Angewandte Multivariate Statistik Prof. Dr. Ostap Okhrin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angewandte Multivariate Statistik Prof. Dr. Ostap Okhrin"

Transkript

1 Angewandte Multivariate Statistik Angewandte Multivariate Statistik Prof. Dr. Ostap Okhrin Ostap Okhrin 1 of 46

2 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Elementare Operationen Ein kurzer Exkurs in die Matrxialgebra a 11 a 1p A (n p) =..... a n1 a np Ostap Okhrin 2 of 46

3 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Elementare Operationen Definition Notation Transposition Summe Differenz Skalarprodukt Produkt Rang Spur Determinante Inverse Generalisierte Inverse (g-inverse) A A + B A B c A A B rank(a) tr(a) det(a) = A A 1 Tabelle: Elementare Matrixoperationen. A : AA A = A Ostap Okhrin 3 of 46

4 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Elementare Operationen Name Definition Notation Beispiel Skalar p = n = 1 a ( 3 ) 1 Spaltenvektor p = 1 a ( 3 ) Zeilenvektor n = 1 a ( 1 3 ) 1 Einsvektor (1,..., 1) }{{} 1 n 1 Nullvektor n ( ) 0 (0,..., 0) }{{} 0 n 0 quadratische Matrix n ( ) 2 0 n = p A(p p) 0 2 Tabelle: Spezielle Matrizen und Vektoren. Ostap Okhrin 4 of 46

5 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Elementare Operationen Name Definition Notation Beispiel ( ) 1 0 Diagonalmatrix a ij = 0, i j, n = p diag(a ii ) ( 0 2 ) 1 0 Einheitsmatrix diag(1,..., 1) I }{{} p 0 1 p ( ) 1 1 Einsmatrix a ij = 1, n = p 1 n 1 n ( 1 1 ) 1 2 symmetrische Matrix a ij = a ji 2 3 Tabelle: Spezielle Matrizen und Vektoren. Ostap Okhrin 5 of 46

6 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Elementare Operationen Name Definition Beispiel ( ) 0 0 Nullmatrix a ij = obere Dreiecksmatrix a ij = 0, i < j ( ) idempotente Matrix A 2 1 = A ( 2 2 ) Orthogonalmatrix A A = I = AA Tabelle: Spezielle Matrizen und Vektoren. Ostap Okhrin 6 of 46

7 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Elementare Operationen Eigenschaften einer quadratischen Matrix Für beliebige Matrizen A(n n) und B(n n) und ein Skalar c ist: tr(a + B) = tr(a) + tr(b) tr(ca) = c tr(a) ca = c n A tr(ab) = tr(ba) AB = BA AB = A B A 1 = A 1 Ostap Okhrin 7 of 46

8 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Elementare Operationen Eigenwerte and Eigenvektoren quadratische Matrix A(n n) Eigenwert λ = Eval(A) Eigenvektor γ = Evec(A) Aγ = λγ Mithilfe der Spektralzerlegung kann gezeigt werden, dass A = tr(a) = n j=1 n j=1 λ j λ j Ostap Okhrin 8 of 46

9 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Elementare Operationen Zusammenfassung: Matrixalgebra Die Determinante A ist ein Produkt der Eigenwerte von A. Die Inverse einer Matrix A existiert, falls A 0. Die Spur tr(a) ist die Summe der Eigenwerte von A. Die Summe der Spuren zweiter Matrix ist die Spur der Summe dieser beiden Matrizen. Die Spur tr(ab) entspricht tr(ba). Der Rang rank(a) ist die maximale Anzahl linear unabhängiger Zeilen (Spalten) von A. Ostap Okhrin 9 of 46

10 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Spektralzerlegung Spektralzerlegung Jede symmetrische Matrix A(p p) kann zerlegt werden: A = ΓΛΓ p = λ j γ j γj j=1 Λ = diag(λ 1,, λ p ) Γ = (γ 1,, γ p ) Ostap Okhrin 10 of 46

11 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Spektralzerlegung Kovarianzmatrix Eigenwerte: Σ = 1 λ ρ ( 1 ρ ρ 1 ) ρ 1 λ = 0 λ 1 = 1 + ρ, λ 2 = 1 ρ, Λ = diag(1 + ρ, 1 ρ) Eigenvektoren: ( ) ( ) ( 1 ρ x1 x1 = (1 + ρ) ρ 1 x 2 x 2 ) MVAspecdecomp Ostap Okhrin 11 of 46

12 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Spektralzerlegung Überprüfe: A = ΓΛΓ x 1 + ρx 2 = x 1 + ρx 1 ρx 1 + x 2 = x 2 + ρx 2 Γ = (γ 1, γ 2 ) = x 1 = x 2. ( / 1 2 γ 1 = 1 / 2 ( / 1 2 γ 2 = 1 / 2 ). ). ( 1 / 2 1 / 2 1 / 2 1 / 2 ) Ostap Okhrin 12 of 46

13 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Spektralzerlegung Eigenvektoren Die Richtung des ersten Eigenvektors ist die Hauptrichtung der Punktwolke. Der zweite Eigenvektor ist orthogonal zum ersten. Die Richtung dieses Eigenvektors ist im Allgemeinen verschieden von der Regressionsgeraden. Ostap Okhrin 13 of 46

14 normal sample, n=150 original data (y2), rotated data (y2) original data (x1), rotated data (x1) Punktdiagramm der beobachteten Daten ( ) (Stichprobenumfang n = 150) und dieselben Daten ( ) dargestellt im Koordinatensystem (Basis) der Eigenvektoren der Kovarianzmatrix.

15 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Spektralzerlegung Singulärwertzerlegung (SWZ) A(n p), rank(a) = r A = Γ Λ ( ) Γ(n r), (p r), Γ Γ = = I r und Λ = diag λ 1/2 1,..., λ 1/2 r, λ j > 0. λ j = Eval(A T A) Γ und setzt sich aus den korrespondierenden Eigenvektoren AA und A A zusammen. g-inverse von A kann definiert werden durch A = Λ 1 Γ T. AA A = A Ostap Okhrin 15 of 46

16 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Spektralzerlegung Zusammenfassung: Spektralzerlegung Die Jordanzerlegung ist die Repräsentation einer symmetrischen Matrix bezüglich ihrer Eigenwerte und -vektoren. Die Eigenvektoren des größten Eigenwerts zeigen in die Hauprichtung der Datenwolke. Die Jordanzerlegung erlaubt die einfache Berechnung der Potenz einer Matrix A: A α = ΓΛ α Γ. A 1 = ΓΛ 1 Γ, A 1/2 = ΓΛ 1/2 Γ. Ostap Okhrin 16 of 46

17 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Spektralzerlegung Zusammenfassung: Spektralzerlegung Die Singulärwertzerlegung ist eine Verallgemeinerung der Jordanzerlegung für nicht-quadratische Matrizen. Die Richtung des ersten Eigenvektors der Kovarianzmatrix einer zweidimensionalen Punktwolke ist verschieden von ihrer Regressionsgeraden. Ostap Okhrin 17 of 46

18 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Quadratische Formen Quadratische Formen A(p p) symmetrische Matrix kann geschrieben werden als Q(x) = x Ax = p p a ij x i x j i=1 j=1 Definitheit Q(x) > 0 für alle x 0 Q(x) 0 für alle x 0 positiv-definit (pd), positiv-semidefinit (psd). A ist positiv-definit (positiv-semidefinit), falls Q(x) = x Ax positiv-definit (positiv-semidefinit) ist. Ostap Okhrin 18 of 46

19 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Quadratische Formen Beispiel: ( ) Q(x) = x Ax = x1 2 + x 2 2, A = Eigenwerte: λ 1 = λ 2 = 1 positiv-definit ) Q(x) = (x 1 x 2 ) 2, A = ( Eigenwerte λ 1 = 2, λ 2 = 0 positiv-semidefinit Q(x) = x 2 1 x 2 2 Eigenwerte λ 1 = 1, λ 2 = 1 indefinit. Ostap Okhrin 19 of 46

20 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Quadratische Formen Theorem Falls A symmetrisch ist und Q(x) = x Ax die korrespondierende quadratische Form ist, dann existiert eine Transformation x Γ x = y, so dass x A x = p i=1 λ i y 2 i, wobei λ i die Eigenwerte von A sind. Lemma A > 0 λ i > 0, A 0 λ i 0, i = 1,..., p. Ostap Okhrin 20 of 46

21 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Quadratische Formen Theorem (Theorem 2.5) Falls A und B symmetrisch sind und B > 0, dann ist das Maximum von x Ax x Bx gegeben durch den größten Eigenwert von B 1 A. Allgemeiner ist max x x Ax x Bx = λ x Ax 1 λ 2 λ p = min x x Bx, wobei λ 1,..., λ p die Eigenwerte von B 1 A bezeichnet. Der Vektor, der x Ax x Bx maximiert (minimiert), ist der Eigenvektor von B 1 A, der zum größten (kleinsten) Eigenwert von B 1 A korrespondiert. Falls x Bx = 1, man bekommt max x x Ax = λ 1 λ 2 λ p = min x Ax x Ostap Okhrin 21 of 46

22 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Quadratische Formen Zusammenfassung: Quadratische Formen Eine quadratische Form kann durch eine symmetrische, quadratische Matrix A beschrieben werden. Quadratische Formen können stets diagonalisiert werden. Positive Definitheit einer quadratischen Form is äquivalent zur Bestimmtheit der Eigenwerte der Matrix A. Das Maximum und Minimum einer quadratischen Form unter Nebenbedingungen kann in Form von Eigenwerten ausgedrückt werden. Ostap Okhrin 22 of 46

23 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Ableitungen Ableitungen f : R p R, (p 1) Vektor x: f (x) Spaltenvektor der partiellen Ableitungen { x } f (x), j = 1,..., p x j f (x) x Zeilenvektor derselben partiellen Ableitungen f (x) wird Gradient von f genannt. x Ostap Okhrin 23 of 46

24 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Ableitungen Ableitungen zweiter Ordnung: 2 f (x) x x (p p) Hesse-Matrix der Ableitungen zweiter Ordnung { 2 } f (x), i = 1,..., p, j = 1,..., p. x i x j Eine nützliche Identität A(p p), x(p 1) R p, a(p 1) and A = A a x x = x a x = a Ostap Okhrin 24 of 46

25 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Ableitungen Beispiel: f : R p R, f (x) = a x a = (1, 2), x = (x 1, x 2 ) a x x = (x 1 + 2x 2 ) x = (1, 2) = a Ostap Okhrin 25 of 46

26 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Ableitungen Ableitungen der quadratischen Form x Ax x = 2Ax 2 x Ax x x = 2A Ostap Okhrin 26 of 46

27 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Ableitungen Zusammenfassung: Ableitungen Der Spaltenvektor Der Gradient a x x f (x) x wird Gradient genannt. = x a x entspricht a. Die Ableitung der quadratischen Form x Ax x entspricht 2Ax. Die Hesse-Matrix von f : R p R ist die Matrix (p p) der partiellen Ableitungen zweiter Ordnung 2 f (x) x i x j. Die Hesse-Matrix der quadratischen Form x Ax entspricht 2A. Ostap Okhrin 27 of 46

28 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Blockmatrizen Blockmatrizen ( ) A11 A A(n p), B(n p), A = 12 A 21 A 22 A ij (n i p j ), n 1 + n 2 = n und p 1 + p 2 = p A + B = B = AB = ( ) A11 + B 11 A 12 + B 12 A 21 + B 21 A 22 + B 22 ( B 11 B21 ) B12 B22 ( A11 B11 + A 12B12 A 11 B21 + A 12B22 A 21 B11 + A 22B12 A 21 B21 + A 22B22 ) Ostap Okhrin 28 of 46

29 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Blockmatrizen A(p p)ist nicht-singulär zerlegt, so dass A 11, A 22 quadratische Matrizen sind. ( A 1 A 11 A = 12 ) A 21 A 22, wobei 22 A 1 def 21) A 11 = (A 11 A 12 A 1 A 12 = (A 11 2 ) 1 A 12 A 1 22 A 21 = A 1 22 A 21(A 11 2 ) 1 = (A 11 2 ) 1 A 22 = A A 1 22 A 21(A 11 2 ) 1 A 12 A 1 22 Ostap Okhrin 29 of 46

30 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Blockmatrizen Matrix A 11 ist nicht-singulär und A 22 nicht-singulär A = A 11 A 22 A 21 A 1 11 A 12 A = A 22 A 11 A 12 A 1 ( ) 1 b B = a A B = A ab = A 1 b A 1 a 22 A 21 (A ab ) 1 = A 1 + A 1 ab A 1 1 b A 1 a Ostap Okhrin 30 of 46

31 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Blockmatrizen Zusammenfassung: Blockmatrizen ( ) A11 A Für eine zerlegte Matrix A(n p) = 12 und A 21 A ( ) 22 B11 B B(n p) = 12 gilt B 21 B 22 ( A11 + B A + B = 11 A 12 + B 12 A 21 + B 21 A 22 + B 22 ). Ostap Okhrin 31 of 46

32 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Blockmatrizen Zusammenfassung: Blockmatrizen Das Produkt AB entspricht ( A11 B 11 + A 12B 12 A 11 B 21 + A 12B 22 A 21 B 11 + A 22B 12 A 21 B 21 + A 22B 22 ). Ostap Okhrin 32 of 46

33 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Blockmatrizen Zusammenfassung: Blockmatrizen Für eine nicht-singuläre Matrix A sind A 11, A 22 quadratische Matrizen ( A 1 A 11 A = 12 ) A 21 A 22 A 11 = (A 11 A 12 A 1 22 A 1 def 21) = (A 11 2 ) 1 A 12 = (A 11 2 ) 1 A 12 A 1 22 A 21 = A 1 22 A 21(A 11 2 ) 1 A 22 = A A 1 22 A 21(A 11 2 ) 1 A 12 A 1 22 Ostap Okhrin 33 of 46

34 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Blockmatrizen Zusammenfassung: Blockmatrizen ( ) 1 b Für B = und für nicht-singuläre Matrix A ist a A B = A ab = A 1 b A 1 a. (A ab ) 1 = A 1 + A 1 ab A 1 1 b A 1 a Ostap Okhrin 34 of 46

35 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Geometrische Aspekte Geometrische Aspekte Abstandsfunktion d : R 2p R + A = I p, Euklidischer Abstand d 2 (x, y) = (x y) A(x y), A > 0 E d = {x R p (x x 0 ) (x x 0 ) = d 2 } Beispiel: x R 2, x 0 = 0, x x 2 2 = 1 Norm eines Vektor bezüglich der Metrik I p x Ip = d(0, x) = x x Ostap Okhrin 35 of 46

36 Abstand d. d 2 (x, y) = (x y) (x y)

37 Kreis. A = I 2, (x 1 x 01 ) 2 + (x 2 x 02 ) 2 = d 2

38 Ellipsoid. E d = {x : (x x 0 ) A(x x 0 ) = d 2 }, γ j = Evec(A), A > 0

39 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Geometrische Aspekte Winkel zwischen Vektoren Skalarprodukt < x, y > = x y < x, y > A = x Ay Norm eines Vektors x Ip = x A = d(0, x) = x x x Ax Einheitsvektor {x : x = 1} Ostap Okhrin 39 of 46

40 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Geometrische Aspekte Winkel zwischen Vektoren Der Winkel zwischen den Vektoren x und y berechnet sich über: cos θ = x y x y Beispiel: Winkel = Korrelation Beobachtungen {x i } n i=1, {y i} n i=1 x = y = 0 xi y i r XY = x 2 i y 2 i = cos θ Korrelation korrespondiert zu dem Winkel zwischen x, y R n. Ostap Okhrin 40 of 46

41 Winkel zwischen den Vektoren. cos θ = x y x y = x 1y 1 + x 2 y 2 = cos θ 1 cos θ 2 + sin θ 1 sin θ 2 x y

42 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Geometrische Aspekte Spaltenraum X (n p) Datenmatrix C(X ) = {x R n a R p so that X a = x} Projektionsmatrix P(n n), P = P = P 2 (P ist idempotent) Sei b R n, a = Pb ist die Projektion von b auf C(P) Ostap Okhrin 42 of 46

43 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Geometrische Aspekte Projektion auf C(X ) X (n p), P = X (X X ) 1 X PX = X, P ist ein Projektor, PP = P. Q = I n P, Q 2 = Q PX = X QX = 0 p x = y x y 2 y Ostap Okhrin 43 of 46

44 Projektion. p x = y(y y) 1 y x = y x y 2 y

45 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Geometrische Aspekte Zusammenfassung: Geometrische Aspekte Ein Abstand zwischen zwei p-dimensionalen Punkten x, y ist eine quadratische Form (x y) A(x y) der Vektordifferenz (x y). Ein Abstand definiert die Norm eines Vektors. Iso-Abstandskurven eines Punktes x 0 sind alle Punkte, die denselben Abstand zu x 0 haben. Iso-Abstandskurven sind Ellipsoiden, deren Hauptachsen von den Richtungen der Eigenvektoren bestimmt werden. Die halbe Längen der Hauptachsen sind proportional zum Inversen der Wurzeln der Eigenwerte von A. Ostap Okhrin 45 of 46

46 Angewandte Multivariate Statistik A Short Excursion into Matrix Algebra Geometrische Aspekte Zusammenfassung: Geometrische Aspekte Der Winkel zwischen zwei Vektoren x und y ist gegeben durch cos θ = x Ay x A y A bezüglich der Metrik A. Für die Euklidische Distanz mit A = I ist die Korrelation zwischen zwei zentrierten Datenvektoren x und y ist gegeben durch den Cosinus des Winkels zwischen beiden Vektoren, d. h. cos θ = r XY. Die Projektion P = X (X X ) 1 X ist die Projektion auf den Spaltenraum C(X ) of X. Die Projektion von x R n auf y R n ist gegeben durch p x = y x y 2 y. Ostap Okhrin 46 of 46

Ökonometrische Analyse

Ökonometrische Analyse Institut für Statistik und Ökonometrie, Freie Universität Berlin Ökonometrische Analyse Dieter Nautz, Gunda-Alexandra Detmers Rechenregeln für Matrizen Notation und Matrixeigenschaften: Eine Matrix A der

Mehr

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle 2. Matrixalgebra Warum Beschäftigung mit Matrixalgebra? Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle bequeme mathematische

Mehr

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle 2. Matrixalgebra Warum Beschäftigung mit Matrixalgebra? Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle bequeme mathematische

Mehr

Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren

Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren 5.1 Definition und allgemeine Eigenschaften Definition 5.1 Sei A eine quadratische (n n)-matrix. λ C heißt Eigenwert von A, wenn ein Vektor x C n mit x 0 existiert,

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen Algebra und Algebra 2. Dezember 2011 Übersicht Algebra und Algebra I Gruppen & Körper Vektorräume, Basis & Dimension Algebra Norm & Metrik Abbildung & Algebra I Eigenwerte, Eigenwertzerlegung Singulärwertzerlegung

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

Grundlagen der linearen Algebra

Grundlagen der linearen Algebra WINTERSEMESTER 006/07 SEITE Grundlagen der linearen Algebra. Grundbegriffe. Vektoren Aus der Vektorrechung ist bekannt, daß ein Vektor im zweidimensionalen Raum R bei gegebenem Koordinatensystem durch

Mehr

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren Kapitel 1 Vektoren und Matrizen In diesem Kapitel stellen wir die Hilfsmittel aus der linearen Algebra vor, die in den folgenden Kapiteln öfters benötigt werden. Dabei wird angenommen, dass Sie die elementaren

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Vektoren und Matrizen Die multivariate Statistik behandelt statistische Eigenschaften und Zusammenhänge mehrerer Variablen, im Gegensatz zu univariaten Statistik, die in der Regel nur eine Variable untersucht.

Mehr

13. ABBILDUNGEN EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN

13. ABBILDUNGEN EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN 13. ABBILDUNGEN in EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN 1 Orthogonale Abbildungen im R 2 und R 3. Eine orthogonale Abbildung ist eine lineare Abbildung, die Längen und Orthogonalität erhält. Die zugehörige Matrix

Mehr

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema 1 Lineare Algebra 1.1 Matrizen und Vektoren Slide 3 Matrizen Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema eine n m-matrix A besteht aus n Zeilen und m Spalten mit den Matrixelementen a ij, i=1...n und

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2 Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra 1 Vektoralgebra 1 Der dreidimensionale Vektorraum R 3 ist die Gesamtheit aller geordneten Tripel (x 1, x 2, x 3 ) reeller Zahlen Jedes geordnete

Mehr

D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 2017 Dr. V. Gradinaru T. Welti. Online-Test 2. Einsendeschluss: Sonntag, den

D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 2017 Dr. V. Gradinaru T. Welti. Online-Test 2. Einsendeschluss: Sonntag, den D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 7 Dr. V. Gradinaru T. Welti Online-Test Einsendeschluss: Sonntag, den..7 : Uhr Dieser Test dient, seriös bearbeitet, als Repetition des bisherigen Vorlesungsstoffes

Mehr

Lineare Algebra II (NAWI) SS2014 Übungsblatt 1

Lineare Algebra II (NAWI) SS2014 Übungsblatt 1 Lineare Algebra II (NAWI) SS2014 Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Welche der folgenden Abbildungen sind Sesquilinearformen oder Bilinearformen? Welche davon sind Skalarprodukte? (a) B 1 : R R R, (x, y) xy (b)

Mehr

9. Vorlesung Lineare Algebra, SVD und LSI

9. Vorlesung Lineare Algebra, SVD und LSI 9. Vorlesung Lineare Algebra, SVD und LSI Grundlagen lineare Algebra Vektornorm, Matrixnorm Eigenvektoren und Werte Lineare Unabhängigkeit, Orthogonale Matrizen SVD, Singulärwerte und Matrixzerlegung LSI:Latent

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 205/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 3. (Herbst 997, Thema 3, Aufgabe ) Berechnen Sie die Determinante der reellen Matrix 0 2 0 2 2

Mehr

1 Multivariate Zufallsvariablen

1 Multivariate Zufallsvariablen 1 Multivariate Zufallsvariablen 1.1 Multivariate Verteilungen Definition 1.1. Zufallsvariable, Zufallsvektor (ZV) Sei Ω die Ergebnismenge eines Zufallsexperiments. Eine (univariate oder eindimensionale)

Mehr

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte : und Eigenwerte 16. Dezember 2011 der Ordnung 2 I Im Folgenden: quadratische Matrizen Sei ( a b A = c d eine 2 2-Matrix. Die Determinante D(A (bzw. det(a oder Det(A von A ist gleich ad bc. Det(A = a b

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009) Kapitel 10: Differenzialrechnung R n R m Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 27. März 2009) Differenzialrechnung

Mehr

= 9 10 k = 10

= 9 10 k = 10 2 Die Reihe für Dezimalzahlen 1 r = r 0 +r 1 10 +r 1 2 100 + = r k 10 k, wobei r k {0,,9} für k N, konvergiert, da r k 10 k 9 10 k für alle k N und ( 1 ) k 9 10 k 9 = 9 = 10 1 1 = 10 10 k=0 k=0 aufgrund

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

TU Ilmenau Institut für Mathematik FG Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: UEBG2.TEX

TU Ilmenau Institut für Mathematik FG Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: UEBG2.TEX TU Ilmenau Institut für Mathematik FG Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: UEBG2.TEX Übungsaufgaben zum Lehrgebiet Numerische Mathematik - Serie 2 Beweise Sie folgende

Mehr

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen Gliederung I. Motivation II. Lesen mathematischer Symbole III. Wissenschaftliche Argumentation IV. Matrizenrechnung i. Rechenoperationen mit Matrizen ii. iii. iv. Inverse einer Matrize Determinante Definitheit

Mehr

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt Blatt 1 1. Berechnen Sie die Determinante der Matrix 0 0 4 1 2 5 1 7 1 2 0 3 1 3 0 α. 2. Stellen Sie folgende Matrix als Produkt von Elementarmatrizen dar: 1 3 1 4 2 5 1 3 0 4 3 1. 3 1 5 2 3. Seien n 2

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung: Woche vom 9. 1.-13. 1. 2017 (Numerik): Heft Ü 1: 12.28.a,b; 12.29.b,c (jeweils mit Fehlerabschätzung); 6.26; 6.27.a (auch mit Lagrange-Interpolationspolynom); 6.25; 6.28 (auch

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen a) Es ist < x, y > α + + β β ( + α) und y α + + β α + + ( + α) (α + α + ) 6 α + α, also α, ± 5 + ± 9 4 ± 3 Es gibt also Lösungen: α, β

Mehr

Quadratische Formen. und. Symmetrische Matrizen

Quadratische Formen. und. Symmetrische Matrizen Quadratische Formen und Symmetrische Matrizen 1 Ouverture: Lineare Funktionen von R n nach R 1 2 Beispiel: n = 2 l : (x 1, x 2 ) T 0.8x 1 + 0.6x 2 = < x, g > mit g := (0.8, 0.6) T. Wo liegen alle x = (x

Mehr

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Sommer 4 Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT. [ Punkte] Hinweise zur Bewertung: Jede Aussage ist entweder wahr oder falsch; machen Sie ein Kreuzchen in

Mehr

Multivariate Verteilungen. Gerhard Tutz LMU München

Multivariate Verteilungen. Gerhard Tutz LMU München Multivariate Verteilungen Gerhard Tutz LMU München INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Multivariate Normalverteilung 3 Wishart Verteilung 7 3 Hotellings T Verteilung 11 4 Wilks Λ 14 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kapitel 5. Eigenwerte. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42

Kapitel 5. Eigenwerte. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42 Kapitel 5 Eigenwerte Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42 Geschlossenes Leontief-Modell Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich

Mehr

Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14)

Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14) Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 3/) Kapitel : Optimierung ohne Nebenbedingungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom. Oktober 3) Gliederung

Mehr

Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14)

Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14) Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 3/4) Kapitel : Optimierung ohne Nebenbedingungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom. Oktober 3) Gliederung

Mehr

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017 Mustererkennung Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017 Optimierung: Lagrange-Funktionen, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen Optimierungsprobleme Optimierung Suche nach dem Maximum oder Minimum

Mehr

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Oktober 2018 Prof. Dr. Hans-Jörg

Mehr

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2018 / 2019 Optimierung Lagrange-Funktionen, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2018 / 2019 Optimierung Lagrange-Funktionen, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen Mustererkennung Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 018 / 019 Optimierung Lagrange-Funktionen, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen 1 Optimierung Optimierungsprobleme Suche nach dem Maximum oder Minimum

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008) Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 8) Kapitel : Differenzialrechnung R n R m Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 8. Mai 8) Differenzialrechnung R R 4

Mehr

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n 1 Lineare Algebra 11 Matrizen Notation: Vektor x R n : x = x 1 x n = (x i ) n i=1, mit den Komponenten x i, i {1,, n} zugehörige Indexmenge:

Mehr

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn. Kapitel 5 Eigenwerte Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 1 / 42 Geschlossenes Leontief-Modell Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich

Mehr

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen Hannover, den 7. Februar 2002 Aufgabe. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./9.4.2002 in den Übungsgruppen (2, 2, 3 Punkte) Der Vektorraum V = C[, ] sei mit dem üblichen Skalarprodukt f, g = f(t)g(t)

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Prüfung Lineare Algebra 2

Prüfung Lineare Algebra 2 1. Überprüfen Sie die folgenden Aussagen: (1) Zwei reelle symmetrische Matrizen sind genau dann ähnlich, wenn sie die gleiche Signatur haben. (2) Jede symmetrische Matrix ist kongruent zu einer Diagonalmatrix,

Mehr

Quadratische Formen und Definitheit

Quadratische Formen und Definitheit Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Quadratische Formen und Definitheit Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Quadratische Formen 2. Quadratische Approximation von Funktionen 3. Definitheit von

Mehr

Kontrollfragen und Aufgaben zur 3. Konsultation

Kontrollfragen und Aufgaben zur 3. Konsultation 1 Technische Universität Ilmenau Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematik Prof. Dr. Michael Stiebitz Kontrollfragen und Aufgaben zur 3. Konsultation Termin: Ort: Determinante

Mehr

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1,2,3,..., m

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1,2,3,..., m I) MATRIZEN Der Start: Lineare Gleichungen y ax+ a2x2 + a3x3 y2 a2x+ a22x2 + a23x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung (Zeile), i,2,3,..., m j - te Variable (Spalte), j,2,3,..., n Definition m x n Matrix

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 3. (Herbst 997, Thema 3, Aufgabe ) Berechnen Sie die Determinante der reellen Matrix 0 2 0 2 2 2

Mehr

Spezielle Matrixformen

Spezielle Matrixformen Definition B57 (Transposition) Eine einfache aber wichtige Operation auf Matrizen ist die Transposition, die aus einer (m n) Matrix A eine (n m) Matrix B = A T macht Hierbei gilt β i j = α j i, so daß

Mehr

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Winter 6 Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT. Hinweise zur Bewertung: Jede Aussage ist entweder wahr oder falsch; machen Sie ein Kreuzchen in das entsprechende

Mehr

2 Die Algebra der Matrizen

2 Die Algebra der Matrizen Die Algebra der Matrizen Ein Hauptziel der Vorlesung zur Linearen Algebra besteht darin, Aussagen über die Lösungsmenge linearer Gleichungssysteme zu machen Etwa ob das Gleichungssystem x y + z 1 x + y

Mehr

A Matrix-Algebra. A.1 Definition und elementare Operationen

A Matrix-Algebra. A.1 Definition und elementare Operationen A Matrix-Algebra In diesem Anhang geben wir eine kompakte Einführung in die Matrizenrechnung bzw Matrix-Algebra Eine leicht lesbare Einführung mit sehr vielen Beispielen bietet die Einführung in die Moderne

Mehr

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

1 Matrizenrechnung zweiter Teil MLAN1 1 Literatur: K. Nipp/D. Stoffer, Lineare Algebra, Eine Einführung für Ingenieure, VDF der ETHZ, 4. Auflage, 1998, oder neuer. 1 Matrizenrechnung zweiter Teil 1.1 Transponieren einer Matrix Wir betrachten

Mehr

Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen

Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen Gruppe (9 9 45 ) Sei A 2 Bestimmen Sie A und A Finden Sie weiters Vektoren u, v R 2 mit u und Au A, beziehungsweise v und Av A Zunächst die Berechnung der Norm

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen Orthonormalisierung Wie schon im Falle V = R n erwähnt, erhalten wir durch ein Skalarprodukt eine zugehörige Norm (Länge) eines Vektors und in weiterer Folge eine Metrik (Abstand zwischen zwei Vektoren).

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen 1 / 16 Vektorraum u R n, u = (u 1,..., u n ), u k R Euklidisches Skalarprodukt Euklidische Vektornorm (u, v) = u k v k u 2 = (u, u) = n u 2 k Vektoren u, v R n heißen orthogonal,

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

47 Singulärwertzerlegung

47 Singulärwertzerlegung 47 Singulärwertzerlegung 47.1 Motivation Wir haben gesehen, dass symmetrische Matrizen vollständig mithilfe ihrer Eigenwerte und Eigenvektoren beschrieben werden können. Diese Darstellung kann unmittelbar

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 12 Aufgabe 121 Matrixpotenzen und Eigenwerte Diese Aufgabe ist

Mehr

7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt

7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt Mathematik II für inf/swt, Sommersemester 22, Seite 121 7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt 71 Vorbemerkungen Standard Skalarprodukt siehe Kap 21, Skalarprodukt abstrakt siehe Kap 34 Norm u 2 u, u

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Komplexe Zahlen 5 Lineare Algebra 6 Lineare Programme 5 Lineare Algebra

Mehr

Wirtschaftsmathematik Formelsammlung

Wirtschaftsmathematik Formelsammlung Wirtschaftsmathematik Formelsammlung Binomische Formeln Stand März 2019 (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 (a b) 2 = a 2 2ab + b 2 (a + b) (a b) = a 2 b 2 Fakultät (Faktorielle) n! = 1 2 3 4 (n 1) n Intervalle

Mehr

Hilfsblätter Lineare Algebra

Hilfsblätter Lineare Algebra Hilfsblätter Lineare Algebra Sebastian Suchanek unter Mithilfe von Klaus Flittner Matthias Staab c 2002 by Sebastian Suchanek Printed with L A TEX Inhaltsverzeichnis 1 Vektoren 1 11 Norm 1 12 Addition,

Mehr

täglich einmal Scilab!

täglich einmal Scilab! Mathematik 1 - Übungsblatt 7 täglich einmal Scilab! Aufgabe 1 (Definitionsformel für Determinanten) Determinanten quadratischer Matrizen sind skalare Größen (=einfache Zahlen im Gegensatz zu vektoriellen

Mehr

Singulärwert-Zerlegung

Singulärwert-Zerlegung Singulärwert-Zerlegung Zu jeder komplexen (reellen) m n-matrix A existieren unitäre (orthogonale) Matrizen U und V mit s 1 0 U AV = S = s 2.. 0.. Singulärwert-Zerlegung 1-1 Singulärwert-Zerlegung Zu jeder

Mehr

Vortrag 20: Kurze Vektoren in Gittern

Vortrag 20: Kurze Vektoren in Gittern Seminar: Wie genau ist ungefähr Vortrag 20: Kurze Vektoren in Gittern Kerstin Bauer Sommerakademie Görlitz, 2007 Definition und Problembeschreibung Definition: Gitter Seien b 1,,b k Q n. Dann heißt die

Mehr

6. Normale Abbildungen

6. Normale Abbildungen SKALARPRODUKE 1 6 Normale Abbildungen 61 Erinnerung Sei V ein n-dimensionaler prä-hilbertraum, also ein n-dimensionaler Vektorraum über K (R oder C) versehen auch mit einer Skalarprodukt, ra K Die euklidische

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

10 Unitäre Vektorräume

10 Unitäre Vektorräume 10 Unitäre Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 98 10 Unitäre Vektorräume Die Theorie komplexer Vektorräume mit Skalarprodukt folgt denselben Linien wie die Theorie reeller Vektorräume mit Skalarprodukt;

Mehr

Lineare Algebra 2 SS2012 Übungsblatt

Lineare Algebra 2 SS2012 Übungsblatt Lineare Algebra 2 SS2012 Übungsblatt 1 Übung 1. Seien A 1, A 2,..., A k quadratische n n-matrizen über einem Körper K. Zeige, daß das Produkt A 1 A 2... A k invertierbar ist genau dann, wenn alle A i invertierbar

Mehr

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Prof Dr Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Sommersemester 2012 Übersicht 4 Lineare Algebra 1 Grundlegendes 2 Aussagenlogik 3 Mengen 4 Lineare Algebra Lernziele

Mehr

Ferienkurs zur Linearen Algebra Bilinearformen, Euklidische Vektorräume und Endomorphismen

Ferienkurs zur Linearen Algebra Bilinearformen, Euklidische Vektorräume und Endomorphismen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs zur Linearen Algebra Bilinearformen, Euklidische Vektorräume und Endomorphismen Freitag, 16.03.2012 Sascha Frölich Ferienkurs Lin. Alg. -

Mehr

Lineare Algebra II (SS 13)

Lineare Algebra II (SS 13) Lineare Algebra II (SS 13) Bernhard Hanke Universität Augsburg 03.07.2013 Bernhard Hanke 1 / 16 Selbstadjungierte Endomorphismen und der Spektralsatz Definition Es sei (V,, ) ein euklidischer oder unitärer

Mehr

Lineare Algebra. 9. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

Lineare Algebra. 9. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching Lineare Algebra 9. Übungsstunde Steven Battilana stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching November, 07 Erinnerung Ein Skalarprodukt ist eine Abbildung, : E n E n E, (v, w) v, w n k v kw k so dass:

Mehr

eine vom Nullvektor verschiedene Lösung hat. r heisst in diesem Fall Eigenvektor der Matrix A zum Eigenwert λ.

eine vom Nullvektor verschiedene Lösung hat. r heisst in diesem Fall Eigenvektor der Matrix A zum Eigenwert λ. Eigenwert, Eigenvektor In der Regel hat bei einer linearen Abbildung das Bild eines Vektors eine andere Richtung als das Original r. Bei der Untersuchung der geometrischen Eigenschaften von linearen Abbildungen

Mehr

HM II Tutorium 7. Lucas Kunz. 5. Juni 2018

HM II Tutorium 7. Lucas Kunz. 5. Juni 2018 HM II Tutorium 7 Lucas Kunz 5. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Orthogonalität und Orthonormalbasen.................... 2 1.2 Orthogonalraum................................. 2 1.3 Projektoren...................................

Mehr

a 2β... a n ω alle Permutationen von α β γ... ω a 3 γ ( 1) k a 1α

a 2β... a n ω alle Permutationen von α β γ... ω a 3 γ ( 1) k a 1α Mathematik 1 - Übungsblatt 7 Lösungshinweise Tipp: Verwenden Sie zur Kontrolle Scilab, wo immer es möglich ist. Aufgabe 1 (Definitionsformel für Determinanten) Determinanten quadratischer Matrizen sind

Mehr

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen y1 = a11x1+ a12x2 + a13x3 y2 = a21x1+ a22x2 + a23x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung (Zeile), i

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur Aufgabe. Sei A R 3 3. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a Ist det(a =, dann ist A eine orthogonale Matrix. b Ist A eine orthogonale Matrix,

Mehr

und Unterdeterminante

und Unterdeterminante Zusammenfassung: Determinanten Definition: Entwicklungssätze: mit und Unterdeterminante (streiche Zeile i & Spalte j v. A, bilde dann die Determinante) Eigenschaften v. Determinanten: Multilinearität,

Mehr

und Unterdeterminante

und Unterdeterminante Zusammenfassung: Determinanten Definition: Entwicklungssätze: mit und Unterdeterminante (streiche Zeile i & Spalte j v. A, bilde dann die Determinante) Eigenschaften v. Determinanten: Multilinearität,

Mehr

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen y 1 = a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x3 y 2 = a 21 x 1 + a 22 x 2 + a 23 x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung

Mehr

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014 Skript zur Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf 2. Oktober 2014 erstellt von Sindy Engel erweitert von Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf Inhaltsverzeichnis 1 Vektoren 4 1.1 Grundbegriffe.................................

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben: Korrelationsmatrix Bisher wurden nur statistische Bindungen zwischen zwei (skalaren) Zufallsgrößen betrachtet. Für den allgemeineren Fall einer Zufallsgröße mit N Dimensionen bietet sich zweckmäßiger Weise

Mehr

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h. Konvexe Menge Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, dh Kapitel Extrema konvex: h x + h y D für alle h [0, ], und x,

Mehr

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen Determinanten, Eigenwerte, Normalformen.1 Determinanten Beispiel. Betrachte folgendes Parallelogramm in der Ebene R 2 : y (a + c, b + d) (c, d) (a, b) x Man rechnet leicht nach, dass die Fläche F dieses

Mehr

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 24./ in den Übungsgruppen

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 24./ in den Übungsgruppen Hannover, den 0. April 2006. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 24./25.4.2006 in den Übungsgruppen ( ) 2 5 a) Zeigen Sie, dass A = und B = 2 ( 7 6 invertierbare Matrix T an mit T AT = B. b) Zeigen

Mehr

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen Wilhelm Benning Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wichmann Verlag Heidelberg Matrix-Theorie 1 1.1 Matrizen und Vektoren 1 1.2 Matrixverknüpfungen

Mehr

Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester Lineare Algebra 1. Vierzehnte & Fünfzehnte Woche,

Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester Lineare Algebra 1. Vierzehnte & Fünfzehnte Woche, Fakultät für Mathematik PD Dr Markus Perling Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2014 Lineare Algebra 1 Vierzehnte & Fünfzehnte Woche, 1672014 10 Determinanten (Schluß) Das folgende Resultat

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt 5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt Der Begriff der linearen Abhängigkeit ermöglicht die Definition, wann zwei Vektoren parallel sind und wann drei Vektoren in einer Ebene liegen. Daß aber reale

Mehr

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

6 Eigenwerte und Eigenvektoren 6.1 Eigenwert, Eigenraum, Eigenvektor Definition 6.1. Es sei V ein Vektorraum und f : V V eine lineare Abbildung. Ist λ K und v V mit v 0 und f(v) = λv gegeben, so heißt die Zahl λ Eigenwert (EW) von f,

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 207/8 2 Matrixalgebra / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS Kapitel 2 Matrixalgebra Technologiematrix und wöchentliche Nachfrage (in Werteinheiten):

Mehr

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix Formelsammlung Aussagenlogik Für beliebige Aussagen A, B gilt: Konjunktion Disjunktion Implikation Äquivalenz A B w f f f A B w w w f A B w f w w A B w f f w Mengenlehre Für beliebige Mengen A, B gilt:

Mehr