$Id: reihen.tex,v /12/11 13:20:28 hk Exp $

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "$Id: reihen.tex,v /12/11 13:20:28 hk Exp $"

Transkript

1 Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag $Id: rehe.tex,v /12/11 13:20:28 h Exp $ 5 Rehe 5.2 Grudegeschafte vo Rehe Wr wolle desem Abschtt och ee letzte allgemee Aussage festhalte. Wr wsse das ee Folge geau da overgert we se ee Cauchyfolge st, ud damt st es aheleged zu frage wa de Folge der Partalsumme eer Rehe ee Cauchyfolge st. Des führt da zum sogeate Cauchy-Krterum für de Kovergez vo Rehe. Tatsächlch st deses das ursprüglche Cauchy-Krterum, de Verso für Folge wurde erst später formulert. Satz 5.9 (Cauchy Krterum für Rehe) Se K {R, C}. Da st ee Rehe K geau da overget we es für edes ɛ > 0 e 0 N mt m a < ɛ für alle, m N mt m 0 gbt. Bewes: Ist (s ) N de Folge der Partalsumme der Rehe, so glt m a = s m s 1 = = für alle, m N mt m. De Behauptug folgt also aus dem Cauchy Krterum 4.Satz 16 für Folge. Das Cauchy-Krterum st eher für theoretsche Überleguge vo Bedeutug, be der Behadlug oret gegebeer Rehe ommt es ur selte zum Esatz. 5.3 Absolute Kovergez Im der letzte Stzug hatte wr berets , > 0, 86 > egesehe, be Äder der Summatosrehefolge eer Rehe a sch also der Grezwert der Rehe äder. Das st atürlch e eher uerfreulches Phäome. Vo 15-1

2 Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag besodere Iteresse sd etzt de gute Rehe, de uabhägg vo der Summatosrehefolge mmer gege deselbe Wert overgere. Derartge Rehe et ma machmal ubedgt overget, es wrd sch aber glech herausstelle, dass es ee efache äquvalete Beschrebug gbt, de sogeate absolute Kovergez. Defto 5.2 (Absolute Kovergez) Se K {R, C}. Ee Rehe K heßt absolut overget, we de reelle Rehe overget st, we also < st. Letzteres glt dabe ach Satz 4.(b). Bespelswese st ede overgete reelle Rehe mt ur cht egatve Summade trvalerwese auch absolut overget, was scho ee große Tel userer bsher behadelte Bespele abdect. Nach Satz 1 st für edes q C mt q < 1 de geometrsche Rehe q absolut overget de de Rehe der Beträge q = q st weder ee overgete geometrsche Rehe. De geometrsche Rehe wrd sch als ees der wchtgste Bespele absolut overgeter Rehe herausstelle. Ncht absolut overget st dagege de Rehe =1 (1) /. Am Ede der letzte Stzug hatte wr de Begrff eer absolut overgete Rehe egeführt, des war ee Rehe be der de aus de Beträge der ezele Summade gebldete Rehe overgert. Wr wolle us überlege, dass de absolute Kovergez eer Rehe ee stärere Egeschaft als hre Kovergez st, des st zwar ahad der Defto cht offeschtlch, läßt sch aber mt dem Cauchy-Krterum des vorge Abschtts bewese. Lemma 5.10 (Absolute Kovergez mplzert Kovergez) Se K {R, C} ud se ee absolut overgete Rehe K. Da st auch overget ud es glt de Dreecsuglechug. Bewes: Für alle, m N mt m glt m a = m a ud de Kovergez vo folgt mt dem Cauchy-Krterum Satz 9 für Rehe. Mt 4.Lemma 2.(b) ud 4.Lemma 5.(a) folgt auch = lm a = lm 15-2 = a lm a =.

3 Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag Damt st auch de Dreecsuglechug bewese. Geau we de Kovergez omplexer Rehe läßt sch auch de absolute Kovergez deser Rehe a Real- ud Imagärtel ablese. Lemma 5.11 (Absolute Kovergez omplexer Rehe) Ee omplexe Rehe st geau da absolut overget we de bede reelle Rehe Re() ud Im() absolut overget sd. Bewes: = Se absolut overget, d.h. es st <. Nach 3.Lemma 3.(a) ud Satz 4.(a) st da auch Re( ) Im( ) < ud <, d.h. de bede reelle Rehe Re() ud Im() sd absolut overget. = Da de bede Rehe Re() ud Im() absolut overgere sd A := Re(a ) < ud B := Im(a ) <. Nach 3.Lemma 3.(a) glt für edes N stets a 2 max{ Re(a ), Im(a ) } 2( Re(a ) Im(a ) ), also folgt für edes N auch a ( 2 Re(a ) ) Im(a ) 2(A B). Damt st 2(A B) < ud de omplexe Rehe st absolut overget. Isbesodere st damt ee reelle Rehe geau da absolut overget we se als omplexe Rehe absolut overget st, wr öe us also ereut de omplexe Fall als de allgemee Fall dee. We scho bemert sd de absolut overgete Rehe geau deege, dere Wert sch be belebger Umsorterug der Summade cht ädert. Wr werde etzt glech bewese, dass de absolut overgete Rehe tatsächlch dese Egeschaft habe. Zuvor müsse wr aber de Begrff des Umsorteres formal och etwas geauer fasse. Ee umsorterte Verso eer Rehe a 0 a 1 a 2 st ee Rehe der deselbe Summade ur eer ade- re Rehefolge auftrete, also ee Rehe der Form a π(0) a π(1) a π(2) wobe 15-3

4 Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag π(0), π(1), π(2),... de etsprechede Idzes der Orgalrehe sd. Dass eder Idex N uter de π(0), π(1), π(2),... a geau eer Stelle auftaucht, bedeutet das es für edes N geau ee umsorterte Idex N mt π() = gbt. I adere Worte soll de Abbldug π : N N betv se. Damt öe wr usere Umordugssatz für absolut overgete Rehe formulere. Der Bewes wurde der Vorlesug ur sehr grob szzert, her wolle wr de vollstädge, exate Bewes vorführe. Lemma 5.12 (Umorduge absolut overgeter Rehe) Se K {R, C} ud see ee absolut overgete Rehe K ud π : N N ee betve Abbldug. Da st auch de umgeordete Rehe a π() absolut overget ud es glt a π() =. Bewes: Ist N, so setze wr := max{π(0), π(1),..., π()}, ud habe de Iluso {π(0), π(1),..., π()} {0,..., }, also auch a π() a a <. Nach Satz 4.(b) st a π() overget, d.h. auch a π() st absolut overget. Damt st de erste Aussage bewese. Isbesodere sd a π() ud ach Lemma 10 bede overget. Bezeche s := a ud s := a π() für edes N de ewelge Partalsumme. Wr wolle zege, dass de Dffereze (s s ) N ee Nullfolge blde. Se ɛ > 0. Nach dem Cauchy Krterum Satz 9 für Rehe exstert 1 N mt m a < ɛ = für alle, m N mt m 1. Wr setze 0 := max{ 1, π 1 (0),..., π 1 ( 1 )}. Se etzt N mt 0 gegebe. Da sd 0, 1,..., 1 1, π 1 (0), π 1 (1),..., π 1 ( 1 1) {0,..., }, also auch 0, 1,..., 1 1 {π(0), π(1),..., π()}. 15-4

5 Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag Blde wr also de Dfferez s s = a a π(), so ommt eder der Summade a 0,..., 1 1 sowohl s als auch s vor, ud verschwdet der Dfferez. Vo s ud s verblebe da ur och Summade der Form a mt 1 ud {0,...,, π(0),..., π()}. Deege davo de s ud s voromme verschwde der Dfferez, ud de adere blebe mt evetuelle Vorzeche stehe. Setze wr also m := max{, π(0),..., π()}, so st m 1 ud es gbt ee Mege M { 1, 1 1,..., m} ud Vorzeche σ {1, 1} für M mt s s = M σ a. Mt der Dreecsuglechug folgt s s = σ a m a a < ɛ. M M = 1 Damt st (s s ) N ee Nullfolge. Mt de Grezwertsätze 4.Satz 6.(a,b) folgt schleßlch a π() = lm s lm s = lm (s s ) = 0. We scho erwäht sprcht ma auch davo das ee absolut overgete Rehe ubedgt overget st, also uabhägg vo der Summatosrehefolge stets deselbe Wert hat. Tatsächlch hadelt es sch be de absolut overgete Rehe auch geau um de ubedgt overgete Rehe. Wr wolle us etzt urz überlege, dass ma ee overgete, aber cht absolut overgete, Rehe stets so umorde a das se dvergert. Zuächst betrachte wr herzu de reelle Fall, es se also ee overgete reelle Rehe de cht absolut overget st. Da ee overgete Rehe mt ur postve oder ur egatve Summade auch absolut overget st, müsse da sowohl uedlch vele postve als auch uedlch vele egatve Summade voromme. Damt öe wr de Folge ( ) N ee postve Telfolge ( ) N ) N etele, es soll also ud ee egatve Telfolge ( { N} = { N 0} ud { N} = { N < 0} 15-5

6 Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag gelte. Da = st, müsse = ud = gelte. Des bedarf eer lee Begrüdug, ehme also emal a, dass etwa der postve Tel < st. Wr betrachte da de durch { b, 0, := 0, < 0 für N deferte Folge. De Partalsumme der Rehe b sd da m wesetlche deselbe we deege der Rehe ur das edes Folgegled evetuell edlch oft wederholt wrd. Also st auch b overget. Damt st aber auch = 2 b overget, m Wderspruch dazu das als cht absolut overget vorausgesetzt st. Also st = ud aalog folgt auch =. Wege lm = lm = 0 gbt es e p N mt 1 < a < 0 für alle N mt > p. Setze q 0 := 1. Ist N ud st q N {1} berets defert, so st wege l=0 = auch l l=q 1 =, ud somt exstert e q 1 N mt l q 1 > q ud q 1 l=q 1 > 2. Weter defere wr de Zahle l 1 m := p 1 (q l1 q l 1) = q p 2 l=0 für alle N, also p 1 = m 0 < m 1 < m 2 < m 3 <.... Defere etzt de Umordug l, 0 l p, π : N N; l q lm 1, m l < m 1 1 für e N, p1, l = m 1 1 für e N. Setze M := p. Für edes N gelte m 1 2 l=m a π(l) = q 1 l=q 1 l > 2 ud m 1 1 l=m a π(l) = m 1 2 l=m also st für alle N ud alle m N mt m m 1 auch m a π(l) M. l= a π(l) > 1, p1

7 Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag Des zegt a π() = ud sbesodere st de umgeordete Rehe dverget. Damt habe wr bewese, dass ma ee overgete, aber cht absolut overgete, reelle Rehe mmer so umorde a das de etstehede Rehe dverget st. Des a ma etzt lecht auf de omplexe Fall ausdehe. Ist z ee overgete, aber cht absolut overgete, omplexe Rehe, so sd ach Lemma 2 auch de bede reelle Rehe Re(z ) ud Im(z ) overget ud ach Lemma 11 st ee der bede Rehe cht absolut overget. We berets gezegt gbt es damt ee betve Abbldug π : N N so, dass Re(z π()) oder dvergert, ud weder ach Lemma 2 st damt auch habe wr damt de folgede Satz bewese: Im(z π()) z π() dverget. Isgesamt Satz 5.13 (Absolute Kovergez st ubedgte Kovergez) Se K {R, C}. Da st ee Rehe K geau da absolut overget we für ede betve Abbldug π : N N auch de umgeordete Rehe a π() overget st. Usere Argumetato m reelle Fall des obge Satzes a ma och etwas verfeer, ud erhält da de sogeate Remasche Umordugssatz: Satz 5.14 (Remascher Umordugssatz) Se ee overgete, aber cht absolut overgete, reelle Rehe. Da gbt es für edes a R stets ee betve Abbldug π : N N mt a π() = a. Bewes: Wr überehme de Bezechuge der obge Überlegug. Ist a = so habe wr berets alles bewese ud für a = a ma alles aalog zu obe bewese. Wr müsse also ur och de Fall a R betrachte. Wr setze p 0 := 0. Wege Wege =p = exstert e p 0 N mt p 0 > 0 ud p 0 1 < a. mt p 1 =0 p 1 =0 < a see scho defert. Se etzt N ud p, p = exstert da e mmales p 1 N mt p 1 > p ud p 1 1 =0 p 1 =0 > a. De Mmaltät vo p 1 ergbt da p 1 2 =0 p 1 =0 a, also st Da auch =p a < p 1 1 =0 p 1 =0 a p 1 1. = glt, gbt es aalog e mmales p 1 > p mt a p 1 1 p 1 1 =0 p 1 1 =0 < a. 15-7

8 Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag Damt werde dutv zwe Folge (p ) N, (p ) N N defert, ud mt dese defere wr de betve Abbldug π : N N durch p π : N N;, we = p mt p 1 < p, N, 1 p, we = p mt p < p 1, N, wobe p 1 := 0 gesetzt st. I adere Worte sortert π de atürlche Zahle als 0,..., p 1, 0,..., 0 p 1,,..., 1 p 0 p 1,,..., 1 p 1 p 1,... 2 um. Wr behaupte das für dese Umordug a π() = a glt. Bezeche herzu (s ) N de Folge der Partalsumme deser Rehe. Se ɛ > 0 gegebe. Da ( ) N ach Lemma 3 ee Nullfolge st, exstert e 1 N mt < ɛ für alle N mt 1. Wähle, N mt 1 ud 1. Weter gbt es 1, 2 N mt p 1 ud p 2. Setze schleßlch 0 := 1 max{ 1, 2 } ud 0 := p 0 p 0 N. Se N mt 0. Da öe zwe verschedee Fälle auftrete. Fall 1. Es gebe, N mt p 1 < p ud = p. Wege 0 = p 0 p 0 st da 1 0 also 0 1 ud sbesodere 1. Weter sd p > p 0 p 1 ud p > p 0 p 2 also auch p 1 1 ud p 1 1, d.h. p 1 < ɛ ud p 1 < ɛ. Weter st s = a π() = p 1 p 1 p 1 a p 1 ud also sgesamt s = p 1 p 1 p 1 1 a p 1, a p 1 s a p 1, also s a max{ p 1, p 1 } < ɛ. Fall 2. Es gebe, N mt p < p 1 ud = p. Wege 0 = p 0 p 0 st 0 ud sbesodere 1. Weter sd p p 0 > p 1 ud p 1 > p 0 p 2 also auch p 1 1 ud p 1 1 1, d.h. < ɛ ud p 1 < ɛ. Weter ergbt sch p 1 1 s = p 1 p 1 1 p 1 a p

9 Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag ud s = also st desem Fall p 1 p 1 p 1 a p 1, a p 1 s a p 1 1, also ereut s a max{ p 1, p 1 1 } < ɛ. Damt st bede Fälle s a < ɛ gezegt. Isgesamt habe wr damt a π() = lm s = a egesehe. Es verblebt de Frage wewet e aaloger Satz auch für omplexe Rehe glt? Dese Frage wrd durch ee Satz vo Stetz vollstädg beatwortet. Ageomme st ee overgete, aber cht absolut overgete, omplexe Rehe. Da betrachte wr de Mege { } L := a C Es exstert ee betve Abbldug π : N N mt a π() = a aller omplexe Zahle, de als Summe eer umgeordete Verso der Rehe auftrete öe. Der Satz vo Stetz sagt da, dass etweder L = C st oder L st ee Gerade. Des st scho e etwas omplzerteres Ergebs, desse Bewes wr her cht emal adeute wolle. Wr omme etzt zum rechersche Problem eer vorgelegte Rehe azusehe, ob se absolut overget st oder cht. Es gbt herfür zwar e allgeme awedbares mmer futoeredes Verfahre, aber doch ege Krtere de oft scho ausreche. I gewsse Se st de absolute Kovergez eer Rehe besser zu behadel als de Kovergez, da erstere ur vo der Größeordug der Summade aber cht vo Vorzeche oder Argumet abhägt. Das Grudrterum zum Eree absoluter Kovergez st das u zu formulerede Maoraterterum. Satz 5.15 (Maoraterterum für de absolute Kovergez) Se K {R, C} ud se ee Rehe K. Es gebe ee reelle Rehe M mt M 0 für alle N ud M <. Weter gebe es ee Kostate c 0 R ud ee Startdex 0 N mt cm für alle N mt 0. Da st de Rehe absolut overget. Bewes: Für edes N mt 0 st a 0 1 a c = 0 M 0 1 a c M <, also st de Folge der Partalsumme der Rehe ach obe beschrät, de Rehe st also ach Satz 4.(b) overget. Damt st absolut overget. 15-9

10 Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag I dese Zusammehag et ma de Rehe M auch ee Maorate der Rehe. Wr wolle us e lees Bespel zur Awedug des Maoraterterums aschaue ud betrachte de Rehe s. 2 =1 Für edes N mt 1 habe wr wege s 1 auch s ud da wr berets wsse das de Rehe =1 1/2 overgert lefert das Maoraterterum de absolute Kovergez der Rehe =1 s()/2. Isbesodere st dese Rehe overget. De Kotraposto des Maoraterterums, bezehugswese ee lee Umformulerug deser, wrd gelegetlch als Moraterterum bezechet. Deses a ma bespelswese we folgt ausspreche, sd ee reelle oder omplexe Rehe ud b ee dvergete reelle Rehe mt b 0 für alle N, so st cht absolut overget. I der Tat, dass de chtegatve Rehe b dvergert bedeutet ach Satz 4.(b) a b = ud ach Satz 4.(a) st damt auch b =. Da deses Moraterterum damt ur e Spezalfall vo Satz 4 st, wolle wr es her auch cht als egee Satz festhalte. Spezalsere wr das Maoraterterum auf ee geometrsche Rehe als Maorate, so ergbt sch das sogeate Wurzelrterum, ud als ee wetere Spezalfall werde wr das Quoteterterum ee lere. Wr wsse das de geometrsche Rehe q für q C mt q < 1 absolut overget st, ud sbesodere trfft des auf reelle q mt 0 q < 1 zu. Dese Tatsache führt us auf das erwähte Wurzelrterum. Korollar 5.16 (Wurzelrterum für de absolute Kovergez) Se K {R, C} ud se =1 ee Rehe K. Da gbt es geau da e q R mt 0 q < 1 so, dass =1 q ee Maorate vo =1 st, we lm sup < 1 st. Isbesodere glt damt de Implato lm sup a < 1 = st absolut overget. =1 Bewes: Wr bege mt der erste Aussage ud zege deser bede Implatoe. = Es gebe also ee reelle Zahl q [0, 1) so, dass =1 q ee Maorate vo =1 st, d.h. es gbt ee wetere Kostate c 0 ud ee Idex 0 N mt 15-10

11 Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag ud cq für edes N mt 0. Durch evetuelles Vergrößer vo c öe wr dabe c > 0 aehme. Für alle N mt 0 st da auch a c q, d.h. es glt ach 4.Lemma 12.(a) ud 4.Satz 11.(b) lm sup a lm sup ( c q) = lm ( c q) = q < 1. = Se u lm sup < 1 vorausgesetzt. Nach 4.Satz 11.(e) exstere da ee reelle Zahl q R ud e 0 N mt q < 1 ud < q für alle N mt 0. Isbesodere st auch q > 0 ud für edes N mt 0 glt q, d.h. =1 q st ee Maorate vo =1. Damt st de erste Aussage bewese. Setze wr also lm sup < 1 voraus, so bestzt =1 ee overgete geometrsche Rehe als Maorate ud st ach Satz 15 absolut overget. Ma a das Wurzelrterum auch ohe Verwedug des Lmes Superor formulere. Nach 4.Satz 11.(e) st de Bedgug a de Lmes Superor äquvalet zu (c R, 0 c < 1) ( 0 N) ( N, 0 ) : a < c. Oftmals wrd auch dese äquvalete Formulerug als das Wurzelrterum bezechet. I de allermeste Fälle, zumdest solage ma be de typsche Recheaufgabe blebt, st de Folge ( ) 1 sogar overget, ud da stmmt hr Grezwert ach 4.Satz 11.(b) mt dem Lmes Superor übere, also ergbt sch desem Fall de Implato a < 1 = st absolut overget. lm =1 Als e efaches Bespel wolle wr de Rehe =1 uter Verwedug des Wurzelrterums auf absolute Kovergez utersuche. Herzu bereche wr für edes N mt 1 2 = ud beachte lm 2 = 1 2 < 1, d.h. de Rehe st ach dem Wurzelrterum absolut overget. Bald werde wr auch der Lage se, hre Grezwert zu bereche. Das Wurzelrterum st cht dazu der Lage de absolute Kovergez oder hre Vereug scher zu etschede, das st auch vo vorhere cht zu erwarte, wr hatte a gesehe das das Wurzelrterum ur testet ob sch de Rehe durch ee overgete geometrsche Rehe maorsere 15-11

12 Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag läßt. Ma a dem Wurzelrterum aber zumdest och ee recht prmtve Dvergeztest hzufüge, ämlch lm sup a > 1 = st dverget. =1 Um des achzuwese, beachte zuächst das der Lmes Superor der Folge ( ) 1 ach 4.Satz 11.(a) e Häufugsput deser Folge st, es gbt also ee Telfolge ( a ) N, de R gege s = lm sup > 1 overgert. Folglch gbt es auch e 0 N mt a > 1 für alle 0 ud damt st auch > 1 für alle 0, de Folge ( ) N st also scher ee Nullfolge. Damt st aber ( ) N ach 4.Lemma 1.(a) ebefalls ee Nullfolge ud ach Lemma 3 st de Rehe =1 dverget. Im verblebede Fall lm sup = 1 a ma dagege chts sage, de Rehe a overgere oder auch dvergere. Ist bespelswese N mt 1, so glt 1 lm = 1 ( lm ) = 1, aber für = 1 habe wr de dvergete harmosche Rehe währed de Rehe für 2 overgert. Aufgrud des Auftauches der -te Wurzel st das Wurzelrterum gelegetlch rechersch ur schwer zu überprüfe. Es gbt e weteres Krterum, das sogeate Quoteterterum, das oftmals zu lechtere Rechuge führt. Deses st e gewsser Spezalfall des Wurzelrterums, ud beruht auf eem allgemee Lemma über Folge des m Wurzelrterum vorommede Typs. Lemma 5.17: Se ( ) 1 ee Folge R >0. Da gelte (a) Es st lm sup a lm sup 1. (b) Es st lm f a lm f 1. (c) Ist de Folge (1 / ) 1 R overget, so st auch de Folge ( ) 1 R overget ud es glt lm 1 a = lm. Bewes: (a) Ageomme es wäre lm sup a > lm sup

13 Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag Nach 4.Satz 11.(e) exstere da ee reelle Zahl q R ud ee atürlche Zahl 0 N mt q < lm sup, 0 1 ud 1 / < q für alle N mt 0. Isbesodere st q > 0 ud für edes N mt 0 st auch 1 < q. Für edes N mt 0 ergbt sch mt tererter Awedug deser Uglechug auch < q1 < q 2 2 <... < q 0 0, d.h. q 0 0. Für edes N mt 0 st folglch a a0 q 0 q ud mt 4.Satz 11.(b), 4.Satz 6.(b) ud 4.Lemma 12.(a) ergbt sch ( ) ( ) lm sup a0 a lm sup q q a0 = lm 0 q q = q < lm sup 0 a, e Wderspruch. Deser Wderspruch zegt (a). (b) Des st völlg aalog zu (a). Ageomme es wäre lm f a < lm f 1. Nach 4.Satz 11.(e) exstere ee reelle Zahl q R ud ee atürlche Zahl 0 N mt q > lm f, 0 1 ud 1 / > q für alle N mt 0. Isbesodere st q > 0 ud für edes N mt 0 st auch 1 > q. We (a) ergbt sch heraus auch q 0 0 für edes N mt 0. Für edes N mt 0 habe wr damt a a0 q 0 q ud mt 4.Satz 11.(b), 4.Satz 6.(b) ud 4.Lemma 12.(a) folgt ( ) ( ) lm f a0 a lm f q q a0 = lm 0 q q = q > lm sup 0 a, ereut e Wderspruch. Deser Wderspruch zegt (b). (c) Nach (a,b) ud 4.Satz 11.(b,c) glt 1 lm = lm f 1 lm f a lm sup a lm f 1 = lm 1, also st lm f a = lm sup a = lm

14 Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag ud 4.Satz 11.(b,c) ergbt de Behauptug. Damt ergbt sch etzt das ageüdgte Quoteterterum. Korollar 5.18 (Quoteterterum für de absolute Kovergez) Se K {R, C} ud se ee Rehe K mt 0 für alle N. Da besteht de Implato lm sup 1 < 1 = st absolut overget. Bewes: Nehme wr lm sup 1 / < 1 a, so st ach Lemma 17.(a) auch lm sup 1 a lm sup < 1 ud das Wurzelrterum Korollar 16 lefert de Behauptug. Geau we bem Wurzelrterum wrd das Quoteterterum oft auch der Form (c R, 0 c < 1) ( 0 N) ( 0 ) : 1 < c formulert. I Aufgabe st ( 1 / ) 1 oft sogar overget, ud de Bedgug des Quoteterterums wrd da zu lm 1 / < 1. De obe behadelte Rehe =1 /2 a ma auch mt dem Quoteterterum reche, für edes N glt ( 1)/2 1 = 1 / < 1. Für e zwetes Bespel se z C gegebe ud wr wolle de absolute Kovergez der Rehe z! esehe. Für z = 0 st des lar, wr öe also z 0 aehme ud versuche das Quoteterterum azuwede. Für edes N habe wr z1 (1)! z = z 1 ( 1)!! z = z 0 < 1, 1! also lefert das Quoteterterum de absolute Kovergez userer Rehe auch für z

15 Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag Das Lemma 17 zegt, dass das Wurzelrterum stärer als das Quoteterterum st, wa mmer ma de absolute Kovergez eer Rehe mt dem Quoteterterum esehe a, so würde auch das Wurzelrterum futoere. Es gbt Rehe be dee das Wurzelrterum awedbar st, das Quoteterterum aber cht. Wr wolle auch herfür e Bespel agebe, de Rehe also =1 mt , = { 1, 2 (1)/2 st ugerade, 1, 3 /2 gerade. Versuche wr zuerst emal das Quoteterterum. Für edes N mt 1 st {( a 2 (1)/2 1 = 3), st ugerade, ) /2, st gerade, 1 2 ud dese Folge hat de bede Häufugspute 0 ud, also st ( 3 2 lm sup 1 =. Das Quoteterterum läßt sch her also cht awede. Für das Wurzelrterum reche wr dagege für edes N mt 1 a = { , 1 3, st ugerade, st gerade, also habe wr desmal de bede Häufugspute 1/ 2 ud 1/ 3 ud es folgt lm sup a = < 1. Das Wurzelrterum st also awedbar, ud lefert de absolute Kovergez der Rehe. Beachte das deses Bespel sbesodere zegt, dass aus lm sup 1 / > 1 cht de Dvergez der utersuchte Rehe folgt. De Dvergez folgt dagege aus lm f 1 / > 1, de da habe wr ach Lemma 17.(b) ud 4.Satz 11.(c) auch lm sup a lm f 1 a lm f ud wr hatte berets gesehe das des de Dvergez der Rehe mplzert. Ist de Folge ( 1 / ) N overget mt lm 1 / > 1, so st ach 4.Satz 11.(b) auch lm f 1 / = lm 1 / > 1, ud de Rehe st dverget > 1,

Sitzplatzreservierungsproblem

Sitzplatzreservierungsproblem tzplatzreserverugsproblem Be vele Zugsysteme Europa müsse Passagere mt hrem Zugtcet ee tzplatzreserverug aufe. Da das Tcetsystem Kude ee ezele Platz zuwese muss, we dese e Tcet aufe, ohe zu wsse, welche

Mehr

Ordnungsstatistiken und Quantile

Ordnungsstatistiken und Quantile KAPITEL Ordugsstatste ud Quatle Um robuste Lage- ud Streuugsparameter eführe zu öe, beötge wr Ordugsstatste ud Quatle... Ordugsstatste ud Quatle Defto... Se (x,..., x R ee Stchprobe. Wr öe de Elemete der

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik Prof. Dr. Ig. Post Grudlage der Eergetechk Eergewrtschaft Kosterechug EEG. Vorlesug EEG Grudlage der Eergetechk De elektrsche Eergetechk st e sogeates klasssches Fach. Folglch st deses Fach vele detallert

Mehr

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n).

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n). Aufgabe Wr betrachte ee Reteverscherug der Retebezugszet mt jährlch vorschüssger Retezahlug solage der Verscherte lebt. a) Bezeche V bzw. V de rechugsmäßge Deckugsrückstellug am Afag bzw. am Ede des Verscherugsjahres.

Mehr

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung Formelsmmlug zur Zuverlässgetsberechug zusmmegestellt vo Tt Lge Fchhochschule Merseburg Fchberech Eletrotech Ihlt:. Zuverlässget vo Betrchtugsehete.... Zuverlässget elemetrer, chtreprerbrer ysteme... 3.

Mehr

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten Dpl.-Kaufm. Wolfgag Schmtt Aus meer Skrpterehe: " Kee Agst vor... " Ausgewählte Theme der deskrptve Statstk Geometrsches Mttel ud durchschttlche Wachstumsrate Modellaufgabe Übuge Lösuge www.f-lere.de Geometrsches

Mehr

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse Letfade zu de Idexkezahle der Deutsche Börse Verso.5 Deutsche Börse AG Verso.5 Letfade zu de Idexkezahle der Deutsche Börse Page Allgemee Iformato Um de hohe Qualtät der vo der Deutsche Börse AG berechete

Mehr

(Markowitz-Portfoliotheorie)

(Markowitz-Portfoliotheorie) Thema : ortfolo-selekto ud m-s-rzp (Markowtz-ortfolotheore) Beurtelugskrtere be quadratscher Nutzefukto: Beroull-rzp + quadratsche Nutzefukto Thema Höhekompoete: Erwartugswert µ Rskokompoete: Stadardabwechug

Mehr

Ralf Korn. Elementare Finanzmathematik

Ralf Korn. Elementare Finanzmathematik Ralf Kor Elemetare Fazmathematk Ihaltsverzechs. Eletug Exkurs : Akte Begrffe, Grudlage ud Geschchte. We modellert ma Aktekurse? 4. Edlche E-Perode-Modelle 6. Edlche Mehr-Perode-Modelle 3.3 Das Black-Scholes-Modell

Mehr

Eine einfache Formel für den Flächeninhalt von Polygonen

Eine einfache Formel für den Flächeninhalt von Polygonen Ee efache Formel für de Flächehalt vo Polygoe Peter Beder Set ege Jahre hat der Mathematkddaktk de sogeate emprsche Uterrchtsforschug mt quattatve ud qualtatve Methode Kojuktur, währed stoffddaktsche Arbete

Mehr

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 06.0.008 Spawete, Meda Quartlsabstad, Varaz ud Stadardabwechug. Streuug um de Mttelwert. I de folgede Säuledagramme st de Notevertelug zweer Schülergruppe (Mädche,

Mehr

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...} 1 Allgeme Geometrsche Rehe: q t = 1 q1 t=0 1 q Mtterachtsformel: ax 2 bxc=0 x 1/ 2 = b±b2 4ac 2a Bomsche Formel: 1. ab 2 =a 2 2abb 2 2. a b 2 =a 2 2abb 2 3. ab a b=a 2 b 2 Wurzel: ugerade 1 Ergebs gerade

Mehr

19. Amortisierte Analyse

19. Amortisierte Analyse 9. Amortserte Aalyse Amortserte Aalyse wrd egesetzt zur Aalyse der Laufzet vo Operatoe Datestrukture. Allerdgs wrd cht mehr Laufzet ezeler Operatoe aalysert, soder de Gesamtlaufzet eer Folge vo Operatoe.

Mehr

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung 8 Aweduge aus der Fazmathematk Perodsche Zahluge: Rete ud Leasg Uter eer Rete versteht ma ee regelmässge ud kostate Zahlug Bespele: moatlche Krakekassepräme, moatlche Altersrete, perodsches Spare, verteljährlcher

Mehr

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen IT Zahlesysteme Zahledarstellug eem Stellewertcode (jede Stelle hat ee bestmmte Wert) Def. Code: Edeutge Abbldugsvorschrft für de Abbldug ees Zeche-Vorrates eem adere Zechevorrat. Dezmalsystem De Bass

Mehr

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Ee Folge defere Defere de Folge (a ) Õ mt a =+: Eplzte Defto *+ a() Doe 3, falls = Rekursve Defto Defere de Folge (b ) Õ, b = : b + sost whe(=,

Mehr

D. Plappert Die Strukturgleichheit verschiedener physikalischer Gebiete gezeigt am Beispiel Hydraulik-Elektrizitätslehre

D. Plappert Die Strukturgleichheit verschiedener physikalischer Gebiete gezeigt am Beispiel Hydraulik-Elektrizitätslehre D. Plappert De Strukturglechhet verschedeer physkalscher Gebete gezegt am Bespel Hydraulk-Elektrztätslehre Erschee Kozepte ees zetgemäße Physkuterrchts, Heft 3, Schroedel Verlag 979. Eletug De megeartge

Mehr

1 Elementare Finanzmathematik

1 Elementare Finanzmathematik Elemetare Fazmathemat 4 Elemetare Fazmathemat Zel: Bewertug ud Verglech atueller ud zuüftger Geldströme. Determstsche Zahlugsströme Defto: E determstscher Zahlugsstrom st ee Futo Z: N R, de jedem Zetput

Mehr

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 0.0.008 Lagemaße der beschrebede Statstk. Zur Iterpretato eer Beobachtugsrehe ka ma ebe der grafsche Darstellug wetere charakterstsche Größe herazehe. Mttelwert ud

Mehr

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Multiple Regression (1) - Einführung I - Multple Regreo Eführug I Mt eem Korrelatokoeffzete ud der efache leare Regreo köe ur varate Zuammehäge zwche zwe Varale uterucht werde. Beutzt ma tatt dee mehrere Varale zur Vorherage, egt ma ch auf da

Mehr

Teil IV Musterklausuren (Univ. Essen) mit Lösungen

Teil IV Musterklausuren (Univ. Essen) mit Lösungen Tel IV Musterklausure (Uv. Esse) mt Lösuge Hauptklausur WS 9/9 Aufgabe : a) Revolverheld R stzt m Saloo ud pokert. De Wahrschelchket, daß er dabe ee seer Mtspeler bem Falschspel erwscht (Eregs F), bezffert

Mehr

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten Festverzslche Wertaere Kurse ud Redte be gazzahlge Restlaufzete Glederug. Rückblck: Grudlage der Kursrechug ud Redteermttlug 2. Ausgagsstuato 3. Herletug der Formel 4. Abhäggket vom Marktzsveau 5. Übugsaufgabe

Mehr

Die Binomialverteilung als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Schadenversicherung

Die Binomialverteilung als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Schadenversicherung De Bomalvertelg al Wahrchelchketvertelg für de Schadevercherg Für da Modell eer Schadevercherg e gegebe: = Schade ee Verchergehmer, we der Schadefall etrtt w = Wahrchelchket dafür, da der Schadefall etrtt

Mehr

2 Regression, Korrelation und Kontingenz

2 Regression, Korrelation und Kontingenz Regresso, Korrelato ud Kotgez I desem Kaptel lerst du de Zusammehag zwsche verschedee Merkmale durch Grafke zu beschrebe, Maßzahle ür de Stärke des Zusammehags zu bereche ud dese zu terpretere, das Wsse

Mehr

Ergebnis- und Ereignisräume

Ergebnis- und Ereignisräume I Ergebs- ud Eregsräume Zufallsexpermete Defto: E Expermet, welches belebg oft uter gleche Bedguge wederholbar st ud desse Ergebs cht mt Bestmmthet vorhergesagt werde ka (d.h. es gbt md. 2 Mgk.), heßt

Mehr

Investmentfonds. Kennzahlenberechnung. Performance Risiko- und Ertragsanalyse, Risikokennzahlen

Investmentfonds. Kennzahlenberechnung. Performance Risiko- und Ertragsanalyse, Risikokennzahlen Ivestmetfods Kezahleberechug erformace Rsko- ud Ertragsaalyse, Rskokezahle Gültg ab 01.01.2007 Ihalt 1 erformace 4 1.1 Berechug der erformace über de gesamte Beobachtugzetraum (absolut)... 4 1.2 Aualserug

Mehr

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik Methode der comutergestützte Produkto ud Logstk 9. Bedesysteme ud Warteschlage Prof. Dr.-Ig. habl. Wlhelm Dagelmaer Modul W 336 SS 06 Bedesysteme ud Warteschlage Besel: Fahrradfabrk Presse Puffer Lackerere

Mehr

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste):

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste): Aufgabe. Gegebe see folgede Date eer statstsche Erhebug, berets ach Größe sortert (Raglste): 0 3 4 4 5 6 7 7 8 8 8 9 9 0 0 0 0 0 3 3 3 3 4 4 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 30 Erstelle Se ee Tabelle, der de Merkmalsauspräguge

Mehr

Hochschule Furtwangen University Sommersemester Prof. Dr. Thomas Schneider Medien und Informatik 2. Übungsblatt 5. dar.

Hochschule Furtwangen University Sommersemester Prof. Dr. Thomas Schneider Medien und Informatik 2. Übungsblatt 5. dar. Hochschle Frtwage Uversty Sommersemester 0 Fakltät Dgtale Mede Mathematk Prof. Dr. Thomas Scheder Mede d Iformatk Übgsblatt. Elemetares Reche mt komplexe Zahle Es se w= +. a) Blde Se de komplex Kojgerte

Mehr

IV. VERSICHERUNGSUNTERNEHMUNG

IV. VERSICHERUNGSUNTERNEHMUNG IV. VERSICHERUNGSUNTERNEHMUNG Vers.-Oek.Tel-I-Ka-IV--5 Dr. Rurecht Wtzel; HS 09.0.009 IV. VERSICHERUNGSUNTERNEHMUNG IV. VERSICHERUNGSUNTERNEHMUNG. Überblck ) I desem Katel wede wr us der Aalyse der Verscherugsuterehmug

Mehr

= k. , mit k als Anzahl der Hypothesen A i und den Daten B. Bestimmtheitsmaß:!Determinationskoeffizient

= k. , mit k als Anzahl der Hypothesen A i und den Daten B. Bestimmtheitsmaß:!Determinationskoeffizient Ablehugsberech:!Sgfkazveau abhägge Gruppe: Gruppe vo Versuchspersoe, dee jede ezele Versuchsperso aus Gruppe A eer äquvalete Versuchsperso aus Gruppe B etsprcht (oder tatsächlch de gleche Versuchsperso

Mehr

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion AG Kstrut KONTRUKTION Plaetegetrebe (Umlaufgetrebe) rpt TU Berl, AG Kstrut Plaetegetrebe Vrtele Plaetegetrebe: e Achsversatz z.t. sehr grße Über-/Utersetzuge möglch grße Tragraft guter Wrugsgrad Rhlff

Mehr

2. Mittelwerte (Lageparameter)

2. Mittelwerte (Lageparameter) 2. Mttelwerte (Lageparameter) Bespele aus dem täglche Lebe Pro Hemspel hatte Borussa Dortmud der letzte Saso durchschttlch 7.2 Zuschauer. De deutsche Akte sd m Durchschtt um 0 Zähler gefalle. I Ide wurde

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quattatve BWL. el: Fazwtschaft Mag. oáš Sedlačk Lehstuhl fü Fazdestlestuge Uvestät We Quattatve BWL: Fazwtschaft Ogasatosches Isgesat wd es 6 ee gebe (5 Ehete + Klausu Klausu fdet a D 7. Jaua 009 statt

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorame: Matrkel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Itegrerter Studegag Wrtshaftswsseshaft Klausuraufgabe zur Hauptprüfug Prüfugsgebet: BWW 2.8

Mehr

FInAL. Übungen mit Lösungen zur Mathematik für Wirtschaftsinformatik. Ulrich Hoffmann

FInAL. Übungen mit Lösungen zur Mathematik für Wirtschaftsinformatik. Ulrich Hoffmann Jhrgg, Het, Otober, ISSN 99-88 IAL Übuge t Lösuge zur Mthet ür Wrtschtsort Ulrch Ho Techcl Reports d Worg Ppers Leuph Uverstät Lüeburg Hrsg der Schrtrehe INAL: Ulrch Ho Schrhorststrße, D-5 Lüeburg Übuge

Mehr

7/7/06. Formulierung mittels Dynamischer Programmierung. Berechnungsbeispiel. Gewinnung der optimalen Reihenfolge

7/7/06. Formulierung mittels Dynamischer Programmierung. Berechnungsbeispiel. Gewinnung der optimalen Reihenfolge Formulerug mttels Dyamscher Programmerug Berechugsbespel Beobachtug: de Azahl der Telprobleme A j mt j st ur Folgerug: der aïve rekursve Algo berechet vele Telprobleme mehrfach! Idee: Bottom-up-Berechug

Mehr

Allgemeine Prinzipien

Allgemeine Prinzipien Allgemee Przpe Es estere sebe Grudehete der Physk; alle adere physkalsche Größe ka ma darauf zurückführe. Dese Grudehete sd: Läge [m] Masse [kg] Zet [s] Elektrsche Stromstärke [A] Temperatur [K], Stoffmege

Mehr

8. Mehrdimensionale Funktionen

8. Mehrdimensionale Funktionen Prof. Dr. Wolfgag Koe Mathematk, SS05.05.05 8. Mehrdmesoale Fuktoe Wer Greze überschretet, versucht, ee eue Dmeso vorzustoße. [Dael Mühlema, (*959), Übersetzer ud Aphorstker] Ege Leute sollte cht dü werde,

Mehr

(i) Wie kann man für eine Police mit Einmalbeitrag E = 20000 eine kongruente Deckung des Gewinnversprechens darstellen?

(i) Wie kann man für eine Police mit Einmalbeitrag E = 20000 eine kongruente Deckung des Gewinnversprechens darstellen? Aufgabe 1 (60 Pukte) De Gesellschaft XYZ betet als prvate Reteverscherug ee Idepolce gege Emalbetrag a mt eer Aufschubfrst vo zwe Jahre. Ivestert wrd e so geates IdeZertfkat, das be Retebeg das folgede

Mehr

REGRESSION. Marcus Hudec Christian Neumann. Eine anwendungsorientierte Einführung. Unterstützt von Institut für Statistik der Universität Wien

REGRESSION. Marcus Hudec Christian Neumann. Eine anwendungsorientierte Einführung. Unterstützt von Institut für Statistik der Universität Wien REGRESSION Ee awedugsoreterte Eführug Marcus Hudec Chrsta Neuma Uterstützt vo Isttut für Statstk der Uverstät We Eletug De Regresso st e velfältg esetzbares Werkzeug zur Beschrebug ees fuktoale Zusammehags

Mehr

Zum Problem unterjähriger Zinsen und Zahlungen in der Zinseszinsrechnung

Zum Problem unterjähriger Zinsen und Zahlungen in der Zinseszinsrechnung Zu Proble urjährger Zse ud Zahluge der Zsessrechug Gewöhlch geht a der Zsessrechug davo aus, dass de Zse ach ee Jahr de Kapl ugeschlage werde ud da weder Zse trage. Der Zssat, t de das Kapl ultplert wrd,

Mehr

Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft. Nr. 145

Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft. Nr. 145 Mahemer Mauskrpte zu Rskotheore, Portfolo Maagemet ud Verscherugswrtschaft Nr. 45 Methode der rskobaserte Kaptalallokato m Verscherugs- ud Fazwese vo Peter Albrecht ud Sve Korycorz Mahem 03/2003 Methode

Mehr

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt Kaptel 3 Zwe Personen Spele 3.1 Matrxspele 3.2 Matrxspele n gemschten Strategen 3.3 B Matrxspele und quadratsche Programme 3.4 B Matrxspele und lneare Komplementartätsprobleme 3.1 Matrxspele Wr betrachten

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das Physikstudium. Kurt Bräuer Institut für Theoretische Physik Universität Tübingen

Mathematischer Vorbereitungskurs für das Physikstudium. Kurt Bräuer Institut für Theoretische Physik Universität Tübingen Mathematscher Vorberetugskurs für das Physkstudum Kurt Bräuer Isttut für Theoretsche Physk Uverstät Tübge Letztes Update: Oktober Ihalt. Zahlebereche.... Koordate ud Vektore... 5 3. Grezwerte, Folge ud

Mehr

1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen. 1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen

1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen. 1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen .. Jährlche Retezahluge... Vorschüssge Retezahluge Ausgagspukt: Über ee edlche Zetraum wrd aus eem Kaptal (Retebarwert v, ), das zseszslch agelegt st, jewels zu Beg ees Jahres ee bestmmte Reterate ř gezahlt

Mehr

Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik. Risikotheorie

Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik. Risikotheorie Prof. Dr. Detmar Pfefer Isttut für Mathemat Rsotheore Stad: 5. Aprl 5 Ihalt Vorbemerug... 3 I Persoeverscherugsmathemat... 6 I.. Bewertug vo Fazströme... 6 I.. Lebesdauerverteluge ud Sterbetafel... I.

Mehr

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik 25.11.2010 Anja Bettendorf

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik 25.11.2010 Anja Bettendorf Das Verfahre vo Goduov Semar Numerk 5..00 Aja Beedorf Das Verfahre vo Goduov Übersch Goduov - Goduovs Verfahre für Leare Syseme Aweduge & Folgeruge aus Goduovs Verfahre - De Numersche Fluss-Fuko m Goduov

Mehr

Messfehler, Fehlerberechnung und Fehlerabschätzung

Messfehler, Fehlerberechnung und Fehlerabschätzung Apparatves Praktkum Physkalsche Cheme der TU Brauschweg SS1, Dr. C. Maul, T.Dammeyer Messfehler, Fehlerberechug ud Fehlerabschätug 1. Systematsche Fehler Systematsche Fehler et ma solche Fehleratele, welche

Mehr

Innovative Information Retrieval Verfahren

Innovative Information Retrieval Verfahren Thomas Madl Iovatve Iformato Retreval Verfahre Hauptsemar Wtersemester 004/005 Überblc Formales Vortrag Ausarbetug Scheerwerb Termplaug Kurzvorstellug Theme Themevergabe Wederholug Grudlage Gewchtug ud

Mehr

III. Die persönliche Einkommensteuer

III. Die persönliche Einkommensteuer Kp. -d Verso vom 3.0.05 III. De persölche Ekommesteuer Steuer küpfe ber cht ur - we de Verbruch- oder Verkehrsteuer - der Verwedug des Ekommes, soder uch desse Etstehug. De Steuerzhlug bemsst sch d cht

Mehr

Vorlesung Multivariate Statistik. Sommersemester 2009

Vorlesung Multivariate Statistik. Sommersemester 2009 P.Martus, Multvarate Statstk, SoSe 009 Free Uverstät Berl Charté Uverstätsmedz Berl Bachelor Studegag Boformatk Vorlesug Multvarate Statstk Sommersemester 009 Prof. Dr. rer. at. Peter Martus Isttut für

Mehr

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation)

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation) 6. Zuammehagmaße Kovaraz ud Korrelato Problemtellug: Bher: Ee Varable pro Merkmalträger, Stchprobe x,, x Geucht: Maße für Durchchtt, Streuug, uw. Jetzt: Zwe metrche! Varable pro Merkmalträger, Stchprobe

Mehr

Einführung in Statistik

Einführung in Statistik Eführug Statstk 4. Semester Begletedes Skrptum zur Vorlesug m Fachhochschul-Studegag Iformatostechologe ud Telekommukato vo Güther Kargl FH Campus We 2009 Ihaltsverzechs Eführug Statstk Eletug. Deskrptve

Mehr

Investitionsentscheidungen im Multi-Channel-Customer-Relationship Management 1

Investitionsentscheidungen im Multi-Channel-Customer-Relationship Management 1 Ivesttosetscheduge m Mult-Chael-Customer-Relatoshp Maagemet Has Ulrch Buhl, Na Kreyer, Na Schroeder Lehrstuhl für Betrebswrtschaftslehre, Wrtschaftsformatk & Facal Egeerg Kerkompetezzetrum Iformatostechologe

Mehr

Formelsammlung für die Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik / Statistik

Formelsammlung für die Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik / Statistik Formelsammlug rtschaftsmathemat / Statst Formelsammlug für de Lehrverastaltug rtschaftsmathemat / Statst zugelasse für de Klausure zur rtschaftsmathemat ud Statst de Studegäge der Techsche Betrebswrtschaft

Mehr

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004 Stattk fü Igeeue (IAM) Veo 74 Vaazaalye Mt de efache Vaazaalye (ANOVA Aaly of Vaace) wd de Hypothee gepüft, ob de Mttelwete zwee ode mehee Stchpobe detch d, de au omaletelte Gudgeamthete gezoge wede, de

Mehr

Lorenz' sche Konzentrationskurve und Disparitätsindex nach Gini

Lorenz' sche Konzentrationskurve und Disparitätsindex nach Gini Dpl.-Kaufm. Wolfgag Schmtt Aus meer Skrpterehe: " Kee Agst vor... " Ausgewählte Theme der deskrptve Statstk Lorez' sche Kozetratoskurve ud Dspartätsdex ach G Übuge Aufgabe Lösuge www.f-lere.de Begrff Lorez'

Mehr

EINLEITUNG, FEHLERRECHNUNG

EINLEITUNG, FEHLERRECHNUNG Eletug FEHLERRECHNUNG ohe Dfferetalrechug 04.05.006 Blatt 1 EINLEITUNG, FEHLERRECHNUNG Aufgabe des physkalsche Praktkums st es, dem Studerede de Physk durch das Expermet äher zu brge, h mt der Methode

Mehr

Wie gelingt es den Buchmachern (oder FdJ 1 ) IMMER zu gewinnen

Wie gelingt es den Buchmachern (oder FdJ 1 ) IMMER zu gewinnen We gelgt es de Buchacher (oder FdJ IMMER zu gewe Eletug Schrebwese ud Varable Erwarteter Gew des Buchachers 4 4 De Stratege der Buchacher 5 4 Der ehrlche Buchacher 6 4 "real lfe" Buchacher6 4 La FdJ 9

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002)

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002) Mat T. Kocbk G Fazeugs- & Ivesttostheoe Veastaltug m WS / Studet d. Wtschatswsseschat. betsgemeschat (..). Fshe-Sepaato Das Fshe-Sepaatostheoem sagt aus, daß ute bestmmte ahme heutge ud mogge Kosum substtueba

Mehr

1 k. 2.5 Logistischer Trend, Sättigungsmodelle Nichtlineare Regressionsanalyse, Bestimmtheitsmaß als Prüfmaß

1 k. 2.5 Logistischer Trend, Sättigungsmodelle Nichtlineare Regressionsanalyse, Bestimmtheitsmaß als Prüfmaß Thema Zetrehe Statstk - Neff INHALT. Zetreheaalyse, Tred Leare Regressosaalyse mt eem Eflussfaktor X = "Zet" De tredberegte Sasoschwakuge e = s = y ŷ De mttlere Sasoschwakuge s j k k = = s De rreguläre

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Uverstät Lepzg Isttut für Iforatk Dr. Moka Meler Ihalt Zahle ud hre Darstellug... -. Addtossystee... -. Postossystee... -.3 Dezal- ud Dualsyste... -3.3. Dezalsyste... -3.3. Dualsyste... -4.4 Wetere Bespele

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10 Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Mathematik Prof. A. Griewak Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jase Übugsaufgabe zur Vorlesug ANALYSIS I (WS 2/3) Serie 0 Musterlösug S.

Mehr

Formelsammlung der Betriebswirtschaft

Formelsammlung der Betriebswirtschaft - - Formelsammlug der Betrebswrtschaft Ee Überscht über de wchtgste mathematsche Kozepte ud Recheverfahre Rechugswese, Cotrollg ud Betrebswrtschaft Verso 3.08 Harry Zgel 99-009, EMal: fo@zgel.de, Iteret:

Mehr

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien:

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien: Regressoslse De Regressoslse st ee Slug vo sttstshe Alseverfhre. Zel e de häufgste egesetzte Alseverfhre st es Bezehuge zwshe eer hägge ud eer oder ehrere uhägge rle festzustelle. Se wrd sesodere verwedet

Mehr

Physikalische Chemie T Fos

Physikalische Chemie T Fos Physkalsche Cheme T Fos ISCHPHSEN.... ZUSENSETZUNG VO ISCHPHSEN.... EXTENSIVE - UND INTENSIVE GRÖßEN... 4.. Partelles olvolume V m... 7.3 DS ROULTSCHE GESETZ... 0.4 KOLLIGTIVE EIGENSCHFTEN....4. De Sedeuktserhöhug...

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Analyse und praktische Umsetzung unterschiedlicher Methoden des Randomized Branch Sampling

Analyse und praktische Umsetzung unterschiedlicher Methoden des Randomized Branch Sampling Aalse ud praktsche Umsetzug uterschedlcher Methode des Radomzed Brach Samplg Dssertato zur Erlagug des Doktorgrades der Fakultät für Forstwsseschafte ud Waldökologe der GeorgAugustUverstät Göttge vorgelegt

Mehr

F 6-2 π. Seitenumbruch

F 6-2 π. Seitenumbruch 6 trebsauslegug Für dese ckelprozess üsse de otore so ausgelegt werde, dass dese Fahrbetreb cht überlastet werde. Herfür üsse de ezele asseträghetsoete [7] der Bautele (otor, etrebe, ckler ud Ulekrolle)

Mehr

Strittige Auffassungen zu Anforderungsprofil und Betriebsart bei der Neufassung der IEC 61508-3 und -7

Strittige Auffassungen zu Anforderungsprofil und Betriebsart bei der Neufassung der IEC 61508-3 und -7 Strtte Auffassue zu Aforderusrofl ud Betrebsart be der Neufassu der IEC 6508-3 ud -7 Vortra a der TU Brauschwe m November 205 vo Wolfa Ehreberer, Hochschule Fulda 7..205 Ehreberer, IEC 6508, Strtte Auffassue...

Mehr

Grundzüge der Preistheorie

Grundzüge der Preistheorie - - Grudzüge der Prestheore Elemetare Gedake der uterehmersche Prespoltk Verso 3. Harr Zgel 999-3, EMal: HZgel@aol.com, Iteret: http://www.zgel.de Nur für Zwecke der Aus- ud Fortbldug Ihaltsüberscht. Grudgedake.....

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Klausur Betriebswirtschaftslehre PM/B

Klausur Betriebswirtschaftslehre PM/B Isttut für Fazwrtschaft, Bake ud Verscheruge, Karlsruher Isttut für Techologe Klausur Betrebswrtschaftslehre PM/B Achtug: Ihalte der Vorlesug köe Zukuft ggf. cht mehr kosstet mt de Ihalte deser Klausur

Mehr

Stoffwerte von Flüssigkeiten. Oberflächenspannung (PHYWE)

Stoffwerte von Flüssigkeiten. Oberflächenspannung (PHYWE) Stoffwerte vo Flüssgkete Oberflächespaug (PHYWE) Zel des Versuches st, de Platzbedarf ees Ethaol-Moleküls der Grezfläche zwsche Dapfphase ud Lösug aus der Kozetratosabhäggket der Oberflächespaug be wässrge

Mehr

Nagl, Einführung in die Statistik Seite 1

Nagl, Einführung in die Statistik Seite 1 Nagl, Eführug de Statstk Sete Eletug Damt der Wert des Faches Statstk für wsseschaftlche Utersuchuge besser gesehe werde ka, wrd zuerst e kurzer Abrß über de Ablauf eer wsseschaftlche Utersuchug voragestellt.

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F B - - Überführgszahle d Wadergsgeschwdgke fgabe: Besmmg der orfsche Überführgszahle vo - d O - -oe 0N O oder vo 2 - d SO 4 -oe 0N 2SO 4 d Berechg hrer oeäqvalelefähgkee 2 Besmmg der Wadergsgeschwdgkee

Mehr

Preisindex. und. Mengenindex

Preisindex. und. Mengenindex Dpl.-Kaufm. Wolfgag Schmtt Aus meer Skrpterehe: " Kee Agst vor... " Ausgewählte Theme der deskrptve Statstk resdex ud Megedex Übuge Aufgabe ösuge www.f-lere.de resdex 1 De Etwcklug der rese wrd der Öffetlchket

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

13. AUSBAU DER DIFFERENTIALRECHNUNG. Im Kapitel Grenzwerte wurde bereits der Begriff des Grenzwertes einer Funktion geklärt.

13. AUSBAU DER DIFFERENTIALRECHNUNG. Im Kapitel Grenzwerte wurde bereits der Begriff des Grenzwertes einer Funktion geklärt. Dfferetalrechug 3. AUSBAU DER DIFFERENTIALRECHNUNG 3.. Stetgket reeller Fuktoe (a) Grezwerte vo Fuktoe Im Kaptel Grezwerte wurde berets der Begrff des Grezwertes eer Fukto geklärt. Es se f ee reelle Fukto.

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester 2013 - Übungsaufgaben Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst

Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester 2013 - Übungsaufgaben Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst Marketg- ud Iovatosmaagemet Herbstsemester 2013 - Übugsaufgabe Leseder: Prof. Dr. Adreas Fürst Isttut für Marketg ud Uterehmesführug Abtelug Marketg Uverstät Ber Ihaltsverzechs 1 Eletug Allgemee Grudlage

Mehr

Bestimmen einer stetigen Ausgleichsfunktion f(x), die eine gegebene Menge von n Datenpunkten (x k

Bestimmen einer stetigen Ausgleichsfunktion f(x), die eine gegebene Menge von n Datenpunkten (x k Hochschule für Tech ud Archtetur Ber Iformat ud agewadte Mathemat 3- Ausglechs- ud Iterpolatosrechug 3 Ausglechs- ud Iterpolatosrechug De Aufgabe der Ausglechsrechug st mt Hlfe eer stetge Futo f()ee bestmmte

Mehr

Diskussionspapiere der WHL Wissenschaftlichen Hochschule Lahr. http://www.whl-lahr.de/diskussionspapiere. Verfasser: Tristan Nguyen und Karsten Rohlf*

Diskussionspapiere der WHL Wissenschaftlichen Hochschule Lahr. http://www.whl-lahr.de/diskussionspapiere. Verfasser: Tristan Nguyen und Karsten Rohlf* skussospapere der WHL Wsseschaftlche Hochschule Lahr http://wwwwhl-lahrde/dskussospapere Verfasser: Trsta Nguye ud Karste Rohlf* Herausgeber: WHL Wsseschaftlche Hochschule Lahr Hohbergweg 15 17-77933 Lahr

Mehr

Finanzmathematik II: Barwert- und Endwertrechnung

Finanzmathematik II: Barwert- und Endwertrechnung D. habl. Bukhad Uech Beufsakademe Thüge Saalche Sudeakademe Sudeabelug Eseach Sudebeech Wschaf Wschafsmahemak Wesemese 004/0 Fazmahemak II: Bawe- ud Edweechug. Bawee ud Edwee vo Zahlugsehe. Effekve Jaheszssaz

Mehr

( ) := 1 N. μ 1 : Mittelwert. 2.2 Statistik und Polydispersität. Definition des k-ten Moments: Definition des k-ten zentralen Moments: 1 N

( ) := 1 N. μ 1 : Mittelwert. 2.2 Statistik und Polydispersität. Definition des k-ten Moments: Definition des k-ten zentralen Moments: 1 N . Charakterserug vo Polymere. moodsperse polydsperse cytochrom c Ege Bopolymere (Ezyme) habe ur ee ehetlche olekülgröße. moodsperse mometa st kee Polymersatosmethode verfügbar, de Polymere mt eer ehetlche

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Grundlagen, Basisalgorithmen und Lösungsstrategien für sequentielle und parallele Algorithmen.

Datenstrukturen und Algorithmen. Grundlagen, Basisalgorithmen und Lösungsstrategien für sequentielle und parallele Algorithmen. 3. Jahrgag, Heft 3, Oktober 03, ISSN 0939-88 FIAL Datestrukture ud Algorthme Grudlage, Bassalgorthme ud Lösugsstratege für sequetelle ud parallele Algorthme Ulrch Hoffma Techcal Reports ad Workg Papers

Mehr

1. Runde 2010. Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

1. Runde 2010. Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik Bundeswettbewerb Mathemat Wssenschaftszentrum Postfach 2 14 48 53144 Bonn Fon: 228-9 59 15-2 Fax: 228-9 59 15-29 e-mal: nfo@bundeswettbewerb-mathemat.de www.bundeswettbewerb-mathemat.de Korreturommsson

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Statistik I

Sozialwissenschaftliche Methoden und Statistik I Sozalwsseschaftlche Methode ud Statstk I Uverstät Dusburg Esse Stadort Dusburg Itegrerter Dplomstudegag Sozalwsseschafte Skrpt zum SMS I Tutorum Vo Mark Lutter Stad: Aprl 004 Tel I Deskrptve Statstk Mark

Mehr

MST Übung 3 Mathematik 2 Prof.Dr.B.Grabowski Tel.:

MST Übung 3 Mathematik 2 Prof.Dr.B.Grabowski   Tel.: MST Übug Mthemtk Prof.Dr.B.Grbowsk e-ml: grbowsk@htw-srld.de Tel.: 87- Iverse Mtrze ufgbe : Bereche Se de Iverse Mtr zu folgede Mtrze. Prüfe Se Ihr Ergebs, dem Se - bereche! b dg-,,-,,-, c 7 d ufgbe :

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr