Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank"

Transkript

1 3.5.7 Lehrstuh für Fuiddynmik und Strömungstehnik Prof. Dr.-Ing. W. Frnk Lösungen u dem Aufgentt Grundgeihungen der Stromfdentheorie. Kräftegeihgewiht in Rihtung des Stromfdens: Aus dem Kräftegeihgewiht n einem infinitesimen Stromfdeneement in Rihtung des Stromfdens fogt die Euershe Geihung ängs des Stromfdens s : d p = + = g dt s s s p g = s s s woei git: s, t ; = ( ) p = p( s, t) ; = ( st, ) In der Euershen Geihung wird ein idees Fuid, d.h. ohne Zähigkeit, etrhtet. Somit ist die Reiungsfreiheit der Strömung vorusgesett! Unter der Vorussetung inkompressier Strömung, d.h. = konstnt, iefert Integrtion dieser Geihung entng des Stromfdens ei festem t von einem eieigem Punkt die insttionäre Bernoui-Geihung: ds + ( ) + ( p p ) + g ( ) = g ds + + p + g = + p + g s

2 3.5.7 Aufge Gegeen: Gesuht:, g, h,,, t ) Drukdifferen p = p p ei vöig geöffnetem w. geshossenem Shieer ) Veruf der Drukdifferen p = p p während des Shießvorgnges s Funktion der Zeit Begriffe: - reiungsfreie Durhströmung der Leitung Stromfdentheorie (Bernoui-G.) - = konst. (inkompressie Strömung) - großer Behäter (us Zeihnung) = ) Die Strömung ist jeweis sttionär: = Bernoui von : p + + g = p + + g p = = h = p= p p = g h p= p p = g h (vöig geöffneter Shieer) (vöig geshossener Shieer, Hydrosttik)

3 3.5.7 ) Die Strömung ist jeweis insttionär:, () t = ( + os( π t/ t) ) Bernoui von : ds + () t + p () t + g p g h = + = mit ds ds ds t t = + d im " großen Behäter" d in der Leitung der Quershnitt konst. ist, git, ist = ergit die Konti G. = () t () s d d d d () t π πt mit ds = ds = ds = = = sin dt dt dt dt t t wegen Konti G. Für die insttionäre Bernoui-Geihung von fogt dmit: π π t π t sin + + os + p( t) = p + g t t 4 t h π π t π t p = p() t p = sin + os + g h t t 8 t 3

4 3.5.7 Aufge Gegeen:, H, h, p, A, A, α,,, g Gesuht: ) Geshwindigkeit im Quershnitt A ) Veruf des sttishen Drukes p() wishen und für gegeenes ) Gesmtmoment M ges eügih D, ds die Ptte durh Füssigkeitsdruk uf ihre inke und rehte Seite erfährt. p g p A H A() h D A Begriffe: - eindimensione und reiungsfreie Strömung durh den Kn is Stromfdentheorie (Bernoui-G.) - sttionäre Strömung - großes Beken, Spiegehöhen konstnt = - Wsser, = konst. - Freistrh ei ) Bernoui von : p + g H = p + + g p + + g = p + + g 4

5 3.5.7 Freistrh ei : ( ) p = p + g h eingesett in die Bernoui G.: p + g H = p + g ( h ) + + g ( ) = g H h Konti.-Geihung: A = = A A A A = h ) g ( H A ) Bernoui von (eieige Stee wishen und ): p = p + g ( H ) p + g H = p( ) + ( ) + g ( ) ( ) Konti-Geihung: A A = ( ) A ( ) ( ) = A ( ) eingesett in die Bernoui-G.: A = + ( ) p ( ) p g H A ( ) mit A() = A + α p( ) = p + g H + = pl ( ) α ( ) 5

6 3.5.7 ) Berehnung des Gesmtmoments M ges eügih D p L ( ) = p + g ( H ) + α p ( ) = p + g ( h ) R da = d p L( ) da p R ( ) da M ges dm = p ( ) da p ( ) da ges R L = p + g ( h ) d p + g ( H ) + α d α = g h d g H d+ d+ ² d M ges = dm ges ² ² α ³ = g ( h H) ² ² = g ( h H) + + α 3 6

7 3.5.7 Aufge 3 Gegeen: Gesuht: : H, A,,, g ) Höhenuntershied h der Menisken im U-Rohr ei geshossener Austrittsdüse (V = ) ) Voumenstrom V s Funktion der Meniskenvershieung h = h - h g p H A ½ h ½ h ½ h ½ h V Begriffe: - großer Behäter mit konstnter Spiegehöhe = - inkompressie Füssigkeiten der Dihten und - reiungsfreie Strömung Stromfdentheorie (Bernoui-G.) - eitih konstnter Voumenstrom V sttionäre Strömung ) Drukgeihgewiht m U-Rohr ei geshossener Austrittsdüse, Hydrosttik: h p + g H + = p + g h h = H 7

8 3.5.7 ) Drukgeihgewiht m U-Rohr ei offener Austrittsdüse, Hydrodynmik: Bestimmung von p us Bernoui-Geihung von : h p + g = p + g h (.) h p = p + g h g (.) p + g H = p+ (.3) mit (.) in (.3) h p + g H = p + g h g + = g H h (.4) Bestimmung des Voumenstroms V : V = A= g H h A (.5) Voumenstrom V s Funktion der Meniskenvershieung h = h - h: us Aufgentei ) H = h (.6) mit (.6) in (.5). V = g h h A h 8

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Lehrstuhl für Fluiddynmik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frnk 3. Hydro- und Aerodynmik 3. Stromfdentheorie Stromfdentheorie = näherungsweise eindimensionle Untersuchung von zwei- oder dreidimensionlen

Mehr

Statik der Flüssigkeiten und Gase. A o. Auftriebskraft. = ρk. 0 F g = F a F a Auftriebskraft. F a. Druck, Kraft, Moment. F P = F flieh = ω 2 r m A

Statik der Flüssigkeiten und Gase. A o. Auftriebskraft. = ρk. 0 F g = F a F a Auftriebskraft. F a. Druck, Kraft, Moment. F P = F flieh = ω 2 r m A Sttik der Flüssigkeiten und Gse uftrieskrft o F g d C dz d Cdz C...Dihtegrdient i Mediu (z.b. onst.) z h F i F g F F uftrieskrft i V Fl einsetzen Integrl lösen gesuhte Größe usrehnen Druk, rft, Moent d

Mehr

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Konstruktion mit Zirkel und Lineal Alert Ludigs Universität Freiurg Institut für Mthemtik Ateilung für Reine Mthemtik Prof Dr D Wolke Dipl Mth S Feiler Üungen ur Vorlesung Ergänungen ur Elementren Zhlentheorie Wintersemester 9/ 9 Üungsltt

Mehr

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet: 9 Vektorprodukt 9.1 Ds Vektorprodukt Gegeen seien zwei (komplnre) Vektoren und, die eine Eene ufspnnen. Suht mn einen Vektor n, der uf diese Eene senkreht steht, dnn muss n orthogonl zu und n orthogonl

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

Baustatik. Berechnung statisch unbetsimmter Tragwerke: Band 1 Baustatik I, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1.

Baustatik. Berechnung statisch unbetsimmter Tragwerke: Band 1 Baustatik I, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Busttik Berehnung sttish unetsimmter Trgwerke: Bn 1 Busttik I, Berehnung sttish estimmter Trgwerke von Rimon Dmnn 1. Aufge Busttik Dmnn shne un portofrei erhätih ei ek-shop.e DIE FACHBUCHHANDLUNG Hnser

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2018 Dienstg 5.6 $Id: dreiek.tex,v 1.43 2018/06/05 15:41:51 hk Exp $ 2 Dreieke 2.1 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung htten wir den sogennnten Kongruenzstz

Mehr

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen:

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen: Aufge C (X/N) Mrkieren Sie ie Integrlusrüke, ie en Fläheninhlt er mrkierten Flähe erehnen: A) f () g() g() f () B) ( f () g() ) + ( f () g() ) C) f () g() D) ( f () g() ) ( g() f () ) E) f () g() F) f

Mehr

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen FH Gießen-Frieerg, Sommersemester 00 Lösungen zu Üungsltt 9 Diskrete Mthemtik (Informtik) 9./. Juni 00 Prof. Dr. Hns-Ruolf Metz Reltionen: Verkettungen, Wege, Hüllen Aufge. Es ezeihne R ie Reltion {(,

Mehr

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1) Mthemtik für die Physik II, Sommersemester 28 Lösungen zu Serie 5 2) Berechnen Sie die uneigentlichen Riemn-Integrle ln d und d +. Für jedes < < gilt ln t dt = t ln t t = ln und nch I. 2.Lemm 4 und I..Stz

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist Höhere Mthemtik Mehrfhintegrle sind Integrle üer eiete R n Zweifhintegrle treten B ei der Berehnung des Fläheninhltes und von Flähenträgheitsmomenten uf Dreifhintegrle kommen ei der Berehnung des Volumeninhltes

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag Lösungen Dienstg -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN Dienstg Blok.. - 4 3y 6 3-6y 3-3 y -. - 3y 4 - y 9 - y -93. y 0,,y Sämtlihe Lösungsmethoden liefern hier whre Aussgen. Z. Bsp. «0 0».

Mehr

Mathematikaufgabe 79

Mathematikaufgabe 79 Home Strtseite Impressum Kotkt Gästeuh Aufge: Betrhte wir wei sih sheiee Kreise mit utershielihe ie u gemeismer Tgete Berehe Sie s Verhältis er Bogeläge vom Shittpukt es jeweilige Kreises mit er Tgete

Mehr

Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. Bearbeitet von Raimond Dallmann

Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. Bearbeitet von Raimond Dallmann Busttik 1 Berehnung sttish estimmter Trgwerke Bereitet von Rimon Dmnn 4., ktuisierte Aufge 01. Buh. 08 S. Hrover ISBN 978 3 446 4331 4 Formt (B x L): 19,3 x 3, m Gewiht: 487 g Weitere Fhgeiete > Tehnik

Mehr

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1. Trigonometrie In diesem Themenereih wenden wir uns den Winkeln im rehtekigen Dreiek zu. Du hst uf deinem Tshenrehner siher shon die Tsten sin, os und tn gesehen. Doh ws edeuten sie? Ds wollen wir herusfinden.

Mehr

Statik starrer Körper

Statik starrer Körper Modulprüfung in Technischer Mechnik m. August 05 Sttik strrer Körper Aufgen me: Vornme: Mtr.-r.: chrichtung: Hinweise: Bitte schreien Sie deutlich lesr. Zeichnungen müssen suer und üersichtlich sein. Die

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

1 Satz von Maxwell und Betti

1 Satz von Maxwell und Betti Univ. Prof. Dr. rer nt. Wofgng H. Müer Technische Universität Berin Fkutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 1587 Berin Sätze von Mxwe und Betti / Cstigino

Mehr

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s 6 Integrlrechnung ================================================================== 6.1 Lokle Änderungsrte und Gesmtänderung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mathematik Trigonometrie Einführung

Mathematik Trigonometrie Einführung Mthemtik Trigonometrie Einführung Ws edeutet ds Wort Trigonometrie und mit ws eshäftigt sih die Trigonometrie? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Ek'

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet.

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet. .Stmmfunktionen Integrlrechnung Im folgenden sei I R ein Intervll ds mit mindestens 2 verschiedene Punkte enthält.. Stmmfunktionen Definition: Eine differenzierre Funktion F : I R heißt Stmmfunktion einer

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

2. Versuch Messung der Druckverteilung am Profil GÖ 387

2. Versuch Messung der Druckverteilung am Profil GÖ 387 Prktiku Aerodynik des Flugzeugs 2. Versuh Messung der Drukverteilung Profil GÖ 387 Dipl.-Ing. Je-Hun You pl. Prof. Dr.-Ing. hbil. Christin Breitster 07.-08.11.2012 Profil GÖ 387 Ds Profil GÖ 387 wurde

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 6. ρ v

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 6. ρ v Aufgabe 6. Physik un Umwet I Daten: Innenurchmesser = 5 mm Länge = m Fui: Ergas H ( =,78kg / m a) =,76 m/s = b) =,76 m/s = c) = 8,8 m/s = ; η =,8 6 Pa s ) Rohrreibungsgesetz: a) = < krit = Laminare Strömung

Mehr

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra I WS 2003/2004 Musterlösung zu Blatt 4

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra I WS 2003/2004 Musterlösung zu Blatt 4 Prof. Dr. Helmut Lening Pderorn, den 0. Novemer 00 Mrkus Diekämper, Andrew Huer, Mr Jesse Age is. Novemer 00, Ur Üungen ur Vorlesung Linere Alger I WS 00/004 Musterlösung u Bltt 4 AUFGABE (4 Punkte): Gegeen

Mehr

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius. Gymso 1 Grundwissen Mthemtik 8.Klsse Gymnsium SOB 1.Funktionle Zusmmenhänge 1.1.Proportionlität Ändern sih ei einer Zuordnung die eiden Größen im gleihen Verhältnis, so spriht mn von einer direkten Proportionlität.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen TH Mittelhessen, Sommersemester 202 Lösungen zu Üungsltt 9 Fchereich MNI, Diskrete Mthemtik 2. Juni 202 Prof. Dr. Hns-Rudolf Metz Reltionen: Äquivlenzreltionen, Ordnungsreltionen Aufge. Welche der folgenden

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III Mthemtik mht Freu(n)de KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III 1. Aufgenstellungen Aufge 1.1. Zur Shneelsterehnung wird der Neigungswinkel α des in der nhstehenden Aildung drgestellten Dhes enötigt. Dei gilt:

Mehr

Aufgaben zu Brechung - Lösungen:

Aufgaben zu Brechung - Lösungen: Aufgen zu Brechung - Lösungen: Aufg. 2 (mit Berechnung von n) ) 1 = 1,8 cm; = / n' mit n' = 1/1,5 ==> 1 = 1,8 cm. 1,5 = 2,7 cm r = 2,1cm; d 1 > r ==> Totlreflexion 2 = 0,9 cm; 2 = 0,9 cm. 1,5 = 1,35 cm

Mehr

a b = a b a b = 0 a b

a b = a b a b = 0 a b Vektorlger Zusmmenfssung () Sklrprodukt weier Vektoren im Rum Unter dem Sklrprodukt os os weier Vektoren und versteht mn den Sklr woei der von den eiden Vektoren eingeshlossene Winkel ist ( 8) * os Rehenregeln

Mehr

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9 Gottfried Wihem Leibniz Universität Hnnover Kusur Technische echnik für schinenbu Seite /9 rge : ( Punkte) Geben Sie den voständigen Stz der Geichgewichtsbedingungen für ds D und 3D nichtzentre Kräftesystem

Mehr

e aus der Parameterform (*). Die Ebene E, in b c > a 1 = 0, so dass: a a

e aus der Parameterform (*). Die Ebene E, in b c > a 1 = 0, so dass: a a Mihl Buhlm Mthmtik > Vktohug > Kis Pmtfom Eilitug Im didimsiol ll Vktoum kö Gd ud E uh Kis mit Hilf vo Pmtfom dgstllt wd. Gg si im Folgd i Kis k mit Kismittlpukt Mm m m 3 ud Kisdius, >. Sid ud zwi Eihitsvkto,

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Maschinendynamik Formelsammlung Prof. Dr.- Ing. H. Bräutigam SS 2000 Seite 01. Coulombsche Reibungskraft : F R = µ * F N ( Rutschen ) c =

Maschinendynamik Formelsammlung Prof. Dr.- Ing. H. Bräutigam SS 2000 Seite 01. Coulombsche Reibungskraft : F R = µ * F N ( Rutschen ) c = Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite Käftegeihungen : Couobshe Reibungskft : F R µ F N ( Rutshen ) Roen : Reibungskft R Gewihtskft : G g Seieibungskft : Fedekäfte : µ α F e F Gede Fede

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Dipomvorprüfung Technische Mechnik III Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger m 29. Jui 2002 Prof. R. Mrkert (MB, WI/MB, BI) (Nme) (Vornme)

Mehr

Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2. Aufgabensammlung 2

Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2. Aufgabensammlung 2 Tehnishe Mehnik III Augbenslung Augbenslung Augbe : Kinetik Zwei Hltestellen sind 5 oneinnder enternt. Eine Strßenbhn ährt gerdlinig it einer konstnten Beshleunigung A on der einen Hltestelle n und erreiht

Mehr

Aufgabe 1, Musterlösung

Aufgabe 1, Musterlösung Musterlösungen Klusur Mechnik I vom 6. März 8 Seite von ufge, Musterlösung ür ds drgestellte System estimme mn die uflgerrektionen. Geg.:, M, q, Ges.: uflgerrektionen q., G!. ) * / G. + Lösungsvorschlg

Mehr

Repetitionsaufgaben: Trigonometrische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Trigonometrische Funktionen Repetitionsufgen: Trigonometrishe Funktionen Inhltsverzeihnis Zusmmengestellt von Luks Fisher, KSA Voremerkungen und Lernziele....... 2 I. Trigonometrie im Dreiek...... 3 1. Trigonometrie im rehtwinkligen

Mehr

Lösung der Aufgabe 1 :

Lösung der Aufgabe 1 : Lösung dr Aufgb : ) x x + y + y 3x + 4y + Fixpunktbdingung: x x, y y x x + y + y 3x + 4y + 0 4x+ y+ 0 3x+ 3y+ 0 6x - 3 3 4 b) x 6 0-6y - y 6 Fixpunkt ( 6 6 ) Fixgrdn: in dn bidn Gichungn für di Fixpunktbdingungn

Mehr

1. Überlege, ob die gegebenen Körper mit einem geometrischen Grundkörper

1. Überlege, ob die gegebenen Körper mit einem geometrischen Grundkörper 1 Anwendungsaufgaen Geh ei Anwendungsaufgaen zu Körpererehnungen folgendermaßen vor: 1. Üerlege, o die gegeenen Körper mit einem geometrishen Grundkörper üereinstimmen.. Findest du keine Üereinstimmung,

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges.

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downlod Mro Bettner, Erik Dinges Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Downloduszug us dem Originltitel: Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Dieser Downlod

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fhhohshule Nordwestshweiz (FHNW) Hohshule für Tehnik Institut für Geistes- und Nturwissenshft reitsltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: Roger urkhrdt Klsse: rükenkurs 2010 Winkeleziehugen 1. ufge üro:

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2015 Montg 20.4 $Id: dreiek.tex,v 1.15 2015/04/20 08:57:49 hk Exp $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale Oer- und Untersummen, Riemnn Integrle 1. Ds Prolem des Fläheninhlts Ausgngspunkt für die Entwiklung des Integrlegriffs wren vershiedene Frgestellungen, u.. ds Prolem der Messung des Fläheninhltes eines

Mehr

Download. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Downlod Mro Bettner, Erik Dinges Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Downloduszug us dem Originltitel: Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Dieser Downlod

Mehr

Checkliste Sinus, Kosinus, Tangens

Checkliste Sinus, Kosinus, Tangens Chekliste Sinus, Kosinus, Tngens Nr. K 1 K K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 K 8 Kompetenz Ih knn... in einem rehtwinkligen Dreiek Kthete, Gegenkthete und Hypotenuse estimmen in einem rehtwinkligen Dreiek die Seitenverhältnisse

Mehr

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei 8. Integrierbre Funktionen Definition 3.3 (Treppenfunktionen). Eine Funktion t : [,b] R heißt Treppenfunktion, flls es endlih viele Punkte x < x 1 < < x n mit x = und x n = b gibt, so dss f uf jedem der

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

NAME: Übungsarbeit auf die 3.SA KL.: - S.1. 1) 6G4.11-E / 001-m 0 1 2

NAME: Übungsarbeit auf die 3.SA KL.: - S.1. 1) 6G4.11-E / 001-m 0 1 2 NME: Üungsreit uf die 3.S KL.: - S.1 1) 6G4.11-E / 001-m 0 1 estimme die Höhe des umes, wenn = 14 m und Der Mßst soll 1 : 500 sein. umhöhe 38 ist. ) 6G4.1-E / 003-m 0 1 Konstruiere ds Dreiek im rehtwinkeligen

Mehr

Kapitel 7 INTEGRATION

Kapitel 7 INTEGRATION Kpitel 7 INTEGRATION Fssung vom 3. Ferur 6 Mthemtik für Humniologen und Biologen 97 7. Additive Prozesse 7. Additive Prozesse BEISPIEL Die Aufnhme von Blei us der Luft durch einen Orgnismus ist in einem

Mehr

Polynominterpolation (Varianten)

Polynominterpolation (Varianten) HTL Slfelden Polynominterpoltion Seite von Wilfried Rohm Polynominterpoltion (Vrinten) Mthemtishe / Fhlihe Inhlte in Stihworten: Lösen von Gleihungssysteme, Mtrizenrehnung, Mthd-Progrmm Kurzzusmmenfssung

Mehr

Leseprobe. Wolfgang H. Müller, Ferdinand Ferber. Übungsaufgaben zur Technischen Mechanik ISBN:

Leseprobe. Wolfgang H. Müller, Ferdinand Ferber. Übungsaufgaben zur Technischen Mechanik ISBN: Leseprobe Wofgng H. üer, Ferdinnd Ferber Übungsufgben zur Technischen echnik ISBN: 978--44-488-7 Weitere Infortionen oder Besteungen unter http://www.hnser.de/978--44-488-7 sowie i Buchhnde. Cr Hnser Verg,

Mehr

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben Gewereshule Lörrh Getriee und Üersetzungen Üungsufgen Quelle: Ai-Prüfungen des Lndes Bden-Württemerg 1 HP 1996/97-1 Shiffsufzug Bei der Bergfhrt muss von jeder Motor-Getrieeeinheit eine Krftdifferenz von

Mehr

Übungen zu Frage 62: Nr. 1: Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind gegeben: Grundkante a = 7,5 cm Mantelfläche M = 190 cm 2

Übungen zu Frage 62: Nr. 1: Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind gegeben: Grundkante a = 7,5 cm Mantelfläche M = 190 cm 2 Üungen tereometrie fünfseitige yrmide Üungen zu Frge 6: Nr : Von einer regelmäßigen fünfseitigen yrmide sind gegeen: Grundknte = 7,5 cm ntelfläce = 90 cm erecnen ie die Höe der eitenfläce und den Winkel

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I INSTITUT ÜR MECHNIK Tehnishe Universität Drmstdt Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger Prof. R. Mrkert m 0. Mär 2004 PD U.v. Wgner Dipomvorprüfung Tehnishe Mehnik I (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

1. Klausur Kontinuumsmechanik WS 2010/11. 1 (15 Punkte)

1. Klausur Kontinuumsmechanik WS 2010/11. 1 (15 Punkte) Univ. Prof. Dr. rer. nat. Wofgang H. Müer Technische Universität Berin Fakutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechanik und Materiatheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 10587 Berin 1. Kausur Kontinuumsmechanik

Mehr

Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre

Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre Hochschue München kutät 03 Übungsufgben Höhere estigkeitsehre Übungsufgben Höhere estigkeitsehre Wintersemester 014/15 Dr. C. Ktenschwn festigkeit.userweb.mwn.de Die mit( ) gekenneichneten ufgben sind

Mehr

7.4. Teilverhältnisse

7.4. Teilverhältnisse 7... erehnung von Teilverhältnissen ufgen zu Teilverhältnissen Nr. 7.. Teilverhältnisse Die Shwerpunkte von Figuren und Körpern lssen sih mit Hilfe von Teilverhältnissen usdrüken und erehnen. Definition

Mehr

Van-der-Waals-Gleichung II

Van-der-Waals-Gleichung II Prof. r. H.-H. Kohler, WS 005/06 PC Kitel B Vn-der-Wls-Gleihung B- B Vn-der-Wls-Gleihung II Fortsetzung on PC B. Wiederholung (s. PC B..5 und B.0..4) Anhnd der entsrehenden Folien in Vorlesung wiederholen!

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x?

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x? Rettungsring Vrilen & Gleihungen gnz klr: Mthemtik - Ds Ferienheft mit Erfolgsnzeiger Vrilen & Gleihungen Vrilen (,, ) werden uh Uneknnte oder Pltzhlter gennnt. Sie smolisieren einen estimmten Zhlenwert

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen Deprtment Mthemtik Tg der Mthemtik 5. Juli 008 Klssenstufen 9, 10 Aufge 1. Die Zhl 6 wird us 3 gleihen Ziffern mit Hilfe der folgenden mthemtishen Symole drgestellt: + Addition Sutrktion Multipliktion

Mehr

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Einführung in die Mathematik des Operations Research Universität zu Köln Mthemtisches Institut Prof. Dr. F. Vllentin Dr. A. Gundert Einführung in die Mthemtik des Opertions Reserch Aufge (5+5= Punkte) Sommersemester 4 Lösungen zur Klusur (5. Septemer 4).

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs. 2. Versuch Messung der Druckverteilung am Profil GÖ 387

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs. 2. Versuch Messung der Druckverteilung am Profil GÖ 387 Prktiku Aerodynik des Flugzeugs 2. Versuh Messung der Drukverteilung Profil GÖ 387 Dipl.-Ing. Je-Hun You pl. Prof. Dr.-Ing. hbil. Christin Breitster 06.-07.11.2013 Profil GÖ 387 Ds Profil GÖ 387 wurde

Mehr

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie Wintersemester 2016/2017 Scheinklusur Formle Sprchen und Automtentheorie 21.12.2016 Üungsgruppe, Tutor: Anzhl Zustzlätter: Zugelssene Hilfsmittel: Keine. Bereitungszeit: 60 Minuten Hinweise: Lesen Sie

Mehr

Algorithmentheorie. 15 Suchen in Texten (1)

Algorithmentheorie. 15 Suchen in Texten (1) Algorithmentheorie 15 Suhen in Texten (1) Prof. Dr. S. Alers Suhe in Texten Vershiedene Szenrien: Sttishe Texte Literturdtennken Biliothekssysteme Gen-Dtennken WWW-Verzeihnisse Dynmishe Texte Texteditoren

Mehr

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3 Mthemtik fu r Ingenieure (Mschinenu und Sicherheitstechnik). Semester Apl. Prof. Dr. G. Herort Dr. T. Pwlschyk SoSe6 Areitsheft Bltt Hinweis: Besuchen Sie die Vorlesung und vervollst ndigen Sie Areitsheft.

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2010

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2010 Klausur Strömungsmehanik Herbst 8. ugust, Beginn 5:3 Uhr Prüfungszeit: 9 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: ashenrehner (niht rogrammierbar) FD-Formelsammlung (ohne handshriftlihe Ergänzungen) Lineal

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

Suche in Texten. Naiver Algorithmus. Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus. Karp-Rabin-Algorithmus

Suche in Texten. Naiver Algorithmus. Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus. Karp-Rabin-Algorithmus Suhe in Texten Niver Algorithmus Knuth-Morris-Prtt-Algorithmus Krp-Rin-Algorithmus M.O.Frnz; Jnur 2008 Algorithmen und Dtenstrukturen - Textsuhe 2-1 Suhe in Texten Niver Algorithmus Knuth-Morris-Prtt-Algorithmus

Mehr

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben Gewereshule Lörrh Getriee und Üersetzungen Üungsufgen Quelle: Ai-Prüfungen des Lndes Bden-Württeerg 1 HP 1996/97-1 Shiffsufzug Bei der Bergfhrt uss von jeder Motor-Getrieeeinheit eine Krftdifferenz von

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Klausur Mechanik für Geowissenschaftler WiSe Februar 2014

Klausur Mechanik für Geowissenschaftler WiSe Februar 2014 Klausur Mehanik für Geowissenshaftler WiSe 04 7. Februar 04 Matrikelnummer ) Gegeben sei das abgebildete rehtwinklige Dreiek. a β a) Benennen Sie Katheten und Hypotenuse. b) Was ist die Ankathete zu γ?

Mehr

7. Innere Reibung von Flüssigkeiten

7. Innere Reibung von Flüssigkeiten 7. Innere Reibung von Füssigkeiten Zie: Kennenernen einer Methode zur Bestimmung der dynamischen Viskosität. Aufgaben:. Bestimmen Sie die dynamische Viskosität η von Wasser und von Akoho.. Ermitten Sie

Mehr

TECHNISCHER BERICHT. 2. Übungsprogramm: Sphärische Geometrie 1. AUFGABENSTELLUNG:...3

TECHNISCHER BERICHT. 2. Übungsprogramm: Sphärische Geometrie 1. AUFGABENSTELLUNG:...3 Gnder Dniel 00099 GEOMATHEMATIK SS 00 TECHISCHER BERICHT. Üungprogrmm: Sphärihe Geometrie. AUFGABESTELLUG:.... LÖSUGSWEG:.... Skizze:.... Umrehnung der phärihen Ditnzen in Winkel:.... Berehnung ller fehlerfreien

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Statik: graphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1. Kraftecke der Kräfte auf die Scheiben (1) und (2) :

Statik: graphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1. Kraftecke der Kräfte auf die Scheiben (1) und (2) : 1. Sttik: grphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1 1.1 Krftecke der Kräfte uf die Scheiben (1) und () : Zwei schwere Scheiben liegen wie skizziert übereinnder und stützen sich m undment b. Es sind

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme. Großüung cwerke cwerke d Ssteme von gerden Stäen, die geenkig (und reiungsfrei) in sog. Knoten(punkten) miteinnder verunden d und nur durc Einzekräfte in den Knotenpunkten estet werden. In cwerken git

Mehr

Prüfen von Kunststoffen

Prüfen von Kunststoffen Prüfen von Kunststoffen Prüfen von Kunststoffen -Mehnishe Prüfungen Kureit - Lngeit -Chemish Physikishe Prüfungen Strukturnyse -Thermonyse Rheoogie Dihte Wssergeht Spnnungsriss -Mikroskopie Lihtmikrosk.

Mehr

Simulation von Störungen mit zeitlichen Schranken

Simulation von Störungen mit zeitlichen Schranken Simultion von Störungen mit zeitlichen Schrnken Die geräuchlichen sttistischen Verteilungen können elieig große Werte hervorringen, ws ei der Simultion von Störungen oft nicht erwünscht ist. Verwendet

Mehr