Ausgewählte Schaubilder: Kernuntersuchungen und -ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgewählte Schaubilder: Kernuntersuchungen und -ergebnisse"

Transkript

1 Ausgewählte Schaubilder: Kernuntersuchungen und -ergebnisse Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG Problemstellung Zielsetzung und Gang der Untersuchung BEZUGSRAHMEN ZUR ANALYSE DES BESCHAFFUNGSCONTROLLING Beschaffung als Betrachtungsgegenstand Controlling als Betrachtungsgegenstand Beschaffungscontrolling als Untersuchungsgegenstand Vorgehensweisen der empirischen Analysen und Charakterisierung der Datenbasen Zusammenfassung des Bezugsrahmens MODELL DES ERFOLGSORIENTIERTEN BESCHAFFUNGSCONTROLLING Systemtheoretische Grundlagen zur Formulierung eines Modells des erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling Überlegungen zum Begriff des Beschaffungserfolgs Empirische Analyse der modellspezifischen Einflussgrößen Modellspezifische Aufgabenanalyse Expertenbefragung Ergebnis: Modellelemente des erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling GESTALTUNGSFELDER DES ERFOLGSORIENTIERTEN BESCHAFFUNGSCONTROLLING Unterstützung der Beschaffungsplanung durch das erfolgsorientierte Beschaffungscontrolling Unterstützung der Beschaffungssteuerung durch das erfolgsorientierte Beschaffungscontrolling Unterstützung der Beschaffungskontrolle durch das erfolgsorientierte Beschaffungscontrolling Unterstützung der Beschaffungsinformationsversorgung durch das erfolgsorientierte Beschaffungscontrolling2 4.5 Zusammenfassung der Gestaltungsfelder des erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling EMPIRISCHE ANALYSE BESTEHENDER ANSÄTZE ZUM ERFOLGSORIENTIERTEN BESCHAFFUNGSCONTROLLING Fallstudie 1: Systemlieferant für die Automobilindustrie Fallstudie 2: Zulieferunternehmen der Prozessindustrie Fallstudie 3: Produzent von Spritzguss- und Extrusionsmaschinen Fallstudie 4: Unternehmen des Fahrzeugbaus Fallstudie 5: Automobilhersteller Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Analysen EMPFEHLUNGEN FÜR DIE AUSGESTALTUNG DES ERFOLGSORIENTIERTEN BESCHAFFUNGSCONTROLLING Gestaltungsempfehlungen zur Unterstützung der erfolgsorientierten Beschaffungsplanung Gestaltungsempfehlungen zur Unterstützung der erfolgsorientierten Beschaffungssteuerung Gestaltungsempfehlungen zur Unterstützung der erfolgsorientierten Beschaffungskontrolle Gestaltungsempfehlungen zur Unterstützung der erfolgsorientierten Beschaffungsinformationsversorgung ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Dissertation Erfolgsorientiertes Beschaffungscontrolling Dr. Claus Kaluza 1

2 Bezugsrahmen zur Analyse des Beschaffungscontrolling Dissertation Erfolgsorientiertes Beschaffungscontrolling Dr. Claus Kaluza 2 Beschaffung von Produktionsmaterial als Betrachtungsgegenstand Beschaffungsprozess Bedarfs- und Lieferantenklärung Bedarfserfüllungsprozess Auswertung Kernaufgaben Bedarfserkennung Beschaffungsmarktforschung Lieferantenauswahl Kundenfeedback Angebotszusammenstellung Anfrage/ Ausschreibung Angebotsauswertung Verhandlung Vertragsgestaltung Vertragserfüllung Bewertung der Lieferleistung Zugrundegelegtes Controllingverständnis und Kernaufgaben des Controlling Controlling als informationswirtschaftliche Servicefunktion, die das Management bei der erfolgsorientierten Planung, Steuerung und Kontrolle unterstützt. Unterstützung der strategischen und operativen Planung, Übernahme von Verantwortung für die Zielerreichung Unterstützung der Steuerung durch Umsetzen der strategischen in die operative Planung, Beratung beim Instrumenteneinsatz Aufbau und Durchführen der strategischen und operativen Kontrolle Empfängerorientierte Informationsversorgung, Aufbau und Weiterentwicklung von Berichtssystemen Synthese: Anforderungen an ein Modell des erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling Beschaffungscontrolling ist eine funktionsbezogene Servicefunktion, die das Beschaffungsmanagement durch die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Beschaffungsinformationen bei der erfolgsorientierten Beschaffungsplanung, -steuerung und -kontrolle unterstützt. Das Beschaffungscontrolling muss als Bereichscontrolling die spezifischen Einflussgrößen auf Ziel- und Erfolgsgrößen der Beschaffung abbilden. Die vielfältigen in der unternehmerischen Praxis bestehenden Beschaffungssituationen erfordern eine empirische Analyse und Typologisierung. Der Begriff Beschaffungserfolg ist zu präzisieren Die allgemeinen Controllingaufgaben sind um spezifische Informationsbedarfe und Unterstützungsaufgaben des Beschaffungsmanagement zu erweitern. Eine durchgängige Erfolgsorientierung der Beschaffung erfordert die frühzeitige und intensive Einbindung des Beschaffungscontrolling in Beschaffungsmanagementprozesse. Dazu sind Controllingfelder als Kernaufgabenbereiche zu konkretisieren. Die Überführung der strategischen Beschaffungsplanung in operative Beschaffungspläne erfordert eine konzeptionelle Erweiterung des bestehenden Instrumentariums. Die unzweckmäßige Ausrichtung auf operative Kontrollaufgaben ist um strategische Kontrollaktivitäten zu erweitern.

3 Durchgeführte empirische Analysen und angestrebte Ergebnisse Dissertation Erfolgsorientiertes Beschaffungscontrolling Dr. Claus Kaluza 3 Analyse Datenbasis Analysemethodik Angestrebte Ergebnisse Empirische Analyse der Einflussgrößen auf das erfolgsorientierte Beschaffungscontrolling Analyse der Beschaffungssituationen von 35 namhaften Unternehmen aus 10 Branchen Analysiertes Beschaffungsvolumen: über 30 Mrd. Euro Anzahl analysierter Abnehmer-Lieferanten- Kombinationen: mehr als Literaturstudium zur Erstellung einer Liste möglicher Einflussgrößen Mehrstufige Expertenbefragung zur Identifizierung der relevanten Einflussgrößen Anwendung der Systematik der Einkaufspotenzialanalyse zur Bewertung der Einflussgrößen Analyse der Ausprägungen und Ableitung von homogenen Typen des erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling Relevante Einflussgrößen sind identifiziert Ausprägungen der Einflussgrößen sind erfasst und dokumentiert Homogene Typen des erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling sind gebildet Typenspezifische Anforderungen an ein erfolgsorientiertes Beschaffungs-controlling können formuliert werden Modellspezifische Aufgabenanalyse Befragung von 63 Experten aus 35 Unternehmen aus den Funktionsbereichen: - Beschaffung, - Beschaffungscontrolling, - Unternehmenscontrolling, - Produktion und - Forschung und Entwicklung Erarbeitung eines Fragebogens und Versand an die Experten Auswertung der Fragebögen und Diskussion der Ergebnisse mit den Experten unter Verwendung eines strukturierten Interviewleitfadens Erfassung der Organisation der Beschaffung und des Beschaffungs-controlling Bedeutung der Aufgaben und Bewertung der Durchführung von Aufgaben des Beschaffungscontrolling Bewertung Instrumenteneinsatz Schaffung einer empirische Basis für Gestaltungsempfehlungen Fallstudienanalyse 5 namhafte Unternehmen mit Firmensitz in Deutschland Analyse von Ausprägungen der Gestaltungsfelder in den Unternehmen der Fallstudienanalyse Analyseschwerpunkte: - Erfassung und Bewertung der Ausgangssituation, - Beschaffungsziele und -strategien - Umgesetzte Maßnahmen und realisierte Erfolge Erfassung des Entwicklungsstands des Beschaffungscontrolling Bewertung Instrumenteneinsatz Erfassung realisierter Beschaffungserfolge

4 Ausgewähltes Analyseergebnis 1: Defizite bei der Erfüllung der Controlling-Aufgaben Dissertation Erfolgsorientiertes Beschaffungscontrolling Dr. Claus Kaluza 4 Diagrammtitel 10,0 (30) (23) (35) 9,5 (29) (9) (15) (5) (3) (8) (12) (16) 9,0 (1) (34) (36) (31) (18) 8,5 (32) (17) (41) (11) (10) 8,0 (19) (2) (37) (21) 7,5 7,0 (24) (28) (38) (25) (7) (26) 6,5 (20) (39) (14) (27) (33) (4) 6,0 (40) 5,5 (6) (22) (13) 5,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 Durchführung Beschaffungsplanung (1) Strategieableitung (2) Zielplanung (3) Koordination der Planentwürfe (4) Anregung zur Beschaffungsplanung (5) Rechentechnische Durchführung der Planung (6) Bereichsübergreifende Koordination (7) Vorschlagen/ Erstellen von Richtlinien Beschaffungssteuerung (8) Entwicklung von Instrumenten (9) Vorschlagen von Instrumenten (10) Vorschlagen von Maßnahmenalternativen (11) Koordination der Umsetzung (12) Budgeterstellung (13) Projektmanagement (14) Unterstützung bei der Maßnahmenauswahl Beschaffungskontrolle (15) Vereinfachen von Berichten (16) Erfolgskontrolle (ohne Einsparungen) (17) Kommentierung von Kontrollergebnissen (18) Erfolgsprognosen (Soll-Wird) (19) Auditierung der Beschaffungsleistung (20) Auditierung des Qualifikationsniveaus (21) Ermittlung von Schwachstellen (22) Strategische Kontrolle (23) Umsetzungskontrolle (24) Kontrolle des Planungsprozesses (25) Prämissenkontrolle (26) Erstellung von Berichten (27) Abweichungsanalysen (Soll-Ist) (28) Einsparungskontrolle Beschaffungsinformationsversorgung (29) Benchmarking (30) Beschaffungsleistungen (31) (Weiter-) Entwicklung von Kalkulationsmodellen (32) Früherkennung (33) Finanzanalyse (34) Weiterentwicklung Informationssystem (35) Bereitstellen von Kosteninformationen (36) Durchführen von Entscheidungsrechnungen (37) Make-or-Buy-Analysen (38) St d d I f ti bf

5 Ausgewähltes Analyseergebnis 2: Typen des erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling Analyse Bedarfs- und Lieferantenstruktur Bildung von Typen und Bewertung der Bedeutung Beschaffungscontrolling Typ I: Effizienz sicherstellen Relativer Ergebniseinfluss des Beschaffungsobjekts: gering Versorgungsrisiko Kriterium Komplexität des Beschaffungsobjekts Homogenität der Bedarfe Wiederbeschaffungszeit der Beschaffungsobjekte Innovationsgeschwindigkeit der Beschaffungsobjekte Ausprägung Zweckmäßigkeit der Beschaffungsorganisation 1 1,25 1,5 1,75 Strategisches Material Kern Material Engpass Material Leistungspotenziale aufbauen Versorgungsrisiken managen Effektivität erreichen Marktpotenziale nutzen Angebotsmacht der Lieferanten Anzahl potenzieller Lieferanten Anzahl bestehender Lieferbeziehungen Aufwand Lieferantenwechsel Beziehung Bedarfsträger - Lieferant Beziehung Kunde - Lieferant Standard Material Effizienz sicherstellen Standard Lieferant Beschaffungscontrolling Typ Engpass Lieferant Effizienzpotenziale abschöpfen Kern Lieferant Verteilung des Beschaffungsvolumens Strategischer Lieferant Verteilung der Lieferantenanzahl Lieferantenentwicklungspotenzial Entwicklungs-Know-how der Lieferanten Fertigungs-Know-how der Lieferanten Logistik-Know-how der Lieferanten Umsatzsteigerungspotenzial durch den Lieferanten Typ 1: Effizienz sicherstellen 3,2% 8,9% Typ 2: Effizienzpotenziale abschöpfen 7,6% 19,0% Typ 3: Versorgungsrisiken managen 10,5% 15,4% Typ 4: Marktpotenziale nutzen 12,2% 6,8% Typ 5: Leistungspotenziale aufbauen 24,9% 25,1% Typ 6: Effektivität erreichen 41,6% 24,8% Summe 100% 100% Dissertation Erfolgsorientiertes Beschaffungscontrolling Dr. Claus Kaluza 5

6 Modell des erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling Dissertation Erfolgsorientiertes Beschaffungscontrolling Dr. Claus Kaluza 6 Beschaffungsplanung Controllingfelder Beschaffungsobjekte Beschaffungsquellen Beschaffungsprozesse Beschaffungsstrukturen Beschaffungserfolg Zielerreichungsgrad D Beschaffungskontrolle t Beschaffungsinformationsversorgung Beschaffungssteuerung

7 Gestaltungsfeld: Analysekonzept des erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling Analysekonzept des erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling Inhalt Ergebnis Nutzen Erfassen und Analysieren der Grunddaten Beschaffung Datenerhebung und -analyse nach Beschaffungsobjekten Beschaffungsquellen Beschaffungsprozessen Beschaffungsstrukturen Charakterisierung der Ausgangs-situation Erfassung des Aufgabenumfangs der Beschaffung Grundlage für die Bewertung der Beschaffungsleistung Akzeptiertes, gemeinsames Problemverständnis Systematisieren der Abnehmer- Lieferanten-Beziehungen Durchführung der Einkaufspotenzialanalyse Charakterisierung der Beschaffungssituationen Bedeutung der Typen Normstrategien Auditieren der Beschaffungsleistung Kundenbefragung zur Umsetzung von Beschaffungsstrategien Differenziertes Leistungsprofil Bewertung Beschaffungsleistung Identifizierte Performance-Lücken Handlungsfelder SWOT- Analyse Analysieren der bestehenden: Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken Stärken/ Schwächen Profil Chancen/ Risiken Profil Handlungsfelder Handlungsbedarf Vertiefende Analysen Benchmarking Detailanalysen... Detailergebnisse Bestätigung von Hypothesen und Potenzialen Dissertation Erfolgsorientiertes Beschaffungscontrolling Dr. Claus Kaluza 7

8 Gestaltungsfeld: Instrumente des erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling Übergreifende Instrumente ABC-/XYZ-Analyse Portfoliotechniken Analyse der Zulieferstruktur /tier-analyse) Kennzahlensysteme Benchmarking Vielfalts-/ Komplexitätsanalysen Risk-Assessment FMEA Instrumente mit Schwerpunkt auf Controllingfeldern Hypothesenbäume Ishikawa-Diagramm Zielplanungsmatrix Checklisten Nutzwertanalyse Simulationen/ Sensitivitätsanalysen Auditierung SWOT-Analyse Intensiv-Workshops Beschaffungsobjekte Beschaffungsquellen Beschaffungsprozesse Beschaffungsstrukturen Preisstrukturanalyse Preisregressionsanalyse Mengen-Preis- Veränderungsrechnung Kostenerfahrungskurve Wertanalyse Target Costing Produktklinik Instrumente der Lieferantenförderung - Lieferantentage -Lieferantenworkshops - Lieferantenprogramme Instrumente der Lieferantenauswahl: - Konzeptwettbewerbe - Direktvergaben - Verhandlungsmodelle - Vorzugslieferanten - Wertschöpfungspartner Ausphasen von Lieferanten Zielvereinbarungen Total-Cost-of-Ownership/ Lebenszyklus-Analyse BSC mit Lieferanten Beschaffungsprozessanalyse Roadmapping Value-Stream-Analyse Quality-Gates Prozesskostenrechnung/ Prozesskostenmanagement Schnittstellenanalyse Prozessbenchmarking Prozessstrukturmatrix Qualifikationsaudit Qualifikationsprogramm Beschaffungskapazitätenrechnung Tätigkeitsanalysen Beschaffungsleistungsanalyse Dissertation Erfolgsorientiertes Beschaffungscontrolling Dr. Claus Kaluza 8

9 Ausgewähltes Ergebnis 1: Entwicklungsstand des Beschaffungscontrolling Dissertation Erfolgsorientiertes Beschaffungscontrolling Dr. Claus Kaluza 9 Weltklasse Entwicklungsstand des Beschaffungscontrolling Entwickelt Standard 1,6% 4,8% 1,6% 4,8% 14,3% 3,2% 17,5% 15,9% 7,9% 6,3% 4,8% Traditionell 1,6% 12,7% 3,2% Nicht erfolgreich Unterdurchschnittlich erfolgreich Durchschnittlich erfolgreich Relativer Unternehmenserfolg Überdurchschnittlich erfolgreich

10 Ausgewähltes Ergebnis 2: Erfolgspotenziale nach Typen des Beschaffungscontrolling Dissertation Erfolgsorientiertes Beschaffungscontrolling Dr. Claus Kaluza 10 Kapazitätsanteil (Mitarbeiter Beschaffung) 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% Effizienz sicherstellen 2,6 8,2 Effizienzpotenziale nutzen Versorgungsrisiken managen 2,3 Marktpotenziale nutzen 17,1 37,7 Leistungspotenziale aufbauen 32,0 Effektivität erreichen 0,0% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0% 40,0% Anteil am Beschaffungsvolumen

11 Gestaltungsempfehlung: Durchgängigkeit von Planung, Steuerung und Kontrolle erreichen Dissertation Erfolgsorientiertes Beschaffungscontrolling Dr. Claus Kaluza 11 Erfolgsorientierte Beschaffungs-Balanced Scorecard Ableitung Erfolgsorientierte Beschaffungs-Balanced Scorecard Ableitung EB-Balanced Scorecard Hierarchie Unternehmensstrategie Zielerreichung Perspektive Nr. Strategisches Ziel Messgrößen Zielwert BO1 Beschaffungsobjekte BO2 BQ1 Beschaffungsquellen BQ2 BP1 Beschaffungsprozess BP2 BS1 Beschaffungsstrukturen BS2 Strategy Map Beschaffungsstrategie Strategische Ziele Operative Ziele KPIs Maßnahmen Teilbereichsstrategie Zielvorgaben Operative Ziele KPIs Maßnahmen Strategische und operative Umsetzungsprogramme Erfolgsorientierte Beschaffungsbudgets Kapazität Steuerung der Leistungsstruktur Lfd. Nr Maßnahme Initiierung Lieferantenprogramm Konzepterstellung Bereichsabstimmung Controllingfeld BQ Kapazitätsbedarf Umsetzungsform Notwendige Investitionen Beschaffungsobjekt Beschaffungsquellen Beschaffungsprozesse Beschaffungsstrukturen Messgröße (KPI) Anzahl Lieferanten Abgedecktes BV Vorgabe HG 1 HG 2 HG 3 HG % Steuerung des Niveaus der Beschaffungsleistung Performance-Lücke/ Maßnahmenüberhang Budgetschnitt Maßnahmen/ Projekte zur Steigerung der Beschaffungsleistung Entwicklung Qualität Strategische Beschaffungsleistungen Maßnahme trägt primär zur Zielerreichung bei Operative Beschaffungsleistungen, insbesondere Versorgungsleistungen Maßnahme trägt auch zur Zielerreichung bei Kapazitätsbedarf auf Basis des bestehenden Beschaffungsleistungsniveaus Steuerung des Verlaufs der Beschaffungsleistung Budgetierung der Beschaffungsleistungen SOLL Zeit

Konzeption eines erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling

Konzeption eines erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling Claus Kaluza Konzeption eines erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling - Theoretische Betrachtungen und empirische Untersuchungen - Copyright by TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG 1. Auflage 2007 Die

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion - TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion - Total-Cost-Optimierung durch differenziertes Beschaffungskostenmanagement - Eine theoretische

Mehr

Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

Risikoorientiertes Lieferantenmanagement Risikoorientiertes Lieferantenmanagement - Eine empirische Analyse - Thomas Zawisla INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGS VERZEICHNIS XII TABELLENVERZEICHNIS XVI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Konzeption eines erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling Theoretische Betrachtungen und empirische Untersuchungen

Konzeption eines erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling Theoretische Betrachtungen und empirische Untersuchungen Konzeption eines erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling Theoretische Betrachtungen und empirische Untersuchungen Claus Kaluza Claus Kaluza Konzeption eines erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling

Mehr

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion Peter Schentler Beschaffungscontrolling in der Leykam Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XVII XIX 1. Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung

Mehr

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling Herwig Winkler Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling Am Beispiel einer Virtuellen Supply Chain Organisation (VISCO) Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaluza Deutscher

Mehr

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen Organisatorische Gestaltung der Beschaffungsfunktion in multinationalen Unternehmen Eine theoretische und empirische Untersuchung Sebastian Bauer Sebastian Bauer Organisatorische Gestaltung der Beschaffungsfunktion

Mehr

Logistik-Controlling in der Versorgung

Logistik-Controlling in der Versorgung Inga-Lena Darkow Logistik-Controlling in der Versorgung Konzeption eines modularen Systems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gestaltung des Restrukturierungscontrollings

Gestaltung des Restrukturierungscontrollings Gestaltung des Restrukturierungscontrollings - eine theoretische Betrachtung und empirische Untersuchung - Florian Hojak Florian Hojak Gestaltung des Restrukturierungscontrollings - eine theoretische Betrachtung

Mehr

Total Cost of Ownership Leitfaden zur Optimierung der Gesamtkostenposition in Beschaffung, Produktion und Logistik

Total Cost of Ownership Leitfaden zur Optimierung der Gesamtkostenposition in Beschaffung, Produktion und Logistik Total Cost of Ownership Leitfaden zur Optimierung der Gesamtkostenposition in Beschaffung, Produktion und Logistik Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Beschaffungskostenmanagement Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung

Beschaffungskostenmanagement Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung Beschaffungskostenmanagement Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Andreas Stollenwerk Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen GABLER Vorwort 5 1 Begriff Wertschöpfungsmanagement 11 1.1 Neue Herausforderungen der Unternehmen im

Mehr

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht IT-Controlling Strategien, Werkzeuge, Praxis Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Controlling in jungen Unternehmen

Controlling in jungen Unternehmen Verena Wittenberg Controlling in jungen Unternehmen Phasenspezifische Controllingkonzeptionen für Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumsphase Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Deutscher

Mehr

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen Christian Bechheim Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen - Eine theoretische und empirische Untersuchung - Copyright by TCW Transfer-Centrum GmbH

Mehr

Stella Christina Jäger Instrumente des Beschaffungscontrollings: Balanced Scorecard und Lieferantenmanagement im Fokus

Stella Christina Jäger Instrumente des Beschaffungscontrollings: Balanced Scorecard und Lieferantenmanagement im Fokus Stella Christina Jäger Instrumente des Beschaffungscontrollings: Balanced Scorecard und Lieferantenmanagement im Fokus IGEL Verlag Stella Christina Jäger Instrumente des Beschaffungscontrollings: Balanced

Mehr

Supply Chain Performance Management

Supply Chain Performance Management Michael Karrer Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Universität St.

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Caner Cebeci (Universität Meliksah) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1 Beschaffung in Industriellen Unternehmen 1 1.1 Begriffsbestimmimg

Mehr

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr.

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr. LOGISTIKCONTROLLING marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr. Jochem Piontek unter Mitarbeit von: Dipl.-Bw. (DAV) Benjamin Kassel

Mehr

Konzeption eines erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling Theoretische Betrachtungen und empirische Untersuchungen

Konzeption eines erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling Theoretische Betrachtungen und empirische Untersuchungen Konzeption eines erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling Theoretische Betrachtungen und empirische Untersuchungen Claus Kaluza Claus Kaluza Konzeption eines erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling

Mehr

Auktionen in der Beschaffung

Auktionen in der Beschaffung Matthias Landsberger Auktionen in der Beschaffung Eine Analyse auf Basis der Rational-Choice-Theorie Tectum Verlag I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 9 II Abbildungsverzeichnis 13 III Tabellenverzeichnis

Mehr

Controlling in Sportverbänden

Controlling in Sportverbänden Klaus Berding Controlling in Sportverbänden Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIX 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIELSETZUNG DER

Mehr

Risikomanagement-Konzeptes für

Risikomanagement-Konzeptes für Entwicklung eines Performance- und Risikomanagement-Konzeptes für nachhaltige Supply Chain Netzwerke Ass.Prof. Dr. Herwig Winkler o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Mag. Bettina Elisabeth Rogl Mag. Hubert

Mehr

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Controlling Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide

Mehr

Marion Steven. Produktionscontrolling. Verlag W. Kohlhammer

Marion Steven. Produktionscontrolling. Verlag W. Kohlhammer Marion Steven Produktionscontrolling Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Bedeutung des Produktionscontrollings 1 1.1 Grundlagen des Produktionscontrollings 1 1.2 Entwicklung des Produktionscontrollings 3 1.3

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

FRÜHWARNSYSTEME FÜR DAS STRATEGISCHE MANAGEMENT. Axel Niemeyer

FRÜHWARNSYSTEME FÜR DAS STRATEGISCHE MANAGEMENT. Axel Niemeyer FRÜHWARNSYSTEME FÜR DAS STRATEGISCHE MANAGEMENT EFFIZIENZKONZEPTION, DIAGNOSE UND FALLSTUDIEN Axel Niemeyer V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungen V XI XVI 1. Einleitung

Mehr

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag Controlling-Instrumente von A-Z von Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth 5., erweiterte Auflage wrs Verlag Vorwort 5 A Operative Analysen und Werkzeuge 1 ABC-Analyse 16 1. Was verstehen wir unter der ABC-Analyse?

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion Berichte aus der Betriebswirtschaft Thorsten Pflüger Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion D 93 (Diss. Universität Stuttgart) Shaker Verlag Aachen 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen

Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen Effizienz- und Performancesteigerung des strategischen Einkaufs durch die automatisierte Bereitstellung von individuellen operativen

Mehr

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie Dipl. Wi.-Ing. Alexander Hercher Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie Logos Verlag Berlin Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Berichte aus der Betriebswirtschaft Luis Sanchez Weickgenannt Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Kompatibilität, Schnittstellen und Abhängigkeiten Shaker Verlag Aachen 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auditierungskonzepte für Produktionssysteme

Auditierungskonzepte für Produktionssysteme l I Auditierungskonzepte für Produktionssysteme - Eine theoretische und empirische Untersuchung - Philipp Schwarz Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 3 1.2 Behandlung

Mehr

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion Christof Irle Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber GABLER RESEARCH XI Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis IX XI XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Logistik und Produktion Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Wildemann Risikosituation und -handhabung in der Produktion

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement / «Make or Buy» ETH Zürich Universität Zürich Dienstag, den 14. April 2015 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement Dienstag, den 16. April 2013 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch Inhalt 1 Globalisierung und Beschaffung

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling von Prof. Dr. Jana Eberlein 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorbemerkungen zur 1. Auflage Vorbemerkungen zur 2. Auflage V VI Abkürzungs-

Mehr

Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPPein Value-Management-Ansatz

Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPPein Value-Management-Ansatz Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPPein Value-Management-Ansatz Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor - Ingenieur (Dr.-Ing.) an der Fakultät Bauingenieurwesen

Mehr

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Durchführung der Analyse einer bestehenden Finanzarchitektur zur Abdeckung bestehender und neuer Herausforderungen 2013 Für die Herausforderungen

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement Rudolf 0. Large Strategisches Beschaffungsmanagement Eine praxisorientierte Einführung Mit Fallstudien 5., vollständig überarbeitete Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage V

Mehr

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen Stefan Walter Logistik in Dienstleistungsunternehmen Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im strategischen

2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im strategischen Inhalt 1 Einführung der Balanced Scorecard 14 1.1 Grundkonzeption der Balanced Scorecard 14 1.2 Managementsystem zur Strategieimplernentierung.... 24 1.3 Offene Fragen 27 2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Projektleitstand Leitfaden zum Management von Großprojekten

Projektleitstand Leitfaden zum Management von Großprojekten Projektleitstand Leitfaden zum Management von Großprojekten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr.

Mehr

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Jens Gericke Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egon Jehle Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7

Mehr

Performance Measurement für das Customer Relationship Management

Performance Measurement für das Customer Relationship Management Christoph Auer Performance Measurement für das Customer Relationship Management Controlling des IKT-basierten Kundenbeziehungsmanagements Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto Petrovic Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers INHALTSÜBERSICHT Geleitwort des Herausgebers V Danksagung VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 3 1.2

Mehr

Einkaufscontrolling Leitfaden zur Messung von Einkaufserfolgen

Einkaufscontrolling Leitfaden zur Messung von Einkaufserfolgen Einkaufscontrolling Leitfaden zur Messung von Einkaufserfolgen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr.

Mehr

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von Strategische Managementpraxis in Fallstudien Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten von Michael P. Schermann Helmut Silier Klaus Volcic LTnde international Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Die Vernetzung der Finanzdienstleister Sascha Berger Die Vernetzung der Finanzdienstleister Eine Analyse am Beispiel des Asset Managements Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich Thießen 4y Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis

Mehr

Controlling SS Prof. Dr. R. Krieger Controlling 0

Controlling SS Prof. Dr. R. Krieger Controlling 0 Controlling SS 2014 Prof. Dr. R. Krieger Controlling 0 1. Stellenwert des Controlling In der Theorie: Anerkannte Teildisziplin der BWL Lehre an vielen Hochschulen und Akademien In der Praxis: Ursprung

Mehr

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1 Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil 1 Gliederung Evolutionsgeschichte der BSC Einführung in das Konzept der BSC Entwicklung und Implementierung der BSC in der Praxis Fragen, Diskussion

Mehr

Managementtechniken. GABALs groiier GABAL. Walter Simon

Managementtechniken. GABALs groiier GABAL. Walter Simon Walter Simon 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GABALs groiier Managementtechniken GABAL Einleitung

Mehr

Prozessorientiertes Performance Measurement

Prozessorientiertes Performance Measurement Bettina C. K. Binder Prozessorientiertes Performance Measurement Einfiihrung und Anwendung in der Telekommunikationsbranche Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Horvath Deutscher Universitats-Verlag

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement Rudolf Large Strategisches Beschaffungsmanagement Eine praxisorientierte Einführung Mit Fallstudien 4., vollständig überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Grundlagen 1 1. Lerneinheit:

Mehr

Einfluss von Führungsverhalten und Unternehmungskultur auf die Steuerung öffentlicher Einrichtungen

Einfluss von Führungsverhalten und Unternehmungskultur auf die Steuerung öffentlicher Einrichtungen Petra Düren Einfluss von Führungsverhalten und Unternehmungskultur auf die Steuerung öffentlicher Einrichtungen Modellentwicklung, Empirie und Gestaltungsempfehlungen für eine Balanced Scorecard-Einführung

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage Begriff Wertschöpfungsmanagement... 15

Vorwort zur zweiten Auflage Begriff Wertschöpfungsmanagement... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage...7 1 Begriff Wertschöpfungsmanagement... 15 1.1 Neue Herausforderungen im Zuge der Globalisierung... 17 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Performance Measurement

Performance Measurement Werner Gladen Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen 4., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Gestaltung von Informationssystemen 1 1.1.1 Beschreibung

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Jürgen Bischof Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Beurteilung und Gestaltungsempfehlungen auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz Diplomarbeit Sebastian Kusnierz Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials Bachelor + Master Publishing Sebastian Kusnierz Strategisches Controlling

Mehr

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement 1 T H E M E N B E S C H R E I B U N G Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in einem dramatischen Strukturwandel. Die Dynamik der Innovation nimmt zu, die Kundenanforderungen steigen, neue Technologien

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage Beck-Wirtschaftsberater Controlling Das Basiswissen für die Praxis Von Dr. Volker Schultz 2., vollständig überarbeitete Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag I Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

4 CHANCEN UND RISIKEN VON MERGERS & ACQUISITIONS

4 CHANCEN UND RISIKEN VON MERGERS & ACQUISITIONS IX INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG -1-2 MERGERS & ACQUISITIONS - 9-2.1 BEGRIFF DER MERGERS & ACQUISITIONS - 9-2.2 Begriffsbestimmung Mittelstand und IT-Branche -11-2.3 Begriffsbestimmung Mittelstand -11-2.2.2

Mehr

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels Jürgen Andreas Kerner \ Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels Ein theoretischer und fallstudienbasierter Beitrag zur Lösung ausgewählter Probleme der Prozessplanung Universitätsverlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite I Führung, Controlling, Planung und postmoderne Relativierungen 15 1 Führung von Unternehmen, Personal und Menschen 15 2 Postmoderne Relativierungen Führung, Vernunft, Wahrheit, Meta-Erzählungen und Darwiportunismus

Mehr

Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland

Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland Manfred Meurer Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland Tectum Verlag Dr. Manfred Meurer studierte nach einem Bergbaupraktikum an der Universität

Mehr

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 9 Punkte Skizzieren Sie zunächst überblicksartig die einzelnen Komponenten einer Balanced Scorecard. 21.01.2009 Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling

Mehr

Andreas Stollenwerk. Wertschöpfungsmanagement. Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Andreas Stollenwerk. Wertschöpfungsmanagement. Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Andreas Stollenwerk Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten

Mehr

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Astrid Rohrs Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XIII XVI

Mehr

60. AK Tagung Berlin-Brandenburg

60. AK Tagung Berlin-Brandenburg 60. AK Tagung Berlin-Brandenburg Projektcontrolling Carsten Schumann Definition Sicherung des Erreichens der Projektziele durch: Soll-IST-Vergleiche Feststellung von Abweichungen Bewerten der Konsequenzen

Mehr

Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains. von. Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert

Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains. von. Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert Logistik Führungskonzeption und Management von Supply Chains von Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel Heinz-Georg Baum, Thomas Albrecht, Daniel Raffler Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel Steigerung des Unternehmenswerts durch Ressourcenmanagement Deutscher Universitäts-Verlag Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von IT-Controlling IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle von Prof. Dr. Ralf Kesten Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Hinrich Schröder Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Günter Fandel Anke Giese Heike Raubenheimer Supply Chain Management Strategien - Planungsansätze - Controlling 4ü Springer Inhalt 1 Allgemeine Grundlagen des Supply Chain Managements (SCM) 1 1.1 Definitionen

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V

Vorwort zur 5. Auflage... V In haltsverzeich nis Vorwort zur 5. Auflage... V Kapitell: Grundlagen... 1 I Bedeutung und Objekte der Beschaffung... 3 1.1 Bedeutung der Beschaffung... 3 1.2 Entwicklungen in der Beschaffung... 7 1.3

Mehr

Lean in Forschung und Entwicklung

Lean in Forschung und Entwicklung Lean in Forschung und Entwicklung Leitfaden zur Einführung und Verbesserung eines effizienten und effektiven F&E-s Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr.

Mehr

Just-in-Time in F&E Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion

Just-in-Time in F&E Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion Just-in-Time in F&E Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte Mit 146 Bildern und 31 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einleitung

Mehr

Lieferantenaudits professionell umsetzen Dr. Martini Nadine Schlier , Wiesloch

Lieferantenaudits professionell umsetzen Dr. Martini Nadine Schlier , Wiesloch Lieferantenaudits professionell umsetzen Dr. Martini Nadine Schlier 27.06.2013, Wiesloch Lieferantenaudits können zur Auswahl von Lieferanten und aber auch zur Lieferantenbewertung dienen. Dadurch können

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1 1.1 Zur Systematisierung von Unternehmensrisiken 1 1.1.1 Zum Risikoverständnis in der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Risikosystematik für Zwecke

Mehr

Felix Isbruch (Autor) Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Felix Isbruch (Autor) Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen Felix Isbruch (Autor) Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen https://cuvillier.de/de/shop/publications/543 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Procurement-Balanced Scorecard

Die Procurement-Balanced Scorecard Wirtschaft Christian Schlachter Die Procurement-Balanced Scorecard Ein Instrument des Beschaffungscontrollings Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13 Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 4 1.3 Gang der Untersuchung... 6 1.4 Überblick über zugrundeliegende Modelle und Theorien...

Mehr

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen Roland Schmidt Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen dertimes-branchen Eine empirische Analyse am Neuen Markt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praxisguide Strategischer Einkauf

Praxisguide Strategischer Einkauf Praxisguide Strategischer Einkauf Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer Bearbeitet von Ulrich Weigel, Marco Rücker 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. XIV, 227 S. Kartoniert ISBN

Mehr