtsnovelle & Schallschutz 20.Oktober 2017 Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Greiner Ingenieurbüro Greiner PartG mbb Otto-Wagner-Straße 2a 82110 Germering 089 / 89 55 60 33 0 info@ibgreiner.de www.ibgreiner.de

Mehr

Gemeinde Strahlungen, Aufstellung des Bebauungsplans Rheinfeldhöfer Straße, Beratungsleistung zum Schallimmissionsschutz

Gemeinde Strahlungen, Aufstellung des Bebauungsplans Rheinfeldhöfer Straße, Beratungsleistung zum Schallimmissionsschutz Wölfel-Gruppe * Max-Planck-Str. 15 * 97204 Höchberg Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt a. d. Saale Herr Stefan Ziegler Goethestraße 1 97616 Bad Neustadt a. d. Saale Bearbeiter: Dr. rer. nat. Daniel Höhne-Mönch

Mehr

Geräuschkontingentierung der gewerblichen Flächen

Geräuschkontingentierung der gewerblichen Flächen Bebauungsplan An der Hohle Schalltechnische Untersuchung Geräuschkontingentierung der gewerblichen Flächen Auftraggeber: Nadine Richter, Ricardo Bartsch Hochsteinstraße 6 01902 Elstra Auftragnehmer: rgoumwelt

Mehr

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland)

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland) Ahrensburg, 26.06.2017 Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland) -hier: Ergänzung zur Schallimmissionsprognose

Mehr

GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG ZUR ÄNDERUNG B-PLAN NR. 30 EV. KRANKENHAUS IN SCHWERTE. BNr H 2017

GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG ZUR ÄNDERUNG B-PLAN NR. 30 EV. KRANKENHAUS IN SCHWERTE. BNr H 2017 GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG ZUR ÄNDERUNG B-PLAN NR. 30 EV. KRANKENHAUS IN SCHWERTE BNr. 7111-1 H 2017 Gutachtlicher Bericht auf der Grundlage von Geräuschimmissions-Berechnungen nach TA-Lärm und DIN

Mehr

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen Anhang 6: Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen Beurteilungsgrundlagen Die Grundsätze zur Beurteilung der Geräusche auf Menschen, die von Baustellen ausgehen, sind in der AVV Baulärm und in der

Mehr

Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof

Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof Schalltechnische Untersuchungen zum Verkehrslärm Dipl.-Ing. (FH) Michael Hofmann Dr. rer. nat. Daniel Bock 1. Situation und Aufgabenstellung - die Stadt

Mehr

GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 65 'WESTLICH AUGUSTIN-WIBBELT-STRASSE' IN AHLEN, ORTSTEIL VORHELM. BNr.

GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 65 'WESTLICH AUGUSTIN-WIBBELT-STRASSE' IN AHLEN, ORTSTEIL VORHELM. BNr. GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 65 'WESTLICH AUGUSTIN-WIBBELT-STRASSE' IN AHLEN, ORTSTEIL VORHELM BNr. 6415-1 J 2010 Gutachtlicher Bericht auf der Grundlage von Planunterlagen und

Mehr

Stadt Brunsbüttel. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 78 Wohn- und Pflegeheim an der Albert-Schweitzer-Straße. VEP Teil 3-1.

Stadt Brunsbüttel. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 78 Wohn- und Pflegeheim an der Albert-Schweitzer-Straße. VEP Teil 3-1. Stadt Brunsbüttel Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 78 Wohn- und Pflegeheim an der Albert-Schweitzer-Straße VEP Teil 3-1 Schallgutachten T&H Ingenieure - Bremen Vorhabenträger: ORESC 12 S.à r.l. 153-155

Mehr

Gemeinde Drebber. Landkreis Diepholz. Bericht-Nr.: SC Bebauungsplan Nr. 12 Schulstraße. Schalltechnische Beurteilung

Gemeinde Drebber. Landkreis Diepholz. Bericht-Nr.: SC Bebauungsplan Nr. 12 Schulstraße. Schalltechnische Beurteilung Gemeinde Drebber Landkreis Diepholz Bericht-Nr.: SC217095.01 Bebauungsplan Nr. 12 Schulstraße Schalltechnische Beurteilung Auftraggeber: Koop Brinkmann GmbH Alter Bahnhofsweg 2 49457 Drebber Textteil:

Mehr

Gutachten Nr. 5825/1225

Gutachten Nr. 5825/1225 Anlage 1 - Lageplan mit Eintragung der derzeitigen Gebietsausweisung des Plangebiets; modifizierter Auszug aus einem von der Stadtverwaltung Ettenheim überlassenen Plan Anlage 2 - Planskizze mit handschriftlicher

Mehr

Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Datum Juli 2017

Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Datum Juli 2017 Dr. Dröscher Lustnauer Straße 11 72074 Tübingen Stadt Freiberg a. N. Recht und Ordnung Frau Christel Back Marktplatz 2 71691 Freiberg a.n. U m w eltgutachten Genehmigungen Betrieblicher Umweltschutz Lustnauer

Mehr

Verkehrslärm. Grundlagen

Verkehrslärm. Grundlagen Verkehrslärm Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 18.11.2014 Grundlagen Dipl.-Ing. Manfred Ramm Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog

Mehr

beiliegend erhalten Sie unsere Stellungnahme zum Bebauungsplan Seniorenwohnanlage

beiliegend erhalten Sie unsere Stellungnahme zum Bebauungsplan Seniorenwohnanlage HEINE+JUD Schloßstraße 56 70176 Stuttgart Bürgermeisteramt Winterlingen Marktstraße 7 72474 Winterlingen Per Mail Stuttgart, 21. März 2018 Schalltechnische Untersuchung, Stellungnahme Projekt: 2214-b2

Mehr

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung - Unterlage 17 BAB A 8 Karlsruhe München Streckenabschnitt Stuttgart Ulm Fahrtrichtung Ulm - Stuttgart Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart BAB-km: 167+865-168+474 Nächster

Mehr

Zusammenstellung. schalltechnischer Grenz-, Richt- und Orientierungswerte

Zusammenstellung. schalltechnischer Grenz-, Richt- und Orientierungswerte Zusammenstellung schalltechnischer Grenz-, Richt- und Orientierungswerte Beratung in Immissionsschutz Dipl. Physiker Andreas Schütte Kapellenbergstr. 3 65779 Kelkheim Tel. 06195 6719 06 Fax 06195 6719

Mehr

Schallimmissionsprognose. Umbau Anlieferung. Kaufland-Filiale in Pulheim. Outlook Express starten.lnk. Gesellschaft für sensorische Messtechnik

Schallimmissionsprognose. Umbau Anlieferung. Kaufland-Filiale in Pulheim. Outlook Express starten.lnk. Gesellschaft für sensorische Messtechnik Schallimmissionsprognose Umbau Anlieferung Kaufland-Filiale in Pulheim Outlook Express starten.lnk 18. Juni 2012 Datum Bericht/Gutachten Nr. euco Immobilien Universal KG, 44809 Bochum Auftraggeber Dr.

Mehr

Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede

Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede Messstelle nach 26 BImSchG für Geräusche und Erschütterungen Akkreditiertes Prüflaboratorium nach

Mehr

Lärmschutz & Akustik. Rechtsgrundlagen des Lärmschutzes und ihre Bedeutung für die Bauleitplanung. Institut für Städtebau und Wohnungswesen München

Lärmschutz & Akustik. Rechtsgrundlagen des Lärmschutzes und ihre Bedeutung für die Bauleitplanung. Institut für Städtebau und Wohnungswesen München BEKON Lärmschutz & Akustik Landshut Augsburg Salbeistr. 20a Tel.: 0871/35859 Schaezlerstr. 9 Tel.: 0821/34779-0 84032 Landshut Fax.: 0871-35899 86150 Augsburg Fax.: 0821-34779-15 anerkannt nach 26 BImSchG

Mehr

Ingenieurbüro Greiner

Ingenieurbüro Greiner Ingenieurbüro Greiner Technische Beratung für Schallschutz Ingenieurbüro Greiner GbR Otto-Wagner-Straße 2a 82110 Germering Ing.-Büro Greiner GbR Otto-Wagner-Str. 2a 82110 Germering Gemeinde Baar - Ebenhausen

Mehr

Schalltechnisches Gutachten für die Erweiterung eines EDEKA-Marktes am Standort Wiesharder Markt 3 in Handewitt

Schalltechnisches Gutachten für die Erweiterung eines EDEKA-Marktes am Standort Wiesharder Markt 3 in Handewitt Schalltechnisches Gutachten für die Erweiterung eines EDEKA-Marktes am Standort Wiesharder Markt 3 in 24983 Handewitt Projekt Nr.: 17-118-GH-01 Messstelle nach 29b BImSchG Datum: 22.08.2017 Auftraggeber:

Mehr

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Untere Bachäcker II in Stadt Bad Waldsee, Ortsteil Haisterkirch

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Untere Bachäcker II in Stadt Bad Waldsee, Ortsteil Haisterkirch Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Untere Bachäcker II in Stadt Bad Waldsee, Ortsteil Haisterkirch Stellungnahme zum finalen Planstand vom 28.10.2016 Auftraggeber: Citiplan GmbH Wörthstraße

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme Bebauungsplan Östlich Rosenstraße in Weiler-Pfaffenhofen

Gutachterliche Stellungnahme Bebauungsplan Östlich Rosenstraße in Weiler-Pfaffenhofen Bebauungsplan Östlich Rosenstraße in Weiler-Pfaffenhofen I N G E N I E U R B Ü R O F Ü R U M W E L T A K U S T I K Projekt: 937a/b - 6. November 206 Auftraggeber: Gemeinde Pfaffenhofen Rodbachstraße 5

Mehr

Berechnen statt Messen TOP 1. Lärmvorsorgeuntersuchungen TOP 2. Schalltechnische Untersuchungen zur Verkehrslenkung

Berechnen statt Messen TOP 1. Lärmvorsorgeuntersuchungen TOP 2. Schalltechnische Untersuchungen zur Verkehrslenkung TOP 1 Berechnen statt Messen TOP 2 Lärmvorsorgeuntersuchungen TOP 3 Schalltechnische Untersuchungen zur Verkehrslenkung 1 Grundsatz: Berechnen statt Messen In allen schalltechnischen Untersuchungen erfolgt

Mehr

INGENIEURBÜRO FÜR TECHNISCHE AKUSTIK UND BAUPHYSIK EUGEN BAUER UND PARTNER GMBH BERATENDE INGENIEURE ING.-KAMMER BAU NRW

INGENIEURBÜRO FÜR TECHNISCHE AKUSTIK UND BAUPHYSIK EUGEN BAUER UND PARTNER GMBH BERATENDE INGENIEURE ING.-KAMMER BAU NRW INGENIEURBÜRO FÜR TECHNISCHE AKUSTIK UND BAUPHYSIK EUGEN BAUER UND PARTNER GMBH BERATENDE INGENIEURE ING.-KAMMER BAU NRW Ing.-Büro für tech. Akustik und Bauphysik Wellinghofer Amtsstr. 4 44265 Dortmund

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Unterlage 17 T Autobahndirektion Südbayern, Dienststelle Regensburg Straße: A 92 Landshut Deggendorf Station: A 92_560_3,141 bis A 92_560_4,064 Neubau der Anschlussstelle Plattling-Mitte mit Aufstufung

Mehr

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Kommunikation + Technologie. 2. Änderung des Bebauungsplans

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Kommunikation + Technologie. 2. Änderung des Bebauungsplans Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Kommunikation + Technologie Objekt: 2. Änderung des Bebauungsplans Kommunikation + Technologie an der Autobahnanschlußstelle Heimsheim Auftraggeber: IAV GmbH,

Mehr

TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co.KG Große Bahnstraße Hamburg

TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co.KG Große Bahnstraße Hamburg GmbH & Co.KG Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg Messstelle nach 26/28 BImSchG VMPA-Güteprüfstelle für Bauakustik Umweltschutz Hamburg, 24.06.2008 TNUL-Bi/Dd Schalltechnisches Gutachten zur geplanten 3.

Mehr

A KUSTIK B ERATUNG J ACOBI

A KUSTIK B ERATUNG J ACOBI DR. GERT JACOBI DIPLOM-PHYSIKER BERATER FÜR AKUSTIK A KUSTIK B ERATUNG J ACOBI Bauvorhaben: Bebauungsplan Barmbek Nord 14 Drosselstraße 22305 Hamburg Auftraggeber: Richard Ditting GmbH & Co. KG Pinnasberg

Mehr

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch 12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch Auftraggeber Stadt Neustadt a. d. Aisch Würzburger Straße 33 91413 Neustadt a. d. Aisch Datum 23. Mai 2014 Bericht Nummer: 12302.1 Dokument: 12302_001bg_im.docx

Mehr

Gutachterkanzlei Klosterstraße Klosterstraße Neumünster

Gutachterkanzlei Klosterstraße Klosterstraße Neumünster - - D- Gutachterkanzlei Klosterstraße Klosterstraße 97 24536 Neumünster Industrie, Bau und Immobilien Niederlassung Hamburg Telefon +49.40.23603-0 Telefax +49.40.23603-810 Kontakt Pit Breitmoser Tel. direkt

Mehr

Tel.: Fax: Internet:

Tel.: Fax: Internet: Schallimmissionsprognose im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplan Nr. 44 Enge Straße in 2766 Beverstedt Projekt Nr. 8.065-5 Messstelle bekannt gegeben nach 29b BImSchG Auftraggeber: Gemeinde Beverstedt

Mehr

Planfeststellung Grundhafter Ausbau der A 12 Unterlage 11.1 Km km Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Planfeststellung Grundhafter Ausbau der A 12 Unterlage 11.1 Km km Seite 1. Inhaltsverzeichnis Km 1+142 km 17+425 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 2 2 Rechtliche Grundlagen... 2 3 Schalltechnische Grundlagen... 3 3.1 Berechnungs- und Bemessungsverfahren... 3 3.2 Bebauung... 3 3.3

Mehr

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE Bau- und Raumakustik, Lärmbekämpfung SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE OT Bitterfeld Postfach 1542 D-06735 Bitterfeld-Wolfen Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.v.

Mehr

Schalltechnischer Erläuterungsbericht. EVAG Erfurter Verkehrsbetriebe AG Am Urbicher Kreuz Erfurt Erweiterung Gleisschleife Bindersleben

Schalltechnischer Erläuterungsbericht. EVAG Erfurter Verkehrsbetriebe AG Am Urbicher Kreuz Erfurt Erweiterung Gleisschleife Bindersleben EVAG Erfurter Verkehrsbetriebe AG Am Urbicher Kreuz 20 99099 Erfurt Erweiterung Gleisschleife Bindersleben Mai 2015 Impressum Erstelldatum: 26.05.2015 letzte Änderung: 26.05.2015 Autor: Dipl.-Ing. Armin

Mehr

10011 Bebauungsplan Nr. 24 Gewerbe- und Industriepark Haidter Weg, Markt Erlbach

10011 Bebauungsplan Nr. 24 Gewerbe- und Industriepark Haidter Weg, Markt Erlbach 10011 Bebauungsplan Nr. 24 Gewerbe- und Industriepark Haidter Weg, Markt Erlbach Auftraggeber Markt Erlbach Neue Straße 16 91459 Markt Erlbach Datum 10. Dezember 2010 Stellungnahme Nummer: 10011.2 Dokument:

Mehr

Seite 2 zur Schalltechnischen Untersuchung P A

Seite 2 zur Schalltechnischen Untersuchung P A Seite 2 zur Schalltechnischen Untersuchung P 15040-A GSA Ziegelmeyer GmbH 1. SITUATION UND AUFGABENSTELLUNG Die Stadt Heusenstamm betreibt ein Änderungsverfahren für den Bebauungsplan R 4 im Bereich Waldstraße/Am

Mehr

Akustiklabor Berlin. Nova Bodengesellschaft GmbH & Co. KG Culemeyerstr Berlin JO/MJ

Akustiklabor Berlin. Nova Bodengesellschaft GmbH & Co. KG Culemeyerstr Berlin JO/MJ Akustiklabor Berlin Bau- und Raumakustik Immissionsprognosen für Lärm und Luftschadstoffe Schalltechnische Messungen ALB Akustiklabor Berlin Holbeinstraße 17 12203 Berlin Nova Bodengesellschaft GmbH &

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Bauvorhaben Lebensmittelmarkt im Stegbruch in St. Ingbert-Rohrbach

Schalltechnische Untersuchung Bauvorhaben Lebensmittelmarkt im Stegbruch in St. Ingbert-Rohrbach Bauvorhaben Lebensmittelmarkt im Stegbruch in St. Ingbert-Rohrbach I N G E N I E U R B Ü R O F Ü R U M W E L T A K U S T I K Projekt: 2285/b2-2. Februar 2018 Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG

Mehr

Schalltechnischer Untersuchungsbericht

Schalltechnischer Untersuchungsbericht A Seite 1 v. 10 Schalltechnischer Untersuchungsbericht Berechnung der immissionsrelevanten, gewerblichen G eräuschemissionen und Beurteilung der Geräuscheinwirkung auf Das Plangebiet Im Breitenfeld II

Mehr

Fachmarktzentrum Falder Bürrig

Fachmarktzentrum Falder Bürrig Seite 1 Fachmarktzentrum Falder Bürrig Beurteilung der Verkehrslärmzunahme am Wohnhaus Gutenbergstr. 15 (Westseite) Rahmenbedingungen und Ansätze: Lageplan Wohnhaus Gutenbergstr. 15 Die Verkehrslärmimmissionen

Mehr

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG Ausweisung von Wohnbauflächen in Nassenfels Ergebnisse der Lärmprognoseberechnungen Lage: Markt Nassenfels Landkreis Eichstätt Regierungsbezirk Oberbayern Auftraggeber: Markt

Mehr

Bürgerversammlung am Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten

Bürgerversammlung am Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten Bürgerversammlung am 18.04.2013 Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten Neubau Schwimmbad Brunnenrain Neubau Schwimmbad Inried Erneuerung Schwimmbad

Mehr

Stadt Friesoythe. Immissionsprognose zum Bebauungsplan Nr. 231 Mückenkamp. Verkehrslärm

Stadt Friesoythe. Immissionsprognose zum Bebauungsplan Nr. 231 Mückenkamp. Verkehrslärm Stadt Friesoythe Immissionsprognose zum Bebauungsplan Nr. 231 Mückenkamp Verkehrslärm Auftragsnummer: 15024 INHALT 1 AUFTRAGGEBER... 3 2 GRUNDLAGEN DER PLANAUFSTELLUNG... 3 3 BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN...

Mehr

Schalltechnisches Gutachten für den Neubau eines Aldi-Marktes in der Straße Zum Feldkamp in Schiffdorf

Schalltechnisches Gutachten für den Neubau eines Aldi-Marktes in der Straße Zum Feldkamp in Schiffdorf Schalltechnisches Gutachten für den Neubau eines Aldi-Marktes in der Straße Zum Feldkamp in 27619 Schiffdorf Projekt Nr.: 15-013-GT-01 Messstelle nach 26 BImSchG Datum: 22.06.2015 Auftraggeber: BGB-Grundstücksgesellschaft

Mehr

Ihr Zeichen/Nachricht vom Unsere Zeichen Telefon-Durchwahl Datum

Ihr Zeichen/Nachricht vom Unsere Zeichen Telefon-Durchwahl Datum ADU cologne INSTITUT FÜR IMMISSIONSSCHUTZ GMBH Messstelle 26 BImSchG ADU cologne Institut für Immissionsschutz GmbH D- -- 42489 Köln Hauptsitz Köln D- Telefon (0221) 943811-0 Telefax (0221) 94395-48 E-Mail

Mehr

Schalltechnisches Gutachten für die 2. vorhabenbezogene Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11 in der Gemeinde Bredenbek

Schalltechnisches Gutachten für die 2. vorhabenbezogene Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11 in der Gemeinde Bredenbek Schalltechnisches Gutachten für die 2. vorhabenbezogene Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11 in der Gemeinde Bredenbek Projekt Nr.: 17-201-GH-01 Messstelle nach 29b BImSchG Datum: 30.11.2017 Auftraggeber:

Mehr

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze Anlage 3 Zum B-Plan 148 Stadt Nienburg/Weser Der Bürgermeister Marktplatz 1 31582 Nienburg/Weser Fachbereich Stadtentwicklung - Stadtplanung und Umwelt Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich

Mehr

Schalltechnisches Gutachten für die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 32 Industriegebiet Wulfheide in Wulsbüttel

Schalltechnisches Gutachten für die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 32 Industriegebiet Wulfheide in Wulsbüttel Schalltechnisches Gutachten für die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 32 Industriegebiet Wulfheide in 27628 Wulsbüttel Projekt Nr.: 12-038-GH-01 Messstelle nach 26 BImSchG Datum: 05.01.2015

Mehr

Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung des Bebauungsplanes Wohngebiet Godenstedter Straße der Gemeinde Seedorf

Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung des Bebauungsplanes Wohngebiet Godenstedter Straße der Gemeinde Seedorf Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung des Bebauungsplanes Wohngebiet Godenstedter Straße der Gemeinde Seedorf Projekt Nr.: Messstelle nach 26 BImSchG Datum: 08.10.2014 Auftraggeber: Gemeinde

Mehr

Verteiler 2 x per Post: Staatliches Hochbauamt 1 x per

Verteiler 2 x per Post: Staatliches Hochbauamt 1 x per 12655 Auftraggeber Errichtung eines es mit Erschließungsstraße am Neubau Chemikum Variante 3A Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg Hochbauamt 2 Bohlenplatz 18 91 Erlangen Datum 21. Juli 215 Bericht Nummer:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14560-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.09.2016 bis 15.09.2021 Ausstellungsdatum: 16.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Nachtrag zur schalltechnischen Untersuchung zum Bauvorhaben Bauhaus Nedderfeld in Hamburg-Lokstedt

Nachtrag zur schalltechnischen Untersuchung zum Bauvorhaben Bauhaus Nedderfeld in Hamburg-Lokstedt Nachtrag zur schalltechnischen Untersuchung zum Bauvorhaben Bauhaus Nedderfeld in Hamburg-Lokstedt Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Landes- und

Mehr

Schalltechnische Stellungnahme: Prüfung zusätzlicher, gewerblicher Nutzung im südlichen Bereich des Plangebiets des VhB Nr. 57 in Bremen "Blumenthal"

Schalltechnische Stellungnahme: Prüfung zusätzlicher, gewerblicher Nutzung im südlichen Bereich des Plangebiets des VhB Nr. 57 in Bremen Blumenthal itap GmbH Marie-Curie-Str. 8 26129 Oldenburg BGB-Grundstücksgesellschaft Herten BV Bremen, Schwaneweder Straße Hohewardstraße 345-349 45699 Herten Messstelle nach 26 BImSchG für Geräusche und Erschütterungen

Mehr

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan "Hamlar - Unterfeld" der Gemeinde Asbach-Bäumenheim - Planbedingter Verkehrslärm

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Hamlar - Unterfeld der Gemeinde Asbach-Bäumenheim - Planbedingter Verkehrslärm Immissionsschutz Erschütterungsuntersuchung Bau- und Raumakustik Industrie- und Arbeitslärm Geruchsbewertung BImSchG-Messstelle nach 26, 29b für Emissionen und Immissionen von Lärm und Erschütterungen

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Traunstein Straße: Bundesstraße 304 Station: B 304_720_2,145 bis B 304_780_1,708 B 304 Ortsumgehung Obing Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme Neubau

Mehr

Schalltechnisches Gutachten für den Neubau einer 2-Feld-Sporthalle in der Bahnhofstraße 62 in Zeven

Schalltechnisches Gutachten für den Neubau einer 2-Feld-Sporthalle in der Bahnhofstraße 62 in Zeven Schalltechnisches Gutachten für den Neubau einer 2-Feld-Sporthalle in der Bahnhofstraße 62 in 27404 Zeven Projekt Nr.: 14-093-GT-02 Messstelle nach 26 BImSchG Datum: 27.03.2015 Auftraggeber: Landkreis

Mehr

Schallimmissionsschutz Wohnheim Sophienstraße, Neuss

Schallimmissionsschutz Wohnheim Sophienstraße, Neuss Schallimmissionsschutz Wohnheim Sophienstraße, Neuss Projektnummer: 3435-15 Objekt: Wohnheim für behinderte Menschen Sophienstraße Neuss Auftraggeber: Lebenshilfe Neuss e.v. Hamtorwall 16 41460 Neuss gefertigt:

Mehr

Schalltechnische Stellungnahme für die geplante Teiländerung des B-Plan Nr. 6 Am Neuenwalder Weg

Schalltechnische Stellungnahme für die geplante Teiländerung des B-Plan Nr. 6 Am Neuenwalder Weg technologie entwicklungen & dienstleistungen GmbH Anlage 2 ted GmbH, Apenrader Straße 11, 27580 Bremerhaven Erich Meyer GmbH & Co. KG Flögelinger Straße 45 27624 Flögeln Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom

Mehr

Fachmarktzentrum Falder Bürrig

Fachmarktzentrum Falder Bürrig Seite 1 Fachmarktzentrum Falder Bürrig Abschätzung der Geräuschimmissionen am Wohnhaus Sindorfer Str. 2 Rahmenbedingungen und Ansätze: 1. Haus Sindorfer Str. 2 Nordostseite Nordwestseite Höhe der Fenster

Mehr

Schalltechnisches Gutachten für die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 32 Industriegebiet Wulfheide in Wulsbüttel

Schalltechnisches Gutachten für die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 32 Industriegebiet Wulfheide in Wulsbüttel Schalltechnisches Gutachten für die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 32 Industriegebiet Wulfheide in 27628 Wulsbüttel Projekt Nr.: 12-038-GH-06 Messstelle nach 29b BImSchG Datum: 17.07.2017

Mehr

Wartungsbahnhof und Abstellanlagen

Wartungsbahnhof und Abstellanlagen Stuttgart 21 PFA 1.6b Wartungsbahnhof und Abstellanlagen Prüfung der Belange des Schallschutzes Untersuchungsergebnisse Dipl.-Phys. Peter Fritz FRITZ GmbH Beratende Ingenieure VBI Fehlheimer Straße 24

Mehr

B EBAUUNGSPLAN HÜTTSTALL II S CHALLPROGNOSE G EMEINDEVERWALTUNG S CHALLBACH D ORFSTRASSE 6, SCHALLBACH

B EBAUUNGSPLAN HÜTTSTALL II S CHALLPROGNOSE G EMEINDEVERWALTUNG S CHALLBACH D ORFSTRASSE 6, SCHALLBACH Luftbildbasis: mapandroute.com. G EMEINDEVERWALTUNG S CHALLBACH D ORFSTRASSE 6, 79597 SCHALLBACH B EBAUUNGSPLAN HÜTTSTALL II S CHALLPROGNOSE Hinterdorfstraße 11, D-79415 Bad Bellingen 4 Telefon: 07635-28

Mehr

Nachtrag vom zu Schallimmissions-Prognose. Nr. LG 83/2012

Nachtrag vom zu Schallimmissions-Prognose. Nr. LG 83/2012 Messstelle für Geräusche nach 26,28 BImSchG Güte-Prüfstelle nach DIN 4109 Industrie, Gewerbe- u. Verkehrslärm Bau- u. Raumakustik Erschütterungen 036920/8050-7, -5 Nachtrag vom 04.11.2016 zu Schallimmissions-Prognose

Mehr

Schalltechnische Stellungnahme zum Bauvorhaben am Sportgelände des SV Alsenborn Gemeinde Enkenbach-Alsenborn

Schalltechnische Stellungnahme zum Bauvorhaben am Sportgelände des SV Alsenborn Gemeinde Enkenbach-Alsenborn Schalltechnische Stellungnahme zum Bauvorhaben am Sportgelände des SV Alsenborn Gemeinde Enkenbach-Alsenborn Bericht-Nr.: P15-229 vorgelegt von der FIRU GfI mbh Kaiserslautern 20. November 2015 FIRU GfI

Mehr

1. Anlass und Aufgabenstellung. 2. Anforderungen

1. Anlass und Aufgabenstellung. 2. Anforderungen Schalltechnischen Untersuchung zur 39. Änderung des Flächennutzungsplanes, Wohnentwicklungsfläche nördlich des Bebauungsplanes Nr. 57, der Gemeinde Trittau Projektnummer: 16303.01 Beratendes Ingenieurbüro

Mehr

Schalltechnisches Gutachten

Schalltechnisches Gutachten Schalltechnisches Gutachten im Rahmen des Bauleitplanverfahrens Nr. 16 Nördlich des Friedhofs der Gemeinde Möhnesee Auftraggeber(in): Gemeinde Möhnesee Der Bürgermeister FB Entwicklung-Bau-Umwelt Hauptstraße

Mehr

Schalltechnische Untersuchung zur 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 21 Molkerei Münsterstraße

Schalltechnische Untersuchung zur 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 21 Molkerei Münsterstraße INGENIEURBÜRO G. HOPPE für Akustik und Bauphysik - Schallimmissionsschutz Straße / Schiene Gewerbe / Industrie Bauleitplanung Lärmschutz Arbeitsplatz Thermische Bauphysik Bauakustik / Raumakustik Maschinenakustik

Mehr