In haltsverzeichn is. V orw ort... V Literaturverzeichnis... YTY Abkürzungsverzeichnis...XXI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In haltsverzeichn is. V orw ort... V Literaturverzeichnis... YTY Abkürzungsverzeichnis...XXI"

Transkript

1 In haltsverzeichn is V orw ort... V Literaturverzeichnis... YTY Abkürzungsverzeichnis...XXI I. Einfíihrung in die Rechtswissenschaften...1 A. Die Rechtswissenschaften als normatives System - Rechtsnormen B. Arten der Rechtsnormen - Rechtsquellen... 2 c. Recht im objektiven und subjektiven S i l... 3 D Öffentliches Recht und Privaừecht...3 E. Das Rechtsgeschäft Wesen und Merkmale...3 F. Auslegung der Rechtsquellen Generelle Rechtsquellen Willenserklärungen und VeẺâge... 6 G. Methodische Besonderheiten im Asbeitsrecht...7 H. Arbeitsrecht - Systemfragen Einleitung Geschichte des Arbeitsrechts Einteilungsfragen Verfassungs- und europarechtliche Rechtsquellen Arbeitsrecht bei Auslandsberührungen П. Arbeitsvertrag und Arbeitnehmerbegriff...13 A. Wesen und Merkmale...13 B Abgrenzung zu anderen Vertragstypen Freier Dienstvertrag W e r k v d g Auftrag M ietveẻag Gesellschaftsvertog Tätigkeiten im Rahmen von Vereinen,Ehe oder Lebensgemeinschaft c. Sonderfomen im Arbeitsverhaltois...18 D. Arbeitskräfteüberiassung...19 E. Asbeiter Angestellte Angestellte nach 1 AngG a) Kaufinännische Dienste b) Höhere nichtkaufolännische Dienste...21 c) Kanzleiarbeiten...21 d) Mischtätigkeiten Sonderfomen von Angestellten Arbeiter...23

2 III. Die Belegschaftsorganisation A. Die Betriebsverfassung Der fachliche Geltogsbereich Grundbegriffe B. Die Ebenen der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung DerBettieb Das Unternehmen...28 ไ П р г Κ οϊ)7ρτώ 9๑ Г Die Organe der Belegschaft Die Belegschaftsvertretog auf Betìebsebene...31 a) Die Bettiebsversammlung...31 b) Der Betriebsrat Die Belegschaftsvertretog auf ũberbeừieblicher Ebene a) Der Zentralbeüiebsrat b) Die Konzemvertretog c) Die Europäische BetriebsveẺetung...34 d) Die Mitbestimmung bei der Europäischen Gesellschaft, der Europäischen Genossenschaft sowie bei gren^iberschreitenden Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften e) Vertretungsorgane für Sondergruppen...35 D. Die Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder...35 E. Die Befiignisse der Belegschaft Grundsätzliches Einteilung nach Sachbereichen Einteilung nach der Intensität...37 IV. Der Kollektivvertrag A. Begriff und Bedeutung...39 B. Kollektivvertragsfähigkeit Kollektivvertragsfähigkeit kraft Gesetzes Kollektivvertragsfåhigkeit kraft Verleihung...40 c. Kollektiwertragsunterworfenheit Kollektivvertragsangehongkeit...42 a) Organisationszugehongkeit und deren Substitutionsformen b) Der fachliche,räumliche und persönliche Geltogsbereich Außenseiterwirkung auf AN-Seite...44 D. Kollektivvertragskollision Vorrang freiwilliger Berufsvereinigungen Mischbetriebe Arbeitnehmer in Mischverwendung Außenseiterkollision... 46

3 E. Normwirkung des Kollektiwertrages...46 F. Abschluss,Hinterlegung und Publikation des Kollektiwertrages G. Beendigung von Kollektivverträgen...48 H. Nachwirkung von K ollektivveigen...48 I. Der Regelungsinhalt von KollektivveẺâgen Schuldrechtlicher T eil Normativer T eil...49 a) Inhaltsnormen ( 2 Abs 2 Ζ 2 ArbVG) b) Kollektivvertragsbestimmungen für ausgeschiedene AN ( 2 Abs 2 Ζ 3 АгЬУГт) 二. 50 c) Sozialplannormen ( 2 Abs 2 Ζ 4 ArbVG)...50 d) Betriebsverfassungsrechtliche Normen ( 2 Abs 2 z 5 ArbVG) e) Gemeinsame Einrichtogen der Kollektiwertragsparteien (8 7 А к?7 ^ А гь У Г т ) จ ] f) Zulassungsnomen ( 2 Abs 2 Ζ 7 ArbVG) j. Grundrechtsbindung der Kollektivvertragsparteien K. Substitutionsformen des KolleKtivveẺages Die Satzung Der Mindestlohntarif Die Lehrlingsentschadigung...53 V. Die Betriebsvereinbarung...55 A. Begriff und Bedeutung B Abschlusskompetenz fíir Betriebsvereinbarungen...56 c. W irk sa ie itsb e g il von Betriebsvereinbarungen...56 D. Rechtswirkungen von Betriebsvereinbarungen E. Regelungsinhalt von Betriebsvereinbarungen F. Arten von Betriebsvereinbarungen Notwendige Betriebsvereinbarungen ( 96 ArbVG)...58 a) Betriebliche Disziplinarordnungen (Z 1 ) b) Qualifizierte Personalfragebögen (Z 2)...59 c) Die Menschenwürde berührende Kontrollmaßnahmen d) Leistungslohnsysteme Notwendig erzwingbare Betriebsvereinbarungen ( 96a ArbVG) Fakultativ erzwingbare Beứiebsverembarungen ( 97 Abs 1 z 1 bis 6a АгЬУГт) ๓ a) Allgemeine betriebliche Ordnungsvorschriften (Z 1) 62 b) Auswahl der Beüieblichen Vorsorgekasse (Z lb) c) Arbeitszeit (Z 2) d) Abrechnung und Auszahlung der Bezüge [L 3) e) Sozialpläne (Z 4 ) f) Betriebsmittelnutzung (Z 6 )... 63

4 4. Fakultative Beừiebsvereinbarungen ( 97 Abs 1 z 7-26 ArbVG) a) Grundsätze für den Urlaubsverbrauch (Z 10)...64 b) Entgeltfortzahlung för Betriebsversammlungen (z 11).._ c) Aufwandsersatz (Z 12) d) Zuwendungen aus besonderen beừieblichen Anlässen (,,Jubiläumsgelder,z 1 5 )...65 e) Gewinnbeteiligungen,leistungs- und erfolgsbezogene Prämien und Entgelte (Z 16).. 二 參 二 65 f) Pensions-BV (Z 18, 18a und 18b) 65 g) Rahmenbedingungen fíir den Wechsel zur Abfertigung neu (Z 26) G. Beendigung von Bettiebsvereinbarungen H. Nachwirkng von Betóebsvereinbarungen...66 VI.,Freie Betriebsvereinbarung und Betriebsübung...69 A. Die freie Bettiebsvereinbarung B. Die Bettiebs- und Individualübung VII. Der Arbeitsvertrag formelle A s p e k t e 73 A. Anbahnung des Arbeitsvertrages...73 B. Abschluss und Formerfordemisse c. Inhaltserfordemisse D. Arbeitsvertragsabschluss mit Ausländern Grundsätzliches Beschäftigungsbewilligung Daueraufenthalt-EU Entsandte AN: Beschäftigungsbewilligung, EU-Entsendebestäti^ing neu Sonstige Bewilligungen nach dem AuslBG...79 E. Dauer des Arbeitsvertrags Arbeitsvertrag als Dauerschuldverhältois Befristete ArbeitsveẺage Arbeitsverträge ẵ u ầ r Probe Arbeitsvertrage zum vorübergehenden Bedarf Bedingte Arbeitsverträge...82 F. Abschlussmangel und rechtš/sittenwidrige Vertragsinhalte G. Rücktritt vom V ertag...84 VIII. د 8 Aspekte... Der Arbeitsvertrag - materielle A. Haupt und Nebenleistungspflichten...85 B. Hauptleistungspflichten Persönliche Aroeitspflicht des A N...85 a) Umfang der Arbeitspflicht...85 b) Weisungsrecht des AG und dessen Grenzen...86

5 c) Recht auf Beschäftigung...87 d) Arbeitsort Entgeltpflicht des A G...88 a) Begriff des Entgelts...88 b) Entgelthöhe c) Entgeltformen...90 d) Flexibilisierung von Entgelt e) Fälligkeit des Entgelts f) Rückforderung von Übergenüssen Die steuerrechtliche Behandlung des Entgelts...93 c. Vertagliche Nebenpflichten Treuepflicht des A N Fürsorgepflicht des A G...95 IX. Entgeltansprüche trotz Unterbleibens der Arbeitsleistung A. Die allgemeine Regelung des 1155 ABGB...97 B. Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall...98 c. Die Entgeltfortzahlung bei sonstigen persönlichen Grunden D. Die Pflegefreistellung Y Der U rlaub A. Allgemeines B. Der Urlaubsanspruch c. Das Urlaubsentgelt D. Der Urlaubsverbrauch Urlaubsvereinbarung Konflikte über den Uriaubszei^unkt Erkrankung während des Urlaubes V e q ä k n g E. Die Abgeltung nicht verbrauchten Urlaubes XI. Schaden und Haftung im Arbeitsverhältnis A Allgemeines zum Schadenersatzrecht B. Schädigung des Arbeitgebers c. Schädi^ing von Dritten D. R isikohalng des Arbeitgebers E. Haftung bei Arbeitsunfällen Dienstgeberhatongsprivileg A rbeitskollegeếaing...114

6 U ts v e rz e ic k is XII. Das Arbeitnehmerschutzrecht A. Allgemeines B. Zur verwaltungsstrafrechtlichen Verantwortlichkeit des A G Г Gefahrenschutz - ASchG XIII Das Arbeitszeitrecht A. Allgemeines B. Begriff der Arbeitszeit c. Normalarbeitszeit Allgemeines Festlegung der Lage der Normalarbeitszeit Andere Verteilung der Nomalarbeitszeit a) Wochendurchrechnung - Freitag-Friihschluss b) Einarbeiten in Verbindung mit Feiertagen c) Viertagewoche Mehrwöchige Durchrechnung der Normalarbeitszeit Gleitende Arbeitszeit Schichtarbeit D. Höchstarbeitszeiten F Überstunden Begriff und Beschränkungen Veşflichtung zur überstundenleistog Uberstundenvergütung a) Zeitausgleich oder finanzielle A bgetong? b) erstundenpauschale und,all m Vereinbarungen F Teilzeitarbeit Definition Mehrarbeit und Mehrarbeits^ischlag Sonstiges G. Ruhezeiten Ruhepausen und tägliche Ruhezeiten Wöchentliche Ruhezeit Feiertagsruhe YTV Der Mutterschutz sowie Karenzen und Teilzeiten A. Arbeitsverbote und Arbeitsbeschränkungen für (werdende) Mütter B Elternkarenz und Eltemteilzeit Eltemkarenz Eltemteilzeit a) Anspruch auf Eltemteilzeit ( 15h MSchG, 8 VKG) b) Vereinbarte Eltemteilzeit ( Í5Í MSchG, 8a VKG) c) Wichtige gemeinsame Bestimmungen ( 15j MSchG, 8b VKG) 141

7 d) AiiderungA/brzeitige B e e n d ip g der Eltemteilzeit ( 15j Abs 5 und ة MSchG, 8b Abs 5 und 6 VKG) e) Karenz anstelle von Elternteilzeit ( 15m MSchG,.:.. 8e V K G ).. 二 f) Eltemzeit ( Papa-Monat ) g) Kinderbeứeuungsgeld c. Sonstige gesetzlich geregelte Karenz und leiizeit Familienhospizkarenz Pflegekarenz und Pflegeteilzeit Bildungskarenz und Bildungstellzeit Freistellung gegen Entfall des Arbeitsentgelts XV. Gleichbehandlungspflichten im Arbeitsrecht A. Der verfassungsrechtliche Gleichheitsgrundsatz B. Das Gleichbehandlungsgesetz (GIBG) Europarechtliche Grundlagen Der Geltungsbereich und Auftau des GIBG Die erfassten Diskriminierungsfålle Der Begriff der Diskrmiinierung Die einzelnen Diskriminierungstatbeslde Die Rechtsfolgen der Diskriminierung V enaten und Behörden c Sonstige gesetzliche Gieichbehandlungsgebote D. Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz XVI Die Beendigung des Arbeitsvertrages A. Allgemeines B. Befristog,Einvernehmen und Sondertatbestände Befristung bm vem ekliche Lösung Lösung des Probearbeitsverhältoisses Erlöschen Riicktótt c Die Kündigung Grundsätzliches Fristen und fermine Sonderformen a) Anderungskiindişg b) T e i l n d i ş g und Widerruf c) Eltem austìtt

8 D. Entlassung und Austritt Allgemeines Die Entlassungsgründe... a) Die Entlassungsgründe för Angestellte im AngG... b) Die Entlassungsgründe fíir Arbeiter in der GewO Die Austrittsgriinde... a) Die A u sisg n in d e für Angestellte im AngG b) Die Austrittsgründe für Arbeiter in der GewO E. Die Rechtswirkungen fehlerhafter Beendigungen... XVII Der Kiindigungs- und Entlassungsschutz... A. Allgemeines... B. Der allgemeine Kündigungsschutz Das Vorverfaken Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kündigungsanfechtung... a) Die Kiindigungsanfechtog bei Zustimmung des BR zur Kündigung... b) Die Kündigungsanfechtung bei Widerspruch des BR... c) Die Kündigungsanfechtung bei Schweigen des BR Widerspruch )... schlichter ) d) Die Kündigungsanfechtung im befriebsratslosen Betrieb... e) Fristen im Kundigungsanfechtungsverfaken Die Anfechtung der Kündigung wegen veşöîitem Motiv... a) Die nach 105 Abs 3 Ζ 1 ArbVG verpönten Motive... b) Individualaniechtung wegen veşöîiter Motive c) Sittenwidrige Kündigungen - Feststellungsklage auf Fortbestand des Arbeitsverhältoisses Die Anfechtung der Kündigung wegen Sozialwidrigkeit... a) Sechsmonatige Beschäftigung im Befrieb oder Unternehmen... b) Wesentliche Interessenbeeinfrâchtişg... c) Kündigungsrechtfertigung durch den A G... d) Sozialvergleich Die Wirkung der Kündigungsanfechtung bzw der gerichtlichen Entscheidung... c. Massenkündigungen...( Kündigungs^warnsystem ) D. Der allgemeine Entlassungsschutz... E. Der besondere Kundigungs- und Entlassungsschutz Allgemeines Funktionäre der Belegschaft... a) Die geschützten Personen... b) Der besondere Kündigungsschutz... c) Der besondere Entlassungsschutz ๑

9 3. Eltern a) Die geschütten Personen b) Der besondere Kündigungsschutz c) Der besondere Entlassungsschutz d) Einvemehmliche Auflösung e) Befristete Dienstverhaltoisse Präsenz- und Zivildiener a) Die geschützten Personen b) Der besondere Kündigungsschutz c) Der besondere Entlassungsschutz Begünstigte Behinderte a) Die geschützten Personen b) Der besondere Kündigungsschutz c) Der besondere Entlassungsschutz XVIII Die Ansprüche be Beendigung des Arbeitsverhältoisses A. Allgemeines B. Die Uriaubsersatzleis^ng c. Die Abfertigung D. Die Abfertigung alt Anspruchsvoraussetzungen a) Dauer des Dienstverhaltoisses b) Art der B een d u n g לסל 2. ИпЬр a) Berechnungsgrundlage b) Ausmaß Fälligkeit E. Die Abferti^ing neu Geltogsbereich Beitogsrecht Betriebliche Vorsorgekassen (BV-Kassen) Anspruch und Verfögungsmöglichkeiten F. Die Kündigungsentschädigung G Die Betriebspension Allgemeines Das Betriebspensionsgesetz (BPG) a) Regelungsziel b) Anwendungsbereich c) Arten von Leistogszusagen Pensionskassen^isagen a) Arten von Zusagen b) Rechtsgrundlagen...210

10 c) Unverfallbarkeit d) Ausset^ing - Einschränkung der Beitragsleistung e) W i d e i f - Einstellig der Beitagsleistog Betriebliche Kollektiwersicherungszusage Direktzusagen a) Rechtsgrundlagen b) Unverfallbarkeit c) Einstellung - Aussetzung - Einschränkungen des Erwerbs ^künftiger Anwartschaften d) Aussetzen oder einschränken von L eistogen Lebensversicherungszusagen H. Sonstige Anspruche bei Beendigung Dienstzeugnis Freizeit während der Kündigungsfrist Konkurrenzklausel Ruckzahlung von Ausbildungskosten YTY Der Betriebs(teil)übergang A. Europarechtliche Grundlagen B Der Begriff des Beửiebsũbergangs c. Automatischer Übergang der Arbeitsverhältoisse D. Widerspruchsrecht des A rbeitnekers E. Begünstigtes Kündigungsrecht des A rbeitnekers F. Kündigungen lzm dem Betriebs(teil)übergang G. KollektivveẺag und Beừiebs(te11)ũberga11g Der Erwerber unterliegt einem KolleKtiwertrag Der Erwerber unterliegt Keinem KolleKtivvertrag H. Die Auswirkungen von Umstrukturierungen auf die Belegschaftsorgane mergang eines Betriebes auf einen neuen Inhaber Verselbstständigung von Betriebsteilen Zusammenschluss durch Neubildung A u fiiak e eines Beứiebes/Betìebsteiles in einen bestehenden Betrieb I. Die Auswirkungen von Umstrukturierungen aui Betìebsvereinbarungen Übergang eines Betriebes aui einen anderen Inhaber Verselbstständigung von Betriebsteilen Zusammenschluss durch Neubildung A u ô i ằ e eines BeMebes/Beừiebsteiles in einen bestehenden Beừíeb j. H a in g und Beüiebs(teil)iibergang A ltschulden-h alng Neuschulden-Halng...231

11 XX. Die Insolvenz des Arbeitgebers A. Allgemeines B. Die Beendigung des A rbeitsveằges bei AG-Insolvenz Insolvenz Eigenverwaltung des Schuldners c Die Entgeltsicherung Allgemeines - geschützter Personenkreis Gesicherte Ansprüche Behörden und Verfahren Anhang 1 Dienstvertrag (Angestellte) Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturliste... XIII. I. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturliste... XIII. I. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturliste... XIII I. Einleitung... 1 II. Zustandekommen und Dauer des Arbeitsvertrages... 3 A. Anbahnung des Arbeitsvertrages... 3 1.

Mehr

Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturliste... XIII. I. Einleitung... 1

Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturliste... XIII. I. Einleitung... 1 Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturliste... XIII I. Einleitung... 1 II. Zustandekommen und Dauer des Arbeitsvertrages... 3 A. Anbahnung des Arbeitsvertrages... 3 1. Ausschreibung... 3

Mehr

Arbeitsrecht. Grundzügen. 2., aktualisierte Auflage. von Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil Univ.-Ass. Dr. Martin E. Risak RA Dr.

Arbeitsrecht. Grundzügen. 2., aktualisierte Auflage. von Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil Univ.-Ass. Dr. Martin E. Risak RA Dr. Arbeitsrecht in Grundzügen 2., aktualisierte Auflage von Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil Univ.-Ass. Dr. Martin E. Risak RA Dr. Christoph Wolf LexisNexis" ARD Orac Wien 2003 Vorwort Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII " XV I. Einführung in die Rechtswissenschaften 1 A. Die Rechtswissenschaften als normatives System - Rechtsnormen 1 B. Arten der Rechtsnormen -

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff 10 1.1.1 Abschluss des ArbV 10 1.1.2 Dienstzettel 10 1.1.3 Kennzeichen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung 1. I. Zielsetzung, Einordnung und Gliederung des Arbeitsrechts 1 1. Zielsetzung 1 2. Einordnung 2 3.

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung 1. I. Zielsetzung, Einordnung und Gliederung des Arbeitsrechts 1 1. Zielsetzung 1 2. Einordnung 2 3. Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Zielsetzung, Einordnung und Gliederung des Arbeitsrechts 1 1. Zielsetzung 1 2. Einordnung 2 3. Gliederung 3 II. Charakteristik des Arbeitsrechts 4 1. Allgemein 4 2.

Mehr

Arbeits- und Sozialrecht

Arbeits- und Sozialrecht Arbeits- und Sozialrecht Lernen Wissen von Dr. Monika Drs ao. Universitätsprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien 2. Auflage Wien 2012 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhalt Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff... 10 1.1.1 Abschluss des ArbV... 10 1.1.2 Dienstzettel... 10 1.1.3 Kennzeichen des ArbV... 12

Mehr

aus "Arbeitsrecht für Lohnverrechner", 2. Auflage März 2018 Inhaltsverzeichnis

aus Arbeitsrecht für Lohnverrechner, 2. Auflage März 2018 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff... 11 1.1.1 Abschluss des ArbV... 11 1.1.2 Dienstzettel... 11 1.1.3 Kennzeichen des ArbV... 13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XI 1. Stufenbau der Rechtsordnung... 1 1.1 Stellung der Betriebsvereinbarung im Stufenbau der Rechtsordnung... 1 1.2 Zwingende Bestimmungen... 2 2. Begriff der Betriebsvereinbarung...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1 1. Erfasste Arbeitsverhältnisse und Betriebe... 1 A. Ausgenommene Arbeitsverhältnisse... 1 B. Ausgenommene Betriebe... 2 2. Betrieb und Betriebsinhaber...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Historische Entwicklung der innerbetrieblichen Rechtsgestaltung... 17

Inhaltsverzeichnis. I. Historische Entwicklung der innerbetrieblichen Rechtsgestaltung... 17 Abkürzungsverzeichnis... 13 I. Historische Entwicklung der innerbetrieblichen Rechtsgestaltung... 17 II. Rechtliche Übersicht... 21 1. Allgemeines zur Betriebsvereinbarung... 21 1.1 Überblick... 21 1.2

Mehr

Geschichte des Arbeitsrechtes 9 Historische Ausgangsposition 9 Entwicklungsperiode Entwicklungsperiode 1945 bis Gegenwart 13

Geschichte des Arbeitsrechtes 9 Historische Ausgangsposition 9 Entwicklungsperiode Entwicklungsperiode 1945 bis Gegenwart 13 INHALTSVERZEICHNIS Geschichte des Arbeitsrechtes 9 Historische Ausgangsposition 9 Entwicklungsperiode 1842-1945 10 Entwicklungsperiode 1945 bis Gegenwart 13 Arbeitsvertrag und ähnliche Vertragstypen 16

Mehr

Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich

Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich Stefan Freuding Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Die Betriebsvereinbarung

Die Betriebsvereinbarung Die Betriebsvereinbarung Begriff: Gegenstand: Form: Wirkung: Schriftliche Vereinbarungen zwischen Betriebsinhaber und Betriebsrat. Angelegenheiten, die durch Gesetz oder KV der BV vorbehalten sind. Schriftlichkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zahiragic, Das arbeitsgerichtliche Verfahren in der Praxis VII

Inhaltsverzeichnis. Zahiragic, Das arbeitsgerichtliche Verfahren in der Praxis VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Teil: Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht 1. Rechtsgrundlagen und Begrifflichkeiten im arbeitsgerichtlichen Verfahren... 1 1.1. Rechtsgrundlagen... 1 1.2.

Mehr

Verträge des Arbeitsrechts

Verträge des Arbeitsrechts Vertragsrecht Verträge des Arbeitsrechts Bearbeitet von Christian Wesener, Armin Kammel, Gerhard Schummer 1. Auflage 2016. Buch. 160 S. Softcover ISBN 978 3 7073 3306 0 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Begrenzung der Kartellwirkung des Kollektivvertrags

Inhaltsverzeichnis Begrenzung der Kartellwirkung des Kollektivvertrags Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXVII 1. Begriff und Funktionen des Günstigkeitsprinzips... 1 1.1. Der Begriff des Günstigkeitsprinzips... 1 1.2. Das Zusammenspiel von

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Wiesinger, Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft 3

Inhaltsverzeichnis VII. Wiesinger, Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft 3 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XVII I. Entwicklung und Besonderheiten des Bauarbeitsrechts... 1 II. Charakteristik des Arbeitsvertrags... 3 A. Bedeutung und Charakteristik des Arbeitsvertrags...

Mehr

Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft

Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft von Christoph Wiesinger 1. Auflage 2012 Linde Verlag Wien 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7073 2059 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis V XVII I. Charakteristik des Arbeitsvertrags I A. Bedeutung und Charakteristik des Arbeitsvertrags 1 B. Abgrenzung zu anderen Vertragstypen 2 1. Bezeichnung

Mehr

Das deutsche Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht Peter Pulte Das deutsche Arbeitsrecht Kompaktwissen für die Praxis Luchterhand Vorwort 1. Einordnung des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen 3. Parteien des Arbeitsvertrages 3.1. Arbeitgeber 3.2. Betrieb -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 10. Beschäftigung von Ausländern C. Vertragsänderung Wiesinger, Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft VII

Inhaltsverzeichnis. 10. Beschäftigung von Ausländern C. Vertragsänderung Wiesinger, Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII I. Charakteristik des Arbeitsvertrags... 1 A. Bedeutung und Charakteristik des Arbeitsvertrags... 1 B. Abgrenzung zu anderen Vertragstypen... 2 1. Bezeichnung...

Mehr

1. Welche Kriterien sind für die Einstufung eines Mitarbeiters als Dienstnehmer maßgeblich?

1. Welche Kriterien sind für die Einstufung eines Mitarbeiters als Dienstnehmer maßgeblich? Basiskurs Arbeitsrecht* Dozent Mag. Eva-Maria Wagner MBA Dr. Markus Gramann Fragenkatalog zur Stoffreflexion: 100 offene Prüfungsfragen ohne Antworten 1. Welche Kriterien sind für die Einstufung eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Schwangerschaft... 1 1. Geschützte Arbeitnehmerinnen... 1 2. Pflichten der Arbeitnehmerin... 2 3. Pflichten des Arbeitgebers... 4 a) Meldungen... 4 b) Evaluierung

Mehr

Teilzeitarbeit und betriebliche Mitbestimmung

Teilzeitarbeit und betriebliche Mitbestimmung Dr. Peter Pulte, Professor an der Fachhochschule Gelsenkirchen Regine Westphal, Richterin am Arbeitsgericht Dortmund Teilzeitarbeit und betriebliche Mitbestimmung Luchterhand Abkürzungsverzeichnis Seite

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule 10., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ratgeber Studentenjobs

Ratgeber Studentenjobs Beck-Rechtsberater Ratgeber Studentenjobs Arbeitsrecht Sozialversicherung Steuern Von Professor Dr. iur. Harro Plander 1. Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Arbeitsrecht in Österreich Ein kurzer Überblick

Arbeitsrecht in Österreich Ein kurzer Überblick Arbeitsrecht in Österreich Ein kurzer Überblick Arbeitsvertrag Der Arbeitsvertrag regelt die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, soweit sie durch Gesetz oder Kollektivvertrag nicht

Mehr

Fragensammlung Professor Hon.- Prof Christoph Wolf

Fragensammlung Professor Hon.- Prof Christoph Wolf Fragensammlung Professor Hon.- Prof Christoph Wolf Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Seite 1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Seite 1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 II II 1 Rechtsquellen, Betriebsverfassung und Mitbestimmungsinstrumente 1.1 Rechtsquellen des Arbeitsrechts 1.2 Stufenbau der Rechtsordnung 1.3 Betriebsverfassung 1.4 Belegschaft und Belegschaftsvertretung

Mehr

Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe

Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe Kurzkommentar von Christoph Wiesinger 2008 Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe Wiesinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Hon.-Prof. Christoph Wolf

Hon.-Prof. Christoph Wolf Hon.-Prof. Christoph Wolf Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@agjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank! Du unterstützt

Mehr

Personalverrechnung im Gastgewerbe und in der Hotellerie

Personalverrechnung im Gastgewerbe und in der Hotellerie Personalverrechnung im Gastgewerbe und in der Hotellerie Bearbeitet von Elfriede Köck, Günter Steinlechner 3., aktualisierte Auflage 2014 2014. Taschenbuch. ca. 288 S. Paperback ISBN 978 3 7073 2361 0

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Arbeiterkollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung

Arbeiterkollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung Arbeiterkollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung Kurzkommentar von H. Rothe Consutling Ltd. 1. Auflage Arbeiterkollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung H. Rothe

Mehr

GRUNDZÜGE DES ARBEITSRECHTS FÜR STEUERBERATER

GRUNDZÜGE DES ARBEITSRECHTS FÜR STEUERBERATER GRUNDZÜGE DES ARBEITSRECHTS FÜR STEUERBERATER Bernhard GEIGER 8/2017 Nr.: 137 Vorwort Das Arbeitsrecht nimmt in der täglichen Beratungspraxis eines Steuerberaters einen immer wesentlicheren Bestandteil

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XLI Literaturverzeichnis...XLIX 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen A. Motive

Mehr

Inhaltsverzeichnis Dienstgeberabgabe für geringfügig Beschäftigte K. Portele/M. Portele, 1 1 der Personalverrechnung VII

Inhaltsverzeichnis Dienstgeberabgabe für geringfügig Beschäftigte K. Portele/M. Portele, 1 1 der Personalverrechnung VII Vorwort... V Tabellenverzeichnis... XIII 1. Arbeitsrecht (Grundlagen)... 1 1.1. Kollektivvertrag Betriebsvereinbarung Einzelvereinbarung... 1 1.2. Beschäftigungsformen... 1 1.2.1. Echtes Dienstverhältnis...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Schutzbereich................................................ 1 1.2 Geschichtlicher Überblick......................................

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XV A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1 B. Die Arbeitszeitsysteme im Einzelnen 93 Sachverzeichnis 223 Bibliografische Informationen

Mehr

ARBEITSRECHT. Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen. Friedrich SCHRENK. 3/2018 BAND 1 Nr.: 124

ARBEITSRECHT. Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen. Friedrich SCHRENK. 3/2018 BAND 1 Nr.: 124 ARBEITSRECHT Basiswissen Judikatur Formulierungshilfen Friedrich SCHRENK 3/2018 BAND 1 Nr.: 124 Stand: März 2018 1. Grundbegriffe... 4 1.1. Grundprinzipien der österr. Verfassung... 4 1.2. Bundesgesetze...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Maßnahmen zur Entgeltreduktion und Zeitpolster"- Maßnahmen in den Bereichen Urlaub und Arbeitszeit (Elias Felten)

Inhaltsverzeichnis. Maßnahmen zur Entgeltreduktion und Zeitpolster- Maßnahmen in den Bereichen Urlaub und Arbeitszeit (Elias Felten) Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III VII XV Maßnahmen zur Entgeltreduktion und Zeitpolster"- Maßnahmen in den Bereichen Urlaub und Arbeitszeit (Elias Felten) I. Einleitung

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum Foto: Fotolia.com/vege Vortragende: Mag. Regina Gruber, Rechtsexpertin der LAK Steiermark Markus Hartlauer, Kammersekretär der LAK Steiermark Webinar Basiswissen für Betriebsräte

Mehr

Das neue Universitätsarbeitsrecht

Das neue Universitätsarbeitsrecht Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeits- und Sozialrechts Bandl Gert-Peter Reissner (Hrsg) Das neue Universitätsarbeitsrecht herausgegeben von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gert-Peter Reissner Mag. Dr.

Mehr

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2.

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2. Arbeitsrecht von Dr. Martin Maties Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum 2. Auflage B Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Literaturverzeichnis

Mehr

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats Armin Lange Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats PETER LANG Europäischer \fertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung 15 A. Problemstellung 15 B. Abgrenzung des Themas

Mehr

Arbeiter und. Angestellte. Verfassungsrechtliche Aspekte arbeitsrechtlicher Ungleichbehandlung. von Mag. Dr. Monika Drs

Arbeiter und. Angestellte. Verfassungsrechtliche Aspekte arbeitsrechtlicher Ungleichbehandlung. von Mag. Dr. Monika Drs Arbeiter und Angestellte Verfassungsrechtliche Aspekte arbeitsrechtlicher Ungleichbehandlung von Mag. Dr. Monika Drs Orte Wien 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teill Einleitung 1. Problematik 1 2. Entwicklung

Mehr

ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2019 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2019 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2019 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN AK Infoservice Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ACH TUNG Seit 1.7.2018 gibt es für Krankenstände, die in Arbeitsjahre

Mehr

Inhalt. Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Inhalt. Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 Vorwort 15 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 2 System des Arbeitsrechts 19 Übersicht 19 2.1 Einführung 19 2.2 Arbeit 19 2.3 System des Arbeitsrechts 20 2.3.1 Individualarbeitsrecht 20 2.3.2 Kollektives

Mehr

Flexible Arbeitszeit

Flexible Arbeitszeit Flexible Arbeitszeit Von Dr. Claudia M. Hahn Rechtsanwältin, Stuttgart 2. Auflage 2014 III Inhaltsübersicht Vorwort............................................. Inhaltsverzeichnis.....................................

Mehr

"Mutterschutz und Karenz" 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3

Mutterschutz und Karenz 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Kap 1 Einleitung 1.1 Das Mutterschutz- bzw das Väter- Karenzgesetz... 11 1.2 Geltungsbereich des MSchG... 11 1.3 Geltungsbereich des VKG... 12 Kap 2 Mitteilungspflichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mutterschutz und Karenz. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3

Inhaltsverzeichnis Mutterschutz und Karenz. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Kap 1 Einleitung 1,1 Das Mutterschutzgesetz bzw das Väter- Karenzgesetz... 11 1,2 Geltungsbereich des MSchG... 11 1,3 Geltungsbereich des VKG... 12 Kap 2 Mitteilungspflichten

Mehr

Spielregeln im Berufsleben einhalten

Spielregeln im Berufsleben einhalten Kapitelübersicht Aufbau des Arbeitsrechts Beschäftigungsverhältnisse Der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin ist in das Unternehmen eingegliedert, wirtschaftlich abhängig, kein Eigentum an den Betriebsmitteln,

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XV A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1 B. Die Arbeitszeitsysteme im Einzelnen 107 C. Die Arbeitszeitflexibilisierung im öffentlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geiblinger, Formgebote im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Schriftformgebotes, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII. Geiblinger, Formgebote im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Schriftformgebotes, LexisNexis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX I. Einleitung... 1 II. Aufbau der Arbeit... 5 III. Kommunikationsformen im Arbeitsrecht... 7 A. Allgemeines... 7 B. Schriftliche Kommunikation... 8 1. Einfache

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis V XIII XV A. Einführung 1 B. Geltungsbereich 3 C. Allgemeine Bestimmungen 4 I. 2 TVöD-K - Arbeitsvertrag, Nebenabreden, Probezeit.. 4 1. Schriftformerfordernis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel 1: Beschäftigungspolitischer Kontext der Beendigung von Arbeitsverhältnissen in Deutschland und Österreich I. Der Arbeitsmarkt in den Vergleichsstaaten

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

1. Abgrenzung des angestellten vom selbständigen Außendienstmitarbeiter

1. Abgrenzung des angestellten vom selbständigen Außendienstmitarbeiter Inhaltsverzeichnis Vorwort................................... 5 Abkürzungsverzeichnis........................... 13 Literaturverzeichnis............................ 17 Einleitung..................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Band 1. Erstes Buch: Grundlagen und allgemeine Lehren des Arbeitsrechts

Inhaltsverzeichnis. Band 1. Erstes Buch: Grundlagen und allgemeine Lehren des Arbeitsrechts Band 1 Seite Erstes Buch: Grundlagen und allgemeine Lehren des Arbeitsrechts Erster Abschnitt: Arbeitsrecht als Teil der sozialen Ordnung Erstes Kapitel: Begriff und Entstehung des Arbeitsrechts 1 Arbeitsrecht

Mehr

ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Anspruch für Angestellte: unter 5 Dienstjahren: 6 Wochen voll, 4 Wochen halb 6. bis

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags INHALT ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS 16 16 17 21 23 24 25 26 27 27 32 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Stellenanzeige und Stellenausschreibung Vorstellungsgespräch Beteiligung

Mehr

A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte

A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte 1. Geltungsbereich, Begriffe 1 1.1 Persönlicher Geltungsbereich 1 1.2 Fachlicher Geltungsbereich 1 2. Einstellung, Vertrag, Befristungen 1 2.1

Mehr

Betriebsvereinbarung und Arbeitszeit

Betriebsvereinbarung und Arbeitszeit Betriebsvereinbarung und Arbeitszeit Magª. Andrea Komar, GPA-djp-Rechtsabteilung Stand: 31.1.2016 Arten nach dem ArbVG Notwendige BV ( 96 ArbVG) Notwendige, ersetzbare BV ( 96 a ArbVG) Erzwingbare BV (

Mehr

"Mutterschutz, Karenz & Kinderbetreuungsgeld" Inhaltsverzeichnis

Mutterschutz, Karenz & Kinderbetreuungsgeld Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Teil 1 MUTTERSCHUTZ Kapitel 1 Einleitung 1.1 Das Mutterschutz- bzw das Väter-Karenzgesetz... 15 1.2 Geltungsbereich des MSchG... 15 1.3 Geltungsbereich des VKG... 16 Kapitel 2 Mitteilungspflichten

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2 Das Bewerbungsgespräch Fragen im Bewerbungsgespräch Ersatz von Vorstellungskosten...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2 Das Bewerbungsgespräch Fragen im Bewerbungsgespräch Ersatz von Vorstellungskosten... Kapitel 1 Vor Abschluss des Dienstvertrages... 1 1.1 Von der Bewerbung bis zum Vertragsabschluss... 1 1.2 Abgrenzung Arbeiter und Angestellte... 2 1.2.1 Arbeitnehmergruppen... 2 1.2.2 Angestellte... 2

Mehr

A TRAUNER VERLAG. Gegenwart und Perspektiven der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aus arbeitsrechtlicher Sicht

A TRAUNER VERLAG. Gegenwart und Perspektiven der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aus arbeitsrechtlicher Sicht TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 125 RENATE FUCHS Gegenwart und Perspektiven der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aus arbeitsrechtlicher

Mehr

Das Weisungsrecht im Arbeitsverhaltnis

Das Weisungsrecht im Arbeitsverhaltnis Das Weisungsrecht im Arbeitsverhaltnis von Hanna Brunhober Rechtsanwaltin, Fachanwaltin fur Arbeitsrecht, Miinchen ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Abkiirzungsverzeichnis 17 A. Rechtsgrundlagen

Mehr

JOB. Arbeitsverhältnis. Tätigkeit. Bewerbung Bewerbungsschreiben Lebenslauf Motivationsschreiben Auswahlverfahren. Beurteilung. Aus- und Weiterbildung

JOB. Arbeitsverhältnis. Tätigkeit. Bewerbung Bewerbungsschreiben Lebenslauf Motivationsschreiben Auswahlverfahren. Beurteilung. Aus- und Weiterbildung Arbeitsverhältnis Beurteilung Aus- und Weiterbildung Tätigkeit JOB Bewerbung Bewerbungsschreiben Lebenslauf Motivationsschreiben Auswahlverfahren Vertrag Beendigung des Arbeitsverhältnisses Kündigung Entlassung

Mehr

Register des Ratgebers "Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag"

Register des Ratgebers Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag Register des Ratgebers "Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: 450-Euro-Job 96 A Abfindung bei Aufhebung des Arbeitsverhältnisses 168 ff. Fälligkeit

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Gruppe 2 / ArbVG 94-97

Gruppe 2 / ArbVG 94-97 Gruppe 2 / ArbVG 94-97 Abschnitt 2 Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten Mitwirkung in Angelegenheiten der betrieblichen Berufsausbildung und Schulung 94. (1) Der Betriebsinhaber hat den Betriebsrat über

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis...14 1 Mitwirkende...17 1.1 Arbeitnehmer... 17 1.2 Arbeitgeber... 20 1.3 Auszubildende... 20 1.4 Betriebsrat... 21 1.5 Personalrat... 21 1.6 Jugend- und Auszubildendenvertretung...

Mehr

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn f FRANK VISCHER Der Arbeitsvertrag Unveränderter Nachdruck aus "Schweizerisches Privatrecht": Band VII/1, III (OR - Besondere Vertragsverhältnisse - Der Arbeitsvertrag) 2., vollständig überarbeitete Neuauflage

Mehr

Nr. Themen-ABC. ca. Dauer in min.

Nr. Themen-ABC. ca. Dauer in min. 1 Abfertigung/ Abgangsentschädigung - gesetzliche Abfertigung ( inkl. Sonderfälle wie ältere Arbeitnehmer, Elternteilzeit, ) freiwilige (Vertragliche) Abfertigung vs. Abgangsentschädigung 2 All-In: Antworten

Mehr

Personalanpassung und Personalabbau im Betrieb

Personalanpassung und Personalabbau im Betrieb Personalanpassung und Personalabbau im Betrieb - einschlieblich BetriebsverâuBerung - von Vors. Richter am BAG Dr. h.c. Gunter Schaub, Kassel RWS - Skript 204 2., neubearbeitete Auflage 7JK V'I i RWS Verlag

Mehr

Arbeitsverfassungsrecht Band 2

Arbeitsverfassungsrecht Band 2 Arbeitsverfassungsrecht Band 2 Kommentiert von Dr. Josef Cerny Dr. Sieglinde Gahleitner Mag. Alice Kundtner Mag. Joachim Preiss Mag. Hannes Schneller Kollektive Rechtsgestaltung Betriebsverfassung I (Allgemeine

Mehr

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG I. Begriff Schriftlicher Vertrag zwischen Arbeitgeber und dem Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat oder Konzernbetriebsrat im Rahmen ihrer Zuständigkeit zur Regelung von Rechten

Mehr

Person almanagement für Ingenieure

Person almanagement für Ingenieure Person almanagement für Ingenieure von Werner Volkert und Prof. Dr.Thomas Steinkamp Fachhochschule Osnabrück Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Human Ressourcen im betrieblichen Wertschöpfungsprozess

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Das Recht des Betriebs(teil)übergangs in der Insolvenz... 8... 3 I. Anwendbarkeit des 613a BGB in der Insolvenz und europäisches Recht...

Mehr

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner Öffentliches Tarifrecht für die Praxis Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ von Markus Kuner 1. Auflage Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen Abkürzungen Geleitwort... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen... 15 Abkürzungen... 17 I. Kollektivvertragspartner... 19 II. Geltungsbereich... 20 1.

Mehr