Bildungsprogramm 2011 der IG Metall Landshut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsprogramm 2011 der IG Metall Landshut"

Transkript

1 kritische akademie inzell Landshut Bildungsprogramm 2011 der IG Metall Landshut Betriebsräte Vertrauensleute Schwerbehindertenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung

2 Wir sind für dich da: Deine IG Metall-Verwaltungsstelle Landshut Rudi Gallenberger (verantwortlich Bildung) Am Banngraben Landshut Tel: (0871) Fax: (0871) Mail: en/rückfragen: Das DGB-Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Barbara Widder Seligenthaler Str Landshut Tel: (0871) Fax: (0871) Mail: Kritische Akademie: Deine IG Metall-Bildungsstätte Heidi Hobmaier Salinenweg Inzell Tel: (08665) Fax: (08665) Mail:

3 Inhaltsverzeichnis A Aktive A1: Arbeitnehmer/-innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft 4 Wochenenden für Aktive 51 B Betriebsratsseminare BR1: Einführung in die Betriebsratsarbeit 6 BR Kompakt 1: Mitbestimmung 7 BR Kompakt 2: Personelle Maßnahmen 8 BR Kompakt 3: Arbeitsbedingungen gestalten 9 BR Kompakt 4: Umstrukturierungen 10 BR Kompakt 5: Tarifverträge 11 Arbeitsrecht: Grundlagen 12 Arbeitsrecht: Abbau von Personal 13 Arbeitsrecht: Fachakademie Arbeitsrecht 14 Sozialrecht 17 Entgelt 18 Arbeits- und Gesundheitsschutz 19 Wirtschaftswissen 20 GBR/KBR 21 Bildung im Betrieb 22 Soziale Kompetenzen 23 BR-Vorsitzende 1: Präsentieren 24 BR-Vorsitzende 2: Geschäftsführung 25 BR-Vorsitzende 3: Führungstraining 26 BR-Vorsitzende 4: Wirtsch. Angelegenheiten 27 BR-Vorsitzende 5: Arbeitsrecht 28 BR-Vorsitzende 6: Gesundheitsmanagement 29 BR-Vorsitzende 7: Selbst-/Arbeitsorganisation 30 Computer und BR-Arbeit 31 Eintagesseminare 32 BR-Sekretariat 34 BR-Infotagungen 51 J Jugendseminare JAV 1 35 Jugend 1 36 JAV-Infotagungen 51 S Seminare Schwerbehindertenvertretung Grundlagen 37 Aufbauseminar 38 SBV und Internet 39 Gespräche führen Anhang smöglichkeiten 42 Bildungsstätten/Tagungshotels 44 Anmeldeformulare 47 3

4 A A1 Arbeitnehmer/-innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft Termin/ Seminarort (beide Inzell) Mitglieder Betriebsrat und JAV: nach 37 (7), 65 (1) BetrVG; für Mitglieder und Vertrauensleute nach den Bestimmungen der Manteltarifverträge Bei deiner IG Metall-Verwaltungsstelle Nachdenken, Vorausdenken und in Zusammenhängen denken. Fragen stellen, Antworten suchen und Wege finden zur Durchsetzung unserer Interessen, das sind drei zentrale Elemente dieses Seminars. Welche Erfahrungen mache ich im Betrieb? Wie bewerte ich politische Entwicklungen? Welche Forderungen habe ich an meine Gewerkschaft und wie möchte ich an der Durchsetzung von Forderungen beteiligt sein? Welche Einschätzungen habe ich zu aktuellen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen? Es geht nicht allein um die Gewerkschaft, sondern darum, wie wir als Beteiligte und Betroffene im Betrieb und in dieser Gesellschaft Gegenwart und Zukunft gestalten können. Die Stellung der abhängig Beschäftigten im Betrieb Aufbau, Funktion, Ziele und Strukturen von Betrieben und Unternehmen der Betrieb im Spannungsfeld sozialer Interessen; der Betriebsrat als Träger der Interessenvertretung der Arbeitnehmer Die Situation der Arbeitnehmer in Betrieb und Gesellschaft Die Stellung des Betriebsrates und der Gewerkschaften im Betrieb nach dem Betriebsverfassungsgesetz und der aktuellen Rechtsprechung Zusammenarbeit, Informationsaustausch und Kommunikation zwischen Betriebsrat, Vertrauenleuten, der und anderen Stellen Weitere Angebote für Vertrauensleute findest du im Extranet oder bei deiner Verwaltungsstelle! Die Arbeitsteilung der Interessenvertretung im Betrieb: Vertrauensleute, Betriebsratsmitglieder, Jugend- u. Auszubildendenvertreter, Vertrauensleute der Schwerbehinderten, Sicherheitsbeauftragte 4

5 Sieben Seminare ein System BR Kompakt Überblick B BR kompakt ist eine siebenteilige Ausbildungsreihe der IG Metall, die speziell auf die Bedürfnisse von neu gewählten Betriebsratsmitgliedern abgestimmt ist. Die Seminare vermitteln fachliches, methodisches und gewerkschaftspolitisches Wissen für eine aktive Betriebsratsarbeit. BR kompakt kann als gesamte Ausbildungsreihe gebucht, die einzelnen Seminare anschließend flexibel unter Berücksichtigung deiner persönlichen sowie betrieblichen Erfordernisse zusammengestellt werden. BR kompakt ist eine systematische Qualifizierung für deine gewinnbringende Betriebsratsarbeit. Es schließt sich nahtlos an das Seminar Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I) an. BR kompakt* Mitbestimmung und Betriebsratshandeln BR kompakt* Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln BR kompakt** Arbeitsbedingungen gestalten vom Reagieren zum Agieren BR kompakt eine runde Sache für deine Kompetenzentwicklung *** BR/VL kompakt Die Wirtschaft, in der wir leben * Diese Seminare können beim DGB-Bildungswerk in Kooperation mit deiner IG Metall vor Ort besucht werden; siehe Seite 6. Einführung in die Betriebsratsarbeit* (BR I) *** BR/VL kompakt Belegschaften wirkungsvoll beteiligen BR kompakt** Umstrukturierungen im Unternehmen und Betriebsratshandeln BR kompakt** Tarifverträge und Betriebsratshandeln ** Diese BR kompakt Seminare werden an der Kritischen Akademie oder an anderen IG Metall-Bildungsstätten angeboten, siehe Seite 7. *** Diese Seminare werden an den zentralen IG Metall-Bildungsstätten angeboten. >> Die beiden ersten BR kompakt Seminare entsprechen dem BR II Seminar. istockphoto.com/prill 5

6 B BR-Grundlagen BR 1 Einführung in die Betriebsratsarbeit Termine/ Seminarorte Lernplus* (Bernried) Jeder Betriebsrat braucht breite Grundkenntnisse über das ganze Spektrum der Betriebsratsarbeit. Neben Kenntnissen im Betriebsverfassungsrecht und der dazugehörigen Rechtsprechung gehört die praktische Umsetzung in der alltäglichen Betriebsratsarbeit zu den zentralen Inhalten des Seminars. Es werden wichtige Orientierungshilfen und Tipps vermittelt, wie der Betriebsratsalltag organisiert werden kann. Das Erlernte wird an Hand praktischer Fallbearbeitung vertieft. nach 37 (6) BetrVG für Betriebsratsmitglieder beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern * für die BR1 Lernplus gilt: Nach dem Seminar steht den Teilnehmer/-innen zusätzlich eine Lernplattform (www. lernplus.de) zur Verfügung. Hier befinden sich vertiefende Informationen und Aufgaben. Außerdem erfolgt eine Betreuung durch die Seminarleitung. Zur Teilnahme reichen einfache Grundlagenkenntnisse am PC und ein Internetanschluss im Betrieb oder zuhause. Aufgaben des Betriebsrats nach Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Zusammenarbeit mit der Jugend- und Auszubildenenden-Vertretung (JAV) und Schwerbehindertenvertretung (SBV). Betriebsversammlung Rechte und Pflichten nach dem BetrVG Durchsetzungmöglichkeiten von Beteiligungsrechten 6

7 Mitbestimmung und Betriebsratshandeln BR Kompakt Modul 1 B Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zu Hauf. Betriebsräte müssen hier die Initiative ergreifen, um ihre und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse im Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften. Das BR kompakt-seminar Mitbestimmung und Betriebsratshandeln ermuntert, die Rechte zu nutzen. Die Teilnehmer/-innen lernen die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und erhalten Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern. Termine/ Seminarorte Lernplus* Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle Verhältnis von Tarifverträgen, Gesetzen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre) Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext Strategieentwicklung zur Durchsetzung von Mitbestimmung nach 37 (6) BetrVG für Betriebsratsmitglieder beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Das Modul 1 und Modul 2 entspricht dem früheren BR2 Wir empfehlen das Modul 1 und 2 nach dem Besuch des BR1. * für die Seminare Modul 1 Lernplus gilt: Nach dem Seminar steht den Teilnehmer/-innen zusätzlich eine Lernplattform (www. lernplus.de) zur Verfügung. Hier befinden sich vertiefende Informationen und Aufgaben. Außerdem erfolgt eine Betreuung durch die Seminarleitung. Zur Teilnahme reichen einfache Grundlagenkenntnisse am PC und ein Internetanschluss im Betrieb oder zuhause. 7

8 B BR-Kompakt Modul 2 Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln Termine/ Seminarorte Lernplus* Lernplus* nach 37 (6) BetrVG für Betriebsratsmitglieder beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern * für die Seminare Modul 2 Lernplus gilt: Nach dem Seminar steht den Teilnehmer/-innen zusätzlich eine Lernplattform (www. lernplus.de) zur Verfügung. Hier befinden sich vertiefende Informationen und Aufgaben. Außerdem erfolgt eine Betreuung durch die Seminarleitung. Zur Teilnahme reichen einfache Grundlagenkenntnisse am PC und ein Internetanschluss im Betrieb oder zuhause. Personelle Veränderungen erfordern rechtzeitiges Handeln - gerade von Seiten des Betriebsrats. Für den Betriebsrat stellt sich die Frage: Wie gehen wir vor? Wie beurteilen wir die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben wir Auskunft? Das BR kompakt-seminar Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln gibt den Teilnehmer/-innen einen Überlick zum Umgang mit personellen Maßnahmen. Sie lernen, was als Betriebsrat beachtet werden muss, wenn betroffene Arbeitnehmer/-innen im Konfliktfall begleitet werden und wie sich der Betriebsrat optimal verhält. Grundkenntnisse der individual- und kollektivrechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristung, Leiharbeit und besondere Schutzrechte Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und für das Beratungsgespräch aufbereiten 8

9 Arbeitsbedingungen gestalten vom Reagieren zum Agieren BR Kompakt Modul 3 B Betriebliche Maßnahmen des Arbeitgebers berühren häufig mehrere Handlungsfelder des Betriebsrats gleichzeitig, wie z. B. Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Personalplanung, Entgeltgestaltung. Hier ist eine effektive Zusammenarbeit der einzelnen Ausschüsse des Betriebsrats notwendig, um frühzeitig Zusammenhänge zu erkennen und gestalterisch aktiv zu werden also vom Reagieren zum Agieren zu gelangen. Termine/ Seminarorte Reflexion und Austausch über die Strukturen der Zusammenarbeit des Betriebsrats an ausgewählten Handlungsfeldern Schnittstellen der einzelnen Handlungsfelder und deren Zusammenhänge, wie z. B. Arbeit und Gesundheit, erkennen Entgeltgestaltung und Personalfragen untersuchen die dazu passenden Bearbeitungsstrategien in den Betriebsratsgremien überprüfen und in ganzheitliche Lösungsansätze überführen nach 37 (6) BetrVG für Betriebsratsmitglieder beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Die Teilnehmer/-innen erhalten über das Seminar hinaus Unterstützung, weiterführende Materialien und Übungen über die Lernplattform unter Formen und Methoden der Zusammenarbeit und eine sinnvolle Arbeitsteilung in den Betriebsratsgremien entwickeln 9

10 B BR-Kompakt Modul 4 Umstrukturierungen im Unternehmen und Betriebsratshandeln Termine/ Seminarorte (Inzell mit Kinderbetreuung) (Inzell mit Kinderbetreuung) nach 37 (6) BetrVG für Betriebsratsmitglieder beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Die Teilnehmer/-innen erhalten über das Seminar hinaus Unterstützung, weiterführende Materialien und Übungen über die Lernplattform unter Die Einflüsse weltweiten Wirtschaftens auf die Unternehmensstrukturen sind spürbar. In diesem Modul Umstrukturierungen im Unternehmen setzen Sie sich mit den Veränderungen von Betrieben, Unternehmen und Konzernen auseinander und erarbeiten Strategien, um die negativen Folgen von Umstrukturierungen wenn nicht verhindern, so doch abmildern zu können. Dabei werden die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte im Hinblick auf ihre Reichweite und Durchsetzungsstärke diskutiert. Sie entwickeln arbeitsorganisatorische Gestaltungsmöglichkeiten und lernen, wie diese im Rahmen von Verhandlungen zum Interessenausgleich eingebracht werden können. Betrieb Unternehmen Konzern; die eigene betriebliche Situation und allgemeine Trends Rechtsvorschriften des BetrVG u. a. zum Sozialplan Kriterien für Betriebsänderungen und Interessenausgleich Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte Vorausschauende Beschäftigungssicherung über Initiativen zur Qualifikation Unternehmensrechtliche Veränderungsprozesse 10

11 Tarifverträge und Betriebsratshandeln BR Kompakt Modul 5 B In jedem Betrieb bzw. Unternehmen prallen die unterschiedlichsten Interessen aufeinander individuelle, aber auch kollektive Interessen; betriebliche und volkswirtschaftliche. Geschickte Tarifpolitik und entschiedenes Betriebsratshandeln sind wichtige Bausteine, um bei diesen Interessenkonflikten nicht zerrieben zu werden. Sie lernen in diesem Seminar die Grundelemente des Tarifvertragssystems und ihre Bedeutung für Ihre Arbeit als Betriebsrat kennen. Sie erfahren, wie die Konflikte im Spannungsfeld von Betriebs- und Volkswirtschaft wahrgenommen werden und wie Sie darauf reagieren können. Termine/ Seminarorte (Inzell mit Kinderbetreuung) nach 37 (6) BetrVG für Betriebsratsmitglieder Bedeutung des Tarifvertrages für die Arbeit von Betriebsräten (Tarifgebundenheit, Regelungstatbestände) Grundkenntnisse des Tarifvertragssystems und des Tarifrechts (Günstigkeitsprinzip, tarifpolitische Schutzfunktionen) Beziehungen zwischen Entgelt, Arbeitszeit, Leistung und Qualifikation Betriebsvereinbarungen in der betrieblichen Tarifpolitik Rolle, Funktion und Grenzen von Betriebsratshandeln in der Tarifbewegung beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Die Teilnehmer/-innen erhalten über das Seminar hinaus Unterstützung, weiterführende Materialien und Übungen über die Lernplattform unter Beteiligungsmöglichkeiten für die Belegschaft Beratung einzelner Kolleg/-innen in Lohn- und Gehaltsfragen 11

12 B BR-Arbeitsrecht Grundlagen Grundlagen des Arbeitsrechts Termine/ Seminarorte Teil Teil Teil 2 für das Arbeitsrecht 1 aus 2010 Vorkenntnisse... Arbeitsrecht beruht auf dem Tatbestand der abhängigen Arbeit. Es regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Im Zentrum steht der frei vereinbarte, privatrechtliche Arbeitsvertrag ( 611 BGB und 105 GewO). Das Seminar gibt eine Einführung in das Arbeitsrecht. Schwerpunkt des Seminars sind die individualrechtlichen Bestimmungen rund um das Arbeitsverhältnis. Im Teil 2 liegen die Schwerpunkte auf der Beendigung von Arbeitsverhältnissen und Fragen des Tarifrechts sowohl für tarifgebundene als auch nichttarifgebundene Betriebe. Berücksichtigung findet auch die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG). Empfehlenswert ist der vorherige Besuch des Seminars Betriebsräte 1 Teil 1 Grundbegriffe des Arbeitsrechts Betriebsratsmitglieder: nach 37 (6) BetrVG; Schwerbehindertenvertretungen: nach 96 (4) SGB IX beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Beginn des Arbeitsverhältnisses (Einstellung, Abschluss des Arbeitsvertrages, Gleichbehandlungsgrundsatz) und Beteiligung des Betriebsrats Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis Wichtige Arbeitnehmerschutzgesetze und deren Überwachung (Arbeitszeit, Urlaub, Nachweisgesetz u.a.) Besuch Arbeitsgericht (möglichst Güteverhandlung) Teil 2 Beendigungsformen von Arbeitsverhältnissen Kündigungen durch den Arbeitgeber (ordentliche, außerordentliche Kündigungen, Änderungskündigung) Grundsätze zu Arbeitszeugnissen Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates nach 102 BetrVG Tarifvertragsrecht 12 Besuch Arbeitsgericht (möglichst Urteilsverhandlung)

13 Abbau von Personal und betriebsbedingte Kündigungen B BR-Arbeitsrecht Spezial Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise wirken trotz Marktbelebung bei den Unternehmen noch nach. Vor allem Liquiditätsprobleme und die Ablehnung dringend notwendiger Kredite können Unternehmen in eine schwierige Situation bringen. Auf so eine Situation müssen Betriebsräte vorbereitet sein, und richtig handeln können. Plant das Unternehmen betriebsbedingten Personalabbau ist bei bestimmten Voraussetzungen ein Interessensausgleich und Sozialplan abzuschließen. Manchmal versuchen Arbeitgeber einen Interessensausgleich und Sozialplan zu umgehen. Das Seminar vermittelt arbeitsrechtliches Wissen, um als Betriebsrat die Situation richtig beurteilen zu können und eine rechtlich saubere Interessenvertretung wahrzunehmen. Es werden die arbeits- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen bei betriebsbedingten Kündigungen und die Aufgaben des Betriebsrats erläutert. Termin/ Seminarort Betriebsratsmitglieder: nach 37 (6) BetrVG; Schwerbehindertenvertretungen: nach 96 (4) SGB IX beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Was ist eine Betriebsänderung Abschluss von Interessensausgleich Sozialplan Erarbeitung einer Checkliste für Interessensausgleich und Sozialplan Die betriebsbedingte Kündigung Die Beteiligung des Betriebsrates Der Kündigungsschutzprozess 13

14 B BR-Arbeitsrecht Fachakademie Fachakademie für Arbeitsrecht fach akademie arbeitsrecht Die Fachakademie für Arbeitsrecht mit Sitz an der Kritischen Akademie Inzell ist eine arbeitnehmerorientierte Einrichtung, die sich mit dem individuellen Arbeitsrecht befasst. Sie veranstaltet Seminare für Betriebsräte, Angebote für Arbeitnehmer/- innen und Fachtagungen. Die Veranstaltungen finden an der Kritischen Akademie, Inzell sowie den IG Metall-Bildungsstätten Lohr/Bad Orb und der Werner-Bock-Schule in Beverungen statt. Grundlagen des Arbeitsrechts I Beginn des Arbeitsverhältnisses, Arbeitsvertrag Grundlagen des Arbeitsrechts II Arbeitszeit, Urlaubsrecht, Entgeltfortzahlung, Tarifvertragsrecht, Haftung Grundlagen des Arbeitsrechts III Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsarten, Kündigungsschutz Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Seminar in Brüssel (WBS) (Lohr) (WBS) (Lohr) (WBS) (Lohr) (Brüssel) Arbeitnehmerschutzgesetze (Lohr) Haftungsfragen, Sachverständige, Berater (WBS) Besondere Arbeitsverträge, Arbeitsverhältnisse Leiharbeit, Teilzeit, Befristung Arbeitsvertrag: Pflichten, Verstöße und Folgen Abmahnung, Änderungskündigung, Beschwerderecht, Vertragsstrafen Arbeitsrechtliche Fragen zur Frauenerwerbsarbeit Gleichbehandlungsgrundsätze, Mutterschutz, Elternzeit Aktuelle Rechtsprechung & Gesetzgebung Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht Das Betriebsratswissen auf den aktuellen Stand bringen

15 Fachakademie für Arbeitsrecht B BR-Arbeitsrecht Fachakademie Rechtsprechung des Bundesarbeitsgericht, BAG BAG-Rechtsprechung vor Ort erleben, verstehen und anwenden (Erfurt) Umstrukturierung und Arbeitsrecht Outsourcing, Gesellschaftsrecht, Betriebsübergang, Umwandlungsgesetz (Lohr) Praktischer Umgang mit Kommentaren und Gesetzen Betriebliche Altersversorgung und BR Handeln (WBS) Datenschutz: Wissen und Verstehen Grundlagen des Datenschutzes in der betrieblichen Praxis Datenschutz: Auffrischen und Vertiefen Beschäftigtendatenschutz für Betriebsräte nach dem novellierten BDSG Standort-, Teil- und Funktionsverlagerungen Das muss der Betriebsrat wissen Fehlzeiten und Fehlzeitenmanagement Weiteres Fehlen wird für Sie Konsequenzen haben (Lohr) (Lohr) Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle Betriebsrat und Arbeitnehmer in Arbeitsgerichtsverfahren Gerichtsaufbau, Verfahrensarten, Arbeitsgerichtsbesuch Unternehmen in der Krise Unternehmenskrisen, Rechte der Arbeitnehmer und des Betriebsrates Beurteilungssysteme, Arbeitszeugnisse, Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche Beteiligungsrechte des Betriebsrats Betriebsratstätigkeit: Behinderungen und Störungen Durchsetzung von Betriebsratsrechten (Lohr) Arbeits- und Gesellschaftsrecht (Lohr) Arbeitsrechtliche Fragen für Betriebe ohne Tarifbindung Handlungs- und Gestaltungswege für den Betriebsrat

16 B BR-Arbeitsrecht Fachakademie Fachakademie für Arbeitsrecht Arbeitsrecht für Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte Auffrischung Vertiefung betriebliche Fragen Arbeitsrecht und auswärtige Beschäftigung Dienstreisen, Montage, Auslandseinsatz, Außendienst (WBS) Die häufigsten Irrtümer und Fehler im Arbeitsrecht Als Betriebsrat Missstände erkennen und Fehler vermeiden Arbeitsrecht für die Interessenvertretung im Ingenieur -Bereich Alles, was der Betriebsrat falsch machen kann Fehler, Folgen, Hilfen Betriebsratsmitglieder: nach 37 (6) BetrVG; Schwerbehindertenvertretungen: nach 96 (4) SGB IX Weitere Auskünfte und : und an der Kritischen Akademie 16

17 Sozialrecht für Betriebsräte B BR-Sozialrecht Kenntnisse im Bereich des Sozialrechts sind für jeden Betriebsrat unabdingbar. In den Seminaren der Kritischen Akademie vermitteln Experten Wissen und Kompetenz rund um aktuelle Fragen des Sozialrechts. Ziel unserer Seminare ist es einerseits, dem Betriebsrat das nötige Orientierungswissen zugänglich zu machen und andererseits ein Anregungsmilieu für innovative und proaktive Ideen für das Betriebsratshandeln zu bieten. Betriebsratsmitglieder: nach 37 (6) BetrVG; Schwerbehindertenvertretungen: nach 96 (4) SGB IX Alternde Belegschaften: Eine Herausforderung für den Betriebsrat Alternde Belegschaften - Erweiterte Handlungskonzepte Übergang in den Ruhestand - Aufgaben des Betriebsrats Für Arbeitnehmer/-innen den Übergang zur Rente mitgestalten Renten- und Sozialversicherungsrecht für den Betriebsrat Du findest unsere aus führ lichen Themenpläne aller Seminare im Internet unter Weitere Auskünfte und : (Bildungsangebote > Betriebsratsseminare) oder direkt an der Kritischen Akademie 17

18 B BR-Entgelt LG 1 Entgeltgestaltung 1 Termine/ Seminarorte (Bernried) nach 37 (6) BetrVG für Betriebsratsmitglieder beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Die Frage der Entgeltgestaltung ist ein zentrales Handlungsfeld für Betriebsräte. Die ständige Änderung der betrieblichen Arbeitsorganisation sowie Fragen von Einzel- oder Gruppenarbeit haben vielschichtige Auswirkungen auf die Entgelte der Arbeitnehmer. Die tariflichen Bestimmungen bieten hierfür eine umfangreiche und verlässliche Handlungsgrundlage. Darüber hinaus erfordert die Zusammensetzung der individuellen Entgelte einen größer werdenden Beratungs- und Handlungsbedarf für die Mitglieder des Betriebsrates. Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der individuellen und kollektiven Regelungsbestandteile bei Entgeltfragen. Grundlagen der betrieblichen Entgeltfindung Gesetzliche Grundlagen der Entgeltgestaltung Tarifvertragliche Grundlagen der Entgeltgestaltung Entgeltgrundsätze (Gehalt, Zeitlohn, Leistungslohn) Entgeltmethoden (Leistungsbeurteilung, Akkord, Prämie) Änderungen zum ERA Handlungsfelder des Betriebsrats 18

19 Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 B BR Arbeit- und Gesundheit In diesem Seminar werden Grundkenntnisse im Bereich des Arbeitsschutzes vermittelt. In diesem Zusammenhang erhalten die Teilnehmer/-innen Informationen über die Aufgaben des Betriebsrates, der Jugend- und Auszubildendenvertretung, der Sicherheitsbeauftragten und der Vertrauensleute im Bereich des Arbeitsschutzes. Das Seminar gibt Einblick in die Thematik der Betriebsunfälle. Rolle und Funktion des Betriebsrates auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes der Überwachungsauftrag ( 80 BetrVG) Recht der abhängig Beschäftigten auf Unterrichtung über Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen und auf Anhörung ( 81 Abs. 1, 82 BetrVG) Termin/ Seminarort (Bernried) Betriebsratsmitglieder: nach 37 (6) BetrVG; Schwerbehindertenvertretungen: nach 96 (4) SGB IX beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates im Arbeitsschutz ( 87 Abs. 1, Ziff. 7 BetrVG) das Mitbestimmungsrecht im Rahmen der gesetzlichen Vorschrift am Beispiel der Unfallverhütungsvorschrift VBG 1 - Allgemeine Vorschriften die Einigungsstelle Die Bedeutung der Unfalluntersuchung Was ist ein anzeigepflichtiger Arbeitsunfall? Beteiligung des Betriebsrates an der Unfalluntersuchung ( 89 Abs. 2 BetrVG) Unterzeichnung der Unfallanzeige durch den Betriebsrat ( 89 Abs. 5 BetrVG, 193 SGB VII) die Datensammlung für den Betriebsrat Zusammenarbeit des Betriebsrates mit außerbetrieblichen Stellen ( 89 BetrVG) Gewerbeaufsicht Berufsgenossenschaften/Selbstverwaltung sonstige Stellen (Sachverständige) 80 Abs. 3 BetrVG Verwaltungsstellen der IG Metall/Arbeitskreis 19

20 B BR-Spezial Wirtschaft Bilanzen, Jahresabschluss und wirtschaftliche Kennzahlen Termin/ Seminarort Betriebsratsmitglieder: nach 37 (6) BetrVG; Schwerbehindertenvertretungen: nach 96 (4) SGB IX beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Dieses Seminar richtet sich an Mitglieder von Betriebsräten, Wirtschaftsausschüssen und Aufsichtsräten, die bereits Kenntnisse im Bereich des Jahresabschlusses und seiner Analyse erworben haben. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden diese vertieft und verfestigt. Die Seminarteilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt, sich ein eigenes Urteil über die Lage ihres Unternehmens zu bilden. Nur dann können sie beurteilen, welche Maßnahmen notwendig sind und wo sie eingreifen müssen. Gleichzeitig vermittelt das Seminar rechtliches Grundlagenwissen für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss. Jahresabschluss: Analyse und Kennzahlen Aufbau eines betrieblichen Kennzahlensystems Aufgaben und Rechte des Wirtschaftsausschusses Allgemeine Aufgaben Unterrichtungspflichten des Unternehmens Gegenstände der Unterrichtung Durchsetzung der Rechte des Wirtschaftsausschusses 20

21 Gesamt- und Konzernbetriebsrat I Gesetzliche Grundlagen, praktische Handlungsfelder BR Spezial GBR/KBR B Globale Konzentrationsprozesse führen zu vernetzten und intransparenten Unternehmensstrukturen. Immer mehr unternehmerische Entscheidungen werden nicht mehr auf Betriebsebene, sondern betriebsübergreifend für alle Arbeitnehmer/-innen auf Unternehmens- und Konzernebene getroffen. Damit kommt der Arbeit des Gesamtbetriebsrats (GBR) und des Konzernbetriebsrates (KBR) große Bedeutung zu. Das Seminar vermittelt Grundwissen zur Bildung, Zusammensetzung des GBR/KBR sowie der Geschäftsführung. Es werden Aufgaben des GBR/KBR und dessen Rechtsstellung behandelt. Außerdem geben Beispiele für Gesamtbetriebsvereinbarungen zu ausgewählten Themen praktische Handlungsanregungen. Termin/ Seminarort Kosten Unterkunft: 245,00 inkl. MwSt. Verpflegung: 287,50,00 inkl. MwSt. Seminargebühr: 750,00 inkl. MwSt. Errichtung und Zusammensetzung des Gesamtbetriebsrates (GBR) und des Konzernbetriebsrats (KBR) Begriffsklärungen (Betrieb, Unternehmen, Konzern, AG, GmbH ) Gesetzliche Grundlagen nach dem BetrVG Bestellung in den GBR, Ersatzmitglieder, Erlöschen der Mitgliedschaft Bildung des KBR Geschäftsführung des GBR/KBR Sitzungen Beschlüsse, Stimmengewichtung Schulungsansprüche Kosten und Sachaufwand Ausschüsse des GBR, Wirtschaftsausschuss nach 37 (6) BetrVG für Betriebsratsmitglieder Weitere Auskünfte und : (Bildungsangebote > Betriebsratsseminare) oder direkt an der Kritischen Akademie Wann ist der GBR und der KBR zuständig, Rechtsstellung Zuständigkeit des GBR kraft Gesetzes Zuständigkeit des GBR kraft Beauftragung Zuständigkeit für Betriebe ohne Betriebsrat Zuständigkeit des KBR Die Gesamtbetriebsvereinbarung (praktische Beispiele) Die Betriebsräteversammlung ( 53 BetrVG) 21

22 B BR-Spezial Bildung im Betrieb Qualifizierung, Qualifizierungstarifvertrag, Beteiligung der Betriebsräte Termin/ Seminarort nach 37 (6) BetrVG für Betriebsratsmitglieder Kosten Unterkunft: 245,00 inkl. MwSt. Verpflegung: 287,50 inkl. MwSt. Seminargebühr: 750,00 inkl. MwSt. Weitere Auskünfte und : (Bildungsangebote > Betriebsratsseminare) oder direkt an der Kritischen Akademie Zum Seminar gehört eine 6-wöchige Online-Betreuung in Sie dienst Bezug auf die betrieblicher Gegebenheiten vor Ort und der Umsetzung der Qualifizierungsthematik im Betriebsrat und im Betrieb. Im Bereich der Qualifizierung der Beschäftigten eines Betriebs hat der Betriebsrat relativ weitreichende Mitbestimmungsmöglichkeiten nach dem BetrVG und größtenteils auch im Rahmen von Tarifverträgen. Die Weiterbildung entscheidet einerseits über die Karriere- und Lebensplanung von Arbeitnehmer/- innen. Andererseits ist sie auch für die Anpassungs- und Innovationsfähigkeit von Betrieben entscheidend. Das Seminar leistet einen Beitrag dazu, dass Betriebsräte kompetent ihre Gestaltungsmöglichkeiten nutzen können. Die Teilnehmer/ -innen werden nach dem Seminar von den Referent/-innen über die Lernplattform unterstützt und betreut bei der betrieblichen Implementierung. Die rechtlichen Grundlagen der Beteiligungsmöglichkeiten für den Betriebrat Berufsbildung und Betriebsratsarbeit nach 96 bis 98 BetrVG Qualifizierungstarifverträge Betriebsvereinbarungen Qualifizierungskonzepte für den betrieblichen Alltag Unternehmensplanung Produktionsplanung Personalplanung Qualifizierungsmodelle Altersgerechte Bildung für alte und junge Arbeitnehmer/-innen Bildungsbedarfserfassung nach dem BetrVG Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Bereich der Berufsbildung Das Thema Qualifizierung im Betriebsrat: Querschnittaufgabe oder Spezialthema? Konzeptionen für die betriebliche Praxis vor Ort 22

23 Soziale Kompetenzen für die Betriebsratsarbeit BR Soziale Kompetenz B Der Begriff Soziale Kompetenzen setzt sich aus den Wörtern sozial (zwischenmenschlich, gemeinschaftlich) und Kompetenz (in diesem Zusammenhang: Fähigkeit, Vermögen) zusammen. Unter Soziale Kompetenzen verstehen wir die persönlichen Fähigkeiten und Einstellungen, zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion zu gestalten. Betriebsratsmitglieder beweisen soziale Kompetenz schon dadurch, dass sie Verantwortung im Betrieb übernehmen. Doch das Gute wollen ist noch nicht das Gute tun. Und zum Guten tun gehören auch maßgeblich soziale Kompetenzen im Sinne kommunikativer Fähigkeiten. Weitere Auskünfte und : (Bildungsangebote > Betriebsratsseminare) oder direkt an der Kritischen Akademie Konfliktmanagement - Als Betriebsrat Konflikte bewältigen Rhetorik Grundlagen (Miteinander reden - einander verstehen - sich Gehör verschaffen) Rhetorik Vertiefung 1 (Als Betriebsrat kompetent kommunizieren - Reden vor Publikum) Rhetorik Vertiefung 2 (Kommunikation in der Gruppe, Gruppenprozesse leiten und moderieren) Zeitmanagement in der Betriebsratsarbeit Als Betriebsrat argumentieren und verhandeln Als Betriebsrat professionell beraten und begleiten Kündigung, Verlagerung, Verzicht: Kommunikation, wenn es schwierig wird Alle Seminare finden in Inzell statt. Betriebsratsmitglieder: nach 37 (6) BetrVG; Schwerbehindertenvertretungen: nach 96 (4) SGB IX 23

24 B BR-Vorsitzende/ Freigestellte Modul 1 Betriebsversammlung Leiten, Moderieren und Präsentieren Termin/ Seminarort Kosten Unterkunft: 198,00 inkl. MwSt. Verpflegung: 117,00 inkl. MwSt. Seminargebühr: 450,00 inkl. MwSt. Vorkenntnisse Das Seminar richtet sich an Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter/-innen und Freigestellte nach 37 (6) BetrVG für Betriebsratsmitglieder beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Auf der Betriebsversammlung werden die Betriebsratsvorsitzenden und auch die Stellvertreter sowie die freigestellten Betriebsräte ganz besonders gefordert. Einerseits gilt es die Kommunikationschance zu nutzen: zu informieren, zu zeigen, zu verdeutlichen, zu überzeugen, zu motivieren. Andererseits ist die Betriebsversammlung eine persönliche Bewährungsprobe. Im Seminar steht das Präsentieren, das Moderieren und Leiten der Betriebsversammlung bzw. einzelner Beiträge in der Betriebsversammlung im Mittelpunkt. Gemeinsam erarbeiten sich die Teilnehmer/-innen Möglichkeiten die Betriebsversammlung zu gestalten und erweitern ihre persönlichen Fähigkeiten. Zur Bedeutung der Betriebsversammlung Ziele des Betriebsrats Die Betriebsversammlung als Teil der Öffentlichkeitsarbeit Die Betriebsversammlung: Der Betriebsrat im Schaufenster Meine Rolle als Betriebsrat bzw. als Vorsitzende/-r Die Präsentation auf einer Betriebsversammlung Möglichkeiten des Präsentierens Die Präsentation zum Tätigkeitsbericht Vorbereitung der Präsentation Der Vortrag Der eigene Redebeitrag in der Betriebsversammlung Umgang mit Störungen während der Betriebsversammlung Formen des Konterns Umgang mit Killerphrasen Abwehrtechniken, Schlagfertigkeit Die Moderation in der Betriebsversammlung Wann ist Moderation angesagt? Unterschiede zur Leitung Die Versammlungsleitung Ziele der Moderation; Möglichkeiten der Moderation 24

25 Gut organisiert zum Erfolg: Kompetenz in Sachen Geschäftsführung B BR-Vorsitzende/ Freigestellte Modul 2 Die richtige Umsetzung des Betriebsverfassungsrechts ist in erheblichem Maße davon abhängig, dass Formalien eingehalten und Schriftstücke den gesetzlichen Vorgaben gemäß angelegt werden. Hauptverantwortlich dafür ist der/ die Vorsitzende des Betriebsrats. Die Geschäftsführung des Betriebsrates ( BetrVG) ist für die Arbeit im Betriebsrat von besonderer Bedeutung. Das Seminar vermittelt die notwendigen Rechtskenntnisse, die Vorsitzende für eine ordnungsgemäße Organisation der Betriebsratstätigkeit benötigen. Oft steckt der Teufel im Detail oder es haben sich bestimmte nicht korrekte Verfahrensweisen eingeschlichen. Insofern ist das Seminar sowohl für langjährige als auch für neue Vorsitzende/Freigestellte geeignet. Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht Was der Betriebsrat immer wissen muss Aufgaben des/ der Betriebsratsvorsitzenden; Aufgaben seines Stellvertreters Zuständigkeiten Vertretungsbefugnisse Entgegennahme von Erklärungen Vorbereitung und Durchführung von Betriebsratssitzungen Beschlüsse des Betriebsrates en von der Arbeitsleistung Ständige en/ Teilfreistelllungen Betriebsratsmitglieder Berücksichtigung betrieblicher Notwendigkeiten Termin/ Seminarort Kosten Unterkunft: 132,00 inkl. MwSt. Verpflegung: 92,00 inkl. MwSt. Seminargebühr: 450,00 inkl. MwSt. Vorkenntnisse Das Seminar richtet sich an Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter/-innen und Freigestellte nach 37 (6) BetrVG für Betriebsratsmitglieder beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Ersatzmitglieder Kosten und Sachaufwand des Betriebsrates Rechtsfolgen fehlerhafter Geschäftsführung Aktuelle Rechtsprechung zur Geschäftsführung 25

26 B BR-Vorsitzende/ Freigestellte Modul 3 Praktisches Führungstraining für BRVs, Stellvertreter und freigestellte Betriebsräte Termin/ Seminarort Kosten Unterkunft: 198,00 inkl. MwSt. Verpflegung: 117,00 inkl. MwSt. Seminargebühr: 450,00 inkl. MwSt. Vorkenntnisse Das Seminar richtet sich an Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter/-innen und Freigestellte nach 37 (6) BetrVG für Betriebsratsmitglieder beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Die Vorsitzenden, Stellvertreter und freigestellte Betriebsräte haben in der Praxis besondere Führungsaufgaben zu meistern: Sie führen Besprechungen, leiten Projekte, Sie übernehmen die Leitung von Aufgabenbereichen, sie stehen Ausschüssen und Arbeitskreisen vor. Sie werden mit besonderen Aufträgen betraut. Zur Führung gehört: Ziele stringent zu verfolgen, die anderen Betriebsräte einzubinden, das Betriebsratsgremium schlagkräftig zu halten, Entscheidungen herbeizuführen, Verbindlichkeiten im Blick zu behalten, den Informationsfluss zu organisieren, Konflikte zu klären und vieles mehr. Diese Führungsaufgaben stehen im Spannungsfeld von exponierter Stellung und dem Wesen als Gleicher unter Gleichen. Grundlagen professioneller Führung eines Betriebsrats Erwartungen der BR-Mitglieder an die Leitungsrolle des/der Vorsitzenden Führung und Leitung in demokratischen Strukturen; Führung ohne Vorgesetztenfunktion Die Rolle von Sprechern, Arbeitskreis- und Ausschussleitern Unterschiedliche Führungsstile für unterschiedliche Situationen Führung - Strategie - Taktik Erfolgreiches Führungsverhalten in der Betriebsratsarbeit Was sind Führungsaufgaben? Das Delegieren von Aufgaben Betriebsratskolleg-/innen integrieren Kompetenz im Führen von Teams in der Betriebsratsarbeit Das Vertreten von Beschlüssen nach außen Die eigene Führungskompetenz gezielt verbessern Das eigene Führungsverhalten analysieren Verbesserungsmöglichkeiten ausschöpfen Steigerung der sozialen Kompetenz Persönlichkeitsstrukturen und Führungsverhalten 26 Leitung von Gremien in der täglichen Praxis

27 Vorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte gut gerüstet in wirtschaftlichen Angelegenheiten B BR-Vorsitzende/ Freigestellte Modul 4 Bei wirtschaftlichen Angelegenheiten sind Vorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte des Betriebsrats besonders gefordert: Sie müssen als erster Ansprechpartner des Arbeitgebers bestimmte Begriffe kennen, Zusammenhänge verstehen und Aussagen richtig einschätzen können. Betriebswirtschaftliche Daten sind die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen. Es ist wichtig, dass Betriebsräte in Führungsverantwortung frühzeitig Krisen oder auch Chancen erkennen, rechtzeitig reagieren oder noch besser proaktiv agieren. Im Seminar wird besonderer Wert auf die Situation im Betrieb und im Betriebsrat gelegt. Es wird thematisiert, wie aus Daten die Grundlagen für Verhandlungen mit dem Arbeitgeber werden. Grundlegende Begrifflichkeiten Unternehmensplanung und -steuerung, betriebliches Rechnungswesen in meinem Betrieb Die Datenlage: Wo finde ich Daten zur Analyse? Wie komme ich an solche Daten? Meine Situation als Betriebsrat/ im Betrieb: Zuständigkeiten, Zielsetzung, Abläufe in wirtschaftlichen Angelegenheiten Betriebliche Unternehmenskennzahlen Krisenmanagement: Krisenfrühsignale erkennen Vom Reagieren zum Agieren: Wirtschaftliche Daten Termin/ Seminarort Kosten Unterkunft: 132,00 inkl. MwSt. Verpflegung: 92,00 inkl. MwSt. Seminargebühr: 450,00 inkl. MwSt. Vorkenntnisse Das Seminar richtet sich an Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter/-innen und Freigestellte nach 37 (6) BetrVG für Betriebsratsmitglieder beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Wirtschaftliche Daten als Grundlagen für Verhandlungen mit dem Arbeitgeber Wirtschaftliches Grundlagenwissen für Vorsitzende, Stellvertreter, Freigestellte; Weiterbildungsmöglichkeiten, Informationsquellen Geheimhaltungspflicht 27

28 B BR-Vorsitzende/ Freigestellte Modul 5 Arbeitsrecht für Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte Termin/ Seminarort Kosten Unterkunft: 300,00 inkl. MwSt. Verpflegung: 195,00 inkl. MwSt. Seminargebühr: 750,00 inkl. MwSt. Vorkenntnisse Das Seminar richtet sich an Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter/-innen und Freigestellte nach 37 (6) BetrVG für Betriebsratsmitglieder beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Die Arbeit des Betriebsrates wird im gesamten Gremium erledigt, trotzdem sind Betriebsratsvorsitzende und Freigestellte besonders gefordert. Gerade in kleineren und mittleren Unternehmen sind sie oft der erste Anlaufpunkt für die Arbeitnehmer/- innen. In allen Unternehmen sind sie der erste Ansprechpartner für den Arbeitgeber. An ihnen liegt es, den Überblick zu haben und Fristen im Blick zu behalten. Dabei sind sie gefordert, auf dem Gebiet des Arbeitsrechts juristische Inhalte verstehen und interpretieren zu können. In einem Seminar speziell für Vorsitzende/Freigestellte wird vermittelt, was diese wissen sollten. Betriebsbezogene Fragestellungen werden unter die Lupe genommen. Was der Betriebsrat immer wissen muss Die Rechtsstellung des/der Betriebsratsvorsitzenden Praxishinweise: Auftreten, Rhetorik, Büroleitung, Sitzungsleitung Fristen die der/die Vorsitzende im Blick haben muss Fristen bei Kündigungsklagen, bei 102 BetrVG und bei 99 BetrVG Verfallfristen, Verjährungsfristen, Fristberechnungen Kündigungen und Betriebsänderungen Entgegennahme von Informationen und Unterlagen Kündigungen rechtssicher behandeln. Massenentlassungen Leistungen der Agentur für Arbeit (ALG, KUG, Qualifikation ) Die Haftung des Betriebsrats; Folgen Der Umgang mit Geschäftsgeheimnissen. 79 BetrVG Der Umgang mit dem Datenschutz (Personaldaten, IT etc.) Insiderinformationen Falsche Beratung von Arbeitnehmer/-innen und ihre Folgen Rechtsberatung durch den Betriebsrat? 28 Wo und wie bekomme ich als Betriebsrat Hilfe?

29 Gesundheitsmanagement als Aufgabe für den Betriebsrat B BR-Vorsitzende/ Freigestellte Modul 6 Gesundheit wird im Betrieb und im Betriebsratsgremium all zu oft erst thematisiert, wenn aus Gesundheit Krankheit geworden ist. Wichtig wäre es, vor den Rückkehrgesprächen als Betriebsrat aktiv zu werden. So beschäftigt sich das Seminar über die klassischen Fragen zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz hinaus mit den Belastungen im Betrieb unter dem Fokus der Gesundheit als einer ganzheitlichen Aufgabe für den Betriebsrat. Vor dem Hintergrund einer anstrengenden und in der Regel belastenden Tätigkeit und Verantwortung ist es wichtig, sich auch mit dem Thema eigene Gesundheit auseinanderzusetzen und dabei auch die Verantwortung für die Kollegen/-innen im Betriebsratsgremium nach BetrVG zu reflektieren. Stressreaktionen im Körper/ Stresssymptome, Krankheiten Grundlagenwissen zum Thema Stress Auswirkungen von Stress auf Denken und Tätigkeiten Möglichkeiten der Stressbewältigung (arbeitswelt-/ alltagstauglich) Zeitorganisation als Betriebsrat Ernährung und Bewegung als grundlegend für die Gesundheit Situation im Betrieb Eigene Situation als Vorsitzende bzw. Freigestellte Eigenverantwortlichkeit und Gesundheit als Führungsaufgabe Situation im Betriebsratsgremium Situation im Betrieb Termin/ Seminarort (Inzell mit Kinderbetreuung) Kosten Unterkunft: 300,00 inkl. MwSt. Verpflegung: 195,00 inkl. MwSt. Seminargebühr: 750,00 inkl. MwSt. Vorkenntnisse Das Seminar richtet sich an Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter/-innen und Freigestellte nach 37 (6) BetrVG für Betriebsratsmitglieder beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Gesundheitsvorsorge: Was gehört dazu? Biorhythmus und die Bedeutung von Regenerationsphasen während und nach der Arbeit Umgang im Betrieb mit Menschen bei gesundheitlichen Einschränkungen (Stress, Alkohol, Medikamente, Psychische Störungen..) Grundlegende Kompetenzen in der Beratung zum Thema Gesundheit 29

30 B BR-Vorsitzende/ Freigestellte Modul 7 BR-Arbeit und sich selbst organisieren (Computereinsatz Selbst-/Teammanagement BR-Büro) Termin/ Seminarort Kosten Unterkunft: 300,00 inkl. MwSt. Verpflegung: 195,00 inkl. MwSt. Seminargebühr: 750,00 inkl. MwSt. Vorkenntnisse Das Seminar richtet sich an Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter/-innen und Freigestellte nach 37 (6) BetrVG für Betriebsratsmitglieder beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Auf die Vorsitzenden/ Freigestellten prasseln viele Informationen ein und sie müssen gleichzeitig vielerlei Vorgänge im Blick haben. Einerseits müssen eigene Termine, Aufgaben, Kontakte, Ablagen organisiert werden. Andererseits übernehmen sie auch besondere Verantwortung beim Arbeiten im Team mit den Betriebsratsmitgliedern und im Betriebsratsbüro sowie dass im Betriebsratsbüro systematisch gearbeitet wird. Im Seminar lernen die Teilnehmer/-innen den PC und andere technische Hilfsmittel mit ihren Möglichkeiten effektiver zu nutzen. Es wird gezeigt, wie sich die Zeit- und Terminplanung, die Kommunikation, die ganze Ablage und die Verwaltung sowohl von Abläufen als auch Projekten verbessern lassen. Die eigene Situation als Betriebsratsvorsitzender/-e, Stellverteter/-in, Freigestellte/-r Einführung in Theorie und Praxis des Zeit- und Selbstmanagements für Betriebsratsvorsitzender/-e, Stellverteter/-in, Freigestellte/-r Strukturierte Kommunikation im Betriebsratsgremium und als Betriebsrat Ablage der Betriebsratsdaten im Computer und in der Papierablage Aufgaben und Fristen nach dem BetrVG Nützliche Software für den Betriebsrat zum eigenen Zeit- und Selbstmanagement sowie zur Teamarbeit: Ziele, Aufgaben, Termine, Projekte, Kontakte Die Verbindung von Computer mit (Papier-)Planer oder Handheld Coming Home : Betreuung bei der Umsetzung in der Praxis als Betriebsratsvorsitzender/-e bzw. Freigestellte 30

31 Computer und Betriebsratsarbeit BR Computer B Unsere Seminare sind speziell auf die Belange und die Notwendigkeiten in der Betriebsratsarbeit zugeschnitten. Die Seminare sind nur für Betriebsräte konzipiert und werden von speziell ausgebildeten Referenten und Referentinnen geleitet. Die Übungsfälle lehnen sich an die Praxis der Betriebsratsarbeit an und geben neben den computerbezogenen auch die jeweils betriebratsspezifischen Hinweise. Computergrundlagen für den Betriebsrat Tabellenkalkulation und weiterführende Textverarbeitung Präsentationstechniken für den Betriebsrat Weitere Auskünfte und : (Bildungsangebote > Betriebsratsseminare) oder direkt an der Kritischen Akademie (WBS) (WBS) Präsentationstechniken für Profis Der Betriebsrat ist online Betriebsratszeitung - Aushänge - Flyer - Plakate Betriebliche Kennziffern: Erfassen, Auswerten, Verstehen Foto, Video, Audio - Digital für die Betriebsratsarbeit Tabellenkalkulation Spezial für Betriebsräte Computergestützt visualisieren, konzipieren und moderieren Datensicherheit am Computer und im Computernetzwerk SAP im Betrieb Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats gestalten Arbeiten als EDV/IT/Datenschutz-Veranwortliche/r im Betriebsrat SAP: Betriebsvereinbarungen in der betrieblichen Praxis EDV-Unterstützung für den Betriebsrat: Personelle Angelegenheiten

32 B BR Sonstige Eintagesseminare für Betriebsräte Seminarorte Hotel Lifestyle (Landshut) Bernrieder Akademie (Bernried) Betriebsratsmitglieder: nach 37 (6) BetrVG; Schwerbehindertenvertretungen: nach 96 (4) SGB IX beim DGB Bildungswerk Außenstelle Niederbayern Umstrukturierung Landshut Mitbestimmungsrechte BR Landshut Urlaubsrecht Bernried Leiharbeit im Betrieb Landshut Zu krank für die Arbeit - zu gesund für die Rente (Teil 1) Landshut Neues Telemedienrecht bei Internet und Landshut Arbeitszeitgestaltung und die MBR des BR Landshut Zu krank für die Arbeit - zu gesund für die Rente (Teil 2) Landshut Illegale Drogen und Tablettenmissbrauch Landshut Ein Tag am Arbeitsgericht Landshut Flexible Arbeitszeitmodelle in der Praxis Landshut Mitbestimmung BR bei Einführung eines Verhaltenskodex Landshut Mitbestimmung bei personellen Angelegenheiten Landshut Langzeitkonten und Lebensarbeitszeitkonten Landshut Informations- und Beratungsrechte Landshut Arbeitszeitgestaltung und die MBR des BR Bernried Relevante Fragen aus dem Sozialversicherungsrecht für Betriebsräte Landshut Leiharbeit im Betrieb Bernried Arbeitsvertrag/Arbeitsverhältnis Landshut Zu krank für die Arbeit - zu gesund für die Rente (Teil 1) Landshut Ein Tag am Arbeitsgericht Landshut Zu krank für die Arbeit - zu gesund für die Rente (Teil 2) Landshut Rechte und Pflichten von Betriebsratsmitgliedern Landshut ELENA Landshut Mitbestimmungsrechte BR Bernried Abordnungen, Dienstreisen, Auslandseinsatz Landshut Teilzeit im Betrieb: Aufgaben des Betriebsrats Landshut Haftungsgrundsätze nach dem BetrVG Landshut Datenschutz im BR/PR-Büro Landshut Urlaubsrecht Landshut Aktuelle Rechtsprechung Landshut 32

33 Das Seminarangebot an den zentralen Bildungsstätten der IG Metall BR Sonstige bundesweit JB Seminare nach 37 (6) BetrVG weitere Informationen im Internet: im Extranet (nur für Mitglieder): Das Bildungsprogramm der IG Metall 2011 enthält alle zentralen Angebote der IG Metall. Seminare nach 37 (7) BetrVG In einem extra Programm sind die Seminare für aktive in der IG Metall zu finden 33

34 B BR-Sekretariat Das Betriebsratssekretariat: Bürokommunikation und Büroorganisation Termin/ Seminarort Kosten Unterkunft: 300,00 inkl. MwSt. Verpflegung: 195,00 inkl. MwSt. Seminargebühr: 750,00 inkl. MwSt. für Betriebsratssekretärinnen und -sekretäre nach 40 BetrVG Weitere Auskünfte und : (Bildungsangebote > Betriebsratsseminare) oder direkt an der Kritischen Akademie Die Arbeit im Betriebsratsbüro ist für Betriebsratssekretäre/- sekretärinnen ein unübersichtliches Arbeitsfeld, das viel Flexibilität und Selbstorganisation abverlangt. Das Seminar zeigt Möglichkeiten, wie der Computer im Betriebsratsbüro unterstützend eingesetzt werden kann. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem effektiveren Arbeiten mit Word, das Ablagemanagement unter Windows Explorer und das Kommunikations-/Kontakt-/ Aufgabenmanagement unter Outlook. Neben den Lernmöglichkeiten mit dem Computer bietet das Seminar ebenfalls Einblick und Hintergrundwissen rund um das Thema Selbst- und Kommunikationsmanagement. Die Übungen wie auch die Inhalte gehen besonders auf die Situation im Betriebsratsbüro ein. Einführung in die Theorie und Praxis des Zeit- und Selbstmanagements für Betriebsratssekretäre/-sekretärinnen Einführung in die Theorie und Praxis computergestützter Kommunikation für Betriebsratssekretäre/-sekretärinnen Word für das Betriebsratsbüro automatisieren (mit formalem Hintergrund des BetrVG) Dokumentenvorlagen Formatvorlagen Formulare Neue DIN-Vorschriften für den Schriftverkehr Versiertes Arbeiten mit Outlook am Einzelarbeitsplatz und mit dem Betriebsratsteam Die effektive Betriebsratsablage unter Windows Tipps zum Arbeiten mit Windows Explorer Recherche im eigenen Datenbestand 34

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System aktualisiert! : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor Ort für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG Metall für regionale Seminare veranstaltet die

Mehr

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte kritische akademie inzell Der Ausbildungsgang für Betriebsräte : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG

Mehr

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte kritische akademie inzell Der Ausbildungsgang für Betriebsräte : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG

Mehr

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Leipzig-Halle-Dessau Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Seminare nach 37.6 Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Betriebsräte Grundqualifizierung

Betriebsräte Grundqualifizierung Stand: 26.06.2013 BR 1: Aller Anfang ist gar nicht so schwer Einführung und Überblick Betriebsräte Grundqualifizierung Um die Interessen der Arbeitnehmer/-innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2016 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2016 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III Jahre IG Metall: Gute Bildung Gute Arbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren

Mehr

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell A f A SEMINARE für Betriebsräte Individuell Kompakt Professionell Die AfA Inhouse-Seminare bereiten Sie optimal auf Ihren Alltag als Betriebsrat vor: Individuell Nur Sie kennen den Wissensstand und Schulungsbedarf

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter. in Unternehmen der Kommunikation und Logistik. sowie in Callcentern.

Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter. in Unternehmen der Kommunikation und Logistik. sowie in Callcentern. Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter in Unternehmen der Kommunikation und Logistik sowie in Callcentern Anbieter Kommunikationsgewerkschaft DPV Regionalverband Mitte An den Drei Steinen

Mehr

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Mit einem Betriebsrat haben alle Beschäftigten im Unternehmen mehr Rechte und werden besser in betriebliche Entscheidungsprozesse

Mehr

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT für die Druckindustrie Ihre Inhouseschulung: ARBEITSRECHT FÜR PRAKTIKER Wann ist ein Arbeitnehmer tatsächlich ein Arbeitnehmer? Welche Fragen darf ich als Arbeitgeber stellen,

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied Warum braucht ein Betriebsratsmitglied Schulung & Weiterbildung? Die Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Betriebsräten sind mit den Jahren komplexer, umfangreicher und somit auch anspruchsvoller

Mehr

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen 1 Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen Pflicht des Betriebsrats zur Teilnahme an Schulungen Gesetzliche Grundlage: 37 Abs. 6 BetrVG

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation IMU Seminar Seminarausschreibung Seminar: Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation Zielgruppe Betriebsräte der SIEMENS AG, vor allem Betriebsratsvorsitzende sowie deren Stellvertreter

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren in die Ebene einfügen. Bild um 5 drehen.

Mehr

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Dr. Frank Lorenz schneider : schwegler rechtsanwälte Düsseldorf - Berlin - Frankfurt/Main 7. Düsseldorfer

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können.

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können. Interessenlagen und Wünsche im Widerspruch? Individuelle Balance zwischen

Mehr

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2015 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2015 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren in die Ebene einfügen. Bild um 5 drehen.

Mehr

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Arbeitsrecht für Führungskräfte Das Know-how. Arbeitsrecht für Führungskräfte Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt.

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt. - Klausurtagung In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt. Es werden pro Tag zwei Module behandelt. Jeder Teilnehmer

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Jahresplaner... 16

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Jahresplaner... 16 Inhaltsverzeichnis Jahresplaner... 16 Grundlagen... 27 Information zur Amtszeit des neuen Betriebsrats... 29 1. Wann beginnt die Amtszeit des Betriebsrats?... 29 2. Wann endet die Amtszeit des Betriebsrats?....

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Intensivschulungen Programm

Intensivschulungen Programm Intensivschulungen Programm Seminar 1: Kündigungsrecht (13.06.2007) A) Kündigung: personenbedingt, betriebsbedingt, verhaltensbedingt; - 102 Abs. 1-3 BetrVG Widerspruch des Betriebsrates: Formulierung,

Mehr

Rundschreiben Nr. 35/2015

Rundschreiben Nr. 35/2015 Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.v. Hauptgeschäftsstelle München: Gewürzmühlstraße 5 80538 München Telefon: 089 212149-0 Telefax: 089 291536 E-Mail: info@vtb-bayern.de Geschäftsstelle

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Ermessen des Betriebsrats Bei Prüfung der Erforderlichkeit kommt es nicht auf die objektive Lage an,

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Warum wir in unseren Seminaren keine großen Events ausrichten? Weil wir nichts verkaufen wollen. Sondern etwas verändern.

Warum wir in unseren Seminaren keine großen Events ausrichten? Weil wir nichts verkaufen wollen. Sondern etwas verändern. Warum wir in unseren Seminaren keine großen Events ausrichten? Weil wir nichts verkaufen wollen. Sondern etwas verändern. DAS IG METALL-BILDUNGSPROGRAMM 2016 GEMEINSAM IM TEAM ARBEITEN GEMEINSAM LÖSUNGEN

Mehr

Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten

Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Mit einem Betriebsrat haben alle Beschäftigten im Unternehmen mehr Rechte und werden besser in betriebliche Entscheidungsprozesse einbezogen. Der Betriebsrat

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I Teilhabepraxis II Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Wahl der Schwerbehinderten vertretung (SBV) Das große Ziel der Bildung ist nicht

Mehr

BRkompakt Die Ausbildungsreihe für Betriebsräte

BRkompakt Die Ausbildungsreihe für Betriebsräte Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand BRkompakt Die Ausbildungsreihe für Betriebsräte Seminartermine 2013 Überblick BR kompakt = Weiterbildung mit System Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir unterstützen

Mehr

Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen

Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen nach 37,6 BetrVG, 47,5 LPVG und 46,6 BPersVG Liebe Kolleginnen und Kollegen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitglieder in Jugend - vertretungen können

Mehr

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Die Geschäftsführung des

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Sie äußern Ihre Wünsche und wir stellen Ihnen Ihr individuelles Inhouse-Seminar zusammen.

Sie äußern Ihre Wünsche und wir stellen Ihnen Ihr individuelles Inhouse-Seminar zusammen. 288 288 Sie äußern Ihre Wünsche und wir stellen Ihnen Ihr individuelles Inhouse-Seminar zusammen. Inhous Ort, Zeitpun e-semi nare kt und Sem Dauer inarsch selbst b werpun estimm Maß k en! t e festleg geschn

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1 5 Vorwort Das vorliegende Handbuch hat seinen Ausgangspunkt in den Ergebnissen eines von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten empirischen Forschungsprojektes über die»praxis von Interessenausgleich und

Mehr

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke Mitbestimmung im Qualitätsmanagement Referent: Wilhelm Linke Veranstaltung Mitbestimmung im Arbeitsschutz - Arbeitnehmerkammer Bremen - 4. November 2004 Mitbestimmung Qualitäts-Management berührt an vielen

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

TOP 3: Bildung und mehr

TOP 3: Bildung und mehr TOP 3: Bildung und mehr Investitionen in Wissen bringen die besten Zinsen Benjamin Franklin Übersicht über die gesetzlichen Regelungen: Jugend- und Auszubildendenvertreter/Innen: - 37.6 Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Ringvorlesung im Sommersemester 2013

Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Berufseinstieg und Berufsalltag IG Metall Veranstaltungsangebote für Studierende an der Fachhochschule Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Termine: 6. März 2013 17. April 2013 15. Mai 2013 12. Juni 2013

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN Betriebsverfassungsrecht Ein Überblick von Rechtsanwalt und Notar Dr. Wolfgang Weber Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

Kombination aus offenem Seminar und Inhouse-Teil so setzen Sie die Teilnahme und Durchführung durch

Kombination aus offenem Seminar und Inhouse-Teil so setzen Sie die Teilnahme und Durchführung durch Kombination aus offenem Seminar und Inhouse-Teil so setzen Sie die Teilnahme und Durchführung durch Telefon/Telefax: 0700 25 26 77 36 E-Mail: mail@jesjanssen.de Internet: www.jesjanssen.de Offene Seminare

Mehr

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht?

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht? Verwaltungsstelle Neuwied TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, Oktober 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen

Mehr

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes Inhalt des Vortrags 1. Handlungspflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz 2. Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz 3. Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu psychischen

Mehr

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu groß wird. IPAA-Schulungstage 2016 06.04.2016 www.mosebach-partner.de 1 Problembeschreibung:

Mehr

Arbeitsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg

Arbeitsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg Stand: 01.03.2015 Der Zweck ist der Schöpfer des ganzen Rechts. (Rudolf von Ihring) Die Practice Group Labor Law bei LIEB: v.l.n.r. Baumüller, Steinheimer, Krusche

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Fachübergreifendes Wissen für die aktive Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte

Mehr

Qualitätsmanagement-Systeme

Qualitätsmanagement-Systeme Qualitätsmanagement-Systeme nach DIN EN ISO 9000:2000 Beteiligung betrieblicher Interessenvertreter Grundlagen - Standards - Auswirkungen auf die Mitarbeit 1. Gegenstand 2. Gestaltungsgrundsätze aus Arbeitnehmersicht

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Soziale Angelegenheiten Mitbestimmung des Betriebsrats nach 87 BetrVG 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Mehr

Münster-Bielefeld. Hamm. Gelsenkirchen. JAV-Seminare. im Landesbezirk Westfalen

Münster-Bielefeld. Hamm. Gelsenkirchen. JAV-Seminare. im Landesbezirk Westfalen 9 9 9 Recklinghausen 9 9 Münster-Bielefeld Hamm 9 Gelsenkirchen Dortmund-Hagen JAV-Seminare im Landesbezirk Westfalen JAV 1 JAV Grundlagen Dieses Seminar richtet sich an die neu gewählte Jugend- und Auszubildendenvertretung.

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen für Arbeitnehmer Fragebogen für Arbeitnehmer Wir bitten Sie, den Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns vorab per E-Mail oder Telefax zukommen zu lassen vielen Dank. Ihre persönlichen Daten Vor- und Zuname:

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

99 Kündigung 96-98. Personelle Angelegenheiten. 100 Aufhebung, Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin. Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats

99 Kündigung 96-98. Personelle Angelegenheiten. 100 Aufhebung, Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin. Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Personelle Angelegenheiten Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Tendenzschutz 118 Einstellung, Versetzung,

Mehr

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung Geschäftsordnung Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende beschlossen. Geschäftsordnung 1 Geltung Die Geschäftsordnung gilt für die Dauer einer Amtsperiode.

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeitsfähigkeit erhalten Krankheitskosten senken Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de

Mehr

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen: TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, im Dezember 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen der Krankenkassen sind

Mehr

08.10.2015. franz.madlmayr@gespag.at. http://www.goed-ooe.at. Landesleitung 9 Gesundheitsgewerkschaft Franz Madlmayr

08.10.2015. franz.madlmayr@gespag.at. http://www.goed-ooe.at. Landesleitung 9 Gesundheitsgewerkschaft Franz Madlmayr http://www.goed-ooe.at Landesleitung 9 Gesundheitsgewerkschaft Franz Madlmayr Goethestraße 89 4020 Linz 050 554-60-21587 franz.madlmayr@gespag.at Wozu einen Betriebsrat? Der Betriebsrat, das sind gewählte

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis

So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis Inhalt Wir vermitteln Ihnen das entscheidende Wissen und die richtige Strategie, um auch schwierige Arbeitsverhältnisse jederzeit effektiv und effizient zu

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes 1 Was uns stört Dauer Tag Woche Monat Lage Wochenende Nachtschicht Fehlende Planbarkeit Keine Planung Abweichungen... 2 1 Wer macht

Mehr

Das notwendige Grundwissen

Das notwendige Grundwissen Das notwendige Grundwissen 105 4. Sonderregeln für Freigestellte? Auch wer nach 38 BetrVG in vollem Umfang von der Arbeit freigestellt ist, darf nur im Rahmen von 37 Abs. 6 und 7 BetrVG an Seminaren teilnehmen.

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz Diese Checkliste soll Neueinsteigern bei den ersten Schritten im Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstützen und Betriebsräten die wiedergewählt

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 1.1 Was muss bei einer Stellenanzeige beachtet werden? 9 1.2 Führen des Bewerbungsgesprächs 10 1.2.1 Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt?

Mehr

Die Adresse für Betriebsräte!

Die Adresse für Betriebsräte! Die Adresse für Betriebsräte! Verlässlich informiert aktuell beraten! BetriebsratsPraxis24.de ist Ihre Anlaufstelle für eine erfolgreiche Mitbestimmung. Ob Nachrichten, Lexika, Arbeitshilfen oder Expertenrat:

Mehr

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) bestimmt als

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... Vorwort... 5 Autorenverzeichnis.... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis.... 13 Literaturverzeichnis... 27 Text des Betriebsverfassungsgesetzes... 45 Drittelbeteiligungsgesetz... 93

Mehr

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden, 17.08.2011

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden, 17.08.2011 Burnout erkennen und begrenzen Gesetzliche Grundlagen Holzminden, 17.08.2011 : Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) EU Richtlinie DIN EN ISO 10075 Die aktuelle Rechtsprechung

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr