ESM 1 Weihrauch-Blüher et al.: Internet- bzw. computergestützte Interventionen zur Adipositasprävention im Kindes- und Jugendalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ESM 1 Weihrauch-Blüher et al.: Internet- bzw. computergestützte Interventionen zur Adipositasprävention im Kindes- und Jugendalter"

Transkript

1 ESM 1 Weihrauch-Blüher et al.: Internet- bzw. computergestützte en zur Adipositasprävention im Kindes- und Jugendalter (Abk.: R = randomisiert; K = kontrolliert; Wo= Wochen; Mo = Monate; Ja= Jahr; FU = Follow up) Quelle Design Teilnehmer Dauer/ Kontrolle Primäre Endpunkte Hauptergebnis FU Mauriello et R; K 1800 Schüler 2 Mon/ Multimediale Kampagne, Körperliche Aktivität, Steigerung des Obst- und al. (2010) [11]; USA Klasse, 8 versch. High Schools 12 Mon zugeschnittenes Feedback zu gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen Multimediale Obstkonsum, Gemüsekonsum, Bildschirmzeiten Gemüsekonsums, Steigerung der körperlichen Aktivität. FU: noch signifikante Erhöhung des Obst- und Gemüsekonsums nach 12 Monaten Nollen et al. R; K 51 Mädchen, 12 Wo/ Computerbasierte Identisches Teilnahme/Akzeptanz, Signifikanter Zusammenhang (2014) [12]; USA Alter 9-14 Jahre Schulung: Module zu den Themen Obst- und Gemüsekonsum, Material wird gedruckt und verzögert Obst- und Gemüsekonsum, Bildschirmzeiten, zwischen der Teilnahme (Gerätenutzung) und dem Konsum gesüßter Getränke Bildschirmzeiten, gesüßte bereitgestellt Konsum gesüßter Getränke. Ziel: Getränke, Verhaltensänderung mit persönlichem Feedback BMI

2 Baranowski R; K 34 afro- 12 Wo/ 4-wöchiges Sommercamp Sommercamp BMI, Konsum für Obst, signifikanten Unterschiede et al. (2003), [13]; USA amerikan. Mädchen, 8 Jahre, plus 8 Wochen Internetintervention zu Ernährung und und Website ist anders organisiert. Saft, Gemüse sowie körperliche Aktivität für BMI und andere Variablen zwischen den Gruppen BMI > P50 körperlicher Aktivität Southard et R; K 77 Kinder im 4 Wo/ Webbasiertes Spiel wirbt Nur Körperliche Aktivität Unter- und normalgewichtige al. (2006), [14], Canada Alter von 9-11 Jahren mithilfe von Schrittzählern für mehr Beobachtung Kinder zeigten höhere Aktivitäten als die Kontrollgruppe. ABER: körperliche Aktivität Steigerung der körperlichen Aktivität bei übergewichtigen Kindern der IG als auch der KG Marks et al. R 319Mädchen 2 Wo/ Vergleich der Effekte von Kein Zugang Anthropometrie, Signifikante Verbesserung der (2006), [15]; USA der Klasse, Internetzugang zu webbasierter und gedruckter Werbung zu körperlicher Aktivität. zur Website, nur Handbuch körperliche Aktivität, Selbstwirksamkeit körperlichen Aktivität in beiden Gruppen Hause Nur IG erhält Zugang zu einer Website. Williamson R; K 57 afro- 2 Jahre/ Interaktives Passives BMI, Körpergewicht, Nach 6 Monaten signifikantere et al. (2006), amerikan. Mädchen, Jahre, Internetprogramm zur Verhaltensänderung, zusätzlich persönliches Internetprogra mm zu gesundheitsrel Körperzusammensetzung Reduktion von Körperfett in der IG, jedoch nach 24 Monaten keine

3 [16], USA BMI > P85, Training in den ersten 12 evanten Unterschiede mehr zwischen den mind. ein Wochen. Themen Gruppen übergewicht. Elternteil Jones et al. R; K 105 Schüler, 16 Wo/ Psychoedukatives Online- Warteliste BMI, BMI-z-score Signifikante Verbesserungen des (2008), 15 Jahre, BMI > P 85 Programm: Reduzierung von Binge-Eating, BMI und BMI-z-score in der sgruppe [17], USA sitzendem Verhalten, Erhöhung d. körperlichen Aktivität und gesunder Ernährung, Gewichtsstabilisierung Doyle et al. R: K 80 Jugend- 16 Wo/ Kognitives Verhaltens- Standard- BMI-z-score, Signifikante Reduktion des BMI- (2008), [18]; USA liche, Alter Jahre, BMI > P 85 8 Mo programm: Website für Jugendliche zur Unterstützung bei behandlung ohne Website Essverhalten z-scores in der IG nach 16 Wochen, Unterschiede mehr zwischen IG und KG Gewichtsreduktion / bezüglich BMI-z-score nach 8 Verbessg. des Körperbilds Monaten Kennedy et R: K Afro- 2 Jahre/ Interaktives Internetprogra Rekrutierungsziel: 60 Beschreibung des al. (2008), [19], USA amerikan Mädchen, Alter Internetprogramm, Ziel: mm behandelt allgemeine gesundheitsrel Mädchen, Übergewicht Rekrutierungsprozesses

4 Jahre, BMI > Verhinderung einer evante und Adipositas P 85., ein Gewichtszunahme, Themen gleichverteilt adipöses Elternteil Benjamin et R: K 50 Berater Pers. 3h, Vergleich der Effektivität Wissen über Ernährung, Unterschiede zwischen der al. (2008), [20], USA für Kinderbetreuung Web: 3 Wo/ zwischen webbasierten und persönlichem Training körperliche Aktivität webbasierten und der persönlichen Gruppe. Beide Gruppen schnitten jedoch signifikant besser ab als die KG McVey et al. R: K Tage/ Online-Programm Warteliste Wissensvermittlung über Verbesserung des Wissens über (2009), [21], Canada Grundschullehrer und Gesundheits- bestehend aus 6 Modulen zum Thema Essverhalten Pubertät, Physiologie der Ernährung, Gewichtsbias Ursachen der Gewichtszunahme in der IG fachkräfte Chen et al. R; K 54 chines.- 8 Mo/ Webbasierte Zugang zur BMI, WtHR, Blutdruck, Reduktion der WHtR und des (2011), [22], USA amerikan. Jugendliche, Alter Jahre sowie deren Fam. zur individuellen Verhaltensänderung mit Zielsetzungsmaßnahmen. Website, aber nur allgem. Gesundheitsrelevante Themen körperliche Aktivität, Essverhalten, Wissen über Essverhalten und körperliche Aktivität, Selbstwirksamkeit diastolischen Blutdrucks in der IG, Erhöhung des Obst- und Gemüsekonsums und des Wissens über Ernährung und Bewegung in der IG

5 Williamson 2060 Kinder 28 Mo/ Vergleich einer Körperfettanteil, BMI-z- Unterschiede zwischen IG et al.(2012), [23], USA random., K der Klasse aus ländlichen Primärintervention mit kombinierter Primär- und Sekundärintervention via score und KG hinsichtlich BMI und Körperfett sowie hinichtlich des Verhaltens Gegenden Website Ezendam et 883 Schüler 10 Wo/ Website mit 8 Modulen Körperliche Aktivität, 4 Mo.: keine Effekte auf al. (2012), [24], random., K im Alter von Jahren 2 Ja zu Ernährung und körperlicher Aktivität sowie persönliches sitzendes Verhalten, Ernährung, Anthropometrie Anthropometrie, aber verringerte Schrittzahl pro Woche, weniger gesüßte Getränke und Snacks, Niederlande Feedback. erhöhter Gemüsekonsum. 2 Ja.: keine Effekte auf Anthropometrie, keine Effekte auf Ernährung mehr nachweisbar Zimmerman R; K 67 Kinder, 4 Mo/ Fallmanager, s und zu TV-Zeiten pro Tag, Signif.Reduktion der Gesamt- et al. (2012), [25], USA 2,5-4,5 Jahre, deren Eltern, TV-Konsum Newsletter: Reduktion des Fernsehkons. der Kinder auf max. 1h/Tag, Ersatz von kommerziellem mit Verletzungsprophylaxe und Sicherheit bei Vor- Menge des kommerziellen Fernsehens pro Tag Fernsehzeit in der IG um 30%/Tag und des kommerziellen Fernsehens um 69%/Tag Newsletter, Website und Case > 90min/Tag bildendem Fernsehen schulkindern Manager als hilfreich empfunden

6 Steele et al. R; K 526 Schul- 12 Webbasiertes Tutorial soll Warteliste Wissen, Barrieren, Gute Akzeptanz der Website, (2013), [26], USA kranken- schwestern Module/ das Wissen der Krankenschwestern in Bezug auf Übergewicht Behandlung von Übergewicht, Zufriedenheit mit der Verbesserung des Wissens in der IG, Abbau von Barrieren bei Kindern erhöhen. Website Ahola et al. R; K 1500 männl. 6 Mo/ Zugang zu einer Website Veränderung der (2013), [27], Finnland Wehrdienstpflichtige im Alter von 18 Jahren 18 bzw. 30 Mo mit verschiedenen Elementen, wie Spiele, Social Networking etc. Intensität der körperlichen Aktivitäten Frenn et al. 62 Eltern- 3-4 Wo/ Online-Programm zur Machbarkeit, BMI, Trend zur Reduktion des BMI der (2013), [28], USA randomisi ert, K Kind-Paare, Kinder, Klasse, Fam. Optimierung des Erziehungsstils der Eltern, damit sich Ernährung und körperliche Aktivität Kinder, wenn die Eltern die Ernährungssituation verbessern mit gering./ körperliche Aktivität der mittleren Kinder verbessern Einkommen Peñalvo et al. Kinder im 3 Ja Lebensstilintervention mit Lebensstilrelevante (2013), randomisi Alter von 3-5 jeweils verschiedenen Verhaltensweisen [29], Spanien ert, K Jahren und deren Eltern, 4 Wo Komponenten.

7 Lehrer, Betreuuer pro Schulj. Cullen et al. R, K Wo/ Website wirbt für mehr Identische BMI, körperliche Signif. Steigerung des (2013), [30], USA Jugendliche im Alter von Jahren körperliche Aktivität und gesündere Ernährung, persönliche Zielsetzung Website, Entfernung relevanter Aktivität, Ernährung Obstkonsums in der IG, signif.steigerung der körperlichen Aktivität/ Reduktion des TV- Elemente Konsums in bd.gruppen Thompson et R, K 390 afro- 3 Mo/ Online-Episoden Warteliste Obstkonsum, al. (2013), [31], USA amerikan. Mädchen im Alter von 8- (interaktives Comic) zur Änderung des Verhaltens bzgl. Ernährung und Gemüsekonsum, Wasserkonsum, körperliche Aktivität, 10 Jahren körperlicher Aktivität psychosoziale Variablen Whittemore Mo/ Internetintervention zu BMI Änderung des BMI in et al. (2013a), [32], USA randomisi ert Jugendliche, durchschn. Alter 15,3 J. Ernährung, körperlicher Aktivität, Kontrolle d. Portionsgrößen, Zielsetzung, Selbststeuerung, beiden Gruppen. Gesundheit, Social Networking

8 Whittemore Mon/ Internetintervention zu BMI, Programmzufriedenheit sowie et al. (2013b), [33], USA randomisi ert Jugendliche, durchschn. Alter 15,3 J. Ernährung, körperlicher Aktivität, Kontrolle d. Portionsgrößen, Zielsetzung, Selbststeuerung, Programmzufriedenheit, Handhabung Teilnahmerate waren hoch Gesundheit, Social Networking Raat et al Eltern 3 Jahre/ zur Standardbetreu BMI, (2013), randomisi ert, K sowie deren gerade Prävention von Übergewicht in den ersten ung ohne übergewichtsbedingtes Verhalten [34], Irland geborene Lebensjahren, Schulung Kinder des Erziehungsverhaltens der Eltern zu gesundheitsbewusster Lebensweise Muzaffar et R; K 214 Mittel- 5 Aktives Online- Passives Ernährung, Signifikant bessere al. (2014a), schüler mit Sitzunge Lernproramm zur Online- Anthropometrie, Zusammenstellung der [35], USA erhöhtem Diabetes- n á 35-40min/ Vermeidung von Diabetes Lernprogramm zur psychologische Variablen Essensportionen, bessere Selbstsicherheit und verbessertes risiko, BMI > P85, kaum Vermeidung von Diabetes Essverhalten bei Stress und sozialem Druck in der IG körperliche Aktivität

9 Muzaffar et R; K 214 Mittel- 5 Aktives Online- Passives Glauben an Verhalten, signifikanten Unterschiede al. (2014b), schüler mit Sitzunge Lernproramm zur Online- Einstellung, subjektive zwischen den Gruppen bezüglich [36], USA erhöhtem Diabetesrisiko, BMI > P85, kaum körperliche n á 35-40min/ Vermeidung von Diabetes Lernprogramm zur Vermeidung von Diabetes Normen, erwartete Verhaltenskontrolle, Verhaltensintention aller Parameter mit Ausnahme des Glaubens an das Verhalten Aktivität Zhou et al. K 357 Kinder 12 Mehrkomponenten- Körperzusammensetzung, Signifikante Verbesserung der (2014), im Alter von Monate/ intervention zur BMI, körperliche Fitness, Körperzusammensetzung und der [37], China 3-5 Jahren Steigerung der körperlicher Aktivität und körperliche Aktivität körperlichen Fitness in der IG gesunder Ernährung. 3 IGs: im Kinderbetreuungscenter / innerhalb der Familie (inkl. Website)/ innerhalb der Gemeinde Folkvord et R 261 Kinder Ca Online-Spiele am PC, Impulsivität, Erhöhte Kalorienaufnahme nach al. (2014), im Alter von 5min/ währenddessen wird für Kalorienzufuhr, BMI Werbung für kalorienreiches 7-10 Jahren Lebensmittel geworben. Produkt ; Impulsive Kinder aßen

10 [38], Dabei Bereitstellung von nicht mehr als weniger impulsive Niederlande Snacks und Wasser Kinder. Catenacci et R; K 131 Kinder 12 Wo/ Vergleich des Effekts von Warteliste Sitzendes Verhalten, signifikanten Unterschiede al. (2014), [39], USA im Alter von 8-12 Jahren Internet und gedrucktem Handbuch bzgl. körperlicher Aktivität körperliche Aktivität, Medienkonsum zwischen den Gruppen, geringere Dropout-Rate in der Internetgruppe Sousa et al. K 94 Jugendl. 24 Wo/ Website mit Standard Programmeffektivität, Signifikante Verbesserung des (2015), [40], Portugal aus Kinderklinik für Adipositas, Alter12-18 J. Informationen, aufgeteilt in 10 Module a 2 Wochen Behandlung und Warteliste BMI, Verhaltensvariablen, Handhabung Gesundheitsbewußtseins in der IG. Verbesserung von BMI und Hüftumfang in beiden Gruppen Knowlden et R; K 57 Mütter 4 Wo/ Internetbasiertes Internetbasiert Körperliche Aktivität, 4 Wochen: Erhöhung des Obst- al. (2015), [41], USA und deren Kinder im Alter von Wo Programm mit dem Ziel der Verhaltensänderung. es Programm mit dem Ziel der sitzendes Verhalten, Obstkonsum, Gemüsekonsum, Konsum und Gemüsekonsums und der körperlichen Aktivität in beiden Gruppen; Reduktion des Konsums Jahren Wissenserhöh gesüßter Getränke, an gesüßten Getränken und des ung Medienkonsum Medienkonsum in beiden Gruppen. 8 Wochen: Steigerung des Obst- und Gemüsekonsums in der IG,

11 erhöhte körperliche Aktivität und geringerer Medienkonsum in beiden Gruppen Lahlou et al. R; K Internetvermittelte Flüssigkeitsaufnahme Signifikante Erhöhung des (2015), Haushalte m. Monate/ Informationen zu Wasserkonsums in der IG, [42], Polen Kindern 3-6 Jahre, die <250ml Wasser und > 800ml gesüßte Wasserkonsum, zur- Verfügung-Stellung von kostenlosem Wasser, Austausch innerhalb online-community größte Effekte in der Gruppe, der Wasser bereitgestellt wurde und die sich innerhalb der Community austauschen konnten Getränke/d konsumieren Wilson et al. (2015), [43], USA R; K 520 afroamerikan. Familien m. Kindern im 16 Wo/ 6 Mo 8 Wochen Motivational and Family Weight Loss Programm oder Health Education Program. Nur Online- Programm zu 8 anderen gesundheitsrel BMI-z-score Alter von 11- Danach 8-wöchige evanten 16 Jahren Online-intervention Themen

12 Ruiter et al. (2015), [44], Clusterrandomisi ert, K 322 Eltern- Kind-Paare, Kinder im Alter von 9-12 Monate/ Eltern erhalten Online- Lernprogramm und Broschüre zur Verbesserung der Eltern erhalten nur Broschüre Ernährung, körperliche Aktivität, sitzendes Verhalten Niederlande 13 Jahren Kommunikation und der Problemlösung mit den Kindern Avis et al. (2015), [45], Canada R; K 200 Eltern mit ihren Kindern im Alter von 5-1 Monat/ Online-Programm via Tablet zur Unterstützung der Eltern, ihre Kinder zu einem gesunden Lediglich Informationen zum Lebensstil von Kindern Ernährung, körperliche Aktivität 17 Jahren Lebensstil zu erziehen

Bedürfnisgerechte Prävention von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter: Das Programm PowerKids

Bedürfnisgerechte Prävention von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter: Das Programm PowerKids Bedürfnisgerechte Prävention von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter: Das Programm PowerKids Thomas Ellrott Universität Göttingen Zentrum Psychosoziale Medizin Ernährungspsychologische Forschungsstelle

Mehr

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen Ausgewählte Resultate aus einer Sekundäranalyse der Studie Health Behaviour of School-Aged Children (HBSC) Hanspeter Stamm / Doris Wiegand Lamprecht

Mehr

Ball statt Pille Kann Bewegung Medikamente ersetzen? Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Abteilung Sportmedizin J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Ein Paar Zahlen Nicht übertragbare Krankheiten: 92% der

Mehr

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas-

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas- 24. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Freiburg 2008 Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas- Therapieprogramms? Bundeszentrale für Ulrike Hoffmeister, Reinhard W. Holl, Institut

Mehr

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI Die Befragung Von Dezember 2012 bis Februar 2013 wurden im

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Was bedeutet Qualität in Tagesfamilien?

Was bedeutet Qualität in Tagesfamilien? Gemeindegespräch: Qualität in der familienergänzenden Kinderbetreuung Was bedeutet Qualität in Tagesfamilien? System Tagesfamilie: Eltern Erziehungsverantwortung Betreuungsvertrag, Zahlungen Übergabe Kind

Mehr

Ernährungsverhalten Studierender:

Ernährungsverhalten Studierender: Ernährungsverhalten Studierender: Status und Potenziale von Hochschulen Angela Reichelt MSc PHN, Dipl.-Oecotrophologin Projektkoordinatorin Risikofaktoren unserer Gesundheit? Rauchen Übergewicht mangelnde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen XIII I Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen 1 Medizinische Hintergründe.............................................. 3 Thomas Reinehr 1.1 Definition der Adipositas

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis Kurs: Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis atavola: hausärztliche Kurzintervention

Mehr

Gesund & leicht abnehmen - Teil liveonline coaching

Gesund & leicht abnehmen - Teil liveonline coaching Gesund & leicht abnehmen - Teil 1 Kennenlernrunde Name, Alter, Wohnort Warum nehme ich an diesem Kurs teil? Was ist mein Lieblingsessen? Kursthemen Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Teil 5: Teil 6: Einführung,

Mehr

Prof. Dr. Dirk Revenstorf. Psychologische Institut der Universitär Tübingen

Prof. Dr. Dirk Revenstorf. Psychologische Institut der Universitär Tübingen Ergebnisse ausgewählter Studien zur Anwendung von Hypnotherapie Prof. Dr. Dirk Revenstorf Psychologische Institut der Universitär Tübingen Abteilung Klinische und Physiologische Psychologie Anwendungsbereiche

Mehr

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien Erhöhung hung des relativen Risikos auf das 3 und mehrfache Diabetes mellitus Hypertonie Dyslipidämie

Mehr

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler 19.6.2015 Was schützt vor geistigem Abbau im Alter? Individuelle Präventionsstrategien Aktivitäten Soziale Aktivitäten Training? Kognitives

Mehr

Baustein Ernährung Welche Ernährungsberatung ist qualitätsgesichert?

Baustein Ernährung Welche Ernährungsberatung ist qualitätsgesichert? Baustein Ernährung Welche Ernährungsberatung ist qualitätsgesichert? PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax Rauchen, Lebenss8l und Gewichtsparameter Stress nach Chiolero A et al., Am J Clin Nutr, 2008 Evidenzbasierte

Mehr

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Psychologie des Gesundheitsverhaltens Psychologie des Gesundheitsverhaltens von Prof. Dr. Ralf Schwarzer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort Inhalt Theoretische Konzepte

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen München Martin Halle Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar - TU München www.sport.med.tum.de Evolution Gesund

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Die (gesunde) Lebensmittelwahl: Wie sich Familien beeinflussen lassen

Die (gesunde) Lebensmittelwahl: Wie sich Familien beeinflussen lassen Die (gesunde) Lebensmittelwahl: Wie sich Familien beeinflussen lassen Prof. Dr. Michael Siegrist Institute for Environmental Decisions IED Consumer Behavior Die positive Nachricht 2 2 Die rasche Zunahme

Mehr

Positionspapier des Kompetenznetzes Adipositas zur Prävention der Adipositas

Positionspapier des Kompetenznetzes Adipositas zur Prävention der Adipositas 11. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle 05.12.2013 Heidelberg Positionspapier des Kompetenznetzes Adipositas zur Prävention der Adipositas Prof. Dr. Manfred J. Müller Institut für Humanernährung und

Mehr

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes Präsentation Querschnittstudie Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes t Facts over clichés Ergebnisse der crossectionalen Messung der Senioren -Zahnärzte/Sportlehrer Bauer, J.; v. Stengel,

Mehr

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele: Hintergrund Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele: 1. Sensibilisierung der Beschäftigten der Universität Bonn hinsichtlich der eigenen, aktuellen körperlichen Aktivität durch die Erfassung

Mehr

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Anne-Linda Frisch M.A. Prof. Dr. Peter J. Schulz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Wissen, Einstellung und Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Kurzbericht zu den Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen

Mehr

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können.

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können. Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können. Dr. Wolfgang Marg Klinikum Bremen- Mitte Ingo Weidanz Klinikum Bremen-Nord Risiko für eine Adipositas in Abhängigkeit vom

Mehr

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus ADIPOSITAS BEHANDLUNG Dr. Sylvia Mirus Abnehmen WARUM? Quelle: vollvegan.blogspot.com Gewichtsreduktion -10kg führt zu Senkung der Gesamtmortalität um >20% Senkung der Diabetes-assoziierten Mortalität

Mehr

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1 Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1 Ernährungslehre für übergewichtige Kinder und Jugendliche Heinrich-Brügger-Schule (Klinikschule) U.Räderich Waldburg-Zeil-Bildungseinrichtungen ggmbh 4/12/2004

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln ) 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht) Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Goetz Stiftungsprofessur Grundlagen und Interventionen bei Essstörungen und assoziierten Störungen Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Mehr

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung: Forschungsbereiche und aktuelle Themen. Prof. Dr. Mathilde Kersting

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung: Forschungsbereiche und aktuelle Themen. Prof. Dr. Mathilde Kersting Das Forschungsinstitut für Kinderernährung: Forschungsbereiche und aktuelle Themen Prof. Dr. Mathilde Kersting Ziele des FKE Übergeordnetes Ziel Primärpräventiondurch gesunde Ernährung und Lebensstil zur

Mehr

Cambridge Weight Plan - Studienübersicht

Cambridge Weight Plan - Studienübersicht Cambridge Weight Plan - Studienübersicht In der folgenden Übersicht stellen wir aktuelle wissenschaftliche Studien vor, in denen kalorienreduzierte Mahlzeitenersatzprodukte aus den Cambridge Weight Plan-Programmen

Mehr

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Übergewicht bei Kindern in Bayern Übergewicht bei Kindern in Bayern Joseph Kuhn, 26.10.2015 Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung ist die Darstellung der gesundheitlichen Situation der Bevölkerung (oder einer Gruppe)

Mehr

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm? Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?...als ein übergewichtiges Kind Dr. phil. B. Roth Kinder und Jugendpsychiatrischer Dienst Bruderholz... ein Kind mit Krücken,

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Prävention durch Aktivität im Kindergarten - PAKT (und mehr )

Prävention durch Aktivität im Kindergarten - PAKT (und mehr ) Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Prävention durch Aktivität im Kindergarten - PAKT (und mehr ) Prof. Dr. Helge Hebestreit Universitäts-Kinderklinik Würzburg PAKT - Hintergründe

Mehr

Seminar Aufwachsen in virtuellen Medienwelten. Thema: Übermäßiger Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen: Risiken für Psyche und Körper

Seminar Aufwachsen in virtuellen Medienwelten. Thema: Übermäßiger Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen: Risiken für Psyche und Körper Petra Buchwald Bergische Universität Wuppertal Seminar Aufwachsen in virtuellen Medienwelten Thema: Übermäßiger Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen: Risiken für Psyche und Körper Inhalt Diagnose

Mehr

Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht

Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht Dr. Susanne Bettge Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin Gesundheitskonferenz Berlin-Mitte, 26. November 2009 1 Gliederung

Mehr

Weg mit dem Speck. Das Schulungsprogramm PRAEDIAS. Lernen Sie, einen gesunden Lebensstil im Alltag umzusetzen

Weg mit dem Speck. Das Schulungsprogramm PRAEDIAS. Lernen Sie, einen gesunden Lebensstil im Alltag umzusetzen Weg mit dem Speck Das Schulungsprogramm PRAEDIAS Lernen Sie, einen gesunden Lebensstil im Alltag umzusetzen Was ist der Hintergrund des Schulungsprogramms PRAEDIAS? Ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung

Mehr

Facts over clichés. oder. weniger Muskel- und mehr Hirnmasse?

Facts over clichés. oder. weniger Muskel- und mehr Hirnmasse? Sport- vs. Zahnmedizinstudenten Facts over clichés oder hat der gemeine Zahnmediziner wirklich weniger Muskel- und mehr Hirnmasse? Bauer, J.; Kemmler, W.; v. Stengel, S.; Möller, K,, ;, ; g, ;,, Pintag,

Mehr

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit 26. Oktober 2015 Felix Wettstein Begründung

Mehr

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der HBSC- Studie 2006 Pressekonferenz 17.09.2008 SenGesUmV - I A- Stand Juni 08 / Folie -1- Gliederung Was ist die HBSC-Studie?

Mehr

Fitness- und Gesundheitstraining. Leseprobe

Fitness- und Gesundheitstraining. Leseprobe Fitness- und Gesundheitstraining Kapitel 3 - Leistungsdiagnostische Verfahren 3.1 Fünf Stufen Modell 3.1.1 Diagnose 3.1.2 Zielsetzung 3.1.3 Trainingsplanung 3.1.4 Durchführung 3.1.5 Analyse/Evaluation

Mehr

Patientenschulung Adipositas Kinder und Jugendliche

Patientenschulung Adipositas Kinder und Jugendliche Patientenschulung Adipositas Kinder und Jugendliche Inhalte / Einschlusskriterien und Ausschlusskriterien und Abbruchkriterien Enzianweg 23 14532 Stahnsdorf info@gruber-bewegt.de www.gruber-bewegt.de Patientenschulung

Mehr

Motivation. Mögliche Auswirkungen der Adipositas. Überblick?! Adipositas geteiltes Leid ist halbes Leid!? Einige Daten zur Bedeutung der Adipositas

Motivation. Mögliche Auswirkungen der Adipositas. Überblick?! Adipositas geteiltes Leid ist halbes Leid!? Einige Daten zur Bedeutung der Adipositas Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Leidensdruck und Motivation Überblick?! Adipositas geteiltes Leid ist halbes Leid!? Adipositas trifft doch nur die Willensschwachen!? Adipositas so schlimm ist es

Mehr

Qualität der geburtshilflichen Versorgung im europäischen Vergleich. Nicholas Lack

Qualität der geburtshilflichen Versorgung im europäischen Vergleich. Nicholas Lack Qualität der geburtshilflichen Versorgung im europäischen Vergleich Nicholas Lack European Perinatal Health Report (EPHR) 2010 Starke Variation in der Versorgung Im Vergleich zu 2004 Daten aus allen Bundesländern

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von. Der Ruhe- und Belastungsblutdruck bei 12- bis 17-Jährigen in der Kieler Kinder EX.PRESS. Studie: Zusammenhang mit weiteren Risikofaktoren und Bedeutung für das kardiovaskuläre Risiko Dissertation zur Erlangung

Mehr

- Kindergarten Mobil -

- Kindergarten Mobil - Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung - Kindergarten Mobil - PD Dr. med. Dr. Sportwiss. C. Graf, Dipl.-Sportwiss. B. Koch Dipl.-Sportwiss. Daniel Klein

Mehr

Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ambulante multiprofessionelle Adipositastherapie

Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ambulante multiprofessionelle Adipositastherapie Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ambulante multiprofessionelle Adipositastherapie Herzlich willkommen zu unseren multiprofessionellen Adipositas-Therapieprogrammen

Mehr

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie? Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie? Andreas Hanslik Abteilung für Pädiatrische Kardiologie, Medizinische Universität Wien Metabolisches Syndrom Definition

Mehr

Schulung Bewegung. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten. SKA für Herz-Kreislaufrehabilitation HUMANOMED Zentrum Althofen

Schulung Bewegung. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten. SKA für Herz-Kreislaufrehabilitation HUMANOMED Zentrum Althofen Schulung SKA für Herz-Kreislaufrehabilitation HUMANOMED Zentrum Althofen Zeitlicher Ablauf 4-Phasen Modell Phase 1 Frühmobilisation im Krankenhaus Phase Stationäre Rehabeinrichtung 3 Phase 3 Ambulante

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Aktuelle Zusammenhänge von Ernährung und Bewegung aus Sicht der Ernährungsmedizin Prof. Dr. Helmut Heseker

Aktuelle Zusammenhänge von Ernährung und Bewegung aus Sicht der Ernährungsmedizin Prof. Dr. Helmut Heseker Aktuelle Zusammenhänge von Ernährung und Bewegung aus Sicht der Ernährungsmedizin Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Überblick Verbreitung von Übergewicht

Mehr

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.* Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland Die Studie wurde unter 2.000 Erwachsenen in Deutschland durchgeführt (differenziert nach Region, Geschlecht und Alter) Die Deutschen unterschätzen eher ihr Gewicht,

Mehr

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 Versorgungsnahe Forschung: Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Transferworkshop 18.6. Berlin B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 1 Georg August Universität Göttingen

Mehr

37. Martinstift-Symposion 2009

37. Martinstift-Symposion 2009 37. Martinstift-Symposion 2009 Ich fühl mich wohl Begleitung von Menschen mit Behinderung auf dem Weg zu einem gesunden Lebensstil 2. Oktober 2009 Gusenhalle Gallneukirchen www.diakoniewerk.at/symposion

Mehr

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde Dr. Anna Kleissner SportsEconAustria Gramatneusiedl/Marienthal, 15. Mai 2013 1 Wirtschaftliche Bedeutung des Sports in Österreich (I) Die

Mehr

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Psychosoziale Beeinträchtigungen Psychosoziale Beeinträchtigungen häufig niedriges Selbstwertgefühl und eine negative Einstellung zum eigenen Körper. Mangelndes Selbstvertrauen Ausgrenzung und Diskriminierung. Gefahr der Entwicklung von

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeinsame Tagung der DDG und der DAG Berlin, 5.-7. November 2009 Satellitensymposium der Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) Prävention von Übergewicht und Adipositas in der

Mehr

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht: Workshop Greentox - SAPP Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht: Wo liegen die Unterschiede zwischen Mann und Frau? David Fäh Inhalt Häufigkeit von Übergewicht Jungen / Mädchen Schweiz Männer /

Mehr

Body-Mass-Index (BMI) BMI.

Body-Mass-Index (BMI) BMI. Body-Mass-Index (BMI) BMI HausMed 2012 Überblick Habe ich Normalgewicht? Oder bin ich schon übergewichtig, vielleicht sogar fettleibig? Bestimmen Sie Ihren Body-Mass-Index (BMI). Er liefert eine Orientierung

Mehr

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg Ernährung, Lebensstil und Krebs Dr. med. Erkrankungen Todesfälle Robert-Koch-Institut 2006 Was heisst Prostatakrebs? - 2 Tumortypen (?) Prostatakrebs

Mehr

Das DKV-Gesundheitsprogramm Herz-Kreislauf

Das DKV-Gesundheitsprogramm Herz-Kreislauf DIE DKV-GESUNDHEITSPROGRAMME Das DKV-Gesundheitsprogramm Herz-Kreislauf EIN GEMEINSAMER SERVICE DER DKV UND DER ALMEDA GMBH Ich vertrau der DKV 2 DAS DKV-GESUNDHEITSPROGRAMM HERZ-KREISLAUF Vorwort Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mehr

Adipostas im Kindes und Jugendalter: Werden unsere Kinder immer dicker und immer kränker?

Adipostas im Kindes und Jugendalter: Werden unsere Kinder immer dicker und immer kränker? Adipostas im Kindes und Jugendalter: Werden unsere Kinder immer dicker und immer kränker? 12. Sächsischer Sportlehrertag Sportpark Rabensberg, 17.04.2015 PD Dr. med. Susann Blüher Einleitung Übergewicht

Mehr

Nutzen statt Kosten Gesundheitscoaching für Diabetes- Patienten

Nutzen statt Kosten Gesundheitscoaching für Diabetes- Patienten Nutzen statt Ksten Gesundheitscaching für Diabetes- Patienten Beat Schläfli, Leiter Gesundheitsöknmie, Sanitas Versicherungen AG Wrkshp allianz q, 23./24. Juni 2011, Sts 1 Bezug/Prjekt Titel Präsentatin

Mehr

BASEL Behandlungsprogramm bei Adipositas (erheblichem Übergewicht) mit den Schwerpunkten Ernährungsverhalten und Lebensstiländerung

BASEL Behandlungsprogramm bei Adipositas (erheblichem Übergewicht) mit den Schwerpunkten Ernährungsverhalten und Lebensstiländerung BASEL Behandlungsprogramm bei Adipositas (erheblichem Übergewicht) mit den Schwerpunkten Ernährungsverhalten und Lebensstiländerung Interessiert daran, das Übergewicht langfristig in den Griff zu bekommen?

Mehr

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH :01 Gesundbleiben

Mehr

Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion

Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion Dr. med. Michael Matthis Allgemeinarzt Lübeck nach Professor Fred Travis Director, Center for Brain, Consciousness and Cognition Maharishi

Mehr

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im

Mehr

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Essstörungen Häufigste Essstörungen. Essstörungen Psychosoziale Interventionsformen II 14.3.2015 MMag. Katrin Draxl 2 Häufigste Essstörungen Anorexia Nervosa (Magersucht) Bulimia Nervosa (Ess-Brechsucht) Binge-Eating-Disorder (BED) Gemeinsamkeiten:

Mehr

- Kindergarten Mobil -

- Kindergarten Mobil - Institut für Motorik und Bewegungstechnik Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung - Kindergarten Mobil - PD Dr. med. Dr. Sportwiss. C. Graf, Dipl. Sportwiss. B. Koch Dipl. Sportwiss. Daniel Klein Dipl.

Mehr

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag Öffentliche Stellungnahme Jeder 2. Deutsche ist ein Bewegungsmuffel WELTONLINE23.10.207 Schicken Sie Senioren zum Krafttraining! ÄRZTE ZEITUNG 16.02.2005

Mehr

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit? Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit? Prof. Dr. Gerhard W. Eschweiler Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Gesundheitskonferenz Böblingen 15.5.2013 Wunsch

Mehr

2.6.1 Übergewicht und Adipositas

2.6.1 Übergewicht und Adipositas 2.6.1 Übergewicht und Adipositas Übergewicht steigert das Erkrankungsrisiko. Menschen mit zu hohem Körpergewicht leiden vermehrt unter verschiedenen Krankheiten. So besteht bei Übergewichtigen ein erhöhtes

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Paper read at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg Vielen Kindern geht es gut...... aber es könnte ihnen besser gehen Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern Exkurs: Ist es egal

Mehr

BusinessHealthConcept

BusinessHealthConcept BusinessHealthConcept Gesunde Menschen für gesunde Unternehmen Das Konzept SchmidtColleg Gesundheitsmanagement GmbH ! Jahrelange Erfahrung im Bereich Betriebl. Gesundheitsförderung! Unternehmensberatung

Mehr

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,

Mehr

Trinken im Unterricht, kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie

Trinken im Unterricht, kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie Zweites Junges Forum Public Health Nutrition, Hochschule Fulda Workshop: Zielgruppe Kinder/Jugendliche W-I Trinken im Unterricht, kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte

Mehr

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot www.drugcom.de Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot 1 Screenshot drugcom 2 Urheber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Ziel: Junge Menschen über legale und

Mehr

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas In House Seminar HVB, 24.11.2011 Barbara Glock Was ist Adipositas? Was ist Adipositas? - Definition Adipositas (lat. adeps = fett), Fettleibigkeit,

Mehr

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule Christine Graf Abtl. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Gliederung Definition von Gesundheitsförderung

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

Ein gemeinsames Projekt von

Ein gemeinsames Projekt von Anlage 3. 1 Adipositasprävention im Vorschulalter Angelika Strauß, Prof. Dr. med. Berthold Koletzko Dr. von Haunersches Kinderspital, Klinikum der Univ. München Lindwurmstraße 4, D-80337 München Prof.

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Problematik. Leben nennen wir sowohl Ernährung, als auch Wachstum und Schwinden (Aristoteles in Seidl, 1995, S. 61).

1 Einleitung. 1.1 Problematik. Leben nennen wir sowohl Ernährung, als auch Wachstum und Schwinden (Aristoteles in Seidl, 1995, S. 61). 1.1 Problematik Leben nennen wir sowohl Ernährung, als auch Wachstum und Schwinden (Aristoteles in Seidl, 1995, S. 61). Im Hinblick auf die vom Statistischen Bundesamt prognostizierte demographische Entwicklung

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze 62. Gütersloher Fortbildungstage, 20.-22. September 2011 Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze Fakultät für Bildungswissenschaften AG Sozialisationsforschung Miriam Schmuhl MPH Gliederung

Mehr

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 ERNÄHRUNGS- BERATUNG MEDIZINISCHE BETREUUNG VERHALTENS- TRAINING BEWEGUNGS- THERAPIE Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 Quellen: 1.) S. Bischoff et al., Multicenter evaluation of an interdisciplinary

Mehr

ELMA. Erhaltung der beruflichen Leistungskapazität. älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

ELMA. Erhaltung der beruflichen Leistungskapazität. älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ELMA Erhaltung der beruflichen Leistungskapazität und der beruflichen Motivation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Massnahmen Mecha anismen Ziele Alter Basale Kognitive Prozesse Kognitives Training

Mehr

Männer in Bewegung- Gesundheit und Sport in der zweiten Lebenshälfte

Männer in Bewegung- Gesundheit und Sport in der zweiten Lebenshälfte Männer in Bewegung- Gesundheit und Sport in der zweiten Lebenshälfte Dr. Ellen Freiberger Institut für Sportwissenschaft & Sport Universität Erlangen-Nürnberg Gliederung 1. Definition von Gesundheit und

Mehr

Comenius-Projekt. Am Projekt beteiligte Schulen

Comenius-Projekt. Am Projekt beteiligte Schulen Seite 1 von 16 Comenius-Projekt innovative Wege der Zusammenarbeit und Partnerschaft schulischer Einrichtungen in Europa Am Projekt beteiligte Schulen l Friedensburg- Oberschule, Berlin (Deutschland) l

Mehr

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und Gesundheitsrisiken zu umgehen und unsere Kinder unterstützen,

Mehr

Die (gesunde) Lebensmittelwahl: Wie sich Eltern beeinflussen lassen

Die (gesunde) Lebensmittelwahl: Wie sich Eltern beeinflussen lassen Die (gesunde) Lebensmittelwahl: Wie sich Eltern beeinflussen lassen Prof. Dr. Michael Siegrist Institute for Environmental Decisions IED Consumer Behavior Die positive Nachricht 2 1 Die rasche Zunahme

Mehr

Gewicht und Ernährungsweise

Gewicht und Ernährungsweise Gewicht und Ernährungsweise Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das verkürzt die Lebensdauer und senkt die Lebensqualität und ist ein

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte

Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte G. Bönner Kliniken Baden / Lazariterhof MEDIAN Kliniken Bad Krozingen Ther 1 Zusatzrisiken Keine Risikofaktoren 1-2 Risikofaktoren mind. 3 Risikofaktoren oder

Mehr