Anleitung. zur. Anfertigung der Versuchsprotokolle. Praktikum Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anleitung. zur. Anfertigung der Versuchsprotokolle. Praktikum Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten"

Transkript

1 Anleitung zur Anfertigung der Versuchsprtklle im Praktikum Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten Dr. Hans-Dieter Barth Institut für Physikalische und Theretische Chemie Gethe-Universität Frankfurt August 2015

2 Allgemeines: - Text in Blcksatz verfassen, Zeilenabstand 1,5. - Schrift: Times New Rman 12, Arial 11, Verdana Tabellen werden berhalb der Tabelle beschriftet und durchnummeriert. Überschrift: Spalten- und Zeilenbeschriftung muss genau beschrieben werden und alle Variablen definiert werden - Diagramme, Abbildungen und Schemata werden unterhalb beschriftet und durchnummeriert. Beschriftung: Inhalt muss genau beschrieben werden Bei Fit: welcher Fit wurde verwendet? Fitparameter nennen Legende der verwendeten Farben/Zeichen - Gleichungen und Frmeln werden chrnlgisch durchnummeriert. - Im fließenden Text wird auf alle Abbildungen, Tabellen, usw. verwiesen (bevr die Graphik.ä. gebracht wird) - Nicht selbstständig erstellte Abbildungen, Diagramme etc. werden mit einem entsprechenden Literaturhinweis versehen. - Zitate werden durch Angabe der Literaturstelle kenntlich gemacht. - Zwischen Größe und Einheit gehört ein Leerzeichen. - Jede Variable muss definiert werden - Frmel sind im Fließtext zu erklären Frmel werden im Frmeleditr verfasst In Frmel wird verwendet, kein * für Multiplikatin - Quellen: Bitte Lehrbücher verwenden, Internetseiten sind keine gültigen Quellen - Zur Krrektur: Stand der Krrektur ist auf OLAT einzusehen Das Versuchsprtkll umfasst: 1. Deckblatt: - Namen der Praktikanten/innen (Prtkllverfasser/in unterstreichen) ( Adresse der prtkllierenden Persn) - Gruppennummer - Praktikumsname: Physikalisch-chemische Übungen für Pharmazeuten - Versuchsnummer - Versuchstitel - Stand des Prtklls (Erstabgabe, 1. Krrektur der 2. Krrektur) - Datum der Erstellung 2. Aufgabenstellung: In einem Fließtext wird in eigenen Wrten frmuliert, was das Ziel des Versuches ist.

3 3. Theretische Grundlagen: Auf 1-2 Seiten ist eine kurze Darstellung der für das Verständnis der Messungen und Auswertungen erfrderlichen theretischen Grundlagen und Frmeln zu geben. 4. Versuchsdurchführung: Versuchsaufbau (Schematische Darstellung, Ft), Ausführliche Beschreibung der Durchführung des Versuchs mit einer Diskussin der bei der Durchführung aufgetretenen Schwierigkeiten. Hier bitte sinnvll zusammenfassen, was getan wurde. 5. Auswertung: Präsentatin der selbst gemessenen Versuchsergebnisse (Originaldaten) in Frm vn beschrifteten Graphen bzw. Tabellen. Dazu eine klare Darstellung des vllständigen Gangs der Auswertung. Bitte keine gescannten Graphen, sndern die im Praktikum exprtierten Daten verwenden. 6. Fehlerbetrachtung: Fehlerrechnung mit sämtlichen zur Berechnung erfrderlichen Graphen (Fitkurven), Frmeln und Werten. 6. Endergebnis / Diskussin: Dieser Teil beginnt zunächst mit einem zusammenfassenden Satz, der kurz das Ziel des Versuches und das Ergebnis darstellt. Endergebnisse werden in der Regel als Zahlenwert mit der verantwrtbaren Ziffernlänge (Signifikante Ziffern) der als Grafik ausgegeben. In der dazugehörigen Diskussin sind die Besnderheiten, Schwierigkeiten der Auffälligkeiten bei der Versuchsdurchführung darzustellen. Das erhaltene Ergebnis ist im Kntext der Messmethde, der benutzten gerätemäßigen Ausstattung und des getätigten Messaufwands zu bewerten. Dies umfasst unter anderem eine Bewertung der Fehlerquellen (statistische bzw. systematische Fehlerquellen) und die Diskussin der Versuchsergebnisse in Hinblick auf Literaturwerte, ebens wird ein Bezug zum Inhalt der Therie erwartet. 7. Anhang: - Tagesprtkll - bereits krrigierte Versinen des Prtklls Das gesamte Prtkll sll in einer wissenschaftlich adäquaten Ausdrucksweise verfasst sein (keine Umgangssprache). Typischerweise verwendet man die neutrale Erzählperspektive (keine Ich- Erzählperspektive).

4 Zur Fehlerbetrachtung: Die Messunsicherheit (Messfehler) einer experimentell bestimmten Größe ist ein wichtiger Bestandteil des Messergebnisses, da diese das Vertrauensintervall angibt, in dem der eigentliche (unbekannte) Wert liegen kann. Bei der Diskussin vn Fehlern (Fehlerquellen) im Experiment sind daher grundsätzlich zwei wichtige Arten vn Fehlerquellen zu unterscheiden: statistische der systematische Fehler. Bei der Diskussin der Fehler sll nicht versucht werden Messfehler möglichst klein zu halten! Es sll vielmehr eine möglichst ehrliche Abschätzung der Fehler und deren Ursachen erflgen. Grundsatz: Im Zweifelsfall sll ein Fehler lieber überschätzt als unterschätzt werden. Systematische Fehler: Diese Fehler fassen alle Unzulänglichkeiten eines experimentellen Aufbaus zusammen, welche reprduzierbar eine Abweichung des gemessenen Werts vm (unbekannten) wahren Wert einer Größe in nur eine Richtung ergeben. Das bedeutet, dass ein Wert immer als zu hch der immer als zu niedrig bestimmt wird. Ursachen sind zum Beispiel: - falsch geeichte Messinstrumente, Manmeter, Waagen, Klben, Pipetten, Thermmeter... - Praktikanten/innen, die nicht pipettieren können, einen Meniskus permanent falsch ablesen, Slche Fehlerquellen führen auch bei einer wiederhlten Messung zu identischen, aber falschen Ergebnissen. Das mehrmalige Wiederhlen des Experiments führt smit nicht zu einer Verbesserung der Präzisin. Abbildung: Schwankung vn Messwerten: (links) die Messwerte weichen systematisch vm wahren Wert ab; (rechts) die Messwerte zeigen eine statistische Verteilung um den zu erwartenden wahren Messwert. Statistische Fehler: Bei mehrmaliger Wiederhlung desselben Experiments können leicht unterschiedliche Ergebnisse erhalten werden. Dies lässt sich zurückführen auf: - die Schwankungen äußerer Bedingungen wie z.b. Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit... - die Experimentatren: richtiges, aber ungenaues Ablesen vn Skalen, Tleranzen beim Pipettieren, Ablesen/Einstellen eines Meniskus,... - die Ablesegenauigkeit vn Messgeräten (Digitalisierung) -... Um eine Abschätzung der Größe des statistischen Fehlers zu bekmmen, werden in manchen

5 Versuchen die Experimente mehrmals (N-mal) wiederhlt. Dies führt zu einer Verbesserung der Messgenauigkeit. Der Schätzer des Erwartungswerts x für das N-mal wiederhlte Experiment mit den Einzelergebnissen x i ergibt sich als arithmetischer Mittelwert x : N x = 1 N x i Die (empirische) Standardabweichung σ wird bestimmt durch: σ = 1 N N 1 (x x i) 2 Der Fehler des geschätzten Erwartungswerts ergibt sich als: Δx = σ N Ein Beispiel sll dies verdeutlichen: Zu messen sei die Schwingungsdauer eines Pendels mit der Stppuhr. Inflge der Reaktinszeit beim Starten und Stppen der Uhr kmmt es zu zufälligen (statistischen) Messabweichungen. Flgende Messreihe mit 13 Messwerten x i wurde gemessen: Messung i xi in s 2,6 2,3 2,5 2,3 2,6 2,4 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,8 2,7 Der Mittelwert ergibt sich zu: 13 x = 1 13 x i = 2, Die empirische Standardabweichung σ der Einzelmessung x i ist: und die Unsicherheit des Mittelwerts: 13 σ = 1 12 (2, x i) 2 = 0, Δx = 0, = 0, Man erhält smit aus der Messreihe die Schwingungsdauer zu x = (2, ± 0,049554) s. Dieses Ergebnis ist sweit krrekt berechnet, aber nch nicht krrekt unter Beachtung gültiger Stellen angegeben (siehe unten). Darstellung der Ergebnisse Nachdem eine experimentelle Größe x und der zugehörige Fehler Δx bestimmt wurden, müssen diese nch krrekt als Ergebnis mit der passenden Genauigkeit (gültigen Stelle) angegeben werden. Das Ergebnis aus dem Beispiel ben gibt man flgendermaßen an: Schwingungsdauer x = (2,48 ± 0,05) s Es gilt: Die Genauigkeit (gültige Stellen) des Fehlers Δx legt fest, mit welcher Genauigkeit das Ergebnis x angegeben werden darf. Für die Angabe der Ergebnisse im Praktikum werden flgende Regeln angewandt.

6 Regel 1: Messunsicherheiten werden auf eine signifikante Stelle aufgerundet. Ausnahme: Ist die erste signifikante Stelle eine 1, rundet man auf zwei signifikante Stellen auf. Bemerkung: als signifikante Stelle bezeichnet man die hchwertigste Stelle einer Zahl, die ungleich Null ist (die erste signifikante Stelle ist in flgender Beispieltabelle unterstrichen). Beispieltabelle: berechneter Messfehler aufgerundeter Messfehler 0, ,005 3, , besser: , ,14 0, ,10 0, , ,2 80 besser: , , ,98 13 Regel 2: Ergebnisse werden auf dieselben signifikanten Stellen wie die zugehörige Messunsicherheit gerundet und angegeben. Beispieltabelle: gerundeter Messfehler Messwert Ergebnis 0,005-10, ,098 ± 0, ,86 24 ± , ± 300 besser: (12 ± 3) ,14-0,5090-0,51 ± 0,14 0,10 0, ,00 ± 0,10 0, , ,03115 ± 0, , ± 80 besser: (9857 ± 8) , , (8,67 ± 0,05) ,98 3 ± 13 Bei der Angabe der Ergebnisse dürfen auch die Dimensinen (Einheiten) nicht vergessen werden. Physikalische Größen besitzen neben ihrem numerischen Wert auch eine Dimensin. Außer wenn es in der Anleitung anders verlangt wird, sllten im Prtkll die Ergebnisse immer in SI-Einheiten (französisch: Système internatinal d unités) angegeben werden. Fehlerfrtpflanzung: Oft wird in Experimenten aus mehreren unabhängig bestimmten Größen eine daraus abgeleitete Größe als Ergebniswert berechnet. Als Beispiel diene das ideale Gas-Gesetz: p V = n R T Aus der unabhängigen Bestimmung der Stffmenge n (z.b. durch Wiegen), Temperatur T (Thermmeter) und Druck p (Barmeter) kann das Gasvlumen V berechnet werden. Als allgemeine Frmulierung kann man für den Messwert y abhängig vn N Variablen schreiben:

7 y = y(x 1, x 2, x 3,, x N ) Ändert man die Variablen x i um h i s wird der Messwert y (in 1. Näherung: Taylr-Reihe) zu: y = y(x 1 + h 1, x 2 + h 2, x 3 + h 3,, x N + h N ) = y(x 1, x 2, x 3,, x N ) + ( y ) h x i i Interpretiert man die Werte h i als Messfehler σ i der Variablen x i und berechnet nun die Varianz σ y vn y, s ergibt sich daraus das Allgemeine Fehlerfrtpflanzungsgesetz (siehe Lehrbücher zur Statistik). Unter der Annahme, dass die Fehler vn Einzelmessungen nicht krreliert sind, erhält man daraus das bekannte Gauß sche Fehlerfrtpflanzungsgesetz : N Δy = σ y = ( y 2 ) x i Beispiel: Ideales Gasgesetz. Experimentell bestimmt wurden die Stffmenge n, die Temperatur T und der Druck p. Berechnet werden sll das Gasvlumen V nach der Frmel: n R T V(n, T, p) = p Der Fehler der Vlumenbestimmung hängt dabei vn den Messfehlern der drei Einzelmessungen Δn, ΔT und Δp ab. Nach der Gauß schen Fehlerfrtpflanzung ergibt sich die Messunsicherheit für das Vlumen zu: ΔV = ( V n ) 2 Δn 2 + ( V T ) 2 ΔT 2 + ( V p ) 2 Δp 2 σ i 2 N R T = ( p ) n R Δn 2 + ( p ) n R T ΔT 2 + ( p 2 ) Δp 2 Graphische Auswertung: Beispiel: Bei einer Reaktinskinetik 1. Ordnung (expnentielles Zeitgesetz) kann die Reaktinsrate k bestimmt werden, in dem man die Knzentratin des Edukts c in Abhängigkeit vn der Zeit t bestimmt.

8 Knzentratin lineare Auftragung 0,0 Knzentratin lgarithmische Auftragung c / (ml/l) 1,0 0,5 c = A exp ( - k t ) ln(c) / (ml/l) -0,5-1,0-1,5-2,0 Steigung: - k ln (c) = - k t + ln(a) 0, t / (s) -2, t / (s) Abbildung 2: Graphische Darstellung des Reaktinsverlaufs bei einer Reaktinskinetik 1. Ordnung: Links: Auftragung der Knzentratin c gegen die Zeit t. Rechts: Auftragung des natürlichen Lgarithmus der Knzentratin ln(c) gegen die Zeit t. In vielen Fällen ist es möglich die gemessenen Daten s aufzutragen, dass idealerweise ein lineares Verhalten erwartet wird. Trägt man z.b. den natürlichen Lgarithmus der Messdaten aus dem ben genannten Beispiel als Funktin der Zeit auf, erwartet man ein lineares Verhalten: die Steigung der resultierenden Gerade ist dann die gesuchte Reaktinsrate k. c / (ml/l) 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Knzentratin lineare Auftragung t / (s) ln(c) / (ml/l) Steigung: k = 0,0499 ± 0,0007 Knzentratin lgarithmische Auftragung t / (s) Abbildung 3: Darstellung experimenteller Daten. Links: Auftragung der Knzentratin c gegen die Zeit t; Rechts: Auftragung des natürlichen Lgarithmus der Knzentratin ln(c) gegen die Zeit t zusammen mit der Fitgerade (rt) zur Bestimmung der Reaktinsrate k. Die Rate k und der zugehörige Fehler vn k können nun beispielsweise über eine rechnergestützte Anpassung (linearer Fit) einer Geradengleichung an die Messdaten in Prgrammen wie z.b. Origin (Windws) der gnuplt (Linux) bestimmt werden. 0,0-0,5-1,0-1,5-2,0-2,5 Gleichung Gewichtung Fehler der Summe der Quadrate y = a + b*x Keine Gewichtu ng 0,26726 Pearsn R -0,99518 Kr. R-Quadrat 0,99019 Wert Standardfehler Schnittpunkt mit -0,0157 0,02038 D der Y-Achse Steigung -0, ,98561E-4 Lineare Anpassung

9 Y Y Y Y Zeichnerische Bestimmung einer Ausgleichsgeraden: Alternativ kann auch eine einfache Fehlerabschätzung der Geradensteigung zeichnerisch per Hand durch sgenannte Min/Max-Geraden erflgen: A) Die Messdaten (x i ; y i ) werden (mit dem Messfehler) geeignet skaliert gezeichnet. B) Die gesuchte Ausgleichsgerade geht durch den Schwerpunkt (x s ; y s ) der Daten (unter Annahme gleicher Messfehler für den gesamten Datensatz). Dabei gilt: x s = 1 N x N i und y s = 1 N y N i. Die Ausgleichsgerade sll s abgeschätzt werden, dass sie im Mittel möglichst allen Punkten nahe kmmt und innerhalb der Messfehlerintervalle für alle Messwerte liegt. C) Zwei weitere Geraden gleicher Steigung werden parallel nach unten bzw. ben eingezeichnet, s dass sich mindestens 70% aller Messwerte im Bereich innerhalb dieser beiden Geraden befinden. Durch zwei dazu senkrechte Striche am Anfang und Ende des Messbereichs (als der entsprechende Messwert) wird das sgenannte Streubereichrechteck fertiggestellt. D) Durch die Eckpunkte des Streubereichrechtecks werden Diagnalen gezgen. Dies sind die gesuchten Min/Max-Geraden. Deren Steigungen dienen zur Abschätzung des Messfehlers der Ausgleichsgeraden. 16 A 16 B Schwerpunkt X X Max-Gerade C D Schwerpunkt 12 Min-Gerade X X Bemerkung: Diese zeichnerische Methde der linearen Regressin ist durch die rechnergestützte Datenerfassung und Auswertung heutzutage kaum mehr vn Bedeutung und sll hier nur zur Vllständigkeit erwähnt werden. Wenn möglich (und in der Versuchsanleitung nicht anders verlangt) sll die Bestimmung einer Geradensteigung und deren Fehler mit einer geeigneten Sftware erflgen.

Anleitung. zur. Anfertigung der Versuchsprotokolle. Praktikum Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten

Anleitung. zur. Anfertigung der Versuchsprotokolle. Praktikum Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten Anleitung zur Anfertigung der Versuchsprotokolle im Praktikum Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten Dr. Hans-Dieter Barth Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Goethe-Universität

Mehr

Kurzanleitung. Auswertung, Fehlerrechnung und Ergebnisdarstellung. Praktikum Physikalisch-Chemische Experimente

Kurzanleitung. Auswertung, Fehlerrechnung und Ergebnisdarstellung. Praktikum Physikalisch-Chemische Experimente Kurzanleitung zur Auswertung, Fehlerrechnung und Ergebnisdarstellung im Praktikum Physikalisch-Chemische Experimente Dr. Markus Braun Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Goethe-Universität

Mehr

Kurzanleitung. Auswertung, Fehlerrechnung und Ergebnisdarstellung. Praktikum Physikalisch-Chemische Experimente

Kurzanleitung. Auswertung, Fehlerrechnung und Ergebnisdarstellung. Praktikum Physikalisch-Chemische Experimente Kurzanleitung zur Auswertung, Fehlerrechnung und Ergebnisdarstellung im Praktikum Physikalisch-Chemische Experimente Dr. Markus Braun Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Goethe-Universität

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Grundpraktikum der Physik Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Wolfgang Limmer Institut für Halbleiterphysik 1 Fehlerrechnung 1.1 Motivation Bei einem Experiment soll der Wert einer

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Versuch 11 Einführungsversuch

Versuch 11 Einführungsversuch Versuch 11 Einführungsversuch I Vorbemerkung Ziel der Einführungsveranstaltung ist es Sie mit grundlegenden Techniken des Experimentierens und der Auswertung der Messdaten vertraut zu machen. Diese Grundkenntnisse

Mehr

Einführung. Fehlerarten

Einführung. Fehlerarten Einführung Jede Messung ist mit einer Messunsicherheit behaftet. Die Unsicherheit bezieht sich dabei nicht auf eine falsche Durchführung der Messung, sondern auf die Tatsache, dass jede von einem Menschen

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik Hinweise zum Praktikum: Messunsicherheit und Fehlerrechnung Stefan Wenk, Prof. Thomas Bohlen TU Bergakademie Freiberg Institut für Geophysik www.geophysik.tufreiberg.de/pages/studenten/praktika/nebenfaechlerpraktikum.htm

Mehr

Anleitung zur Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung

Anleitung zur Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung Anleitung zur Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung Dr. Angela Fösel & Dipl. Phys. Tom Michler Revision: 1.08.018 Es ist grundsätzlich nicht möglich, fehlerfrei zu messen. Die Abweichungen der Messwerte

Mehr

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Seite 1 / 6 H.C. iehuus Fehlerrechnung Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Systematische Fehler erzeugen systematische Effekte. Falsch kalibrierte

Mehr

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung 4 März 2010 I Fehlerabschätzung I1 Allgemeines Jeder physikalische Messwert ist mit einem Fehler behaftet Man unterscheidet nach systematischen und zufälligen Fehlern

Mehr

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Einige Worte zu Messungen und Messfehlern Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Was ist eine Messung? Messung = Vergleich einer physikalischen Größe mit Einheit dieser Größe Bsp.: Längenmessung durch Vgl.

Mehr

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression 1 Einführung Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression Datenauswertung In einem naturwissenschaftlichen Experiment werden Sie meist

Mehr

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Messunsicherheit und Fehlerrechnung Messunsicherheit und Fehlerrechnung p. 1/25 Messunsicherheit und Fehlerrechnung Kurzeinführung Peter Riegler p.riegler@fh-wolfenbuettel.de Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Messunsicherheit und

Mehr

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Literatur Wolfgang Kamke Der Umgang mit experimentellen Daten,

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung

Einführung in die Fehlerrechnung Einführung in die Fehlerrechnung Jede quantitative physikalische Messung ist mit Fehlern behaftet. Die Angabe der Fehler gehört zu einer ordentlichen Auswertung ebenso dazu, wie die Angabe des eigentlichen

Mehr

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung Physikalisches Grundpraktikum Teil 1 WS 2010/2011 Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung Stefan Diehl 28.02.2011 12.30 13.30 HS I 01.03.2011 12.30 13.30 CHEG18 Inhalt Grundbegriffe der Statistik Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung Seite 1 Hinweise zum Schreiben einer (Physikalisches Praktikum für Physiker) Autor: M. Saß Fakultät für Physik Technische Universität München 1. April 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Struktur einer 2 1.1 Die

Mehr

Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte

Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte Hauptziel des physikalischen Praktikums ist zu lernen, wie man als guter wissenschaftlicher Experimentator arbeitet. Neben der sorgfältigen Durchführung

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. K. Schaber Begleitmaterial zur Vorlesung Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen Verfasst von Dr.

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung) Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung (inkl. Fehlerrechnung) Länge Masse Zeit Elektrische Stromstärke Thermodynamische Temperatur Lichtstärke Stoffmenge Basisgrößen des SI-Systems Meter (m) Kilogramm

Mehr

Musterprotokoll. Titel des Versuchs

Musterprotokoll. Titel des Versuchs Musterprotokoll Titel des Versuchs Experimentatoren/Protokollanten Peter Brown, Matr. 4711, BSYT, Gruppe 1 Michael Kirchhoff, Matr. 1234, MSPG, Gruppe 1 Petra Nernst, Matr. 6666, UEPT, Gruppe 1 Michaela

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M Die Kunst des Messens ame: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT 25. Oktober 2010 und Burkhard Priemer Was sind Messfehler? Was ist Fehlerrechnung? Warum misst man etwas? Wann ist eine Messung gut gelaufen? 2 4 Dimensionen

Mehr

Hinweise zum praktischen Experimentieren. RüdigerScholz/April 2014/1

Hinweise zum praktischen Experimentieren. RüdigerScholz/April 2014/1 Hinweise zum praktischen Experimentieren RüdigerScholz/April 014/1 Grundlagen der Messtechnik Messen und Auswerten Gefahrenquellen Messunsicherheiten und Statistik RüdigerScholz/April 014/ Messen und Auswerten

Mehr

Die Fehlerbetrachtung eine Notwendigkeit in den experimentellen Wissenschaften VORANSICHT

Die Fehlerbetrachtung eine Notwendigkeit in den experimentellen Wissenschaften VORANSICHT 1 von 20 Die Fehlerbetrachtung eine Notwendigkeit in den experimentellen Wissenschaften Axel Donges, Isny im Allgäu Jede Messung einer physikalischen Größe ist mit einer Unsicherheit behaftet. Der wahre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Durchführung. 2. Auswertung

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Durchführung. 2. Auswertung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und Durchführung 2. Auswertung 2.1.1 Überlauf-Methode 2.1.2 Geometrie des Körpers 2.1.3 Auftriebsmessung 2.2 Ergebniszusammenfassung und Diskussion 3. Fragen 4. Anhang

Mehr

Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten

Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten Beispielprotokoll Versuch TD4 Verbrennungswärme Gruppe 1 Namen der Gruppenmitglieder Email Adresse des Protokollanten: Kommentar [C1]: Name des Protokollanten

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum Teilnehmer :...,... Datum :... Betreuer:.. Studiengang:... SS/WS Protokoll 1 zur Bestimmung des Massenträgheitsmomentes 1. Bestimmung

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

Deckblatt zum Versuch:

Deckblatt zum Versuch: Deckblatt zum Versuch: Angaben zum Experiment Name: Gruppennummer: Tutor: Datum der Abgabe: Stempel/ Tutor-Unterschrift / Punkte Die nachstehende Checkliste bildet die Anforderungen an den Bericht im PhysikPraktikum

Mehr

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Prinzip der Vakuumdiode.......................... 3 2.2 Anlaufstrom.................................. 3 2.3 Raumladungsgebiet..............................

Mehr

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar 5. Meßfehler Man unterscheidet... zufällige Meßfehler systematische Meßfehler Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Mehr

Behandlung von Messabweichungen

Behandlung von Messabweichungen 1 Behandlung von Messabweichungen Hier wird eine kurze Darstellung zum Verständnis der Problematik von Messgenauigkeit und Messunsicherheit aus der Sicht des Physikalischen Praktikums gegeben, siehe auch

Mehr

IF0. Modul Fehlerrechnung. Fehleranalyse

IF0. Modul Fehlerrechnung. Fehleranalyse IF0 Modul Fehlerrechnung Fehleranalyse In diesem einführenden Versuch wird mittels eines Pendels die sinnvolle Durchführung und Auswertung eines wissenschaftlichen Experimentes veranschaulicht. Des Weiteren

Mehr

Grundpraktikum Physik. Freier Fall

Grundpraktikum Physik. Freier Fall Grundpraktikum Physik Kommentierte Musterausarbeitung zum Versuch 0 Freier Fall Durchgeführt am 24.12.2009 von Gruppe P43 Berthold Student und Adele Studentin (berthold.student@uni-ulm.de) (adele.studentin@uni-ulm.de)

Mehr

Auswertung. B06: Wasserdampf

Auswertung. B06: Wasserdampf Auswertung zum Versuch B06: Wasserdampf Jule Heier Partner: Alexander FufaeV Gruppe 254 Versuchsteil A: Dampfdruck von Wasser Messung T in C p in mbar 22,2 28 30,5 44 35,9 59 41 77 45,3 98 48,4 113 51,6

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

1 Lambert-Beersches Gesetz

1 Lambert-Beersches Gesetz Physikalische Chemie II Lösung 6 23. Oktober 205 Lambert-Beersches Gesetz Anhand des idealen Gasgesetzes lässt sich die Teilchenkonzentration C wie folgt ausrechnen: C = N V = n N A V pv =nrt = N A p R

Mehr

Messen, Messabweichungen, Messungenauigkeiten, Messfehler

Messen, Messabweichungen, Messungenauigkeiten, Messfehler Messen, Messabweichungen, Messungenauigkeiten, Messfehler . Fehlerrechnung . Wie exakt (glaubwürdig) ist meine Messung? 1. Ablesen von Messwerten Jede Messung hat eine Ungenauigkeit Winkelmessungen Längenmessungen

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr

A7 Physikalisches Pendel

A7 Physikalisches Pendel Tobias Krähling email: Homepage: 21.03.2007 Version: 1.0 Stichworte: Literatur: Kräfte und Drehmomente am Pendel, Trägheitsmoment, Schwingungsdifferentialgleichung,

Mehr

6. Musterausarbeitung

6. Musterausarbeitung 6. Musterausarbeitung Diese Musterausarbeitung dient als Richtlinie für dieses Praktikum. Sie wurde übernommen von einen Physikalischen Praktikum in Weihenstephan (TU München, Fakultät für Physik, 88350

Mehr

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes Michael Baron, Frank Scholz 02..0 1 Aufgabenstellung Messung von Strom I R und Spannung U R an einem vorgegebenen festen Widerstand R für eine ganze Versuchsreihe

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Leitfaden. für die Erstellung eines wissenschaftlichen Protokolls

Leitfaden. für die Erstellung eines wissenschaftlichen Protokolls Leitfaden für die Erstellung eines wissenschaftlichen Prtklls Leitfaden für die Erstellung eines wissenschaftlichen Prtklls Im Rahmen Ihres Studiums werden Sie eine Vielzahl vn Prtkllen anfertigen. Diese

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Kennwerte eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen

Kennwerte eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen Kennwerte eindimensinaler Häufigkeitsverteilungen - Einführung - Statistische Kennwerte vn Verteilungen sind numerische Maße mit der Funktin, zusammenfassend einen Eindruck vn 1) dem Schwerpunkt, 2) der

Mehr

Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern

Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern Physikalische Größen, Aussagen oder Gesetzmäßigkeiten werden im Experiment erfahren bzw. erarbeitet. Dazu müssen physikalische Größen

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung. Einleitung. Die Unvermeidbarkeit von Unsicherheiten. Warum muss man die Grösse der Unsicherheit kennen?

Einführung in die Fehlerrechnung. Einleitung. Die Unvermeidbarkeit von Unsicherheiten. Warum muss man die Grösse der Unsicherheit kennen? Einführung in die Fehlerrechnung Einleitung Die Fehlerrechnung hat den Zweck, Unsicherheiten in Messungen zu untersuchen und zu evaluieren. Die Erfahrung zeigt, dass jede, auch die am sorgfältigsten ausgeführte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1 ersuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1. Theorie Befindet sich eine Flüssigkeit in einem abgeschlossenen Gefäß, so stellt sich zwischen der Gasphase

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 5: statistische Auswertung gleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universitäu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Zustandsgleichung idealer Gase (T4) Arbeitsplatz durchgeführt

Mehr

Aufbau und inhaltliche Darstellung einer Belegarbeit

Aufbau und inhaltliche Darstellung einer Belegarbeit Fakultät Maschinenwesen Institut für Holz- und Papiertechnik, Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik Aufbau und inhaltliche Darstellung einer Belegarbeit Dresden, 03.06.2010 Gliederung 1 Aufbau

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

Grundriss der Generalisierten Gauß'schen Fehlerrechnung

Grundriss der Generalisierten Gauß'schen Fehlerrechnung Michael Grabe Grundriss der Generalisierten Gauß'schen Fehlerrechnung ""Jl'..~.t. itj':; ~;.." $ ~J,jl.\t~~~":'.~,_:l'~~;:..:~~t';t~ n ~'1j1:;~~,pt~,,:tK:"~~f:' ~:~. ~ Springer Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung 1 Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung Zum Messergebnis gehören immer eine Fehlerangabe und nur signikante Stellen 1 Beim Messen arbeiten wir mit Näherungswerten! Selbst

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung

Einführung in die Fehlerrechnung 1 Einführung in die Fehlerrechnung liederung 1. Motivation. Fehlerarten 1. robe Fehler. Systematische Fehler 3. Zufällige Fehler 3. Rechnerische Erfassung der Messabweichungen 1. Fehlerabschätzung einmaliges

Mehr

Fehlerbetrachtung. 1. Fehlerarten

Fehlerbetrachtung. 1. Fehlerarten Eine physikalische Messung liefert nie den wahren Wert x w einer Messgröße X. Der als Ergebnis der Messung gewonnene Messwert besitzt stets Messabweichungen. Die Ermittlung der Messunsicherheiten für die

Mehr

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase 16.6.217 Studenten: Tim Will Betreuer: Raum: Messplatz: M. NEW14-2.15 Links

Mehr

Auswertung von Messungen Teil I

Auswertung von Messungen Teil I Auswertung von Messungen Teil I 1. Ergebnisdarstellung. Rechnen mit Messwerten - Signifikante Stellen 3. Linearisierung 4. Ausgleichsgerade - lineare Regression 5. Messabweichungen 6. Häufigkeitsverteilung

Mehr

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 Raymond KNEIP, LYCÉE DES ARTS ET MÉTIERS September 2015 1 Die gleichförmige Bewegung Dritte Reihe der Tabelle: s/t (m/s) (F.I.) 0.5 0.5 0.5 0.5 a. Der Quotient

Mehr

Physik Fehlerrechnung

Physik Fehlerrechnung Physik Fehlerrechnung 1. Abschätzung des wahren Messwertes 1.1. Systematische/zufällige Fehler 1.. Mittelwert, Varianz 3 1.3. Gaußverteilung 5 1.4. Vertrauensbereich 6 1.5. Vergleich von Messwerten 8 1.6.

Mehr

Experimentalphysik E1!

Experimentalphysik E1! Experimentalphysik E1! Prof. Joachim Rädler! Paul Koza (Vorlesungsbetreuung)! Alle Informationen zur Vorlesung unter :! http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html! Fehlerrechnung! Der freie

Mehr

Versuch P1-15 Pendel Auswertung. Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Patrick Kuntze

Versuch P1-15 Pendel Auswertung. Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Patrick Kuntze Versuch P1-15 Pendel Auswertung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Patrick Kuntze 3.1.11 1 Inhaltsverzeichnis 1 Reversionspendel 3 1.0 Eichmessung................................... 3 1.1 Reduzierte Pendellänge.............................

Mehr

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Prof. Dr. rer. nat. Lüders Datum: 21.01.2019 Autor: Marius Schulte Matr.-Nr.: 10049060 FH Südwestfalen Aufgabenstellung Analysiert werden sollen die Verteilungen

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Sebastian Pfitzner 22. Januar 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (552892) Arbeitsplatz: 3 Betreuer: A. Ahlrichs Versuchsdatum: 16.01.2013

Mehr

Aufgabe l Reichweite der Funkuhrensignale Warum kann man für Deutschland hergestellte Funkuhren nicht beispielsweise in Australien synchronisieren?

Aufgabe l Reichweite der Funkuhrensignale Warum kann man für Deutschland hergestellte Funkuhren nicht beispielsweise in Australien synchronisieren? Physikalisches Messen Die Größe der dimensionslosen Konstanten const kann natürlich aus einer solchen Betrachtung nicht ermittelt werden, sie wird mit den Mitteln der Elektrotechnik als 2jt berechnet.

Mehr

Zweitabgabe Übung nicht abgegeben

Zweitabgabe Übung nicht abgegeben Zweitabgabe Übung 5 6 5 4 3 2 1 nicht abgegeben T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen 07.12.2017 Vorlesung 07-1 Erstabgabe Übung 6 6 5 4 3 2 1 nicht abgegeben

Mehr

1 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser

1 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser Physikalische Chemie II Lösung 6 28. Oktober 206 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser. Für die Reaktion A + B definiert man die Auslenkungsvariable x so, dass gilt k a kb 2P [A] = [A]

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen Die schriftliche Präsentation von Forschungsergebnissen ist ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. Protokolle dienen u.a. als

Mehr

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Anleitung für Protokolle im physikalischchemischen Grundpraktikum Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Anleitung für Protokolle im physikalisch-chemischen

Mehr

Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch. g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine

Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch. g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine Grundlagenlabor Physik Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine Sophie Kröger und Andreas Bartelt SoSe 2017 Dozent/in... Studiengang:...

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( ) Abb. 5.0: Funktion und Tangentialebene im Punkt Aus der totalen Differenzierbarkeit folgt sowohl die partielle Differenzierbarkeit als auch die Stetigkeit von : Satz 5.2: Folgerungen der totalen Differenzierbarkeit

Mehr

Erinnerung: Hinweise zur Versuchsdurchführung und zur Protokollführung

Erinnerung: Hinweise zur Versuchsdurchführung und zur Protokollführung 3 Carl vn Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V- Institut für Physik Mdul Grundpraktikum Physik Teil II Erinnerung: Hinweise zur Versuchsdurchführung und zur Prtkllführung Zur Erinnerung werden

Mehr

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht 43 Signifikanztests Beispiel zum Gauß-Test Bei einer Serienfertigung eines bestimmten Typs von Messgeräten werden vor der Auslieferung eines jeden Gerätes 10 Kontrollmessungen durchgeführt um festzustellen,

Mehr

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge 9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Mittelwertvergleiche bei k > 2 unabhängigen Stichproben 9.4 Beispiel: p-wert bei Varianzanalyse (Grafik) Bedienungszeiten-Beispiel, realisierte Teststatistik F = 3.89,

Mehr

Umgang mit und Analyse von Messwerten

Umgang mit und Analyse von Messwerten In diesem ersten Praktikumsversuch erarbeiten Sie sich das Handwerkszeug, was zum erfolgreichen absolvieren des Physikpraktikums nötig ist. Im Fokus dieses Versuchs stehen die Themen: Signifikante Stellen

Mehr

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g Physikalisch-Chemische Praktika Phasengleichgewicht Versuch T-2 Aufgaben 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. 2. Ermittlung der Phasenumwandlungsenthalpie

Mehr

Versuch: Zustandsdiagramm (Ethan)

Versuch: Zustandsdiagramm (Ethan) Physikpraktikum Versuch: Zustandsdiagramm (Ethan) Teilnehmer: Arthur Halama 858808 Cristoph Hansen 874837 Kurzfassung Der Versuch Zustandsdiagramm Ethan befasst sich der Untersuchung des Gases Ethan nahe

Mehr

2.11. Galton-Brett. Ziel. Hinweise zur Vorbereitung Galton-Brett 141

2.11. Galton-Brett. Ziel. Hinweise zur Vorbereitung Galton-Brett 141 2.11 Galton-Brett 141 2.11. Galton-Brett Eine Anleitung zu diesem Versuch wurde freundlicherweise von Dr. Bernd Pompe (Universität Greifswald) zur Verfügung gestellt [Pom05], der auch das im Konstanzer

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse PHY31 Herbstsemester 016 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr