Inhaltsverzeichnis. TEIL I. THEORIE und KONZEPTE. 1. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung: Konzepte, Kontroversen und Definitionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. TEIL I. THEORIE und KONZEPTE. 1. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung: Konzepte, Kontroversen und Definitionen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis TEIL I. THEORIE und KONZEPTE 1. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung: Konzepte, Kontroversen und Definitionen Das Konzept der Borderline Persönlichkeitsstörung 3 Das Konzept der parasuizidalen Verhaltensweisen 11 Überlappungen zwischen und parasuizidalem Verhalten Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Eine Vorschau 15 Abschließende Überlegungen 20 Anmerkungen Dialektische und biosoziale Grundlagen der Behandlung Dialektik 22 Die als Scheitern an der Dialektik 27 Begriffsbildung: Ein dialektischer kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansatz 28 Die Biosoziale Theorie: Eine dialektische der Entwicklung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 32 Implikationen der biosozialen Theorie für die Therapie von Borderline-Patientinnen 47 Abschließende Bemerkungen 49 Anmerkungen Verhaltensmuster: Dialektische Dilemmata bei der Behandlung von Borderline-Patientinnen Emotionale Vulnerabilität versus 51 Aktive Passivität versus scheinbare Kompetenz 58 Andauernder Krisenzustand versus unterdrückte Trauer 64 Anschließende Bemerkungen 70 Anmerkungen 70 Linehan, Marsha M. Dialektisch-behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

2 Seite II Inhaltsverzeichnis IL BEHANDLUNG UND ZIELE 4. Überblick über die Behandlung: Kurze Darstellung der Ziele, Strategien und Grundannahmen Zentrale Behandlungselemente 72 Schaffung der Rahmenbedingungen: Die Aufmerksamkeit der Patientin erlangen 72 Beibehalten der dialektischen Sichtweise 73 Die Anwendung der Kern-Strategien: Validierung und Problemlösung 73 Ausgewogenheit der interpersonellen Kommunikationsstile 74 Das Zusammenspiel von Beratung der Patientin und direkten Interventionen im Umfeld 75 Therapie den Therapeuten 75 Rahmenbedingungen der Behandlung, 75 Ambulante Einzeltherapie 75 Fertigkeitstraining 76 Stützende Gruppentherapie 77 Telefonische Beratung 77 Fallbesprechung: Teamsitzungen den Therapeuten 77 Begleitende Therapien 78 Annahmen über Borderline-Patientinnen die Therapie Die Patientinnen geben sich wirklich Mühe Die Patientinnen wollen sich ändern Die Patientinnen müssen noch mehr Anstrengung und Motivation an Tag legen 79 um zu ändern Die Patientinnen haben zwar nicht alle ihre Schwierigkeiten selbst herbeigeführt, 79 aber sie müssen sie trotzdem selbst lösen Das Leben einer suizidalen Borderline-Patientin ist in dieser Form unerträglich Die Patientinnen müssen in allen relevanten Lebensbereichen 79 neue Verhaltensweisen erlernen Die Patientinnen können in der Therapie nicht versagen Therapeuten von Borderline-Patientinnen brauchen Unterstützung 80 Merkmale und Fertigkeiten des Therapeuten 81 Annehmen versus Veränderung 81 Unbeirrbare Zentriertheit versus mitfühlende Flexibilität 81 Stützende versus wohlwollend fordernde Haltung 82 Vereinbarungen zwischen Patientinnen und Therapeuten 83 Verpflichtungen der Patientin 83 Verpflichtungen des Therapeuten 85 Vereinbarungen, die die Beratung des Therapeuten betreffen 86 Vereinbarung über ein dialektisches Herangehen 86 Vereinbarungen über Beratung der Patientin 87 Vereinbarung bezüglich der Übereinstimmung zwischen den Therapeuten 87 Vereinbarung über Wahrung bestimmter Grenzen 87 Vereinbarung über phänomenologische 87 Vereinbarung über Fehlbarkeit 87 Abschließende Bemerkungen 88 Anmerkungen 88

3 Inhaltsverzeichnis Seite III 5. Therapeutische Ziele: Welche Verhaltenweisen sollen welche abgebaut werden? Das übergeordnete Ziel: Aufbau Verhaltensmuster 89 Dialektisches Denken 89 Dialektisches Denken und Kognitive Therapie 91 Dialektische Verhaltensmuster: Ein ausgewogener Lebensstil 91 Primäre Verhaltensziele 92 Reduzierung suizidaler Verhaltensweisen 92 Suizidales Krisenverhalten 92 Reduzierung von Verhaltensweisen, die die Therapie behindern 95 Reduzierung Verhaltensweisen, die die Lebensqualität einschränken 105 Verbesserung von Verhaltensfertigkeiten 107 Reduzierung von Verhaltensweisen, die mit posttraumatischer Belastung zusammenhängen 115 Selbstachtung erhöhen 117 Sekundäre Verhaltensziele 119 Verbesserung der Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu steuern; 119 Reduzierung der emotionalen Überempfindlichkeit Stärkung der Abbau von 119 Verbesserung der Fähigkeit zu realistischen und Beurteilungen, Abbau von Verhaltensweisen, die zu Krisensituationen führen 119 Förderung der Wahrnehmung von Emotionen; Verminderung von gehemmter Trauer 120 Verbesserung des aktiven Problemlösens; Reduzierung aktiv-passiver Verhaltensweisen 120 Förderung der genauen Mitteilung von Emotionen und Kompetenzen; Reduzierung der abhängigkeit von 120 Abschließende Bemerkungen 121 Anmerkungen Die Strukturierung der Therapie unter Berücksichtigung der Therapieziele: Wer behandelt wann was? Das Leitthema: Die Erarbeitung dialektischen Verhaltens 122 Die Hierarchie der primären Therapieziele 123 Therapieziele und die Planung der einzelnen Sitzungen 124 Therapieziele und die verschiedenen Therapie-Bausteine 124 Verantwortung das Erreichen von Therapiezielen 124 Annäherung an die Therapieziele im Verlauf der Therapie 124 Vorbereitungsphase: Einführung und Einlassen auf die Therapie 125 Erste Phase: Erlernen grundlegender Fertigkeiten 125 Zweite Phase: Reduktion posttraumatischer Belastungsreaktionen 125 Dritte Phase: Stärkung des Selbstvertrauens und Arbeit an individuellen Zielen 127 Prioritäten innerhalb der Kategorien von Therapiezielen 128 Reduzierung suizidalen Verhaltens 129 Reduzierung therapiegefährdender Verhaltensweisen 129 Reduzierung von Verhaltensweisen, die die Lebensqualität einschränken 130 Aufbau von Verhaltensfertigkeiten 131

4 IV Inhaltsverzeichnis Reduktion von posttraumatischen Belastungsreaktionen 132 Stärkung der Selbstachtung und das Erreichen individueller Ziele 132 Wie kann ich die Ziel-Hierarchie einsetzen, um die einzelnen Sitzungen zu strukturieren? 132 Widerstand von Patientin oder Therapeut, an den Therapiezielen zu arbeiten 134 und 135 Fertigkeitstxaining: Hierachie der Therapieziele 137 Unterstützende Gruppen-Therapie: Hierachie der Therapieziele 138 Telefonanrufe: Hierarchie der Therapieziele 139 Telefongespräche mit dem Einzeltherapeuten 139 Telefongespräche mit dem Fertigkeitstrainer und anderen Therapeuten 140 Wer bestimmt die Ziele und den Schwerpunkt der Sitzungen? 141 Modifikation der in anderen Settings 141 Verantwortung die Reduktion suizidalen Verhaltens 142 Verantwortung für andere Therapieziele 142 Zielbestimmung in anderen Therapiebausteinen 142 Streitigkeiten um die Verantwortung für Therapieziele 143 Abschließende Bemerkungen 144 TEIL III. GRUNDLEGENDE BEHANDLUNGSSTRATEGIEN 7. Dialektische Behandlungsstrategien Definition der dialektischen Strategien 147 DIE AUSGEWOGENE ANWENDUNG VON BEHANDLUNGSSTRATEGIEN: DIALEKTIK IN DER THERAPEUTISCHEN BEZIEHUNG 148 DAS VERMITTELN DIALEKTISCHER VERHALTENSMUSTER 150 EINZELNE DIALEKTISCHE STRATEGIEN 151 PARADOXES VORGEHEN DER EINSATZ VON METAPHERN AKTIVIERUNG ZUSTANDES (WISE MIND)" AUS ZITRONEN LIMONADE MACHEN NATÜRLICHE VERÄNDERUNGEN ZULASSEN DIALEKTISCHE DIAGNOSTIK 160 Abschließende Bemerkungen 161 Anmerkungen Kernstrategien: Teil I. Validierung Definition von Validierung 164 Warum Validierung? 166 VALDIERUNGSSTRATEGIEN FÜR EMOTIONEN 167

5 Inhaltsverzeichnis Seite V 1. Gelegenheiten zum Äußern von Emotionen geben Vermitteln der Fertigkeit, Emotionen wahrzunehmen und zu benennen Das Deuten von Emotionen Das der Validität der Emotionen 173 VALIDIERUNGSSTRATEGIEN FÜR VERHALTEN Das Lehren von Verhaltenswahrnehmung und Benennungstechniken Das Identifizieren der sollst" Das Du Sollst" außer Kraft setzen Akzeptieren von sollst" Umgehen mit Enttäuschung 177 VALDIERUNGSSTRATEGIEN FÜR KOGNITIONEN Das Herausarbeiten und Spiegeln von Gedanken Tatsachen Interpretationen unterscheiden Den wahren Kern" finden Wissenden Zustand" (Intuition) anerkennen Das Respektieren unterschiedlicher Bewertungen 179 ANSPORN-STRATEGIEN ( CHEERLEADING" STRATEGIEN) 179 Das Beste annehmen Für Ermutigung sorgen auf die Fähigkeiten der Patientin konzentrieren Externe Kritik widerlegen und abschwächen Für Lob und Bestätigung sorgen 183 Realistisch sein, aber offen mit Angst vor umgehen In der Nähe bleiben 184 Abschliessende Bemerkungen Kernstrategien: Teil II. Ebenen des Problemlösens 185 Erste Ebene 185 Zweite Ebene 185 Dritte Ebene 185 Stimmung und 186 Überblick über Problemlösestrategien 187 Strategien der Verhaltensanalyse Problemverhaltens einer Kettenanalyse Das Aufstellen von Hypothesen über Faktoren, die das Verhalten steuern 196 (Interpretations)-Strategien 196 Was und wie interpretiert man: Leitfaden für Einsicht 197 Hervorheben Beobachten und Beschreiben sich wiederholender Muster Die Zusammenhänge von Verhaltensweisen erläutern Die Schwierigkeiten beim Annehmen oder Zurückweisen von Hypothesen untersuchen 201

6 Seite VI Inhaltsverzeichnis Didaktische Strategien INFORMATIONEN ZUR VERFÜGUNG STELLEN LESEMATERIAL ZUR VERFÜGUNG STELLEN FAMILIENMITGLIEDERN INFORMATIONEN ZUKOMMEN LASSEN 204 STRATEGIEN DER LÖSUNGSANALYSE 204 ZIELE, BEDÜRFNISSE UND WÜNSCHE ERKENNEN LÖSUNGEN ERARBEITEN LÖSUNGEN EVALUIREN 207 EINE LÖSUNG ZUR ANWENDUNG AUSWÄHLEN DIE LÖSUNG AUF DIE PROBE STELLEN 209 INFORMATIONSSTRATEGIEN 209 EINFÜHRUNG DER ROLLEN NEUE ERWARTUNGEN DURCHSPIELEN 210 Verpflichtungsstrategien 210 Ebenen der Verpflichtung 211 Verpflichtung und erneute 211 Notwendigkeit zur Flexibilität schmackhaft machen: Pro und Kontra evaluieren Die Rolle des Advocatus Diaboli spielen Momentane Verpflichtungen mit früheren Verpflichtungen verknüpfen Die Wahlfreiheit das Fehlen von Alternativen betonen Prinzipien der Verhaltensausformung ( Shaping") einsetzen Hoffnung erzeugen: Anspornen (Cheerleading) Einigung auf Hausaufgaben erzielen 216 Abschließende Bemerkungen Veränderungsverfahren: Teil I. (mit Kontingenzen umgehen und Grenzen beachten) Das Grundprinzip von 219 Die Unterscheidung zwischen dem Steuern von Kontingenzen und dem Beachten von Grenzen 220 Die therapeutische Beziehung als Kontingenz 220 TECHNIKEN DES 221 Über Kontingenz-Management informieren: Ein Überblick 221 ZIELRELEVANTES ANGEMESSENES VERHALTEN VERSTÄRKEN ZIELRELEVANTES UNANGEMESSENES VERHALTEN LÖSCHEN AVERSIVE KONSEQUENZEN EINSETZEN... MIT VORSICHT 228 Die Wirkung der Konsequenzen bestimmen 234 Der Gebrauch natürlicher anstelle willkürlicher Konsequenzen 236 Prinzipien der Verhaltensformung (Shaping) 237 VERFAHREN ZUM BEACHTEN VON GRENZEN 237 Grundprinzip des Beachtens von Grenzen 238 Natürliche im Gegensatz zu willkürlichen Grenzen 239

7 Inhaltsverzeichnis Seite VII GRENZEN ÜBERWACHEN EHRLICH IN BEZUG AUF DIE GRENZEN SEIN BEI BEDARF DIE GRENZEN VORÜBERGEHEND AUSDEHNEN BEI SEINER HALTUNG BLEIBEN 242 Bereiche, in denen es bei Borderline-Patientinnen schwierig ist, Grenzen zu beachten 243 Abschließende Bemerkungen Veränderungs-Techniken: Teil II Fertigkeits-Training, Exposition, Kognitive Umstrukturierung Techniken des Fertigkeits-Trainings 245 Informieren und Einlassen auf das Fertigkeits-Training: Übersicht über die Aufgaben 246 Verfahren zum Aufbau von Fertigkeiten Modell vorgeben Vorgehen zum Verstärken von Fertigkeiten Verstärkung der neuen Fertigkeiten Aufgaben zur Verhaltenserprobung in vivo 254 Expositions-Techniken 256 Informieren und Einlassen auf die Exposition: Übersicht über die Aufgaben Vermitteln von unverstärkter Exposition : Blockieren von Handlungstendenzen, die in Zusammenhang mit problematischen Gefühlen stehen Blockieren von expressiven Tendenzen, die in Zusammenhang mit problematischen Gefühlen stehen Steigerung der Kontrolle über aversive Ereignisse 266 Strukturierte Expositions-Techniken 267 Techniken der kognitiven Umstrukturierung 267 Orientieren auf kognitive Modifikationsstrategien 269 Strategien der Kontingenzklärung 270 Verfahren zur kognitiven Umstrukturierung 272 Abschließende Bemerkungen 276 Anmerkung Stilistische Strategien: Ausgewogene Kommunikation Strategien der gleichberechtigten Kommunikation 278 Macht und Psychotherapie: Wer legt die Regeln fest? Reaktionsbereitschaft Selbstöffnung Beteiligung Echtheit 291 Die Notwendigkeit der Unverwundbarkeif des Therapeuten 293 Respektlose Kommunikations-Techniken 295

8 Seite VIII Inhaltsverzeichnis Dialektische Strategien und Respektlosigkeit (den Bezugsrahmen verändern) auf unorthodoxe Art und Weise Bohren, wo man sonst nur mit Samthandschuhen hinfaßt Der Einsatz eines konfrontativen Tones Den Bluff der Patientin auffliegen lassen Oszillieren in der Intensität und der Einsatz von Schweigen Ausdruck von Allmacht und Ohnmacht 298 Abschlußbemerkungen 299 Anmerkungen 299 Strategien zum Umgang mit dem sozialen Umfeld: Interaktion mit der Gemeinschaft STRATEGIEN DER INTERVENTION IM UMFELD 301 Case management und Beachten von Grenzen 302 Bedingungen, die eine Intervention im Umfeld erfordern Informationen unabhängig von der Patientin bereitstellen Für die Patientin eintreten Das Umfeld der Patientin betreten, um ihr beizustehen 305 STRATEGIEN DER BERATUNG DER PATIENTIN 305 Grundprinzip und Wesen der Beratung der Patientin 306 Das Behandlungs-Team" versus Alle anderen" Die Patientin und ihr Netzwerk über die Vorgehensweise informieren 309 Argumente gegen den Beraungsansatz 316 STRATEGIEN DER DES THERAPEUTEN 318 Der Bedarf an SICH TREFFEN, UM ÜBER DIE BEHANDLUNG ZU BERATEN IN DER SUPERVISION/BERATUNG GETROFFENE VEREINBARUNGEN EINHALTEN ANSPORNEN EIN DIALEKTISCHES GLEICHGEWICHT SORGEN 324 Probleme der Teamspaltung lösen 324 Mit unethischem oder schädigendem Therapeutenverhalten umgehen 326 Informationen vertraulich behandeln 326 ABSCHLIEßENDE BEMERKUNGEN 327 Anmerkungen 327 TEIL IV. STRATEGIEN SPEZIFISCHE PROBLEME 14. Strukturelle Strategien Vertrags-Strategien Durchführung der Diagnostik Darstellung der biosozialen Theorie der Borderline-Störung 330

9 Inhaltsverzeichnis Seite IX 3. Aufklärung der Patientin über die Behandlung Aufklärung des Umfeldes über die Behandlung Übersicht die therapeutischen Verpflichtungen und Grenzen Einlassen auf die Therapie Durchführen einer Analyse der wichtigsten Therapieziele Aufbau der therapeutischen Beziehung 336 Schwierigkeiten im echten Leben" 336 Strategien zur Eröffnung der Sitzungen Begrüßung der Patientin Den aktuellen emotionalen Zustand der Patientin erkennen Arbeit an der therapeutischen Beziehung 338 Zielstrategien Fortschritte in den Therapiezielen seit der letzten Sitzung besprechen Die Ziel-Prioritäten nutzen, um die Sitzung zu strukturieren Beachtung der Therapiephasen Fortschritte in den anderen Therapiebausteinen besprechen 342 Strategien zum Beenden der Sitzung Genügend das Abschließen Einigung auf die Hausaufgaben für die nächste Woche Zusammenfassen der Sitzung Der Patientin eine Tonbandaufnahme der Sitzung mitgeben Anspornen Die Patientin beruhigen und bestätigen von Schwierigkeiten Entwicklung von Abschluß-Ritualen 344 Strategien beim Abschluß der Therapie Die Diskussion über den Abschluß der Therapie beginnen: Sitzungen ausschleichen lassen Generalisierung der Fähigkeit, sich auf andere Menschen zu verlassen, auf das soziale Umfeld Das Ende aktiv planen Überweisung der Patientin 346 Abschließende Bemerkungen Spezielle Behandlungsstrategien Krisenstrategien Aufmerksamkeit auf den emotionalen Zustandrichten,nicht auf den Inhalt Das aktuelle Problem explorieren Konzentration auf Problemlösung Konzentration auf Affekttoleranz Das Einverständnis für ein bestimmtes Vorgehen erlangen Das Suizidrisiko einschätzen Ein Wiederauftreten des Krisenverhaltens antizipieren 352 Strategien zum Umgang mit suizidalem Verhalten 353 Die therapeutische Aufgabe 353

10 Seite X Inhaltsverzeichnis Zurückliegendes suizidales Verhalten: Vorgehensweise für den Bezugstherapeuten.353 Unmittelbare Suizid- oder Parasuiziddrohungen: Vorgehen für den Bezugstherapeuten 359 Akutes parasuizidales Verhalten: Vorgehen für den Bezugstherapeuten 369 Suizidales Verhalten: Vorgehen für die zugeordneten Therapeuten 371 Prinzipien des Risikomanagements bei suizidalen Patientinnen 372 Strategien zum Umgang mit therapiegefährdendem Verhalten Das störende Verhalten definieren Eine Kettenanalyse ( chain analysis") des Verhaltens durchführen Erstellen eines 4. Reaktion auf eine Patientin, die sich weigert, störendes Verhalten zu verändern 375 Telefon-Strategien Die von der Patientin initiierten Anrufe unter bestimmten Bedingungen akzeptieren Termine vereinbaren Telefonanrufe von Therapeutenseite aus initiieren Während der Sitzung Rückmeldung über das Verhalten bez. des Telefonanrufes geben 379 Verfügbarkeit des Therapeuten und Umgang mit Suizidrisiko 380 Strategien in Bezug auf Zusatz-Behandlung Zusatz-Behandlung empfehlen, wenn nötig Der Patientin Beratung von außen empfehlen 383 Vorgehen bezüglich Medikation Vorgehen bezüglich Krankenhauseinweisungen 385 Beziehungs-Strategien Beziehungsakzeptanz 2. in der Beziehung Generalisierung der Beziehung 39.1 Abschließende Bemerkungen 39.2 Anmerkungen 392 Anhang 15.1 Skalierung zur Einschätzung der Lebensgefährdung 393 Literatur 397 Stichwortverzeichnis.413 Autorenverzeichnis.420

Inhaltsverzeichnis. TEIL I. THEORIE und KONZEPTE

Inhaltsverzeichnis. TEIL I. THEORIE und KONZEPTE CIP-Medien Nymphenburger Str. 185-80634 München Tel. 089-130793-21 Fax 089-132133 Linehan, Marsha Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline- Persönlichkeitsstörung 1996 422 Seiten - 25 x 21 cm Autor

Mehr

Dialektisch behaviorale. Zwischen Achtsamkeit und Stresstoleranz

Dialektisch behaviorale. Zwischen Achtsamkeit und Stresstoleranz Dialektisch behaviorale Therapie bei Essstörungen Zwischen Achtsamkeit und Stresstoleranz Was ist DBT? Ambulantes störungsspezifisches Therapiekonzept (M. Linehan 80er) DBT integriert: Therapeutische Methodik

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 12

Inhaltsübersicht. Vorwort 12 Inhaltsübersicht Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 2 Die Behandlung im Überblick 33 3 Das Kognitive Fallkonzept 45 4 Die Eingangsdiagnostik 61 5 Die Struktur der ersten Therapiesitzung

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Valerija Sipos Ulrich Schweiger Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Verlag W. Kohlhammer Danksagung 11 Vorwort 13 Zum Umgang mit dem Manual 15 Teil 1 Therapiemodule 1 Modul Symptome der Essstörung

Mehr

Achterbahn der Gefühle

Achterbahn der Gefühle Achterbahn der Gefühle Überblick Darstellung der Symptomatik Konzept der DBT-A Therapiebausteine Dialektik Darstellung der Problematik Selbstverletzungen Suizidalität Hohe Impulsivität Starke Gefühlsschwankungen

Mehr

Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A)

Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A) Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A) Therapiemanual für Einzeltherapie und Skills-Training bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Mit Online-Materialien von Rudi Merod Originalausgabe

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

Die nicht-direktive Beratung

Die nicht-direktive Beratung CARL R. ROGERS Die nicht-direktive Beratung Counseling and Psychotherapy KINDLER STUDIENAUSGABE Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort des Verfassers 13 i. Teil: Ein Überblick I. KAPITEL. Die Stellung der

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort 11 1 Die kognitive Verhaltenstherapie im Überblick 15 1.1 Komponenten der KVT 16 1.1.1 Verhaltensanalyse 16 1.1.2 Fertigkeitstraining 16 1.1.3 Entscheidende Schritte 17 1.2 Parameter der KVT 17

Mehr

Marsha M. Linehan. Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie Zur Behandlung psychischer Störungen. Band 1 DBT. Skills Training Manual 2.

Marsha M. Linehan. Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie Zur Behandlung psychischer Störungen. Band 1 DBT. Skills Training Manual 2. DBT Marsha M. Linehan Band 1 Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie Zur Behandlung psychischer Störungen DB T Skills Training Manual 2. Edition Wenn ich meine Master-Studenten unterrichte, die

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 14 Borderline-Störung von Martin

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

DBT bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeit

DBT bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeit DBT bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeit 1,5% - 2% Prävalenz 20% im stationärem, 15% im ambulanten psychiatrischen Patientengut 80% in Psychotherapie 70% Frauen 5-15% sterben durch Suizid...ist

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

DBT-A-Curriculum Jugendliche

DBT-A-Curriculum Jugendliche DBT-A-Curriculum Jugendliche 2018-2020 Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist ein modernes psychotherapeutisches Behandlungsprogramm für Menschen, die an den Auswirkungen von schweren Störungen

Mehr

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt 27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November 2017 Julia Riedel und Daniela Eckhardt Angenommen, Sie haben eine Autopanne, Ihr Auto steckt fest. Dazu ist es dunkel, es regnet, Sie frieren und sind allein. Was tun

Mehr

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut? Borderline-Quiz Wer wird Super-Therapeut? Was versteht man unter Borderline? Störung der Emotionsregulation Eine Identitätsstörung Borderline ist im Kern eine Eine Beziehungsstörung Pubertätskrise oder

Mehr

Handlungsstrategien für die psychosoziale Praxis:

Handlungsstrategien für die psychosoziale Praxis: Handlungsstrategien für die psychosoziale Praxis: Was bietet die Dialektisch Behaviorale Therapie? Claudia Thurn, Psychologische Psychotherapeutin Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen?

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen? Achtsamkeitsübung Herzlich Willkommen Skills und DBT-A Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen? Störungsspezifische Behandlung von

Mehr

Ambulantes Skillstraining nach dem DBTop-gB

Ambulantes Skillstraining nach dem DBTop-gB Ambulantes Skillstraining nach dem DBTop-gB 7. Fachtagung Therapie bei Menschen mit geistiger Behinderung Berlin, 15./16.11.2012 Melanie Adam, Heilerziehungspflegerin Evangelisches Krankenhaus Königin

Mehr

-Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden-

-Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden- Implementierung der Dialektisch- Behavioralen Therapie auf einer Psychotherapiestation -Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden- Frank-Thomas Stapf-Teichmann Achtsamkeit Eine Übung Borderline Persönlichkeitsstörung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 13 Einleitung 15 I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie I. KAPITEL. Der Entwkklungsdiarakter der klient-bezogenen Gesprädistherapie

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 3 Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren sübersicht Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung 1 2 Grundlagen der Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Kognitive Therapie der Sucht

Kognitive Therapie der Sucht B eckavright/ne wman/liese Kognitive Therapie der Sucht Herausgegeben von Johannes Lindenmeyer PsychologieVerlagsUnion Inhalt Vorwort von Johannes Lindenmeyer Einleitung V IX I Formen der Abhängigkeit

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Teil I - Psychoonkologie

Teil I - Psychoonkologie Teil I - Psychoonkologie Kapitel 1 Was Menschen mit Krebs empfinden 3 Die richtige Diagnose ist wichtig 3 Angst und Depression 5 Gestörte Beziehungen 8 Sexuelle Störungen 8 Akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe sverzeichnis aus: Arntz. van Genderen,Schematherapie bei Borderline- Pesönlichkeitsstörung Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort zur Übersetzung Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Zwangsstörungen bewältigen

Zwangsstörungen bewältigen Michael J. Kozak Edna B. Foa Zwangsstörungen bewältigen Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben von Wolf Lauterbach Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen.

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen. Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen. Skillskoffer - Interventionen bei Anspannung Eva Müller Bottrop,16.03.2016 1 Gliederung Begrüßung.

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14

Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27945-1 Inhalt Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14 Teil I Grundlagen

Mehr

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie - Wie geht das? - AG 1 Konzeptionelle Darstellung psychiatrischer Gruppentherapie im multiprofessionellen Setting I. Vorstellungsrunde und Erwartungen

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Juni 2009- Ilonka Moser Eltern als Partner im Therapieprozess

Mehr

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Bearbeitet von Arnoud Arntz, Hannie van Genderen Deutsche Erstausgabe 2010. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27746 4 Format (B x L): 24,6 x 17,2

Mehr

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz?

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz? Inhaltsübersicht 1 Was ist ein motivierender Gesprächsansatz? Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz? 3 Wie dieses Buch verwendet werden sollte,

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14 Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11 Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14 1. WAS MOTIVIERT MENSCHEN, SICH ZU ÄNDERN? 17 Teile des Puzzles 18 Veränderung als

Mehr

Vernetzt für Patient und Behandlungsqualität

Vernetzt für Patient und Behandlungsqualität Vernetzt für Patient und Behandlungsqualität Vernetzung im ambulanten Bereich in der Behandlung von Patienten mit emotional-instabiler Persönlichkeitsstörung Dipl.-Psych. Miriam Mohr, Verhaltenstherapeutin,

Mehr

Schluss mit dem ewigen Aufschieben

Schluss mit dem ewigen Aufschieben Hans-Werner Ruckert Schluss mit dem ewigen Aufschieben Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 9 1. Aufschieben kurz und knapp: die Kurziibersicht fiir

Mehr

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17 Inhaltsverzeichnis I Theorie 1 Einleitung 3 2 Elternzentrierte Ansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 5 2.1 Bedeutung, Formen, Ziele und Wirksamkeit von elternzentrierten Ansätzen bei Entwicklungsauffälligkeiten

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3 VII Inhalt Vorwort 1 I. Einleitung 3 II. Spezifische Phobie 6 A Diagnostische Merkmale 6 B Ätiologische Modelle 7 1. Klassische Konditionierung 7 1.1. Miller-Mowrer-Modell 7 1.2. Inkubationstheorie 8 1.3.

Mehr

Paartherapie aus der Sicht der Verhaltenstherapie. Psychotherapie im Dialog J.Lindenmayer

Paartherapie aus der Sicht der Verhaltenstherapie. Psychotherapie im Dialog J.Lindenmayer Paartherapie aus der Sicht der Verhaltenstherapie Psychotherapie im Dialog J.Lindenmayer Verhaltenstherapeutische Erklärungsansätze bei Partnerschaftsproblemen Im Mittelpunkt steht die Interaktionsfähigkeit

Mehr

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Bearbeitet von Alice Sendera, Martina Sendera 4. Auflage 2016. Buch. IX, 222 S. Softcover ISBN 978 3 662 49342 7 Format (B x L):

Mehr

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Workshop Beeinflussung von häuslichen Problemen 1 Was sind die häuslichen Probleme (die bei Kindern mit Autismus auftreten)? In unserer Therapie Praxis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Metaphern in der Dialek4sch Behavioralen Therapie (DBT)

Metaphern in der Dialek4sch Behavioralen Therapie (DBT) Metaphern in der Dialek4sch Behavioralen Therapie (DBT) DGVT Kongress Berlin 2014 Florian Leihener, Dipl. Psych. Psychologischer Psychotherapeut (VT) DBT Therapeut, Trainer und Supervisor Zürich ArbeitsgemeinschaO

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Pharmakologische Intervention: Antidepressiva und Anxiolytika Zur pharmakologischen Behandlung werden am häufigsten Antidepressiva

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen RÖMISCH-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE AARGAU PRÄSENTATION ERSTELLT DURCH S. LÜTHI I LÜTHI+PARTNER I WWW.LUETHI-CONSULTING.CH Gesprächsvorbereitung Gesprächsvorbereitung

Mehr

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER In Erinnerung und Dank an: Dr. L. Grotkamp A. Heringhaus den Schwestern und Pflegern der Station E1 sowie Allen,

Mehr

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Ein standardisiertes Programm Bearbeitet von Georg Adler 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2403 7 Format (B

Mehr

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27934-5 Inhalt Vorwort 12 Teil I Störungsbild 15 1 Geschichte des Autismus 16 2 Definitionen

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Borderline - Persönlichkeitsstörung

Borderline - Persönlichkeitsstörung Dialektisch BehavioraleTherapie (DBT-A) bei Jugendlichen mit Selbstverletzung WS bke Fachtagung: Jugendliche in Beratung 26.-27.April 2018 Arne Bürger und Florian Daxer Universitätsklinikum Würzburg Klinik

Mehr

Inhalt. Vorwort von Jürgen Hargens Vorwort der Autorinnen Einleitung Über dieses Buch... 22

Inhalt. Vorwort von Jürgen Hargens Vorwort der Autorinnen Einleitung Über dieses Buch... 22 Inhalt Vorwort von Jürgen Hargens... 10 Vorwort der Autorinnen... 13 Einleitung... 16 Über dieses Buch... 22 1. Was heifit lösungsorientierte Kurztherapie (LOKT)?... 23 Die Grundlagen der LOKT... 24 Der

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen Keith Hawton Karen Rodham Emma Evans Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen Risikofaktoren, Selbsthilfe und Prevention Aus dem Englischen iibersetzt von Sandra Winkel Verlag Hans

Mehr

Forum A. Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining

Forum A. Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining Forum A Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining Referent: Dipl.-Psych. Nils Lang Sozialpsychiatrische Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Autismustherapie in der Praxis

Autismustherapie in der Praxis 3. Mönchengladbacher Fachtagung AUTISMUS SPEKTRUM STÖRUNG 29.05. & 30.05.2015 Autismustherapie in der Praxis Ziel Wir möchten das Entwicklungspotential jedes Kindes nutzen und der Familie dabei helfen,

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie der Adipositas

Kognitive Verhaltenstherapie der Adipositas Kognitive Verhaltenstherapie der Adipositas Ein Manual in neun Behandlungsmodulen Bearbeitet von Zafra Cooper, Christopher G. Fairburn, Deborah M. Hawker 1. Auflage 2008. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Inhalt. Vorwort 13 Zur Übertragung ins Deutsche 19. Einführung. 1. TA: Was ist das? 23 Schlüsselbegriffe der TA 24 Grundüberzeugungen in der TA 28

Inhalt. Vorwort 13 Zur Übertragung ins Deutsche 19. Einführung. 1. TA: Was ist das? 23 Schlüsselbegriffe der TA 24 Grundüberzeugungen in der TA 28 Inhalt Vorwort 13 Zur Übertragung ins Deutsche 19 I. Einführung 1. TA: Was ist das? 23 Schlüsselbegriffe der TA 24 Grundüberzeugungen in der TA 28 II. Wie wir die menschliche Persönlichkeit darstellen

Mehr

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27 Inhalt Vorwort 14 Teil I Störungsbild 1 Was ist eine 18 1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 20 1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen 22 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung

Mehr

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27 Inhalt Vorwort 14 Teil I Störungsbild 1 Was ist eine 18 1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 20 1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen 22 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung

Mehr

Struktur und strukturelle Störung

Struktur und strukturelle Störung Struktur und strukturelle Störung Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, welche für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten

Mehr

Das emotionale Unternehmen

Das emotionale Unternehmen Jochen Peter Breuer Pierre Frot Das emotionale Unternehmen Mental starke Organisationen entwickeln Emotionale Viren aufspüren und behandeln GABLER Inhalt Geleitwort I 5 Vorwort 7 TEIL 1: Das emotionale

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Basisbuch und Praxisleitfaden Bearbeitet von Wolfgang Wöller, überarbeitet 2005. Buch. 446 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2275 0 Format (B x L): 16,5 x 24 cm

Mehr

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011 Lernjournal als Förderinstrument Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL 4 13. Dezember 2011 Das habe ich gemacht - das habe ich gelernt fassen Unterrichtseinheiten in eigenen Worten zusammen visualisieren das

Mehr

Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie

Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie Irvin D.Yalom Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie Ein Lehrbuch Unter Mitarbeit von Molyn Leszcz Aus dem Amerikanischen von Teresa Junek, Theo Kierdorf und Gudrun Theusner-Stampa Klett-Cotta Inhalt

Mehr

Einführung in die analytische Psychotherapie

Einführung in die analytische Psychotherapie Lester Luborsky Einführung in die analytische Psychotherapie Ein Lehrbuch Übersetzung aus dem Amerikanischen von H.-J. Grünzig Geleitwort von H. Kachele Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Astrid Gawronski, Kathleen Pfeiffer, Kai Vogeley Originalausgabe 2012. Buch.

Mehr

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft Prof. Dr. Rainer Sachse, geb. 1948, ist Leiter des Instituts fur Psychologische

Mehr

Was ist ESDM? Das Early Start Denver Modell (ESDM) von S. Rogers & G. Dawson. Ablauf. Umsetzung und Rahmenbedingungen

Was ist ESDM? Das Early Start Denver Modell (ESDM) von S. Rogers & G. Dawson. Ablauf. Umsetzung und Rahmenbedingungen Das Early Start Denver Modell (ESDM) von S. Rogers & G. Dawson Was ist ESDM? Ablauf Umsetzung und Rahmenbedingungen Methodenund Technikenzur Erreichung der Förderziele 1 Familienzentrierung Einbeziehung

Mehr

Mit Suchtfamilien arbeiten

Mit Suchtfamilien arbeiten Fachwissen Mit Suchtfamilien arbeiten CRAFT: Ein neuer Ansatz für die Angehörigenarbeit Bearbeitet von Robert J Meyers, Jane E Smith, Gallus Bischof, Jennis Freyer-Ada 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 290

Mehr

Jugendliche im Case Management -

Jugendliche im Case Management - Jugendliche im Case Management - Zwischen Kooperation und Widerstand C.Harzheim NIP... / HSP Bern 1 Kooperation Definition Bedingungen Bedeutung im Beratungsprozess C.Harzheim NIP... / HSP Bern 2 1 Widerstand

Mehr

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Bild: Fotolia Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Verstehen - Lernen Lehren. Jan Glasenapp (2018) Bestimmt (k)eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am 03.09.2009 Ambulante Beratungs- und Behandlungsansätze bei Cannabisstörungen Gliederung 1.

Mehr

Zentrale Elemente der Dialektisch Behavioralen Therapie

Zentrale Elemente der Dialektisch Behavioralen Therapie Zentrale Elemente der Dialektisch Behavioralen Therapie Ich bedanke mich für Ihr Interesse und dass ich heute Euer Gast Katrin Endtner katrin.endtner@spital-emmental.ch 1 DIE ZENTRALEN ELEMENTE DER DBT

Mehr

Stfmmstörungen im Kindesalter

Stfmmstörungen im Kindesalter Stfmmstörungen im Kindesalter Ursachen, Diagnose, Therapiemöglichkeiten Helga Spital 42 Abbildungen 9 Tabellen medtenverbund. phsg Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Theorie 1 Stimmentwicklung

Mehr