Numerische Untersuchungen zum schwingungsüberlagerten Pressen von Aluminiumpulver

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Untersuchungen zum schwingungsüberlagerten Pressen von Aluminiumpulver"

Transkript

1 Numerische Untersuchungen zum schwingungsüberlgerten Pressen von Aluminiumpulver Bernd-Arno Behrens, Mtthis Kmmler, Edin Gstn, Fbin Lnge* Institut für Umformtechnik und Umformmschinen (IFUM) Leibniz Universität Hnnover (LUH) An der Universität 383 Grbsen, GERMANY Die Reduzierung der Restporosität stellt ein ktuelles Problem bei der Auslegung von pulvermetllurgisch hergestellten Buteilen dr. In diesem Aufstz wird beschrieben, wie über eine Schwingungsüberlgerung des Pressprozesses die Porosität im Buteil verringert werden knn. Druf ufbuend wird eine Möglichkeit drgestellt, ds Verfhren einer rechnergestützten Auslegung uf Bsis der Finite-Elemente- Methode zugänglich zu mchen. Als Werkstoffmodell dient hierbei ds DRUCKER- PRAGER-Kppenmodell. Keywords: Pulvermetllurgie, Pulverpressen, Schwingungsüberlgerung, Finite- Elemente-Methode (FEM) Einleitung Die pulvermetllurgische Fertigung bietet eine Reihe von verfhrensimmnenten Vorteilen. Die hohe Rohstoffusnutzung, der geringe Energieufwnd im Vergleich zu nderen Fertigungsverfhren und die Möglichkeit endkonturnher Herstellung sind nur einige wenige Vorteile, die zu nennen wären. In der Regel verbleibt im Buteil llerdings eine gewisse Restporosität, welche sich negtiv uf die Festigkeit uswirkt. Der in diesem Aufstz beschriebene Anstz zur Reduzierung dieser Restporosität besteht in der Schwingungsüberlgerung des Pulverpressprozesses. Hierfür wurde m Institut für Umformtechnik und Umformmschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hnnover (LUH) ein entsprechendes Werkzeugsystem entwickelt und getestet. Auf Bsis von Krft-Weg-Verläufen, die während des Pressprozesses ufgenommen wurden, erfolgte die Prmeterbestimmung für ein Werkstoffmodell, um die Schwingungsuswirkungen uf die Dichteverteilung simultiv bbildbr zu mchen. Mit Hilfe der so bestimmten Werkstoffprmeter erfolgte die numerische Berechnung des Pressprozesses. In diesem Rhmen wurden Vergleichsrechnungen für Pressprozesse mit und ohne Schwingungsüberlgerung gegenübergestellt.. I/1 Behrens, et. l.: Num. Untersuchungen zum schwingungsüberl. Pressen..., S. 1/1

2 Beschreibung des Werkzeugs zum schwingungsüberlgerten Pressen und der erstellten Probekörper Beim Pulverpressen kommt es insbesondere in der Grenzfläche zwischen Pulvermteril und Mtrize zu einem strken Einfluss der Reibung. Diese führt zu unerwünschten Dichteinhomogenitäten im Presskörper. Um gezielt n dieser Stelle ds Pressergebnis positiv zu beeinflussen, but ds relisierte Werkzeugkonzept uf einer Schwingungsnregung der Mtrize uf. In Bild 1 ist die Konstruktionsskizze des Werkzeugsystems drgestellt. Bild 1: Konstruktionsskizze des entwickelten Werkzeugsystems Beim hier verfolgten Werkzeugkonzept wird eine elstisch gelgerte Mtrize über drei prllel ngesteuerte Piezoktoren in xiler Richtung zu Schwingungen ngeregt. Der Effekt der Schwingungsüberlgerung kommt somit direkt in der Mntelfläche des Pressgutes zum trgen, wo die größten Reltivbewegungen zwischen Pulver und Werkzeugwndung herrschen. Durch die elstische Bettung der Mtrize ergibt sich ls Nebeneffekt eine wirkungsvolle Überlstsicherung für die vergleichsweise empfindlichen Piezoktoren. Ds relisierte Werkzeugsystem ermöglicht die schwingungsüberlgerte Fertigung von zylindrischen Grünkörpern mit einem Nenndurchmesser von 48 mm und einer Höhe von bis zu 3 mm. In Bild ist ds Werkzeugsystem nch dem Einbu in die Presse gezeigt. I/1 Behrens, et. l.: Num. Untersuchungen zum schwingungsüberl. Pressen..., S. /1

3 Bild : Eingebutes Werkzeugsystem Erstellung der Probekörper Zur Erprobung des entwickelten Werkzeuges und zur Bestimmung der Auswirkungen des schwingungsüberlgerten Pressens uf die Eigenschften der hergestellten Grünkörper wurden zunächst Untersuchungen zum prinzipiellen Verdichtungsverhlten unter Einfluss von überlgerten Schwingungen bei Frequenzen von f = Hz bis f = 18 khz durchgeführt. Die mittels dieser Pressversuche ermittelten Krft-Weg-Verläufe, die ls erstes Kriterium für ds Verdichtungsverhlten herngezogen wurden, zeigten jedoch keine signifiknten Auswirkungen für höhere Frequenzen. Im Rhmen der hier vorgestellten Untersuchungen wurden deshlb Pressversuche bei Frequenzen von f = Hz (Referenzversuche), sowie 3, 6 und 9 Hz durchgeführt. Die Probekörper wurden us Aluminiumpulver (Alumix 13 der F. ECKA) mit zwei Mximl-Presskräften (5 und 5 kn) gepresst und nschließend gesintert. Der krftgesteuerte Betrieb der eingesetzten Presse wurde gewählt, um eine Überlstung der vergleichsweise empfindlichen Piezoktoren uszuschließen. An den erstellten Probekörpern wurde uf experimentelle Weise lokl die Dichte bestimmt, um die Auswirkung der Schwingungsüberlgerung zu untersuchen. Für die Ergebnisse sei uf [1] verwiesen. I/1 Behrens, et. l.: Num. Untersuchungen zum schwingungsüberl. Pressen..., S. 3/1

4 DRUCKER-PRAGER-Kppenmodell Für die numerische Anlyse des schwingungsüberlgerten Pressens müssen die Prmeter eines geeigneten Mterilmodells bestimmt werden. Als Bsis hierfür dient ds ursprünglich für die Bodenmechnik entwickelte DRUCKER-PRAGER- Kppenmodell [], welches sich llerdings uch eignet, um Pulverpressprozesse bzubilden [3]. Ds Mteril wird mit Hilfe des DRUCKER-PRAGER-Kppenmodell ls elstischplstisches, kompressibles Kontinuum beschrieben. In Bild 3 ist ds Mterilmodell in der Ebene des hydrosttischen Drucks p und der VON MISES-Vergleichsspnnung q ufgetrgen. Bild 3: DRUCKER-PRAGER-Kppenmodell Der elstische Bereich ist linksseitig durch die Versgenslinie begrenzt, welche durch die Scherfestigkeit d und den Winkel der inneren Reibung β beschrieben wird. Erreicht ein Spnnungszustnd diese Gerde, kommt es zur Entfestigung des Mterils, ws zu einer erhöhten Gefhr der Rissbildung führt. Die rechtsseitige Begrenzung des elstischen Bereichs stellt die elliptische Verdichtungskppe dr. Ihr Erreichen führt zu einer Verdichtung und somit Verfestigung des Mterils. Ein Spnnungszustnd ußerhlb der beiden Begrenzungen ist nicht definiert [4]. Die elliptische Verdichtungskppe F k und die Versgenslinie F v sind durch folgende Definitionsgleichungen gegeben: F ( p p ) + ( Rq) R( d + p tn ) K = β = (Gl. 1) I/1 Behrens, et. l.: Num. Untersuchungen zum schwingungsüberl. Pressen..., S. 4/1

5 FV = q p tn β d = (Gl. ) Der Prmeter R repräsentiert die Exzentrizität der Verdichtungskppe, d die Scherfestigkeit, β den Winkel der inneren Reibung und p den Druck, bei dem die Verdichtungskppe in die Versgenslinie übergeht (Bild 3). Prmeterbestimmung für ds DRUCKER-PRAGER-Kppenmodell Zur Ermittlung der Kennwerte der Verdichtungskppe wurden die im Rhmen der Pressversuche ufgenommenen Krft-Weg-Verläufe herngezogen. Für die weitere Auswertung dieser Verläufe und Ableitung der für ds Drucker-Prger-Kppenmodell notwendigen Prmeter wurden die überlgerten Schwingungen durch Bildung eines gleitenden Durchschnittes us dem Krft-Weg-Signl herusgefiltert. Die derrt geglätteten Verläufe sind in Bild 4 beispielhft für eine Verdichtung bei einer Mximlkrft von etw 4 kn drgestellt. Der wellenförmige Verluf der Kurve für 9 Hz ist technologisch bedingt, d sich bei der Verwendung von Piezoktoren für höhere Frequenzen größere Krftmplituden bei gleichzeitig geringeren Wegmplituden ergeben. Bild 4: Geglättete Krft-Weg-Verläufe bei unterschiedlichen Überlgerungsfrequenzen von f =, 3, 6 und 9 Hz D die Unterschiede zwischen den Versgenslinien unterschiedlicher reltiver Dichte für Aluminium miniml sind (siehe uch [5]), stellt es eine hinreichend genue Näherung dr, für die Versgenslinien unterschiedlicher reltiver Dichte die Steigung I/1 Behrens, et. l.: Num. Untersuchungen zum schwingungsüberl. Pressen..., S. 5/1

6 der Versgenslinie tn (ß) zu tn (7 ) und eine Scherfestigkeit von null nzunehmen. Diese Annhme wird in dieser Untersuchung uch für unterschiedliche Frequenzen übernommen. Anhnd von experimentellen Untersuchungen für drei Überlgerungsfrequenzen (3, 6 und 9 Hz) sowie den Referenzversuchen ohne Schwingungsüberlgerung wurden die Prmeter des DRUCKER-PRAGER-Kppenmodells dichtebhängig bestimmt. Im Folgenden wird uf die zugrunde liegende nlytische Herleitung der Prmeter eingegngen, wie sie uch in der Arbeit von BEHRENS ET. AL [5] verwendet wurde. Die Probekörper wurden mittels rottionssymmetrischen Axilpressen im geschlossenen Gesenk hergestellt. Auf Bsis dessen wird ngenommen, dss keine Dehnungen in rdiler und tngentiler Richtung herrschen, somit lso ε r = ε t = (Gl. 3) gilt. Hierus ergibt sich für den Dehnrtentensor folgende Form: & ε ij = & ε zz (Gl. 4) Der Dehnrtentensor lässt sich in den hydrosttischen Anteil 1 & ε ε h = & (Gl. 5) zz 3 und den devitorischen Anteil ε & d = & zz 3 (Gl. 6) ε zerlegen. Auf der Kppe des DRUCKER-PRAGER-Kppenmodells liegt ssoziiertes Fließen vor [6], die Dehnrte steht lso senkrecht zur Fließfunktion. Die Dehnrte I/1 Behrens, et. l.: Num. Untersuchungen zum schwingungsüberl. Pressen..., S. 6/1

7 lässt in die Komponenten Diltnz und Scherung ufteilen. Die Diltnz ist diejenige Komponente, die für die Volumenänderung verntwortlich ist, während die Scherung die Gestltänderung verurscht. Für die Berechnung der Steigung der Kppe des DRUCKER-PRAGER-Kppenmodells ergeben sich zwei Vrinten. Die erste Vrinte but druf uf, dss sich die elliptische Kppe über die, zuvor gennnte, Definitionsgleichung F ( p p ) + ( Rq) R( d + p tn ) K = β = (Gl. 7) beschreiben lässt [7]. Die Steigung der Kppe lässt sich durch Umformen von (Gl. 7) zu dq dp = R ( p p ) ( p p ) + ( d + p tn β ) R (Gl. 8) errechnen. Die zweite Vrinte zur Bestimmung der Steigung der Kppe ergibt sich us dem ssoziierten Fließen. Hierdurch gilt: dq dp & ε d = & ε h = (Gl. 9) Über (Gl. 8) und (Gl. 9) bzw. (Gl. 7) und (Gl. 1) lssen sich dnn die Koordinten des Fließortes p bzw. q berechnen: p = p R + ( d + p tn β ) 4R + 1 (Gl. 1) q = ( d + p tn β ) 4R + 1 (Gl. 11) Die Exzentrizität R der Kppe lässt sich nun us (Gl. 11) zu I/1 Behrens, et. l.: Num. Untersuchungen zum schwingungsüberl. Pressen..., S. 7/1

8 1 p tn β + d R = 1 q (Gl. 1) bestimmen und der Druck p bei dem die Kppe in die Versgenslinie übergeht zu d q d q d q qp p = (Gl. 13) tn β tn β tn β tn β tn β tn β durch ds Einsetzen von (Gl. 1) in (Gl. 1). Mit Hilfe dieser Herleitung können die Fließorte im DRUCKER-PRAGER-Kppenmodell bestimmt werden. In Bild 5 sind sich für die betrchteten Frequenzen ergebenden Fließorte dichtebhängig drgestellt. Die Dichtebhängigkeit ist über die reltive Dichte ρ rel V = V P G (Gl. 14) drgestellt, lso dem Verhältnis us dem Prtikelvolumen V p zum Gesmtvolumen des Körpers V G. Erwrtungsgemäß ist in Bild 5 zu erkennen, dss für eine stärkere Verdichtung des Mterils größere Spnnungen benötigt werden. Dies ergibt sich drus, dss für steigende Werte der reltiven Dichte eine Vergrößerung des Fließortes eintritt. Die Auswirkung der Schwingungsüberlgerung zeigt sich durch den Vergleich der Kurven gleicher reltiver Dichte. Es lässt sich erkennen, dss die Referenzkurve der Versuche ohne Schwingungsüberlgerung bei den reltiven Dichten 75 und 8 % prktisch mit den Kurven der Versuche mit Schwingungsüberlgerung zusmmenfllen. Bei einer reltiven Dichte von 85 % und insbesondere bei einer reltiven Dichte von 89 % liegt die Verdichtungskppe für ds Pressen ohne Schwingungsüberlgerung zu höheren Spnnungen verschoben, ws zeigt, dss hier größere Kräfte zur Verdichtung des Pulvers benötigt werden. I/1 Behrens, et. l.: Num. Untersuchungen zum schwingungsüberl. Pressen..., S. 8/1

9 Bild 5: Dichtebhängige Fließorte des DRUCKER-PRAGER-Kppenmodells für eine reltive Dichte von 75, 8, 85 bzw. 89% bei, 3, 6 und 9 Hz Überlgerungsfrequenz Numerische Simultion des schwingungsüberlgerten Pressprozesses Im Folgenden werden die durchgeführten Simultionsrechnungen beschrieben: Für die numerischen Untersuchungen km ds FE-System Abqus/Stndrd zur Anwendung. Die Implementierung des Werkstoffmodells in ds Progrmm-System erfolgte über eine User-Subroutine, wobei ds Pulvermteril ls elstischplstisches, kompressibles Kontinuum und die Werkzeuge strr modelliert wurden. Beim betrchteten Pressprozess wurden zylindrische Probekörper mit einer Schütthöhe von 4 mm uf eine Endhöhe von 4 mm gepresst. Bei der Simultion wird lso für lle Probekörper ein identischer Pressweg ngenommen. Der Fokus dieser Arbeit lg in der numerischen Untersuchung der Auswirkungen des schwingungsüberlgerten Pressens uf die sich in einem Presskörper einstellende Verteilung der loklen Dichte. In Bild 6 sind die Ergebnisse der Simultionen zur Ermittlung der Dichteverteilung m Ende der Pressphse gezeigt. Anlog zu den durchgeführten Versuchen wurden Simultionsrechnungen für lle drei Frequenzen sowie den Referenzversuch ohne ufgeprägte Schwingung durchgeführt. I/1 Behrens, et. l.: Num. Untersuchungen zum schwingungsüberl. Pressen..., S. 9/1

10 Bild 6: Simultionsergebnisse der reltiven Dichte in Abhängigkeit von der Frequenz beim schwingungsüberlgerten Pressen von einer Schütthöhe von 4 mm uf eine Endhöhe von 4 mm Für lle Probenquerschnitte zeigt sich linksseitig (lso mtrizenseitig) ein xiler Dichtegrdient mit einem Minimum im unteren Bereich des Probekörpers und einem Mximum im oberen Bereich. Er resultiert us der Wechselwirkung zwischen Pulver und Mtrize. Ein Vergleich zwischen den Ergebnissen für den Referenzversuch und den Versuchen mit Schwingungsüberlgerung zeigen Unterschiede in der Verteilung der reltiven Dichte; die Unterschiede zwischen den Ergebnissen für verschiedene Überlgerungsfrequenzen sind nur mrginl (zur Verbesserung der Vergleichbrkeit sind die Verläufe des Referenzversuchs bei den Versuchen mit Schwingungsüberlgerung gestrichelt drgestellt). Drus ergibt sich, dss die Auswirkungen einer Frequenzvrition der Schwingungsüberlgerung im hier betrchteten Frequenzbereich reltiv gering sind. I/1 Behrens, et. l.: Num. Untersuchungen zum schwingungsüberl. Pressen..., S. 1/1

11 Zusmmenfssung Im Rhmen dieses Artikels wurden Untersuchungen zum schwingungsüberlgerten Pressen von Aluminiumpulver vorgestellt. Hierzu wurde zu Beginn uf die Konstruktion des verwendeten Werkzeugsystems sowie die Probekörperherstellung geschildert. Im Anschluss wurde uf die Prmeternpssung des Werkstoffmodells eingegngen, um ds Verdichtungsverhlten unter Schwingungsüberlgerung numerisch bbildbr zu mchen. Als Werkstoffmodell dient ds DRUCKER-PRAGER- Kppenmodell, welches ds Mteril ls elstisch-plstisches, kompressibles Kontinuum beschreibt. Zum Ende des Artikels wurden vergleichende Simultionen eines Beispielpressprozesses vorgestellt. Im Rhmen der Bestimmung der dichtebhängigen Fließorte für ds DRUCKER- PRAGER-Kppenmodell konnten die Auswirkungen der Schwingungsüberlgerung drgestellt werden. Es zeigte sich, dss die Schwingungsüberlgerung dzu führt, dss geringere Spnnungen benötigt werden, um den gleichen Wert der reltiven Dichte zu erreichen, ls dies im Referenzversuch ohne eingebrchte Schwingungen der Fll ist. Anhnd druf ufbuender Vergleichsrechnungen eines Beispielpressprozesses uf Bsis der Finite-Elemente-Methode zeigten sich entsprechend Änderungen im Verluf der reltiven Dichteverteilung. Die Auswirkungen der Schwingungsüberlgerung für ds verwendete Aluminiumpulver sind zwr reltiv gering, d dieses schon sehr gute Verdichtungseigenschften besitzt. Für weiterführende Untersuchungen n schwer pressbren Pulvern werden entsprechend größere Auswirkungen uf ds Verdichtungsverhlten erwrtet. Dnksgung Die vorgestellten Ergebnisse entstnden im Rhmen des Forschungsprojekts FEM- Simultion des Aluminium-Sinterschmiedeprozesses m Institut für Umformtechnik und Umformmschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hnnover (LUH). Die Autoren dnken der Deutschen Forschungsgesellschft (DFG) für die finnzielle Unterstützung dieses Projektes. Litertur [1] Behrens, B.-A.; Kmmler, M.; Gstn, E.; Lnge, E.: Experimentelle Untersuchungen zum schwingungsüberlgerten Pressen von Aluminiumpulver, UTF Science, 4/9, S. 1-8, Meisenbch Verlg, Bmberg, 9 [] Drucker, D. C.; Gibson, R.E.; Henkel, D.J.: Soil mechnics nd workhrdening theories of plsticity, Trnsctions Americn Society of Civil Engineers 1, pp , I/1 Behrens, et. l.: Num. Untersuchungen zum schwingungsüberl. Pressen..., S. 11/1

12 [3] Coube, O.; Riedel, H.: Numericl simultion of metl powder die compction with specil considertion of crcking, Powder Metllurgy, Vol. 43, No., pp , [4] Krft, T.; Coube, O.; Riedel, H.: Numerische Simultion des Pressens und Sinterns Grundlgen und Anwendungen, Frunhofer Institut für Werkstoffmechnik, pressen-sintern.pdf, Freiburg, 1 [5] Behrens, B.-A.; Bouguech, A.; Hnini, K.: Beschreibung des Verfestigungsverhltens von Aluminiumpulver im DRUCKER-PRAGER- Kppenmodell, UTF Science, /4, S. 1-4, Meisenbch Verlg, Bmberg, 4 [6] Riedel, H.: Rechnerisch optimiertes Pressen und Sintern: Formgenue und rissfreie Teile, Schweizer Mschinenmrkt, Heft, S , 1997 [7] Doege, E.; Hnini, K.; Schmidt-Jürgensen, R.: Numerische und experimentelle Untersuchungen zum Pulverpressen von Aluminium, Mterilwissenschft und Werkstofftechnik, Jhg. 34, S , 3 Autoren Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens studierte Mschinenbu n der Universität Hnnover und promovierte m Institut für Umformtechnik und Umformmschinen (IFUM) in Hnnover. Er wr Leiter der Abteilung Umformtechnik bei der Slzgitter AG. Im Jhr wurde sein Verntwortungsbereich uf die gesmte Anwendungstechnik des Konzerns erweitert. Seit Oktober 3 ist er Leiter des IFUM der Leibniz Universität Hnnover (LUH). Dr.-Ing. Mtthis Kmmler studierte Buingenieurwesen n der Universität Hnnover und promovierte m IFUM. Seit 1 ist er wissenschftlicher Mitrbeiter in der Abteilung Numerische Methoden m IFUM, derzeitig in der Funktion des stellvertretenden Abteilungsleiters. Dipl.-Ing. Edin Gstn studierte Mschinenbu n der Universität Hnnover. Seit 3 ist er wissenschftlicher Mitrbeiter in der Abteilung Mssivumformung m IFUM. Dipl.-Ing. Fbin Lnge studierte Mschinenbu n der Universität Hnnover. Seit 6 ist er wissenschftlicher Mitrbeiter in der Abteilung Numerische Methoden m IFUM. I/1 Behrens, et. l.: Num. Untersuchungen zum schwingungsüberl. Pressen..., S. 1/1

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere V1.1 Auswertung von offenen Frgen mit TextMining für Clementine Beispiel: Hustiere Im Dezember 2005 ht SPSS (Schweiz) AG im Auftrg von NZZ Folio eine Online-Umfrge unter den Lesern und Leserinnen durchgeführt.

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Streuungsmaße. Grundbegriffe

Streuungsmaße. Grundbegriffe Grundbegriffe Untersuchungseinheiten U,...,U n Merkml X Urliste x,...,x n geordnete Urliste x (),...,x (n) Es gilt i.llg.: xi x() i, i, Κ, n In einer westdeutschen Großstdt gibt es insgesmt drei Träger

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

SCHWINGFENSTERBESCHLÄGE

SCHWINGFENSTERBESCHLÄGE SCHWINGFENSTERBESCHLÄGE FÜR TOP WENDE FENSTER 180 0 IP Nr. 6244-52 & IP Nr. 62762 13 MTERIL STHL OHNE SPEZIFIKTION 1 STZ PRO KRTON B MM INNEN RHMEN MM SCRUBE GEWICHT RUND KG / STZ 6244 1 0 21 1 20 513

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

A1 Web Presence Service

A1 Web Presence Service 1 Im Bestellen Sie Ihr Service nächsten Schritt muss dem Web Presence Service eine zugewiesen werden. Sie können entweder eine neue registrieren, Ihre bestehende zu uns trnsferieren oder mit Ihrer extern

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

UNIGLAS - Handbuch zum Forum UNIGLAS - Handbuch zum Forum Stand: November 2014 Das Forum im der UNIGLAS im Intranet der Website soll dem Informationsaustausch dienen und gleichzeitig Plattform sein, um gemeinsam verschiedene Themen

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Online-Fanclub-Verwaltung

Online-Fanclub-Verwaltung Online-Fanclub-Verwaltung Kurzanleitung Diese Kurzanleitung soll in wenigen Schritten beschreiben, wie Sie Ihre Fanclubdaten online verwalten können. Wenn Sie Ihren Fanclub nicht selbst verwalten können,

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft SEA IT Applications Materialupload Verwalten von Unterrichtsmaterialien über das STiNE-Webportal Dokumentenversion: Oktober 2013 SEA IT Applications - 2 - Inhalt 1 Einleitung... - 3-2 Materialien einstellen...

Mehr

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013 Professur für Maschinenelemente und Technische Logistik Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Ich bin einverstanden nicht einverstanden, dass mein Ergebnis in Verbindung mit meiner Matrikelnummer auf

Mehr

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto CP-0115-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an. Neue Institutionenökonomik, ufgabe 11 und 12 Seite 1 ufgabe 11 Von Zeit zu Zeit wird die Forderung erhoben, dass private Krankenversicherer eine einheitliche Krankenversicherungsprämie für Frauen und Männer

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1 Universität Bern Kurt Schmidheiny / Manuel Wälti Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002 Excel Solver 1 Mit dem Solver unterstützt Excel eine Funktion, mit der u.a. komplex verschachtelte

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration...

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr