Risiko und Bank. Kapitel Risikosteuerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risiko und Bank. Kapitel 2. 2.1 Risikosteuerung"

Transkript

1 Kapitel 2 Risiko und Bank Das Risikomanagement ist für Banken von erheblicher Bedeutung. Der Umgang mit Preisrisiken ist mitentscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. Deshalb ist die Risikopolitik ein wesentlicher Faktor im nationalen und internationalen Wettbewerb der Banken geworden. Ein Instrument der Risikosteuerung sind Finanzderivate wie das Futures-Hedging. 2.1 Risikosteuerung Die traditionelle Bankbetriebslehre unterscheidet Universalbanken und Spezialbanken. Universalbanken haben in Bezug auf die Risikostreuung durch die gewollte Verschiedenartigkeit ihrer Bankgeschäfte Risikovorteile. Hingegen erwirtschaften Spezialbanken aufgrund der Schwerpunktsetzung in der Art ihrer Bankgeschäfte z. T. erhebliche Ertragsvorteile. Empirisch ist eine fortschreitende Spezialisierung von Kreditinstituten festzustellen. Dies mag eine Erklärung für das verstärkte Interesse an den Einsatzmöglichkeiten von Finanzderivaten zur Risikosteuerung sein. Die Analyse historischer und aktueller Entwicklungslinien des deutschen und internationalen Bankenwesens ist Gegenstand einer umfangreichen Literatur. Im Mittelpunkt unseres Kapitels steht das kurzfristige Risikomanagement der Bank. Das Gewinnrisiko entsteht aus Universalbanken vs. Spezialbanken Risikomärkte U. Broll und J. E. Wahl, Risikomanagement im Unternehmen, DOI/ _2, c Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

2 8 Kapitel 2. Risiko und Bank Finanzanlagen mit unsicheren Renditen (wie es für das Investment Banking typisch ist). Sind Risikomärkte verfügbar, können Zinsrisiken im Prinzip gestaltet werden. Der Grund liegt in ihrer Handelbarkeit und der damit verbundenen Möglichkeit, Risiken zu einem Marktpreis weiterzugeben. Neben den Chancen, die der Einsatz von Finanzderivaten zu Hedgingzwecken bietet, sind aber auch die möglichen Gefahren zu beachten, wie einige Schieflagen großer Gesellschaften im Rahmen von Derivatgeschäften gezeigt haben. Jedoch nimmt das kurzfristige Risikomanagement unter Einsatz von Finanzderivaten bei Banken und internationalen Unternehmen eine herausragende Stellung ein. Das Management einer kompetitiven Bank sei risikoavers. Im Rahmen des Aktiv- und Passivgeschäfts sind die Kreditund Investitionspolitik bzw. die Einlagenpolitik festzulegen. Darüber hinaus hat das Bankmanagement aufgrund der Unsicherheit des Bankerfolgs über die Risikopolitik zu entscheiden. Die Renditen aus den Finanzanlagen (Wertpapiere, Beteiligungen, usw.) sind zum Planungszeitpunkt risikobehaftet. Es entsteht ein Endvermögensrisiko, dem durch das Risikomanagement wirksam begegnet werden soll. Wir greifen auf ein einfaches Bankmodell zurück. Zunächst wird ein Ansatz über das Verhalten einer Bank auf einem Wettbewerbsmarkt bei Risiko und Hedgingmöglichkeiten. Es wird gezeigt, dass die Geschäftspolitik der Bank durch bestimmte Hedgingmaßnahmen unabhängig vom Grad der Risikoaversion und der Volatilität der unsicheren Renditen wird. Die Risikopolitik bestimmt sich durch die Risikoprämie. Die genannten Resultate sind zu relativieren, wenn Basisrisiken vorhanden sind. Zur Messung der Risikoreduktion bei einem Futures-Hedging stellen wir die Kennzahl Hedging-Effektivität (HE) vor. Schließlich wir das in der Bankpraxis verwendete Konzept des Value at Risk (VaR) skizziert. Frage 1: Wodurch lässt sich der wirtschaftliche Erfolg des Investment Banking begründen?

3 2.2. Vermögensrisiko und Futures-Hedging Vermögensrisiko und Futures-Hedging Als Grundlage dient ein einfaches Bankmodell, in dem das Endvermögensrisiko durch unsichere Erträge in den Finanzanlagen der Bank entsteht. Der Umfang risikobehafteter Finanzanlagen wird mit S bezeichnet, die daraus resultierende unsichere Rendite mit r. Die Finanzanlagen der Bank umfassen beispielsweise Beteiligungen an börsennotierten Unternehmen oder Venture Capital-Beteiligungen. Vermögensrisiko Wir bezeichnen mit L das Kreditvolumen und mit r L den Kreditzins. Die Einlagen und der Einlagenzins werden mit D bzw. r D dargestellt. Die Kosten des Bankgeschäfts im Aktivund Passivgeschäft sind C L bzw. C D und steigen jeweils überproportional mit dem Aktivitätsvolumen. Sie stellen die Kosten der Finanzintermediation dar. Die in das Endvermögen eingehenden unsicheren Nettozinserträge der Bank, Π, lauten Gewinngleichung Π =r L L + rs r D D C L (L) C D (D). (2.1) Folglich ergeben sich für das Aktivgeschäft der Bank die Zinserträge r L L aus dem Kreditgeschäft und die unsicheren Erträge rs aus den Finanzanlagen. Der Zinsaufwand aus dem Passivgeschäft beläuft sich auf r D D.DieGeschäftskosten der Bank resultieren aus dem Umfang von Aktiv- und Passivgeschäft. Wir abstrahieren von den Kosten der Finanzanlagen. Die Entscheidungsvariablen unserer kompetitiven Bank sind das Kreditvolumen L, der Umfang der Finanzanlagen S und das Einlagenvolumen D (siehe Abb. 2.1). Das später noch zu berücksichtigende Kontraktvolumen des Zins- Futures für die Absicherung des Geschäftsrisikos der Bank bezeichnen wir mit H. Die Bankbilanzbedingung, die bei der Planung der Bankpolitik zu beachten ist, lautet: Bankpolitik Bankbilanz L + S = K + D, (2.2) wobei K das Haftungskapital der Bank darstellt. Die Anforderungen an die Eigenkapitalunterlegung und Bilanzierung von Banken ergeben sich aus institutionellen Regelungen.

4 10 Kapitel 2. Risiko und Bank t =0 t =1 Kredite, Finanzanlagen, Vertragserfüllung Depositen, Futures Abb Bankplanung Die Renditen aus den Finanzanlagen sind zum Planungszeitpunkt t =0unbekannt. Damit wird das Vermögen der Bank zum Zeitpunkt t =1, d. h. ihr Endvermögen, zu einer risikobehafteten Größe und begründet das Geschäftsrisiko der Bank. Das Endvermögensrisiko ist prinzipiell durch den Einsatz von Derivaten beherrschbar. Werden zur Abwehr des Vermögensrisikos Terminkontrakte in Form von Futures eingesetzt, lässt sich das Geschäftsrisiko der Bank gestalten und unter bestimmten Bedingungen sogar vollständig ausschalten. Futures Erweiterte Gewinngleichung Bei der Nutzung von Zins-Futures zu Hedgingzwecken mit einem Terminzins in Höhe von r f sind die unsicheren Nettozinserträge der Bank [siehe (2.1)] um den unsicheren Differenzgewinn/-verlust aus dem Termingeschäft, d. h. um (r f r)h, zu erweitern. Die Bank vereinbart in t =0Zins- Futures-Kontrakte im Umfang von H; H>0 bedeutet Terminverkauf; H<0 heißt Terminkauf. Die um das Futures-Hedging erweiterte Gewinngleichung der Bank, unter Berücksichtigung der Bankbilanz (2.2), lautet Π = rk+(r L r)l+( r r D )D C L (L) C D (D)+(r f r)h. (2.3) Der Gewinn setzt sich folgendermaßen zusammen: Zunächst bestimmt das Eigenkapital die Höhe der unsicheren Erträge; dazu kommen die unsicheren Differenzgewinne aus dem Kredit-, dem Einlagen- und dem Hedgingvolumen, korrigiert um die Kosten der Finanzintermediation. Für die Wirksamkeit der Risikopolitik der Bank ist entscheidend, dass der Differenzgewinn/-verlust aus der Terminverpflichtung perfekt negativ mit den Gesamtzinserträgen der Bank korreliert. In diesem Fall bewegen sich die stochastischen Zinserträge genau entgegengerichtet dem stochastischen Zahlungsstrom aus dem Termingeschäft.

5 2.3. Optimale Kredit- und Einlagenpolitik 11 Frage 2: Weshalb enthält die Bankbilanzbedingung nicht das Kontraktvolumen aus dem Termingeschäft? 2.3 Optimale Kreditund Einlagenpolitik Das Entscheidungsproblem unserer kompetitiven Bank besteht in der Bestimmung ihres optimalen Kredit-, Einlagen- und Hedgingvolumens. Zu maximieren ist der erwartete Nutzen der unsicheren zukünftigen Nettozinserträge, wie sie in (2.3) bestimmt sind: Zielfunktion max E[U( Π)], (2.4) L, D, H mit dem Erwartungswertoperator E und der Nutzenfunktion U. Die Nutzenfunktion dient der Bewertung der Wahrscheinlichkeitsverteilung der unsicheren Bankerträge und erfasst die Risikoaversion des Bankmanagements. Ist für die Bank einmal ein Kredit- und Einlagenvolumen festgelegt, dann ergibt sich bei gegebenem Haftungskapital aufgrund der Bankbilanzbedingung (2.2) das Volumen der Finanzanlagen S. Eine Geschäftspolitik der Bank, die die Zielfunktion (2.4) erfüllt, hat folgenden Optimalitätsbedingungen zu genügen, wobei U den Grenznutzen und C L bzw. C D die Grenzkosten angeben: Optimalitätsbedingungen E{U ( Π )[r L r C L (L )]} = 0, (2.5) E{U ( Π )[ r r D C D (D )]} = 0, (2.6) E[U ( Π )(r f r)] = 0. (2.7) Gleichungen (2.5), (2.6) und (2.7) stellen zusammen die Optimalitätsbedingungen für das Kreditvolumen L, das Einlagenvolumen D und das Hedgingvolumen H dar. Der Stern kennzeichnet Optimalwerte. Durch Verrechnung ergibt sich eine einfache Entscheidungsregel für die optimale Kredit- und Einlagenpolitik der Bank: Der jeweilige Grenzerlös muss den jeweiligen Grenzkosten entsprechen. Diese einfache Regel wird aufgrund der Stochastik der Nettozinserträge erst durch die Terminabsicherung möglich. Es gilt hier

6 12 Kapitel 2. Risiko und Bank Kredit- und Einlagenpolitik Ergebnis 1: Intermediärfunktion (A) Das im Optimum herausgelegte Kreditvolumen L und das hereingenommene Einlagenvolumen D ergeben sich aus der Übereinstimmung von Grenzerlös und Grenzkosten: r L C L (L ) = r f, (2.8) r D + C D(D ) = r f, (2.9) Zinsmarge (B) Die Bank tritt als Finanzintermediär nur dann auf, wenn es eine positive Zinsmarge gibt, d. h. r L r D > 0. (C) Kommt Futures-Hedging hinzu, ist die Intermediärfunktion der Bank nur dann gewährleistet, wenn Intermediärbedingung r L >r f >r D. Zur Beweisführung von Ergebnis 1: (A) ergibt sich durch Einsetzen der (2.5) bzw. (2.6) in (2.7). (B) und (C) ergeben sich aus dem Vergleich von (2.8) und (2.9). Beachte, dass mit r f >r L, die Kreditvergabe zu Verlusten führt, und dass mit r f <r D die Bankeinlagen zu Verlusten führen. Aufgrund des Risikomanagements der Bank ist ihr optimales Aktiv- und Passivgeschäft lediglich von Marktgrößen, wie r L,r D und r f, und von den Kosten der Finanzintermediation C bestimmt; keinen Einfluss haben das Haftungskapital, die Volatilität der Rendite der Finanzanlagen und der Grad der Risikoaversion des Bankmanagements. Dasselbe gilt für das optimale Geschäftsvolumen der Bank bzw. ihre an der Bilanzsumme gemessene Größe. Der Hauptgrund für dieses Resultat liegt in der Handelbarkeit der Zinsrisiken mittels Zins-Futures. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Umfang Zins-Futures eingesetzt werden. Frage 3: Warum erlaubt ein Risikomanagement mit Zins- Futures eine separate Bestimmung des optimalen Kredit- bzw. Einlagenvolumens?

7 2.4. Optimale Risikopolitik Optimale Risikopolitik Neben der Kredit- und Einlagenpolitik ist die optimale Risikopolitik unserer kompetitiven Bank zu bestimmen. In welchem Umfang sollen Hedgegeschäfte getätigt werden? Wie beeinflusst die Risikoprämie in den Zins-Futures die optimale Risikopolitik? Es gilt Ergebnis 2: Optimales Futures-Hedging Ist der Terminmarkt unverzerrt, d. h. ist r f = E( r), dann kommt es zur vollständigen Absicherung H = S. Eine positive (negative) Risikoprämie führt zu einer Unterabsicherung (Überabsicherung). Futures Hedging Zur Beweisführung und Vereinfachung der Schreibweise wird die Bedingung (2.7) umgeschrieben {Û U /E[U ( Π)]} : r f E( r) =cov[û ( Π ), r]. (2.10) Bei unverzerrtem Terminmarkt muss die Kovarianz der (2.10) gleich null sein. Dies kann nur auftreten, wenn die Nettozinserträge der Bank nicht mehr volatil sind, H = K+D L = S erreicht wird. Im Falle einer positiven [negativen] Risikoprämie, d. h. r f < E( r) [r f > E( r)], ergibt sich eine negative [positive] Kovarianz in (2.10). Wegen des fallenden Grenznutzens ist dies nur durch einen positiven [negativen] Zusammenhang zwischen Nettozinserträgen und Rendite der Finanzanlagen zu erreichen, was zu einer Unterabsicherung (H <S ) [Überabsicherung (H >S )] führt. Ergebnis 2 lässt sich wie folgt interpretieren: Im Rahmen des Risikomanagements mit Zins-Futures ist die optimale Hedge-Rate, d.h.h /S zu bestimmen. Es kommt im Optimum nur dann zu einem Bestand an Finanzanlagen, d. h. S > 0, wenn bei optimalem Kredit und Einlagenvolumen die erwarteten Deckungsbeiträge der Anlagen positiv sind. Enthält der Terminkurs keine Risikoprämie, dann beträgt die optimale Hedge-Rate 100 Prozent. Ein Abweichen von einem 100-Prozent-Hedge kann nur dann optimal sein, wenn eine Risikoprämie existiert. So wird durch eine positive Risikoprämie das Futures-Hedging unattraktiver, und die Hedge-Rate fällt unter 100 Prozent. Risikoprämie Vollabsicherung

8 14 Kapitel 2. Risiko und Bank Frage 4: Erläutern Sie die Wirkung der vollständigen Absicherung bzw. der Unterabsicherung auf die Nettozinserträge der Bank! 2.5 Basisrisiko und Risikominimierung Fristeninkongruenz In der Realität stehen nicht immer Finanzderivate in der gewünschten Art, für den gewünschten Planungshorizont und im gewünschten Umfang zur Verfügung. Insbesondere die zeitliche Inkongruenz zwischen dem Planungshorizont im Aktiv- und Passivgeschäft einerseits und der Laufzeit des Finanzderivates andererseits führt zur Relativierung der in Ergebnis 1 (A) hergeleiteten Entscheidungsregeln. Der Grund liegt in nicht handelbaren Teilrisiken beim Futures-Hedging, wie z. B. Basisrisiken. Entwickeln sich die unsicheren Zinserträge aus den Finanzanlagen rs und der Futures-Kurs g sehr unterschiedlich, so entsteht ein Basisrisiko. Der Differenzgewinn/-verlust (r f g)h ist nicht perfekt mit den Zinserträgen aus dem Aktivgeschäft korreliert. Abbildung 2.2 verdeutlicht die Fristeninkongruenz zwischen Planungszeitraum (t =0bis t = τ) und Laufzeit des Futures (t =0bis t =1). Risikominimierung In der Praxis werden Finanzderivate oft mit dem unternehmerischen Ziel eingesetzt, das Endvermögensrisiko zu minimieren. Das Risiko des Endvermögens wird in der Regel an seiner Varianz gemessen, wobei Kredit-, Investitions- und Einlagenpolitik bereits festgelegt sind. Zu entscheiden ist lediglich über das Hedgingvolumen. Häufig wird das mit dem Futures-Geschäft einhergehende Basisrisiko folgendermaßen behandelt: r = α + β g + ɛ, (2.11) mit β>0 und Unkorreliertheit zwischen Futures-Kurs g und einer im Mittel verschwindenden Störung ɛ. Das Basisrisiko ergibt sich daraus, dass das Teilrisiko var( ɛ) nicht gehandelt werden kann.

9 2.5. Basisrisiko und Risikominimierung 15 t =0 t = τ t =1 Planungszeitpunkt Planungshorizont Laufzeitende Abb Bankplanung bei Basisrisiko Frage 5: Wann liegt Basisrisiko vor? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Basisrisiko und Endvermögensrisiko? Die Wirkung des Basisrisikos auf das Hedging lässt sich leicht auf der Grundlage der Ausführungen in den Abschn. 2.2 und 2.3 aufzeigen. Für eine gegebene Kredit- und Einlagenpolitik führt das Basisrisiko aus (2.11) zum Endvermögenszuwachs Π =r L L + g(βs H) r D D +(α + ɛ)s + Hr f. (2.12) Hieraus ergibt sich für das Endvermögensrisiko Hedge-Rate var( Π) = (βs H) 2 var( g)+s 2 var( ɛ). (2.13) Das optimale Risikomanagement besteht aus der Beta- Hedge-Regel H = βs; über die Finanzanlagen ist bereits entschieden worden. Gleichung (2.13) zeigt, dass das nicht handelbare Risiko bestehen bleibt. Ergebnis 3: Basisrisiko Existiert Basisrisiko, so führt die Minimierung des Endvermögensrisikos der Bank mittels Futures-Hedging zur Beta-Hedge-Regel. Ein Restrisiko im Endvermögen bleibt bestehen. Nichthandelbare Risiken Frage 6: Zeigen Sie, dass die optimale Hedge-Rate H /S durch den Steigungsparameter β der Basisrisiko- Gleichung (2.11) gegeben ist!

10 16 Kapitel 2. Risiko und Bank 2.6 Hedging-Effektivität Risikoreduktion Im Weiteren interessiert der Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Finanzderivaten und der Risikoreduktion, die sogenannte Hedging-Effektivität, HE. Dieses Konzept findet in der empirischen Bankforschung zunehmendes Interesse und zusehends Verwendung in der Bankpraxis. Der risikoreduzierende Effekt des Hedgings lässt sich, im Rahmen der unternehmerischen Zielsetzung der Risikominimierung, als Quotient aus der Differenz zwischen dem Gewinnrisiko ohne Hedging var( Π o ) und dem Gewinnrisiko mit Hedging var( Π) und dem Gewinnrisiko ohne Hedging auffassen: HE =1 var( Π) var( Π o ). (2.14) Angewendet auf unsere Problemstellung ergibt sich bei optimaler Risikopolitik, d. h. unter Verwendung der Beta- Hedge-Regel, die Hedging-Effektivität HE = ρ 2. (2.15) ρ gibt den Korrelationskoeffizienten zwischen dem Futures- Kurs g und der Rendite r an. Je kleiner das nicht handelbare Teilrisiko var( ɛ) ist, d. h., je ausgeprägter die Korrelation ausfällt, umso höher ist die Hedging-Effektivität des Futures. Dieser Zusammenhang gilt unabhängig vom Vorzeichen des Korrelationskoeffizienten. Allerdings bestimmt das Vorzeichen von ρ das Vorzeichen der Terminposition: eine positive Korrelation erzeugt einen Terminverkauf (= H>0), eine negative einen Terminkauf (= H<0). Die Beta-Hedge-Regel bleibt unverändert die optimale Handlungsanweisung. Effektivität des Hedgings Ergebnis 4: Hedging-Effektivität Je kleiner der Anteil nichthandelbarer Risiken, desto höher ist die Hedging-Effektivität. Das Gewinnrisiko nimmt mit der Hedging-Effektivität ab; die Hedge- Rate hingegen bleibt unverändert und bestimmt sich nach der Beta-Hedge-Regel. Aus Ergebnis 4 folgt, dass eine Erhöhung des Kontraktvolumens der Zins-Futures nicht zwangsläufig zu einer Verminderung des Geschäftsrisikos der Bank führt.

11 2.7. Value at Risk 17 Frage 7: Bestimmen Sie die optimale Hedging-Effektivität! Ermitteln Sie zunächst die Gewinnvarianzen bei optimalem Hedging und bei Verzicht auf Hedging! 2.7 Value at Risk In internen Kreditrisikomodellen von Banken findet das Value at Risk-Konzept verstärkt Anwendung. Dieses Konzept dient der Erfassung, Steuerung und Kontrolle von Marktund Kreditrisiken. Bei gegebener Eigenkapitalausstattung definiert der Value at Risk (VaR) ein Verlustpotenzial der Bank in Bezug auf Marktwertminderungen der Bankaktiva. Die Gefährdung der Bankeinlagen ist mit einer geringen Wahrscheinlichkeit (z.b. 1 Prozent) ausgeschlossen, solange im Aktivgeschäft der Bank das Verlustpotenzial nicht erreicht wird. Solange das Eigenkapital den Value at Risk der Bank deckt, sind die Gläubigeransprüche mit einer hohen Wahrscheinlichkeit gesichert (z. B. 99 Prozent). Verlustpotenzial Bei perfektem und vollständigem Futures-Hedging (Abschn. 2.3 und 2.4) ist der Gewinn der Bank risikolos. Der Value at Risk ist 0, da es kein Verlustpotenzial gibt. Ist aufgrund von Basisrisiko ein perfektes Hedging ausgeschlossen (Abschn. 2.5), besteht für die Bank ein Verlustpotenzial. Der positive Value at Risk lässt sich im Rahmen der Risikosteuerung der Bank einsetzen. So kann beispielsweise der Value at Risk dazu beitragen, die Eigenkapitalanforderungen der Bank, d. h. K, zu ermitteln. Ergebnis 5: Value at Risk Das Konzept des Value at Risk spielt bei den von Banken eingesetzten Risikomodellen eine umso größere Rolle, je geringer die Hedging-Effektivität ist. Value at Risk Frage 8: Erläutern Sie, warum nichthandelbare Risiken den Value at Risk einer Bank beeinflussen?

12 18 Kapitel 2. Risiko und Bank 2.8 Resultate Aufgrund der ausgeprägten Internationalisierung der Finanzmärkte und der damit verbundenen Zunahme der Preisvolatilitäten sind Erfolgsrisiken stärker in den Mittelpunkt des Managements von Banken gerückt. Eine der Hauptaufgaben der Risikopolitik einer Bank besteht in der Erfassung, Kontrolle und Steuerung von Risiken des Bankgeschäfts. Hierfür steht dem Bankmanagement eine Vielzahl von Instrumenten zur Verfügung. Es zeigt sich, dass Finanzderivate, wie z. B. Zins-Futures, nicht nur zum Hedging, d. h. zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken, von Banken verwendet werden, sondern auch auf die Kreditvergabe und die Hereinnahme von Einlagen zurückwirken. Sind alle Risiken marktgängig, ist das optimale Aktiv- und Passivgeschäft der Bank nur von Marktpreisen und Kosten der Finanzintermediation bestimmt (Ergebnis 1). Die Risikoprämie auf dem Terminmarkt bestimmt das Hedgingvolumen (Ergebnis 2). Ist Basisrisiko vorhanden und sind damit nicht alle Risiken marktgängig, sind Renditeerwartungen und Risikoverhalten des Bankmanagements für die Kredit- und Einlagenpolitik der Bank bedeutsam. Dieser Umstand erklärt die in der Bankpraxis häufig anzutreffende unternehmerische Zielsetzung, das Endvermögensrisiko zu minimieren. Werden Zins-Futures eingesetzt, bestimmt die Beta-Hedge-Regel das optimale Risikomanagement, wobei das Endvermögensrisiko nicht vollständig verschwindet (Ergebnis 3). Die risikoreduzierende Wirkung eines Futures-Hedging lässt sich an der Hedging-Effektivität ablesen. Sie fällt umso größer aus, je geringer die Bedeutung nicht handelbarer Risiken ist (Ergebnis 4). Das in internen Risikomodellen von Banken praktizierte Konzept des Value at Risk gewinnt umso mehr an Bedeutung, je geringer die Hedging-Effektivität ist (Ergebnis 5).

13 2.8. Resultate 19 Literaturempfehlung Grundlegend: Bessis 2010 Greenbaum/Thakor 2008 Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber 2010 Oehler/Unser 2002 Weiterführend: Crouhy/Galai/Mark 2000 Freixas/Rochet 2008 Froot/Scharfstein/Stein 1993 Saunders 2002 Fragen und Antworten Frage 1: Wodurch lässt sich der wirtschaftliche Erfolg des Investment Banking begründen? Trotz hoher Ertragsrisiken erlaubt die Spezialisierung und Konzentration auf sogenannte Wachstumsbranchen und die Vermögensverwaltung die Kapitalisierung von Informationsvorteilen. Des weiteren ist das Heranführen von innovativen Unternehmen an die Börse ein lukratives Geschäft. Hier profitieren die Banken von ihrem Emissions-Know-how. Frage 2: Weshalb enthält die Bankbilanzbedingung nicht das Kontraktvolumen aus dem Termingeschäft? Termingeschäfte sind bilanzunwirksame Geschäfte, wie z. B. auch Bürgschaften und Garantien. Als schwebende Geschäfte erscheinen solche außerbilanziellen Geschäfte nur als Eventualpositionen unter dem Bilanzstrich.

14 20 Kapitel 2. Risiko und Bank Frage 3: Wieso erlaubt ein Risikomanagement mit Zins- Futures eine separate Bestimmung des optimalen Kredit- bzw. Einlagenvolumens? Zins-Futures ermöglichen der Bank, die Zinsrisiken aus den Finanzanlagen zum Terminkurs zu handeln. Fehlt die Handelbarkeit, ist eine Risikoabwälzung nicht möglich. Die Zinsrisiken beeinflussen die Geschäftspolitik, da der Grenznutzen sowohl vom Aktiv- als auch vom Passivgeschäft abhängig ist und nicht durch einen Marktpreis ersetzt werden kann. Kredit- und Einlagenvolumen sind simultan festzulegen. Frage 4: Erläutern Sie die Wirkung der vollständigen Absicherung bzw. der Unterabsicherung auf die Nettozinserträge der Bank! Eine vollständige Absicherung bedeutet eine Hedge-Rate von 100 Prozent. Dies bewirkt, dass die Nettozinserträge der Bank nicht mehr volatil sind. Hingegen bleiben bei einer Unterabsicherung die Nettozinserträge risikobehaftet, da die optimale Hedge-Rate unter 100 Prozent liegt. Frage 5: Wann liegt Basisrisiko vor? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Basisrisiko und Endvermögensrisiko? Basisrisiko entsteht, wenn Kassazins und Kurs des Zins- Futures nicht perfekt korreliert sind. Das Basisrisiko ist Bestandteil des Endvermögensrisikos. Aufgrund der Nicht- Handelbarkeit des Basisrisikos ist eine vollständige Eliminierung des Endvermögensrisikos nicht möglich. Frage 6: Zeigen Sie, dass die optimale Hedge-Rate H /S durch den Steigungsparameter β der Basisrisiko- Gleichung (2.11) gegeben ist! Nicht handelbare Risiken sind unvermeidbar. Die handelbaren Risiken sind [wie aus (2.13) zu ersehen] vollständig ausgeschaltet, wenn β = H /S gilt und das Endvermögensrisiko nur noch auf das Basisrisiko zurückzuführen ist.

15 2.8. Resultate 21 Frage 7: Bestimmen Sie die optimale Hedging-Effektivität! Ermitteln Sie zunächst die Gewinnvarianzen bei optimalem Hedging und bei Verzicht auf Hedging! Es gilt aus (2.13): var( Π )=S 2 var( ɛ) wegen H = βs, und var( Π o) = S 2 var( r). Der Quotient aus den Gewinnvarianzen gibt den Anteil der nicht erklärten Varianz an der Gesamtvarianz der Rendite r an und ist damit gleich 1 minus dem Bestimmtheitsmaß ρ 2. Eingesetzt in die Definition der Hedging-Effektivität ergibt die (2.15). Frage 8: Erläutern Sie, warum nichthandelbare Risiken den Value at Risk einer Bank beeinflussen? Sind nicht alle Risiken handelbar, ist perfektes Hedging nicht möglich. Es existiert auch bei optimalem Risikomanagement weiterhin ein Endvermögensrisiko. Dadurch entsteht ein Verlustpotenzial für die Bank, das sich im Value at Risk widerspiegelt.

16

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität

Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT Lehrstuhl Finanzwirtschaft & Banken 06.08.2010 Prof. Dr. Rainer Elschen Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Name, Vorname: Matr.-Nr.: Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Bankrisiko und Risikosteuerung mit Derivaten

Bankrisiko und Risikosteuerung mit Derivaten Bankrisiko und Risikosteuerung mit Derivaten Udo Broll Universität des Saarlandes Peter Welzel Universität Augsburg Juli 2002 In einem einfach gehaltenen Bankmodell untersucht der Beitrag die ökonomischen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Risikomanagement mit Futures. Von:Tian Wang

Risikomanagement mit Futures. Von:Tian Wang Risikomanagement mit Futures Von:Tian Wang Gliederung 1.Definition 2.Unterschiedliche Futures 2.1 Currency Futures 2.2 Interest Rate Futures 2.3 Index Futures 3.Option:Erklärung mit Futur 3.1 timing option

Mehr

CAPM Die Wertpapierlinie

CAPM Die Wertpapierlinie CAPM Die Wertpapierlinie Systematisches und unsystematisches Risiko Von Dong Ning Finanzwirtschaft 6. Sem. Inhalt Wertpapierlinie (CAPM) Erwartungswert für f r die Rendit Risiken messen 1.Standardabweichung-

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

16 Risiko und Versicherungsmärkte

16 Risiko und Versicherungsmärkte 16 Risiko und Versicherungsmärkte Entscheidungen bei Unsicherheit sind Entscheidungen, die mehrere mögliche Auswirkungen haben. Kauf eines Lotterieloses Kauf einer Aktie Mitnahme eines Regenschirms Abschluss

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

1. Baden-Württembergischer Kämmerertag. Professionelle Bankenpolitik - Chance und Herausforderung für Kommunen

1. Baden-Württembergischer Kämmerertag. Professionelle Bankenpolitik - Chance und Herausforderung für Kommunen 1. Baden-Württembergischer Kämmerertag Professionelle Bankenpolitik - Chance und Herausforderung für Kommunen Erster Bürgermeister Christian Specht Dezernat I Finanzen, Vermögen, Bürgerdienste, Sicherheit

Mehr

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Übersicht Was ist Islamic Finance? Wesentliche Grundgedanken von Islamic Finance Bedeutung von Islamic Finance in Deutschland und Europa Probleme

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Die Vorteile von Serenity Plan Geniessen Sie Ihren wohlverdienten Ruhestand Sie haben sich entschieden, Ihr

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen Buy-and-hold strategie hat sich ausgezahlt... Obligationäre streben Folgendes an ein regelmäßiger, jedoch sicherer Einkommensfluss

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Handelsereignis: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Vor dem abzählen muss ein Hoch im Markt sein,

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen. Bank SIGNAL IDUNA GIR0,- Kostenfrei weltweit Bargeld abheben Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen. Für Ihr Geld bieten wir ein Konto, das kein Geld kostet. Gut,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

2. Gesundheitsfinanzierung

2. Gesundheitsfinanzierung 2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.1 Grundmodell der Versicherung Versicherungsmotiv Optimale Versicherungsnachfrage Aktuarisch faire und unfaire Prämien 145 2.1 Grundmodell der Versicherung

Mehr

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*. Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*. *Die Leistung ist für ZEMAG-Partner kostenlos. Die Teilnahme steht jedem frei. Teilnehmer

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr