Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz"

Transkript

1 Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Chemnitz Band 33 Stephan Wildner Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz. Shaker Verlag Aachen 2004

2 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., Copyright Shaker Verlag 2004 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN ISSN Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet: info@shaker.de

3 V Geleitwort Nutzungsrechte sind rechtlich fundierte Vermögenspositionen, die es einem Wirtschaftssubjekt ermöglichen, wirtschaftlich beabsichtigte Nutzungen eines materiellen oder immateriellen Nutzungsobjekts zu realisieren, ohne dessen zivilrechtlicher Eigentümer zu sein. Eigentum und Nutzungsrecht können somit als alternative Möglichkeiten zur Beschaffung von Nutzungspotential betrachtet werden. In der Praxis finden sich zahlreiche Nutzungsrechte - bekannte Beispiele sind Miete, Nießbrauch und Erbbaurecht sowie als neuere Entwicklungen Leasing oder Time- Sharing. Für Zwecke der Rechnungslegung und Besteuerung stellt sich die Frage, ob diese Nutzungsrechte bilanziell und steuerlich als eigenständige Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter/Assets oder lediglich als (schwebende) Dauerschuldverhältnisse einzuordnen sind. Da sich, je nachdem, welcher Sichtweise man zuneigt, gänzlich unterschiedliche bilanzielle und steuerrechtliche Konsequenzen ergeben, ist eine kontrovers geführten Diskussion um die zutreffende bilanzielle und steuerliche Behandlung von Nutzungsrechten entstanden. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der von Herrn Wildner vorgelegten Arbeit, die gegenwärtige handels- und steuerbilanzielle Behandlung von Nutzungsrechten zu untersuchen und einen konsistenten Lösungsvorschlag zu dieser Problematik zu entwickeln. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bildet eine Analyse der charakteristischen Merkmale von Nutzungsrechten. Nutzungsrechte werden dabei als Gestaltungen zwischen den beiden zivilrechtlichen Vertrags-Grundtypen Kauf und Miete beschrieben, die je nach konkreter Ausgestaltung eher miet- oder kaufähnlich ausfallen können. Bisweilen werden Leasing-Verträge deshalb auch als Verträge eigener Art bezeichnet, ohne dass mit dieser Floskel eine Problemlösung verbunden wäre. Die für Nutzungsrechte entstehenden Abgrenzungsprobleme spiegeln sich letztlich in der Diskussion um die zutreffende handelsbilanzielle und steuerliche Behandlung von Nutzungsrechten wider. Im Rahmen der Bestandsaufnahme des derzeitigen Diskussionsstands zeigt der Autor, daß die gegenwärtige Bilanzierungs- und Besteuerungspraxis bei Nutzungsrechten durch eine ergebnisorientierte und widersprüchliche Mischung aus zivilrechtlichen und wirtschaftlichen Überlegungen geprägt ist. Als besondere Hemmschwelle für eine systematische Behandlung von Nutzungsrechten erweist sich aufgrund des Dualismus der Einkünfteermittlung insbesondere die Befürchtung vor (fiskalisch) unerwünschten Besteuerungslücken im Privatvermögen.

4 VI Die kritische Analyse der im wissenschaftlichen Schrifttum bislang vorgestellten Lösungsansätze verdeutlicht, daß die bilanzielle und steuerrechtliche Problematik bei Nutzungsrechten nach wie vor als nicht abschließend gelöst gelten muß. Diese Einsicht führt bei Zugrundelegung einer umfassenden Bilanz als Zahlungs- und Steuerbemessungsgrundlage zu dem Lösungsvorschlag, die Einräumung eines Nutzungsrechts beim Abgebenden als Veräußerungsgeschäft und korrespondierend hierzu beim Beschaffenden als Anschaffungsvorgang zu behandeln. Demnach repräsentiert ein Nutzungsrecht aus ökonomischer Sicht ein zeitlich bestimmtes Nutzungspaket, das aus dem gesamten zeitlichen Nutzungspotential eines materiellen oder immateriellen Guts herausgetrennt wird. Im Ergebnis wird damit der Erwerb des Volleigentums und eines Nur-Nutzungrechts bilanziell einheitlich behandelt, da in beiden Fällen ein - mehr oder weniger umfassendes - Nutzungspotential übertragen wird. Die Problematik der Zuordnung des wirtschaftlichen Eigentums entfällt somit. Insbesondere zeigt der Lösungsvorschlag aber auch, daß in einem geschlossenen Besteuerungssystem eine konsequente steuerliche Behandlung von Nutzungsrechten als Vermögensgüter durchaus möglich und geboten ist. Die vorliegende Arbeit stellt nicht nur eine überzeugende Aufarbeitung der gegenwärtig zu beobachtenden Widersprüche im Bereich der (steuer-)bilanziellen Behandlung von Nutzungsrechten dar, sondern präsentiert vor allem auch einen konzeptionell-geschlossenen Lösungsvorschlag als Orientierungspunkt für mögliche Reformschritte. Es ist daher den in der Arbeit vorgetragenen Ideen zu wünschen, daß sie bei an Grundsatzfragen Interessierten und bei den für steuerliche und bilanzielle Rahmenbedingungen Verantwortlichen auf fruchtbaren Boden fallen. Bayreuth, im Juni 2004 Prof. Dr. J. Sigloch

5 VII Inhaltsübersicht Einführung 1 I. Problemstellung 1 II. Zielsetzung und Gang der Untersuchung 5 Erster Teil: Grundlagen 7 I. Begriff und Merkmale von Nutzungsrechten 7 II. Nutzungsrechte als zivilrechtliche Gestaltungen zwischen Kauf und Miete 19 III. Bilanzielle und steuerliche Grundfragen bei Nutzungsrechten 30 Zweiter Teil: Bestandsaufnahme der bilanziellen und steuerlichen Behandlung von Nutzungsrechten 33 I. Vorbemerkungen 33 II. (Steuer-)Bilanzielle Behandlung von Nutzungsrechten 35 III. Übertragungen von Nutzungsrechten im Privatvermögen und zwischen Privat- und Betriebsvermögen 70 IV. Zusammenfassung: Widersprüche im geltenden Recht 80 Dritter Teil: Bestehende Lösungsansätze für die Bilanzierungsproblematik bei Nutzungsrechten 85 I. Vorbemerkungen 85 II. Lösungsansätze im gegenwärtigen Bilanzierungssystem 87 III. Lösungsansatz außerhalb des gegenwärtigen Bilanzierungssystems: Bilanzierung von Verfügungsrechten 104 IV. Zusammenfassung: Keine abschließende Lösung der Bilanzierungsproblematik 109

6 VIII Vierter Teil: Eigener Lösungsvorschlag aus ökonomischer Perspektive 115 I. Ausgangsüberlegungen 115 II. Ist die Einräumung eines Nutzungsrechts aus ökonomischer Perspektive die Übertragung eines Vermögensguts? 131 III. Nutzungsrechte in einem geschlossenem (Steuer-)Bilanzsystem bei homogenen Erwartungen 145 IV. Nutzungsrechte in einem geschlossenem (Steuer-)Bilanzsystem bei unterschiedlichen Erwartungen 174 V. Zusamenfassung des Lösungsvorschlags und Folgerungen 188 Wesentliche Untersuchungsergebnisse und Ausblick 197

7 IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIV XVII Einführung 1 I. Problemstellung 1 II. Zielsetzung und Gang der Untersuchung 5 Erster Teil: Grundlagen 7 I. Begriff und Merkmale von Nutzungsrechten 7 A. Begriff und Merkmale von Nutzungsrechten 7 B. Gesetzliche Ausgestaltung ausgewählter Nutzungsrechte Miete/Pacht als obligatorisches Nutzungsrecht Nießbrauch als dingliches Nutzungsrecht 16 II. Nutzungsrechte als zivilrechtliche Gestaltungen zwischen Kauf und Miete 19 A. Kauf und Miete als zivilrechtliche Vertragsgrundtypen 19 B. Strittige Einordnung von Nutzungsrechten als Kauf oder Miete Mögliche Qualifikation atypischer obligatorischer Nutzungsrechte als verdeckter Kauf Einmalzahlung als Indiz für einen Kaufvertrag Dingliche Nutzungsrechte als möglicherweise selbständige Eigentumsbestandteile 26 a) Splittertheorie 27 b) Duldungstheorie 29 III. Bilanzielle und steuerliche Grundfragen bei Nutzungsrechten 30 Zweiter Teil: Bestandsaufnahme der bilanziellen und steuerlichen Behandlung von Nutzungsrechten 33 I. Vorbemerkungen 33

8 X II. (Steuer-)Bilanzielle Behandlung von Nutzungsrechten 35 A. Gegenwärtiges Verständnis vom Bilanzinhalt 35 B. Bilanzierung von Nutzungsrechten beim Nutzungsberechtigten Abstrakte Aktivierungsfähigkeit 38 a) Selbständige Verkehrsfähigkeit als gegenwärtig begriffsbestimmendes Merkmal des Vermögensguts 38 b) Streitpunkt: Eigenschaft von Nutzungsrechten als Vermögensgüter Konkrete Aktivierungsfähigkeit 43 a) Ansatzverbot für nicht entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgüter des Anlagevermögens 43 aa) Allgemeines Erfordernis eines entgeltlichen Erwerbs zur Wertobjektivierung 43 bb) Entgeltlicher Erwerb von Nutzungsrechten: Vorrang des Grundsatzes der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte 45 b) Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte 46 aa) Allgemeine Abgrenzung und bilanzielle Behandlung schwebender Geschäfte 46 bb) Qualifizierung von Nutzungsrechten als schwebende Geschäfte und bilanzielle Konsequenzen Wirtschaftliches Eigentum am Nutzungsobjekt 53 C. Bilanzielle Abbildung der Nutzungsrechtseinräumung beim Eigentümer 58 D. Beispielhafte Darstellung der (steuer-)bilanziellen Behandlung ausgewählter Nutzungsrechte Miete/Pacht als obligatorisches Nutzungsrecht Nießbrauch als dingliches Nutzungsrecht 63 E. Zwischenergebnis 67 III. Übertragungen von Nutzungsrechten im Privatvermögen und zwischen Privat- und Betriebsvermögen 70 A. Interpersonelle Übertragung von Nutzungsrechten 70 B. Einlage von Nutzungsrechten in ein Betriebsvermögen Offene Einlage von Nutzungsrechten 71 a) Handelsrecht 71 b) Steuerrecht Verdeckte Einlage von Nutzungsrechten 76 C. Zwischenergebnis 79 IV. Zusammenfassung: Widersprüche im geltenden Recht 80

9 XI Dritter Teil: Bestehende Lösungsansätze für die Bilanzierungsproblematik bei Nutzungsrechten 85 I. Vorbemerkungen 85 II. Lösungsansätze im gegenwärtigen Bilanzierungssystem 87 A. Güterorientiertes Bilanzverständnis: Nutzungsrechte sind keine eigenständigen Vermögensgüter 87 B. Nutzungsrechte als aktivierungspflichtige Vermögensgüter Bilanzierung von unbefristeten Nutzungsrechten bei Einmalzahlung Bilanzierung von dinglichen Nutzungsrechten aufgrund des Wesens der Dinglichkeit Grundsätzliche Bilanzierung aller schwebender Geschäfte 94 a) Ansätze zum Ausweis schwebender Geschäfte im deutschen Schrifttum 94 b) Entwicklungstendenzen in der internationalen Rechnungslegung: Vorschlag der G4+1-Arbeitsgruppe zur Leasingbilanzierung 98 C. Zwischenergebnis 103 III. Lösungsansatz außerhalb des gegenwärtigen Bilanzierungssystems: Bilanzierung von Verfügungsrechten 104 A. Grundlagen der Theorie der Verfügungsrechte 104 B. Bilanzierung und Theorie der Verfügungsrechte 106 C. Nutzungsrechte bei Bilanzierung von Verfügungsrechten 108 IV. Zusammenfassung: Keine abschließende Lösung der Bilanzierungsproblematik 109 Vierter Teil: Eigener Lösungsvorschlag aus ökonomischer Perspektive 115 I. Ausgangsüberlegungen 115 A. Grundpositionen zur Rechnungslegung und Besteuerung 115 B. Ökonomische Funktionsgleichheit von obligatorischen und dinglichen Nutzungsrechten 121 C. Nutzungrechte als zeitliche Aufteilung von Nutzungspotential 127 II. Ist die Einräumung eines Nutzungsrechts aus ökonomischer Perspektive die Übertragung eines Vermögensguts? 131 A. Vermögensgutkriterien im Überblick 131

10 XII B. Überprüfung der Vermögensguteigenschaft von Nutzungsrechten Wirtschaftlicher Wert über den Bilanzstichtag hinaus Hinreichende Konkretisierung und Greifbarkeit Selbständige Verkehrsfähigkeit des Vermögensvorteils 139 C. Zwischenergebnis: Nutzungsrechte sind eigenständige Vermögensgüter 144 III. Nutzungsrechte in einem geschlossenem (Steuer-)Bilanzsystem bei homogenen Erwartungen 145 A. Vereinfachende Annahmen 145 B. Abbildung der entgeltlichen Übertragung eines Nutzungsrechts Bilanzielle Behandlung beim Nutzungsrechtserwerber 146 a) Prüfung der konkreten Bilanzierungsfähigkeit von Nutzungsrechten 146 aa) Vorliegen eines entgeltlichen Erwerbs 147 bb) Kein schwebendes Geschäft bei Erwerb eines Nutzungsrechts 148 b) Bilanzierungspflicht für Nutzungsrechte beim Erwerber Bilanzielle Behandlung beim Nutzungsrechtsveräußerer 153 a) Alternativen zur Berücksichtigung der Nutzungsrechtsveräußerung 153 aa) Keine bilanzielle Erfassung der Vermögensminderung 154 bb) Passivierung einer Nutzungsverpflichtung als Belastung 155 cc) Wertkorrektur des Nutzungsobjekts 155 b) Vermögensumschichtung beim Nutzungsrechtsveräußerer Zwischenergebnis 159 C. Folgebilanzierung von Nutzungsrechten Folgebilanzierung des Nutzungsrechts beim Erwerber 161 a) Wertentwicklung des Nutzungsrechts im Zeitablauf 161 b) Abbildung der Wertentwicklung des Nutzungsrechts Folgebilanzierung des Nutzungsobjekts beim Eigentümer 165 a) Wertentwicklung des Nutzungsobjekts im Zeitablauf 165 aa) Grundfall: Nichtabnutzbares Vermögensgut als Nutzungsobjekt 165 bb) Erweiterung: Abnutzbares Vermögensgut als Nutzungsobjekt 167 b) Abbildung der Wertentwicklung des Nutzungsobjekts Zwischenergebnis 172 IV. Nutzungsrechte in einem geschlossenem (Steuer-)Bilanzsystem bei unterschiedlichen Erwartungen 174 A. Teilweise Auflösung der vereinfachenden Annahmen 174 B. Abbildung der entgeltlichen Übertragung eines Nutzungsrechts 177

11 XIII 1. Bilanzielle Behandlung beim Nutzungsrechtserwerber Bilanzielle Behandlung beim Nutzungsrechtsveräußerer Zwischenergebnis 183 C. Folgebilanzierung von Nutzungsrechten Folgebilanzierung des Nutzungsrechts beim Erwerber Folgebilanzierung des Nutzungsobjekts beim Eigentümer Zwischenergebnis 187 V. Zusamenfassung des Lösungsvorschlags und Folgerungen Korrespondierende Abbildung der Nutzungsrechtsübertragung bei den Beteiligten als Veräußerungsgeschäft Wegfall der Zuordnungsproblematik von Vermögensgütern Keine steuerlichen Probleme im Zusammenhang mit der Übertragung von Nutzungsrechten 192 Wesentliche Untersuchungsergebnisse und Ausblick 197 Literaturverzeichnis 203 Rechnungslegungsvorschriften 228 Rechtsquellenverzeichnis 230

12 XIV Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Einordnung von Nutzungsrechten 9 Abb. 2: Charakteristika von Nutzungsrechten 12 Abb. 3: Rechte und Pflichten des Nießbrauchers bei Sachen 16 Abb. 4: Zivilrechtliche Vertragsgrundtypen Kauf und Miete 22 Abb. 5: Einordnungsprobleme bei Nutzungsrechten 23 Abb. 6: Dingliche Nutzungsrechte aus zivilrechtlicher Sicht 27 Abb. 7: Splitter- oder Abspaltungstheorie 28 Abb. 8: Duldungstheorie 29 Abb. 9: Steuerliche und bilanzielle Grundfragen bei Nutzungsrechten 30 Abb. 10: Problemfelder bei der Übertragung von Nutzungsrechten 33 Abb. 11: Interpretationen der selbständigen Verkehrsfähigkeit 39 Abb. 12: Aufspaltung des Entgelts bei schwebenden Nutzungsverhältnissen 52 Abb. 13: Übergang des wirtschaftlichen Eigentums 56 Abb. 14: Positionen zur Bilanzierung des Nießbrauchs 66 Abb. 15: Zusammenfassung der herrschenden Meinung zur Bilanzierung von Nutzungsrechten 67 Abb. 16: Sacheinlage von Nutzungsrechten im Gesellschaftsrecht 73 Abb. 17: Offene Sacheinlage von Nutzungsrechten im Steuerrecht 75 Abb. 18: Auswirkungen einer Anerkennung der verdeckten Einlage von Nutzungsrechten 78 Abb. 19: Importierte Abgrenzungsprobleme im Handels- und Steuerrecht 80 Abb. 20: Ansatzpunkte zur Lösung der Nutzungsrechtsproblematik 86 Abb. 21: Bilanzbild bei Bilanzierung schwebender Geschäfte 97 Abb. 22: Bilanzbild bei Leasingbilanzierung nach dem G4+1-Positionspapier 101 Abb. 23: Zusammenfassung der Grundannahmen der Lösungsansätze 103 Abb. 24: Beispiele zur Bilanzierung von Nutzungsrechten als Property Rights 108 Abb. 25: Ökonomische Kriterien zur Abgrenzung von dinglichen und obligatorischen Nutzungsrechten 122 Abb. 26: Möglichkeiten zur Aufteilung von Nutzungspotential 128

13 XV Abb. 27: Wirtschaftliche Funktionsgleichheit von Nutzungsverhältnis und Anschaffungsgeschäft 129 Abb. 28: Verwertungsmöglichkeiten von Nutzungsrechten 130 Abb. 29: Vermögensgutkriterien im internationalen Vergleich 132 Abb. 30: Eindeutige Zuordnung von Nutzungspotential 135 Abb. 31: Abgrenzung von Vermögen 136 Abb. 32: Wirtschaftlicher Realisationszeitpunkt 150 Abb. 33: Bilanzierung von Nutzungsrechten beim Erwerber bei homogenen Erwartungen 152 Abb. 34: Mögliche Erfassung der Nutzungsrechtsabgabe beim Eigentümer des Nutzungsobjekts 153 Abb. 35: Möglichkeiten zur Abbildung von Nutzungsrechten beim Eigentümer des Nutzungsobjekts bei homogenen Erwartungen 157 Abb. 36: Vermögenspositionen des Nutzungsrechtsveräußerers und -erwerbers bei homogenen Erwartungen 160 Abb. 37: Wertentwicklung des Nutzungsrechts 161 Abb. 38: Graphische Darstellung des Abnutzungseffekts bei Nutzungsrechten 162 Abb. 39: Bilanzielle Abbildung der Wertentwicklung des Nutzungsrechts bei homogenen Erwartungen 164 Abb. 40: Wertentwicklung eines nichtabnutzbaren Nutzungsobjekts 166 Abb. 41: Wertentwicklung eines abnutzbaren Nutzungsobjekts 168 Abb. 42: Graphische Darstellung des Wertentwicklung eines Nutzungsobjekts 169 Abb. 43: Bilanzielle Abbildung der Wertentwicklung des Nutzungsobjekts bei homogenen Erwartungen 171 Abb. 44: Zusammenhang zwischen Wertentwicklung von Nutzungsobjekt und Nutzungsrecht bei homogenen Erwartungen 172 Abb. 45: Veränderung der Vermögenspositionen von Nutzungsrechtsverkäufer und -käufer bei unterschiedlichen Erwartungen 175 Abb. 46: Bilanzierung von Nutzungsrechten beim Erwerber bei unterschiedlichen Erwartungen 177 Abb. 47: Zusammensetzung periodischer Einzahlungsüberschüsse 178 Abb. 48: Bilanzierung von Nutzungsrechten beim Erwerber bei unterschiedlichen Erwartungen 181 Abb. 49: Vermögenspositionen des Nutzungsrechtsveräußerers und -erwerbers bei unterschiedlichen Erwartungen 183

14 XVI Abb. 50: Bilanzielle Abbildung der Wertentwicklung des Nutzungsrechts bei unterschiedlichen Erwartungen 185 Abb. 51: Bilanzielle Abbildung der Wertentwicklung des Nutzungsobjekts bei unterschiedlichen Erwartungen 186 Abb. 52: Zusammenhang zwischen Wertentwicklung von Nutzungsobjekt und Nutzungsrecht bei unterschiedlichen Erwartungen 187 Abb. 53: Bilanzierung bei wirtschaftlichem Eigentum nach geltendem Recht 190 Abb. 54: Abgrenzung juristisches versus wirtschaftliches Eigentum 191 Abb. 55: Steuerbemessungsgrundlagenvergleich 194 Abb. 56: Einlage von Nutzungsrechten im Rahmen des Lösungsvorschlags 195

15 XVII Abkürzungsverzeichnis Abb.... Abbildung Abs.... Absatz Abschn.... Abschnitt AcP... Archiv für die Civilistische Praxis AG... Aktiengesellschaft AktG... Aktiengesetz Anm.... Anmerkung AO... Abgabenordnung Az.... Aktenzeichen BAnz... Bundesanzeiger BB... Der Betriebs-Berater Bearb.... Bearbeiter Begr.... Begründer BFH... Bundesfinanzhof BFH/NV... Sammlung amtlich nicht veröffentlichter Urteile des Bundesfinanzhofs BFuP... Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis BGB... Bürgerliches Gesetzbuch BGBl... Bundesgesetzblatt BMJ... Bundesminister für Justiz bspw.... beispielsweise BStBl.... Bundessteuerblatt BVerfG... Bundesverfassungsgericht BVerfGE... Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts bzw.... beziehungsweise DB... Der Betrieb DBW... Die Betriebswirtschaft ders.... derselbe d.h.... das heißt dies.... dieselbe(n) Drs.... Drucksache DStJG... Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft DStR... Deutsches Steuerrecht DStZ... Deutsche Steuerzeitung EFG... Entscheidungen der Finanzgerichte ErbbauVO... Verordnung über das Erbbaurecht EStG... Einkommensteuergesetz EStR... Einkommensteuer-Richtlinien et al.... et alii evtl.... eventuell

16 XVIII f.... folgende FASB... Financial Accounting Standards Board FAZ... Frankfurter Allgemeine Zeitung ff.... fortfolgende FG... Finanzgericht(e) Fn.... Fußnote FR... Finanz-Rundschau GuV... Gewinn- und Verlustrechnung GmbHR... GmbH-Rundschau GoB... Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung HB... Handelsblatt HdJ... Handbuch des Jahresabschlusses in Einzeldarstellungen HFR... Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung HGB... Handelsgesetzbuch Hrsg.... Herausgeber IAS... International Accounting Standards IASC... International Accounting Standards Committee IASB... International Accounting Standards Board i.d.r.... in der Regel IFRS... International Financial Reporting Standards insb.... insbesondere i.s.d.... im Sinne des i.s.v.... im Sinne von i.v.m.... in Verbindung mit JbFStR... Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht JuS... Juristische Schulung KGaA... Kommanditgesellschaft auf Aktien KStG... Körperschaftsteuergesetz KStR... Körperschaftsteuer-Richtlinien LStDV... Lohnsteuer-Durchführungsverordnung LStR... Lohnsteuer-Richtlinien Mio.... Millionen Mrd.... Milliarden m.w.n.... mit weiteren Nachweisen Nr.... Nummer OFD... Oberfinanzdirektion o.j.... ohne Jahrgang

17 XIX o.v.... ohne Verfasser p.a.... per annum RFH... Reichsfinanzhof Rn.... Randnummer(n) RIW... Recht der internationalen Wirtschaft RStBl.... Reichssteuerblatt S.... Seite(n) SFAC... Statement of Financial Accounting Concepts SFAS... Statement of Financial Accounting Standards sog.... sogenannt Sp.... Spalte Stbg... Die Steuerberatung StbJB... Steuerberater-Jahrbuch SteuerStud... Steuer und Studium Stichw.... Stichwort StKongrRep... Steuer-Kongress Report StuW... Steuer und Wirtschaft u.... und u.a.... unter anderem UrhG... Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte US-GAAP... United States - Generally Accepted Accounting Principles usw.... und so weiter v.... vom/von vgl.... vergleiche vs.... versus WiSt... Wirtschaftswissenschaftliches Studium WISU... Das Wirtschaftsstudium WPg... Die Wirtschaftsprüfung z.b.... zum Beispiel ZfB... Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfbF... Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung ZfhF... Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung ZGR... Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ZHR... Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht ZIP... Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz

Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Chemnitz Band 33 Stephan Wildner Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Wirtschaft Melanie Haberer Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Gestaltungsmöglichkeiten durch zivil- und schuldrechtliche Regelungen Bachelorarbeit Ertrag-

Mehr

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB Wirtschaft Miriam Schulte Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB Diplomarbeit Universität Paderborn Fakultät Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkt internes und externes

Mehr

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Insolvenzrecht und Steuern visuell Holger Busch Herbert Winkens Insolvenzrecht und Steuern visuell 2. Auflage Inhaltsverzeichnis XIX 1.4.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft 315 1.4.3 Gewerbesteuerliche Organschaft 315 1.5 Allgemeine Folgen

Mehr

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Wirtschaft Christoph Schöttl-Pichlmaier Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Diplomarbeit Fachhochschule Rosenheim FACHBEREICH BETRIEBSWIRTSCHAFT

Mehr

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Wirtschaft Kerstin Paland Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen und geplanten Vorschriften des IASB Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule

Mehr

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz Harald Helmschrott Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Robert Buchner A 211 857 DeutscherUniversitäts Verlag IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzcichnis. Einführung 1. I. Problemstellung 1. II. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3. Erster Teil: Grundlagen 6

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzcichnis. Einführung 1. I. Problemstellung 1. II. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3. Erster Teil: Grundlagen 6 III Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzcichnis IX XII Einführung 1 I. Problemstellung 1 II. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 Erster Teil: Grundlagen 6 I. Grundsätze der externen Rechnungslegung als

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Ingo M. Schmidt Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen

Mehr

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss Bachelor + Master Publishing Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung

Mehr

Tausch von Sportlern im Profifußball in der Bilanzierung nach HGB und IFRS

Tausch von Sportlern im Profifußball in der Bilanzierung nach HGB und IFRS Sport Stefan T. Lang Tausch von Sportlern im Profifußball in der Bilanzierung nach HGB und IFRS Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Die Abbildung von Nutzungsrechten in Handels- und Steuerbilanz

Die Abbildung von Nutzungsrechten in Handels- und Steuerbilanz Die Abbildung von Nutzungsrechten in Handels- und Steuerbilanz Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen

Mehr

Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden

Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden Wirtschaft Hauke Johannsen Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden zugleich ein Beitrag zum Zusammenspiel

Mehr

Die Einschränkung der Verlustverrechnung

Die Einschränkung der Verlustverrechnung Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle Bestandsaufnahme Diplomica Verlag Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle

Mehr

Nutzungsrechte an Grundstücken in Handels- und Steuerbilanz. Dr. Heinz Kußmaul

Nutzungsrechte an Grundstücken in Handels- und Steuerbilanz. Dr. Heinz Kußmaul Nutzungsrechte an Grundstücken in Handels- und Steuerbilanz von Dr. Heinz Kußmaul Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld Juäsiisch ßiblfofhiß der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen

Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen Alexandra Coenenberg Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Heinhold Deutscher Universitäts-Verlag In haltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" Guido Rumpel Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag

Mehr

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Monika Müller Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Diplomica Verlag Monika Müller Neue Aktivierungsmöglichkeit

Mehr

Die Auswirkungen der erfolgswirksamen Marktbewertung von Finanzinstrumenten auf die Produktgestaltung von Lebensversicherungsunternehmen

Die Auswirkungen der erfolgswirksamen Marktbewertung von Finanzinstrumenten auf die Produktgestaltung von Lebensversicherungsunternehmen Wirtschaft Nicoletta Fuchs Die Auswirkungen der erfolgswirksamen Marktbewertung von Finanzinstrumenten auf die Produktgestaltung von Lebensversicherungsunternehmen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Anja Christianus Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Bachelorarbeit Christianus, Anja: Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Wirtschaft Christian Klein Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Diplomarbeit Christian Klein Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Diplomarbeit

Mehr

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Berichte aus der Fertigungstechnik Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Shaker Verlag Aachen 2010 Bibliografische

Mehr

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Michael Jackstein Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung originärer Forschungsund Entwicklungskosten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP

Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP Wirtschaft Patric Mais Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP Diplomarbeit D i p l o m a r b e i t zur Erlangung

Mehr

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung Raab, Tobias; Ambrosius, Ute; Schweizer, Ulrich Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung campus_edition Hochschule Ansbach Tobias Raab, Ute

Mehr

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem. 1948 Abs. 1 BGB Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität

Mehr

E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse

E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse Sabrina Rosnitschek Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 884 E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse Bachelorarbeit Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschafts-

Mehr

Rechnungslegung im Profifußball Die bilanzielle Behandlung von Spielertauschgeschäften nach HGB und IFRS

Rechnungslegung im Profifußball Die bilanzielle Behandlung von Spielertauschgeschäften nach HGB und IFRS Stefan T. Lang Rechnungslegung im Profifußball Die bilanzielle Behandlung von Spielertauschgeschäften nach HGB und IFRS Diplom.de Stefan T. Lang Rechnungslegung im Profifußball Die bilanzielle Behandlung

Mehr

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte Johanna Wauschkuhn Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 691 Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte Empirische Untersuchung zur Berichterstattung

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Anstellungsverträge für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorschriften

Anstellungsverträge für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorschriften Wirtschaft Susann Täschner Anstellungsverträge für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorschriften Erarbeitung eines Konzepts für die Diskussion mit der Finanzbehörde

Mehr

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Skript: Einführung ins Recht Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Dr. Susanne A. Benner Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin Studienskripte Susanne A. Benner Einführung ins

Mehr

Masterarbeit. Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG. Ein Fall für das BVerfG? Florian Oppel. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG. Ein Fall für das BVerfG? Florian Oppel. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Florian Oppel Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG Ein Fall für das BVerfG? Bachelor + Master Publishing Oppel, Florian: Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG: Ein Fall für

Mehr

Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss

Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss Wirtschaft Kristiane Prescha Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss Darstellung und kritische Würdigung alternativer Abgrenzungskonzepte Diplomarbeit Fernuniversität

Mehr

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Bachelorarbeit Thomas Williams Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Besonderheiten der verlustverrechnungsbeschränkenden Vorschrift des 15 Abs.

Mehr

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion Organisation derkundenindividuellenmassenproduktion Inauguraldissertation zurerlangungdesakademischengrads Doctorrerumpoliticarum(Dr.rer.pol.) derwirtschaftsundsozialwissenschaftlichenfakultätderuniversitätrostock

Mehr

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU Berichte zum Generic-Management Band 1/2005 Christian Graup Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU. Shaker Verlag Aachen 2005 Bibliografische Information

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Jura Dorothee Schröder Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Rückstellungen nach HGB

Rückstellungen nach HGB Wirtschaft Christine Abel Rückstellungen nach HGB Rückstellungen nach BilMoG im Vergleich zu IFRS Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Stand: Januar 2017 Zeitschriftentitel Abkürzung Signatur Standort A Absatzwirtschaft ASW ZZ

Mehr

Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS

Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS Eine Untersuchung aus deutscher Sicht Von Dr. Jürgen Brinkmann ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im deutschen Steuerrecht

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im deutschen Steuerrecht Wirtschaft Ricarda Józefczuk Besteuerung gemeinnütziger Vereine im deutschen Steuerrecht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

nach IFRS im Analyse - Auswirkungen - Empfehlungen Von Dr. Thomas Tesche

nach IFRS im Analyse - Auswirkungen - Empfehlungen Von Dr. Thomas Tesche Leasingbilanzierung nach IFRS im konzeptionellen Umbruch Analyse - Auswirkungen - Empfehlungen Von Dr. Thomas Tesche ERICH SCHMIDT VERLAG XII Geleitwort Vorwort V VII Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Bilanzierung von Umweltschutzmaßnahmen - Vergleich zwischen HGB und IAS/IFRS

Die Bilanzierung von Umweltschutzmaßnahmen - Vergleich zwischen HGB und IAS/IFRS Wirtschaft Michaela Krepler Die Bilanzierung von Umweltschutzmaßnahmen - Vergleich zwischen HGB und IAS/IFRS Diplomarbeit Michaela Krepler Die Bilanzierung von Umweltschutzmaßnahmen - Vergleich zwischen

Mehr

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG Wirtschaft Holger Schmidt Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG Diplomarbeit Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Geleitwort. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort V VII Inhaltsübersicht IX XII Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVIII XXVIII 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang

Mehr

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8 IX Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 2 Meinungsstand zum Begriff Vermögen" in 263 StGB 4 2.1 Sog. juristischer Vermögensbegriff 4 2.2 Sog. wirtschaftlicher Vermögensbegriff 5 2.3 Sog. juristisch-ökonomischer

Mehr

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel Wirtschaft Friederike Renner Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel Diplomarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Diplomarbeit (Viermonatsarbeit) Justus-Liebig-Universität

Mehr

Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow-Verfahren und dem Ertragswertverfahren - Eine kritische Würdigung

Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow-Verfahren und dem Ertragswertverfahren - Eine kritische Würdigung Schriftenreihe des Fachbereichs 3 der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences Band 2 Marcus Sperlich Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow-Verfahren und dem Ertragswertverfahren

Mehr

Bilanzpolitische Instrumentarien zur Beeinflussung eines Abschlusses nach IAS/IFRS. Möglichkeiten und Grenzen des window dressing nach neuem Recht

Bilanzpolitische Instrumentarien zur Beeinflussung eines Abschlusses nach IAS/IFRS. Möglichkeiten und Grenzen des window dressing nach neuem Recht Thilo Grabo Bilanzpolitische Instrumentarien zur Beeinflussung eines Abschlusses nach IAS/IFRS. Möglichkeiten und Grenzen des window dressing nach neuem Recht IGEL Verlag Thilo Grabo Bilanzpolitische Instrumentarien

Mehr

Schmidt. Buchführung und Steuerbilanz

Schmidt. Buchführung und Steuerbilanz Schmidt Buchführung und Steuerbilanz Regierungsdirektor Harald Schmidt Buchführung und Steuerbilanz Lehr- und Übungsbuch für Betriebswirte und Finanzbeamte EXIRA MATERIALS extras.springer.com Springer

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

Die Bilanzierung von merger of equais

Die Bilanzierung von merger of equais Berichte aus der Betriebswirtschaft Gerrit Jan Degener Die Bilanzierung von merger of equais - Ein Anwendungsfall der Fresh-Start-Methode D 7 (Diss. Universität Göttingen) Shaker Verlag Aachen 2006 VII

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Berichte aus der Produktionstechnik

Berichte aus der Produktionstechnik Berichte aus der Produktionstechnik Frank Possel-Dölken Projektierbares Multiagentensystem für die Ablaufsteuerung in der flexibel automatisierten Fertigung Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult.

Mehr

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards Dr. Klaus Thomas Eichhorn Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards JOSEF EUL VERLAG Lohmar Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB Wirtschaft Andrea Zemann Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

IFRS, HGB undf&e. Besteuerung und Bilanzierung. Erich Schmidt Verlag. Von Dr. Torsten Blasius

IFRS, HGB undf&e. Besteuerung und Bilanzierung. Erich Schmidt Verlag. Von Dr. Torsten Blasius IFRS, HGB undf&e Besteuerung und Bilanzierung Von Dr. Torsten Blasius Erich Schmidt Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XVII XIX 1 Einleitung. 1

Mehr

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen

Mehr

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Ursula Niemann Steuerberater, Köln b Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Europäische Hochschulschriften 3357 Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Michael Scheel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 631 59432 2 Format

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Strategien zur Minimierung des Informationsgehalts offenlegungspflichtiger Jahresabschlüsse

Strategien zur Minimierung des Informationsgehalts offenlegungspflichtiger Jahresabschlüsse Wirtschaft Stephan Hofbauer Strategien zur Minimierung des Informationsgehalts offenlegungspflichtiger Jahresabschlüsse Diplomarbeit F A C H H O C H S C H U L E W O R M S D I P L O M A R B E I T im Fachbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19 Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität der Bundeswehr Hamburg Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. R.

Mehr

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Jura Simon Schunck Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS

Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS Wirtschaft Marcus Maurer Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS Eine praxisorientierte Untersuchung am Beispiel der Firma Diplomarbeit Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... IV Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Schriften zur Rechnungslegung 06 Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Bearbeitet von Dr. Janine Zauner 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XIX, 236 S. Paperback ISBN 978 3 503 09784 5 Format (B x L): 15,8

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken Michael Jahr Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken Quantitative Produktions-, Distributions- und Transportplanung in mehrstufigen Distributionsnetzen Berichte aus der Betriebswirtschaft Michael

Mehr

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft Berichte aus der Rechtswissenschaft Stephan Freiberg EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft Die Diskurstheorie als Erklärungsmuster für die Wirkungen des EU-Rechts und als Beitrag zur Lösung der Wirtschafts-

Mehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Dr. Andreas Guldan Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Schaffer, European Business School Oestrich-Winkel

Mehr

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Elmar Säbel Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Winfried Mellwig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bilanzierung von Leasingverhältnissen - wirtschaftliches Eigentum oder Nutzungsrecht? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Bilanzierung von Leasingverhältnissen - wirtschaftliches Eigentum oder Nutzungsrecht? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernhard Volk Bilanzierung von Leasingverhältnissen - wirtschaftliches Eigentum oder Nutzungsrecht? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Hachmeister Geleitwort Danksagung Abkürzungsverzeichnis V VII

Mehr

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Rechtswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Wirtschaft Adrian Rauh Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Internationales Rechnungswesen:

Internationales Rechnungswesen: Internationales Rechnungswesen: Aufstellung und Auswertung des Jahresabschlusses nach EU-Richtlinien, IAS und US-GAAP Von Professor Dr. Werner Müller ROldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS Konzept und Analyse der Zurechnung von Vermögenswerten

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS Jura Daniel Krey Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 13 3. Aktueller Stand der Forschung 89 4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 5. Aufsichtsrechtliche

Mehr

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit -

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Bachelorarbeit vorgelegt von Nadine Giersiepen Angefertigt für die Bachelorprüfung

Mehr

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung.

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Literaturverzeichnis Blümich, Brandis (Hrsg.). 2012. Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Bode, Walter. 2012. Kommentierung zu 15. In Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, Hrsg. Blümich/Brandis.

Mehr

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / )

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / ) L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / 2 0 1 7 ) Inhalt dieser Ausgabe: 1 Aus der Gesetzgebung...1 1. Gesetzesänderungen ab 2018 durch ein Betriebsrentenstärkungsgesetz geplant...1 1.1. Erhöhung des steuerfreien

Mehr

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Guerilla Marketing in der Marktkommunikation Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan

Mehr

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis Die Professoren des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität (Hrsg.) Gießener Geographische Manuskripte, Band 6 Carina Peter und Sybille Höweling Konstruktivistischer Geographieunterricht

Mehr

Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation

Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation www.nwb.de Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation Eine Analyse nach HGB/EStG, US-GAAP und IFRS Von Dipl.-Volksw. Dr. Philipp Unkelbach nwb Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

III. Abkürzungsverzeichnis... II

III. Abkürzungsverzeichnis... II III Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II A. Anspruch V gegen K auf Kaufpreiszahlung gemäß 433 II BGB... 1 I. Wirksamer Kaufvertrag... 1 1. Willenserklärung des S... 3 a) Persönliches Angebot...

Mehr

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen.

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Jura Michael Ibron Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Unter Berücksichtigung der handels-, zivil- und steuerrechtlichen Anforderungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann Bachelorarbeit Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS Bachelor + Master Publishing Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG

Mehr

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit Wirtschaft Metin Yürek Hedging Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Von Dr. Frank Wohlgemuth Erich Schmidt Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr