Vitamin D-Stoffwechsel, Störungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vitamin D-Stoffwechsel, Störungen"

Transkript

1 Vitamin D-Stoffwechsel, Störungen Elizabeth Ramos-Lopez a * und Klaus Badenhoop b a Medizinische Klinik 1, Schwerpunkt Endokrinologie & Diabetologie, Universitätsklinikum, Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland b Klinikum und Fachbereich Medizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am, Diabetologie/Endokrinologie, Frankfurt, Deutschland 1 Definition Vitamin D ist ein zentrales Hormon, das wie andere Steroidhormone als Secosteroid an den nukleären Vitamin-D-Rezeptor (VDR) bindet und dort die Transkription einer Vielzahl von Genen reguliert. Bei einer Störung des Vitamin-D-Stoffwechsels kann die Bildung, Resorption oder Wirkung von Vitamin D so verändert sein, dass laborchemische und ggf. klinische Symptome einen Vitamin-D-Mangel oder als gegensätzliches Extrem eine Intoxikation anzeigen. Ein Vitamin-D-Mangel wird anhand eines erniedrigten 25-Hydroxyvitamin D3 (25(OH)D3)- Serumspiegels nachgewiesen, eine Vitamin-D-Intoxikation durch eine Hyperkalzämie. Nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft f ur Ernährung und des US-amerikanischen Institute of Medicine liegt ab einer 25-Hydroxyvitamin-D 3 -Serumkonzentration von mindestens 50 nmol/l (30 ng/dl), eine optimale Vitamin-D-Versorgung vor (Deutsche Gesellschaft f ur Ernährung, Österreichische Gesellschaft f ur Ernährung, Schweizerische Gesellschaft f ur Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung f ur Ernährung 2011; Institute of Medicine 2011). 2 Epidemiologie des Vitamin D-Mangels Weltweit ist der Vitamin-D-Mangel verbreitet (Holick 2008; Holick und Binkley 2011) Repräsentative deutschlandweite Studien zeigen eine mediane Serumkonzentration von 25(OH)D 3 bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 1 17 Jahren von 41,8 nmol/l und bei Erwachsenen im Alter von Jahren von 44,9 nmol/l und somit deutlich unter der Zielwert (Hintzpeter und Scheidt-Nave 2008; Hintzpeter und Mensink 2008; Jungert und Roth 2011). Deutlich erniedrigte Werte von unter 25 nmol/l wurden bei 19 % der Jungen und Mädchen sowie bei 16 % der Männer und 17 % der Frauen festgestellt und ein Vitamin-D-Mangel (erkennbar an 25(OH)D 3 unter 50 nmol/l) bestand bei ca. 62 % der Jungen und 64 % der Mädchen sowie bei 57 % bzw. 58 % der Männer und Frauen (Hintzpeter und Scheidt-Nave 2008; Hintzpeter und Mensink 2008; Jungert und Roth 2011). 3 Biochemie und Physiologie 3.1 Vitamin-D 3 -Synthese Die Synthese des Vitamin D 3 beginnt mit einer photochemischen Reaktion des Vorläufermolek uls 7-Dehydrocholesterol in der Haut. Das 7-Dehydrocholesterol liegt in den Keratinozyten der Epidermis, * elizabeth.ramos-lopez@kgu.de Seite 1 von 7

2 v. a. im Stratum basale und Stratum spinosum, vor und wird dort durch UV-Strahlung der Wellenlänge nm in seinem B-Ring aufgebrochen woraus das Prä-Vitamin-D 3 entsteht (Holick 1981;Hintzpeter und Mensink 2008). Das thermoinstabile Prä-Vitamin-D 3 isomerisiert zum Vitamin D 3, auch als Cholecalciferol bekannt. Das in der Haut entstandene Vitamin D 3 wird in den Blutkreislauf abgegeben, wo es aufgrund seiner hydrophoben Eigenschaften an ein Transportprotein bindet: ein a-1-globulinprotein, das Vitamin-Dbindende Protein (engl. vitamin D binding Protein ; DBP) (Holick 1990; Dusso und Brown 2005). Damit das Vitamin D 3, Cholecalciferol, aktiviert werden kann, durchläuft es 2 Hydroxylierungsschritte durch Cytochrom-P 450 -Hydroxylasen (CYP450). Die erste Hydroxylierung findet hauptsächlich in der Leber statt. Das Vitamin D 3 wird v. a. durch die 25-Hydroxylase (CYP2R1) an seinem Kohlenstoffatom C-25 hydroxyliert, woraus 25-Hydroxyvitamin-D 3 (25(OH)D 3 ) entsteht, auch Calcidiol genannt, das die höchst konzentrierte Zirkulationsform von Vitamin D 3 darstellt (Jungert und Roth 2011; Dusso und Brown 2005). 25(OH)D 3, Calcidiol, wird an DBP gebunden zu den Nieren transportiert. Hauptsächlich im proximalen Tubulus der Nieren jedoch auch extrarenal wird 25(OH)D 3 an Position C-1 durch die mitochondriale 1a-Hydroxylase (CYP27B1) zu 1,25-Dihydroxyvitamin D 3 (1,25(OH) 2 D 3 ), Calcitriol, hydroxyliert. Durch diese 2. Hydroxylierung wird Vitamin D 3 zu seiner biologisch aktivsten Form, dem 1,25(OH) 2 D 3 (Holick 1981, 1990). Zur Inaktivierung von 1,25(OH) 2 D 3 sowie auch von 25(OH)D 3 zu dient die 24-Hydroxylase (CYP24A1) und stellt somit ein wichtiges Regulativ dar (Holick 1981, 1990). 3.2 Vitamin D reguliert Kalzium, Phosphat und Vitamin-D-Metaboismus Historisch war die Entdeckung des Zusammenhangs von Vitamin-D-Mangel mit der endemischen Rachitis bei Kindern der erste Beleg f ur Effekte auf Knochen und Wachstum. Inzwischen ist gesichert, dass ein Vitamin-D 3 -Mangel zu einer verminderten Knochenmineralisation f uhrt, was zum Krankheitsbild der Rachitis bei Kindern und der Osteomalazie bei Erwachsenen f uhren kann (DeLuca 2004). Kalzium und Phosphat spielen eine entscheidende Rolle in der Knochenmineralisation. Die Regulierung des Kalzium- und Phosphathaushaltes ist durch 1,25(OH) 2 D 3, Parathormon (PTH) und Calcitonin beeinflusst. Die Nebenschilddr use besitzt Ca 2+ -sensitive Rezeptoren, die auf zu niedrige extrazelluläre Kalziumkonzentrationen mit einer PTH-Sekretion reagieren. PTH mobilisiert Kalzium aus dem Knochengewebe, fördert in der Niere die Kalziumr uckresorption, vermehrt die renale Phosphatausscheidung und stimuliert die 1,25(OH) 2 D 3 -Synthese in der Niere (Murayama und Takeyama 1998; Dusso und Brown 2005). 1,25(OH) 2 D 3, dessen Konzentration auch durch zu niedrige Kalzium- und Phosphatspiegel im Blut steigt, stimuliert die Absorption von Kalzium und Phosphat im Darm sowie die Kalziumreabsorption in der Niere. Des Weiteren stimuliert 1,25(OH) 2 D 3 Osteoblasten und Osteoklasten und sorgt somit f ur eine gesunde Knochenmineralisation (DeLuca 2004; Dusso und Brown 2005). 1,25(OH) 2 D 3 hemmt die PTH-Synthese und -Sekretion in einem negativen Feedback-Mechanismus. Wenn der Kalziumspiegel im Blut dennoch zu hoch ist, kann Calcitonin, aus den C-Zellen der Schilddr use, den Kalziumspiegel senken durch Einbau von Kalzium und Phosphat in den Knochen und die Kalzium- und Phosphatausscheidung in der Niere (DeLuca 2004; Heaney 2003). 4 Einflussfaktoren auf den 25(OH)D 3 -Serumspiegel Folgende Faktoren beeinflussen den 25(OH)D 3 -Serumspiegel: Melaningehalt der Haut, das Alter, Sonnenschutzmittel, Kleidung, Sonnenstrahlung, Ozon, geographische Breite, Jahreszeit und Tageszeit. Der Seite 2 von 7

3 genetische Hintergrund spielt ebenfalls eine Rolle, denn in genomweiten Untersuchungen wurde von einer Assoziation von Vitamin-D-Serumspiegeln mit Genen der Vitamin-D-Kaskade (DBP, CYP2R1, CYP27B1, CYP24) berichtet (Holick 1995, 2004; Chen und Chimeh 2007; Wang und Zhang 2010; Ahn und Yu 2010). Erkrankungen wie Adipositas, Malabsorption, Medikamente, Leber- und Nierenerkrankungen, Hyperparathyreoidismus, granulomatöse Erkrankungen, Hyperthyreose, Tumoren sowie genetische Erkrankungen können 25(OH)D 3 -Serumspiegel verändern (Lo und Paris 1985; Wortsman und Matsuoka 2000; Hollis und Wagner 2004; Walker-Bone und Wood 2004; Aris und Merkel 2005; Snijder und van Dam 2005; Holick und Chen 2007; Levin und Bakris 2007; Pappa und Bern 2008; Hagenau und Vest 2009). 5 Klinische Manifestation eines 25(OH)D 3 -Mangels Ein schwerer Mangel an 25(OH)D 3 verursacht Störungen des Kalzium- und Phosphatstoffwechels und eine Muskelschwäche. Im Vordergrund stehen generalisierte Schmerzen des Skeletts und die Entwicklung einer Myopathie (DeLuca 2004; Dusso und Brown 2005; Grant 2006). Im Kindesalter f uhrt dieser Mangel zur Rachitis oder zur Osteomalzie im Erwachsenenalter (s. u.). Ferner kann eine unzureichende 25(OH)D 3 -Versorgung eine Minderung Knochensubstanz mit gleichzeitiger Vergröberung ihrer Struktur hervorrufen mit dem Risiko spontaner Frakturen und damit eine floride Osteoporose entwickeln (DeLuca 2004; Dusso und Brown 2005; Grant 2006). Diagnostiziert wird ein Vitamin-D-Mangel durch die Messung von 25(OH)D 3 im Serum, das als zuverlässiger Marker des Vitamin-D-Status gilt. Ein Vitamin-D-Mangel kann mit einer erhöhten Parathormonsekretion im Sinne eines sekundären Hyperparathyreoidismus einhergehen, muss es aber nicht. Bei allen Patienten mit schwerem Vitamin-D-Mangel (<10 ng/dl) sollten Resorptionsstörungen (Sprue oder andere Ursachen einer Malabsorption) abgeklärt werden. 6 Angeborene 25(OH)D 3 -Stoffwechselstörung Erkrankungen des Vitamin-D 3 -Stoffwechels f uhren im Kindesalter zu gestörter Mineralisation des wachsenden Skeletts mit der resultierenden Rachitiserkrankung (griech.: rhachis, Wirbelsäule), während es im Erwachsenenalter zur Osteomalazie f uhrt (Miller und Portale 1999; Pettifor 2002;Grant 2006; Holick 2006). Unter den genetischen Erkrankungen, die mit einem Vitamin-D 3 -Stoffwechel eingehen, befindet sich die Vitamin-D-abhängige Rachitis Typ I (VDDR-I) auch als Pseudovitamin-D-Mangelrachitis bekannt. Diese Erkrankung trifft durch Mutationen im Gen der 25-Hydroxyvitamin D-1a-Hydroxylase (CYP27B1) auf. Die Betroffenen können nur eine sehr geringe Menge bzw. gar keine 1,25(OH) 2 D 3 bilden. Die Erkrankung manifestiert sich mit einer hypokalzämischen Tetanie, Myopathie, motorischer Retardierung und verzögertem Wachstum. Zahnschmelzhypoplasie kann als Begleitmanifestation vorkommen. Laborchemisch zeigt sich eine normwertige 25(OH)D 3 -Serumkonzentration bei sehr geringer oder nicht nachweisbarer 1,25(OH) 2 D 3 -Serumkonzentration. Als Therapie wird das 1,25(OH) 2 D 3 durch Tablettengabe ersetzt (Miller und Portale 1999; Pettifor 2002; Grant 2006; Holick 2006). Bei der Vitamin-D-abhängigen Rachitis Typ II (VDDR-II) handelt es sich um Mutationen in dem VDR mit der Folge verminderter Rezeptorzahl, reduzierter Rezeptoraffinität oder gestörter Bindung des 1,25(OH) 2 D 3 - VDR-Komplexes an die DNA mit der Endorganresistenz gegen uber 1,25(OH) 2 D 3. Die Betroffenen sind bei Geburt normal und entwickeln die Erkrankung mit den klinischen Manifestationen sowie bei VDDRII i. d. R. vor dem Alter von 2 Jahren. Bei zwei Dritteln der Betroffenen liegt eine Alopezie vor. Laborchemisch Seite 3 von 7

4 zeigt sich ein erhöhter 1,25(OH) 2 D 3 -Serumspiegel bei normaler oder verminderter 25(OH)D 3 -Serumkonzentration (Miller und Portale 1999; Pettifor 2002;Grant2006; Holick 2006). Die Vitamin-D-abhängige Rachitis III (VDDR-III) trifft bei einer Überexpression des Hormon Response Element-Binding Protein auf. Dieses Protein bindet an die Vitamin-D-Response Elements (VDRE) der 1,25(OH) 2 D 3 -Zielgene und behindert damit die Bindung des 1,25(OH) 2 D 3 -VDR-Komplexes an die DNA. Dadurch kann keine oder nur eine deutlich reduzierte 1,25(OH) 2 D 3 -Zielgene-Transkription stattfinden und somit das 1,25(OH) 2 D 3 seine Effekte nicht aus uben. Betroffene haben ebenfalls stark erhöhte 1,25-Dihydroxyvitamin-D-Spiegel bei normaler oder geringerer 25(OH)D 3 -Serumkonzentration (Miller und Portale 1999; Pettifor2002; Grant2006; Holick 2006). Unter den angeborenen Vitamin-D-Stoffwechselerkrankungen befindet sich auch die autosomaldominante hypophosphatämische Rachitis, die durch eine Mutation im FGF-23-Gen verursacht wird. Diese Mutation f uhrt zu einer Störung im Abbau dieser Substanz und f uhrt dadurch zu erhöhtem FGF-23- Serumspiegel. Laborchemisch zeigt sich eine Hypophosphatämie und erniedrigten 1,25(OH) 2 D 3 - Spiegeln (Miller und Portale 1999; Pettifor 2002; Grant 2006; Holick 2006). Ebenso gehört die Chromosom-X-gekoppelte hypophosphatämische Rachitis (hereditäre Vitamin-Dresistente Rachitis/Phosphatdiabetes) zu den angeborenen Vitamin-D-Stoffwechselerkrankungen. Die Erkrankung wird X-chromosomal vererbt. Eine Mutation im PHEX-Gen ( Phosphat regulating endopeptidase homolog, X-linked-Gen ) ist f ur den renalen Tubulusdefekt mit dem ausgeprägten renalen Phosphatverlust verantwortlich. Das klinische Bild dieser Erkrankung ist sehr variabel. Definiert ist sie durch eine Hypophosphatämie mit Osteomalazie, Kleinwuchs und ossären Fehlstellungen der Beine, bedingt durch die chronische Gewichtsbelastung. Die Hypophosphatämie wird kurz nach der Geburt festgestellt. Erst beim Laufen wird die typische Deformität der langen Knochen (Röhrenknochen) festgestellt. Ferner bemerkt man zu diesem Zeitpunkt eine Wachstumsretardierung. Anders als bei Rachitis ist die fehlende proximale Myopathie und die fehlende Zahnschmelzhypoplasie zu beobachten. Laborchemisch zeigt sich eine Hypophosphatämie und erniedrigter 1,25(OH) 2 D 3 -Spiegel (Miller und Portale 1999; Pettifor 2002; Grant 2006; Holick 2006). 7 Erworbene 25(OH)D 3 -Stoffwechselstörung Ein 25(OH)D 3 -Mangel oder eine 25(OH)D 3 -Stoffwechselstörung können zu einer Osteomalazie f uhren. Beim primären Hyperparathyreoidismus f uhren die erhöhten PTH-Spiegel zu einer verstärkten Hydroxylierung von 25(OH)D 3 zu 1,25(OH) 2 D 3 auch bei normalen 1,25(OH) 2 D 3 -Spiegeln. Die Folge ist eine niedrige Konzentration von 25(OH)D 3 bei hoch-normalem bis erhöhtem 1,25(OH)2D 3 -Spiegel (Ritter und Armbrecht 2006). Ein vorbestehender Vitamin-D-Mangel bei primärem Hyperparathyreoidismus verstärkt die Gefahr eines hungry bone -Syndroms postoperativ nach Enfernung des Nebenschilddr usenadenoms mit Hypokalzämien. Präoperativ soll deshalb ein Vitamin-D-Mangel ausgeglichen werden. Diverse andere Erkrankungen (s. o.) können ebenso zu einer Osteomalazie f uhren. Ein 25(OH)D 3 - Mangel kann sich als Folge eines verstärkten 25(OH)D 3 -Verlustes entwickeln, z. B. bei Malabsorption in Rahme einer Zöliakie, Enteritis, Morbus Crohn oder z. B. bei Z. n. Magenteilresektion oder D unndarmresektion (Lo und Paris 1985; Aris und Merkel 2005; Pappa und Bern 2008). Anderseits kann eine Beschleunigung des 25(OH)D 3 -Stoffwechsels ebenso einen 25(OH)D 3 -Mangel beg unstigen. Dies kann bei der Einnahme von bestimmten Medikamenten wie z. B. Antiepileptika, Tuberkulostatika, Glukokortikoiden oder im Rahmen der antiretroviralen HIV-Therapie auftreten (Andress und Ozuna 2002; Walker-Bone und Wood 2004; PascussiundRobert2005; Zhou und Assem 2006). Seite 4 von 7

5 Ebenso wird eine verminderte Hydroxylierung des Vitamin D in der Leber wie z. B bei Hepatopathien (z. B. primär biliäre Zirrhose, alkoholtoxische Leberzirrhose oder chronische Hepatitis) mit dem Ergebnis eines 25(OH)D 3 -Mangels beobachtet (Aris und Merkel 2005; Pappa und Bern 2008). Bei der Niereninsuffizienz findet keine oder nur eine sehr geringe 1-a-Hydroxylierung vom 25(OH)D 3 zur 1,25(OH) 2 D 3 statt, so dass 1,25(OH) 2 D 3 supplementiert werden muss, um einer Osteomalazie vorzubeugen (Cozzolino und Ciceri 2009). 8 Therapie einer 25(OH)D 3 -Stoffwechselstörung Liegt eine gesicherte 25(OH)D 3 -Stoffwechselstörung vor, ist eine Therapie mit Cholecalciferol, 25(OH)D 3, 1,25(OH) 2 D 3 oder einem Analogon indiziert. Empfehlungen zur Dosis der Substitution variieren zwischen Kontinenten, Ländern und Fachgesellschaften. In Deutschland ist lediglich im ersten Lebensjahr eine Vitamin-D-Prophylaxe verpflichtend. Nach der Deutschen Gesellschaft f ur Endokrinologie (DGE) ist einer zusätzlichen 25(OH)D 3 -Gabe nur einem bestimmten Personenkreis mit erhöhtem Risiko empfohlen: Säuglingen oder Kindern, um einer Rachitis vorzubeugen, sowie f ur Patienten mit einer Osteomalazie, chronischer Niereninsuffizienz und Hypoparathyreodismus. Bei den Letzteren wird eine an den Leitlinien orientierte Therapie durchgef uhrt. Eine weitere Risikogruppe sind insbesondere Senioren, die osteoporose- und sturzgefährdet sind (Presseinformation der DGE). Eine Empfehlung der amerikanischen Endocrine Society geht weiter und empfiehlt eine Substitution von bis zu U Cholecalciferol/d ebenso bei Schwangeren und Stillenden sowie bei ubergewichtigen Kindern und Erwachsenen (Holick und Binkley 2011). 9 Substitution mit 25(OH)D 3 bei anderen Erkrankungen Zahlreiche wissenschaftliche Studien betonen die unterschätzte Bedeutung des Vitamin-D-Stoffwechsels zur Prävention oder Therapie verschiedener Erkrankungen (z. B. Typ-1-Diabetes, Herzinfarkt, Hypertonie, Malignome, u. a.). Da hierzu noch klinische Studien laufen, kann die Indikation einer Gabe von 25(OH)D 3 oder 1,25(OH) 2 D 3 bei o. g. Erkrankungen noch nicht beurteilt werden. Die Deutsche Gesellschaft f ur Endokrinologie rät aufgrund der unzureichenden Evidenz davon ab, Vitamin-D-Präparate zur Prävention von Erkrankungen außerhalb des muskuloskelettalen Bereichs einzusetzen. Auch wird von einem generellen Screening bei Menschen ohne Risikofaktoren abgeraten (Presseinformation der DGE). 10 1,25(OH) 2 D 3 (Calcitriol)- induzierte Hyperkalzämien Patienten, die wegen Hypoparathyreoidismus eine regelmäßige Calcitriolsubstitution erfahren oder auch andere Patienten unter dieser Therapie können bei einer Überdosierung, z. T. mit Kalzium, z. T. Hyperkalzämien entwickeln. Selten tritt eine Hyperkalzämie unter Calcitriol ohne sofort erkennbare Ursache auf. Eine k urzlich erschienene Review-Analyse der publizierten Kasuistiken kommt zu dem Schluss, dass in solchen Fällen eine verschleierte granulomatöse Erkrankung (z. B. Sarkoidose, Tuberkulose) gesucht werden muss, die uber die Aktivierung der Makrophagen-1a-Hydroxylase die Hyperkalzämie bedingt (Kallas und Green 2010). Seite 5 von 7

6 Literatur Ahn J, Yu K (2010) Genome-wide association study of circulating vitamin D levels 1:19(13): Andress DL, Ozuna J (2002) Antiepileptic drug-induced bone loss in young male patients who have seizures. Arch Neurol 59: Aris RM, Merkel PA (2005) Guide to bone health and disease in cystic fibrosis. J Clin Endocrinol Metab 90(3): Chen TC, Chimeh F (2007) Factors that influence the cutaneous synthesis and dietary sources of vitamin D. Arch Biochem Biophys 460: Cozzolino M, Ciceri P (2009) Pathophysiology of calcium and phosphate metabolism impairment in chronic kidney disease. Blood Purif 27: DeLuca HF (2004) Overview of general physiologic features and functions of vitamin D. Am J Clin Nutr 80: Dusso AS, Brown AJ (2005) Vitamin D. Am J Physiol Renal Physiol 289(1):8 28 Deutsche Gesellschaft f ur Ernährung, Österreichische Gesellschaft f ur Ernährung, Schweizerische Gesellschaft f ur Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung f ur Ernährung (Hrsg) (2011) Referenzwerte f ur die Vitamin D-Zufuhr. Bonn. Zugegriffen im Dez 2011 Grant WB (2006) Epidemiology of disease risks in relation to vitamin D insufficiency. Prog Biophys Mol Biol 92(1):65 79 Hagenau T, Vest R (2009) Global vitamin D levels in relation to age, gender, skin pigmentation and latitude: an ecologic meta-regression study. Osteoporos Int 20: Heaney RP (2003) Long-latency deficiency disease: insights from calcium and vitamin D. Am J Clin Nutr 78: Hintzpeter B, Mensink GB (2008) Vitamin D status and health correlates among German adults. Eur J Clin Nutr 62: Hintzpeter B, Scheidt-Nave C (2008) Higher prevalence of vitamin D deficiency is associated with immigrant background among children and adolescents in Germany. J Nutr 138: Holick MF (1981) The cutaneous photosynthesis of previtamin D3: a unique photoendocrine system. J Invest Dermatol 77(1):51 58 Holick MF (1990) The use and interpretation of assays for vitamin D and its metabolites. J Nutr 11: Holick MF (1995) Environmental factors that influence the cutaneous production of vitamin d. Am J Clin Nutr 61: Holick MF (2004) Sunlight and vitamin D for bone health and prevention of autoimmune diseases, cancers, and cardiovascular disease. Am J Clin Nutr 80: Holick MF (2006) Resurrection of vitamin D deficiency and rickets. J Clin Invest 116(8): Holick MF (2008) The vitamin D deficiency pandemic and consequences for nonskeletal health: mechanisms of action. Mol Aspects Med 29: Holick MF, Binkley NC (2011) Evaluation, treatment, and prevention of vitamin D deficiency: an endocrine society clinical practice guideline. JCEM 96(7): Holick MF, Chen TC (2007) Vitamin D and skin physiology: a D-lightful story. J Bone Miner Res 22(2): V28 V33 Hollis BW, Wagner CL (2004) Assessment of dietary vitamin D requirements during pregnancy and lactation. Am J Clin Nutr 79(5): Institute of Medicine (2011) Dietary reference intakes for calcium and vitamin D. The National Academies Press, Washington, DC Seite 6 von 7

7 Jungert A, Roth HJ (2011) Vitamin D-Zufuhr und 25-Hydroxycholecalciferol- Serumspiegel von Senioren der GISELA-Studie. Proc Germ Nutr Soc 15:73 Kallas M, Green F (2010) Rare causes of calcitriol-mediated hypercalcemia: a case report and literature review. J Clin Endocrinol Metab 95(7): Levin A, Bakris GL (2007) Prevalence of abnormal serum vitamin D, PTH, calcium, and phosphorus in patients with chronic kidney disease: results of the study to evaluate early kidney disease. Kidney Int 71(1):31 38 Lo CW, Paris PW (1985) Vitamin D absorption in healthy subjects and in patients with intestinal malabsorption syndromes. Am J Clin Nutr 42: Miller WL, Portale AA (1999) Genetic causes of rickets. Curr Opin Pediatr 11: Murayama A, Takeyama K (1998) The promoter of the human 25-hydroxyvitamin D3 1 alphahydroxylase gene confers positive and negative responsiveness to PTH, calcitonin, and 1 alpha,25(- OH)2D3. Biochem Biophys Res Commun 249:11 16 Pappa HM, Bern E (2008) Vitamin D status in gastrointestinal and liver disease. Curr Opin Gastroenterol 24: Pascussi JM, Robert A (2005) Possible involvement of pregnane X receptor-enhanced CYP24 expression in drug-induced osteomalacia. J Clin Invest 115(1): Pettifor JM (2002) Rickets. Calcif Tissue Int 70: Presse-Informationen der DGE. Zugegriffen am Ritter CS, Armbrecht HJ (2006) 25-Hydroxyvitamin D(3) suppresses PTH synthesis and secretion by bovine parathyroid cells. Kidney Int 70(4): Snijder MB, van Dam RM (2005) Adiposity in relation to vitamin D status and parathyroid hormone levels: a population-based study in older men and women. J Clin Endocrinol Metab 90(7): Walker-Bone K, Wood A (2004) The prevention and treatment of glucocorticoid-induced osteoporosis in clinical practice. Clin Med 4(5): Wang TJ, Zhang F (2010) Common genetic determinants of vitamin D insufficiency: a genome-wide association study. Lancet 17:376(9736): Wortsman J, Matsuoka LY (2000) Decreased bioavailability of vitamin D in obesity. Am J Clin Nutr 72: Zhou C, Assem M (2006) Steroid and xenobiotic receptor and vitamin D receptor crosstalk mediates CYP24 expression and drug-induced osteomalacia. J Clin Invest 116(6): Seite 7 von 7

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D PD Dr. med. Elizabeth Ramos-Lopez Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Medizinische Klinik I Endokrinologie und Diabetes

Mehr

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung.

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D Information für Patienten Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D Sonnige Aussichten Vitamin D wird vor allem durch Sonnenlicht in der Haut gebildet. Eine Zufuhr mit der Nahrung, z.b.

Mehr

Elecsys Vitamin D total. Mehr als nur ein Knochenmarker

Elecsys Vitamin D total. Mehr als nur ein Knochenmarker Elecsys Vitamin D total Mehr als nur ein Knochenmarker Entdecken Sie die Vielfalt von Vitamin D! Vitamin D-Status in der Bevölkerung Unterversorgung ist die Regel Vitamin D-Versorgung in Deutschland (Januar

Mehr

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Postgrad Med J 1983 Morbus Crohn Colitis ulcerosa Zöliakie Reizdarm Postgrad

Mehr

S1-Leitlinie Vitamin-D-abhängige Rachitiden

S1-Leitlinie Vitamin-D-abhängige Rachitiden publiziert bei: AWMF-Register Nr. 174/009 Klasse: S1 S1-Leitlinie Vitamin-D-abhängige Rachitiden Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und - diabetologie (DGKED) e.v. in Zusammenarbeit

Mehr

Elecsys Vitamin D total. Mehr als nur ein Knochenmarker

Elecsys Vitamin D total. Mehr als nur ein Knochenmarker Elecsys Vitamin D total Mehr als nur ein Knochenmarker Entdecken Sie die Vielfalt von Vitamin D! Vitamin D-Status in der Bevölkerung Unterversorgung ist die Regel Vitamin D-Versorgung in Deutschland (Januar

Mehr

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Colecalciferol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Überprüfung der freigestellten Tagesdosis

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Kalzium & Phosphat in der Praxis Prof. Thomas Fehr

Kalzium & Phosphat in der Praxis Prof. Thomas Fehr Kalzium & Phosphat in der Praxis Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden, Chur, Schweiz Klinischer Fall Präsentation (I) 70-jährige Frau meldet sich Thoraxdruck und

Mehr

VITAMIN D UND HAARE. Assoz. Prof. PD Dr. Karin Amrein, MSc Abt. für Endokrinologie & Diabetologie Medizinische Universität Graz

VITAMIN D UND HAARE. Assoz. Prof. PD Dr. Karin Amrein, MSc Abt. für Endokrinologie & Diabetologie Medizinische Universität Graz VITAMIN D UND HAARE Assoz. Prof. PD Dr. Karin Amrein, MSc Abt. für Endokrinologie & Diabetologie Medizinische Universität Graz VDR KNOCKOUT (KO) MAUS Bouillon R et al. Endocrine Reviews 2008; 29:726-776

Mehr

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Chronic kidney disease Mineral bone disorder (CKD-MBD) Phosphat Hyperparathyreoidismus

Mehr

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen 54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen Kasuistik Station 3Ost Georg Georges 54 jährige Patientin unmittelbar nach Rückkehr vom Urlaub auf den Azoren zunehmende Verwirrtheit

Mehr

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2019 1 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose Tomeasureornot tomeasure? -Vitamin D andparathyroidhormone in patients with clinical risk factors for osteoporosis Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren

Mehr

Vitamin D und Kalzium Stoffwechsel im Alter

Vitamin D und Kalzium Stoffwechsel im Alter Vitamin D und Kalzium Stoffwechsel im Alter Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Vitamin D - Mangel Alter Vitamin D angereicherte

Mehr

Mehr als gesunde Knochen: Vitamin D und Muskulatur

Mehr als gesunde Knochen: Vitamin D und Muskulatur Mehr als gesunde Knochen: Vitamin D und Muskulatur Barbara Wessner Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport Forschungsplattform Active Ageing, Universität Wien barbara.wessner@univie.ac.at http://www.nutrichoice4u.com/

Mehr

VITAMIN D-Versorgung in Deutschland

VITAMIN D-Versorgung in Deutschland VITAMIN D-Versorgung in Deutschland Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. Was ist VITAMIN D und wofür ist es wichtig? Vitamin D ist genau genommen kein Vitamin, sondern ein Hormon. Es nimmt eine

Mehr

Seminar 35 Mobilität bei endokrinen Erkrankungen. Christoph Henzen

Seminar 35 Mobilität bei endokrinen Erkrankungen. Christoph Henzen Seminar 35 Mobilität bei endokrinen Erkrankungen Christoph Henzen 1. Clinical reasoning 2. Einige Beispiele 3. Endokrine Erkrankungen und Mobilität 4. Sarkopenie 5. Metabolische Erkrankungen und Mobilität

Mehr

Cholecalciferol Supplementation an HD sinnvoll oder nicht? CONTRA

Cholecalciferol Supplementation an HD sinnvoll oder nicht? CONTRA Cholecalciferol Supplementation an HD sinnvoll oder nicht? CONTRA Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Persönliche Erfahrungen mit

Mehr

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ Dr.Katharina Hohenstein Nephrologie und Dialyse AKH Wien Der Knochenstoffwechsel PTH Ca 2+ 1,25(OH) 2 D 3 P K/DOQI: Laborzielwerte für den Mineral- und Knochenstoffwechsel

Mehr

Der weltweite Mangel an Sonnenhormon

Der weltweite Mangel an Sonnenhormon Wie bei allen Substanzen, die der Körper für die Funktion seiner Zellen benötigt, gibt es die klassische Situation der akuten Unterversorgung (absoluter Vitamin-D-Mangel). Die damit verbundenen klinischen

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung. Anke Ehlers

Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung. Anke Ehlers Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung Anke Ehlers Risikobewertung. systematisches Vorgehen der Bewertung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer gesundheitsschädigenden

Mehr

Informationen über. Vitamin D. (Für medizinische Fachkreise) Medizinische Ernährungsberatung

Informationen über. Vitamin D. (Für medizinische Fachkreise) Medizinische Ernährungsberatung Informationen über Vitamin D (Für mediinische Fachkreise) Mediinische Ernährungsberatung Niels Schul-Ruhtenberg Fachart für Allgemeinmediin, Ernährungsmediin & Sportmediin Mediinische Ernährungsberatung

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Die Osteomalazie ist eine generalisierte Knochenstoffwechselerkrankung,

Die Osteomalazie ist eine generalisierte Knochenstoffwechselerkrankung, CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr. 32/33 13. August 2003 754 Osteomalazie Marius Kraenzlin Korrespondenz: PD Dr. med. Marius Kraenzlin Endokrinologische Praxis & Labor und Abteilung Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Vitamin D. für alle? Dr. Sabine Höller Abteilung für Neurologie Barmherzige Brüder Linz

Vitamin D. für alle? Dr. Sabine Höller Abteilung für Neurologie Barmherzige Brüder Linz Vitamin D für alle? Dr. Sabine Höller Abteilung für Neurologie Barmherzige Brüder Linz Was ist Vitamin D Fettlösliches Vitamin, bzw. Hormon Im Körper wichtig für Calcium und Phosphat- Aufnahme im Darm,

Mehr

Professor Dr. Armin Zittermann

Professor Dr. Armin Zittermann Vitamin D-MangelD in Deutschland: Unterschätzt tzt in seiner HäufigkeitH und Bedeutung? Professor Dr. Armin Zittermann Bad Oeynhausen Geschichte Im Jahre 1903 erhielt Niels Finsen den Nobelpreis für Medizin

Mehr

Keine Vitamin-D Bildung im Winter? Märchen oder Wahrheit?

Keine Vitamin-D Bildung im Winter? Märchen oder Wahrheit? Keine Vitamin-D Bildung im Winter? Märchen oder Wahrheit? Aktuell wird im Internet und in der Presse kontrovers diskutiert, ob wir im Winter ausreichend Vitamin-D durch die reduzierte Sonneneinstrahlung

Mehr

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Hypercalcämie = Serum Ca++ > 2,7 mmol/l Ionisiertes Ca++ > 1.3 mmol/l Von einer hyperkalzämischen Krise spricht man ab einem Gesamtserumcalcium

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Autoimmune Lebererkrankungen Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Christiane Wiegard Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf I. Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

BLEIB SO AKTIV, WIE DU ES LIEBST. Mit gesunden Knochen & Muskeln.

BLEIB SO AKTIV, WIE DU ES LIEBST. Mit gesunden Knochen & Muskeln. BLEIB SO AKTIV, WIE DU ES LIEBST. Mit gesunden Knochen & Muskeln. In deiner Apotheke erhältlich Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde

Mehr

Vitamin D. Patienten-Ratgeber

Vitamin D. Patienten-Ratgeber Vitamin D Patienten-Ratgeber 2 Die Familienunternehmen InfectoPharm und Pädia gehören zu den führenden Herstellern von Medikamenten und Gesundheitsprodukten, insbesondere für Kinder. Für Groß und Klein

Mehr

Vitamin D mehr als nur ein Vitamin DR. MED. FRIEDRICH DOUWES K L I N I K S T. G E O R G B A D A I B L I N G

Vitamin D mehr als nur ein Vitamin DR. MED. FRIEDRICH DOUWES K L I N I K S T. G E O R G B A D A I B L I N G Vitamin D mehr als nur ein Vitamin DR. MED. FRIEDRICH DOUWES K L I N I K S T. G E O R G B A D A I B L I N G Vitamin D: klassische Wirkung sowie Bedeutung, Chancen & Perspektiven für die Gesundheitsprophylaxe

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Vitamin D. Diagnostik und Therapie.

Vitamin D. Diagnostik und Therapie. Vitamin D Diagnostik und Therapie www.synlab.de Vitamin D: Diagnostik und Therapie Vitamin D wird vor allem unter Einwirkung von Sonnenlicht UV-B in der Haut gebildet, wohingegen die Vitamin D Zufuhr mit

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

Vitamin D. Diagnostik und Therapie. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung.

Vitamin D. Diagnostik und Therapie. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D Diagnostik und Therapie Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D: Diagnostik und Therapie Vitamin D wird vor allem unter Einwirkung von Sonnenlicht UV-B in der Haut gebildet, wohingegen

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Bewertung von Vitamin D bei HIV-Infektion Infektion und chronischen Hepatitiden Sven Diederich

Bewertung von Vitamin D bei HIV-Infektion Infektion und chronischen Hepatitiden Sven Diederich Bewertung von Vitamin D bei HIV-Infektion Infektion und chronischen Hepatitiden Sven Diederich Vitamin D 1. Einführung: Versorgungsituation, -empfehlungen 2. Klassische Bedeutung: Osteoporose 3. Diskutierte

Mehr

BESSER TÄGLICH ALS WÖCHENTLICH

BESSER TÄGLICH ALS WÖCHENTLICH Vitamin D3 Hevert Information für Fachkreise BESSER TÄGLICH ALS WÖCHENTLICH Vitamin D3 Hevert für einen optimalen Vitamin D-Spiegel TÄGLICH MACHT DEN UNTERSCHIED VITAMIN D SCHLECHT VERSORGT Fast alle Altersgruppen

Mehr

Ändern genetische Erkenntnisse unsere Sicht auf den Vitamin D-Mangel? 19. März 2014, 15:00 Uhr

Ändern genetische Erkenntnisse unsere Sicht auf den Vitamin D-Mangel? 19. März 2014, 15:00 Uhr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Ändern genetische Erkenntnisse unsere Sicht auf den Vitamin D-Mangel? 19. März 2014, 15:00

Mehr

Schildkrötenfreunde Basilienses

Schildkrötenfreunde Basilienses Schildkrötenfreunde Basilienses Haltungsprobleme Calcium Stoffwechsel 20. April 2007 Paul Schneller, Hinterdorfstrasse 5, CH-4124 Schönenbuch Tel: +41 76 327 90 83, Fax: +41 61 481 78 80 Calcium (Ca)

Mehr

D- Batte Vitamin D - Mangel im Überfluss? Mag. Petra Heschgl

D- Batte Vitamin D - Mangel im Überfluss? Mag. Petra Heschgl 2012 D- Batte Vitamin D - Mangel im Überfluss? Mag. Petra Heschgl Der Star am Mikronährstoffhimmel Vitamin D (Calcitriol) ist anders Hinweise auf die Rolle in der Prävention diverser chronischer Erkrankungen

Mehr

Krebs und Vitamin D Wie ist der derzeitige Kenntnisstand? Enikő Kállay

Krebs und Vitamin D Wie ist der derzeitige Kenntnisstand? Enikő Kállay Krebs und Vitamin D Wie ist der derzeitige Kenntnisstand? Enikő Kállay Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Zentrum für Pathophysiologie, Infectiologie & Immunologie, Medizinische Universität

Mehr

In aller Munde - kontrovers diskutiert, Vitamin-Bericht 2012

In aller Munde - kontrovers diskutiert, Vitamin-Bericht 2012 In aller Munde - kontrovers diskutiert, Vitamin-Bericht 2012 Bearbeitet von GIVE e.v. 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 116 S. Paperback ISBN 978 3 8304 6757 1 Format (B x L): 15 x 22,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge Sport Diana Hochgräfe Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge Abschlussarbeit an der Meridian Academy, Hamburg OSTEOPOROSE - eine noch immer unterschätzte

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Definition der Osteoporose

Definition der Osteoporose Definition der Osteoporose Ø SVGO 2010, (DVO Leitlinien 2009) Systemische Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenmasse und Störung der Knochenarchitektur (Knochenintegrität) zu einer verminderten

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Geringere Jodzufuhr Herzkreislauf-Erkrankungen erhöhtes Risiko bei normaler

Mehr

Der fixierte sekundäre Hyperparathyreoidismus

Der fixierte sekundäre Hyperparathyreoidismus Der fixierte sekundäre Hyperparathyreoidismus Blankenhain Regulierung der Nebenschilddrüsenfunktion Blut Calcium Nebenschilddrüse Messfühler Parathormon Ca -Abbau Knochen Niere Rückresorption später Darm

Mehr

Fachinformation zu Vitamin D

Fachinformation zu Vitamin D Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Lebensmittel und Ernährung Fachinformation zu Vitamin D Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen von Vitamin

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Von Prof. Dr. med. Johann D. Ringe, Leverkusen Falkenstein (23. Januar 2009) - Die Osteoporose gehört nach Angaben

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26 Teil I: Vorbemerkungen 1 Allgemeines... 16 1.1 Mikronährstoffe Definition... 16 1.2 Vitamine im Besonderen... 16 1.3 Bedarf und Empfehlung... 16 1.4 Was kann ein Mikronährstoff und was nicht?... 18 1.4.1

Mehr

Sendung Marktcheck. Sendung Marktcheck vom 17. Oktober 2017 verunsichert Verbraucher mit falschen Aussagen zu Vitamin D! verunsichert Verbraucher

Sendung Marktcheck. Sendung Marktcheck vom 17. Oktober 2017 verunsichert Verbraucher mit falschen Aussagen zu Vitamin D! verunsichert Verbraucher Sendung Marktcheck verunsichert Verbraucher durch falsche Aussagen!? Der NEM Verband hat reagiert! Sendung Marktcheck vom 17. Oktober 2017 verunsichert Verbraucher mit falschen Aussagen zu Vitamin D! Sendung

Mehr

Sonnenvitamin. Weit verbreitet: Mangel an VITAMIN-D-MANGEL. fortbildung. 42 Der Allgemeinarzt 8/2016

Sonnenvitamin. Weit verbreitet: Mangel an VITAMIN-D-MANGEL. fortbildung. 42 Der Allgemeinarzt 8/2016 fortbildung VITAMIN-D-MANGEL Weit verbreitet: Mangel an Sonnenvitamin Klaus Kisters In der Ernährungsmedizin dreht sich derzeit vieles ums Vitamin D. Aus gutem Grund: Denn in vielen Industrienationen ist

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

KNAPPSCHAFT. 1 Osteoporose. unterschätzte Volkskrankheit? Dr. Tanja Kostuj. Osteoporose

KNAPPSCHAFT. 1 Osteoporose. unterschätzte Volkskrankheit? Dr. Tanja Kostuj. Osteoporose Osteoporose unterschätzte Volkskrankheit? Dr. Tanja Kostuj 1 Osteoporose Osteoporose Definition: Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine unzureichende Knochenfestigkeit charakterisiert

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

VSP CHAMPIDOR Fragen und Antworten

VSP CHAMPIDOR Fragen und Antworten VSP CHAMPIDOR Fragen und Antworten Was ist Vitamin D? Vitamine sind organische Verbindungen, die der Organismus in kleinen Mengen für lebenswichtige Funktionen benötigt aber die jedoch normalerweise nicht

Mehr

Mortalität bei Spätaussiedlern. K.Gebhardt Migration und Gesundheit

Mortalität bei Spätaussiedlern. K.Gebhardt Migration und Gesundheit Mortalität bei Spätaussiedlern Migration aus e.udssr,polen u.a. Becher et al:mortalität von Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion.Deutsches Ärzteblatt, Heft 23,2007 Aussiedler SMR - Neoplasien Becher

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Blutwerte verstehen Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Einmal im Monat nehmen wir eine Reihe von Blutproben, um zu sehen, wie gut Ihre Dialyse wirkt und wie gut Sie auf die Behandlung

Mehr

Hereditäre hypophosphatämische Rachitiden

Hereditäre hypophosphatämische Rachitiden publiziert bei: AWMF-Register Nr. 174/008 Klasse: S1 Hereditäre hypophosphatämische Rachitiden Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und - diabetologie (DGKED) e.v. in Zusammenarbeit

Mehr

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer Hepatitis C Elimination Benedikt Schäfer Hepatitis hasbeenlargely ignored as a health and development priority until recently New Engl J Med1986 Milestones in clinical HCV research Manns MP, et al. Nat

Mehr

Vit D3 biosyn. Neu bei biosyn. Das Sonnenvitamin für die Gesundheit. Wichtig für eine normale Funktion des Immunsystems und für die Zellteilung

Vit D3 biosyn. Neu bei biosyn. Das Sonnenvitamin für die Gesundheit. Wichtig für eine normale Funktion des Immunsystems und für die Zellteilung Vit D3 biosyn Das Sonnenvitamin für die Gesundheit Neu bei biosyn Wichtig für eine normale Funktion des Immunsystems und für die Zellteilung wir forschen Inhalt 3 Warum Vit D3 biosyn? 4 Vitamin D3 Versorgung

Mehr

ENDOKRINOLOGIE AKTUELL Hypothyreose: ab wann substituieren?

ENDOKRINOLOGIE AKTUELL Hypothyreose: ab wann substituieren? ENDOKRINOLOGIE AKTUELL Hypothyreose: ab wann substituieren? Christine Spitzweg Medizinische Klinik und Poliklinik IV Klinikum der Universität München Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum - Klinikum der

Mehr

Salzige Folgen ein Leben lang

Salzige Folgen ein Leben lang Salzige Folgen ein Leben lang Medizinische Aspekte in Bezug auf den Salzkonsum bei Kindern Prof. Dr. med. Giacomo D. Simonetti Einheit für pädiatrische Nephrologie Road map 1. Einführung 2. Natrium- und

Mehr

Auswirkung verschiedener nationaler und internationaler Grenzwerte zur Vitamin D Unterversorgung in einer populationsbasierten Studie

Auswirkung verschiedener nationaler und internationaler Grenzwerte zur Vitamin D Unterversorgung in einer populationsbasierten Studie Auswirkung verschiedener nationaler und internationaler Grenzwerte zur Vitamin D Unterversorgung in einer populationsbasierten Studie Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie Sara Schramm, Harald Lahner,

Mehr

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Genetische Ursachen des Nierenversagens entdeckt Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Greifswald (12. April 2010) - Wissenschaftler der Uni Greifswald haben zusammen mit Forschern

Mehr

Prof. Dr. Hajo Zeeb. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS. Oldenburger Ernährungsfachtagung, 26.11.

Prof. Dr. Hajo Zeeb. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS. Oldenburger Ernährungsfachtagung, 26.11. 1 Prof. Dr. Hajo Zeeb Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS Oldenburger Ernährungsfachtagung, 26.11.2014 2 Prof. Dr. Hajo Zeeb Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie

Mehr

Hypophosphatasie eine Sonderform der Osteomalazie

Hypophosphatasie eine Sonderform der Osteomalazie Hypophosphatasie eine Sonderform der Osteomalazie Stephan Scharla Praxis Bad Reichenhall, Innere Medizin und Endokrinologie/Diabetologie Osteomalazie: Definition Knochenstoffwechselerkrankung, gekennzeichnet

Mehr

Vitamin D - ein Update

Vitamin D - ein Update Vitamin D - ein Update Im Mai vergangenen Jahres haben wir uns an dieser Stelle mit Vitamin D3 auseinandergesetzt. Dabei gaben wir dem Vitamin D den Spitznamen Chamäleon-Vitamin, da es je nach Zielzelle

Mehr

Primärer Hyperparathyreoidismuswann und wie therapieren?

Primärer Hyperparathyreoidismuswann und wie therapieren? Primärer Hyperparathyreoidismuswann und wie therapieren? 54. Jahrestagung BIK 2015 Roland Gärtner, Medizinische Klinik IV der LMU phpt - Epidemiologie Altersgipfel 50-75 Jahre Prävalenz: 1:1000 höheres

Mehr

Vitamin D und Niereninsuffizienz Grundlagen und Übersicht über die Literatur

Vitamin D und Niereninsuffizienz Grundlagen und Übersicht über die Literatur Diplomarbeit Vitamin D und Niereninsuffizienz Grundlagen und Übersicht über die Literatur eingereicht von Wolfgang Klein Geb.Dat.:26.5.1986 zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der gesamten Heilkunde

Mehr

Das Sonnenvitamin für jeden Tag

Das Sonnenvitamin für jeden Tag Das Sonnenvitamin für jeden Tag Ein Ratgeber zu Vitamin D 3 2 Liebe Leser, ein ausgeglichener Vitamin D-Status ist von großer Bedeutung für Ihre Gesundheit. Längst weiß man, dass ein Vitamin D-Mangel mit

Mehr

Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach

Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam Symptome eines Vitamin B12-Mangels sind zahlreich, vielfältig

Mehr

Volkskrankheit Osteoporose

Volkskrankheit Osteoporose Volkskrankheit Osteoporose Volkskrankheit Osteoporose Definition Problem und Prävalenz Einfluss von Frakturen Mortalitätsdaten Osteoporose in Deutschland Kosten der Osteoporose Anforderungen an eine Osteoporosetherapie

Mehr

Die 3 Pfeiler der Prävention

Die 3 Pfeiler der Prävention 12/9/2011 Welt Osteoporose Tag 2011 3 Pfeiler der Osteoporose Prävention Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH Leiterin, Zentrum Alter und Mobilität, Universität Zürich und Stadtspital Waid Die

Mehr

Wissenswertes Roche

Wissenswertes Roche Wissenswertes 1 20.06.2018 Roche Anämie: grundlegende Fakten Anämie... ist eine global häufig vorkommende «Blutarmut» bezeichnet niedrige Konzentrationen von Hämoglobin im Blut kann verschiedene Ursachen

Mehr

Vitamin D. Originalie

Vitamin D. Originalie Vitamin D Untersuchung, Prävention und Behandlung eines Mangels S. Karger 1, A. Roth 2 In der öffentlichen Gesundheitswahrnehmung nimmt Vitamin D wie kaum eine andere Substanz eine beachtlich exponierte

Mehr

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern. News April 2010 Antioxidantien können Diabetesrisiko verringern Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

Mehr