Mathematischer Vorkurs. Prof. Dr. N.Mahnke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematischer Vorkurs. Prof. Dr. N.Mahnke"

Transkript

1 Mathematischer Vorkurs Prof. Dr. N.Mahnke

2 Planung Tag 01 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 2

3 Logistik und Literatur I Inhalte: Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen einer Veränderlichen Zahlenfolgen und Konvergenz Differenzialrechnung Integralrechnung Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 3

4 Logistik und Literatur II Kontakt: Literatur: Erven, Erven, Hörwick; Vorkurs Mathematik ; Oldenbourg Verlag; Auflage: 5.; (2012); ISBN-13: Weiterführende Literatur: Rapp; Mathematik für die Fachschule Technik ; Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 8.; (2012); ISBN-10: , ISBN-13: Erven; Mathematik für Ingenieure ; Oldenbourg Verlag; Auflage: 15.; (2010); ISBN-10: ; ISBN-13: Bronstein ; Taschenbuch der Mathematik ; Harri-Deutsch; Auflage: 7. (2008) ; ISBN-10: ; ISBN-13: ( Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 4

5 Logistik und Literatur III Taschenrechner: Empfehlenswert sind: Casio fx-991-de-x Casio fx-991-de-plus Ti Nspire CX-CAS Sharp EL-W506 ( Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 5

6 Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen einer Veränderlichen Zahlenfolgen und Konvergenz Differenzialrechnung Integralrechnung Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 6

7 Aussagenlogik Dame oder Tiger? (In Frank Stocktons Geschichte Die Lady oder der Tiger wird ein Gefangener von einem König gezwungen zwischen zwei Räumen zu wählen, wobei sich in dem einen eine Dame befindet und in dem anderen ein hungriger Tiger lauert. Wählt er die Dame, kann er sie heiraten und ist frei. Wählt er den Tiger, so wird er zum Frühstück und sein Leben endet.) Der Gefangene steht jetzt vor den zwei Türen und diese sind wie folgt beschriftet: R. Smullyan; Dame oder Tiger? ; Fischer Verlag 1985 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 7

8 Aussagenlogik I Dame oder Tiger? Raum 1 Raum 2 In diesem Raum ist eine Dame und in dem anderen Raum ist ein Tiger. In einem dieser Räume ist eine Dame und in einem dieser Räume ist ein Tiger. Der König lässt den Gefangenen wissen, das ein Schild richtig sei und das andere falsch. Welchen Raum würden Sie wählen? Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 8

9 Aussagenlogik II Dame oder Tiger? Raum 1 Raum 2 Zumindest in einem dieser Räume ist eine Dame. Im anderen Raum befindet sich ein Tiger. Der König lässt den nächsten Gefangenen wissen, das entweder beide Schilder falsch oder richtig seien. Welchen Raum würden Sie jetzt wählen? Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 9

10 Aussagenlogik III Die Aussage Ein sprachliches Gebilde, das seinem Inhalt nach entweder wahr oder falsch ist, nennt man eine Aussage. Die obige Erklärung ist keine Definition des Begriffs Aussage, da sie Begriffe enthält, die ihrerseits wieder definiert werden müssten ( sprachliches Gebilde, Inhalt, ). Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 10

11 Aussagenlogik III Die Aussage Ein sprachliches Gebilde, das seinem Inhalt nach entweder wahr oder falsch ist, nennt man eine Aussage. Die obige Erklärung ist keine Definition des Begriffs Aussage, da sie Begriffe enthält, die ihrerseits wieder definiert werden müssten ( sprachliches Gebilde, Inhalt, ). Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 11

12 Übung 1: Aussagen Welche der folgenden sprachlichen Gebilde sind Aussagen: 1) München ist eine Großstadt 2) Der Mars ist ein Fixstern 3) 7 ist eine Primzahl 4) 2 ist eine nette Zahl 5) Hamburg ist größer als München 6) Mir geht es gut 7) Wie viel Uhr ist es? 8) = 7 Im Falle von Aussagen bestimmen Sie zusätzlich deren Wahrheitsgehalt. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 12

13 Aussagenlogik IV Die Aussage I Vor allem bei Formulierungen der mathematischen Fachsprache ist die Entscheidung über den Wahrheitswert i.a. eindeutig zu fällen. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 13

14 Übung 2: Keine Aussagen Finden Sie drei weitere sprachliche Gebilde, welche keine Aussagen sind. z.b.: 1) Klaus ist klug 2) Kuchen ist gestern noch heute 3) Wie spät ist es? Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 14

15 Aussagenlogik V Die Aussage III Abstraktion: Das Wesentliche an einer Aussage A ist, dass sich der Wahrheitswert von A stets eindeutig feststellen lässt. Wahrheitswerte von A: A Zweiwertigkeit von A: w tertium non datur f Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 15

16 Aussagenlogik X Die Negation Verneinung Zu einer Aussage A ist mit A die Negation dieser Aussage gemeint. A A w f f w Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 16

17 Aussagenlogik VI Die Aussage II Aussagen können durch Verknüpfungen (sog. Junktoren) und, oder, entweder, oder, wenn, dann usw. kombiniert werden. z.b.: -6 ist durch 2 teilbar oder durch 3 teilbar. -Wenn 5 größer als 3 ist, dann ist 2:5 kleiner als 2:3-6 ist durch 2 teilbar und nicht durch 4 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 17

18 Aussagenlogik VII Zusammengesetzte Aussagen z.b.: Aussage A: 6 ist durch 2 teilbar Aussage B: 6 ist größer als 3 6 ist durch 2 teilbar und 6 ist größer als 3 Alle inhaltlichen Nuancen sollen unbeachtet bleiben. A und B = A B ( : und Verknüpfung; Konjunktion) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 18

19 Aussagenlogik VIII Zusammengesetzte Aussagen I 6 ist durch 2 teilbar und 6 ist größer als 3 : w Beide Teilaussagen sind wahr und damit ist auch die mit verknüpfte Aussage wahr. Wahrheitswertetafel A B A B w w w w f f f w f f f f Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 19

20 Aussagenlogik IX Die Konjunktion und A und B seien Aussagen. A B A B w w w w f f f w f f f f Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 20

21 Übung 3: Wahrheitswertetafel Überprüfen Sie durch Einsetzen von richtigen und falschen Aussagen die Korrektheit der Wahrheitswertetafel der Konjunktion. Verwenden Sie hierzu die folgenden Aussagen: 1) Der Aktienwert steigt 2) Der positive Anstieg des Aktienwerts ist messbar A B Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 21

22 Aussagenlogik XI Die Disjunktion oder/und A und B seien Aussagen. A B A B w w w w f w f w w f f f Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 22

23 Übung 4: Wahrheitswertetafel I Überprüfen Sie durch Einsetzen von richtigen und falschen Aussagen die Korrektheit der Wahrheitswertetafel der Disjunktion. Verwenden Sie hierzu die folgenden Aussagen: 1) Der Aktienwert steigt 2) München ist eine Stadt A B Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 23

24 Aussagenlogik XII Die Alternative entweder, oder A und B seien Aussagen. A B A B w w f w f w f w w f f f Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 24

25 Aussagenlogik XII Die Alternative entweder, oder Beachten Sie, dass sich das sprachliche oder im Gegensatz zum mathematischen oder meist auf die Alternative bezieht und nicht auf die Disjunktion. z.b.: Er kam aus Hamburg oder aus Hannover. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 25

26 Übung 5: Wahrheitswertetafel II A und B seien Aussagen. Erstellen Sie die Wahrheitswertetafel zu: 1) A B 2) A B 3) A B (Fällt Ihnen bei den Wahrheitswerten der einzelnen Kombinationen 1), 2) und 3) etwas auf?) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 26

27 Aussagenlogik XIII Die Äquivalenz genau dann, wenn (Gleichwertigkeit) A und B seien Aussagen. A B A B w w w w f f f w f f f w Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 27

28 Aussagenlogik XIV Die Implikation wenn, dann (Folgerung) A und B seien Aussagen. A B A B w w w A B w f f f w w Prämisse Konklusion f f w Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 28

29 Übung 6: Wahrheitswertetafeln A und B seien Aussagen. Überprüfen Sie die Richtigkeit der Wahrheitswertetafel der Implikation anhand der folgenden Aussagen: Ein Student nimmt die letzte mögliche S-Bahn, die ihn gerade noch rechtzeitig zur Vorlesung bringen kann und stellt fest: Aussage A: Meine S-Bahn hat Verspätung. Aussage B: Ich komme zu spät zur Vorlesung. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 29

30 Aussagenlogik XV Aussageformen An Aussagen interessiert nur der Wahrheitsgehalt. Eine Aussage A ist solange unbestimmt, wie man A keinen Wahrheitswert (wahr, falsch) zuweist. Def.: 1. Jede Wahrheitswertvariable A, B, ist eine Aussageform. 2. A, A B, A B, A B, A B sind Aussageformen. 3. Verkettungen von Aussageformen sind wieder Aussageformen. ((zu 3.) z.b.: A B in A B für A ergibt A B B ) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 30

31 Aussagenlogik XVI Prädikative Aussageformen Tritt innerhalb einer Aussage eine freie Variable (Platzhalter) auf, deren mögliche Werte nicht auf w oder f beschränkt sind, so bezeichnet man diese Form der Aussage als prädikative Aussageform. z.b.: x ist ein Insekt oder auch Das Auto hat die Farbe y Erst die Wahl des Variablenwertes kann die Prädikative Aussageform zu einer Aussage machen. Die Werte für welche die Aussageform zu einer Aussage wird, sind festzulegen. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 31

32 Mengenlehre Was ist Mathematik? Mathematik ist die Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand. Mathematik ist eine Wissenschaft, die selbstgeschaffene, abstrakte Strukturen auf deren Eigenschaften und Muster hin untersucht. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 32

33 Mengenlehre I Woher kommt die Mathematik? Abgeleitet aus der Aussagenlogik basieren die Methoden der Mathematik auf der Mengenlehre. Erklärung des Begriffs Menge Eine Menge A ist eine Zusammenfassung wohlunterschiedener Objekte. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 33

34 Mengenlehre II Bemerkungen - Elemente: Die Objekte a, die in einer Menge A zusammengefasst sind, heißen Elemente dieser Menge (a A). - wohlunterschieden: Jedes Element kann von allen anderen unterschieden werden. - Beispiele für nicht wohlunterschiedene Objekte sind: eine Menge Wasser eine Menge Zucker in den Kaffee - In einer Menge kommt jedes Element nur genau einmal vor. - Eine Menge ist durch Ihre Elemente eindeutig bestimmt. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 34

35 Mengenlehre II Bemerkungen - Elemente: Die Objekte a, die in einer Menge A zusammengefasst sind, heißen Elemente dieser Menge (a A). - wohlunterschieden: Jedes Element kann von allen anderen unterschieden werden. - Beispiele für nicht wohlunterschiedene Objekte sind: eine Menge Wasser eine Menge Zucker in den Kaffee - In einer Menge kommt jedes Element nur genau einmal vor. - Eine Menge ist durch Ihre Elemente eindeutig bestimmt. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 35

36 Mengenlehre III Darstellungen: Aufzählende Darstellung: A { Haus; Fluss; 3 } Mengensymbol Objekte Mengenklammern Bem.: Die Objekte in einer Menge entstammen unserer Anschauung und unserem Denken. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 36

37 Mengenlehre IV Beschreibende Darstellung: Darstellungen: Mengenklammern A { x } Mengensymbol Bedingung an die Elemente x Mengenbildungsoperator Die Menge aller x für die gilt Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 37

38 Mengenlehre IV Beschreibende Darstellung: Darstellungen: z.b.: G {1;2;6;10;11;19} Grundmenge aus der x gewählt wird. A { x x G x 8} {10;11;19} Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 38

39 Übung 7: Mengenlehre Welche der folgenden Mengen sind keine? 1) { x x ist toll} 2) {Haus; Miau; 231} 3) { x x 5} 4) { x; y; z; y} 5) { x;{ x}} 6) { x x 4 x 7} Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 39

40 Mengenlehre V Quantoren In der Aussagenlogik und Mengenlehre beschreiben Quantoren die Beziehung einer Aussage zu der Gesamtheit aller Bezugselemente einer Menge oder zu einem einzelnen Element. Die für uns wichtigsten Quantoren sind: : Allquantor (sprachlich für alle ) : Existenzquantor (sprachlich es existiert (mind.) ein )!: Existenzquantor (sprachlich es existiert genau ein ) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 40

41 Übung 8: Quantoren Px bedeutet: x ist verheiratet Qx bedeutet: x tanzt gerne Die zwei Aussagen mit Variablen seien über der Menge M der Studenten einer bestimmten Hochschule erklärt. Schreiben Sie die folgenden Aussagen in umgangssprachlicher Formulierung. 1) xm Qx 3) xm Px 5) xm Qx 7) xm ( Qx Px) 2) xm Qx 4) xm Px 6) xm Qx 8) xm Px xm Qx Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 41

42 Mengenlehre V Mengenrelationen: 1) Gleichheit: ( A B) ( x A x B) Die beiden Mengen sind elmentgleich. 2) Teilmenge: ( A B) ( x A x B) 3) Echte Teilmenge: Alle Elemente von A sind auch in B enthalten ( A B) ( A B ( b B b A)) Ein Element von B ist nicht in A, aber alle Elemente von A sind in B enthalten. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 42

43 Mengenlehre VI Bemerkungen 1) Bezeichnungen: A B Untermenge/ Teilmenge Obermenge 2) Die leere Menge : {} Die elementfreie Menge 3) Zusammenhänge: A A ; A 1) Jede Menge ist Teilmenge von sich selbst. 2) Die leere Menge ist Teilmenge einer jeden Menge Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 43

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02 Planung Tag 02 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 45 Mengenlehre VII Mengenoperationen: 1) Vereinigungsmenge: A B { x x A x B} 2) Schnittmenge: A 3) Differenzmenge: B { x x A x B} A \ B

Mehr

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik MS/GS/FS WS 2016/2017 Agnes Radl Mengen Georg Cantor (1895) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von

Mehr

Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018

Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018 III Propädeutikum 2018 19. September 2018 III λoγóς="das Wort" (math.) befasst sich mit Denition Aussage Eine Aussage p ist ein sinnvolles sprachliche Gebilde mit der Eigenschaft, entweder wahr oder falsch

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Armin Iske Department Mathematik, Universität Hamburg Technische Universität Hamburg-Harburg Wintersemester 2006/2007 Analysis I TUHH, Winter

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Jens Struckmeier Fachbereich Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2010/11 Jens Struckmeier (Mathematik,

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 05

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 05 Planung Tag 05 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 108 Lösen von Gleichungen Höhere (algebraische) Polynomgleichungen 0 = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0 (Ab n 4 [ n: Grad des Polynoms]

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Timo Reis Fachbereich Mathematik, Universität Hamburg Technische Universität Hamburg-Harburg Wintersemester 2014/2015 1 Informationsquellen

Mehr

Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1

Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1 Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1 Saskia Klaus 05. Oktober 2016 Dieser Vortrag wird schon seit vielen Jahren im Vorkurs gehalten und basiert auf der Arbeit vieler verschiedener Menschen, deren

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 Universität Hamburg Department Mathematik Boolesche Algebra Hans Joachim Oberle Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 http://www.math.uni-hamburg.de/home/oberle/vorlesungen.html

Mehr

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016 HM I Tutorium 1 Lucas Kunz 27. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Logische Verknüpfungen............................ 2 1.2 Quantoren.................................... 3 1.3 Mengen und ihre

Mehr

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 Vorkurs Mathematik Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 1 1 Logik 2 1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 08

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 08 Planung Tag 08 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 181 Vektoren Analytische Darstellung: Jedem Punkt im Raum kann ein Ortsvektor zugeordnet werden. P: (6; 5) R 2 P(6; 5) a = OP = 6 5 a Vektoren

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Ingenuin Gasser Department Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2008/2009 1 Kapitel 1: Aussagen, Mengen

Mehr

Kapitel 1: Grundbegriffe

Kapitel 1: Grundbegriffe Kapitel 1: Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) 1 / 20 Gliederung 1 Logik Ein ganz kurzer Ausflug in die Kombinatorik Stefan Ruzika (KO) 2

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Dr. Tim Haga 21. Oktober 2016 1 Aussagenlogik Erste Begriffe Logische Operatoren Disjunktive und Konjunktive Normalformen Logisches Schließen Dr. Tim Haga 1 / 21 Präliminarien Letzte

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau 2. Vorlesung Roland Gunesch Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 1 / 21 Themen heute 1

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2015

Brückenkurs Mathematik 2015 Technische Universität Dresden Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch Brückenkurs Mathematik 2015 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Ich behaupte aber, dass

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen

Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen Verständnisfragen 1. Was ist Mathematik? Mathematik ist eine Wissenschaft, die selbstgeschaffene, abstrakte Strukturen auf ihre Eigenschaften und Muster hin untersucht.

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 29.09. - Freitag 9.10.2015 Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 30.09.2015 Mengen.................................

Mehr

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper 0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper In diesem Paragrafen behandeln wir einige für die Lineare Algebra und für die Analysis wichtige Grundbegriffe. Wir beginnen mit dem Begriff der Menge. Auf Cantor

Mehr

Grundlegendes der Mathematik

Grundlegendes der Mathematik Kapitel 2 Grundlegendes der Mathematik (Prof. Udo Hebisch) 2.1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre 28102013 Erinnerung: Zeilen-Stufen-Form (ZSF) eines LGS 0 0 1 c 1 0 0 0 1 0 0 1 c r 0 0 0 c r+1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 c m Erinnerung: Information der Zeilen-Stufen-Form Aus der ZSF liest man ab: Folgerung

Mehr

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Mengenlehre 2 Mengenlehre Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Üblicherweise werden Mengen mit Großbuchstaben

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 15. Oktober 2015 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage veröffentlicht

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Rudolf Brinkmann Seite

Rudolf Brinkmann Seite Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008 Aussagen und Mengentheoretische Begriffe Aussagen und Aussageformen In der Mathematik spricht man von Aussagen, wenn für einen Sachverhalt entschieden werden kann, ob

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok Skript VK1 vom 8.9.2016 VK1: Logik Die Kunst des Schlussfolgerns Denition 1: Eine Aussage ist ein sprachliches

Mehr

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Tobias Krähling email: Homepage: 13.10.2012 Version 1.2 Zusammenfassung Die Aussagenlogik ist sicherlich ein grundlegendes mathematisches Gerüst für weitere

Mehr

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10 Fakultät für Mathematik Fachgebiet Mathematische Informatik Anhang Lineare Algebra I Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA Wintersemester 2009/10 A Relationen Definition A.1. Seien X, Y beliebige

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2018

Brückenkurs Mathematik 2018 Mathematik 2018 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Prof. Dr. 24. September 2018 Ich behaupte aber, dass in jeder besonderen Naturlehre nur so viel eigentliche Wissenschaft angetroffen werden könne,

Mehr

die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x:

die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x: die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x: 40 Ganz wichtig für die Wirtschaftswissenschaft ist es, sich Ungleichungen klar zu

Mehr

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Prof. Dr. B. Niethammer Dr. C. Seis, R. Schubert Institut fr Angewandte Mathematik Universitt Bonn Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Wir wollen im Folgenden eine kurze Einführung in die Grundbegriffe

Mehr

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen Rückblick Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits 66 Rückblick Gleitkommazahlen (IEEE Floating Point Standard 754) lassen das Komma bei der Darstellung

Mehr

1 Einführung Aussagenlogik

1 Einführung Aussagenlogik 1 Einführung Aussagenlogik Denition 1. Eine Aussage ist ein Aussagesatz, der entweder wahr oder falsch ist. Welche der folgenden Sätze ist eine Aussage? 3+4=7 2*3=9 Angela Merkel ist Kanzlerin Stillgestanden!

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 19. Oktober 2017 1/27 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage

Mehr

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen Rückblick Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits 66 Rückblick Gleitkommazahlen (IEEE Floating Point Standard 754) lassen das Komma bei der Darstellung

Mehr

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise MAA.01011UB MAA.01011PH Vorlesung mit Übung im WS 2016/17 Christoph GRUBER Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches

Mehr

Tutorium Logik und Beweisführung. Prof. Dr. Mark Groves WS 2018/19

Tutorium Logik und Beweisführung. Prof. Dr. Mark Groves WS 2018/19 Tutorium Logik und Beweisführung Prof. Dr. Mark Groves WS 2018/19 16. Oktober 2018 Aussagen Eine Aussage ist ein sprachliches Gebilde, das entweder wahr (T) oder falsch (F) ist. Beispiele Saarbrücken ist

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.10. - Freitag 12.10. Vorlesung 1 Logik, Mengen, Zahlen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 2.10. Tagesablauf 9:00-10:30 Vorlesung Audimax I 10:30-11:00 Pause

Mehr

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

mathe plus Aussagenlogik Seite 1 mathe plus Aussagenlogik Seite 1 1 Aussagenlogik 1.1 Grundbegriffe Def 1 Aussage Eine Aussage ist ein beschriebener Sachverhalt, dem eindeutig einer der Wahrheitswerte entweder wahr oder falsch zugeordnet

Mehr

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011. Technische Universität München Ferienkurs Lineare Algebra 1 Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen 21. März 2011 Tanja Geib Inhaltsverzeichnis 1 Aussagen 1 2 Mengenlehre 3 2.1 Grundlegende Definitionen

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Grundlagen der Mathematik Lösungsskizzen 2 Präsenzaufgaben (P2) Wir betrachten drei Teilmengen der natürlichen Zahlen: - A = {n

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts Referat zum Hauptseminar Mathematik und Unterricht 10.11.2010 Robert Blenk Holger Götzky Einleitende Fragen Was muss man beweisen? Woraus besteht ein Beweis?

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Prof. Dr. Stefan Nickel WS 2008 / 2009 Gliederung I. Motivation II. III. IV. Lesen mathematischer Symbole Wissenschaftliche Argumentation Matrizenrechnung

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johann-von-Neumann-Haus Fachschaft Menge aller Studenten eines Institutes

Mehr

Einleitung. R 2 = R R := { (x, y) ; x, y R }

Einleitung. R 2 = R R := { (x, y) ; x, y R } Einleitung Zunächst wiederholen wir einige Bezeichnungen, die Sie hoffentlich schon aus der Schule kennen. Insbesondere benutzen wir die Abkürzungen N := {1, 2, 3, 4,... } Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen Diskrete Strukturen WS 2018/19 Gerhard Hiß RWTH Aachen Erster Teil: Grundlagen Kapitel 1, Mathematische Grundbegriffe 1.1 Aussagen Begriff (Aussage) Sprachlicher Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch

Mehr

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten:

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: Aussagen Aussagen Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: verbale Aussage formale Aussage Wahrheitswert 1) 201 ist teilbar durch 3 3 201 wahre Aussage (w.a.) 2)

Mehr

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht Thema: Logik: 2. Teil Übersicht logische Operationen Name in der Logik Symbol Umgangssprachlicher Name Negation (Verneinung) Nicht Konjunktion ^ Und Disjunktion v Oder Subjunktion (Implikation) Bijunktion

Mehr

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen Mengenlehre Aufgaben mit Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Hilfsmittel 1 1. Zahlenmengen........................................ 1 2. Symbole........................................... 1 3. Intervalle: Schreibweise...................................

Mehr

Diskrete Strukturen. Vorlesung 3: Naive Mengenlehre. 30. Oktober 2018

Diskrete Strukturen. Vorlesung 3: Naive Mengenlehre. 30. Oktober 2018 Diskrete Strukturen Vorlesung 3: Naive Mengenlehre 30. Oktober 2018 2 Organisation Prüfung: vorauss. am Freitag, den 22. Februar 2019 von 10 11 Uhr im AudiMax, HS 3, HS 9 Abmeldungen noch bis zum 12. Januar

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 1 MINT Mathekurs SS 2017 1 / 19 Organisation Vorlesung (2 SWS): Do., 16:15 Uhr -18:00

Mehr

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 22 Kapitel 1 Aussagen und Mengen 1.1 Aussagen Wir definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr w) oder falsch f) also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 2 ist eine

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Summen- und Produktzeichen

Summen- und Produktzeichen Summen- und Produktzeichen Ein großer Vorteil der sehr formalen mathematischen Sprache ist es, komplizierte Zusammenhänge einfach und klar ausdrücken zu können. Gerade auch diese Eigenschaft der Mathematik

Mehr

Tilman Bauer. 4. September 2007

Tilman Bauer. 4. September 2007 Universität Münster 4. September 2007 und Sätze nlogik von Organisatorisches Meine Koordinaten: Sprechstunden: Di 13:30-14:30 Do 9:00-10:00 tbauer@uni-muenster.de Zimmer 504, Einsteinstr. 62 (Hochhaus)

Mehr

Elementare Mengenlehre

Elementare Mengenlehre Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik 5.9.2013 Ÿ2 Elementare Mengenlehre Der grundlegendste Begri, mit dem Objekte und Strukturen der Mathematik (Zahlen,

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

Einführungskurs Mathematik

Einführungskurs Mathematik Fachbereich Mathematik und Statistik ϑ µ Einführungskurs Mathematik γ WS 2/ ε Michael Junk β Φ Universität Konstanz α Σ δ Ψ ξ Ω Mathematik Wieso-weshalb-warum Warum Mathematik? Zur Beschreibung von Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden:

Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden: Übungsaufgaben 1. Aufgabe 1 Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden: a. x ist eine gerade Zahl. Aussageform b. 10 ist Element der Menge A.

Mehr

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7 Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz März 2011 Inhalt 1 Mengen 1 1.1 Mengenoperationen.............................. 2 1.2 Rechenregeln.................................. 3 2 Übungsbeispiele zum

Mehr

Algebraische Grundlagen 1

Algebraische Grundlagen 1 Algebraische Grundlagen 1 B.Grabowski 25. Oktober 2011 1 (C) Prof.Dr.B.Grabowski, HTW des Saarlandes, 10/2011, Skript zur Vorlesung Höhere Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra-Grundlagen 2 1.1 Zweiwertige

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok Skript VK3 vom 15.9.2016 VK3: Elementare Mengenlehre Der grundlegendste Begri, mit dem Objekte und Strukturen

Mehr

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14 Mengenlehre Mengenlehre Vorkurs Informatik WS 2013/14 30. September 2013 Mengen Mengen Definition (Menge) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten

Mehr

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen 1. Grundlagen Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen Peter Buchholz 2016 MafI 2 Grundlagen 7 1.1 Was ist Analysis? Analysis ist

Mehr

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen . Grundlagen Gliederung. Was ist Analysis?.2 Aussagen und Mengen.3 Natürliche Zahlen.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen. Was ist Analysis? Analysis ist neben der linearen Algebra ein Grundpfeiler der Mathematik!

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 15. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2018 Ronja Düffel 14. März 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen 1 Grundlagen 1.1 Aussagen In der Mathematik geht es um Aussagen. Eine Aussage ist ein statement, das entweder wahr oder falsch sein kann. Beides geht nicht! Äußerungen, die nicht die Eigenschaft haben,

Mehr

Aussagenlogik-Boolesche Algebra

Aussagenlogik-Boolesche Algebra Aussagenlogik-Boolesche Algebra 1 Aussagen In der Mathematik und in der Logik werden Sätze der Umgangssprache nur unter bestimmten Bedingungen Aussagen genannt. Sätze nennt man Aussagen, wenn sie etwas

Mehr

Aussagenverknüpfungen in der Sprache (1)

Aussagenverknüpfungen in der Sprache (1) Aussagenverknüpfungen in der Sprache (1) Betrachten Sie die Aussage S := «Thomas und Sara gehen in den Park.» Wir definieren die beiden Aussagen P := «Thomas geht in den Park.» und Q := «Sara geht in den

Mehr

( ) ( ) für x = 9 gilt:

( ) ( ) für x = 9 gilt: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 05.10.2008 Verknüpfung von Aussagen Werden Aussagen miteinander verknüpft, so entstehen zusammengesetzte Aussagen, deren Wahrheitsgehalt in der angegebenen Verbindung

Mehr

Mathematik zum Studieneinstieg

Mathematik zum Studieneinstieg Gabriele Adams Hermann-Josef Kruse Diethelm Sippel Udo Pfeiffer Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker

Mehr

Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik

Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik Günther Fuchs Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX 1 nhaltsverzeich n is 1. Was ist Mathematik? 2. Das abstrakte Universum der Mathematik 3 2.1. Das mathematische Universum

Mehr

Logik. Ernest Peter Propädeutikum Mathematik Informatik/Wirtschaftsinformatik, Block Aussage

Logik. Ernest Peter Propädeutikum Mathematik Informatik/Wirtschaftsinformatik, Block Aussage Logik Die Logik ist in der Programmierung sehr wichtig. Sie hilft z.b. bei der systematischen Behandlung von Verzweigungen und Schleifen. z.b. if (X Y und Y>0) then Oder beim Beweis, dass ein Algorithmus

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016 VK1: Logik-Die Kunst des Schlussfolgerns

Vorkurs Mathematik 2016 VK1: Logik-Die Kunst des Schlussfolgerns Vorkurs Mathematik 2016 VK1: Logik-Die Kunst des Schlussfolgerns WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok / Dr. Frank Wübbeling Aussagenlogik Definition 1: Eine Aussage ist

Mehr

Herbert Paukert Schulmathematik in 8 Bänden Version 6.0, 2016 MATHE 3. Logik Zahlenmengen Algebra

Herbert Paukert Schulmathematik in 8 Bänden Version 6.0, 2016 MATHE 3. Logik Zahlenmengen Algebra Herbert Paukert Schulmathematik in 8 Bänden Version 6.0, 2016 MATHE 3 Logik Zahlenmengen Algebra 2 Herbert Paukert: Schulmathematik, Band 3 Herbert Paukert: Schulmathematik, Band 3 3 MATHE, Band 1 Arithmetik

Mehr

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw.

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw. 1.1 Aussagenlogik Grundlagen der Mathematik 1 1.1 Aussagenlogik Definition: Aussage Eine Aussage im Sinne der Logik ist ein formulierter Tatbestand, der sich bei objektiver Prüfung immer eindeutig als

Mehr

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen Vorbemerkungen if (x > y) z = x; else z = y; Wenn es blaue Tiger regnet, dann fressen alle Kirschbäume schwarze Tomaten. q(1) = 1, q(i) = q(i 1) + 2i 1 für i 2 Welchen Wert hat q(6)? 24 ist durch 2 teilbar.

Mehr

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Mathematik- Vorkurs Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schäfer Oberstudienrat Kurt Georgi und Doz. Dr. rer. nat. habil. Gisela Trippier Unter Mitarbeit

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI22 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.2: Prädikatenlogik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Alphabet der Prädikatenlogik

Alphabet der Prädikatenlogik Relationen und Alphabet der Das Alphabet der besteht aus Individuenvariablen Dafür verwenden wir kleine Buchstaben vom Ende des deutschen Alphabets, auch indiziert, z. B. x, y, z, x 1, y 2,.... Individuenkonstanten

Mehr

Grundkurs Mathematik I

Grundkurs Mathematik I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2016/2017 Grundkurs Mathematik I Vorlesung 3 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr Volksmund Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr hat heute keine

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Ronja Düffel WS2018/19 01. Oktober 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis der

Mehr

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage. 1.3 Aussagen In der Mathematik geht es um Aussagen. Eine Aussage ist ein statement, das entweder wahr oder falsch sein kann. Beides geht nicht! Äußerungen, die nicht die Eigenschaft haben, wahr oder falsch

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Mengenlehre andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, September 5, 2015 Hinweis zu den Folien Diese Folien sind derart konzipiert,

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Metasprache und Sprache

Metasprache und Sprache Metasprache und Sprache Womit und worüber wir reden Prädikatenlogik Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2013 Reste Naive Mengenlehre haben wir drauf, hier noch ein Rest! Uwe Scheffler

Mehr

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) LERNZIELE: Über die Kenntnis und das Verständnis der gegebenen Definitionen hinaus verfolgt dieser Teil der Lehrveranstaltung die folgenden Lernziele: Bei gegebenen sprachlichen

Mehr

2. Grundlagen. A) Mengen

2. Grundlagen. A) Mengen Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2019) 5 A) Mengen 2. Grundlagen Eine Menge ist durch Angabe ihrer Elemente bestimmt. Man kann eine Menge aufzählend oder beschreibend definieren. Im ersten Falle werden

Mehr