Die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der RZVK-Umlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der RZVK-Umlage"

Transkript

1 Die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der RZVK-Umlage Eine Information für die Mitglieder der Rheinischen Versorgungskassen Köln, den Hans-Günter Terres Tel Fax

2 Versteuerung der Umlage Inhaltsverzeichnis Finanzierung der Pflichtversicherung Seite 4 Versteuerung und sozialversicherungsrechtliche Behandlung Seite und 2. Dienstverhältnis Seite 11 Umlage bis 2007 Seite 14 Umlagen ab 2008 Versteuerung Seite 22 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung seit 2008 Seite 42 Beispiele zur Steuer- und Sozialversicherungspflicht Seite 47 Arbeitnehmerbeteiligung an der Umlage Seite 57 BFH-Urteil zur Versteuerung der Umlage (geringfügig Beschäftigte) Seite Hans-Günter Terres 2

3 Versteuerung der Umlage Inhaltsverzeichnis Nachzahlung und Verrechnung von Umlagen Seite 77 Besteuerung der Rente Seite 81 3 Nr. 56 EStG und Entgeltumwandlung Seite 93 Rundschreiben der Sozialversicherungsträger vom Seite 98 Beispiele Seite 103 Besteuerung der Rente Seite 112 Rechtsnormen, Rechengrößen Seite Hans-Günter Terres 3

4 Finanzierung der Pflichtversicherung

5 Finanzierung der Pflichtversicherung AV I Abrechnungsverband I (Umlagen und Sanierungsgeld) Umlagen Grundsätzlich wird die Pflichtversicherung durch eine vom Arbeitgeber zu zahlende Umlage (4,25 %) finanziert. Sanierungsgeld Zusätzlich ist ein Sanierungsgeld von zurzeit 3,5 % zu zahlen. Das Sanierungsgeld ist nach 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 EStG steuerfrei. Rundschreiben des BMF (Randziffer 299) Hans-Günter Terres 5

6 Finanzierung AV I Steuerfreies Sanierungsgeld Rundschreiben des BMF Randziffer 299 Teil 1 Zu den nicht zu besteuernden Sanierungsgeldern gehören die Sonderzahlungen des Arbeitgebers, die er anlässlich der Umstellung der Finanzierung des Versorgungssystems von der Umlagefinanzierung auf die Kapitaldeckung für die bis zur Umstellung bereits entstandenen Versorgungsverpflichtungen oder -anwartschaften noch zu leisten hat. Gleiches gilt für die Zahlungen, die der Arbeitgeber im Fall der Umstellung auf der Leistungsseite für diese vor Umstellung bereits entstandenen Versorgungsverpflichtungen und -anwartschaften in das Versorgungssystem leistet Hans-Günter Terres 6

7 Finanzierung AV I Steuerfreies Sanierungsgeld Rundschreiben des BMF Randziffer 299 Teil 2 Davon ist z. B. auszugehen, wenn eine deutliche Trennung zwischen bereits entstandenen und neu entstehenden Versorgungsverpflichtungen sowie -anwartschaften sichtbar wird, der finanzielle Fehlbedarf zum Zeitpunkt der Umstellung hinsichtlich der bereits entstandenen Versorgungsverpflichtungen sowie -anwartschaften ermittelt wird und dieser Betrag ausschließlich vom Arbeitgeber als Zuschuss geleistet wird Hans-Günter Terres 7

8 Finanzierung AV II Abrechnungsverband II mit Beitragszahlung statt Umlagefinanzierung Der AV II ist kapitalgedeckt (vergleichbar mit einer Lebensversicherung) Beitragshöhe 4,8 % vom zv-pflichtigen Entgelt 4 % bis zum Jahr 2009 Für welche Arbeitgeber kommt der AV II in Frage? neue Arbeitgeber, die keine Versorgungslast aus einer alten Mitgliedschaft mitbringen Arbeitgeber aus dem AV I mit einer geringen Versorgungslast Hans-Günter Terres 8

9 Finanzierung AV II Abrechnungsverband II steuerliche Behandlung der Beiträge Steuerfreiheit im Rahmen des 3 Nr. 63 EStG für Beschäftigte im 1. Dienstverhältnis bis zu 4 % für Altverträge (vor 2005 begonnen) bis zu 4 % für Neuverträge (nach 2004 begonnen) Auswirkung auf die Entgeltumwandlung Der steuerfreie Beitrag verringert die Möglichkeit der Entgeltumwandlung Hans-Günter Terres 9

10 Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der RZVK-Umlage

11 Versteuerung der Umlage Hinweise Hinweise für den weiteren Vortrag der nachfolgende Vortrag gilt grundsätzlich nur für die Abrechnung von 1. Dienstverhältnissen im Abrechnungsverband I bei einem Umlagesatz von 4,25 % Das steuerfreie Sanierungsgeld ist für die steuerrechtlichen Betrachtungen ohne Bedeutung (siehe oben) Hans-Günter Terres 11

12 Steuerrecht 1. oder 2. Dienstverhältnis (Teil 1) Urteil des BFH v (VI R27/96) Bundessteuerblatt 1997 II Seite 143 Das EStG enthält weder in 40b noch sonst eine ausdrückliche Definition des ersten Dienstverhältnisses. Es wird jedoch der Begriff des zweiten und weiteren Dienstverhältnisses verwendet. Nach 38b Satz 2 Nr. 6 EStG - der wie 40b EStG im 2. Teil des VI. Abschnitts des EStG steht - gilt die Steuerklasse VI bei Arbeitnehmern, die nebeneinander von mehreren Arbeitgebern Arbeitslohn beziehen, für die Einbehaltung der Lohnsteuer vom Arbeitslohn aus dem zweiten und weiteren Dienstverhältnis. Angesichts dieser Bedeutung, die der Gesetzgeber der Lohnsteuerklasse VI beigemessen hat, teilt der Senat die Auffassung der Vorinstanz, dass der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber durch die Vorlage der Lohnsteuerkarte mit der Lohnsteuerklasse VI kundgetan hat, dass dieses Dienstverhältnis für Zwecke der Lohnsteuererhebung sein zweites oder weiteres und mithin jedenfalls nicht sein erstes sein soll. Diese Ausübung seines Bestimmungsrechts durch den Arbeitnehmer ist für den Arbeitgeber mit der Folge bindend, dass eine Pauschalierung der Lohnsteuer für die Beiträge aus diesem Dienstverhältnis nach 40b EStG nicht zulässig ist Hans-Günter Terres 12

13 Steuerrecht 1. oder 2. Dienstverhältnis (Teil 2) 2. Dienstverhältnis 38b EStG Satz 2 Nr. 6 Die Steuerklasse VI gilt bei Arbeitnehmern, die nebeneinander von mehreren Arbeitgebern Arbeitslohn beziehen, für die Einbehaltung der Lohnsteuer vom Arbeitslohn aus dem zweiten und einem weiteren Dienstverhältnis sowie in den Fällen des 39c. Besonderheiten gelten z.b. für Beamtenversorgung für Hinterbliebene und Arbeitsverhältnis Anwendung des 39c EStG (Einbehaltung der Lohnsteuer ohne Lohnsteuerabzugsmerkmale) Geringfügige Beschäftigung (s. Seiten 61ff) 1. Dienstverhältnisse sind alle anderen Hans-Günter Terres 13

14 Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der RZVK-Umlage bis zum

15 Versteuerung der Umlage bis 2007 Grundlagen 1 Steuerliche Behandlung der RZVK-Umlage bis zum Steuerpflicht Die RZVK-Umlage ist eine Vorsorgeaufwendung des Arbeitgebers, die in vollem Umfang steuerpflichtig ist. Pauschalversteuerung durch den Arbeitgeber Die Umlage war bis zum mit mtl. 175 DM ( 10 VersTV-G) bis zum mit mtl. 89,48 ( 16 ATV-K) vom Arbeitgeber pauschal zu versteuern Nach 40b EStG kann ein Maximalbetrag* von jährlich 1.752, monatlich 146 pauschal versteuert werden. *Die Sonderberechnung des Maximalbetrages nach 40 b Abs. 2 Satz 2 ff EStG ist möglich Hans-Günter Terres 15

16 Versteuerung der Umlage bis 2007 Grundlagen 2 Steuerliche Behandlung der RZVK-Umlage bis zum Individuelle Versteuerung im 1. Dienstverhältnis War die Umlage höher als der vom Arbeitgeber pauschal versteuerte Betrag, trug der Arbeitnehmer für den Restbetrag die Steuerlast. Individuelle Versteuerung im 2. Dienstverhältnis Die Umlage war in vollem Umfang steuer- und damit auch sozialversicherungspflichtig Hans-Günter Terres 16

17 Versteuerung der Umlage bis 2007 Beispiel Berechnung des steuerpflichtigen Entgelts bis 2007 zusatzversorgungspflichtiges Entgelt mtl ,00 ZVK-Umlage 4,25% 127,50 Pauschalversteuerung - 89,48 individuell zu versteuernde Umlage 38,02 steuerpflichtiges Entgelt insgesamt 3.038,02 Die ermittelten Werte erhöhen sich eventuell noch um Beträge, die nicht zv-pflichtig aber steuerpflichtig sind Hans-Günter Terres 17

18 SV-Pflicht der Umlage bis 2007 Grundlagen SV-rechtliche Behandlung der RZVK-Umlage bis zum Grundlage: 1 Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV)* *bis Arbeitsentgeltverordnung Hinzurechnungsbeträge aus den steuerpflichtigen Beträgen aus pauschal versteuerter Umlage* Umrechnung nach den besonderen Grundsätzen des 1 SvEV und Hinzurechnung zum SV-Brutto *nur im 1. Dienstverhältnis individuell versteuerter Umlage Ist die Umlage höher als der vom Arbeitgeber pauschal versteuerte Betrag, wird dieser übersteigende Betrag dem SV-Brutto hinzugerechnet Hans-Günter Terres 18

19 SV-Pflicht der Umlage bis 2007 Beispiel Berechnung des sv-pflichtigen Entgelts bis 2007 sv-pflichtiges Entgelt 3.000,00 Pauschalversteuerung der Umlage = 89,48 Umrechnung in Entgelt (89,48 : 4,25 x 100) 2.105,41 davon 2,5 % 52,64 Abzug - 13,30 1. Hinzurechnungsbetrag 39,34 2. Hinzurechnungsbetrag (aus individueller Versteuerung) 38,02 sv-pflichtiges Entgelt mtl , Hans-Günter Terres 19

20 Versteuerung der Umlage Beispiel Recht bis 2007 Beispiel für die Versteuerung der Umlage bis 2007 / 89,48 mtl. Pauschalversteuerung 80 % Monat Januar - Oktober November Dezember Jahressumme zv-entgelt 3.000, , , ,00 4,25 % Umlage 127, , , ,00 89,48 Pauschalversteuerung 89,48. 89,48. 89, ,76 Hinzurechnungsbetrag Steuer 38, ,02. 38,02 558,24 Steuerpflichtiges Entgelt 3.038, , , ,24 Berechnung der Hinzurechnungsbeträge in der Sozialversicherung Pauschalversteuerung. 89,48. 89,48. 89,48 Umrechnung in Entgelt ( : 4,25 x 100) , , ,41 davon 2,5 %. 52,64. 52,64. 52,64 abzüglich. 13,30. 13,30. 13,30 1. Hinzurechnungsbetrag 39,34. 39,34. 39,34 472,02 2. Hinzurechnungsbetrag 38, ,02. 38,02 558,24 77, ,36. 77, ,26 SV-Brutto 3.077, , , , Hans-Günter Terres 20

21 Versteuerung der Umlage Beispiel Recht bis 2007 Beispiel für die Versteuerung der Umlage bis 2007 / 146 mtl. Pauschalversteuerung 80 % Monat Januar - Oktober November Dezember Jahressumme zv-entgelt 3.000, , , ,00 4,25 % Umlage 127, ,50 *. 127, , Pauschalversteuerung 127, , , ,50 Hinzurechnungsbetrag Steuer 0,00. 83,50. 0,00 83,50. Steuerpflichtiges Entgelt 3.000, , , ,50. Berechnung der Hinzurechnungsbeträge in der Sozialversicherung Pauschalversteuerung. 127, , ,50 Umrechnung in Entgelt ( : 4,25 x 100) , , ,00 davon 2,5 %. 75,00. 85,88. 75,00 abzüglich. 13,30. 13,30. 13,30 1. Hinzurechnungsbetrag 61,70. 72,58. 61,70 751,28 2. Hinzurechnungsbetrag 0,00. 83,50. 0,00 83,50 61, ,08. 61,70 834,78 SV-Brutto 3.061, , , ,78 *Da der Höchstbetrag nach 40b EStG ein Jahresbetrag ist, könnte in diesem Fall auch die gesamte Umlage des November pauschal versteuert werden Hans-Günter Terres 21

22 Steuerrechtliche Behandlung der RZVK-Umlage ab dem

23 Steuerpflicht der Umlage seit 2008 Zusammenfassung Einführung der Steuerfreie Umlage nach 3 Nr. 56 EStG Seit dem ist die ZVK-Umlage aus einem ersten Dienstverhältnis mit einem Prozent der jährlichen Beitragsbemessungsgrenze (BBMG) steuerfrei. Freibetrag % 636 Freibetrag % 648 Freibetrag % 660 Freibetrag % 660 Freibetrag % 672 Freibetrag % Hans-Günter Terres 23

24 Steuerpflicht der Umlage seit 2008 Zusammenfassung Steuerfreie Umlage nach 3 Nr. 56 EStG Entwicklung der steuerfreien Umlage Jahr in % Freibetrag % Freibetrag % nach BBMG 2015 ab % ab % Hans-Günter Terres 24

25 Steuerfreiheit der Umlage BMF-Rundschreiben Auslegungshinweise des Bundesministeriums für Finanzen: Rundschreiben des BMF vom 24. Juli 2013: 9. Steuerfreiheit nach 3 Nr. 56 EStG Randziffern (RZ) aa) Begünstigter Personenkreis RZ 340 bb) Begünstigte Aufwendungen RZ B Hans-Günter Terres 25

26 Versteuerung der Umlage Auszug BMF-Rundschreiben Begünstigter Personenkreis Randziffer 340: Rz. 301 f gelten entsprechend. *Diese Randziffern gelten eigentlich für die Entgeltumwandlung nach 3 Nr. 63 EStG Randziffer 302 Die Steuerfreiheit setzt ein erstes Dienstverhältnis voraus. Diese Voraussetzung kann auch erfüllt sein, wenn es sich um ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis oder eine Aushilfstätigkeit handelt. Die Steuerfreiheit ist in der Regel* jedoch nicht bei Arbeitnehmern zulässig, für die der Arbeitgeber die Steuerklasse VI gemeldet bekommt. *Ausnahme z.b. Steuerklasse I wird für eine Witwenpension verwendet. Arbeitsverhältnis mit Steuerklasse VI ist dann ein erstes Dienstverhältnis Hans-Günter Terres 26

27 Steuerfreiheit der Umlage Grundsätze Begünstigte Aufwendungen Rz 341 Satz 1 Zuwendungen des Arbeitgebers für eine betriebliche Altersversorgung an eine Pensionskasse, die nicht im Kapitaldeckungsverfahren, sondern im Umlageverfahren finanziert wird Rz 341 Satz 2: Reihenfolge der steuerlichen Behandlung Soweit diese Zuwendungen nicht nach 3 Nr. 56 EStG steuerfrei bleiben, können sie individuell oder nach 40b Abs. 1 und 2 EStG pauschal besteuert werden. 1. Steuerfreiheit nach 3 Nr. 56 EStG 2. Pauschalversteuerung der Umlage* 3. Individuelle Versteuerung der Umlage* *Aufgrund der tariflichen Regelung in 16 ATV-K ist die Umlage zunächst pauschal, dann individuell zu versteuern Hans-Günter Terres 27

28 Steuerfreiheit der Umlage BMF-Rundschreiben Verweis auf die Regelungen für die Bruttoentgeltumwandlung nach 3 Nr. 56 EStG Randziffer 341 Satz 3 Im Übrigen gelten Rz. 305, 306 und 307 Satz 1 und 4 ff., Rz. 309 bis 312 entsprechend. * *Die in den Verweisen aufgeführten Randziffern erläutern die Bruttoentgeltumwandlung nach 3 Nr. 63 EStG. (Rz ) und sind sinngemäß anzuwenden Hans-Günter Terres 28

29 Steuerfreiheit der Umlage Aufzehr- oder Verteilmodell Monatlicher Teilbetrag (RZ 309 Satz 1) Bei monatlicher Zahlung der Beiträge bestehen keine Bedenken, wenn die Höchstbeträge in gleichmäßige monatliche Teilbeträge aufgeteilt werden. Schlussfolgerungen: Grundsätzlich ist der Freibetrag nach 3 Nr. 56 ein Jahresbetrag (Aufzehrmodell) Der Arbeitgeber kann den Freibetrag auch in gleichmäßige monatliche Teilbeträge aufteilen (Verteilmodell) Hans-Günter Terres 29

30 Steuerfreiheit der Umlage Aufzehr- oder Verteilmodell RZ 309 Satz 2 Verbleibender Rest beim Verteilmodell: Teil 1 Stellt der Arbeitgeber vor Ablauf des Kalenderjahres, z. B. bei Beendigung des Dienstverhältnisses fest, dass die Steuerfreiheit im Rahmen der monatlichen Teilbeträge nicht in vollem Umfang ausgeschöpft worden ist oder werden kann, muss eine ggf. vorgenommene Besteuerung der Beiträge rückgängig gemacht (spätester Zeitpunkt hierfür ist die Übermittlung oder Erteilung der Lohnsteuerbescheinigung) oder der monatliche Teilbetrag künftig so geändert werden, dass die Höchstbeträge ausgeschöpft werden Hans-Günter Terres 30

31 Steuerfreiheit der Umlage Aufzehr- oder Verteilmodell RZ 309 Satz 2 Verbleibender Rest beim Verteilmodell: Teil 2 Auslegung für die steuerfrei Umlage: Am Ende des Jahres bzw. zum Ende der Beschäftigung muss der Freibetrag (soweit die Umlage reicht) in vollem Umfang ausgeschöpft sein. Rückrechnungen sind erforderlich wenn der Freibetrag nicht in vollem Umfang ausgeschöpft wurde, wegen: Fehlzeiten (z.b. Krankheit, Mutterschutz, Elternzeit, Sonderurlaub) Beginn oder Ende der Beschäftigung mitten im Jahr mtl Umlage ist geringer als der mtl. Freibetrag (Rückrechnung wegen Weihnachtsgeld ) Hans-Günter Terres 31

32 Steuerfreiheit der Umlage Arbeitgeberwechsel Randziffer 307 Satz 4 6 Beginn oder Ende der Beschäftigung im Jahr oder Arbeitgeberwechsel im lfd. Jahr Teil 1 Eine zeitanteilige Kürzung der Höchstbeträge ist daher nicht vorzunehmen, wenn das Arbeitsverhältnis nicht während des ganzen Jahres besteht oder nicht für das ganze Jahr Beiträge gezahlt werden. Die Höchstbeträge können erneut in Anspruch genommen werden, wenn der Arbeitnehmer sie in einem vorangegangenen Dienstverhältnis bereits ausgeschöpft hat. Im Fall der Gesamtrechtsnachfolge und des Betriebsübergangs nach 613a BGB kommt dies dagegen nicht in Betracht Hans-Günter Terres 32

33 Steuerfreiheit der Umlage Arbeitgeberwechsel Randziffer 307 Satz 4 6 Beginn oder Ende der Beschäftigung im Jahr oder Arbeitgeberwechsel im lfd. Jahr Teil 2 Auslegung für die steuerfrei Umlage: Der Freibetrag ist vom Arbeitgeber immer auszuschöpfen. Es ist nicht zu prüfen, ob der vorherigen AG Umlagen gezahlt hat. Zahlt der neue Arbeitgeber ebenfalls Umlagen? Auch von ihm ist der Freibetrag in voller Höhe auszuschöpfen. Ausnahme: Gesamtrechtsnachfolge und Betriebsübergangs nach 613a BGB Hans-Günter Terres 33

34 Pauschalversteuerung der Umlage und Teil 1 BMF-Rundschreiben Verhältnis von 3 Nr. 63 Satz 3 EStG und 40b Abs. 1 und 2 Satz 1 und 2 EStG a. F. RZ364 Satz 1 bis 3 1 Werden für den Arbeitnehmer im Rahmen einer umlagefinanzierten betrieblichen Altersversorgung Zuwendungen an eine Pensionskasse geleistet und werden diese - soweit sie nicht nach 3 Nr. 56 EStG steuerfrei bleiben (vgl. Rz.297 ff.) - pauschal besteuert, ist 40b Abs. 1 und 2 EStG anzuwenden. 2 Dies gilt unabhängig davon, ob die umlagefinanzierten Zuwendungen aufgrund einer Alt- oder Neuzusage geleistet werden. 3 Lediglich für den Bereich der kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung wurde die Möglichkeit der Pauschalbesteuerung nach 40b EStG grundsätzlich zum 1. Januar 2005 aufgehoben Hans-Günter Terres 34

35 Pauschalversteuerung der Umlage und Teil 2 BMF-Rundschreiben Verhältnis von 3 Nr. 63 Satz 3 EStG und 40b Abs. 1 und 2 Satz 1 und 2 EStG a. F. RZ364 Satz 4 3 Werden von einer Versorgungseinrichtung sowohl Umlagen als auch Beiträge im Kapitaldeckungsverfahren erhoben, wird die Inanspruch- nahme des zusätzlichen Höchstbetrags von nach 3 Nr. 63 Satz 3 EStG für getrennt im Kapitaldeckungsverfahren erhobene Beiträge (Rz. 265) somit durch nach 40b EStG pauschal besteuerte Zuwendungen zugunsten der umlagefinanzierten betrieblichen Altersversorgung nicht ausgeschlossen. gleichzeitige Nutzung von Umlage = 3 Nr. 56 und 40b EStG Beitrag zur BEU = Nr. 63 EStG (4 % BBMG ) Hans-Günter Terres 35

36 Pauschalversteuerung der Umlage und Teil 2 Verhältnis von 3 Nr. 63 Satz 3 EStG und 40b Abs. 1 und 2 Satz 1 und 2 EStG a. F. RZ364 Satz 3 3 Werden von einer Versorgungseinrichtung sowohl Umlagen als auch Beiträge im Kapitaldeckungsverfahren erhoben, wird die Inanspruchnahme des zusätzlichen Höchstbetrags von nach 3 Nr. 63 Satz 3 EStG für getrennt im Kapitaldeckungsverfahren erhobene Beiträge (Rz. 265) somit durch nach 40b EStG pauschal besteuerte Zuwendungen zugunsten der umlagefinanzierten betrieblichen Altersversorgung nicht ausgeschlossen. gleichzeitige Nutzung von Umlage = 3 Nr. 56 und 40b EStG Beitrag zur BEU = Nr. 63 EStG (4 % BBMG ) Hans-Günter Terres 36

37 Versteuerung der Umlage Pauschalversteuerung Pauschalversteuerung der Umlage ( 40b EStG neue Fassung) BMF-Rundschreiben Randziffer 347 Sätze b EStG erfasst nur noch Zuwendungen des Arbeitgebers für eine betriebliche Altersversorgung an eine Pensionskasse, die nicht im Kapitaldeckungsverfahren, sondern im Umlageverfahren finanziert wird (wie z.b. Umlagen an die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder - VBL - bzw. an eine kommunale oder kirchliche Zusatzversorgungskasse). 2 Werden für den Arbeitnehmer solche Zuwendungen laufend geleistet, bleiben diese ab 1. Januar 2008 zunächst im Rahmen des 3 Nr. 56 EStG steuerfrei. 3 Die den Rahmen des 3 Nr. 56 EStG übersteigenden Zuwendungen können dann nach 40b Abs. 1 und 2 EStG pauschal besteuert werden Hans-Günter Terres 37

38 Versteuerung der Umlage Achtung! Pauschalversteuerung 40b alte und neue Fassung sind zwei eigenständige Vorschriften, die nebeneinander möglich sind. alte Fassung = Anwendung für Entgeltumwandlungsverträge, die vor dem abgeschlossen wurden (Direktversicherung) neue Fassung = Anwendung für die Umlage an eine ZVK Demnach kann eine Direktversicherung mit Pauschalversteuerung (40b alte F.) niemals Auswirkungen auf die Höhe der Pauschalversteuerung der Umlage (40b neue F.) haben und umgekehrt Hans-Günter Terres 38

39 Versteuerung der Umlage Beispiel Berechnung des steuerpflichtigen Entgelts ab 2014 (Verteilmodell) zusatzversorgungspflichtiges Entgelt mtl ,00 ZVK-Umlage 4,25% 127,50 Freibetrag nach 3 Nr. 56 EStG 121,00 Pauschalversteuerung (89,48 ) 6,50 (Restumlage) individuell zu versteuernde Umlage 0,00 steuerpflichtiges Entgelt insgesamt 3.000,00 * *Das ermittelte steuerpflichtige Entgelt erhöht sich eventuell noch um Beträge, die nicht zv-pflichtig aber steuerpflichtig sind Hans-Günter Terres 39

40 Steuerpflicht der Umlage seit 2008 Entgeltmeldung Steuermerkmale 01 = 3 Nr. 63 EStG Beiträge Rente 11 = 3 Nr. 56 EStG Umlagen Rente = steuerfrei = Vollbesteuerung = steuerfrei = Vollbesteuerung 10 = pauschale oder individuell versteuerte Umlage bei VM 10, 17, 22, 23, 24, 47, 48 Beiträge und Umlagen Rente = steuerpflichtig = Besteuerung mit dem Ertragsanteil Hans-Günter Terres 40

41 Steuerpflicht der Umlage seit 2008 Zeitraum Meldung der Entgelte Entgelt Umlage Gesamt , ,00 Steuermerkmal Entgelt Umlage ,47 696, ,53 936, , , ,00 204, , , ,29 180,00 Die Jahresmeldung ist unabhängig davon, ob das Aufzehr- oder Verteilmodell angewendet wird! Hans-Günter Terres 41

42 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der RZVK-Umlage ab dem

43 SV-Pflicht ab 2008 Rechtsgrundlage (Teil 1) 1 Abs. 1 Satz 3 und 4 Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) 3 Die Summe der in Satz 1 Nr. 4a genannten Zuwendungen nach 3 Nr. 56 EStG und 40b EStG, höchstens jedoch monatlich 100 Euro sind bis zur Höhe von 2,5 Prozent des für ihre Bemessung maßgebenden Entgelts dem Arbeitsentgelt zuzurechnen, wenn die Versorgungsregelung mindestens bis zum 31. Dezember 2000 vor der Anwendung etwaiger Nettobegrenzungsregelungen eine allgemein erreichbare Gesamtversorgung von mindestens 75 Prozent des gesamtversorgungsfähigen Entgelts und nach dem Eintritt des Versorgungsfalles eine Anpassung nach Maßgabe der Entwicklung der Arbeitsentgelte im Bereich der entsprechenden Versorgungsregelung oder gesetzlicher Versorgungsbezüge vorsieht; die dem Arbeitsentgelt zuzurechnenden Beiträge und Zuwendungen vermindern sich um monatlich 13,30 Euro Hans-Günter Terres 43

44 SV-Pflicht ab 2008 Rechtsgrundlage (Teil 2) 1 Abs. 1 Satz 3 und 4 Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) 4 Satz 3 gilt mit der Maßgabe, dass die Zuwendungen 3 Nr. 56 EStG und 40b EStG dem Arbeitsentgelt insoweit zugerechnet werden, als sie in der Summe monatlich 100 Euro übersteigen. Grundsatz: Auch die steuerfreie Umlage ist sozialversicherungspflichtig Hans-Günter Terres 44

45 SV-Pflicht ab 2008 Reihenfolge aus 1 Abs 1 Satz 3 und 4 1. Hinzurechnungsbetrag zum SV-Brutto* steuerfreie Umlagen + Pauschal versteuerte Umlagen, maximal 100, werden in ein Entgelt zurückgerechnet. (Umlage : 4,25 x 100). davon 2,5 % abzüglich 13,30 2. Hinzurechnungsbetrag zum SV-Brutto* steuerfreie Umlagen + pauschal versteuerte Umlagen, soweit diese Summe 100 überschreiten, in voller Höhe 3. Hinzurechnungsbetrag zum SV-Brutto* Individuell zu versteuernde Umlage in voller Höhe *die Nummerierung ist nicht im Gesetz vorgesehen, sondern dient der besseren Übersicht und wird von mir in entsprechenden Beispielen verwendet Hans-Günter Terres 45

46 SV-Pflicht der Umlage ab 2008 Beispiel Berechnung des sv-pflichtigen Entgelts ab 2014 sv-pflichtiges Entgelt 3.000,00 Freibetrag 121,00 + Pauschalversteuerung von maximal 89,48 6,50 insgesamt 127,50 maximal 100,00 Umrechnung in Entgelt (100 : 4,25 x 100) 2.352,94 davon 2,5 % 58,82 Abzug - 13,30 1. Hinzurechnungsbetrag 45,52 2. Hinzurechnungsbetrag 27,50 (Freibetrag + Pauschalversteuerung, soweit über 100 ) 3. Hinzurechnungsbetrag (aus individueller Versteuerung) 0,00 sv-pflichtiges Entgelt mtl , Hans-Günter Terres 46

47 Beispiele zur Steuer- und Sozialversicherungspflicht der Umlage

48 Beispiel zur Versteuerung der Umlage Achtung! Die nachfolgenden Beispiele basieren auf dem ab 2015 gültigen Freibetrag von 2 % (Beitragsbemessungsgrenze für das Jahr 2015) Hans-Günter Terres 48

49 Versteuerung der Umlage Beispiel Verteilmodell 89,48 Beispiel für das Verteilmodell im Jahr 2015 mit 121 mtl. Freibetrag / 89,48 mtl. Pauschalversteuerung Jahressonderzahlung = 80 % Monat Januar - Oktober. November. Dezember. Jahressumme zv-entgelt 3.000, , , ,00 zv-frei (steuer- und sv-pflichtig) 0,00. 0,00. 0,00. 0,00 4,25 % Umlage 127, , , , Freibetrag 121, , , ,00 89,48 Pauschalversteuerung 6,50. 89,48. 6, ,98 Hinzurechnungsbetrag Steuer 0,00. 19,02. 0,00. 19,02 Bruttoentgeltumwandlung 0,00. 0,00. 0,00. 0,00 Steuerpflichtiges Entgelt 3.000, , , ,02... Berechnung der Hinzurechnungsbeträge in der Sozialversicherung Freibetrag + Pauschalversteuerung. 127, , ,50. Kappung. 100, , ,00. Umrechnung in Entgelt ( : 4,25 x 100) , , ,94. davon 2,5 %. 58,82. 58,82. 58,82. abzüglich. 13,30. 13,30. 13, Hinzurechnungsbetrag 45,52. 45,52. 45, ,28 2. Hinzurechnungsbetrag 27, ,48. 27, ,98 3. Hinzurechnungsbetrag 0,00. 19,02. 0,00. 19,02 Hinzurechnung insgesamt 73, ,02. 73, ,28 Bruttoentgeltumwandlung 0,00. 0,00. 0,00. 0,00 SV-Brutto 3.073, , , , Hans-Günter Terres 49

50 Versteuerung der Umlage Beispiel Verteilmodell 146 Beispiel für das Verteilmodell im Jahr 2015 mit 121 mtl. Freibetrag / 146 mtl. Pauschalversteuerung Jahressonderzahlung = 80 % Monat Januar - Oktober. November. Dezember. Jahressumme zv-entgelt 3.000, , , ,00 zv-frei (steuer- und sv-pflichtig) 0,00. 0,00. 0,00. 0,00 4,25 % Umlage 127, , , , Freibetrag 121, , , , Pauschalversteuerung 6, ,50. 6, ,00 Hinzurechnungsbetrag Steuer 0,00. 0,00. 0,00. 0,00 Bruttoentgeltumwandlung 0,00. 0,00. 0,00. 0,00 Steuerpflichtiges Entgelt 3.000, , , ,00... Berechnung der Hinzurechnungsbeträge in der Sozialversicherung Freibetrag + Pauschalversteuerung. 127, , ,50. Kappung. 100, , ,00. Umrechnung in Entgelt ( : 4,25 x 100) , , ,94. davon 2,5 %. 58,82. 58,82. 58,82. abzüglich. 13,30. 13,30. 13, Hinzurechnungsbetrag 45,52. 45,52. 45, ,28 2. Hinzurechnungsbetrag 27, ,50. 27, ,00 3. Hinzurechnungsbetrag 0,00. 0,00. 0,00. 0,00 Hinzurechnung insgesamt 73, ,02. 73, ,28 Bruttoentgeltumwandlung 0,00. 0,00. 0,00. 0,00 SV-Brutto 3.073, , , , Hans-Günter Terres 50

51 Versteuerung der Umlage Beispiel Aufzehrmodell/89,48 Beispiel für das Aufzehrmodell im Jahr 2015 mit einem jährlichen Freibetrag von Pauschalversteuerung 89,48 monatlich Jahressonderzahlung = 80,00 % Monat Januar. Oktober. November. Dezember. Gesamt zv-entgelt 3.000, , , , ,00 Zuschuss des AG zur Entgeltumwandlung 0,00. 0,00 0,00. 0,00. 0,00 zv-frei (steuer- und sv-pflichtig)... 0,00 4,25 % Umlage 127, , , , ,00 Freibetrag 127, , ,00. 0, ,00 Rest Pauschalsteuer.... 0,00 89,48 Pauschalversteuerung 0,00. 0,00. 52,50. 89, ,98 Hinzurechnungsbetrag Steuer 0,00. 0,00. 0,00. 38,02. 38,02 Entgeltumwandlung 0,00. 0,00. 0,00. 0,00. 0,00 Steuerpflichtiges Entgelt 3.000, , , , ,02 Berechnung der Hinzurechnungsbeträge in der Sozialversicherung Freibetrag + Pauschalversteuerung 127, , ,50. 89,48. Kappung 100, , ,00. 89,48. Umrechnung in Entgelt ( : 4,25 x 100) , , , ,41. davon 2,5 %. 58,82. 58,82. 58,82. 52,64.. abzüglich 13,30 13,30. 13,30. 13,30. 13, Hinzurechnungsbetrag 45,52. 45,52. 45,52. 39, ,06 2. Hinzurechnungsbetrag 27,50. 27, ,50. 0, ,50 3. Hinzurechnungsbetrag 0,00. 0,00. 0,00. 38,02. 38,02 Hinzurechnungsbeträge Gesamt 73,02. 73, ,02. 77, ,58 Entgeltumwandlung 0,00. 0,00. 0,00. 0,00. 0,00 SV-Brutto 3.073, , , , , Hans-Günter Terres 51

52 Versteuerung der Umlage Beispiel Aufzehrmodell 146 Beispiel für das Aufzehrmodell im Jahr 2015 mit einem jährlichen Freibetrag von Pauschalversteuerung 146 monatlich Jahressonderzahlung = 80,00 % Monat Januar. Oktober. November. Dezember. Gesamt zv-entgelt 3.000, , , , ,00 Zuschuss des AG zur Entgeltumwandlung 0,00. 0,00 0,00. 0,00. 0,00 zv-frei (steuer- und sv-pflichtig)... 0,00 4,25 % Umlage 127, , , , ,00 Freibetrag 127, , ,00. 0, ,00 Rest Pauschalsteuer.... 0, Pauschalversteuerung 0,00. 0,00. 52, , ,00 Hinzurechnungsbetrag Steuer 0,00. 0,00. 0,00. 0,00. 0,00 Entgeltumwandlung 0,00. 0,00. 0,00. 0,00. 0,00 Steuerpflichtiges Entgelt 3.000, , , , ,00 Berechnung der Hinzurechnungsbeträge in der Sozialversicherung Freibetrag + Pauschalversteuerung 127, , , ,50. Kappung 100, , , ,00. Umrechnung in Entgelt ( : 4,25 x 100) , , , ,94. davon 2,5 %. 58,82. 58,82. 58,82. 58,82.. abzüglich 13,30 13,30. 13,30. 13,30. 13, Hinzurechnungsbetrag 45,52. 45,52. 45,52. 45, ,24 2. Hinzurechnungsbetrag 27,50. 27, ,50. 27, ,00 3. Hinzurechnungsbetrag 0,00. 0,00. 0,00. 0,00. 0,00 Hinzurechnungsbeträge Gesamt 73,02. 73, ,02. 73, ,24 Entgeltumwandlung 0,00. 0,00. 0,00. 0,00. 0,00 SV-Brutto 3.073, , , , , Hans-Günter Terres 52

53 Aufwand aus der steuer- und sv-pflicht der Umlage (Teil 1) Beispiel (Steuerfreibetrag 2 %) mtl Entgelt ; Sonderzahlung 80 % Steuerklasse I/0; mit Kirchensteuer (Steuertabelle 2014) Freibetrag der Umlage (1 % der Beitragsbemessungsgrenze 2013) (2 % der Beitragsbemessungsgrenze 2015) Pauschalsteuer für den Arbeitgeber von 22,50 % aus max. 89,48 (20 % Pauschalsteuer und davon 5,5 % Soli; 7 % Kirchensteuer) Sozialversicherungsbeiträge* Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung 19,575 % Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung 19,575 %** *einschließlich Aufschlag für Kinderlose von 0,25 % **ohne Zusatzbeiträge für einzelne Krankenversicherungen Hans-Günter Terres 53

KAV. Rundschreiben V 04/2008. 22. Januar 2008. Sehr geehrte Damen und Herren,

KAV. Rundschreiben V 04/2008. 22. Januar 2008. Sehr geehrte Damen und Herren, KAV Rundschreiben V 04/2008 Kommunaler Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt e. V. Jahressteuergesetz 2007 (JStG 2007); Auswirkungen auf die Entgeltumwandlung nach dem TV- EUmw/VKA 22. Januar 2008 Sehr geehrte

Mehr

Krankengeldzuschuss nach 22 Abs. 2 TVöD

Krankengeldzuschuss nach 22 Abs. 2 TVöD POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX BEARBEITET VON

Mehr

Vom 21. Dezember 2006

Vom 21. Dezember 2006 Sozialversicherungsentgeltverordnung SvEV 838 Verordnung über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Zuwendungen des Arbeitgebers als Arbeitsentgelt (Sozialversicherungsentgeltverordnung - SvEV)

Mehr

Oberste Bundesbehörden. Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin 11014 Berlin

Oberste Bundesbehörden. Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin 11014 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX BEARBEITET VON

Mehr

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung BVK Bayerische Versorgungskammer Die gesetzliche Rentenversicherung allein kann in Zukunft Ihre Altersversorgung

Mehr

Informationsdienst. Betriebliche Altersversorgung Letzte Aktualisierung: Januar 2009

Informationsdienst. Betriebliche Altersversorgung Letzte Aktualisierung: Januar 2009 Betriebliche Altersversorgung Letzte Aktualisierung: Januar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Die betriebliche Altersversorgung 3 Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung 3.1 Direktzusage

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung

Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung für die Beschäftigten des Landschaftsverbandes Rheinland Köln, den 09.06.2011 Hans-Günter Terres Die Rheinischen Versorgungskassen

Mehr

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, wie Sie bereits der Fachpresse, einigen Internetforen

Mehr

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung Zuschuss zur privaten Krankenversicherung Für die Berechnung des Zuschusses zur privaten Krankenversicherung werden der allgemeine Beitragssatz und das monatliche sozialversicherungspflichtige Entgelt

Mehr

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Nachtrag zum Arbeitsvertrag Nachtrag zum Arbeitsvertrag zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Original für die Personalakte zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Kopie für den Versicherer

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Wird die Abfindung ganz oder teilweise in die eigene betriebliche Altersversorgung investiert, kann die Steuerbelastung sinken.

Wird die Abfindung ganz oder teilweise in die eigene betriebliche Altersversorgung investiert, kann die Steuerbelastung sinken. Personen, die aus einem Unternehmen ausscheiden und mit einer Abfindungszahlung verabschiedet werden, stellen schnell fest, dass die steuerliche Belastung enorm ist. Da sämtliche Freibeträge abgeschafft

Mehr

Steuerrechtliche Behandlung der bkv

Steuerrechtliche Behandlung der bkv Steuerrechtliche Behandlung der bkv Wichtige Hinweise zur AG-finanzierten betrieblichen Krankenversicherung (bkv) Stand: Januar 2015 Steuerrechtliche Behandlung der AG-finanzierten betrieblichen Krankenversicherung

Mehr

Eine wichtige Entscheidung KVSA Kommunaler Versorgungsverband Sachsen-Anhalt Laut Tarifvertrag beteiligen sich die Beschäftigten an der Finanzierung Ihrer Betriebsrente. Diese Beteiligung nennt sich Arbeitnehmeranteil

Mehr

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Anhebung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale Durch das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes (Ehrenamtsstärkungsgesetz)

Mehr

Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand 31.12.2010 ( 51 der Satzung)

Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand 31.12.2010 ( 51 der Satzung) Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand 31.12.2010 ( 51 der Satzung) Sehr geehrter, wir haben Ihre Anwartschaft unter Berücksichtigung der für das Jahr

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. I. Allgemeines: Die Durchführung einer betrieblichen Altersvorsorge ist nur im 1. Dienstverhältnis möglich, d. h. der Arbeitnehmer legt

Mehr

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600 OFD Frankfurt am Main 22 ESt-Kartei Karte 13 Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 Verteiler FÄ: II/1600 Besteuerung von Rentennachzahlungen Die Besteuerung von Rentennachzahlungen richtet sich nach

Mehr

Fragen und Antworten zur Entgeltumwandlung

Fragen und Antworten zur Entgeltumwandlung 1 Exemplar für den Arbeitgeber Stand 14.03.2003 Kommunaler Versorgungsverband Brandenburg -Zusatzversorgungskasse- Fragen und Antworten zur Entgeltumwandlung Was ist Entgeltumwandlung? Entgeltumwandlung

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Versorgungsbezugsempfänger

Versorgungsbezugsempfänger Versorgungsbezugsempfänger Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 154 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 2 2 2 5 Seite 2 1. Ziel Das Info beschreibt, wie Sie Versorgungsbezugsempfänger

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG Inhalt: 1. Warum versendet die DRV KBS eine Leistungsmitteilung nach 22 Nr. 5

Mehr

Stufenmodell für Herrn Mustermann

Stufenmodell für Herrn Mustermann Stufenmodell für Herrn Mustermann Ihre Situation auf einen Blick Die gesetzliche Rentenversicherung reicht heute nicht mehr aus, um den gewohnten Lebensstandard auch im Alter aufrechterhalten zu können.

Mehr

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Im 3-Säulen-Modell der Alterssicherung ist die betriebliche Altersversorgung die zweite Säule. Die sogenannte Betriebsrente kann vom Arbeitgeber finanziert werden

Mehr

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung Aktuelle Gehaltsmitteilung Bezügemitteilung Nr._/ laufende Nummer des Jahres (z.b. Nr. 01/2011) Monat Zeitraum / Bezugsmonat der vorliegenden Gehaltsmitteilung Mein

Mehr

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung BVK Bayerische V ersorgungskammer Die gesetzliche Rentenversicherung allein kann in Zukunft Ihre Altersversorgung

Mehr

So können Sie Ihre Vorsorge verdoppeln mit der Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG

So können Sie Ihre Vorsorge verdoppeln mit der Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG Betriebliche Altersversorgung Informationen für Arbeitnehmer DIREKTVERSICHERUNG So können Sie Ihre Vorsorge verdoppeln mit der Direktversicherung. Ganz einfach Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sparen

Mehr

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung Bezügemitteilung Nr._/ laufende Nummer des Jahres (z.b. Nr. 01/2011) Monat Zeitraum / Bezugsmonat der vorliegenden Gehaltsmitteilung Mein Aktenzeichen ZBV-Personalnummer,

Mehr

2 Änderungen im Einkommensteuergesetz

2 Änderungen im Einkommensteuergesetz 2 Änderungen im Einkommensteuergesetz Neuer 3 Nr. 55 a EStG Die interne Teilung ist sowohl für die ausgleichspflichtige als auch für die ausgleichsberechtigte Person steuerneutral. Die ausgleichsberechtigte

Mehr

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Wie wird der Arbeitgeberzuschuss bei privat Krankenversicherten berechnet? Hinweis Der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-

Mehr

D 2.22/D 4.23/ D 4.33

D 2.22/D 4.23/ D 4.33 - Dienstleistungszentrum - D 2.22/D 4.23/ D 4.33 FACHBEREICH THEMATIK Bezüge zentral ATZ: Erhöhung ZV-Entgelt für Zeiten vor Historik Hinweise zur Korrektur von Altersteilzeitfällen, die ihren Vertrag

Mehr

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 Der Verein als Arbeitgeber Der Übungsleiter/Trainer im Verein? Die lohnsteuerliche Betrachtung von Übungsleitern/ Trainern richtet sich nach dem Vertragsverhältnis.

Mehr

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen Märzklausel Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1684 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Abrechnung der Brutto-Netto-Bezüge 4.2. Beitragsabrechnung 4.3. Lohnkonto

Mehr

13. Aktuelle Hinweise zur Steuer- und SV-Pflicht der umlagefinanzierten betrieblichen Altersversorgung

13. Aktuelle Hinweise zur Steuer- und SV-Pflicht der umlagefinanzierten betrieblichen Altersversorgung - 13 (1) - 13. Aktuelle Hinweise zur Steuer- und SV-Pflicht der umlagefinanzierten betrieblichen Altersversorgung Inhaltsverzeichnis Kapitel 13 13.1. Aktuelle Hinweise zur umlagefinanzierten betrieblichen

Mehr

Prof. Dr. Ludewig + Sozien

Prof. Dr. Ludewig + Sozien A. Grundinformationen zum Alterseinkünftegesetz I. Hintergründe und Zielsetzung 1. Auslöser der Reform ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 06.03.2002, in dem die unterschiedliche Besteuerung

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung Konzept Direktversicherung 1 Übersicht Betriebliche Altersversorgung Jörg Wiechers, FH-Koblenz 05.07.2004 Arbeitgeber Arbeitsverhältnis Arbeitnehmer Beiträge Leistungen Versicherung 2 Vertragsgestaltung

Mehr

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Sachzuwendungen (Geschenke) an Geschäftsfreunde Bis 10,00 * Streuwerbeartikel: z.b. Kugelschreiber, Taschenkalender

Mehr

Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge

Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge Einführung bav Grundlagen der bav Durchführungsweg: Schwerpunkt Direktversicherung Steuerfreiheit + nachgelagerte Besteuerung Sozialversicherung Ausscheiden

Mehr

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt 14. Oktober 2014 Referent Diplom Verwaltungswirt 1985 1993 Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der Bundesknappschaft (heute: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See); Studium

Mehr

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG Das am 01.01.2005 in Kraft tretende Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) hat einschneidende Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung der Altersvorsorge. Mit ihm

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Informationsveranstaltung 2015. Team Öffentlichkeitsarbeit 13.10.2015 1

Informationsveranstaltung 2015. Team Öffentlichkeitsarbeit 13.10.2015 1 Informationsveranstaltung 2015 Team Öffentlichkeitsarbeit 13.10.2015 1 Informationsveranstaltung 2015 Informationsveranstaltung 2015 Team Öffentlichkeitsarbeit 13.10.2015 2 Agenda 1. Das Rentenplus durch

Mehr

Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse

Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse ZVK Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse INFORMATION ÜBER DIE INDIVIDUELLE ALTERSVORSORGE IN DER ZIEGELINDUSTRIE Stand Januar

Mehr

Betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung TK-Firmenkundenservice 0800-285 85 87 60 Mo. bis Do. 7 bis 18 Uhr und Fr. 7 bis 16 Uhr (gebührenfrei innerhalb Deutschlands) Fax 040-85 50 60 56 66 www.firmenkunden.tk.de E-Mail: firmenkunden@tk.de Techniker

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Vergleich der fünf Durchführungswege im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung

Vergleich der fünf Durchführungswege im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung Vergleich der fünf e im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung Zusageart Unverfallbarkeit dem Grunde nach - Leistungszusage ( 1 Abs.1 BetrAVG) - Leistungszusage ( 1 Abs.1 BetrAVG) - beitragsorientierte

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz

Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz 1. Mit dem Alterseinkünftegesetz vom 05.07.2004 setzt der Gesetzgeber nicht nur Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Unternehmer Suite, WISO Lohn & Gehalt Thema Entgeltumwandlung (Direktversicherung, VWL) Version/Datum 26.09.2013 I. Einleitung Die Entgeltumwandlung

Mehr

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) 39b EStG Einkommensteuergesetz (EStG) Bundesrecht VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) Titel: Einkommensteuergesetz (EStG) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: EStG Gliederungs-Nr.:

Mehr

Steuerliche Behandlung von Beiträgen und Leistungen in der Betrieblichen Unfallversicherung

Steuerliche Behandlung von Beiträgen und Leistungen in der Betrieblichen Unfallversicherung Steuerliche Behandlung von Beiträgen und Leistungen in der Betrieblichen Unfallversicherung Stand: Februar 2015 Autor: GI Underwriting Special Risks Bezug: BMF-Schreiben IV C 5 S 2332/9/100/4 vom 28.10.2009

Mehr

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds) Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds () zuletzt geändert durch TV Nr. 137 Stand: Januar 2007 Herausgegeben und

Mehr

Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt.

Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt. Hiervon ausgenommen und zu unterscheiden sind Geringverdiener z.b. Auszubildende oder Personen

Mehr

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb. Arbeitskraftabsicherung Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb. Arbeitskraftabsicherung Die betriebliche Direktversicherung zur Absicherung der Arbeitskraft. Verlust der

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick: Vorwort Im Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2011 sind die für die Lohnabrechnung bedeutsamen Änderungen der bis zum 1.1.2011 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Gesetze und Verordnungen

Mehr

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur 1 Informieren Sie frühzeitig Ihre Krankenkasse, bei einer zu erwartenden längeren Krankheit. Konkret : Ist zu erwarten, dass Sie länger als 6 Wochen krank sein werden,

Mehr

Nachberechnung Bezüge

Nachberechnung Bezüge Nachberechnung Bezüge Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1681 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Korrektur aufgrund zu viel oder zu wenig gezahlter Bezüge 2.2. Nachzahlung von Bezügen

Mehr

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld In der gesetzlichen Krankenversicherung versicherte Arbeitnehmerinnen erhalten von ihrer Krankenkasse während der Mutterschutzfrist ein Mutterschaftsgeld.

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Das Alterseinkünftegesetz

Das Alterseinkünftegesetz Ausgangssituation: Gleichbehandlung von Renten und Pensionen Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 06.03.2002: unterschiedliche Besteuerung von Beamtenpensionen und Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG) Steuerliche Förderung bav Für die Durchführungsformen Pensionsfonds (Rentenfonds), Pensionskasse (Rentenkassen) und Direktversicherung hat der Gesetzgeber eine steuerliche Förderung gemäß 10 a Einkommensteuergesetz

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial. 113 Zusatztipps Über das unmittelbare Ausfüllen der Formulare hinaus gibt es eine Reihe Tipps und Informationen, die für Sie wichtig sein können. Dabei geht es beispielsweise um die Besteuerung der betrieblichen

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen 87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen EStG 10 Sachverhalt Der verheiratete Steuerberater A erzielt Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit i. H. von 120.000 Euro.

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung: Datum der Absendung (Bezeichnung und Anschrift des Anbieters) Wichtiger Hinweis: Diese Mitteilung informiert Sie über die Höhe der steuerpflichtigen Leistungen aus Ihrem Altersvorsorgevertrag oder aus

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

Wissenswertes zur Classic Line

Wissenswertes zur Classic Line Wissenswertes zur Classic Line Version 2012 WDB Artikel: 20205 Thema: Rückmeldung in der Gleitzone Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zur Gleitzonenberechnung... 3 1.1 Gleitzone bei Mehrfachbeschäftigungen...

Mehr

Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005

Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005 1 ANLAGE 2 Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005 EStG 3 Nr. 63, Fassung ab 1.1.2005 63. Beiträge des Arbeitgebers aus dem ersten Dienstverhältnis an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse

Mehr

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte Anke Schröder Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Die neue Rentenbesteuerung A. Einführung Bisherige Besteuerung von Alterseinkünften... 6 B. Neuregelungen

Mehr

Landesbesoldungsamt Mecklenburg-Vorpommern

Landesbesoldungsamt Mecklenburg-Vorpommern Landesbesoldungsamt Mecklenburg-Vorpommern /. Bearbeiter - und Personalnummer. bitte im Schriftverkehr stets angeben Landesbesoldungsamt Mecklenburg-Vorpommern Postfach 12 25, 17222 Neustrelitz An alle

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs Inhalt Minijobs Geringfügig entlohnte Beschäftigung Kurzfristige Beschäftigung Steuer- und Arbeitsrecht 2 Minijobs Minijobs - geringfügige Beschäftigungen

Mehr

Informationen zu Steuern und Sozial versicherung

Informationen zu Steuern und Sozial versicherung Informationen zu Steuern und Sozial versicherung INHALT Besteuerung von Beiträgen und Leistungen der Pensionskasse Rundfunk für Mitgliedschaften seit 2005 im Lebenspartnertarif Steuern und sbeiträge bezogen

Mehr

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung Nachfolgend erhalten Sie Hinweise zur Gehaltsabrechnung und Erläuterungen zur Gehaltsmitteilung. Bei allen Zuschriften und Einsendungen

Mehr

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung Bei den Aushilfslöhnen werden 2 Gruppen unterschieden: Dauerhaft geringfügige Beschäftigung (Minijob) bis 450 (Tz. 1 und Tz. 2) Kurzfristige geringfügige Beschäftigung

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT BVK Bayerische V ersorgungskammer Herzlichen Glückwunsch! Die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden gratuliert Ihnen herzlich zur Geburt

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber Verein als Arbeitgeber Kriterien für eine nichtselbständige oder selbständige Tätigkeit Nichtselbständige Tätigkeit Selbständige Tätigkeit Arbeitsvertrag Weisungsgebundenheit Urlaubsanspruch Sozialversicherungspflicht

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

VBLinfo. Inhalt. Ausgabe 2 Dezember 2007. Personal-, Vergütungs- und Lohnstellen der Beteiligten Beschäftigte der Beteiligten

VBLinfo. Inhalt. Ausgabe 2 Dezember 2007. Personal-, Vergütungs- und Lohnstellen der Beteiligten Beschäftigte der Beteiligten VBLinfo Ausgabe 2 Dezember 2007 Personal-, Vergütungs- und Lohnstellen der Beteiligten Beschäftigte der Beteiligten Inhalt I Jahressteuergesetz 2007 1 Überblick 2 Umlage zur VBLklassik ab 2008 teilweise

Mehr

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN 3. BESTEUERUNG 3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN Geringfügige Beschäftigungen, für die vom Arbeitgeber pauschale Beiträge zur Rentenversicherung bezahlt werden, sind steuerfrei, wenn der Arbeitnehmer

Mehr

Anlage R: Speziell für Rentner

Anlage R: Speziell für Rentner 73 Anlage R: Speziell für Rentner Renten sind grundsätzlich steuerpflichtig. Ausnahmen bestätigen aber die Regel: Hier sind das zum Beispiel gesetzliche Unfallrenten oder Kriegs- und Wehrdienstbeschädigtenrenten.

Mehr

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710 DIALOG über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710 WWK Lebensversicherung a. G. 80292 München Telefon: (0 89) 51 14-3456 Fax: (0 89) 51 14-3499 E-Mail: bav@wwk.de Internet:

Mehr

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung 1 Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung Für einmalig gezahltes Arbeitsentgelt (z. B. Weihnachtsgeld) gilt eine besondere Regelung für die Beitragsberechnung, wenn im Monat

Mehr

Beiträge aus Einmalzahlungen

Beiträge aus Einmalzahlungen TK-Firmenkundenservice 0800-285 85 87 60 Mo. bis Do. 7 bis 18 Uhr und Fr. 7 bis 16 Uhr (gebührenfrei innerhalb Deutschlands) Fax 040-85 50 60 56 66 www.firmenkunden.tk.de E-Mail: firmenkunden@tk.de Techniker

Mehr

Betriebsrente statt Vermögenswirksame Leistungen

Betriebsrente statt Vermögenswirksame Leistungen AXA Lebensversicherung AG Betriebsrente statt Vermögenswirksame Leistungen über die Pensionskasse von AXA AXA Lebensversicherung AG VVU-KIS 1 Die folgenden Folien können als optionale Ergänzung in eine

Mehr

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Direktversicherung. Entgeltumwandlung Direktversicherung Entgeltumwandlung Betriebliche Altersvorsorge mit Zukunft Das Problem: Die Versorgungslücke im Alter wächst So funktioniert die Entgeltumwandlung in der Direktversicherung Waren es vor

Mehr

Mindestlohn 2015. Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015

Mindestlohn 2015. Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015 Mindestlohn 2015 Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015 3 Nr. 26 Einkommenssteuergesetz (Übungsleiterpauschale) Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer

Mehr

Information zur betrieblichen Altersversorgung

Information zur betrieblichen Altersversorgung Information zur betrieblichen Altersversorgung für Klaus Kellermann erstellt am 02.01.2016 Inhalte Ihrer Information zur betrieblichen Altersversorgung Grundlagen der Berechnung Ihre vorhandene Altersversorgung

Mehr