Rechte des Betriebsrates bei Kündigungen gemäß 102 BetrVG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechte des Betriebsrates bei Kündigungen gemäß 102 BetrVG"

Transkript

1 IG-Metall Informationstagung am 3. November 2010 Thema: Rechte des Betriebsrates bei Kündigungen gemäß 102 BetrVG Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstraße Hamburg Tel.: +49 (040) Fax: +49 (040)

2 Gliederung: I. Kündigungsarten 1. Ordentliche Kündigung a) personenbedingte Kündigung b) verhaltensbedingte Kündigung c) betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Änderungskündigung II. Rechte des Betriebsrates 1. bei ordentlicher Kündigung a) Anhörung b) Bedenken c) Widerspruch d) Frist 2. bei außerordentlicher Kündigung a) Anhörung b) Bedenken c) Frist 3. bei Änderungskündigungen a) Anhörung b) Bedenken c) Frist d) 99 BetrVG III. Betriebsrat und Kündigungsschutz 2

3 Kündigungsarten 1. Unter Kündigung versteht man eine einseitige Willenserklärung, die das Arbeitsverhältnis unmittelbar für die Zukunft nach Ablauf einer Kündigungsfrist beenden soll ohne dass noch irgend ein Akt der Mitwirkung des Gekündigten wie z.b. die Annahme der Kündigung erforderlich ist. Mit der ordentlichen Kündigung löst man das Beschäftigungsverhältnis fristgerecht, also unter Einhaltung der Kündigungsfrist, auf. Ein Arbeitnehmer benötigt keinen Kündigungsgrund, um das Arbeitsverhältnis zu beenden. Dagegen ist für den Arbeitgeber die Möglichkeit, das Arbeitsverhältnis einseitig fristgerecht zu beenden, eingeschränkt, wenn das Kündigungsschutzgesetz gilt oder der zu kündigende Arbeitnehmer einen Sonderkündigungsschutz unterfällt. Im Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes ist eine Kündigung nur wirksam, wenn sie sozial gerechtfertigt ist ( 1 KSchG). Das Kündigungsschutzgesetz findet auf alle Arbeitsverhältnisse Anwendung, die länger als 6 Monate bestehen und in Betrieben, in denen mehr als 5 Arbeitnehmer auf Dauer beschäftigt sind. Nach 1 Abs. 2 KSchG ist eine Kündigung sozial ungerechtfertigt (also unwirksam), wenn sie nicht durch Gründe, die in der Person oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen oder durch dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers in diesem Betrieb oder Unternehmen entgegen stehen, 3

4 bedingt ist. Eine Kündigung ist gemäß 1 Abs. 2 S. 2 u. 3 KSchG auch sozial ungerechtfertigt, wenn der Arbeitnehmer auf einen anderen Arbeitsplatz in dem selben Betrieb oder in einem anderen Betrieb des Unternehmens weiter beschäftigt werden kann und der Betriebsrat der Kündigung ordnungsgemäß nach 102 Abs. 3 BetrVG widersprochen hat. a) personenbedingte Kündigung Nach 1 Abs. 2 KSchG ist eine Kündigung sozial ungerechtfertigt, wenn sie nicht durch Gründe bedingt ist, die in der Person des Arbeitnehmers liegen. Das Gesetz definiert personenbedingte Gründe nicht. Gemeint sind Kündigungsgründe, die persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten des Arbeitnehmers betreffen. Die personenbedingte Kündigung setzt voraus, dass der Arbeitnehmer seine Fähigkeiten oder seine Eignung verloren hat, die geschuldete Arbeitsleistung ganz oder zum Teil zu erbringen. Auf ein Verschulden kommt es dabei nicht an, deshalb erfordert die personenbedingte Kündigung auch keine Abmahnung. Gerade bei der personenbedingten Kündigung ist der Arbeitgeber verpflichtet, jede mögliche zumutbare und geeignete Maßnahme zu ergreifen, die im Rahmen der betrieblichen Interessen die Kündigung vermeiden hilft. Vor Ausspruch der Kündigung muss daher stets geprüft werden, ob der Arbeitnehmer auf einem freien Arbeitsplatz des Betriebes oder Unternehmens weiter beschäftigt werden kann. Der Arbeitgeber muss prüfen, ob eine Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung nach zumutbaren Umschulungs- und Fortbildungsmaßnahmen besteht. Häufigster Auslöser einer personenbedingten Kündigung sind die sogenannten krankheitsbedingten Kündigungen. Auch Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit wird als Krankheit im Sinne der Rechtsprechung ange- 4

5 sehen. Ob eine krankheitsbedingte Kündigung wirksam ist, wird in drei Stufen geprüft. 1. Gesundheitsprognose; 2. Die bisherigen und nach der Prognose zu erwartenden Auswirkungen des Gesundheitszustandes des Arbeitnehmers müssen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen führen. Diese können durch Störungen im Betriebsablauf oder wirtschaftliche Belastungen hervorgerufen werden; 3. Bei der Interessenabwägung ist dann zu prüfen, ob die erheblichen betrieblichen Beeinträchtigungen zu einer durch den Arbeitgeber nicht hinzunehmenden Beeinträchtigung führen. Die Kündigung wegen einer lang andauernden Krankheit ist nur zulässig, wenn die Arbeitsunfähigkeit bei Zugang der Kündigung noch andauert, eine negative Prognose hinsichtlich der voraussichtlichen Dauer der Arbeitsunfähigkeit vorliegt und eine darauf beruhende erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen festzustellen ist und eine Interessenabwägung ergibt, dass die betrieblichen Beeinträchtigungen eine nicht hinzunehmende Belastung des Arbeitgebers darstellen. Eine negative Gesundheitsprognose bei Langzeiterkrankungen wird in der Regel bejaht, wenn ein Ende der Langzeiterkrankung nicht vorherzusehen ist. Steht beispielsweise eine Rehabilitationsmaßnahme oder Kur unmittelbar bevor, so ist mit einer Wiederherstellung der Gesundheit zu rechnen. Ab wann eine Langzeiterkrankung vorliegt, setzt die Rechtsprechung nicht fest. Allerdings dürften Erkrankungen unterhalb der Grenze der gesetzlichen 5

6 Lohnfortzahlung (6 Wochen) keinesfalls eine lang andauernde Erkrankung darstellen. Eine ordentliche Kündigung wegen lang andauernder Erkrankung kommt als letztes Mittel erst dann in Betracht, wenn dem Arbeitgeber nicht mehr zuzumuten ist, die Kündigung durch Überbrückungsmaßnahmen (Einstellung von Hilfskräften, Mehrarbeit, Versetzungen) nicht mehr vermeiden kann. Dabei hat der Arbeitgeber bei einem langjährig beschäftigten Arbeitnehmer einen längeren Zeitraum für geeignete und zumutbare Überbrückungsmaßnahmen hinzunehmen als bei einem nur kurzfristig tätigem Arbeitnehmer. Bei der vom Arbeitgeber vorzunehmenden Interessenabwägung sind zu berücksichtigen: - die sozialen Daten des betroffenen Arbeitnehmers wie Alter und Familienstand - oder eine Schwerbehinderung, - betriebliche Ursachen für die Erkrankung, - ob es sich um chronische Erkrankungen handelt, - die Kenntnis des Arbeitgebers von der Erkrankung bei Einstellung, - das Vorhandensein von Personalreserven, - die konkrete betriebliche Situation und - der Verlauf des Arbeitsverhältnisses bis dato. Häufige Kurzzeiterkrankungen stellen den häufigsten personenbedingten Kündigungsgrund dar. Häufige Kurzzeiterkrankungen können lediglich dann einen Kündigungsgrund darstellen, wenn die Gefahr wiederholter Erkrankung besteht. Behauptet der Arbeitgeber, dass eine negative Gesundheitsprognose wegen der in der Vergangenheit liegenden Fehlzeiten vorliegt und deshalb mit Erkrankungen in der Zukunft gerechnet werden kann, so kann der Arbeitneh- 6

7 mer seinen behandelnden Arzt von der Schweigepflicht entbinden und so die Zukunftsprognose korrigieren. Bei den Fehlzeiten in der Vergangenheit hält die Rechtsprechung Fehlzeitquoten von 6 Wochen im Durchschnitt der letzten drei Jahre für unerheblich. Kann der Arbeitgeber darlegen, dass er durch die außergewöhnlich hohen Lohnfortzahlungskosten wegen häufiger Kurzerkrankungen unzumutbar wirtschaftlich beeinträchtigt ist, müssen diese nach der Rechtsprechung jedenfalls über das Maß von 6 Wochen pro Jahr hinaus gehen. Auch eine durch Krankheit hervorgerufene Minderung der Leistungsfähigkeit ist geeignet, eine Kündigung zu rechtfertigen, wenn sie zu einer erheblichen Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen führt. Es genügt jedoch nicht jede nur geringfügige Minderleistung, sondern es muss eine dauernde Leistungsunfähigkeit/Beeinträchtigung vorliegen. Auch hier muss vor Ausspruch der Kündigung die Möglichkeit der Weiterbeschäftigung an einem anderen Arbeitsplatz oder anderen Arbeitsbedingungen (Änderungskündigung) geprüft werden. Der Arbeitgeber muss die Möglichkeit der Weiterbeschäftigung in einem Teilzeitarbeitsverhältnis prüfen. b) verhaltensbedingte Kündigung Nach 1 Abs. 2 S. 1 KSchG ist eine Kündigung unter anderem sozial ungerechtfertigt, wenn sie nicht durch das Verhalten des Arbeitnehmers bedingt ist. Was Verhaltensbedingtheit ist, beschreibt das Gesetz nicht. Nach der Rechtsprechung ist eine verhaltensbedingte Kündigung gerechtfertigt, wenn Umstände im Verhalten des Arbeitnehmers liegen, aus denen 7

8 man bei vernünftiger Würdigung entnehmen kann, dass eine Kündigung angemessen ist. Als Kündigungsgründe kommen in Betracht: - Leistungsstörungen (Schlechtleistung, unentschuldigtes Fehlen etc.) - Störungen der betrieblichen Ordnung (Beleidigung, Verstöße gegen Verhaltenspflichten) - Störungen im Vertrauensbereich (unerlaubte Handlungen insbesondere Straftaten) - Verletzung von Nebenpflichten (verspätete Krankmeldung, nicht Vorlegen von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen). Bei verhaltensbedingten Kündigungen ist zu beachten, dass diese zukunftsbezogen ist. Mit ihr soll nicht die Vergangenheit bewältigt, sondern das Risiko weiterer Vertragsverletzungen ausgeschlossen werden. Der Arbeitgeber darf nicht damit rechnen dürfen, dass der Arbeitnehmer sich künftig vertragsgerecht verhalten wird. Diesen Schluss darf ein Arbeitgeber erst dann ziehen, wenn er den Arbeitnehmer schon wegen Vertragsverletzungen der selben Art in der Vergangenheit abgemahnt hat und es erneut zu einem vertragswidrigen Verhalten gekommen ist. Die Abmahnung ist also grundsätzlich Wirksamkeitsvoraussetzung. Mit der Abmahnung rügt der Arbeitgeber den Verstoß und warnt den Arbeitnehmer, dass bei einem weiteren Verstoß eine Kündigung ausgesprochen werden wird. Nur ausnahmsweise ist die Abmahnung entbehrlich (z.b. strafbare Handlungen). Sie ist überflüssig, wenn der Arbeitnehmer bei seinem vertraglichen Verstoß/Verhalten nicht ernsthaft damit rechnen durfte, dass der Arbeitgeber ein solches Verhalten toleriert. 8

9 c) betriebsbedingte Kündigung Eine Kündigung ist sozial ungerechtfertigt, wenn sie durch dringende betriebliche Erfordernisse bedingt ist, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers entgegen stehen. Das Kündigungsschutzgesetz definiert den Begriff der dringenden betrieblichen Erfordernisse nicht. Eine betriebsbedingte Kündigung ist in folgenden Schritten zu prüfen: - es müssen betriebliche Erfordernisse vorliegen, die zur Kündigung führen. Diese können auf innerbetrieblichen Umständen (Line-Production, Rationalisierungsmaßnahmen) oder außerbetrieblichen Umständen (Auftragsrückgang, Kürzung von Mitteln) beruhen. - Es muss eine unternehmerische Entscheidung vorliegen, die zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führt. - Die betriebsbedingte Kündigung muss aus dringenden betrieblichen Erfordernissen erfolgen. Der Arbeitgeber muss also darlegen, dass eine Zwangslage bestand, die die Kündigung unvermeidbar machte. Der Arbeitnehmer muss also unter geänderten Arbeitsbedingungen nicht weiter beschäftigt werden können, er darf auch nicht innerhalb des Unternehmens versetzt werden können. Außerdem darf er auch auf einem freien Arbeitsplatz nach zumutbarer Fort- und Umschulung nicht weiter beschäftigt werden können. Besonderheit der betriebsbedingten Kündigung ist, dass selbst, wenn dringende betriebliche Gründe für eine Kündigung vorliegen, diese Kündigung nach 1 Abs. 3 S. 1 KSchG sozialwidrig ist, wenn bei der Auswahl der zu entlassenen Arbeitnehmer soziale Gesichtspunkte nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt worden sind (soziale Auswahl). Hier geht es also nicht um die Frage ob gekündigt werden kann, sondern nur noch darum, wer gekündigt werden darf. Bei der sozialen Auswahl sind unter vergleichbaren Arbeitnehmern Diejenigen zuerst zu kündigen, die bei Berücksichtigung der 9

10 - Dauer der Betriebszugehörigkeit, - des Lebensalters, - der Unterhaltspflichten, - der persönlichen Umstände am wenigsten schutzwürdig erscheinen. 2. außerordentliche Kündigung Als außerordentliche Kündigung wird die fristlose Kündigung aus wichtigem Grund gemäß 626 BGB bezeichnet. Eine außerordentliche Kündigung ist nur unter den Voraussetzungen des 626 BGB zulässig und wirksam. Für eine außerordentliche Kündigung muss zunächst ein wichtiger Grund im Sinne des 626 Abs. 1 BGB vorliegen, der geeignet ist, eine Kündigung zu rechtfertigen. Ein wichtiger Grund ist nur gegeben, wenn derart schwerwiegende Tatsachen vorliegen, dass dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses noch nicht mal bis zum Ablauf der Kündigungsfrist zugemutet werden darf. Eine außerordentliche Kündigung kann nur innerhalb von zwei Wochen nach dem Tag, an der zur Kündigung Berechtigte (in der Regel der Arbeitgeber) von dem Kündigungsgrund Kenntnis erlangt, ausgesprochen werden ( 626 Abs. 2 BGB). Wird diese Ausschlussfrist versäumt, ist die außerordentliche Kündigung nicht mehr möglich. 3. Änderungskündigung Eine Änderungskündigung besteht aus zwei Teilen; zum einen aus der Kündigung des Beschäftigungsverhältnisses und zum anderen aus dem Angebot an 10

11 den Arbeitnehmer, nach Ablauf der Kündigungsfrist ein neues Arbeitsverhältnis zu veränderten Arbeitsbedingungen anzutreten. Der Arbeitnehmer kann das Angebot der Arbeit unter veränderten Arbeitsbedingungen unter dem Vorbehalt annehmen, dass sich diese Änderungen als sozial gerechtfertigt erweist. Das bedeutet für den Arbeitnehmer, dass er in einem Kündigungsschutzverfahren klären lassen kann, ob eine solche Änderung gerechtfertigt ist und nur wenn diese gerechtfertigt ist, muss er unter den geänderten Arbeitsbedingungen seine Beschäftigung fortsetzen ansonsten kann er zu den alten Arbeitsbedingungen weiter arbeiten. Ist für ihn die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unter geänderten Bedingungen inakzeptabel, so streitet er in einem etwaigen Kündigungsschutzrechtsstreit um eine Beendigungskündigung. 11

12 Rechte des Betriebsrates 1. Bei der ordentlichen Kündigung a) Anhörung Der Betriebsrat ist gemäß 102 BetrVG vor jeder Kündigung anzuhören. Der Betriebsrat kann gegen die Kündigung Bedenken und im Fall einer ordentlichen Kündigung (auch Änderungskündigung) Widerspruch erheben. Bedenken und Widerspruch sind schriftlich unter Beachtung der einschlägigen Fristen einzulegen. Der Betriebsrat kann gegen die ordentliche Kündigung Widerspruch einlegen. Die Widerspruchsgründe sind in 102 Abs. 3 Nr. 1 bis 5 BetrVG aufgeführt. Ein Widerspruch ist nur dann ordnungsgemäß, wenn er aus einem der in 102 Abs. 3 BetrVG aufgeführten Fälle begründet wird. Der Widerspruch kann damit begründet werden: - dass der Arbeitgeber bei der Auswahl der zur Kündigung vorgesehenen Arbeitnehmer soziale Gesichtspunkte nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt hat ( 102 Abs. 3 Nr. 1 BetrVG), - dass die Kündigung gegen eine Auswahlrichtlinie nach 95 BetrVG verstößt ( 102 Abs. 3 Nr. 2 BetrVG), - dass der Betroffene auf einem anderen Arbeitsplatz im Betrieb oder in einem anderen Betrieb des Unternehmens weiter beschäftigt werden kann ( 102 Abs. 3 Nr. 3 BetrVG), - dass die Weiterbeschäftigung des Betroffenen auch auf seinem bisherigen Arbeitsplatz dann möglich ist, wenn er eine Qualifizierungs- bzw. Fortbildungsmaßnahme absolviert ( 102 Abs. 3 Nr. 4 BetrVG), - dass eine Weiterbeschäftigung möglich ist, wenn der Arbeitsvertrag verändert wird und der Betroffene sich mit der Veränderung (ggf. unter Vorbehalt) einverstanden erklärt ( 102 Abs. 3 Nr. 5 BetrVG). 12

13 Dabei genügt es nicht, dass der Betriebsrat den Wortlaut des 102 Abs. 3 BetrVG abschreibt. Der ordnungsgemäße Widerspruch des Betriebsrates hat doppelte Wirkung. Der Gekündigte kann sich im Kündigungsschutzverfahren auf den Widerspruch berufen. Mit dem Widerspruch wird ein weiterer Grund geschaffen, der zur Unwirksamkeit der Kündigung führt und den das Arbeitsgericht berücksichtigen muss. Insbesondere erhält der Gekündigte im Kündigungsschutzverfahren einen besonderen Weiterbeschäftigungsanspruch; er kann also bis zum rechtskräftigen Abschluss des Kündigungsschutzverfahrens weiter beschäftigt werden ( 102 Abs. 5 BetrVG). Insofern ist dieser Widerspruch von immenser Bedeutung. Der Betriebsrat hat sowohl für seine Bedenken, wie auch für seinen Widerspruch, die in schriftlicher Form vorgenommen werden müssen, eine Woche nach Eingang der Information über die Kündigungsabsicht Zeit. Wird diese Frist überschritten, so gilt die Zustimmung zur Kündigung als erteilt ( 102 Abs. 2 S. 2 BetrVG). 2. Rechte des Betriebsrates bei außerordentlicher Kündigung Der Betriebsrat ist auch bei der außerordentlichen Kündigung gemäß 102 BetrVG anzuhören und kann seine Bedenken äußern. Die Anhörung des Betriebsrates nach 102 Abs.1 S. 2 u. 3 BetrVG hat innerhalb der 2-Wochen-Frist des 626 Abs. 2 BGB zu erfolgen. Der Betriebsrat muss spätestens von drei Tagen seine Bedenken erheben ( 102 Abs. 2 S. 3 BetrVG). 3. Rechte des Betriebsrates bei Änderungskündigung Der Betriebsrat muss zu einer Änderungskündigung gemäß 102 BetrVG angehört werden er kann seine Bedenken äußern sowie der Kündigung 13

14 gemäß 102 Abs. 3 BetrVG widersprechen (zum Vorgehen siehe oben). Ggf. hat der Betriebsrat zusätzlich ein Zustimmungsverweigerungsrecht nach 99 BetrVG dieses Zustimmungsverweigerungsrecht ist dann gegeben, wenn die geänderten Vertragsbedingungen eine Maßnahme im Sinne des 99 BetrVG darstellen. Der Betriebsrat hat dann folgende Möglichkeiten: - der Betriebsrat stimmt der Änderungskündigung und ggf. einer Umgruppierung bzw. Versetzung zu, - er gibt keine Stellungnahme ab bzw. lässt die Frist verstreichen: Zustimmung zur Änderungskündigung und ggf. Ein-/Umgruppierung bzw. Versetzung gilt als erteilt, - er äußert Bedenken gegen die Änderungskündigung (und ggf. gegen Ein- /Umgruppierung bzw. Versetzung): Arbeitgeber kann nach Mitteilung der Bedenken bzw. nach Ablauf der Anhörungsfrist die Änderungskündigung aussprechen und ggf. die Ein-/Umgruppierung bzw. Versetzung durchführen - Widerspruch gegen ordentliche Änderungskündigung und ggf. Verweigerung der Zustimmung zur Ein-/Umgruppierung bzw. Versetzung: Arbeitgeber kann Änderungskündigung aussprechen, falls die Änderungskündigung auf Ein-/Umgruppierung bzw. Versetzung abzielt, kann Arbeitgeber beim Arbeitsgericht beantragen, die verweigerte Zustimmung zu ersetzen ( 99 Abs. 4 BetrVG). Die Frist, die der Betriebsrat zur Reaktion auf eine Änderungskündigung hat, hängt davon ab, ob diese als ordentliche oder außerordentliche Kündigung ausgesprochen wird (1 Woche/ 3 Tage). 14

15 Betriebsrat und Kündigungsschutz 1. Kündigungsarten BetrVG 3. Betriebsrat und Kündigungsschutz Betriebsräte haben verschiedene Arten von besonderem Kündigungsschutz: - absoluter Kündigungsschutz, Ausschluss der ordentlichen Kündigung während der jeweiligen Dauer des Betriebsratsamtes ( 15 Abs. 1 S. 1 KSchG) - nachwirkenden Kündigungsschutz Nachwirkung für die Zeit nach Ablauf der Amtszeit ( 15 Abs. 1 S. 2 KSchG) - modifizierten Schutz Zulässigkeit der ordentlichen Kündigung bei Betriebs- und Teilbetriebsstillegungen ( 15 Abs. 4 u. 5 KSchG) - durchlässiger Schutz Bei wichtigem Grund ist die außerordentliche Kündigung nach Zustimmung durch den Betriebsrat oder gerichtlicher Zustimmungsersetzung möglich( 626 BGB i.v.m. 103 BetrVG) 15 Abs. 1 S. 1 KSchG regelt das Verbot der ordentlichen Kündigung während der Amtszeit. Das Verbot umfasst sowohl Kündigungen als auch Änderungskündigungen. Der Kündigungsschutz besteht mit der Bekanntgabe eines Wahlergebnisses und endet mit dem Ende der Amtszeit, der Amtsniederlegung oder dem Ausschluss oder dem Ende des Arbeitsverhältnisses. 15

16 103 Abs. 3 BetrVG ist neu gefasst worden. Nunmehr ist nicht nur die Kündigung sondern auch die Versetzung eines Betriebsratsmitgliedes, die zu einem Verlust des Amtes führen, von der Zustimmung des Betriebsrates abhängig. Nach Ablauf des Kündigungsschutzzeitraumes kann der Arbeitgeber Umstände aus der Schutzzeit nicht mehr zur Rechtfertigung einer ordentlichen Kündigung heranziehen. Ausgeschiedene Mitglieder des Betriebsrates sollen nicht direkt nach Beendigung der Amtszeit ungeschützt bleiben, insofern besteht der Kündigungsschutz bei regelmäßiger Amtszeit ein Jahr nach Beendigung fort ( 15 Abs. 1 S. 2 KSchG). Für eine nach dem Nachwirkungszeitraum ausgesprochene außerordentliche Kündigung ist aber die Zustimmung gemäß 103 BetrVG nicht erforderlich. Dort genügt allein die Durchführung des Anhörungsverfahrens gemäß 102 Abs. 1 BetrVG. Eine ordentliche Kündigung ist zulässig, wenn sie auf einer Betriebsstilllegung oder einer Teil- bzw. Abteilungsstilllegung basieren soll und keine anderweitige Beschäftigung auf einem anderen Arbeitsplatz im Betrieb möglich ist. Ist also ein gleichwertiger Arbeitsplatz vorhanden, muss das Betriebsratsmitglied weiter beschäftigt werden ggf. muss ein Arbeitsplatz freigekündigt werden. Ist ein Arbeitsplatz vorhanden aber nicht gleichwertig, muss das Betriebsratsmitglied weiter beschäftigt werden, wenn dieses zumutbar ist ggf. muss ein geeigneter Arbeitsplatz freigekündigt werden. 16

17 Nur für den Fall, dass kein geeigneter Arbeitsplatz vorhanden ist, ist eine Kündigung möglich. Ein Betriebsratsmitglied ist allerdings nach 626 BGB i.v.m. 103 BetrVG mit Zustimmung des Betriebsrates außerordentlich kündbar. Dann muss ein wichtiger Grund zum Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung vorliegen, der Arbeitgeber muss innerhalb von zwei Wochen ab Kenntnis der kündigungsrelevanten Umstände handeln. Diese Frist ist eine Ausschlussfrist. Die ausdrückliche Zustimmung, die für die außerordentliche Kündigung erforderlich ist, muss vor Ausspruch der Kündigung vorliegen. Erforderlich ist ein wirksamer Zustimmungsbeschluss. Wird die Zustimmung durch den Betriebsrat nicht erteilt, hat der Arbeitgeber innerhalb der Frist des 626 Abs. 2 BGB die Zustimmungsersetzung durch das Arbeitsgericht zu beantragen. In dem Beschlussverfahren ist Antragsgegner der Betriebsrat, das betroffene Betriebsratsmitglied ist wegen der Auswirkung auf seine Amtsträgereigenschaft an dem Verfahren zu beteiligen. Wird die Zustimmung ersetzt, hat der Arbeitgeber die Kündigung unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern auszusprechen. Wird die Kündigung nicht ersetzt, besteht ein Kündigungsverbot. Der Betriebsrat kann während des laufenden Zustimmungsersetzungsverfahrens nachträglich die Zustimmung erteilen. Während des Ersetzungsverfahrens bleibt der Arbeitnehmerstatus bestehen. Das Betriebsratsamt darf weiter ausgeübt werden, ein Hausverbot ist rechtswidrig. Das betroffene Betriebsratsmitglied kann auch noch nach erteilter Zustimmung eine Kündigungsschutzklage erheben. 17

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I Begriff Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine einseitige, empfangsbedürftige, rechtsgestaltende, bedingungsfeindliche, unwiderrufliche Willenserklärung, die das Ende des Arbeitsvertrags herbeiführen

Mehr

Die Kündigungsschutzklage

Die Kündigungsschutzklage Die Kündigungsschutzklage Ist ein Arbeitnehmer der Ansicht, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist (man könnte auch einfacher sagen - rechtswidrig ist), kann er dagegen beim Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes Kapitel 3 Der allgemeine Kündigungsschutz 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes............. 59 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes................. 59 3 Die personenbedingte Kündigung.. 61

Mehr

Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen

Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen Vortrag im Rahmen der Werkstatt Personalentwicklung am 25.11.2015 zum Thema Fehlzeiten in den Griff bekommen Rechtsanwältin

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Krankheitsbedingte Kündigung

Krankheitsbedingte Kündigung Krankheitsbedingte Kündigung Gabi Hanreich TK Lexikon Arbeitsrecht 13. April 2015 Krankheitsbedingte Kündigung HI521566 Zusammenfassung LI1098743 Begriff Findet das Kündigungsschutzgesetz Anwendung, so

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Außerordentliche Kündigung

Außerordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung Gabi Hanreich TK Lexikon Arbeitsrecht 8. September 2015 Außerordentliche Kündigung HI520393 Zusammenfassung LI1097897 Begriff Ein Arbeitsverhältnis kann von jeder Vertragspartei

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen! 21.07.2010 Mandantenrundschreiben Juli 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem aktuellen Mandantenrundschreiben möchten wir Sie auf die folgenden für die Praxis wichtigen höchstrichterlichen Urteile

Mehr

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit Grundlagen - Organisationsmittel - Arbeitshilfen Bearbeitet von Christian Kergl, Elisabeth Mauritz, Janine Schlichte, Judith Schneider-Hezel Grundwerk mit

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) 5.24. Abmahnung 5.24.1. Wann ist eine Abmahnung erforderlich? Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) z.b. wegen unentschuldigten Fehlens in

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Inhalt: I. Krankheit des Auszubildenden Wie muss eine Krankmeldung erfolgen? Werden Krankheitstage während des Urlaubs angerechnet? Muss ein Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 2 Grundlagen der Änderungskündigung - 2 KSchG (1) Grundstruktur: AG kündigt das Arbeitsverhältnis

Mehr

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit Lohn ohne Arbeit Beispiele für Lohnfortzahlung: 1. Erholungsurlaub 2. Krankheit 3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit (3) AV

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Einmal und nicht wieder!

Einmal und nicht wieder! Einmal und nicht wieder! Arbeitnehmer rechtssicher abmahnen Rechtsanwältin Dr. Sandra Kreft Definition der Abmahnung Eine Abmahnung liegt vor, wenn der AG für den AN erkennbar (Dokumentationsfunktion)

Mehr

Personenbedingte Kündigung

Personenbedingte Kündigung Personenbedingte Kündigung Häufig müssen sich die Arbeitsgerichte mit den personenbedingten Kündigungen befassen, da der Schwerpunkt hier auf der krankheitsbedingten Kündigung liegt. Meistens geht es darum,

Mehr

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen Kündigung hängt nicht von der Beseitigung einer vorhergehenden Abmahnung ab. In einem späteren Kündigungsschutzprozess kann der Arbeitnehmer noch jederzeit die Richtigkeit der vorausgegangenen Abmahnungen

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote, 11.11.2014

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote, 11.11.2014 Die rechtssicher gestaltete Abmahnung Dr. Holger Grote, 11.11.2014 Inhalt A. Systematik und notwendige Bestandteile der Abmahnung B. Formalia und Prozessuales C. Ausgewählte Rechtsfragen und Fallbeispiele

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

AltenpflegeKongress 2013

AltenpflegeKongress 2013 AltenpflegeKongress 2013 Das arbeitsrechtliche 1x1 für die PDL Rechtsanwalt Alexander Wischnewski Fachanwalt für Arbeitsrecht A) Personalmanagement I. Personalgespräch Ziel: Besprechung eines Sachverhalts

Mehr

Arbeitsrecht. FH Münster - FB Design. Dr. Martin Kock

Arbeitsrecht. FH Münster - FB Design. Dr. Martin Kock FH Münster - FB Design Dr. Martin Kock Inhalt Arbeitnehmerbegriff Fragerecht des Arbeitgebers bei der Einstellung Grundlagen des Kündigungsrechts 1 1 Arbeitnehmerbegriff Was ist ein Arbeitnehmer? 2 Arbeitnehmerbegriff

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Arbeitsrecht Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Für eine Beratung/ Vertretung ist die Vorlage des Arbeitsvertrages,

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter Newsletter Arbeitsrecht 07/09 Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist schön, im Rahmen des Berufslebens in einem Unternehmen die Beförderungsstufen nach

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Arbeitsrechtliche Situation

Arbeitsrechtliche Situation Arbeitsrechtliche Situation Rechtsanwalt Frank Dobers Fachanwalt für Arbeitsrecht Dresden Einführung: Erfordernis der Schaffung von arbeitsvertraglichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der privaten

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Bei der Frage, ob eine Kündigung wegen Krankheit möglich ist, kommt es darauf an,

Bei der Frage, ob eine Kündigung wegen Krankheit möglich ist, kommt es darauf an, MERKBLATT Recht und Fairplay KRANKHEIT ALS KÜNDIGUNGSGRUND Krankheitsbedingte Fehlzeiten von Mitarbeitern können Ihren Betrieb finanziell und organisatorisch sehr belasten. Beabsichtigen Sie daher eine

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN Betriebsverfassungsrecht Ein Überblick von Rechtsanwalt und Notar Dr. Wolfgang Weber Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

Gegenstand und Voraussetzungen

Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Arbeitsrecht: Die Wirksamkeit des Arbeitsrechtes hängt davon ab, ob der Arbeitnehmer seine Rechte in Anspruch nimmt. Ein Geschäftsführer einer GmbH wird gesetzlich nicht

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Seite 1 von 5 (Ausfertigung für die TWS Netz GmbH) Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Zwischen TWS Netz GmbH Schussenstr. 22 88212 Ravensburg (nachfolgend Netzbetreiber), und (nachfolgend

Mehr

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3.1 Beendigungsarten Bürgerliches Gesetzbuch BGB 620 Beendigung des Dienstverhältnisses (1) Das Dienstverhältnis endigt mit dem Ablauf der Zeit, für die es eingegangen

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Vollzeitarbeitsvertrag

Vollzeitarbeitsvertrag Vollzeitarbeitsvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und

Mehr

Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen

Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen Vollzugsregelungen Körperschaft des öffentlichen Rechts Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen 1. Allgemeines Verträge können aufgrund verschiedener Handlungsformen beendet werden.

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Lösungsskizze 24. 1.4.2.1 Als milderes, aber gleichermaßen geeignetes Mittel kommt eine Abmahnung in Betracht.

Lösungsskizze 24. 1.4.2.1 Als milderes, aber gleichermaßen geeignetes Mittel kommt eine Abmahnung in Betracht. Lösungsskizze 24: Kündigung und Berufsausbildungsverhältnis Lösungsskizze 24 1 Die Kündigungsschutzklage ist begründet, wenn die fristlose Kündigung des rechtswirksam begründeten Berufsausbildungsverhältnisses

Mehr

Wann gilt das Kündigungsschutzgesetz?

Wann gilt das Kündigungsschutzgesetz? Leider führt in Krisenzeiten in vielen auch größeren Unternehmen oft kein Weg daran vorbei: Betriebsbedingte Kündigung Voraussetzungen und Anforderungen der Rechtsprechung Arbeitnehmerin Andres Peters

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Geschäftsbriefe in der Praxis

Geschäftsbriefe in der Praxis Abmahnungen: Voraussetzung zur Kündigung 109 Geschäftsbriefe in der Praxis In diesem Teil finden Sie wertvolle Informationen und Praxisbeispiele zu den wichtigsten Themen der modernen Geschäftskorrespondenz

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de FINANZKRISE DAS RECHT DES ARBEITSNEHMERS IN DER FINANZKRISE FRAUKE ZIDORN SABINE PLIKAT - RECHTSANWÄLTINNEN KLEINE BÄCKERSTRAßE 1-21335 LÜNEBURG 04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

Mehr

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden. 1 LF 7 Personal Aufgabe Personal beschaffen Personalfragebogen Situation Nach ausführlicher Analyse der Bewerbungsunterlagen haben der Personalleiter Herr Nickel und der Vertriebsleiter Herr Rebien fünf

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz

Alkohol am Arbeitsplatz Alkohol am Arbeitsplatz I. Rechtliche Grundlagen a) kein generelles gesetzliches Alkoholverbot b) UVV: relatives Alkoholverbot man darf sich durch Alkoholkonsum nicht in einen Zustand versetzen, durch

Mehr

E W A L D & P a r t n e r

E W A L D & P a r t n e r BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 21.6.2012, 2 AZR 343/11 Sonderkündigungsschutz für Mandatsträger Tenor 1. Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Mecklenburg- Vorpommern

Mehr

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht Dr. Christian Lampe Skript S 14 Juni 2010

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht Dr. Christian Lampe Skript S 14 Juni 2010 A. Kündigungsschutz (Übersicht) Ein Arbeitsvertrag kann durch eine Kündigung wieder beendet werden. Sofern das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) gilt, muss der Arbeitgeber einen Kündigungsgrund nachweisen.

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Rotenburg a.d.f, den 15. März 2015 Basis des Verwaltungshandelns Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Verbindung mit Fahrerlaubnis-Verordnung

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

IGM BR Info-Tagung 5. Januar 2011. Thema: Behinderung der Betriebsratsarbeit

IGM BR Info-Tagung 5. Januar 2011. Thema: Behinderung der Betriebsratsarbeit IGM BR Info-Tagung 5. Januar 2011 Thema: Behinderung der Betriebsratsarbeit Referenten: Herbert Bühl & Willy Knop Das Thema Behinderung der Betriebsratsarbeit möchten wir unter folgenden Aspekten bearbeiten:

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen UMSETZUNGSHILFE Nr. 25 Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen August 2011 BEM als Pflicht und Chance: 1. Ziele des BEM 2. Ihre 6 Schritte im BEM 2.1 Überprüfen

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) 1 1. Aufnahmebedingungen Kinderhausordnung Das Kinderhaus Westendstraße ist eine städtische

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: I) Allgemeine Überlegungen (BKA): 1. Vorliegen von dauernder DU + Ruhestandsversetzung: Grundsätzlich sind die Verfahren bei Einleitung

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung Wettbewerbsverbote Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015 Stefan Hartung Übersicht I. Arbeitsrechtliche Wettbewerbsverbote 1. Während des Arbeitsverhältnisses 2. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Kontakt. Telefon 0043-(0)5356-73747 Mobil 0043-(0)699-199 66 383 info@immobilien-hoefinger.at www.immobilien-hoefinger.at

Kontakt. Telefon 0043-(0)5356-73747 Mobil 0043-(0)699-199 66 383 info@immobilien-hoefinger.at www.immobilien-hoefinger.at Kontakt Immobilien Höfinger-Schmid GmbH Untere Gänsbachgasse 7 6370 Kitzbühel Telefon 0043-(0)5356-73747 Mobil 0043-(0)699-199 66 383 info@immobilien-hoefinger.at www.immobilien-hoefinger.at Es gelten

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Restrukturierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats (1) 2 Das BetrVG sieht unterschiedlich

Mehr

Geltungsbereich des KSchG

Geltungsbereich des KSchG Geltungsbereich des KSchG Das Kündigungsschutzgesetz schützt nur Arbeitnehmer, 1 Abs. 1 KSchG deren Arbeitsverhältnis in demselben Betrieb oder Unternehmen länger als 6 Monate besteht, 1 Abs. 1 KSchG wenn

Mehr

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung von Arbeitsverhältnissen Ihre Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Arbeitsverträge können sowohl unbefristet als auch befristet abgeschlossen werden.

Mehr

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie? Der Geschäftsführer das angestellte Organ der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH ist ein schillerndes Wesen: Er ist Organ der GmbH und Chef gegenüber den Angestellten. Gleichzeitig ist er selber der Dienstverpflichtete

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

Abmahnung erhalten Was tun?

Abmahnung erhalten Was tun? Abmahnung erhalten Was tun? - Wie sind die ersten Reaktionsmöglichkeiten nach dem Eingang einer Abmahnung - Abmahnungen haben in den letzen Jahren im Internet stark zugenommen. Dieses Whitepaper nennt

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

Arbeitsgerichtliche Entscheidungen zum BEM bei psychischen Beeinträchtigungen und Suchterkrankungen

Arbeitsgerichtliche Entscheidungen zum BEM bei psychischen Beeinträchtigungen und Suchterkrankungen Arbeitsgerichtliche Entscheidungen zum BEM bei psychischen Beeinträchtigungen und Suchterkrankungen Institut für Deutsches und Europäisches Arbeitsund Sozialrecht (IDEAS) Folie: 1 I. Einleitung II. Das

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Warum ein Arbeitnehmer sich besser an das obige umgekehrte Sprichwort gehalten und dadurch eine Urlaubsersatzleistung bekommen hätte, das erfahren Sie in diesem Newsletter.

Mehr

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04 Teilzeitarbeit Nr. 154/04 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr