Elektrodynamik - Zusammenfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrodynamik - Zusammenfassung"

Transkript

1 Elektrodynamik - Zusammenfassung Vorlesung: Prof. Dr. Lederer Zusammenfassung: Fabian Stutzki 22. Juli 2006 Die Zusammenfassung bezieht sich auf Elektrodynamik (SS06). Die Vorlesungen wurde von Herrn Prof. Dr. Lederer gehalten. Fehler (auch bei kleineren Tipfehlern) und Anmerkungen bitte an fabian.stutzki@uni-jena.de. Inhaltsverzeichnis Elektrostatik im Vakuum 2. Coulombsches Gesetz Elektrostatisches Feld Gausches Gesetz (Durchflutungsgesetz) Feldberechnung mit Hilfe des Durchflutungsgesetzes Elektrostatisches Potentital Elektrischer Dipol Multipolentwicklung des elektrischen Potentials Elektrostatische Energie Elektrostatik bei Anwesenheit von Leitern (Randwertproblem der Elektrostatik) 5 2. Potential auf Leitern bekannt Problem mathematisch beschreiben Bestimmung der Greenschen Funktion Geometriekoeffizient Potential Oberflächenladungsdichte auf den Leitern Gesamtladung auf Leiter i Gesamtladung auf Leitern bekannt Elektrostatik in Dielektrika 7 3. Potentialberechnung

2 4 Magnetostatik 9 4. Magnetfeld stationärer Ströme Maxwellgleichungen Vektorpotential Multipolentwicklung Magnetfeld in Materie Kräfte und Drehmoment Energie des magnetostatischen Feldes Induktionsgesetz - langsam veränderliche Felder 2 6 Elektrodynamik 2 6. zeitliche Response Maxwellsche Gleichungen im Fourierraum Elektrodynamische Potentiale und Eichtransformationen Lorentz-Eichung Coulomb- oder transversale Eichung Energiebilanz - Poyntingscher Satz Mathematisches 6 Elektrostatik im Vakuum. Coulombsches Gesetz F 2 = q q 2 r r 2 2 r r 2 r r 2 Proportional zu r 2, Superposition möglich, Zentralkraft ( Potential).2 Elektrostatisches Feld Abstraktion auf Eigenschaft des Raumes, Feldlinien + mehrere Punktladungen Q i bei r i E(r) = lim q 0 F(r) q E(r) = i E i (r) = i Q i r r i 2 r r i r r i 2

3 kontinuierliche Ladungsverteilung Q V dv ρ(r ).3 Gausches Gesetz (Durchflutungsgesetz) Der Fluss des elektrischen Feldes durch eine Oberfläche ist gleich der im Volumen enthaltenen Ladung. ε 0 E(r) df = Q V = ρ(r) dv (V ) V Die gesamte Ladungsdichte ist die Quelle des elektromagnetischen Feldes. ε 0 div E(r) = ρ(r).3. Feldberechnung mit Hilfe des Durchflutungsgesetzes nur für hohe Symmetrie praktisch: Feld einer geladenen Kugelschale Feld eines unendlich langen homogen geladenen Drahtes Feld einer unendlich ausgedehnten ebenen homogen geladenen Fläche.4 Elektrostatisches Potentital E(r) = grad ϕ(r) mit ϕ(r) = V Wegunabhängigkeit des elektrischen Feldes E(r) dr = 0 (F ) dv ρ(r) r r Dies führt auf die Poissongleichung rot E(r) = 0 ε 0 div E(r) = ε 0 div grad ϕ(r) = ρ(r) ϕ(r) = ρ(r) ε 0 3

4 .5 Elektrischer Dipol Dipol bei r 0 : ρ D (r) = p grad r δ(r r 0 ) ϕ D (r) = p (r r 0 ) r r 0 3 Elektrisches Feld für Dipol bei r 0 = 0: E D (r) = (p grad ) r r [ 3 3(r p)r = p ] r 5 r 3 r 3 Energie im äußeren Feld: W D = pe Kraft durch äußeres Feld F D = (pgrad )E Drehmoment im äußeren Feld M D = p E homog Energie eines induzierten Dipols W D = 2 pe.6 Multipolentwicklung des elektrischen Potentials Ziel: Trennung der Quelleigenschaften und des Betrachtungspunktes ϕ(r) = l=0 mit folgenden Multipolmomenten Ladung Q k k 2...k l l!r x 2l+ k x k2... x kl Q = r + p r + r 3 2 = ϕ 0 (r) + ϕ (r) + ϕ 2 (r) +... mit Ladung Q = V ρ dv ρ(r ) ϕ 0 (r) = Q r r D ij x i x j r

5 Dipolmoment mit Vektor p = V ρ dv ρ(r )r Quadrupolmoment ϕ (r) = Q i x i r 3 = pr r 3 r 2 ϕ 2 (r) = Q ij x i x j r 5 = 2 D ij x i x j r 5 r 3 mit spurfreiem, symmetrischen Tensor 2. Stufe D ij = dv ρ(r )(3x ix j r 2 δ ij ) V ρ.7 Elektrostatische Energie Energie zum Aufbau von Ladungsverteilungen (innere WW) W = N Q i ϕ j W i = i= i j = dv dv ρ(r)ρ(r ) 2 r r = dv ϕ(r)ρ(r ) 2 = DE 2 V Wechselwirkungsenergie zweier Ladungsverteilungen (äußere WW) W = dv ϕ a (r )ρ (r ) V = dv dv ρ (r)ρ a (r ) V a r r V 2 Elektrostatik bei Anwesenheit von Leitern (Randwertproblem der Elektrostatik) Raumladungsdichte ρ(r), Geometrie der Leiter und Ladung oder Potential auf den Leitern bekannt ϕ(r) = ρ(r) sowie ϕ i oder Q i auf L i ε 0 5

6 2. Potential auf Leitern bekannt 2.. Problem mathematisch beschreiben 2..2 Bestimmung der Greenschen Funktion Die Greensche Funktion wird bestimmt, indem eine Punktladung in den Raum gesetzt wird. Damit muss die GF folgende Bedingungen erfüllen: G(r, r ) = ε 0 δ(r r ) und G(r, r ) = 0 auf dem Rand (Bsp. Kugeloberfläche) Es bleibt ein geeignetes F zu bestimmen, das folgende Gleichung erfüllt G(r, r ) = r r + F (r, r ) mit F = 0 Für leitenden Halbraum: Ladung r = (x, y, z ) und Scheinladung bei r s = ( x, y, z ). Mit diesem Ansatz ergibt sich G Halbraum = { } r r + r r s Für leitende Kugel: Ansatz Spiegelladung in der Kugel, für die gilt: R r + A R r s = 0 Es ergeben sich A = R und r r s = R2, insgesamt als Greensche Funktion: { } r G Kugel = r r R r r R2 r r Geometriekoeffizient zum Beispiel: Γ Kugel = R r 2..4 Potential Γ i (r) = df G(r, r ) ε 0 (V i ) n ϕ(r) = ϕ ρ (r) + ϕ i Γ i 6

7 2..5 Oberflächenladungsdichte auf den Leitern η = ε 0 ϕ(r) n OF 2..6 Gesamtladung auf Leiter i Q i = η i df L i 2.2 Gesamtladung auf Leitern bekannt Lässt sich auf oberen Fall zurückführen, da über die Ladung Q i und die induzierte Ladung Q ind i das Potential ϕ i jedes Leiters berechnet werden kann. ϕ i = i C ij (Q j Q ind j ) mit Q ind j = ε 0 C ij = C ji = ε 0 = ε 2 0 (V j ) (V j ) (V j ) df ϕ ρ(r) = dfη j (r) n j (V j ) df Γ i(r) n j (V i ) df df 2 G(r, r ) n i n j 3 Elektrostatik in Dielektrika zusätzlich zu externen Ladungen sind Polarisationsladungen als Quellen des Polarisationsfeldes P zu beachten. (Mittelung über gewissen Bereich) rot E = 0 div D = ρ ext D(r) = ε 0 E + P(r) div D = ρ ext div E = ρ ges = ρ ext + ρ pol div P = ρ pol 7

8 Verschiebungs- bzw. Orientierungspolarisation: linear Vereinfachung zu P = ε 0 NαE bzw. P = Np2 0 3kT E D(r) = ε 0 E + ε 0 χ(r)e = ε 0 ε(r)e Ferroelektrika: spontane Ausrichtung unterhalb Curie-Temperatur nicht linear Übergangsbedingung für Felder: An Grenzflächen zwischen ε und ε 2 sind die tangentiale E- und normale D-Feldkomponente stetig, die normale E- und tangentiale D-Feldkomponente unstetig. Falls keine externen Ladungen vorhanden sind, gilt:. div D = ρ ext D df = Q ext = 0 Dn D n2 = 0 (V ) rot E = 0 E dr = 0 E t E t2 = 0 (F ) E t = E t2 und ε E n = ε 2 E n2 D t ε 3. Potentialberechnung für stückweise konstantes ε: = D t2 ε 2 und D n = D n2 ε 0 ε i ϕ(r) = ρ ext und zusätzlich zu den Randbedingungen noch die Übergangsbedingungen D na D ni = ε 0 ε a ϕ a n + ε 0ε i ϕ i n = η ext Es ergibt sich die bekannte Lösung für r im i-ten Gebiet ϕ(r) = dv ρ ext (r )G(r, r ) V 8

9 4 Magnetostatik stationäre Ströme führen zu zeitunabhängigem Magnetfeld. j(r) = σe(r) I = j(r) df Kontinuitätsgleichung (für beliebige Ströme und Ladungen) V ρ dv + ρ(r, t) F (V ) δq = Iδt Q + I = 0 j df = 0 + div j(r, t) = 0 4. Magnetfeld stationärer Ströme Amperesches Gesetz (Kraft von auf 2) F 2 = I ds [I 2 ds 2 (s s 2 )] c 2 L 2 s s 2 Biot-Savartsches Gesetz B(r) = µ 0 4π I L L 4.2 Maxwellgleichungen ds (r s) = µ 0 dv j(r ) r r r s 3 4π L r r 3 rot B(r) = µ 0 j(r) div B(r) = 0 B(r) dr = µ 0 I F B(r) df = 0 (F ) 4.2. Vektorpotential (V ) B = rot A rot B = rot rot A = grad div A A = µ 0 j 9

10 Coulomb-Eichung zur Entkopplung der Komponenten damit möglich: mit bekannter Lösung div A = 0 A = A + grad f A = µ 0 j A = dv G(r, r )j(r ) V 4.3 Multipolentwicklung nur bis Dipol, da B-Feld c 2 schwächer als E-Feld. A = µ 0 dv j(r ) + µ 0 dv j(r )(rr ) π r 4π r 3 V Monopolmoment verschwindet, da div B = 0 Dipolmoment A 2 = m r mit m = µ 0 4π r 3 2 V Magnetfeld eines Dipols V dv [r j(r )] B = rot A = [m r] rot = 3r(rm) mr 2 4π r 3 4π r Magnetfeld in Materie Die Wirbel des H-Feldes sind die makroskopischen Ströme, die Quellen des H-Feldes sind die Senken des Magnetisierungsfeldes M, das B-Feld ist quellenfrei. rot H = j makro div B = µ 0 div H + div M = 0 H = µ 0 [B M] Para- und Diamagnetismus: lineare χ m M = χ m + B H = µ 0 µ B mit µ = χ m + 0

11 Ferromagnetismus: Feld führt zum Umklappen weißscher Bezirke nicht lineare Beschreibung notwendig (Hysteresis) Übergangsbedingung für Felder: B n = B n2 da div B = 0 H t H t2 = [j makro ] OF da rot H = j makro 4.5 Kräfte und Drehmoment Lorentzkraft Drehmoment mit Dipolmoment F = qe + qv B = qe + Il B m = µ 0 2 N = m B r j(r ) dv Für dünne Stromfäden gilt j dv = I dr und r dr = df, sodass sich ergibt m = µ 0 2 I df 4.6 Energie des magnetostatischen Feldes analog zur Elektrostatik W = B H dv 2 V = dv A j 2 makro V j = µ 0 µ dv dv j makro(r )j makro(r) 2 4π r r Spezialfall: Ströme in dünnen Leitern im Vakuum W = 2 L iki i I k mit L ik = µ 0 4π V j V i (F i ) (F k ) ds k ds i s i s k = L ki andere Darstellung: magnetischer Fluss durch k-te Leiterschleife Φ k = L ik I i = df k B F k

12 5 Induktionsgesetz - langsam veränderliche Felder Kopplung von E und B berücksichtigen: Ein zeitlich veränderliches B-Feld (Änderung des magnetischen Flusses Φ) führt zu Wirbeln des E-Feldes. E dr = d B df (F ) dt F U ind = d dt Φ(t) In differentieller Form ergibt sich die homogene Maxwellgleichung rot E + d dt B = 0 Definition von langsam veränderlich folgt aus der Annahme D j (keine Änderung an zweiter MWGL) ω D σ ε D ωε σ Mit Induktionsgesetz und der Annahme langsam veränderlicher Felder folgen die Kirchhoffschen Regeln der Elektrotechnik: I k = 0 Knotensatz C k E dr + i k L ki I i (t) 6 Elektrodynamik = U ext k (t) Maschenregel Maxwellsche Ergänzung E zur zweiten MWGL folgt aus der Kontinuitätsgleichung. Es ergibt sich das vollständige System der Maxwellschen Gleichun- c 2 gen zu: rot E + B = 0 div B = 0 div [ε 0 E + P] = ρ ext rot µ 0 [B M] = j makro + [ε 0E + P] 2

13 Dazu gehören ferner die Materialgleichungen: P = P[E, B] M = M[E, B] j = j[e, B] Außerdem werden oft folgende Abkürzungen genutzt. Dabei gilt hinten anstehende Näherung für Verschiebungs- und Orientierungspolarisation sowie para- oder diamagnetische Medien: 6. zeitliche Response D = ε 0 E + P ε 0 εe H = µ 0 [B M] µ 0 µ B Medien reagieren nicht instantan auf Veränderung der Felder. (Äquivalent: Medien reagieren auf unterschiedliche Frequenzen unterschiedlich) Für schnelle zeitliche Veränderung wird magnetische Eigenschaft des Mediums vernachlässigt B = µ 0 H. Weitere Annahme: isotrope lineare Medien mit dielektrischer Response: P(r, t) = ε 0 dt R(r, t )E(r, t t ) mit R(r, t ) = 0 für t < 0 Endliches Gedächnis führt zu Dispersion (Frequenzabhängigkeit) über Fouriertransformation (Felder müssen im unendlichen gleich Null werden): E(r, t) = und inverse Fouriertransformation: Ē(r, ω) = 2π dωē(r, ω) exp( iωt) dte(r, t) exp(iωt) Man erhält im Frequenzraum die komplexe Suszeptibilitätsfunktion als Fouriertransformierte der Responsefunktion. Nur im Frequenzraum ist der Zusammenhang multiplikativ, im Zeitraum Faltung nötig. Der Realteil kann als Dispersion, der Imaginärteil von χ als Absorption intepretiert werden. P(r, ω) = ε 0 χ(r, ω) Ē(r, ω) χ(r, ω) = 3 dt R(r, t ) exp(iωt )

14 6.2 Maxwellsche Gleichungen im Fourierraum Zeitliche Ableitung wird im Frequenzraum zur Multiplikation mit iω, sodass sich mit der komplexen dielektrischen Funktion ε(r, ω) folgende Gleichungen ergeben: rot H(r, ω) = iωε 0 ε(r, ω) Ē(r, ω) ε(r, ω) = ε(r, ω) + i σ(r, ω) ωε Elektrodynamische Potentiale und Eichtransformationen Die homogenen Maxwellgleichungen können durch folgende Potentiale automatisch erfüllt werden: B(r, t) = rot A(r, t) E(r, t) = A(r, t) grad ϕ(r, t) Die entstehenden Potentialgleichungen sind gekoppelt: ( c ) [ 2 A(r, t) grad div A(r, t) + ] ϕ(r, t) 2 2 c 2 Über geschickte Eichung gelingt Entkopplung 6.3. Lorentz-Eichung = µ 0 j makro (r, t) ϕ(r, t) + div A(r, t) = ρ ext(r, t) ε 0 Lösung muss alle drei Gleichungen erfüllen, Lorentzeichung explizit überprüfen div A(r, t) + c 2 ϕ(r, t). = 0 A(r, t) = µ 0 j makro (r, t) ϕ(r, t) = ρ ext(r, t) ε 0 Lösung bereits aus E-Statik bekannt (Abstraktion auf allgemeines Problem): V (r, t) = q(r, t) V (r, t) = dv dt G 0 (r, r ; t, t )q(r, t ) 4

15 Nun bleibt die Greensche Funktion der zeitabhängigen Wellengleichung zu bestimmen G 0 (r, r ; t, t ) = δ(r r )δ(t t ) G 0 (r, r ; t, t c 2 ) = dv (2π) 4 k dω k 2 c 2 ω 2 eik(r r ) e ω(t t ) Die Integrale können über Betrachtungen der Funktionentheorie aufgelöst werden, sodass sich eine retardierte Greensche Funktion (erfüllt Kausalitätsanforderung: Ursache vor Wirkung) für natürliche Randbedingungen ergibt: G ret (r, r ; t, t ) = 4π r r δ Coulomb- oder transversale Eichung div A(r, t). = 0 ( t t r r c ϕ(r, t) = ρ ext(r, t) ε 0 A(r, t) = µ 0 [j makro ] transversal (r, t) Es ergibt sich folgende Lösung ϕ(r, t) = dv ρ ext(r, t ) V r r ( ) A(r, t) = µ [j 0 makro] transversal r, t r r dv c 4π v r r 6.4 Energiebilanz - Poyntingscher Satz ) rot E + B = 0 H D + rot H = j E div (E H) = H rot E E rot H E D + H B + div (E H) = je Mit dem Poyntingvektor S(r, t) = E(r, t) H(r, t) 5

16 ergibt sich E D + H B + div S = je Im Vakuum erhält man so eine lokale Energiebilanz w(r, t) + div S(r, t) = j(r, t)e(r, t) Diese Betrachtung ist für dispersive und absorptive Medien nicht mehr möglich, für die zeitlichen Mittel ergibt sich bei Monochromasie ω = ω 0 div S = 2 ω [ 0 I( Ē ] P) + I( H M) je Wird ein schmaler Frequenzbereich ω mit ω 0 ω betrachtet, so kann das Verfahren Fouriertransformierte der langsamen Amplitude eine Näherungslösung liefern. In erster Näherung ergibt sich E D + H B = ε 0ω 0 Iε(r, ω 0 ) E 2 (r, t) + µ 0 ω 0 Iµ(r, ω 0 ) H 2 (r, t) + w(r, t) 7 Mathematisches f(x) δ(x) x = δ(x) f x div B dv = B df V (V ) r r r = 4πδ(r r ) grad r (r r ) = grad r (r r ) grad r r r = r r r r 3 6

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 7 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Elektrostatik Im Mittelpunkt einer leitenden und geerdeten Hohlkugel RadiusR) befindet sich eine kleine Kugel mit homogener Ladungsverteilung

Mehr

Formelsammlung Elektrodynamik

Formelsammlung Elektrodynamik Formelsammlung Elektrodynamik SS 2006 RWTH Aachen Prof. Kull Skript Simon Sawallich Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Funktionen............................................ 3 Trigonometrische Funktionen..................................

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Die Maxwell Gleichungen

Die Maxwell Gleichungen Die Maxwell Gleichungen Die Maxwellschen Gleichungen beschreiben Beziehungen zwischen dem elektrischen Feld E = E( x;t), der magnetischen Flussdichte B = B( x;t), der elektrischen Stromstärke J = J( x;t),

Mehr

ÜBUNGEN UR THEORETISCHEN PHYSIK C Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 6 5. 6-7.5 4.7 8-9.5 4. -.5 3.7-3.5 3.3 4-5.5 3. 6-7.5.7 8-9.5.3 3-3.5. 3-33.5.7 34-35.5.3 36-4. nicht bestanden bestanden

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik j Eckhard Rebhan Theoretische Physik: Elektrodynamik " ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISOlER VERLAG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Vorbereitung 2.1 Physikalische Felder, Feldlinien und Flnssröhren

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Elektrodynamik (T3p)

Elektrodynamik (T3p) Zusatzaufgaben zur Vorlesung Elektrodynamik (T3p) SoSe 5 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Aufgaben nur als zusätzliche Übung und nicht als potenzielle Klausuraufgaben angesehen werden sollten! Aufgabe

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht 6.3.25 Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Vorlesung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht

Mehr

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt Elektromagnetische Felder Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 999 Aufgabe Das Potential einer Punktladungen Q am Ort r lautet V { r} = Q 4πɛɛ 0 r r Hier soll das Potential einer gegebenen Raumladung ρ v

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen 1 Magnetostatik Solange keine Verwechslungen auftreten, werden wir in diesem und in den folgenden Kapiteln vom magnetischen Feld B an Stelle der magnetischen Induktion bzw. der magnetischen Flußdichte

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik

Ferienkurs Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik Zusammenfassung Zeitabhängige Maxwellgleichungen Erhaltungsgrößen Retardierte Potentiale 7. März Bernhard Frank Bisher sind in der Elektro- und Magnetostatik folgende Gesetze

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems 6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems Die generelle Strategie zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems umfaßt zwei Schritte: 1. Finde eine spezielle Lösung der Poisson-Gleichung

Mehr

6.4 Wellen in einem leitenden Medium

6.4 Wellen in einem leitenden Medium 6.4. WELLEN IN EINEM LEITENDEN MEDIUM 227 6.4 Wellen in einem leitenden Medium Unter einem leitenden Medium verstehen wir ein System, in dem wir keine ruhenden Ladungen berücksichtigen, aber Ströme, die

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Inhaltsverzeichnis 1 Magnetostatik 1 1.1 Gleichungen der Magnetostatik........................ 1

Mehr

ELEKTRODYNAMIK GERNOT EDER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH. 4 ^'Infi VON. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe«

ELEKTRODYNAMIK GERNOT EDER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH. 4 ^'Infi VON. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe« ELEKTRODYNAMIK VON GERNOT EDER O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe«4 ^'Infi BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH HOCHSCHULTASCHENBÜCHER-VERLAG INHALTSÜBERSICHT Vorwort 5 Inhaltsübersicht

Mehr

Elektrodynamische Wellen

Elektrodynamische Wellen Elektrodynamische Wellen Hannah Vogel 23.01.2017 Hannah Vogel Elektrodynamische Wellen 23.01.2017 1 / 33 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische und Magnetische Kräfte und Felder 2 Die Maxwell schen Gleichungen

Mehr

Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische. ρ( r )

Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische. ρ( r ) .7. RANDWERTPROBLEME 39.7 Randwertprobleme Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische Potential φ( r) mit φ( r) ρ( r ) 4πε r r d3 r berechnen läßt. Hierbei

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht 7.3.5 Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Vorlesung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2014-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Gesamtpunktzahl:

Mehr

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile.

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile. Elektromagnetische Wellen 141372 Wintersemester 2016/2017 Prof. Thomas Mussenbrock ID 1/131 Website: http://www.ei.rub.de/studium/lehrveranstaltungen/694/ Übungsaufgaben Aufgabe 1 Diskutieren Sie den Helmholtz-Zerlegungssatz.

Mehr

Wir wollen zunächst die fundamentalen Feldgleichungen der Elektrostatik. roth = j

Wir wollen zunächst die fundamentalen Feldgleichungen der Elektrostatik. roth = j 208 4. Elektrodynamik 4 Elektrodynamik Die Kapitel 2 und 3 haben gezeigt, dass sich elektrostatische und magnetostatische Probleme völlig unabhängig voneinander behandeln lassen. Gewisse formale Analogien

Mehr

20 Elektrodynamik in Materie

20 Elektrodynamik in Materie 20 Elektrodynamik in Materie Die Maxwell schen Gleichungen sind universell gültig. Insbesondere gelten sie auch in Materie. In Materie hat man es allerdings mit einer Vielzahl von Ladungen zu tun, die

Mehr

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen 1831-1879 Physik-II - Christian Schwanenberger - Vorlesung 50 7.1 Der Verschiebungsstrom 7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom Das Faraday sche Gesetz B beschreibt,

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1 Ferienkurs Elektrodynamik WS / Übungsblatt Tutoren: Isabell Groß, Markus Krottenmüller, Martin Ibrügger 9.3. Aufgabe - Geladene Hohlkugel In einer Hohlkugel befindet sich zwischen den Radien r und r eine

Mehr

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik Teil III Grundlagen der Elektrodynamik 54 Kapitel 6 Die Maxwell schen Gleichungen Konzept des elektromagnetischen Feldes Im Folgenden sollen die Grundgleichungen für das elektrische Feld E(r, t) und für

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 218 Abbildungen Springer 1. Einige mathematische Grundlagen 1 1.1 Vektoralgebra 1 1.2 Koordinatensysteme

Mehr

Theoretische Physik II

Theoretische Physik II Peter Reineker, Michael Schulz und Beatrix M. Schulz Theoretische Physik II Elektrodynamik mit Aufgaben in Maple WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XV 1 Einleitung 1

Mehr

Theoretische Physik 3 Elektrodynamik

Theoretische Physik 3 Elektrodynamik Rainer J. Jelitto Theoretische Physik 3 Elektrodynamik Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung 2., korrigierte Auflage Mit 106 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen Ä AULA-Verlag Wiesbaden

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Leisi, Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 4 Magnetostatik Andreas Brenneis, Marcus Jung, Ann-Kathrin Straub 16.09.2010 1 Allgemeines In der Magnetostatik gibt es viele Analogien zur Elektrostatik. Ein

Mehr

9 Multipol-Entwicklung

9 Multipol-Entwicklung 9 Multipol-Entwicklung Im vorigen Kapitel haben wir gesehen, dass die Lösungen der Laplace-Gleichung bei axialer Symmetrie in einer Entwicklung nach Legendre-Polynomen dargestellt werden können, [ φ(r,

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 27. 04. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 27. 04. 2009

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 3: Elektrostatik im Vakuum Vorlesung für Studenten der Technischen Physik Helmut Nowotny Technische Universität Wien Institut für Theoretische Physik 7.,

Mehr

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner 2 Physik II Integrierter Kurs für Physiker, Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Reinhold Kleiner Raum D6 P40 Physikalisches Institut: Experimentalphysik II Auf der Morgenstelle 14 72076 Tübingen kleiner@uni-tuebingen.de

Mehr

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte) Aufgabe K5: Kurzfragen (9 = 9 Punkte) Beantworten Sie nur, was gefragt ist. (a) Wie transformiert das Vektorpotential bzw. das magnetische Feld unter Eichtransformationen? Wie ist die Coulomb-Eichung definiert?

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 08.03. bzw. 12.03.2019 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2019 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Magnetostatik. Kapitel Problemstellung. 3.2 Langer gerader Draht

Magnetostatik. Kapitel Problemstellung. 3.2 Langer gerader Draht Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Problemstellung In der Magnetostatik betrachten wir das Magnetfeld ~ B = ~ r ~ A,dasvoneiner gegebenen zeitunabhängigen Stromverteilung ~j (~r ) produziert wird. Die Feldlinien

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 12. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 12. 06.

Mehr

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen Physik II Elektrodynamik Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Klaus Dransfeld und Paul Kienle Bearbeitet von Paul Berberich 5., verbesserte Auflage Mit 184 Bildern

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder К. Meetz W L Engl Elektromagnetische Felder Mathematische und physikalische Grundlagen Anwendungen in Physik und Technik Mit 192 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1980 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l 19. Dec. 2013 Literaturvorschläge:

Mehr

5. Grundgleichungen der Magnetostatik

5. Grundgleichungen der Magnetostatik 5. Grundgleichungen der Magnetostatik 5.1 Divergenz der magnetischen Induktion Wir bestimmen jetzt die eldgleichungen der Magnetostatik, d.h. infinitesimale (lokale) Gleichungen für die magnetische lussdichte,

Mehr

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 2 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik.7.28 Aufgaben. Ein Transformator mit Primärwindungen und 3 Sekundärwindungen wird mit einem Wechselstrom

Mehr

5. Grundgleichungen der Magnetostatik

5. Grundgleichungen der Magnetostatik 5. Grundgleichungen der Magnetostatik 5.1 Divergenz der magnetischen Induktion Wir bestimmen etzt die eldgleichungen der Magnetostatik, d.h. infinitesimale (lokale Gleichungen für die magnetische lussdichte,

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 Aufgabe Im freien Raum wird das elektrische Feld E E x a ) 2 ey gemessen. Wie groß ist die elektrische Ladung in einem würfelförmigen

Mehr

In der Experimentalphysik-Vorlesung haben Sie die Maxwell schen Gleichungen der Magnetostatik in ihrer integralen Form kennengelernt:

In der Experimentalphysik-Vorlesung haben Sie die Maxwell schen Gleichungen der Magnetostatik in ihrer integralen Form kennengelernt: 13 Magnetostatik Solange keine Verwechslungen auftreten, werden wir in diesem und in den folgenden Kapiteln vom magnetischen Feld B an Stelle der magnetischen Induktion bzw. der magnetischen Flußdichte

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 12: Elektro und Magnetostatik Vorlesung für Studenten der Technischen Physik Helmut Nowotny Technische Universität Wien Institut für Theoretische Physik 7.,

Mehr

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben Mathematische Modelle in der Technik WS 3/4 Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben Fragen - 9:. Modellieren Sie ein örtlich eindimensionales, stationäres Wärmeleitproblem (Integralbilanzformulierung, differentielle

Mehr

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015 Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 25 martin.eckstein@mpsd.cfel.de Ausgewählte Aufgaben zur Klausurvorbereitung Lösungshinweise Aufgabe : Elektrostatik Betrachten Sie eine geladene

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13.

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13. 13. Makroskopische Felder Teil VI Das elektromagnetische Feld in Materie Im Prinzip erlauben die Maxwell-Gleichungen von Teil III das elektromagnetische Feld beliebiger Materieanordnungen zu berechnen,

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Zeitabhängige Elektromagnetische Felder

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Zeitabhängige Elektromagnetische Felder Ferienurs Eletrodynami WS11/12 - Zeitabhängige Eletromagnetische Felder Isabell Groß, Martin Ibrügger, Marus Krottenmüller 21. März 2012 TU München Inhaltsverzeichnis 1 Potentiale in der Eletrodynami 1

Mehr

X. Elektrostatik und Magnetostatik in Materie

X. Elektrostatik und Magnetostatik in Materie X. Elektrostatik und Magnetostatik in Materie Dieses Kapitel befasst sich mit den elektromagnetischen Feldern in Materie im stationären Regime, d.h. wenn die mikroskopischen und makroskopischen Felder

Mehr

THEORETISCHE PHYSIK C NACHKLAUSUR Prof. Dr. J. Kühn Dienstag, 27.4.2 Dr. S. Uccirati 7:3-2:3 Uhr Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 4 5. 4-5.5 4.7 6-7.5 4. 8-9.5 3.7 2-2.5 3.3 22-23.5 3. 24-25.5

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 23/24 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2:Lösungen Dr. B. Narozhny Besprechung 8..23. Gauß scher

Mehr

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld . a) E = grad ϕ = e r ϕ/ r = ϕ e r/ e r b) ρ = div D = D ( y 2y2 y 2 y ) = 2D y 2 y 3 y 2 y 3 c) J = rot H = H e z ( / )) = d) F = q v B = q v B 5 (3, 4,) e) U = = rb Ed l = r a [ ] E y2 2 r (,,) E y=

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Übungsblatt Technische Universität München Fakultät für Physik Verifikation des Stokesschen Satzes Verifizieren Sie den Stokeschen Satz für das Vektorfeld:

Mehr

in Molekülen: möglicherweise unterschiedliche Polarisierbarkeiten in verschiedenen Richtungen p = ᾱ E

in Molekülen: möglicherweise unterschiedliche Polarisierbarkeiten in verschiedenen Richtungen p = ᾱ E orlesung Dienstag. Maxwellgleichungen der Elektrostatik E = ρ ɛ 0 () B = 0 (2) E = 0 (3) B = µ 0 j (4).2 Polarisation Einteilung der Materie - Leiter (freie Ladungsträger) - Isolatoren (nur gebundene Ladungsträger)

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Magnetostatik 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Permanentmagnete und Polstärke 2 2 Magnetfelder stationärer Ströme 3 2.1 Magnetfeldstärke

Mehr

Elektrische und ^magnetische Felder

Elektrische und ^magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und ^magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage * j Springer I nhaltsverzeichnis 1 Elektrostatische Felder 1 1.1 Wesen

Mehr

e = r ik xx e ikyy e ikzz] = [ (ik x ) 2 +(ik y ) 2 +(ik z ) 2 ) = k 2 e ik r k 2 e ik r ϕ(k)d 3 k (3.24) (2π) 3 2 R 3

e = r ik xx e ikyy e ikzz] = [ (ik x ) 2 +(ik y ) 2 +(ik z ) 2 ) = k 2 e ik r k 2 e ik r ϕ(k)d 3 k (3.24) (2π) 3 2 R 3 54 KAPITEL 3. DAS ZEITUNABHÄNGIGE EM-FELD Betrachte den Ausdruck mit dem Laplace-Operator r = 2 x 2 + 2 y 2 + 2 z 2 : r e ik r = r [ e ik xx+ik yy+ik zz ] = r [ e ik xx e ikyy e ikzz] = [ (ik x ) 2 +(ik

Mehr

31 Die Potentialgleichung

31 Die Potentialgleichung 3 Die Potentialgleichung Die Potentialgleichung oder auch Poisson-Gleichung ist die lineare Gleichung zweiter Ordnung u = f in einem Gebiet R n. Im homogenen Fall f = 0 spricht man auch von der Laplace-

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Bearbeitet von Marlene Marinescu 1. Auflage 2012. Buch. xiv, 343 S. Hardcover ISBN 978 3 642 24219 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

df B = d Φ(F), F = C. (7.1)

df B = d Φ(F), F = C. (7.1) Kapitel 7 Maxwell-Gleichungen 7.1 Induktionsgesetz araday beobachtete 1831, dass in einer Leiterschleife C ein elektrischer Strom entsteht, wenn ein in der Nähe befindlicher Magnet bewegt oder die Leiterschleife

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 3

Grundkurs Theoretische Physik 3 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 3 Elektrodynamik von Wolfgang Nolting 1. Auflage Grundkurs Theoretische Physik 3 Nolting schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen Datum und Uhrzeit: 09.08.2017, 10:00 Uhr Bearbeitungszeit: 120 min: Institut: Institut für Optoelektronik Prüfer:

Mehr

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem 4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem Bei der Berechnung elektrostatischer Felder und Potentiale mussten wir bisher voraussetzen, dass wir die Ladungsverteilungen im gesamten

Mehr

Die Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen Die Maxwell-Gleichungen 1 Mathematische Grundlagen Wenn man erstmals mit der Elektrodynamik konfrontiert wird, hat man vermutlich mit der ektoranalysis und dem damit verbundenen Auftreten von partiellen

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik Elektrodynamik 1. Elektrostatik 1.1 Elektrische Ladung Es gibt positive und negative Ladungen. Sie ist quantisiert, d.h. jede beobachtete Ladung ist ein ganzes Vielfaches der Elementarladung: In jedem

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2006 1 Aufgabe 1 (2 Punkte) Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 8. 6. 29 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 8. 6. 29 Exkursion

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik Teil III Grundlagen der Elektrodynamik 75 6. Die Maxwellschen Gleichungen 6.1 Konzept des elektromagnetischen eldes Im folgenden sollen die Grundgleichungen für das elektrische eld E( x, t) und für das

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Felder und Wellen WS 2017/2018. Hd s = NI. H E l+2h L x = NI B E = B L = B H E = B = NI. b) Die Energiedichte der magnetischen Feldenergie ist

Felder und Wellen WS 2017/2018. Hd s = NI. H E l+2h L x = NI B E = B L = B H E = B = NI. b) Die Energiedichte der magnetischen Feldenergie ist Felder und Wellen WS 27/28 Musterlösung zur 9. Übung 2. Aufgabe a) Nach dem Durchflutungsgesetz Hd s NI B steht senkrecht auf allen Grenzflächen H E l+2h L x NI B E B L B In das Umlaufintegral eingesetzt

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

Statische Felder Ferienkurs Elektrodynamik

Statische Felder Ferienkurs Elektrodynamik Statische Felder Ferienkurs Elektrodynamik 21.03.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Vektoranalysis 1 1.1 Grundbegriffe........................................ 1 1.2 Integralsätze.........................................

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 06. 07. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 06. 07. 2009

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale Übung 8 Abgabe: 02.05. bzw. 05.05.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

Mehr

Ferienkurs Theoretische Elektrodynamik Mittwoch, Statische elektromagnetische Felder in Medien

Ferienkurs Theoretische Elektrodynamik Mittwoch, Statische elektromagnetische Felder in Medien Ferienkurs Theoretische Elektrodynamik Mittwoch, 06.08.2008 1 Statische elektromagnetische Felder in Medien In einem Medium bestimmen die Ladungs- und Stromverteilung auf atomarer Skala die elektromagnetischen

Mehr