Schwierige Hypertonie. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik & Kardiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwierige Hypertonie. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik & Kardiologie"

Transkript

1 Schwierige Hypertonie Thilo Burkard Medizinische Poliklinik & Kardiologie

2 Die Diagnose und das Monitoring? Die Therapie? Der Patient?

3 Johnson HM, AHA Congress 2012

4 > 60 J. ca. 50% ohne Diagnose über 4 J J. ca. 65% ohne Diagnose über 4 J. Johnson HM, AHA Congress 2012

5 Ca. 25% höhere Chance einer Diagnose J. ca. 65% ohne Diagnose über 4 J. Johnson HM, AHA Congress 2012

6 Ca. 25% höhere Chance einer Diagnose J. ca. 65% über Diagnose über 4 J. Johnson HM, AHA Congress 2012

7 Patient 29 Jahre, 180 cm, 80 kg: Vorstellung NFS 11/2011: Migräneartige Kopfschmerzen, OBPM 149/87 mmhg

8 Patient 29 Jahre, 180 cm, 80 kg: Vorstellung NFS 11/2011: Migräneartige Kopfschmerzen, OBPM 149/87 mmhg «Blutdruck erhöht whs. im Rahmen des Arztbesuches, Nachkontrolle im Verlauf» Vorstellung walk-in 01/13: Knieschmerz, OBPM 147/94 mmhg

9 Patient 29 Jahre, 180 cm, 80 kg: Vorstellung NFS 11/2011: Migräneartige Kopfschmerzen, OBPM 149/87 mmhg «Blutdruck erhöht whs. im Rahmen des Arztbesuches, Nachkontrolle im Verlauf» Vorstellung walk-in 01/13: Knieschmerz, OBPM 147/94 mmhg «Blutdruck erhöht whs. im Rahmen des Arztbesuches, Nachkontrolle im Verlauf»

10 ABPM=ambulatory blood pressure measurement HBPM=home blood pressure measurement NHS, BHS, NICE clinical guideline 127; August 2011

11 Arterielle Hypertonie seit 10 Jahren Diabetes mellitus Typ 2 seit 1J, HbA1c 6.7% Myastenia gravis Guter AZ, BMI 28.6 kg/m 2 OBPM 122/76 mmhg, P 58/min Keine Endorganschäden

12 Präparat Dosis Carvedilol 25 mg Ramipril/Hydrochlorothiazid 5/25 mg Ramipril 5 mg Amlodipin 5 mg Metformin 500 mg Atorvastatin 40 mg Pyridostigmin 60 mg Mycophenolsäure 500 mg Patientin findet sie müsse zu viele Pillen einnehmen!!!!!

13 1. Patientin von ihrer Medikation überzeugen, keine Änderung 2. Ambulante 24h Blutdruckmessung (ABPM) 3. Stopp Carvedilol 4. Stopp HCT, Perindopril/Amlodipin 10/5 1 x tgl.

14 1. Patientin von ihrer Medikation überzeugen, keine Änderung 2. Ambulante 24h Blutdruckmessung (ABPM) 3. Stopp Carvedilol 4. Stopp HCT, Perindopril/Amlodipin 10/5 1 x tgl.

15 10.27 Uhr 126/79 mmhg

16 Inkongruenz zwischen Praxis Blutdruck und 24 h-bd

17 Ambulante 24h BPM - Gesamt Ø <130/80 130/80 140/90 white coat Art. Hypertonie Unkontrollierte HT Office BPM " <140/90 Keine HT, Kontrollierte HT Maskierte HT Sonderform: Isolierte nächtliche Hypertonie

18 Ambulante 24h BPM - Gesamt Ø <130/80 130/80 140/ % Office BPM 6.1% " <140/90 17,6% 32.9% N=4078 Hypertonie bei Einschluss Kontroll ABPM nach 12 Mon Lehmann MV et al, Int J Cardiol 2013

19 4.5 Kardiovaskuläre Eventrate (pro 100 pt-yrs) N=742 OBPM (mmhg) Kontrollierte Hypertonie n=340 ABPM, daytime Ø 127/80 122/ Maskierte Hypertonie n= /82 139/83 White coat n= /90 127/ Kontrollierte Hypertonie Maskierte Hypertonie White Coat Resistente Hypertonie Resistente Hypertonie n= /95 151/87 Pierdomenico SD et al, AJH 2005

20 Inkongruenz zwischen Praxis Blutdruck und 24 h-bd «Maskierte Hypertonie», nächtliche Blutdruckwerte erhöht als ungünstiger Parameter Intensivierung der Therapie empfohlen Vereinfachung und Steigerung durch 3er Kombinationspräpatat ARB/Ca-Antagonist/HCT in voller Dosierung Langwirksamer Betablocker in voller Dosierung Reduktion von 5 auf 2 «Pillen»

21 Zuweisung schwer einstellbare Hypertonie Guter AZ, BMI 30 kg/m 2, OBPM 171/84 mmhg, Puls 80/min Medikation: Valsartan/HCT 160/ , Amlodipin

22 NHS, BHS, NICE clinical guideline 127; August 2011

23

24 Liegt Pseudoresistenz vor? AHA Statement on Resistant Hypertension, Calhoun et al, Hypertension 2008

25 Prävalenz der refraktären Hypertonie n=68045 Prävalenz der "true resistance" 12% 3% nicht-refraktäre Hypertonie 3% refraktäre Hypertonie, unkontrolliert 85% 11% 63% 37% 85% refraktäre Hypertonie, kontrolliert >3 Medikamente nicht-refraktäre Hypertonie refraktäre Hypertonie, kontrolliert white coat Hypertension refraktäre Hypertonie, "true resistance" De la Sierra et al, Hypertension 2011

26 Vice Admiral C. Everett Koop Drugs don t work in patients who don t take them

27 Liegt Pseudoresistenz vor? Lifestylefaktoren (Ernährung Bewegung interferrierende Medikamente)? Sekundäre Hypertonie? AHA Statement on Resistant Hypertension, Calhoun et al, Hypertension 2008

28 In alternativen Kohorten bis 5-20%! OSA Patienten im Durchschnitt Epworth Sleepiness Scale 10 (ESS pathologisch bei >10) n= 125 pts mit res. HT, 6,4% der Patienten mit 2 Ursachen, Ausschluss: non-adherence, white coat Pedrosa RP et al, Hypertension 2011, Calhoun DA et al, Hypertension 2002

29 Diagnose: Hints: Screening: Obstruktive Schlafapnoe Adipositas, Alter>50J, Halsumfang w 41 cm/m 43cm, Schnarchen Nächtliche Pulsoxymetrie Primärer Hyperaldosteronismus Hypokaliämie < 3.5 mmol/l, <3 mmol/l bei Diuretika Renovaskuläre Hypertonie Renoparenchymatöse Hypertonie Abd. Flussgeräusche, junge Frauen (fibromuskuläre Dysplasie), bekannte AVK egfr < 30 ml/min, pathophysiologisch Natrium Retention und Volume-overload Aldosteron-Renin Quotient (cave: Einfluss Medikation) Nierenarterienduplex Clearance errechnen Hypo-/Hyperthyreose Phäochromozytom Cushing Syndrom Coarctatio aortae Paroxysmen, Kopfschmerzen, Schwitzen, Tachykardie Phänotyp, Vollmond-Gesicht, Striae, Stiernacken, Adipositas, Metabolisches Syndrom Blutdruckdifferenz, Flussgeräusche über Coarctation, Kollateralfluss TSH Freie Metanephrine im Plasma (Sens. 99%, Spez. 89%) 24 Stunden freies Urin-Cortisol TTE

30 Liegt Pseudoresistenz vor? Lifestylefaktoren (Ernährung Bewegung interferrierende Medikamente)? Sekundäre Hypertonie? Therapieoptimierung AHA Statement on Resistant Hypertension, Calhoun et al, Hypertension 2008

31 Verbesserung der Adherence: Vereinfachung des Medikamentenregimes: Verwendung von Kombinationspräparaten Reduktion der Anzahl benötigter Tabletten Verwendung von Präparaten mit langer Halbwertszeit Vorbereitung und Abgabe der Medikamente via Apotheke Engmaschiger klinischer Follow-up Ogedebe G et al, J Clin Hypertens 2006, Calhoun DA, Hypertension 2008

32 Gute Adherence Keine sekundäre Hypertonieform

33 Medikation: Valsartan/HCT 160/12.5 mg 1-0-1, Amlodipin Beginn Bisoprolol 5 mg 2. Beginn Moxonidin (Physiotens) 0.2 mg 3. Beginn Spironolacton 25 mg 4. Renale Denervation

34 Medikation: Valsartan/HCT 160/12.5 mg 1-0-1, Amlodipin Beginn Bisoprolol 5 mg 2. Beginn Moxonidin (Physiotens) 0.2 mg 3. Beginn Spironolacton 25 mg 4. Renale Denervation

35 vor Spironolacton nach Spironolacton /-7 mmhg OBPM -16/-9 mmhg ABPM Gesamtdurchschnitt N=175 Patienten, Spironolacton mg, follow-up 3-9 Monate Nebenwirkungen: Gynäkomastie 4%, Kreatininanstieg 1.1%, Hyperkaliämie 1.1% De Souza et al, Hypertension 2010

36 Medikation: Valsartan/HCT 160/12.5 mg 1-0-1, Amlodipin , Spironolacton Beginn Bisoprolol 5 mg 2. Beginn Moxonidin (Physiotens) 0.2 mg 3. Beginn Spironolacton 25 mg 4. Renale Denervation

37 Medikation: Valsartan/HCT 160/12.5 mg 1-0-1, Amlodipin Beginn Bisoprolol 5 mg 2. Beginn Moxonidin (Physiotens) 0.2 mg 3. Beginn Spironolacton 25 mg 4. Renale Denervation

38 Sympathikus Vasokonstriktion Atherosklerose Insulin- Resistenz Renale afferente Nerven Hypertrophie Arrhythmien Sauerstoffverbrauch Trigger: Chronische Niereninsuffizienz Renale Ischämie Schlagvolumen Adaptiert nach Sobotka PA et al, Clin Res Cardiol 2011

39 Sympathikus Vasokonstriktion Atherosklerose Insulin- Resistenz Renale afferente Nerven Hypertrophie Arrhythmien Sauerstoffverbrauch Renale efferente Nerven Trigger: Chronische Niereninsuffizienz Renale Ischämie Schlagvolumen Renin-Freisetzung RAAS SNS Natriumretention Renaler Blutfluss Adaptiert nach Sobotka PA et al, Clin Res Cardiol 2011

40

41 Interventioneller Standardzugang 4-6 Behandlungen à 2 min pro Arterie Spezieller RadiofrequenzGenerator Automatische Regelung Niedrige Energie

42 Renale Denervation 6 Monate n= Kontrolle 6 Monate n= systolisch mmhg Renale Denervation 12 Monate n= diastolisch mmhg Renale Denervation 24 Monate n=40 Symplicity HTN-2 Investigators. Circulation 2012, ACC 2013

43 Sehr selektionierte Patienten (Baseline BD 180/100 mmhg, mean 5.2 Medikamente) Endpunkt: Office Blutdruckmessungen Geringerer Effekt bei den Patienten mit ABPM (ca. -11/-7 mmhg) Bislang keine Prädiktoren für Responder Studie HTN-1 HTN-1 + HTN-2, 6 M HTN-2, 1y HTN-2, crossover Non- Responder 13% 8% 16% 21% 37% Symplicity HTN-1 Investigators. Hypertension 2011 Symplicity HTN-2 Investigators. Lancet 2010; Circulation 2012

44 European Society of Hypertension - Evaluation in Hypertonie-Zentren - osbp>160mmhg, (>150 mmhg Diabetiker) - Ausschluss einer Pseudoresistenz - Keine sekundäre Hypertonie - ABPM vor Indikationsstellung - Optimierte med. Therapie (mindestens 3, besser 4 Antihypertensiva) inklusive Diuretikum u. Aldosteron-Antagonist - Passende Nierenarterienanatomie - egfr > 45 ml/min/1.73m 2 ESH Position Paper, J Hypertens 2012:30:

45 1. Evaluation in der Hypertoniesprechstunde gemäss Guidelines 2. Interdisziplinäre Konferenz Hypertensiologie, Kardiologie, Nephrologie, Angiologie, interventionelle Radiologie 3. Intervention Elektrophysiologie und interventionelle Radiologie Einschluss in ein Register 4. Strukturierter Follow-up

46 ABPM hilfreich, kosteneffizient und prognostisch relevant für Diagnose und Therapiemonitoring Jede vermeintlich refraktäre Hypertonie schrittweise abklären Spironolacton wirksam bei refraktärer Hypertonie Renale Denervation vielversprechend bei gut selektionierten Patienten

47

48 Hypertension: clinical management of primary hypertension in adults. NICE guideline. Superiority of ambulatory over clinic blood pressure measurement predicting mortality: the Dublin Outcome Study. Dolan E et al, Hypertension 2005;46: Ambulatory blood pressure monitoring: Is it mandatory for blood pressure control in treated hypertensive patients? Lehmann MV et al, Int J Cardiol 2013; /j.ijcard Resistant Hypertension: Diagnosis, evaluation, and treatment: a scientific statement from the American Heart Association Professional Education Committee of the Council for high blood pressure research. Calhoun DA et al, Hypertension 2008;51: Efficacy of spironolactone therapy in patients with true resistant hypertension. De Souza F et al, Hypertension 2010;55: Renal sympathetic denervation for treatment of drug-resistant hypertension: 1y results from the Symplicity HTN-2 randomized controlled trial. Esler M et al, Circulation 2012;126: ESH Position Paper: Renal denervation an interventional therapy of resistant hypertension. Schmieder R et al, J Hypertension 2012;30: Sympatho-renal axis in chronic disease. Sobotka P et al, Clin Res Cardiol 2011;100:

49 2 mmhg Senkung des systolischen BD 7% Senkung der Mortalität durch ischämische Herzkrankheiten* 10% Senkung der Stroke Mortalität* *pro 10 Jahre Metaanalyse von 61 prospektiven Observationsstudien 1 Million Erwachsene, Jahre, kardiovaskuläre Events 12.7 Millionen Personen-Jahre Lewington S et al, Lancet 2002

50 Dublin outcome study n=5292 mit OBPM und ABPM bei Diagnosestellung Mean-follow-up 8.4 Jahre Dolan E et al, Hypertension 2005

51 Zeitnah und kosteneffektiv zur Diagnose, hilfreich zum Therapiemonitoring Hohe Reproduzierbarkeit Abgrenzung einer White-coat Hypertonie und einer maskierten Hypertonie Bessere prognostische Aussagekraft und zusätzliche prognostische Parameter (nächtliche Blutdruckwerte, Dipping)

52 Hypertension is usually defined resistant or refractory when a therapeutic plan that has included attention to lifestyle measures and the prescription of at least three drugs (including a diuretic) in adequate doses has failed to lower systolic and diastolic blood pressure to goal... ESH/ESC Guidelines for the management of arterial hypertension, J Hypertens, 2007

Schwierige Hypertonie. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik & Kardiologie

Schwierige Hypertonie. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik & Kardiologie Schwierige Hypertonie Thilo Burkard Medizinische Poliklinik & Kardiologie Was ist schwierig?? Die Diagnose und das Monitoring? Die Therapie? Der Patient? Schwierige Diagnose Patient 29 Jahre, 180 cm, 80

Mehr

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Update Hypertonie 2013 Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Diagnostik Basisabklärungen und Risikostratifizierung Therapie und Monitoring Resistente Hypertonie

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

Herz unter Druck Bluthochdruck

Herz unter Druck Bluthochdruck Bluthochdruck HerzZentrum Saar Völklingen Dr. med. Wolfgang Grathwohl Neue Möglichkeiten zur Behandlung des erhöhten Blutdruckes Wir wissen: Rund 30% aller Menschen in Europa haben einen zu hohen Blutdruck

Mehr

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 24 Std. Durchschnittswerte 163 mmhg 126 mmhg 94 mmhg Seite 1 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre Ursachen einer sekundären Hypertonie, inklusive Schlafapnoe

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Therapierefraktäre arterielle Hypertonie: Ablation perirenaler sympathischer Nerven

Therapierefraktäre arterielle Hypertonie: Ablation perirenaler sympathischer Nerven Therapierefraktäre arterielle Hypertonie: Ablation perirenaler sympathischer Nerven Mathias C. Brandt Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Hintergrund Therapierefraktäre Hypertonie

Mehr

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie?

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? 1 Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? Egbert G. Schulz Hypertonie awareness 2 Rückenschmerzen 26 % Bluthochdruck 25,4 % Depression 9,6 % Göttinger Tageblatt/Bild

Mehr

Blutdruckziele oder alle auf 120? Kardiolunch Thilo Burkard

Blutdruckziele oder alle auf 120? Kardiolunch Thilo Burkard Blutdruckziele oder alle auf 120? Kardiolunch 22.09.2016 Thilo Burkard Blutdruck und Risiko für KHK-Mortalität Lewington et al., Lancet, 2002 Hochnormaler Blutdruck und Risiko für KHK CUMULATIVE INCIDENCE

Mehr

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam AMB 2015, 49, 73 Therapieresistente Hypertonie: als Zusatztherapie gut wirksam Zusammenfassung: Erstmals hat eine randomisierte kontrollierte Studie bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie (nicht

Mehr

Kombinationstherapien bei Hypertonie. Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie

Kombinationstherapien bei Hypertonie. Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie Kombinationstherapien bei Hypertonie Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie Prinzipien der Hypertoniebehandlung Häufigkeit hoher Blutdruckwerte Populationsdaten Lausanne, 6182

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Prof. Dr. Hermann Haller Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hypertonie Systolischer Blutdruck 140 mmhg

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Arterielle Hypertonie

Arterielle Hypertonie Herz und Kreislauf Arterielle Hypertonie M. Fluri Pulse Classic of Wang 280 v.chr. "Leeches and venesection when the puls hardens" Cornelius Celsus 25 v.chr. "erhöhten und härteren Puls bei Sport, Leidenschaft

Mehr

Update Hypertonie. Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Update Hypertonie. Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Update Hypertonie Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Definition Stadium Optimal Normal Hochnormal Grad 1 (mild) Grad 2 (mittelschwer) Grad 3 (schwer) Isolierte systolische

Mehr

Neue Möglichkeiten bei Hypertonie (? und Herzinsuffizienz)

Neue Möglichkeiten bei Hypertonie (? und Herzinsuffizienz) Neue Möglichkeiten bei Hypertonie (? und Herzinsuffizienz) Joachim Beige Klinikum St. Georg (Abt. Nephrologie / KfH Nierenzentrum) Leipzig www.sanktgeorg.de/nephro.html Schwere Hypertonie >= 140/90 mmhg

Mehr

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS T. Steinmaurer Stand 04/2015/ Epidemiologisches Bulletin 05/2015, Robert-Koch-Institut, Berlin; www.hochdruckliga.de 3 von 4 Menschen zwischen 70 und 79 haben eine

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie? Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie? Andreas Hanslik Abteilung für Pädiatrische Kardiologie, Medizinische Universität Wien Metabolisches Syndrom Definition

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden Primärer Hyperaldosteronismus Conn-Syndrom 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden 18.2.2012 Sekundäre Hypertonie (5-15%) Nierenerkrankung Hyperaldosteronismus Nierenarterienstenose Schlafapnoe

Mehr

Fallvorstellung

Fallvorstellung Fallvorstellung 10.06.2008 Patient mit hypokaliämischer Hypertonie Endokrinologie M. Guthoff DD Hypertonie Hypertonieformen essentielle Hypertonie 85% renoparenchymatös 5% Nierenarterienstenose 1% hypokaliämischer

Mehr

Update Kardiovaskuläre Prävention

Update Kardiovaskuläre Prävention Update Kardiovaskuläre Prävention Thilo Burkard Medizinische Poliklinik & Kardiologie USB Herr Mustermann Herr Max Mustermann 61 Jahre, beschwerdefrei, gesunder Lebensstil, Sport Dyslipidämie, Kein Diabetes,

Mehr

Nouvelles recommandations pour le traitement de l hypertension artérielle. Yves Allemann Hôpital de l Ile, Berne Cardiologie Pré-Vert, 1630 Bulle

Nouvelles recommandations pour le traitement de l hypertension artérielle. Yves Allemann Hôpital de l Ile, Berne Cardiologie Pré-Vert, 1630 Bulle Nouvelles recommandations pour le traitement de l hypertension artérielle Yves Allemann Hôpital de l Ile, Berne Cardiologie Pré-Vert, 1630 Bulle Mesure de la pression artérielle Diagnostic / Définition

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Hochwirksam bei essentieller Hypertonie Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Berlin (6. Dezember 2012) - Azilsartan bindet stärker als andere Sartane am AT1-Rezeptor und kann so eine besonders ausgeprägte

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung Prof. N. Rodondi, Leiter MedPol & Chefarzt

Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung Prof. N. Rodondi, Leiter MedPol & Chefarzt Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung, Leiter MedPol & Chefarzt Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Inselspital, Bern Seekongress 2015, Luzern, 10.09.2015 MC Welche Antworten

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Wedel/Bochum (22. November 2007) Seit nunmehr 10 Jahren schreibt AstraZeneca mit Atacand (Candesartan) in Deutschland

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Perkutane renale Denervation (PRD)

Perkutane renale Denervation (PRD) Perkutane renale Denervation (PRD) W. Schützenberger Th. Lambert 1. Interne Abteilung AKH Linz Eine neue Methode zur Behandlung der (therapieresistenten) arteriellen Hypertonie Hintergrund Arterielle Hypertonie

Mehr

Arterielle Hypertonie -

Arterielle Hypertonie - Arterielle Hypertonie - Essentielle Diagnostik beim jungen Erwachsenen Ao. Univ.-Prof. Dr. J. Mair Univ. Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie und Angiologie Mögliche Interessenskonflikte Ich habe

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Barorezeptorstimulation oder renale Denervierung zur Behandlung der (resistenten) Hypertonie Joachim Beige

Barorezeptorstimulation oder renale Denervierung zur Behandlung der (resistenten) Hypertonie Joachim Beige Barorezeptorstimulation oder renale Denervierung zur Behandlung der (resistenten) Hypertonie Joachim Beige Klinikum St. Georg (Abt. Nephrologie / KfH Nierenzentrum) Leipzig www.sanktgeorg.de/nephro.html

Mehr

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz Essener Herbstsymposium des Kompetenznetzes Essen, den 29. Oktober 25 Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Th. Philipp Universitätsklinikum Essen Vom Bluthochdruck zur Gesundheitszustand/

Mehr

dezentrale interventionelle Blutdruck-Telemetrie

dezentrale interventionelle Blutdruck-Telemetrie dezentrale interventionelle Blutdruck-Telemetrie Tod durch kardiovaskuläre Ereignisse 828.541 Todesfälle insgesamt Statistisches Bundesamt 2002 391.727 (47,3%) kardiovaskulär bedingt Dies entspricht annähernd

Mehr

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Bluthochdruck stark und verträglich senken Azilsartan bei essenzieller Hypertonie Bluthochdruck stark und verträglich senken München (16. Mai 2012) Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem

Mehr

Hypertonie: Hot topics 2013

Hypertonie: Hot topics 2013 Hypertonie: Hot topics 2013 Davos, 11.2. 2013 Prof. Dr. med. G. Predel Deutsche Sporthochschule Köln Predel 2013 Hypertonie Hot-Topics 2013 Davos, 11.2.2013 Bewegungsmangel, Hypertonie & vorzeitige Gefäßalterung

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Update Hypertonie Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter [] S3-Leitlinie der

Mehr

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln?

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln? Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln? Prof. Dr. med. F. P. Limbourg ESH/DHL Hypertoniezentrum Klinik f. Nieren- und Hochdruckerkrankungen Med. Hochschule Hannover Hypertonie:

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Arterielle Hypertonie Update 2012

Arterielle Hypertonie Update 2012 18. Engadiner Fortbildungstage Scuol / 09.09.2012 Arterielle Hypertonie Update 2012 Prof. P. Greminger Allgemeine Innere Medizin Kantonsspital St.Gallen BLUTDRUCKMESSUNG Bestätigung erhöhter Blutdruckwerte

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Behandlungspfad Hypertonie

Behandlungspfad Hypertonie , Tel 0421 52079790, Fax 0421 Behandlungspfad Hypertonie Wofür Behandlungspfade? Behandlungspfade grenzen sich ab von Leitlinien und erst recht von Richtlinien. Sie nutzen, sofern vorhanden, nationale

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Neue Methoden zur Behandlung der therapierefraktären Hypertonie Uta C. Hoppe

Neue Methoden zur Behandlung der therapierefraktären Hypertonie Uta C. Hoppe Neue Methoden zur Behandlung der therapierefraktären Hypertonie Uta C. Hoppe Klinik III für Innere Medizin Universität zu Köln Therapie-refraktäre arterielle Hypertonie - Nicht Erreichen der Ziel-RR-Werte

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 3 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION PRESCRIPTION ONLY MEDICINES (POM) Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie Mit VIACORAM effektive und gut verträgliche Blutdruckkontrolle München (10. September 2015) - Ab dem 21. September 2015 steht mit VIACORAM (Perindopril/Amlodipin)

Mehr

Die nicht einstellbare Hypertonie

Die nicht einstellbare Hypertonie Die nicht einstellbare Hypertonie Wie es trotzdem geht A. Bock Nephrologie "Resistant hypertension": Definition ESH/ESC "..when a.. strategy that includes.. lifestyle plus a diuretic and two other antihypertensive

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Hoher Blutdruck trotz Therapie mögliche Ursachen. Dr. med. Petra Kohler

Hoher Blutdruck trotz Therapie mögliche Ursachen. Dr. med. Petra Kohler Hoher Blutdruck trotz Therapie mögliche Ursachen Dr. med. Petra Kohler 30.08.2017 Blutdruckmessung Nach einer Ruhepause von 3-5 Min. sitzend Manschette auf Herzhöhe Manschettenbreite entsprechend dem Oberarmumfang

Mehr

Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting. Berlin, JWK Minden

Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting. Berlin, JWK Minden Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting Prof. Dr. J. Radermacher 23. Berliner DialyseSeminar Berlin, 04.12.2010 Nierenarterienstenose: FMD vs. Atherosklerose 10% 90% Name des Referenten

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Hypertonie Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Tullus et al Lancet, 2008 1 Hypertonie: Andauernde Steigerung über die Norm Erwachsene: normal

Mehr

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich?

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Blutdruck-Ziele DEGAM-Positionen Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Beispiele BP 160/90 mmhg bei 1. 65j. Patient mit 1 Risikofaktor

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Johannes Mann München Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Hypes first!

Mehr

Hypertonie Neue Zielwerte Michael Kentsch

Hypertonie Neue Zielwerte Michael Kentsch Hypertonie Neue Zielwerte Michael Kentsch Medizinische Klinik Klinikum Itzehoe ESH/ESC-Leitlinie 77 Seiten http://www.escardio.org /Guidelines-&-Education /Clinical-Practice-Guidelines /Arterial-Hypertension-Management-of

Mehr

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) der Firma Pfizer zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) - Revatio ist die einzige PAH-Behandlung

Mehr

William Harvey Entdecker des Kreislaufes. Scipione Riva-Rocci Sphygomanometer. Stephen Hales

William Harvey Entdecker des Kreislaufes. Scipione Riva-Rocci Sphygomanometer. Stephen Hales Thomas Kaeslin 1628 1769 William Harvey 1578-1637 Entdecker des Kreislaufes 1896 Scipione Riva-Rocci Sphygomanometer Stephen Hales 80 70 60 50 40 30 Total (%) Männer (%) Frauen (%) 20 10 0 bis 24 25-34

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich. Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Martin Schumacher Abteilung für Innere Medizin Barmherzige Brüder Marschallgasse 12, 8020 Graz martin.schumacher@bbgraz.at Agenda Bedeutung der Hypertonie

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun / Dos and don'ts aus der Sicht eines Nephrologen Walter Brunner Kantonsspital Graubünden Dos and don'ts? oder Do's and don'ts? oder Do's and don't's? "Dos and Don'ts" or "Do's and Don'ts"? By Mignon Fogarty

Mehr

Der Patient mit Herzinsuffizienz Was ist wichtig für die tägliche Praxis?

Der Patient mit Herzinsuffizienz Was ist wichtig für die tägliche Praxis? Der Patient mit Herzinsuffizienz Was ist wichtig für die tägliche Praxis? PD Dr. Christoph M. Birner Universitäres Herzzentrum Regensburg Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC PRÄVALENZ BEISPIELE KHK UND REMODELING PATHO PHYSIOLOGIE/ MEDIKAMENTE ARRHYTHMIEN

Mehr

Salzige Folgen ein Leben lang

Salzige Folgen ein Leben lang Salzige Folgen ein Leben lang Medizinische Aspekte in Bezug auf den Salzkonsum bei Kindern Prof. Dr. med. Giacomo D. Simonetti Einheit für pädiatrische Nephrologie Road map 1. Einführung 2. Natrium- und

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Prävalenz der Hypertonie

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Arterielle Hypertonie im Alter

Arterielle Hypertonie im Alter Arterielle Hypertonie im Alter Version 1, März 2011 Dr. med. Daniel Inglin Einleitung Die arterielle Hypertonie ist ein häufiges Problem bei älteren Menschen (siehe Abb. 1). Abb. 1 Prevalence of Hypertension

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr