CONTROLLING. Rolf Eschenbach (Hrsg.) 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Schriftleitung: Stefan Güldenberg, Werner Hoffmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CONTROLLING. Rolf Eschenbach (Hrsg.) 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Schriftleitung: Stefan Güldenberg, Werner Hoffmann"

Transkript

1 Rolf Eschenbach (Hrsg.) CONTROLLING 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Schriftleitung: Stefan Güldenberg, Werner Hoffmann 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

2 VII Inhaltsübersicht Teil I: Konzeptionelle Grundlagen 1 Führungsergänzung durch Controlling 3 Werner Hoffmann, Rita Niedermar, Johann Risak 2 Controlling in der Literatur 49 Rolf Eschenbach, Rita Niedermayr 3 Die Konzeption des Controlling 65 Rolf Eschenbach, Rita Niedermayr 4 Die Organisation des Controlling 95 Herbert Synek 5 Die Realität des Controlling 127 Rita Niedermayr Teil П: Aufgabenfelder und Instrumente 1 Die Aufgabenfelder im Überblick 177 Werner Hoffmann 2 Entwicklung und Umsetzung sinngebender Unternehmensziele: Die Voraussetzung für ein motivierendes Controlling 181 Christof Müller, Peter Stahl 3 Strategieplanung 211 Werner Hoffmann, Wolf gang Klien, Martin Unger 4 Strategische Vor-und Rückkopplung 315 Georg Turnheim 5 Investitionsplanung und -Steuerung 333 Karlheinz Zügner 6 Projektplanung und -Steuerung 371 Günter Rattay 7 Prozeßplanung und -Steuerung 413 Gerhard Wüest 8 Operative Unternehmensplanung 443 Günter Eichhübl, Hermann Kunesch 9 Operative Vor-und Rückkopplung 483 Alfred Friedinger, Alexander Weger 10 Führungskräfteinformation 505 Christian Böhm, Jürgen Müller

3 VIII Inhaltsübersicht Teil Ш: Aufbau und Gestaltung 1 Einsatzvoraussetzungen, Gestaltungskontext und kritische Erfolgsfaktoren für die Gestaltung von Controllingsystemen 525 Robert Denk, Hermann Kunesch 2 Einführung und Aufbau von Controllingsystemen als Projekt 547 Christian Horak, Günter Rattay 3 Psychologische Regeln für die Einführung und Durchsetzung von Controllingsystemen 579 Christian Horak, Linda Pelzmann 4 EDV-Unterstützung von Controllingsystemen 605 Christof Müller, Jürgen Müller 5 Abhängigkeit der Controllingsysteme von Unternehmensgegenstand und-struktur Besonderheiten des Controlling in Klein- und Mittelbetrieben 630 Hermann Kunesch 5.2 Konzerncontrolling 636 Wilhelm Großeibl 5.3 Besonderheiten des Controlling in Nonprofit-Organisationen (NPO) 649 Christian Horak 5.4 Controlling in Produktionsunternehmen 657 Christian Kreuzer 5.5 Controlling im Handel 670 Gerhard Unterganschnigg 5.6 Controlling im Bankbetrieb 676 Franz-Gerhard Kolarik 5.7 Controlling in Versicherungen 686 Walter Steidl, Peter De Martin, Harald Wimmer 5.8 Besonderheiten des Controlling in Freien Berufen 695 Alexander Weger 5.9 Controlling in projektorientierten Unternehmen 701 Christian Böhm Teil IV: Zukunft des Controlling 715 Rolf Eschen bach

4 IX Inhaltsverzeichnis Teil I: Konzeptionelle Grundlagen 1 Führungsergänzung durch Controlling Untemehmensfuhrung als System Das System Unternehmen Das Führungssystem Formen der Untemehmensfuhrung Ziele der Untemehmensfuhrung Funktionen der Untemehmensfuhrung Untemehmensfuhrung als Prozeß Führungsebenen Unternehmensinnen- und Unternehmensaußenwelt im Wandel Das Unternehmensumfeld im Umbruch Anforderungen an zeitgemäße Untemehmensfuhrung Aktuelle Managementkonzepte zur Bewältigung des Strukturumbruchs Überblick über aktuelle Managementkonzepte Time-based Management Total Quality Management Lean Management Bewegliches Management Value-based Management Das vitale Unternehmen Führung braucht Ergänzung Führung und Führungshilfe Controlling als die Untemehmensfuhrung ergänzendes System 45 2 Controlling in der Literatur Der Begriff des Controlling Begriffsauffassung im anglo-amerikanischen Sprachraum Begriffsauffassung im deutschen Sprachraum Controllingkonzeptionen im deutschen Sprachraum Darstellung ausgewählter Controllingkonzeptionen Systematisierung von Controllingkonzeptionen 56 3 Die Konzeption des Controlling Controlling als Subsystem der Untemehmensfuhrung 65

5 Inhaltsverzeichnis Ziele des Controlling Funktionen des Controlling Controlling als ein die Unternehmensführung ergänzendes System Koordination Innovation Information Controller und Controlling Controlling als Interaktion Controllinggerechte Managementkultur - Funktionen des Managements im Controlling Aufgaben- und Verantwortungsteilung Zusammenfassende Darstellung der Controllingkonzeption 92 Die Organisation des Controlling Institutionale Grundfragen zur Organisation des Controlling Eigene Controllingstellen oder Wahrnehmung der Controllingaufgaben nebenbei"? Die ideale Controllingorganisation gibt es nicht! Einführung und Reorganisation von Controlling Die Schnittmenge von Controller und Manager Controlling: Stabs- oder Linienfunktion? Arbeitsteilung und Zusammenarbeit zwischen Controller und Manager Aufbauorganisatorische Eingliederung und Untergliederung des Controlling Einbettung des Controlling in die Aufbauorganisation Hierarchieebene Dezentralisation Praxisbeispiele Die innere Struktur der Controllingabteilung Konzerncontrolling Ablauforganisatorische Regelungen von Controllingprozessen Stellenbeschreibung eines Controllers 122 Die Realität des Controlling Empirische Ergebnisse im deutschsprachigen Raum Ziele des Controlling in der Unternehmenspraxis 136

6 XI 5.3 Organisation des Controlling in der Unternehmenspraxis Funktionen des Controlling in der Untemehmenspraxis Funktionsbreite des Controlling Funktionstiefe Bausteine und Instrumente des Controlling in der Unternehmenspraxis Ausbaugrad des strategischen Planungs- und Kontrollsystems Ausbaugrad des operativen Planungs- und Kontrollsystems Ausbaugrad des Informationsversorgungssystems Entwicklungsstandtypen des Controlling Kontext und Effizienz des Controlling Kontext des Controlling Effizienz des Controlling Zusammenfassung 173 Teil П: Aufgabenfelder und Instrumente 1 Die Aufgabenfelder im Überblick Entwicklung und Umsetzung sinngebender Unternehmensziele: Die Voraussetzung für ein motivierendes Controlling Aufgabenstellung Die Verantwortung für die ethische Positionierung des Unternehmens Die Notwendigkeit der Übereinstimmung sachlogischer und psychologischer Unternehmensziele Erarbeiten einer gemeinsamen Wertebasis als bewußte Gestaltung der Unternehmenskultur Übertragung normativer Unternehmensziele in die Praxis als Führungsauftrag des kulturellen Managements Instrumente zur Entwicklung sinngebender Unternehmensziele Das Leitbild als zentrales Instrument zur Entwicklung einer umsetzbaren Unteraehmensphilosophie Weitere Instrumente zur Entwicklung von Unternehmenskultur Aufgaben und Verantwortung des Controllers zur Entwicklung und Festigung der Unternehmenskultur Der Controller in der Rolle des Moderators im Prozeß der Kulturgestaltung 204

7 Inhaltsverzeichnis Das Zusammenspiel externer und interner Moderation zur Entwicklung von Synergie und Konsens in der Unternehmensführung Verantwortung für die organisatorischen Konsequenzen - Konsistenz nach innen und Kontingenz nach außen 208 Strategieplanung Aufgabenstellung Einleitung Der Begriff des strategischen Managements Struktur und Ablauf des Strategieplanungsprozesses Der Strategieplanungsprozeß im Überblick Analyse des wettbewerblichen Umfelds Die strategische Unternehmensanalyse Die Strategiekonzeption Strategiebewertung Strategieimplementierung und strategische Kontrolle Instrumente zur Aufgabenerfüllung Möglichkeiten und Grenzen der strategischen Gestaltung Analyse des wettbewerblichen Umfelds Analyse des globalen Wettbewerbsumfelds und der regulativen Gruppen Branchen-Wettbewerbs-Analyse Strategische Unternehmensanalyse Analyse der strategischen Grundposition des Unternehmens Analyse der Wertkette und Kostenstruktur des Unternehmens Analyse der strategischen Geschäftsfelder (SGF) des Unternehmens Strategiekonzeption Wahl der strategischen Grandposition Gestaltung des Geschäftsportfolios Gestaltung der Wertkette Bewertung und Quantifizierung von Strategien PIMS Wertsteigerungsanalyse (Shareholder-Value-Analyse) Maßnahmen-und Umsetzungsplanung Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Controllers 312 Strategische Vor-und Rückkopplung Aufgabenstellung 315

8 Inhaltsverzeichnis XIII Optimierung von Abweichungen (Management by Deviation) Der Ist-Wird-Vergleich Strategische Informationssysteme Instrumente zur Aufgabenerfüllung Strategischer Radar Umfeldradar - aktuell Umfeldradar - Trends Mitbewerberradar Interner Radar Die strategischen Spiele Strategienachempfindungen Kundenmonitoring versus Kundenspiel Risikospiel Strategische Kommunikation Strategisches Kommunikationsnetzwerk Strategische Ad hoc-kommunikation Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Controllers Investitionsplanung und -Steuerung Aufgabenstellung Einleitung Investitionsplanungs- und -entscheidungsprozeß Realisierung, Steuerung und Kontrolle von Investitionen Instrumente zur Aufgabenerfüllung Gesamtplanungsansätze versus Einzelplanungsansätze Ansätze aus strategischer Unternehmensplanung und strategischem Controlling zur Investitionsanregung Beurteilungsverfahren im Überblick Nutzwertanalyse Statische Investitionsrechnungsverfahren Dynamische Investitionsrechnungsverfahren Charakteristika und Kalkulationszinssatz Kapitalwertmethode Methode des Internen Zinssatzes Dynamische Amortisationsrechnung Annuitätenrechnung TRM-Sollzinssatzmethode Vermögensrentabilitätsmethode Baldwin-Methode und Modifizierter Interner Zinssatz 348

9 XIV Inhaltsverzeichnis Berücksichtigung von Ertragsteuern in dynamischen Investitionsrechnungsverfahren Berücksichtigung von Investitionsbegünstigungen in dynamischen Investitionsrechnungsverfahren Methodische Ansätze zur Berücksichtigung von Unsicherheit und Risiko in der Investitionsplanung Investitionsbudget, Investitionsplan, Investitionsprogramm Investitionsbericht Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Controllers Investitionscontrolling und Investitionscontroller Investitionscontrollingorganisation Investitionscontrollingsystem Organisatorische Einordnung Funktionen des Controllers im strategischen Investitionsbereich Entwicklung von Investitionsstrategien Bewertung von Investitionsstrategien Kontrolle von Investitionsstrategien Funktionen des Controllers im operativen Investitionsbereich Planungsphase Durchfuhrungsphase mit projektbegleitender Steuerung und Kontrolle Kontrollphase Projektplanung und -Steuerung Aufgabenstellung Instrumente zur Aufgabenerfiillung Nutzwertanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse zur Projektauswahl Zielformulierung, Projektdefinition Projektplanung Überblick über die Projektplanungsinstrumente Projektstrukturplan zur Leistungsplanung Qualitätsplan zur Festlegung der Anforderungen Ablauf- und Terminplanung zur Vereinbarung von Fristen und Zeiten Ressourcen-, Kosten- und Finanzplanung Instrumente zur Projektsteuerung (Leistung, Qualität, Termine und Kosten) Berichtswesen (Projektfortschrittsbericht, -abschlußbericht) EDV-Unterstützung in Projekten Organisatorische Einbettung des Projektcontrolling 407

10 XV Organisatorische Modelle zur Gewährleistung der Controllingfunktion Selbstverständnis und Erfolgskriterien eines Projekt-Controllers Einbettung des Projektcontrollers in das Projektteam/ Unternehmenscontrolling Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Controllers Controllingaufgaben in der Projektstartphase Controllingaufgaben in den Ausführungs- und Koordinationsphasen Controllingaufgaben in der Projektabschlußphase 412 Prozeßplanung und -Steuerung Aufgabenstellung Kostentransparenz in den indirekten und den fixkostenintensiven Leistungsbereichen Prozeßsteuerung statt Kostenstellensteuerung Beherrschung der Teile-, Produkt- und Kundenvielfalt Orientierung am Kunden und am Mitbewerber Instrumente zur Aufgabenerfüllung Prozeßkostenrechnung Untersuchungsgegenstand Prozeßstellen Teilprozeß Hauptprozeß Maßgrößen und Cost Driver Kostenzuordnung Wesentliche Unterschiede der Prozeßkostenrechnung zur Grenzplankostenrechnung Prozeß-Benchmarking Vorgehensweise bei der Einführung von Prozeßkostencontrolling Auswahl des Untersuchungsbereichs Hauptprozeßvoranalyse Teilprozeßanalyse - Prozeßstellengespräche Hauptprozeßverdichtung Ermittlung von Prozeßkostensätzen Vergleich von Prozeßkostensätzen - Benchmarks Prozeßorientierte Kalkulation/Kostenträger(erfolgs)rechnung Prozeßorientierte Periodenerfolgsrechnung Prozeßoptimierung/Reengineering 435

11 Inhaltsverzeichnis Steuergröße Prozeßstruktur/-organisation Steuergröße Prozeßvolumen Steuergröße Prozeßeffizienz Organisation der Prozeßoptimierung Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Controllers Implementierung des Prozeßcontrolling Instrumentenaufbau, Schulung Projektkoordination bei der Einführung des Prozeßkostenmanagements Abstimmung der Prozeßoptimierungsziele Laufendes Prozeßcontrolling 440 Operative Unternehmensplanung Aufgabenstellung Originäre Aufgabenstellungen Koordination des Führungs- und Ausführungssystems Ergänzende Aufgabenstellungen, Sonder- und Detailfragen Instrumente zur Aufgabenerfüllung Abstimmung der operativen Planungskomponenten Leistungsbudget (Periodenerfolgsrechnung) Umsatzplanung Kostenplanung Erstellung des Leistungsbudgets Kapitalflußrechnung (Cash-flow-Statement, indirekte Finanzplanung) Finanzplan (direkte Finanzplanung) Planbilanz und Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Der Planungsablauf und seine Instrumente Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Controllers 477 Operative Vor- und Rückkopplung Aufgabenstellung der operativen Vor- und Rückkopplung Instrumente der Vor-und Rückkopplung Die operative Abweichungsanalyse Kostenabweichungen Weitere Ausprägungsformen des Soll-Ist-Vergleichs Der Ergebnis-Soll-Ist-Vergleich Der Return on Investment-Soll-Ist-Vergleich 500

12 Inhaltsverzeichnis XVII Zukunftsorientierte Abweichungsanalyse: Erwartungsrechnung Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Controllers bei der operativen Vor- und Rückkopplung Führungskräfteinformation Aufgabenstellung Grundlagen Rahmenbedingungen eines Führungskräfteinformationssystems Anforderungen an das Führungskräfteinformationssystem Instrumente der Aufgabenerfüllung Eckdatenblätter EDV-gestütztes Führungskräfteinformationssystem Aufgaben und Verantwortung des Controllers im Führungskräfteinformationssystem 520 Teil Ш: Aufbau und Gestaltung 1 Einsatzvoraussetzungen, Gestaltungskontext und kritische Erfolgsfaktoren für die Gestaltung von Controllingsystemen Einsatzvoraussetzungen Gestaltungskontext und Bezugspunkte für die Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren Typen kritischer Erfolgsfaktoren Mißerfolgsfaktoren Einführung und Aufbau von Controllingsystemen als Projekt Grundlagen der Controllingeinführung Projektwürdigkeit einer Controllingeinfuhrung Merkmale des Projekts Controllingeinfuhrung" Konsequenzen der Einführung von Controlling als Projekt Nutzen eines professionellen Projektmanagements Ab wann ist eine Controllingeinführung projektwürdig? Phasenmodell der Controllingeinführung als Projekt Projektdefinitionsphase Entwicklung eines Controllingsystems Controlling-Audit: Ist-Analyse und Ist-Kritik Entwicklungeines Soll-Konzepts Vorbereitung der Einführung 565

13 XVIII Inhaltsverzeichnis Implementierung des Controllingsystems Projektabschlußphase Psychologische Regeln für die Einführung und Durchsetzung von Controllingsystemen Die Arbeitsbeziehungen des Controllers Motivation Feedback Positive wie negative Erwartungen schlagen sich in den Leistungen nieder Über den Umgang mit Fehlern Auf Stärken aufbauen Kommunikation Die effektive Kommunikationsspanne Psychologischer Komfort erleichtert den Zugang Wie lenke ich meinen Chef? Vertrauensbildung Controlling ist ein Vertrauensdienst Vertrauen ist die freiwillige Übertragung von Kontrolle Durchsetzung Druck und Leistung Die Methode Checklist für die Durchsetzung - eine Hilfe zu klarem Denken Wandel Psychologischerwiderstand Promotoren-Opponenten-Modell von Witte Macht als Phänomen im Rahmen des organisatorischen Wandels EDV-Unterstützung von Controllingsystemen Controllingsysteme und EDV-Unterstützung Veränderung der Aufgabenstellung des Controllers Chancen eines EDV-gestützten Controlling Konzeption, Auswahl und Implementierung Konzeption eines ED V-gestützten Controllingsystems Erhebung des Ist-Zustands 609

14 Inhaltsverzeichnis XIX Ist-Kritik Erstellung des Soll-Konzepts Auswahl einer Controllingsoftware Erstellen eines Anforderungskatalogs und eines Pflichtenhefts Erarbeitung eines Kriterienkatalogs und Bewertung Implementierung der bestgeeigneten Softwarelösung Anforderungen und Einsatzvoraussetzungen EDV-gestützter Controllingsysteme Information und Einbeziehung der betroffenen Mitarbeiter Erfassen der Nebenbedingungen Wirtschaftlichkeit der EDV-Unterstützung des Controlling Flopfaktoren eines EDV-gestützten Controlling Künftige Entwicklungen auf dem Soft- und Hardwaremarkt und ihre Auswirkungen auf das Controlling Abhängigkeit der Controllingsysteme von Unternehmensgegenstand und-struktur Besonderheiten des Controlling in Klein- und Mittelbetrieben Controllingumfeld Anforderungen aus dem Controllingumfeld Ausgestaltung des Controllingsystems Strategisches Controlling Operatives Controlling und Berichtswesen Kernaussagen Konzerncontrolling Controllingumfeld Anforderungen aus dem Controllingumfeld Ausgestaltung des Controllingsystems Aufgaben und Instrumente Zentrale Steuerungsgrößen im Konzern Strategische und operative Controllingsysteme Kernaussagen Besonderheiten des Controlling in Nonprofit-Organisationen (NPO) Controllingumfeld Anforderungen aus dem Controllingumfeld Ausgestaltung des Controllingsystems Managementproblemstellungen und Controllingziele Zentrale Steuerungsgrößen 654

15 XX Inhaltsverzeichnis Controllingsystem Kernaussagen Controlling in Produktionsunternehmen Controllingumfeld Anforderungen aus dem Controllingumfeld Ziele Steuerungsgrößen Ausgestaltung des Controllingsystems Strategisches Produktionscontrolling - Aufgaben und Instrumente Operatives Produktionscontrolling - Aufgaben und Instrumente Neuere Entwicklungen Kernaussagen Controlling im Handel Controllingumfeld Anforderungen aus dem Controllingumfeld Ausgestaltung des Controllingsystems Managementproblemstellungen und Controllingziele Steuerungsgrößen Controllingsystem Kernaussagen Controlling im Bankbetrieb Controllingumfeld Anforderungen aus dem Controllingumfeld Ausgestaltung des Controllingsystems Strategisches Controlling im Bankbetrieb Operatives Controlling im Bankbetrieb Kernaussagen Controlling in Versicherungen Controllingumfeld Anforderungen aus dem Controllingumfeld Ausgestaltung des Controllingsystems Managementproblemstellungen und Controllingziele Steuerungsgrößen Controllingsystem Kernaussagen Besonderheiten des Controlling in Freien Berufen 695

16 Inhaltsverzeichnis XXI Das Controllingumfeld Anforderungen aus dem Controllingumfeld Ausgestaltung des Controllingsystems Managementproblemstellung und Controllingziele Zentrale Steuerungsgrößen Controllingsysteme Kernaussagen Controlling in projektorientierten Unternehmen Controllingumfeld Anforderungen aus dem Controllingumfeld Ausgestaltung des Controllingsystems Managementproblemstellungen und Controllingziele Zentrale Steuerungsgrößen Controllingsystem Kernaussagen 711 Teil IV: Zukunft des Controlling 1 Dynamik Stakeholder-Orientierang Prozeß- und Projektorientierung Konzentration auf das Wesentliche 724 Literaturverzeichnis 727 Abkürzungen zum Literaturverzeichnis 742 Literaturempfehlungen 743 Schlagwortverzeichnis 747

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Controlling in Nonprofit- Organisationen Christian Horak Controlling in Nonprofit- Organisationen Erfolgsfaktoren und Instrumente 2. Auflage DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung 1 0.0

Mehr

Das Controllingkonzept

Das Controllingkonzept Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5812 Das Controllingkonzept Der Weg zu einem wirkungsvollen Controllingsystem von Horváth & Partners 7., vollständig überarbeitete Auflage Das Controllingkonzept Horváth

Mehr

Controlling der Fußballunternehmen

Controlling der Fußballunternehmen Controlling der Fußballunternehmen Management und Wirtschaft in Sportvereinen Von Dr. Oliver Haas 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag Vorwort zur 2. Auflage Geleitwort

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Jürgen Weber Einführung in das Controlling 8., aktualisierte und erweiterte Auflage 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1: BEGRIFF DES CONTROLLING 1 A Wurzeln des Controlling

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Martin Zimmermann. Steuercontrolling. Beziehungen zwischen Steuern und Controlling GABLER

Martin Zimmermann. Steuercontrolling. Beziehungen zwischen Steuern und Controlling GABLER Martin Zimmermann Steuercontrolling Beziehungen zwischen Steuern und Controlling GABLER IX Inhaltsübersicht A. EINLEITUNG 1 АЛ Begriffseingrenzung 1 A. 2 Gang der Untersuchung 5 B. CONTROLLINGKONZEPTE

Mehr

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XIII XV Zielsetzung und Aufbau des Buches 1 1. Grundlagen zum Controllingkonzept 5 2. Analyse des bestehenden Rechnungswesens,

Mehr

Controlling von Projekten

Controlling von Projekten Rudolf Fiedler Controlling von Projekten Mit fünf konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle 3., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Prozessorientiertes Performance Measurement

Prozessorientiertes Performance Measurement Bettina C. K. Binder Prozessorientiertes Performance Measurement Einfiihrung und Anwendung in der Telekommunikationsbranche Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Horvath Deutscher Universitats-Verlag

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen Stefan Walter Logistik in Dienstleistungsunternehmen Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage PINIVERSiT&T ST. GALLEN HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, -CHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTTEN

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XIX TEIL1

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Helmut Hopp/Astrid Göbel Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1 1.1 Zur Systematisierung von Unternehmensrisiken 1 1.1.1 Zum Risikoverständnis in der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Risikosystematik für Zwecke

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Hartmut Kreikebaum t Dirk Ulrich Gilbert Michael Behnam Strategisches Management 8., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Teil I Grundlagen

Mehr

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Vorworte (Geschäftsführung, Alumni, Herausgeber) Inhaltsverzeichnis Band 1 A Grundlagen und

Mehr

Die Controller-Konzeption

Die Controller-Konzeption Dr. Beat Baumgartner Die Controller-Konzeption Theoretische Darstellung und praktische Anwendung TECHNISCHE HOC CiiULF DARMSTADT F < :!? i 1 G e s '"; i i!; i t i U 11 i - k B P t r r y/ : r ' i ;. < b

Mehr

Risikomanagement im Konzern

Risikomanagement im Konzern Risikomanagement im Konzern Eine empirische Analyse börsennotierter Aktienkonzerne von Prof. Dr. Peter Kajüter Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Dienstleistungs- Controlling

Dienstleistungs- Controlling Regina Fischer Dienstleistungs- Controlling Grundlagen und Anwendungen Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XI11 XVII 1. Einleitung... 1 1.1 1.2 1.3

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Manfred Bruhn Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen - Konzepte - Methoden 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono NPO-Controlling Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen Bearbeitet von Maria Laura Bono 1. Auflage 2006. Buch. XV, 238 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2541 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS A EINLEITUNG 1. A.1 Vom Impuls zu den Fragen - Entdeckungszusammenhang 1

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS A EINLEITUNG 1. A.1 Vom Impuls zu den Fragen - Entdeckungszusammenhang 1 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IX XIII XV A EINLEITUNG 1 A.1 Vom Impuls zu den Fragen - Entdeckungszusammenhang 1 A.2 Von den Fragen zum Weg - Begründungszusammenhang

Mehr

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Klaus Wolf Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Strategische Unternehmensplanung

Strategische Unternehmensplanung Hartmut Kreikebaum Strategische Unternehmensplanung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur neunten Auflage... Teil A: Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur neunten Auflage... Teil A: Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur neunten Auflage............................................... V Teil A: Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen...................................................

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Jürgen Bischof Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Beurteilung und Gestaltungsempfehlungen auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Führung der Nonprofit Organisation

Führung der Nonprofit Organisation I Rolf Eschenbach / Christian Horak (Hrsg.) Führung der Nonprofit Organisation Bewährte Instrumente im praktischen Einsatz 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UNIVERSlTbT SX GAUEN HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-

Mehr

Beteiligungscontrolling

Beteiligungscontrolling Christof Schulte (Hrsg.) Beteiligungscontrolling Grundlagen Strategische Allianzen und Akquisitionen Erfahrungsberichte GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil! Konzeptionelle Grundlagen Christof Schulte

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Strategische Konzepte

Strategische Konzepte Rolf Eschenbach / Hermann Kunesch Strategische Konzepte Management-Ansätze von Ansoff bis Ulrich 3., völlig überarbeitete und und wesentlich erweiterte Auflage 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht

Mehr

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen Christina Feldmeier Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen Funktion, Organisation und Instrumente Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 VIII Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gerhard Hab Reinhard Wagner. Projektmanagement. in der Automobilindustrie. Effizientes Management. von Fahrzeugprojekten entlang

Gerhard Hab Reinhard Wagner. Projektmanagement. in der Automobilindustrie. Effizientes Management. von Fahrzeugprojekten entlang Gerhard Hab Reinhard Wagner Projektmanagement in der Automobilindustrie Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage ö Springer

Mehr

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG Skript Modul 6: Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling INHALT 1 UNTERNEHMENSFÜHRUNG... 3 1.1 Unternehmensziele...5 1.1.1 strategische Unternehmensziele...7

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Praxis- und Vertiefungsfenster v vii ix xv xix 1 Einleitung 1 Teil der strategischen Planung 7 2 Strategien,

Mehr

Risikomanagement und KonTraG

Risikomanagement und KonTraG Klaus Wolf I Bodo Runzheimer Risikomanagement und KonTraG Konzeption und Implementierung 5., vollständig überarbeitete Auflage GABLER INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 17

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Krankenhaus-Management

Krankenhaus-Management Roland Trill Krankenhaus-Management Aktionsfelder und Erfolgspotentiale Zweite Auflage Luchterhand Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Inhalt Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII 1. Einleitung 1 2. Management

Mehr

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?... 1 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor... 1 1.2 Grundbegriffe der

Mehr

Logistik-Controlling in der Versorgung

Logistik-Controlling in der Versorgung Inga-Lena Darkow Logistik-Controlling in der Versorgung Konzeption eines modularen Systems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Performance Measurement

Performance Measurement Werner Gladen Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen 4., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Gestaltung von Informationssystemen 1 1.1.1 Beschreibung

Mehr

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 16 Stefan Peter Giebel Optimierung der passiven Risikobewältigung Integration von Selbsttragen und Risikotransfer im Rahmen des industriellen Risikomanagements

Mehr

Anna-Maria Bachmayer-Straßer. Controlling im Gemeinschaftsmarketing für bayerische Lebensmittel A Verlag Dr. Kovac

Anna-Maria Bachmayer-Straßer. Controlling im Gemeinschaftsmarketing für bayerische Lebensmittel A Verlag Dr. Kovac Anna-Maria Bachmayer-Straßer Controlling im Gemeinschaftsmarketing für bayerische Lebensmittel A 235892 Verlag Dr. Kovac INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ÜBERSICHTEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Geschäftsprozess management in der Praxis

Geschäftsprozess management in der Praxis Hermann J. Schmelzer Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozess management in der Praxis Kunden zufriedenstellen Produktivität steigern Wert erhöhen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER Vorwort zur

Mehr

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Markus Junginger Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis - Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Performance Measurement

Performance Measurement Werner Gladen Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen 5., überarbeitete Auflage GABLER 1 Einführung 1 1.1 Gestaltung von Informationssystemen 1 1.1.1 Beschreibung der Informationsversorgungslage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Wolfgang Teske Einführung der Autoren Autorenverzeichnis. Teil I: Innovation und Wandel aus Expertensicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Wolfgang Teske Einführung der Autoren Autorenverzeichnis. Teil I: Innovation und Wandel aus Expertensicht XI Inhaltsverzeichnis Vorwort von Wolfgang Teske Einführung der Autoren Autorenverzeichnis V VII XIX Teil I: Innovation und Wandel aus Expertensicht 1 Innovation und Wandel in der Behindertenhilfe 3 1.1

Mehr

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel Heinz-Georg Baum, Thomas Albrecht, Daniel Raffler Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel Steigerung des Unternehmenswerts durch Ressourcenmanagement Deutscher Universitäts-Verlag Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Controlling von Geschäftsprozessen

Controlling von Geschäftsprozessen Frank Ahlrichs / Thilo Knuppertz Controlling von Geschäftsprozessen Prozessorientierte Unternehmenssteuerung umsetzen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christiana Nicolai Grundlagen der Unternehmensorganisation llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis V VII XV Begriffliche Grundlagen

Mehr

Patricia Böning-Spohr (Autor) Controlling für Medienunternehmen im Online-Markt

Patricia Böning-Spohr (Autor) Controlling für Medienunternehmen im Online-Markt Patricia Böning-Spohr (Autor) Controlling für Medienunternehmen im Online-Markt https://cuvillier.de/de/shop/publications/3326 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive

Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive Ulrich Müller Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive Ein Beitrag zur Verwaltungsreform Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger Voigt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vähs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation

Mehr

Praxis der Unternehmens Steuerung

Praxis der Unternehmens Steuerung Praxis der Unternehmens Steuerung von Prof. Dr. Günter Ebert Oldenbourg Verlag München Abbildungsverzeichnis XI Erster Teil: Wesen und Entwicklung der Unternehmenssteuerung 1 1. Kapitel: Historische Entwicklung

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Projektmanagement Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Bearbeitet von Gerold Patzak, Günter Rattay 5., aktual. Aufl. 2008. Buch. 744 S. Hardcover

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis von Dietmar Vahs 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Vahs schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred

Mehr

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital Oliver T. Lohfert Innovationsmanagement durch internes Risikokapital Zur Sicherung der Rationalität des Aufbaus neuer Ventures Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Inhaltsverzeichnis. .xvii Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis v IX.xVII 1 Unternehmen und Unternehmensfiihrung im Uherblick. 1 1.1 Was ist ein Untemehmen? 1 1.1.1 Merkmale eines Untemehmens - die realwirtschaftliche

Mehr

Balanced Scorecard & Controlling

Balanced Scorecard & Controlling Jürgen Weber/Utz Schäffer Balanced Scorecard & Controlling Implementierung - Nutzen für Manager und Controller - Erfahrungen in deutschen Unternehmen 3., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von: Dr. Heinz

Mehr

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Ingo M. Schmidt Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen

Mehr

Lean Information System

Lean Information System Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 90 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

Logistik-Controlling im Krankenhaus

Logistik-Controlling im Krankenhaus Margit Christiansen Logistik-Controlling im Krankenhaus Analyse und Entwicklung eines Planungs-, Kontrollund Informationssystems für die Krankenhauslogistik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Steffen Klabunde Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. August-Wilhelm Scheer

Mehr

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von IT-Controlling IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle von Prof. Dr. Ralf Kesten Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Hinrich Schröder Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage................ V Vorwort zur 1. Auflage......................................... VII Abbildungsverzeichnis........................................

Mehr

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen Roland Schmidt Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen dertimes-branchen Eine empirische Analyse am Neuen Markt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kontrolle des Sponsorings

Kontrolle des Sponsorings Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XVII XX 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? 1 1.1 Lernziele 1 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis V VII XV XXV Teil 1: Grundlagen des strategischen Managements 1 1 Konzept des strategischen Managements 3 1.1

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Erfolgreiches Innovationsmanagement

Erfolgreiches Innovationsmanagement Thomas Stern / Helmut Jaberg Erfolgreiches Innovationsmanagement Erfolgsfaktoren - Grundmuster Fallbeispiele 4., überarbeitete Auflage GABLER Geleitwort Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen Manfred Bruhn Sieglinde Martin Stefanie Schnebelen Integrierte Kommunikation in der Praxis Entwicklungsstand in deutschsprachigen Unternehmen 4^1 Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen

Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen Björn Isenhöfer Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen HLuHB Darmstadt 15362154 Seite VI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XIII XV 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Wertorientierte Management Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen

Wertorientierte Management Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen Frank J. Plaschke Wertorientierte Management Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Günther Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement Vera Südmeyer Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement Ein dynamischer Bezugsrahmen für Einzelhandelsunternehmen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen August Grausam Helmut Siller Handbuch Selbstcontrolling in Kleinstunternehmen Wien 2012 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort (10 Seiten) 1 Management im Kleinstunternehmen (25 Seiten) 1.1 Der Managementbegriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII IX XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung.......................... 5 1.2 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Qualitätscontrolling

Qualitätscontrolling Qualitätscontrolling Herausgegeben von Peter Horväth und Georg Urban im Auftrag des Förderkreises Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e. V. C. E. Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand David Müller Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand Eine Analyse am Beispiel umweltfokussierter Investitionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Matthias Kramer Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr