Frohe Ostern. Ein herzliches Dankeschön dem Obst- und Gartenbauverein für die österliche Dekoration in Rimpar.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frohe Ostern. Ein herzliches Dankeschön dem Obst- und Gartenbauverein für die österliche Dekoration in Rimpar."

Transkript

1 Jahrgang Internet: Ausgabe Nr. 6 Frohe Ostern Ein herzliches Dankeschön dem Obst- und Gartenbauverein für die österliche Dekoration in Rimpar. Foto: Martha Albert

2 Allen Kunden, Freunden und Bekannten frohe Ostern! Individuelle Fachberatung! Seit 25 Jahren für Sie vor Ort tätig: Innen- und Außenputz Vollwärmeschutz / WDVS Estrich und Bodenbeläge Historische Putzarbeiten Fassadengestaltung Maler- und Tapezierarbeiten Putz / Stuck / Trockenbau WERNER WECKESSER Putz Stuck Wärmedämmung GmbH & Co. KG Austraße Rimpar Tel / Fax 09365/5301 REWE Glemser Kettelerstr Rimpar Telefon / Fax 09365/ Ab Seit April 2017 LOTTO TOTO Annahmestelle in unserem Markt Ab 2. Mai 2017 ebenfalls im REWE-Markt DHL-PAKETSHOP FROHE OSTERN 2

3 Berichte aus dem Gemeinderat Rimpar aktuell berichtet aus der Sitzung des Marktgemeinderates vom Bebauungsplan Bickelsgraben: Beratung und Beschlussfassung zu den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung und der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB Bürgermeister Burkard Losert trägt vor, dass es heute noch nicht um einen Satzungsbeschluss gehe. Frau Wieland erhält sogleich das Wort für ihren Sachvortrag. Der Plan habe bis ausgelegen; 43 Träger öffentlicher Belange habe man angeschrieben; 13 haben keine Stellungnahmen abgegeben, bei 30 eingegangenen Stellungnahmen hätten 11 Träger öffentlicher Belange keine Bedenken geäußert. Beteiligt haben sich auch fünf Bürger. Bei den Trägern öffentlicher Belange, die nur Hinweise abgegeben haben (z.b. Versorgungsträger, Telekom, MFN usw.), sei keine Abwägung notwendig, nur Kenntnisnahme. Zur Kenntnis genommen wurden folgende Hinweise der Träger öffentlicher Belange: Deutsche Telekom Technik, Mainfranken Netze GmbH, Unterfränkische Überlandzentrale eg, Autobahndirektion Nordbayern, Regierung von Unterfranken Fachbereich Brand- und Katastrophenschutz, Landratsamt, Würzburg-Denkmalschutz, Landratsamt, Würzburg-Gesundheitsamt. Beschlüsse wurden wie folgt gefasst: Amt für ländliche Entwicklung, Stellungnahme vom Vgl. Abwägungsempfehlung zur Stellungnahme der Regierung von Unterfranken: Folgender Text wird in der Begründung ergänzt: Bei Anfragen von Bauwerbern bei der Bauverwaltung gibt diese die Kontaktdaten der Eigentümer von unbebauten Grundstücken innerorts weiter. Dadurch konnten in den letzten zwei Jahren 9 Baulücken geschlossen werden. Die prognostizierte Einwohnerentwicklung wird mit den tatsächlichen Zahlen von verglichen (Erst- und Zweitwohnsitze, Maidbronn sowie Gesamtgemeinde Rimpar wird extra betrachtet)(17:0). Bayerischer Bauernverband, Stellungnahme vom Die Anlage eines Weges zur Flurnr. 403 hin aus Gründen der Anwandung ist nicht notwendig, da das Grundstück über den Feldweg Flurnr. 397 angefahren werden kann. Ein Abstand von 5,0 m zwischen Wohnbebauung und Ackerfläche ist durch die öffentliche Grünfläche gegeben. Der Heckenstreifen wird zwischen dem Entwässerungsgraben und der Wohnbebauung gepflanzt. Der Abstand des Grabens zur Flurnr. 403 bzw. 397 beträgt 0,60 m, der Graben hat eine Breite von 1,00 m. Der Abstand zwischen Hecke und landwirtschaftlichen Flächen beträgt also mindestens 1,60 m. Der Vorschlag statt der öffentlichen Grünfläche einen Feldweg anzulegen wird deswegen nicht angenommen. Die Straße C wurde von 5,50 m auf 6,00 m verbreitert. Die Regelung des ruhenden Verkehrs ist nicht Gegenstand der Bauleitplanung. Bei Bedarf werden verkehrsrechtliche Anordnungen getroffen. Bzgl. Lärm, Staub und Geruchsemissionen wird ein Hinweis gemäß Vorschlag des AELF in den Bebauungsplan aufgenommen. Die geplante Hecke und das Baugebiet befinden sich im Norden des betroffenen Ackers, so dass der Acker nicht beschattet wird. Zudem kann es sich aufgrund der schmalen Ausbildung der Fläche und der zusätzlichen Notwendigkeit eines Entwässerungsgrabens nur um eine schmale Hecke mittlerer Höhe handeln. Negative Auswirkungen sind daher nur in geringem Umfang zu erwarten. Der geplante Grünstreifen soll durch die Gehölzpflanzung die Funktion der landschaftlichen Einbindung erfüllen. Der Grünstreifen liegt innerhalb der gradlinigen Fortsetzung des bereits bebauten Grundstücks Fl.Nr. 402/1 und des aufgelassenen Gartengrundstücks Fl.Nr. 402/0 fort. Eine zusätzliche Beanspruchung von landwirtschaftlicher Fläche entsteht nicht. Zudem ist aus Gründen der Entwässerung des Baugebietes dort ein Entwässerungsgraben notwendig. Die Anlage eines Weges erfüllt nicht die Funktion der landschaftlichen Einbindung. Zudem entfiele dann die Anrechenbarkeit als planinterne Ausgleichsfläche (s. Anmerkungen zur Stellungnahme des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) (17:0). A2 Beide Flächen werden derzeit als Grünland genutzt. Es grenzt auch kein Acker unmittelbar an. Die Beeinträchtigung von benachbarten Ackerschlägen wird dadurch bereits minimiert. Die genaue Positionierung der Bäume auf den Flächen erfolgt unter Berücksichtigung möglicher Drainagen. A3 Keine Änderung der Planung: Der Eingriff betrifft neben der Ackerfläche insbesondere biotopkartierte Streuobstbestände mit wertvollem Baumbestand. Dadurch wird eine Betroffenheit von europarechtlich geschützten Fledermausarten und gehölzbrütenden Vogelarten ausgelöst. Aus Gründen des speziellen Artenschutzes muss der Verlust an Habitatstrukturen (Bäume mit Quartierangebot u.a.) kompensiert werden. Dabei muss der räumliche Zusammenhang mit dem Eingriff gegeben sein. Geeignet ist entsprechend der Raum östlich von Maidbronn bis zur Autobahn. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit von der Neuanlage von Biotopstrukturen, die zumindest mittel- bis langfristig diesen Arten entsprechende Lebensraumstrukturen bieten. Das ergänzende Aufhängen von Nistkästen kann dabei nur dazu beitragen, die Entwicklungszeit der Bäume zu überbrücken und kann alleine diesen Habitatverlust nicht kompensieren. Die Baumpflanzungen als Neuanlage sind daher aus artenschutzrechtlichen Gründen notwendig. Die beschriebenen produktionsintegrierten Maßnahmen sind nicht geeignet diesen artenschutzrechtlichen Anforderungen zu genügen. A5 Keine Änderung der Planung. Die Maßnahmenfläche liegt im Bereich einer Brunnenanlage. Ackerbau ist hier nicht zulässig, da eine ganzjährige Vegetationsdecke erforderlich ist. Die Fläche steht also auch unabhängig von dem hier zu beurteilenden Vorhaben der Landwirtschaft nicht mehr zur Verfügung. Die naturschutzfachliche Aufwertung besteht in der zusätzlichen Gehölzpflanzung und der Förderung von blütenreichen Wiesenbeständen (17:0). Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Stellungnahme vom Das Bodendenkmal ist auf der Flurnr. 751 (Ausgleichsmaßnahme A3) bisher nur am westlichen Rand eingetragen. Als Ausgleichsmaßnahme sind hier Obstbaumpflanzungen und die Ansaat einer Magerwiese geplant. Wenn keine andere Ausgleichsfläche gefunden wird, wird der folgende Text in den Ausgleichsbebauungsplan aufgenommen: Für Bodeneingriffe jeglicher Art im Bereich der 3

4 Birgit s Haarstudio Klassisches Ballett für Kinder und Erwachsene 4 Allen Lesern und Inserenten ein frohes Osterfest wünschen die Verantwortlichen von Rimpar aktuell Seit 30 Jahren Ingrid s Frisierlädchen Günterslebener Str Rimpar Tel.09365/2494 Ihr Friseursalon für alle Generationen Hausbesuche Hol- und Bringservice Sabine Gernold Podologie & Massage Praxis für Massage, physik. Therapie und med. Fußpflege Friedrich-Ebert-Straße Rimpar Telefon / 53 40

5 5

6 Fläche A3 ist eine denkmalrechtliche Erlaubnis gem. Art. 7.1 DSchG notwendig, die in einem eigenständigen Erlaubnisverfahren bei der zuständigen Unteren Denkmalschutzbehörde zu beantragen ist. Dem Einwand wird Rechnung getragen, da die geplante Maßnahme A3 das Bodendenkmal tangiert. Es wird eine Umplanung der Maßnahme A3 empfohlen, um Konflikte und ein zusätzliches Genehmigungsverfahren zu vermeiden. Es sind folgende zwei Alternativen zur Umplanung möglich: 1. Verlegung der Ausgleichsfläche A3 durch Grundstückstausch, wie er auch von der Landwirtschaft gefordert wird, führt zur Vermeidung des Konflikts. 2. Verschiebung der Maßnahmenfläche an den östlichen Grundstücksrand. Es entsteht ein Abstand von 100 m zum Bodendenkmal, so dass auch hier eine Betroffenheit vermieden werden kann (siehe Abbildung 1). In diesem Fall sollte das Vorgehen mit dem Denkmalamt abgestimmt werden (17:0). Bergamt Nordbayern, Stellungnahme vom Die Baugrunduntersuchung wird im Rahmen der Erschließungsplanung beauftragt und die Hinweise werden dabei berücksichtigt (17:0). Kreisbrandrat, Stellungnahme vom Das künftige Wohngebiet liegt im Zuständigkeitsbereich der Freiwilligen Feuerwehr Maidbronn. Das künftige Wohngebiet wird in unmittelbarer Ortsrandlage errichtet. Somit stellt die örtliche zuständige Feuerwehr innerhalb der Hilfsfrist von 10 Minuten einen adäquaten Erstangriff mit mindestens einem taktischen Einsatzfahrzeug sicher. Nach aktuellem Kenntnisstand kann der Feuerwehr Maidbronn eine ausreichende Tagesalarmsicherheit zugesprochen werden. Zum Bewertungszeitpunkt kann somit die Durchführung einer Menschenrettung, sowie von wirksamen Löscharbeiten im Sinne des Art. 12 BayBO, unterstellt werden. Nach der Durchsicht der übersandten Unterlagen werden aus Sicht des abwehrenden Brandschutzes folgende Anregungen bzw. Forderungen als notwendig erachtet: 1. Für das Wohngebiet ist eine notwendige Löschwasserversorgung nach Vorgabe des Merkblattes DVGW W 405 nachzuweisen. Diese beträgt in der Regel zwischen 48 und 96 m_/h über einen Zeitraum von zwei Stunden. Um eine für die Feuerwehr adäquate Löschwasserentnahmesituation zu schaffen, sollten die maximalen Hydrantenabstände nach Vorgaben des Arbeitsblatt W 331 nicht unterschritten werden. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Zuständigkeit zu Sicherstellung einer ausreichenden Löschwassersituation (Grundschutz und Objektschutz) der Gemeinde zugesprochen wird. 2. Bezugnehmend auf die bauliche Ausführung der Zufahrtssituation für Einsatzfahrzeuge und Zugänglichkeiten wird auf Art. 5 BayBO hingewiesen. Je nach künftiger Bebauungssituation können nachträglich zusätzliche Anforderungen (Schaffung von Feuerwehranfahrtszonen, Beteiligung der Straßen- und Baulastträger für Aufstellflächen der Feuerwehr im öffentlichen Verkehrsbereich, etc.) in den Bauauflagen gestellt werden. 3. Sollte der zweite Flucht- und Rettungsweg bei künftig geplanten Gebäudestrukturen im Bewertungsbereich über mit Rettungsgeräten der Feuerwehr anleiterbare Stellen nachgewiesen werden, so wird darauf hingewiesen, dass bei Brüstungshöhen (Begriffsdefinition gem. BayBO) von mehr als 8,00 m ein genormtes Hubrettungsgerät zum Ansatz gebracht werden muss. Hierbei ist im Einzelfall die Verfügbarkeit innerhalb der gesetzlichen Hilfsfrist nachzuweisen. Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen und in der Erschließungsplanung berücksichtigt (17:0). 6 PLEdoc GmbH, Stellungnahme vom Der Leitungsverlauf der Ferngasleitung wird im Bebauungsplan dargestellt. Das Baufenster der Grundstücke wird auf den Schutzstreifen der Ferngasleitung von 10 m verkleinert sowie entsprechende Festsetzungen zur Bepflanzung getroffen. Ein Schutzstreifen wird nicht eingerichtet, dafür wird eine Grunddienstbarkeit festgesetzt (17:0). Regierung von Unterfranken, Reigonaler Planungsverband, Stellungnahme vom Bei Anfragen von Bauwerbern bei der Bauverwaltung gibt diese die Kontaktdaten der Eigentümer von unbebauten Grundstücken innerorts weiter. Dadurch konnten in den letzten zwei Jahren 9 Baulücken geschlossen werden. Die prognostizierte Einwohnerentwicklung wird mit den tatsächlichen Zahlen von verglichen (Erst- und Zweitwohnsitze, Maidbronn sowie Gesamtgemeinde Rimpar wird extra betrachtet). Die untere Naturschutzbehörde hat eine Stellungnahme abgegeben. Die darin enthaltenen Einwände werden berücksichtigt, so dass die untere Naturschutzbehörde voraussichtlich zustimmen wird (17:0). Staatliches Bauamt Würzburg, Stellungnahme vom Schallschutzmaßnahmen sind von den Grundstückseigentümern vorzunehmen (Schallschutzfenster, Ruheräume auf der lärmabgewandten Seite). Durch das Baugebiet ist mit einer Steigerung des Verkehrsaufkommens zu rechnen. Derzeit beträgt der DTV 6656 Kfz/24h (SV-Anteil 122). Durch das Baugebiet werden 37 Grundstücke erschlossen, so dass mit ca. 200 Pkw-Bewegungen aus und in das Baugebiet gerechnet wird. Davon sind überschlägig 50% Linksabbieger ins Baugebiet. Die Berechnung gemäß HBS ergibt, dass der Knoten noch leistungsfähig ist (mittlere Wartezeit < 20 Sekunden für Linksabbieger). Somit sind keine Linksabbiegespuren erforderlich. Die HBS-Berechnung wird als Anlage zum Bebauungsplan hinzugefügt (17:0). Team orange, Stellungnahme vom Information: Der Text unter K.2 lautet: Die Abfallentsorgung ist sichergestellt durch das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg (team orange). Die Unfallverhütungsvorschriften Müllbeseitigung werden eingehalten. Am Ende der Straße E ist keine Wendeanlage geplant und wird deswegen vom 3-achsigen Müllfahrzeug nicht angefahren. Die Mülltonnen sind an der nächsten ordnungsgemäß anfahrbaren öffentlichen Verkehrsfläche (Straße D) zur Leerung bereitzustellen. Es sind keine Wendeanlagen geplant, da die Straße E einer späteren Erweiterung dienen soll. Die Käufer der entsprechenden Grundstücke werden vor dem Kauf entsprechend informiert, wo die Mülltonnen zur Leerung bereitzustellen sind. Eine nachrichtliche Übernahme in den Bebauungsplan erfolgt nicht (17:0). Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Stellungnahme vom Der Breitbandausbau der Telekom ( Mbit/s) wird im März 2017 abgeschlossen. Die Versorgung mit Glasfaser wird bei der tiefbaulichen Planung berücksichtigt. Auf dem Wohnbaugrundstück, das auf der Flurnr. 247 im Geltungsbereich geplant ist, wird am nördlichen Rand eine Grunddienstbarkeit ausgewiesen und die Baugrenze mit 5m Abstand zur Grundstücksgrenze festgesetzt, so dass die verbleibende Fläche des Grundstücks Flurnr. 247 anfahrbar bleibt.

7 Unser moderner Familienbetrieb ist mittlerweile auf 13 Mitarbeiter angewachsen. Unser Leitungsteam (v.l.n.r.: Petra Meyer, Josef Meyer und Nicole Pruschwitz) berät Sie gerne in allen Fragen rund um die Pflege. Unser Maßstab ist der Mensch. Unser Pflegeeinsatz entlastet Sie als Angehörige. Alle Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung Hilfe bei hauswirtschaftlichen Arbeiten Beratung Behördengänge u.v.m. JOSEF MEYER Ambulanter Pflegedienst Neue Siedlung Rimpar Büro: Niederhoferstraße 41 Tel / Fax Mobil: 0151/ Rimpar Kirchenstr. 1 Tel / Wü-Stadtmitte Wü-Heuchelhof Höchberg Ochsenfurt! 7

8 Party-Service und Festbelieferung Kalte Platten, Kalt-warmes Buffet, Menüs Rimpar Niederhoferstraße 14 Telefon /97 13 Fax / Lohnstraße 2 Telefon /98 40 Unser Osterangebot vom Roastbeef oder Rumpsteak vom fränkischen Rind, mind. 3 Wochen gereift 100 g nur 1,89 Schweinefilet zart und saftig 100 g nur 1,09 Rinderbraten aus der Keule ein Genuss! 100 g nur 1,18 Waldpilz-Champignonpfanne vom Schwein, mit frischen Champignons 100 g nur 0,89 Aufschnitt reichlich sortiert, mit Pasteten 100 g nur 0,99 Wacholderschinken heiß geräuchert 100 g nur 1,39 Polnische ideal zur Brotzeit, aus dem Buchenrauch 100 g nur 0,89 Frischkäse Doppelrahmstufe mit Schnittlauch oder Gemüsestreifen 100 g nur 0,99 Wir wünschen allen ein frohes und sonniges Osterfest Rimpar Kettelerstraße 21 Tel. ( ) Fax info@sondheimer.net Internet: SONDHEIMER DIE ELEKTRO-KOMPETENZ Zu Ostern empfehlen wir: Spanferkel Vollmilchkalbfleisch Sauerbraten fränkisches Lamm Geflügelspezialitäten Kalbsnieren braten vom Vollmilchkalb 8 Spülkraft für 3 Tage in der Woche gesucht! Unseren Kunden wünschen wir ein frohes und sonniges Osterfest!

9 Da die Gemeinde die Grundstücke nicht alle kaufen kann, wird ein Umlegungsverfahren erforderlich (17:0). Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Stellungnahme vom Die Regelung des ruhenden Verkehrs ist nicht Gegenstand der Bauleitplanung. Bei Bedarf werden verkehrsrechtliche Anordnungen getroffen. Kein Änderungsbedarf am Umweltbericht. Auf die angesprochenen Belange der Landwirtschaft sollte bei der Unterhaltung der Hecke Rücksicht genommen werden (17:0). Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Stellungnahme vom Der Text bzgl. Lärm-, Staub- und Geruchsemissionen wird nicht als Festsetzung sondern als Hinweis in den Bebauungsplan aufgenommen: Von benachbarten landwirtschaftlichen Nutzflächen und dem landwirtschaftlichen Verkehr sind Lärm-, Staub- und Geruchsemissionen auch zu unüblichen Zeiten zu erwarten. Diese sind ortsüblich und hinzunehmen. Kein Änderungsbedarf am Umweltbericht (17:0). Der Heckenstreifen wird zwischen dem Entwässerungsgraben und der Wohnbebauung gepflanzt. Der Abstand des Grabens zur Flurnr. 403 bzw. 397 beträgt 0,60 m, der Graben hat eine Breite von 1,00 m. Der Abstand zwischen Hecke und landwirtschaftlichen Flächen beträgt also mindestens 1,60 m. Eine Änderung der Planung im Bereich des Grünstreifens wird nicht empfohlen: Eine Eingrünung des künftigen Baugebiets ist aus Gründen des Landschaftsbildes und der visuellen Einbindung in die Landschaft dringend erforderlich. Zudem ist ein Puffer zwischen dem Baugebiet und der landwirtschaftlichen Fläche von Vorteil. Die Anbindung an eine künftig geplante Umgehungsstraße ist möglich. Eine Erweiterung des Wohngebietes ist möglich, aber derzeit nicht unmittelbar in Planung. Die Hecke befindet sich im Norden des betroffenen Ackers, so dass der Acker nicht beschattet wird. Zudem kann es sich aufgrund der schmalen Ausbildung der Fläche und der zusätzlichen Notwendigkeit eines Entwässerungsgrabens nur um eine schmale Hecke mittlerer Höhe handeln. Negative Auswirkungen sind daher nur in geringem Umfang zu erwarten. Aus Gründen der Entwässerung des Baugebietes ist der dort geplante Entwässerungsgraben notwendig. Der geplante Grünstreifen soll durch die Gehölzpflanzung zusätzlich die oben genannte Funktion der landschaftlichen Einbindung erfüllen. Der Grünstreifen liegt innerhalb der gradlinigen Fortsetzung des bereits bebauten Grundstücks Fl.-Nr. 402/1 und des aufgelassenen Gartengrundstücks Fl.Nr. 402/0 fort. Eine zusätzliche Beanspruchung von landwirtschaftlicher Fläche entsteht nicht. Eine Realisierung des vorgeschlagenen 4m breiten Weges, eines Entwässerungsgrabens und einer landschaftlichen Einbindung durch eine Hecke würde einen deutlich breiteren Grünstreifen erfordern. Angesichts der in diesem Teil des geplanten Wohngebietes bereits recht kleinen Grundstücke ist dies nicht angemessen. Der kleinflächige Grundstückszuschnitt spricht auch gegen eine grünordnerische Festsetzung einer Heckenpflanzung innerhalb der Grundstücksgrenzen (17:0). Keine Änderung der Eingriffs-/Ausgleichsbilanz: Es handelt sich um ökologisch sehr hochwertige Flächen: biotopkartierte Streuobstfläche mit altem Baumbestand und hoher Wertigkeit für Fledermäuse und Avifauna sowie artenreiches Grünland, das als Magere Flachland-Mähwiese (FFH-Lebensraumtyp 6510) einzustufen ist. Die geplante Nutzung als Kinderspielplatz und die vollständige Umgestaltung zu einem Regenrückhaltebecken stellt eine nicht unerhebliche Beeinträchtigung dar, so dass auf eine naturschutzfachliche Kompensation nicht verzichtet werden kann. Der Kompensationsfaktor wurde nicht minimal vermindert, sondern von 2,0 auf 0,7 und von 1,0 auf 0,5 sehr deutlich reduziert. Der Einwand [zum öffentlichen Heckenstreifen] ist berechtigt. Die Eingriffs-/Ausgleichsbilanz wird entsprechend angepasst: Die Grünfläche im Osten und Süden kann im Bereich des aufgelassenen Gartens und des Ackers aus der Eingriffsbilanz herausgenommen werden, da hier eine Aufwertung gegenüber dem Ist-Zustand erreicht werden kann. Etwa qm können bei Festsetzung von folgenden Auflagen als planinterner Ausgleich angerechnet werden: naturnahe Erdbauweise des Entwässerungsgrabens, Ansaat mit standortgerechter, gebietsheimischer Saatgutmischung, Anpflanzung von gebietsheimischen Gehölzen, extensive Pflege/Unterhaltung mit naturschutzfachlicher Zielsetzung. Anpassung der Eingriffs- Ausgleichsbilanzierung: 1. Reduktion des Eingriffs: 900 qm (Acker) x 0, qm (aufgelassener Garten) x 0,4 = 370 qm reduzierte Ausgleichserfordernis qm (Eingriffsbilanz Umweltbericht) 370 qm = qm (korrigierter Wert). 2. Zusätzlicher planinterner Ausgleich: qm. Die Fläche der Ausgleichsmaßnahme A3 ist dann um etwa qm zu reduzieren. (Es handelt sich um eine überschlägige Berechnung der Eingriffs-/Ausgleichsbilanz. Eine exakte Berechnung erfolgt im Rahmen der Anpassung der Planunterlagen.) Einem Flächentausch (Flurnr 729 zur Flurnr. 727) stehen keine naturschutzfachlichen Gründe entgegen. Wichtig ist die ausreichende Sicherung der Maßnahme. Das Grundstück FlurNr. 729 befindet sich bereits im Eigentum der Gemeinde, so dass hier die Sicherung gewährleistet ist. Ausgleichsfläche A3: Der Eingriff betrifft neben der Ackerfläche insbesondere biotopkartierte Streuobstbestände mit wertvollem Baumbestand. Dadurch wird eine Betroffenheit von europarechtlich geschützten Fledermausarten und gehölzbrütenden Vogelarten ausgelöst. Aus Gründen des speziellen Artenschutzes muss der Verlust an Habitatstrukturen (Bäume mit Quartierangebot u.a.) kompensiert werden. Dabei muss der räumliche Zusammenhang mit dem Eingriff gegeben sein. Geeignet ist entsprechend der Raum östlich von Maidbronn bis zur Autobahn. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit von der Neuanlage von Biotopstrukturen, die zumindest mittel- bis langfristig diesen Arten entsprechende Lebensraumstrukturen bieten. Das ergänzende Aufhängen von Nistkästen kann dabei nur dazu beitragen, die Entwicklungszeit der Bäume zu überbrücken und kann alleine diesen Habitatverlust nicht kompensieren. Die Baumpflanzungen als Neuanlage sind daher aus artenschutzrechtlichen Gründen notwendig. Die Lage der Maßnahme auf dem Flurstück kann optimiert werden (s. Stellungnahme J. Schlereth). Grundsätzlich wäre auch Flächentausch möglich, um die agrarstrukturellen Belange besser zu berücksichtigen. Wichtig ist aber die ausreichende Sicherung der entsprechenden Fläche. Das Grundstück FlurNr. 751 befindet sich bereits im Eigentum der Gemeinde, so dass hier die Sicherung gewährleistet ist. Daher wurde dieses Grundstück ausgewählt. Zudem handelt es sich bei dem Bodenwert des betroffenen Ackers um einen für den Raum östlich Maidbronn eher durchschnittlichen Bodenwert. Eine Reduktion des Flächenumgriffs um etwa qm ist vorgesehen (siehe oben) (17:0). 9

10 Inh. Jasmin Schraud Rimpar Kirchenstr. 3 Telefon Allen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Osterfest! Langhausstraße 11 Unterpleichfeld 10

11 Schöne Frühlingszeit! Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann denn schöner sein? Da grünt und blüht es weit und breit im goldenen Sonnenschein. Am Berg da schmilzt der letzte Schnee, das Bächlein rauscht im Tal. Es spitzt die Saat, es grünt das Gras im Frühlingsonnenstrahl. Der Frühjahrsputz nimmt seinen Lauf, es blinkt und blitzt das Haus. Doch nach der Arbeit wohlgetan, will jeder nur noch raus. Es jauchzet alles weit und breit, ein jeder stimmt mit ein: Der Frühling ist doch die schönste Zeit, denn nichts kann schöner sein! Andrea Benak Ein frohes Osterfest, sonnige und erholsame Tage wünscht das gesamte Team der Firma Niederhoferstraße Rimpar Tel / Fax /

12 Landratsamt, Würzburg-Wasserrecht, Stellungname vom Da die Altablagerung außerhalb des Geltungsbereiches liegt, sind weitere Untersuchungen nicht Bestandteil des Bauleitplanungsverfahrens. Keine Änderung an Umweltbericht oder Fachbeitrag Artenschutz (17:0). Landratsamt, Würzburg-Naturschutz, Stellungnahme vom Die Sicherung der Ausgleichsflächen außerhalb des Geltungsbereiches wird durch Verträge mit den Grundstückseigentümern gesichert, sofern sich die Flächen nicht in Gemeindeeigentum befinden. Vollzugssicherheit ist im Laufe des Verfahrens sicherzustellen. Die geforderte Konkretisierung (des Flächenanteils) kann in Absprache mit dem Bewirtschafter erfolgen. Für Ausgleichsmaßnahmen zur Förderung des Feldhamsters sind Lößlehmböden mit Bodenwerten ab 65 geeignet. Der nördliche und östliche Teil erfüllt diese Anforderungen. (Quelle: IBALIS Integriertes Bayerisches Landwirtschaftliches Informationssystem) Die getroffenen Festsetzungen werden bezüglich Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung der Auswirkungen auf das Artenschutzrecht geprüft und gegebenenfalls ergänzt. Keine inhaltliche Änderung (17:0). Landratsamt Würzburg-Immissionsschutz, Stellungnahme vom Zu 4.3 Beurteilungen, textliche Festsetzungen: die Emittenten Verkehr, Feuerwehr, Kfz-Werkstatt werden erwähnt und beschrieben dass die schallabgewandten Seiten im Osten liegen. Die geplante Wohnbebauung, die im Flächennutzungsplan bereits ausgewiesen ist, ist umgekehrt auch durch die Feuerwehr und die Kfz-Werkstatt eingeschränkt. Die bisher als MD ausgewiesenen Grundstücke werden als WA-Gebiet ausgewiesen. Als Lärmschutzmaßnahme sind Schallschutzfenster sowie Ruheräume auf der lärmabgewandten Seite von den Grundstückseigentümern vorzunehmen. Auf dem Gelände der Feuerwehr und der Kfz-Werkstatt wird eine Schallschutzwand errichtet. Alternativ könnte auch ein MI-Gebiet festgesetzt werden. da diese gemäß BauNVO vorwiegend dem Wohnen dienen (17:0). Landratsamt, Würzburg- Planungsrecht, Stellungnahme vom Die bisher als MD ausgewiesenen Grundstücke werden als WA-Gebiet ausgewiesen. Als Lärmschutzmaßnahme sind Schallschutzfenster sowie Ruheräume auf der lärmabgewandten Seite von den Grundstückseigentümern vorzunehmen. Auf dem Gelände der Feuerwehr und der Kfz-Werkstatt wird eine Schallschutzwand errichtet. Zwischen dem Baugebiet und der WÜ8 (3,1 ha Fläche) entstehen bei 15l/s*ha ca. 50 l/s, die breitflächig auf das Baugebiet zuströmen. Der offene Wassergraben mit einer Breite von 1,00 und einem Längsgefälle von 0,25% von West nach Ost kann diese Wassermenge aufnehmen, so dass keine weiteren Festsetzungen bzgl. Höheneinstellung der Gebäude erforderlich sind. Die Straßenverkehrsflächen werden nicht verkehrsberuhigt festgesetzt. Das Planzeichen dafür entfällt daher, eine andere Schraffur ist dann nicht erforderlich. Die Empfehlungen für öffentliche Fläche für Versorgungsanlagen werden übernommen (17:0). 12 Die als öffentliche Fläche zur Vorreinigung der Oberflächenwässer und Rückhaltung dargestellte Fläche wird mit dem Zeichen für Abwasser versehen. Die weiteren Hinweise zur Legende (Straßenbegrenzungslinie, öffentliche Grünfläche mit Spielplatz) werden übernommen (17:0). Anzahl der Vollgeschosse: der erste Satz wird gestrichen, so dass der Text dann lautet: Die Zahl der Vollgeschosse ist auf insgesamt zwei begrenzt. Es werden jedoch Bereiche im Lageplan definiert (EG+DG oder EG+OG), die aufgrund der Hanglage eine Trennung der Gebäudehöhen ermöglichen sollen. Zusätzlich werden eine Wandhöhe sowie eine Firsthöhe festgesetzt. Dazu werden Skizzen ergänzt, die auch die Bezugspunkte definieren und die Höhen für EG+DG und EG+OG erläutern (17:0). Die Festsetzung Dachgauben wird ergänzt um: Zwerchgiebel sind zulässig. Dachgestaltung: Der Text Es dürfen keine Dacheindeckungen mit unbeschichteten Materialen (z.b. Kupfer, Zink und Blei) verwendet werden. wird gestrichen, da dies auch über andere Festsetzungen und Hinweise geregelt wird: Es dürfen keine leuchtenden, reflektierenden Materialien oder grellen Farbtöne in der Dachdeckung verwendet werden., Äußere Verwendung von glänzenden oder geprägten Kunststoff-, Leicht- oder Metallbaustoffen ist unzulässig" sowie Für Versickerungseinrichtungen ist die Niederschlagsfreistellungsverordnung (NWFreiV) [ ] zu beachten. Die Festsetzung zu den Abstandsflächen wird geändert in: gemäß BayBO in der jeweils geltenden Fassung. Garagen + Nebengebäude: Der Begriff Carports wird ergänzt. Da Stellplätze in der Regel vor den Garagen angeordnet werden, ist in diesem Zusammenhang keine Festsetzung erforderlich (17:0). Schallschutz: Das Planzeichen S wird in den zeichnerischen Festsetzungen ergänzt. Die schallabgewandten Gebäudeseiten werden nicht in der Planzeichnung markiert, jedoch in der Legende beschriftet und in der Begründung beschrieben, dass die schallabgewandten Seiten im Osten liegen. Bei der in Klammern aufgeführten Nutzung der Zimmer wird z.b. ergänzt. Die Festsetzung zu Niederschlagswasser wird wie folgt ergänzt und geändert: Niederschlagswasser von den Dächern soll nicht in die Sammelkanalisation eingeleitet werden, sondern muss über Sickeranlagen dem Grundwasser zugeführt bzw. in Zisternen gesammelt und z.b. zur Gartenbewässerung genutzt werden. Die Verwendung von versickerungsfördernden Oberflächenbefestigungen zur Minimierung des Versiegelungsgrades wird dem Bauherrn empfohlen. Ebenso das Sammeln von Oberflächenwasser zur Gartenbewässerung. Die Versickerung sollte ist generell breitflächig und soweit es die Untergrundverhältnisse zulassen über Vegetationsflächen erfolgen anzulegen um die nachgewiesene Reinigungswirkung der aktiven Bodenzone auszunutzen. Falls eine private Drainageleitung verlegt wird, darf diese nur in den geplanten Regenwasserkanal eingeleitet werden. Das Einleiten von Hang- und Schichtenwasser in den Schmutzwasserkanal ist verboten. Private Park- und Stellplätze, Grundstückszufahrten sowie Fußgängerwege sind sollten wasserdurchlässig zu gestalten gestaltet werden (z.b. humus- oder rasenverfugtes Pflaster). Es gilt die gemeindliche Entwässerungssatzung.

13 Wir wünschen allen Kunden der Ratsapotheke in Rimpar ein frohes und sonniges Osterfest Wir haben für Sie durchgehend geöffnet: Montag, Mittwoch, Freitag: Uhr. Dienstag und Donnerstag: Uhr. Samstag: Uhr. Auf Wunsch liefern wir Ihnen die Medikamente auch nach Hause! RATS- POTHEKE Inhaber: Jochen Höhn Rimpar Niederhoferstr. 7 Tel /98 50 Gasthaus»Zum Lamm«gemütliche Fremdenzimmer Öffnungszeiten: Mon., Frei., Samst. ab Uhr Mittw. ab 15 Uhr Sonn- und Feiertage Uhr und ab Uhr Die. + Do. n. Vereinb. Lassen Sie sich an den Feiertagen kulinarisch von uns verwöhnen! Wir wünschen all unseren Gästen, Freunden und Bekannten ein frohes und sonniges Osterfest. Roswitha Hollerbach und ihr Team Öffnungszeiten an den Osterfeiertagen: Karfreitag ganztägig geschlossen! Ostersonntag von Uhr und ab Uhr. Ostermontag von Uhr und ab Uhr. (Denken Sie an Ihre Reservierung für die Feiertage!) Austr Rimpar Tel /

14 FROHE OSTERN Frühjahrscheck nur 14,95 Nach dem Winterstreß mit Salz, Frost und Schnee prüfen wir für Sie: Auspuff Batterie Bremse Beleuchtung Kupplung Motor Keilriemen Kühlsystem Reifen Stoßdämpfer Unterbodenschutz Adolf-Wagenbrenner-Str Rimpar Telefon /22 05 Fax / info@kfz-neubert.de Wir wünschen allen Mandanten und Geschäftspartnern ein frohes Osterfest! Kirchenstraße Rimpar Tel / Fax

15 Die Entwässerungspläne sind mit dem Baugesuch einzureichen, damit ist die Einhaltung der Festsetzung sichergestellt (17:0). Die Hinweise zum Straßenbegleitgrün werden in die Grünordnung übernommen und gelten damit als Festsetzung. Die Grünordnung wird als eigener Gliederungspunkt aufgeführt. Ein gesondertes Planzeichen zur Altdeponie ist nicht erforderlich, da entlang des Bickelsgrabens keine Wohnbauflächen ausgewiesen werden. Der Hinweistext Auf den Grundstücken, die direkt an den Bickelsgraben angrenzen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei den Erdarbeiten zur Erstellung von Gebäuden Auffüllungen aus den Zeiten der Altdeponie aufgefunden werden. wird gestrichen. Die vorhandene Feldscheune im Südwesten wird bei der Bebauung des Grundstücks vom Grundstückseigentümer abgerissen. Dies wird in der Begründung ergänzt (17:0). Die Flächen werden als WA-Gebiet ausgewiesen, eine Änderung des Flächennutzungsplanes ist somit nicht erforderlich (17:0). Agnes Wunderling, Estenfelder Straße 6, Rimpar Stellungnahme Der Verlauf der Straße B wird geändert bzw. die Flurnr. 248 wird nicht überplant (17:0). Ulrike und Anton Wunderling, Estenfelder Straße 9, Rimpar Stellungnahme vom Den Anregungen wird nicht entsprochen. Flurnr. 255 wurde aus dem Geltungsbereich herausgenommen, da sich aufgrund des Streuobstbestandes ein sehr hoher Kompensationsbedarf ergibt. Ein Grundstückstausch ist erst nach der Umlegung möglich, da sich die Flurnr. 247 und 246 nicht in Gemeindeeigentum befinden. Die Ausgleichsflächen werden mit der unteren Naturschutzbehörde abgestimmt. Die Hinweise dazu werden zur Kenntnis genommen (17:0) Hubert Mahler, Estenfelder Straße 7, Rimpar vertreten durch Bruno Fass & Partner Rechtsanwälte/Steuerberater Stellungnahme vom Information: Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 wurde von Herrn Mahler keine Stellungnahme abgeben. Daher kann kein Verstoß gegen das BauGB vorliegen, da eine Abwägung seiner Belange gar nicht erfolgen konnte. Der Verlauf der Straße B wird geändert bzw. die Flurnr. 250 wird nicht überplant (17:0). Raimund Troll, Versbacher Straße 25, Rimpar Stellungnahme vom Ein Abstand von 5,0 m zwischen Wohnbebauung und Ackerfläche ist durch die öffentliche Grünfläche gegeben. Der Heckenstreifen wird zwischen dem Entwässerungsgraben und der Wohnbebauung gepflanzt. Der Abstand des Grabens zur Flurnr. 403 bzw. 397 beträgt 0,60 m, der Graben hat eine Breite von 1,00 m. Der Abstand zwischen Hecke und landwirtschaftlichen Flächen beträgt also mindestens 1,60 m. Die Straße C wurde von 5,50 m auf 6,00 m verbreitert. Die Regelung des ruhenden Verkehrs ist nicht Gegenstand der Bauleitplanung. Bei Bedarf werden verkehrsrechtliche Anordnungen getroffen (17:0). Josef Schlereth, Riemenschneiderstraße 8a, Rimpar Stellungnahme Information: Es handelt sich um die Ausgleichsfläche A3. Hierzu liegen auch Stellungnahmen vom Landesamt für Denkmalpflege, vom Bauernverband sowie vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vor. Zu 1.: Der Eingriff betrifft neben der Ackerfläche insbesondere biotopkartierte Streuobstbestände mit wertvollem Baumbestand. Dadurch wird eine Betroffenheit von europarechtlich geschützten Fledermausarten und gehölzbrütenden Vogelarten ausgelöst. Aus Gründen des speziellen Artenschutzes muss der Verlust an Habitatstrukturen (Bäume mit Quartierangebot u.a.) kompensiert werden. Dabei muss der räumliche Zusammenhang mit dem Eingriff gegeben sein. Geeignet ist entsprechend der Raum östlich von Maidbronn bis zur Autobahn. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit von der Neuanlage von Biotopstrukturen, die zumindest mittel- bis langfristig diesen Arten entsprechende Lebens-raumstrukturen bieten. Das ergänzende Aufhängen von Nistkästen kann dabei nur dazu beitragen, die Entwicklungszeit der Bäume zu überbrücken und kann alleine diesen Habitatverlust nicht kompensieren. Die Baumpflanzungen als Neuanlage sind daher aus artenschutzrechtlichen Gründen notwendig. Keinesfalls handelt es sich um eine sinnlose Vernichtung von Ackerland. Zu 2.: Der Einwand ist berechtigt. Um die Bewirtschaftung der verbleibenden Restfläche zu erleichtern, könnte die geplante Streuobstwiese auf die östliche Grundstücksseite verlegt werden, so dass der von der Autobahn abgewendete Teil günstiger bewirtschaftet werden kann. Es besteht keine fachliche Notwendigkeit, dass das Flurstück 751 für die notwendige Ausgleichsmaßnahme genutzt wird. Ein Flächentausch und damit eine Verlagerung der Maßnahme unter Berücksichtigung der Belange der Landwirtschaft sind möglich und wird ausdrücklich begrüßt. Voraussetzung ist jedoch eine ausreichende dingliche Sicherung der Tauschfläche (17:0). Antrag der Rimparer Liste zum IGU zur Durchführung eines Ratsbegehrens Von Seiten der IGU wird auf den im letzten November gestellten Antrag für ein Ratsbegehren verwiesen. Vor Entscheidung über den Antrag sollten zunächst Gespräche mit der BI geführt werden. Inzwischen seien drei Monate vergangen und ein Konsens mit der BI sei wohl nicht erzielt worden. Der Bau sei in der Bevölkerung immer noch umstritten, es laufe eine neue Unterschriftensammlung. Im Gremium bestehe Einigkeit, dass man den Einkaufsmarkt wolle. Trotzdem sollten die Bürger darüber entscheiden. Erst dann habe der Investor die nötige Sicherheit. Das Ratsmitglied verliest sodann noch einmal den Antrag der Fraktion zur Information. Ein Gemeinderatsmitglied der SPD bringt vor, dass die Mehrheit der Maidbronner Bürgerschaft wohl nichts gegen den Nettomarkt habe außer den als Anlieger persönlich beteiligten Initiatoren. Zum Thema Streuobstwiesen und Bäumen in diesem Bereich habe man von diesen Leuten noch nichts gehört, da diese wohl weiter weg wohnen. Auf die persönlichen Angriffe auf Gemeinderatsmitglieder habe Bürgermeister Losert gut reagiert. Er persönlich habe keinen Grund, an seiner Meinung und Entscheidung als Maidbronner Gemeinderat zu zweifeln. Für den CSU-Fraktionsvorsitzenden Weidner steht fest, dass sich die Maidbronner Bevölkerung mehrheitlich über Einkaufsmöglichkeiten im Ortsteil freuen würde. Die Notwendigkeit für ein Ratsbegehren sehe er aufgrund der eindeutigen Beschlusslage im Gemeinderat nicht, man sollte den Dingen vielmehr ihren Lauf lassen, die Unterschriftenaktion laufe ja erneut. Der Marktgemeinderat lehnt die Durchführung eines Ratsbegehrens gemäß Antrag der Rimparer Liste-IGU mehrheitlich ab (15:3). 15

16 Oster- Rabatt 15% 15% 15% Frohe Ostern wünscht SPORT & MODE PETER GÖTZ Telefon Kirchenstraße Rimpar Redaktioneller Inhalt und Verteilung: Markt Rimpar Tel / Herstellung und Anzeigenteil: Typo-Studio Albert Rimpar Tel /21 22 Fax info@typo-studio-albert.de Nr. 7: Erscheinungstermin: Nr. 2 : Redaktionsschluß: Nr. 2: Anzeigenschluß: AUSFLUGSFAHRTEN MIT DEM PKW Exclusive und individuelle Tagesausflüge Kur- und Urlaubszubringer Personenfahrdienst DIETER Flughafenzubringer WÜLLER Tel /24 24 Mobil 0171/ Telefon / Liebe Gäste, wir verwöhnen Sie mit Pizza, Pasta, Fischgerichten, Antipasti u.v.m. Jeden Mittwoch ist PIZZA-TAG. Jede Pizza aus der Speisekarte kostet dann nur 5,. Am Ostermontag von und Uhr geöffnet. Am Dienstag, , Ruhetag! Allen Gästen und Freunden ein frohes Osterfest wünscht Familie Mezdi Marktplatz Rimpar Öffnungszeiten: Die. Samst Uhr Sonn- und Feiertage Uhr Uhr in Güntersleben Geöffnet vom bis Mo. Fr. ab 16 Uhr Sa. + So. ab 15 Uhr Fam. Wolf, Weinbergstraße 1 (an der Kirche), Güntersleben Telefon ( ) 31 08, Busverbindung Linie 19 Sie suchen eine Sängerin zur Mitgestaltung Ihrer Feier? Ob Trauung, Hochzeit oder Taufe ich werde Sie musikalisch begleiten. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung. barbara_boettcher@gmx.net Herzlichen Dank sagen wir allen, die unsere liebe verstorbene Mutter Edeltraud Heller 20. Februar 2017 auf ihrem letzten Weg begleitet und ihre Anteilnahme durch Wort, Kranz oder Blumenspenden zum Ausdruck gebracht haben. Ein besonderer Dank an die Mitarbeiter des Pflegeheims St. Aurelia/ Thüngersheim und an Herrn Diakon Ganz für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier. Thomas und Diethart Heller mit Familien 16

17 Antrag MIBEG-Investment zur Errichtung eines Lebensmittlemarktes in Maidbronn-Bestätigung der Beschlüsse der MGR vom Der Vorsitzende verweist auf die Vereinbarungen mit dem Investor. Demnach wollte man sich nach der Bürgerversammlung, den Dialoggesprächen und dem Workshop nochmals mit dem Thema im Gemeinderat beschäftigen. Dies war so mit dem Investor vereinbart. Es gehe darum, die aktuelle Beschlusslage zu bestätigen und dem Antragsteller dadurch ein Signal für die Planung zu geben. CSU-Fraktionssprecher Ratsmitglied Weidner sieht keinen Bedarf, irgendetwas an der geltenden Beschlusslage zu ändern. Ebenso wird dies von SPD-Fraktionssprecher Harald Schmid gesehen. Es bestehe keine Notwendigkeit für eine erneute Abstimmung. Der Beschluss vom sei nach wie vor aktuelle Rechtsgrundlage. Bürgermeister Burkard Losert möchte an den Investor ein Signal bezüglich der bestehenden Beschlusslage senden. Aus den Reihen der IGU spricht man sich dafür aus, den Beschluss zu bestätigen, man sei persönlich überzeugt, dass das Vorhaben gut für Maidbronn sei. Die Fraktion sei mehrheitlich dafür. Bürgermeister Losert nimmt die Auffassung im Gemeinderat zur Kenntnis und wird dies an die Antragsteller entsprechend weitergeben. Der Gemeinderat nimmt dies zur Kenntnis. Wissenswertes Klima Markt erneuerbar. nachhaltig. gemeinsam. Am 29. April 2017 steht der Marktplatz in Würzburg stellvertretend für die ganze Region Würzburg ganz im Zeichen von Klimaschutz, Energiezukunft und Nachhaltigkeit. Stadt und Landkreis Würzburg veranstalten an diesem Tag den Klima Markt, an dem zahlreiche Vereine, Verbände, Unternehmen und Behörden ein interessantes und abwechslungsreiches Aktions- und Informationsprogramm anbieten. Alles dreht sich rund um klimaschonende und flexible Mobilität, urbanes Grün und Urban Gardening sowie nachhaltige und zukunftsorientierte Energielösungen. Der Klima Markt findet am Samstag, 29. April 2017 von bis Uhr auf dem Unteren Markt in Würzburg statt. Während der gesamten Zeit stehen Expertinnen und Experten bei Fragen rund um Grün in der Stadt, erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität und energetische Sanierung für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Zudem gibt es attraktive Preise zu gewinnen. Ein Besuch des Klima Marktes lohnt sich daher auf jeden Fall. Und nicht nur am Markplatz ist etwas geboten. Die alte Mainmühle öffnet um Uhr ihre Türen, um Einblicke in ihre moderne Stromerzeugung des Wasserkraftwerks zu geben (Voranmeldung bitte an Außerdem zeigen das Programmkino Casablanca in Ochsenfurt sowie das Kino Central im Bürgerbräu Würzburg um Uhr bzw Uhr mit Thule Tuvalu & Chasing ice hochbrisante Filme zu den Folgen des Klimawandels und der Erderwärmung. Die Eintrittspreise sind für diesen Aktionstag ermäßigt. Weitere Informationen zu den Themen Energie und Klimaschutz gibt es unter oder gez. Eva-Maria Schorno 10. April 2017 um Uhr Sondersitzung des Marktgemeinderates zur Durchführung eines Bürgerentscheides wegen des Verbrauchermarktes in Maidbronn. 27. April 2017 um Uhr Bürgerfragestunde, anschließend Uhr Sitzung des Marktgemeinderates im Sitzungssaal des Rathauses.. 5. Mai 2017 um 8.30 Uhr Sitzung des Waldausschusses im Gemeindewald. Manöver und andere Übungen; einzelne Übungen der Bundeswehr einzelne Übungen der verbündeten Streitkräfte Die V. Inspektion (EK, AusbZ Inf führt nachstehende Übung durch: LKdoÜbNr.: DE vom Übungsname: Leben unter erschwerten Bedingungen GRAMSCHATZ, Lehrübung. Übungsraum: Güntersleben, Rimpar, Unterpleichfeld und Hausen mit Ausdehnung in den Landkreis Main-Spessart- Kreis. Die I. In; LG A; AusbZInf führt nachstehende Übung durch: LKdoÜbNr.: DE vom Übungsname: Orientierungsübung Bereich GRAMSCHATZ. Übungsraum: Güntersleben, Rimpar, Estenfeld, Unterpleichfeld und Hausen mit Ausdehnung in den Landkreis Main- Spessart-Kreis. Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten. Insbesondere wird auf die Gefahren hingewiesen, die von liegengebliebenen Sprengmitteln (Fundmunition und dergl.) ausgehen. Jeder Fund ist sofort bei der nächsten Polizeidienststelle zu melden. Manöverschäden werden wie folgt abgewickelt: Von den ausländischen Streitkräften allein oder gemeinsam mit der Bundeswehr verursachte Schäden (gemeinsame Manöver) von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Schadensregulierungsstelle des Bundes, Drosselbergstraße 2, Erfurt. Von der Bundeswehr allein verursachte Schäden sind bei der jeweiligen Stadt oder Gemeinde anzumelden, die die Anträge je nach Schadensereignis an die zuständige Standortverwaltung oder die Wehrbereichsverwaltung Süd weiterleitet. gez. Nuß, Landrat Einladung zum Grenzgang in Rimpar Der diesjährige Grenzgang wird am Freitag, , um 8.30 Uhr durchgeführt. Treffpunkt: vor der Alten Knabenschule, Neue Ortsmitte. Zur Halbzeit wird eine Brotzeit gereicht. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle, die gut zu Fuß sind. gez. Burkard Losert (1. Bürgermeister) gez. Rudi Lurz (Obmann der Feldgeschworenen) 17

18 Herr Udo Dennda ehemaliger Marktgemeinderat aus Gramschatz verstarb plötzlich und unerwartet im Alter von 74 Jahren. Von 1985 bis 2002 gehörte Herr Udo Dennda dem Marktgemeinderat Rimpar an. Seine Verbundenheit zu seiner Wahlheimat Gramschatz, sein großer Sachverstand, besonders für den Wald, aber auch die ihm eigene verbindliche und freundliche Art, hat ihn seinen Platz in der Dorfgemeinschaft gegeben und ihn in der Ausübung dieses verantwortungsvollen Ehrenamtes für seinen Ortsteil Gramschatz gestärkt. Udo Dennda hat die Geschicke der Marktgemeinde über 17 Jahre maßgeblich mitbestimmt und mit großem Engagement seiner Heimatgemeinde, dem Ortsteil Gramschatz, gedient.als beruflich und kommunalpolitisch erfahrener Bürger trat er stets für die Belange seines Ortsteiles Gramschatz ein. Hierfür wurde ihm in Anerkennung seiner Verdienste im Jahre 2000 die Bürgermedaille des Marktes Rimpar verliehen. Wir danken Udo Dennda für die Arbeit, die er, geprägt von der Verbundenheit zu seiner Heimat Gramschatz und der Sorge um das Gemeinwohl mit Eifer und Umsicht geleistet hat. Sein ehrenamtliches Engagement und sein Sachverstand waren in der Bevölkerung geschätzt und geachtet und kennzeichneten seine Persönlichkeit. Der Markt Rimpar trauert um einen verdienten Mitbürger. Durch unser dankbares Gedenken bleiben wir ihm verbunden. Rimpar, im März 2017 Burkard Losert, 1. Bürgermeister Vortrag: Wilhelm von Grumbach 450. Jahrestag der Hinrichtung des Rimparer Reichsritters Am 18. April 1567 wurde Ritter Wilhelm von Grumbach in Gotha bei Erfurt mit einigen Gefährten grausam hingerichtet. Die Urteile über Wilhelm von Grumbach könnten unterschiedlicher nicht sein. Sie reichen vom skrupellosen, gewalttätigen Abenteurer bis hin zum von festem Mannesmut beseelten Charakter und hochintelligenten Ritter. Wer war dieser Mann, über den die Meinungen so auseinandergehen und weshalb musste er so grausam sterben? In einem Bildervortrag zeigt Hans Winzlmaier die wichtigsten Stationen im Leben des Rimparer Ritters auf von der Jugend bis zum schrecklichen Ende. Der Vortrag findet fast genau am 450. Jahrestag der Hinrichtung statt, am Donnerstag, 20. April 2017 um Uhr im Rittersaal Schloss Grumbach, Rimpar. Der Eintritt ist frei. gez. Hans Winzlmaier, Freundeskreis Schloss Grumbach Maibaumaufstellung in Rimpar, Maidbronn und Gramschatz Die Freiwilligen Feuerwehren in Rimpar, Maidbronn und Gramschatz laden in ihren Ortsteilen zur traditionellen Aufstellung des Maibaumes ein: Termin: Sonntag, 30. April Die Verantwortlichen der Ortsfeuerwehren freuen sich über viele Helfer und Gäste dieser traditionellen Veranstaltungen. Die Aufstellung der Maibäume in den Ortsteilen Maidbronn und Gramschatz erfolgt um 18 Uhr jeweils am Marktplatz. Die Bewirtung durch die Feuerwehrvereine findet in Maidbronn um Uhr, in Gramschatz im Anschluss, in Rimpar bereits ab Uhr auf dem Platz der Partnerschaft statt. Bitte beachten Sie ggf. die Aushänge und Rundschreiben sowie die gemeinsamen Internetseiten der Feuerwehren ( gez. Theo Eschenbacher, 1. Kommandant FF Rimpar Berthold Senger, 1. Kommandant FF Maidbronn Dirk Wiesner, 1. Kommandant FF Gramschatz Wasseruhren werden gewechselt Der Markt Rimpar hat die Mainfranken Netze GmbH (MFN), einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Würzburg AG, mit der Betriebsführung des Wassernetzes beauftragt. Hierzu gehört unter anderem auch der turnusmäßige Wechsel der Wasserzähler. Der Wechsel der Zähler wird durch einen Dienstleister der MFN durchgeführt und ist für Sie kostenlos. Dies geschieht aus eichrechtlichen Gründen. Damit wird sichergestellt, dass der Zähler Ihren Verbrauch mit der notwendigen Genauigkeit misst. Der Dienstleister führt einen Installateurausweis sowie eine Vollmacht der MFN mit sich, die auf ihren Wunsch hin vorgezeigt werden können. Weitere Einzelheiten sowie einen schriftlichen Terminvorschlag von unserer Seite aus, erhalten alle Haushalte, in denen der Wasserzähler gewechselt wird, per Post. Der Wechsel der Zähler findet ab April 2017 statt. 18 Die Polizei bittet um Ihre Mithilfe! Eine ausliegende Unterschriftenliste des Bürgerbegehrens Kein Discounter in Maidbronn wurde beim Getränkemarkt Krainer in Rimpar im Zeitraum vom bis entwendet. Wer Angaben zu diesem Diebstahl machen kann möchte sich bitte an die Polizei wenden, Tel. 0931/

19 19

20 Hans-Sponsel-Haus BayWa Energie Ein frohes Osterfest und allseits gute Fahrt Alle Wohnformen aus einer Hand: Tagespflege Service-Wohnen (Betreutes Wohnen) Stationäres Wohnen Langzeitpflege Dementenstation Ambulante Pflege Baywa AG Tankstelle Familie Grömling Niederhoferstraße Rimpar Tel. ( ) Christian + Andreas Frühjahrscheck 19,90 Sommerreifen zu Superpreisen FROHE OSTERN 20

21 Julius-Bausenwein-Straße Rimpar Tel / Krankengymnastik Bobaththerapie für Kinder u. Erwachsene Manuelle Therapie Sportphysiotherapie Kinesiologisches Taping Krankengymnastische Atemtherapie Extension/ Schlingentisch Massagen Lymphdrainage Elektrotherapie Kälte- und Wärmeanwendung Hausbesuche Wir wünschen allen ein frohes Osterfest 21

22 Aktivitäten am Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald im April und Mai 2017 Hinweise: Führungen werden in der Regel durch Mitarbeiter des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald durchgeführt. Externe Anbieter, die Führungen leiten, werden benannt. Teilnehmerbeitrag: 1,00 Euro für Kinder, 2,00 Euro für Erwachsene, 4,00 Euro für Familien. Vorherige Anmeldung ist für uns wichtig, damit bei starkem Zuspruch genügend Personal bereit steht einfach unter / anrufen! Hinweis: Ab 15 Personen können Führungen bei freier Kapazität nach Ansprache auch außerhalb dieses Programmes gebucht werden. Treffpunkt ist in der Regel auf der Terrasse im Eingangsbereich des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald; ist dies ausnahmsweise nicht der Fall, so wird darauf hingewiesen. Informationen Programm im Internet unter: Mittwoch, : Waldnaturschutz Biotopbäume im Wald Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Beginn: Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden. Sonntag, : Es war einmal im Gramschatzer Wald Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Beginn: Uhr. Dauer: 2 Stunden. Montag, : Waldwerkstatt Klanginstrumente bauen Schnitzmesser werden gestellt! Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 10, Euro (inkl. Material). Montag, : Waldwerkstatt Lehmen und Matschen mit George Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Beginn: Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 8, Euro (inkl. Material). Dienstag, : Waldwerkstatt Grundkenntnisse Grünholzschnitzen Schnitzmesser werden gestellt! Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Beginn: Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 15, Euro (inkl. Material). Mittwoch, : Die total verrückte Kugelbahn Aktivität für Kinder ab 7 Jahren. Beginn: Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 6, Euro. Donnerstag, : Abenteuerliche Schatzsuche im Gramschatzer Wald Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: Uhr. Dauer: 2,5 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 2, Euro (inkl. Schatz). Am Karfreitag, bleibt das WEZ geschlossen. Ostersonntag, : Großes Osterhasentreffen im Gramschatzer Wald Führung für Familien mit Kindern von 4 bis 7 Jahren. Beginn: Uhr. Dauer: 1,5 Stunden. Zusätzlich zum Teilnehmerbeitrag 2, Euro für Material. Am Ostermontag, den ist das Walderlebniszentrum von Uhr geöffnet. Dienstag, : Waldwerkstatt Kinderwerkstatt mit George Aktivität für Kinder ab 5 Jahren. Beginn: Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 8, Euro (inkl. Material). 22 Mittwoch, : Geocaching elektronische Schnitzeljagd durch den Wald Für abenteuerlustige Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 12 Jahren. Beginn: Uhr. Dauer: ca. 3 Stunden. Donnerstag, : Tierische Holzfiguren basteln Aktivität für Kinder ab 7 Jahren. Beginn: Uhr. Dauer: 3 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 5, Euro (inkl. Material). Donnerstag, : Zeit für mich Inseln im Alltag finden Für Erwachsene ohne tierische Begleiter. Beginn: Uhr. Dauer: ca. 3 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 9, Euro pro Person. Treffpunkt: Eingang WEZ. Freitag, : Waldwerkstatt Malen wie die Steinzeitmenschen! Aktivität für Kinder ab 7 Jahren. Beginn: Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 10, Euro (inkl. Material). Freitag, : Sternengucken im Gramschatzer Wald Veranstaltung für kleine und große Sternengucker ab 10 Jahren. Warmes Schuhwerk und Kleidung anziehen und wenn möglich, ein Fernglas mitbringen. Beginn: Uhr. Dauer: 1,5 Stunden. Sonntag : Wein und Holz darauf sind wir stolz Führung für naturbegeisterte Weingenießer. Beginn: Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 18, Euro pro Teilnehmer (inkl. 6 Weine zum Probieren). Da nicht mehr als 16 Personen teilnehmen können, ist eine Anmeldung besonders wichtig! Dienstag, : Waldwerkstatt Flechten für Kinder mit George Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Beginn: Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 8, Euro (inkl. Material). Freitag, : Forstliche Nachhaltigkeit ein deutscher Förster in Westafrika Vortrag für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Für die teilnehmer gitt es in einer Pause kleine Gaumenfreuden aus Togo. Beginn: Uhr. Dauer: 2 Stunden. Der Teilnehmerbeitrag: Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) angeboten und ist kostenfrei. Sonntag, : Waldnaturschutz Early wake up call im Wald Führung für Frühaufsteher ab 10 Jahren. Beginn: 7.00 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Sonntag, : Walpurgisnacht im Gramschatzer Wald Familientaugliche Führung mit Kindern ab 7 Jahren. Beginn: Uhr. Dauer: 2 Stunden. Am Tag der Arbeit, dem , ist das Walderlebniszentrum von Uhr geöffnet. Dienstag, : Waldwerkstatt Kinderwerkstatt mit George Aktivität für Kinder ab 5 Jahren. Beginn: Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 8, Euro (inkl. Material). Mittwoch, : raus Aktivität für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Beginn: Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnahmegebühr: 5, Euro.

23 23

24 BRANDMANN S by Alex Genießen Sie Karfreitag verschiedenes aus unserer reichhaltigen Fischkarte. Zu Ostern verwöhnen wir Sie mit Gerichten von Bärlauch und Lamm, klassisch und ideenreich zubereitet. Zum Frühlingsanfang empfehlen wir unsere Desserts mit frischen Beeren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen all unseren Gästen ein frohes Osterfest! Marktstraße 3 Tel / Rimpar Öffnungszeiten: Do. Sa. ab Uhr Sonn- und Feiertage von Uhr sowie ab 17 Uhr Mo., Die., Mi. geschlossen Parkplätze am Haus Egal, aus welchem Grund Sie sich von Ihrer Immobilie trennen möchten. Mit Arndt Immobilien haben Sie immer den kompetenten Partner an Ihrer Seite. Gerne beraten wir Sie unverbindlich und nennen Ihnen den zu erzielenden Kaufpreis. Tel Bei mir bekommen Sie jeden PC nach Ihren individuellen Wünschen zu fairen Preisen. Lieferung frei Haus. Natürlich kümmere ich mich auch um den Anschluß und vermittle Ihnen das nötige Wissen. EDV- und Technik-Service Oliver Voll Kirchenstr Rimpar Tel / Öffnungszeiten Laden: Do., Fr.: Uhr Sa Uhr Fax / Mobil 0170/ info@oliver-voll.com Neu: PC- und Notebook-Shop Elektrofachgeschäft PHILIPP Wolfgang Philipp e.k. Hofstraße Rimpar Telefon / info@philipp-rimpar.de Allen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Osterfest! 24

25 25

26 Nächster Smartphonekurs Dieser findet an folgenden Terminen statt: 26. April, 3.Mai und 10. Mai 2017, jeweils Uhr. Die Kosten betragen 25, Euro und werden beim ersten Treffen eingesammelt. Seniorenwochen 2017 Vorschau Kulturdenkmäler im Gramschatzer Wald , 16 Uhr, Treffpunkt: Maidbronner Wald Führung: Herr Martin Mais Es handelt sich um eine Wanderung mit historischen Informationen und archäologischen Spuren wie Hügelgrab, die Wüstung Dürrwiesenhof und Brunnenstube Edelmannsbrünnle. Herr Mais stellt die Verbindung von Natur und Geschichte her. Diese Führung ist interessant, informativ und kurzweilig. Wichtig ist festes Schuhwerk. Nähere Informationen im nächsten Rimpar aktuell und auf Plakatierung. Weitere Aktivitäten In Kürze wird eine weitere Ruhebank im Rimparer Friedhof aufgestellt, gespendet vom Kleidermarktteam. Dafür recht herzlichen Dank! Das Liederbuch für die ältere Generation ist in Druck und wird in Kürze beim Musizieren in der Tagespflege eingeweiht. Die Mitglieder des Seniorenrates und die Spender werden dazu noch gesondert eingeladen. 26 Informiert Nächster Smartphonekurs Seniorenwochen 2017 Vorschau Weitere Aktivitäten Sozialberatungen Sozial-Beratungen Allgemeine Dienstleistungen, Pflege und Betreuung. Ein Angebot des Seniorenrates. Rufen Sie an: Herrn Günter Rauch, Tel /49 16, für Gläubiger- und Schuldenproblematik; Herrn Manfred Schömig, Tel /16 44, für Altersrente und Besteuerung; Herrn Gerd Strässer, Tel /15 26, für Fragen des Arbeits- u. Sozialrechts. Pflegeberatung Kostenlose Beratung rund um die Pflege erteilt Ihnen die Sozialstation St. Gregor: Telefon: / info@sankt-gregor.de Internet: Ein Service vom Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg. Gebührenfreie Servicenummer: Telefon: pflegeberatung@kommunalunternehmen.de Internet: Hospiz und Trauerbegleitung Malteserhilfsdienst, Ansprechpartner in Rimpar, Heinz Jäger, Tel / Hospizverein Würzburg, Ansprechpartnerin, Frau Dorothee Collier, Tel / Bei Rückfragen und Anmeldungen setzen sie sich bitte mit Peter Zier, Tel /17 89, pzier@t-online.de, in Verbindung. Klicken Sie rein ins Internet unter Da sehen Sie alles, was bei uns passiert. gez. Peter Zier Seniorenwochen im Landkreis Würzburg vom 7. bis 20. Mai 2017 Der Startschuss der Seniorenwochen im Landkreis Würzburg fällt dieses Jahr in Rimpar. Am Sonntag, den 7. Mai 2017 ab 15 Uhr, erwartet die Besucher in der Turnhalle Neue Siedlung ein buntes, abwechslungsreiches und heiteres Programm für Auge, Gehör und Gemüt. Landrat Eberhard Nuß als Schirmherr der Seniorenwochen wird diese eröffnen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Und als Frühlings- Highlight gibt es für jeden Besucher den Sonntagskaffee und -kuchen kostenlos! Veranstalter der neunten Seniorenwochen im Landkreis ist wieder das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg in Kooperation mit dem Landratsamt, der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und den Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg. Fragen zu den Seniorenwochen beantwortet gerne: Tobias Konrad, Tel. 0931/ , seniorenwochen@kommunalunternehmen.de Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg, Zeppelinstraße 67, Würzburg. Zeit füreinander haben Hilfe im Alltag Nachbarschaftshilfe Benötigen Sie Hilfe bzw. Unterstützung, rufen Sie uns an Telefon von außerhalb Telefon / Der AWO-Seniorenclub ist am Donnerstag, den 13. und 27. April 2017 ab Uhr für die Jungsenioren und Senioren im AWO-Heim, Tel /46 80, Günterslebener Straße 14, geöffnet. Gäste sind willkommen! Religiöse Projektwoche im Ahorn-Kindergarten Gramschatz Im Ahorn-Kindergarten fand in der Fastenzeit eine religiöse Projektwoche statt. Pater Edmund besuchte die Kinder am Aschermittwoch zum Aschenkreuz. In den folgenden Tagen besichtigten wir die Kirche, die das Haus Gottes ist, und hörten bei religionspädagogischen Angeboten die Schöpfungsgeschichte und die Geschichte vom barmherzigen Samariter. Mit Bausteinen stellten einige Kindergartenkinder die Arche Noah nach und am Ende unserer Projektwoche fand noch ein kleiner Gottesdienst zur Fastenzeit in der Kirche statt, den die Kinder gestalteten. Herzlichen Dank an Christina Winkler, unsere Elternbeiratsvorsitzende, die diese Woche gemeinsam mit uns vorbereitet und durchgeführt hat. Sie finden unseren Kindergarten jetzt auch im Internet mit einer neuen Homepage. Wer Interesse hat, kann sich gerne unter informieren. Ebenfalls möchten wir schon jetzt alle herzlich zu unserem großen Jubiläumsfest am Sonntag, den nach Gramschatz einladen. Die Kindergarten- und Krippenkinder werden dort um 14 Uhr das Musical Tabaluga von Peter Maffay aufführen und es gibt noch einige andere tolle Aktionen für Jung und Alt. gez. Julia Schröder

27 10,50 8,50 8,50 13,50 11,00 7,50 21,50 27

28 Mein Hotel mit Herz im Zillertal GOLF- GENUSS-TAGE (Buchbar ab April) 3 Übernachtungen inkl. Wöscher s Genießer- Halbpension Wöscherhof-Inklusivleistungen 2 x Greenfee in Uderns 1 Flasche Wöscher s Roter oder Weißer ab 480 pro Person Das 4-Sterne-Superior-Hotel Wöscherhof im Zillertal ist der perfekte Ort um sich zu erholen! Ab April wartet das familiengeführte Hotel mit einem wahren Golfeldorado vor der Hoteltür auf: Der 18-Loch-Championship-Course Zillertal-Uderns liegt nur 400 m entfernt und ist mit den Hotel- Golfcarts schnell und bequem zu erreichen. Für alle Biker und Radler gibt es im Zillertal 800 km ausgebaute Routen, wo man ausgiebig in die Pedale treten kann. In Wöscher s Wasserwelten (Hallen- und beheiztes Freibad), im Spa Zeitlos mit Saunadörfl, Fitnessraum und Massage-Bereich werden müde Muskeln wieder fit gemacht. Für unverfälschten Genuss sorgt das kulinarische Angebot im großzügigen Restaurant des Hauses. Unsere Genießer-Halbpension beinhaltet ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, außerdem am Nachmittag ein warmes Gericht, knackige Salate, sowie selbstgebackenen Kuchen. Abends können Sie zwischen drei verschiedenen 5-Gang-Menüs wählen. E-BIKE-TAGE Buchbar Übernachtungen inkl. Wöschers Genießer-Halbpension Wöscherhof- Inklusivleistungen E-Bike für 1 ganzen Tag oder 2 halbe Tage Wellnessgutschein im Wert von 50 ab 300 pro Person Hotel Wöscherhof Familie Daigl A-6271 Uderns Kirchweg 26 Tel. +43(0)5288/63054 office@woescherhof.com Niederhoferstraße Rimpar Tel /98 84 Fax / rimpar@spedition-streng.de 28 Ihr Heizöllieferant vor Ort

29 Frohe Ostern wünscht allen Lesern Von der Idee zum fertig gedruckten Produkt Beratung Texten Fotografieren Zeichnen Gestalten Layouten Setzen Druckabwicklung Prospekte Bücher Kataloge Geschäfts- Drucksachen Illustrationen Julius-Echter-Str Rimpar Telefon /21 22 Fax info@typo-studio-albert.de Karikaturen Einladungen Karten für jeden Anlaß Entwerfen von Firmenlogos Große Auswahl an Hochzeitskarten, Geburtsanzeigen, indviduellen und witzigen Einladungskarten und vieles mehr Design Satz Composing Druckabwicklung wünscht allen Rimpar aktuell-lesern Ihre Adresse für Drucksachen jeder Art! Buch- und Offsetdruck z.b. Bücher, Festschriften, Kataloge, Etiketten Textildruck z.b. T-Shirts, Trikots, Tragetaschen, Caps Siebdruck z.b. PVC-Aufkleber, Schilder, Großformatplakate Beschriftung Autos, Planen, Schaufenster, Bandenwerbung 29

30 HU, AU und Kfz-Gutachten unter einem Dach! Zwei eigenständige Firmen, die einen gemeinsamen Weg bestreiten. Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Schadensgutachten Fahrzeugbewertung Oldtimergutachten Beweissicherungsgutachten Ihr Sachverständiger Wolfgang Laug Hauptuntersuchung Abgasuntersuchung Oldtimerbegutachtung / H-Kennzeichen Änderungsabnahme Gasprüfung nach GWP/GSP nach 41s StVZO Prüfung Campinggasanlage nach G607 NÜRNBERGER STRASSE WÜRZBURG Telefon: 0931 / Telefon: 0931 / info@laug-rumpel.de info@wilhelmundkollegen.de 30

31 FROHE OSTERN SÄNGERHEIM MAIDBRONN Allen Gästen und Freunden ein frohes Osterfest wünscht Familie Schuster! Unsere Öffnungszeiten an den Osterfeiertagen: Karfreitag ab Uhr mit verschiedenen fleischlosen Gerichten Karsamstag ab Uhr Ostersonntag ab Uhr Ostermontag geschlossen SÄNGERHEIM MAIDBRONN Versbacher Straße Maidbronn Telefon / Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag Dien Uhr Mittw Uhr Do Uhr Fr Uhr Sams Uhr Sonn und Uhr 31

32 Programm und weitere Informationen der Gemeindejugendarbeit Die regelmäßigen Öffnungszeiten der drei Jugendzentren außerhalb der bayerischen Ferien sind: JUZE Gramschatz: Freitag und Samstag von 20 Uhr bis 24 Uhr sowie Sonntag von 19 Uhr bis 22 Uhr (Vorstand mit Öffnungsdienstschulung). Samstag von 16 Uhr bis 20 Uhr (Alex) Änderungen nach einer Besprechung vorbehalten!. JUZE Maidbronn: NEU Donnerstag von Uhr bis Uhr (Johannes) diese Öffnungszeit beginnt mit dem 9. März und wird probeweise bis zu den Pfingstferien aufrecht erhalten. So zahlreich wie möglich erscheinen und mit Johannes oder auch mir ins Gespräch kommen, was ihr euch an Aktionen wünscht, ob Tag und Zeit passen usw. Freitag von 19 Uhr bis 24 Uhr (Vorstand mit Öffnungsdienstschulung) JUckt Z das JUZ in Rimpar: Dienstag und Donnerstag, 15 Uhr bis 20 Uhr (Lutz). Mittwoch, 15 Uhr bis 21 Uhr (Lutz). Freitag von 17 Uhr bis 23 Uhr in den geraden Kalenderwochen öffnet Lutz, in den ungeraden Kalenderwochen öffnet Franziska. Seit Mitte Oktober 2016 zieht das JUZ in seine neuen Räume um! Bis zur Fertigstellung der Räumlichkeiten im neuen JUZ werden sich die Aktivitäten auf den Umzug und Umbau beschränken. Weitere Termine für die Umzugsarbeiten finden die Jugendlichen in der WhatsApp-Gruppe und in Facebook. Bitte aber auch Rimpar aktuell und die Homepage zwecks Fertigstellung und Bezug sowie Eröffnung der neuen Räume beachten! HipHop- und Breakdance-Projekt Außerhalb der bayerischen Schulferien haben wir folgende Trainingszeiten: Mittwoch, Uhr bis Uhr, 7 bis 11 Jahre und Uhr bis Uhr 12 Jahre und älter! Wer Spaß am Tanzen in der Gruppe hat einfach mal zum Training vorbeikommen und reinschnuppern, bei Interesse dann anmelden! Bitte bzgl. Teilnahmekosten und Anmeldung auf unserer Homepage beachten! Das Training leitet Dino De Marco in der Alten Knabenschule Rimpar. URBAN -HipHop Workshop im Mai Jimmy bietet am 6. Mai zwischen 14 Uhr bis 17 Uhr im Sportraum der Alten Knabenschule Rimpar einen URBAN- HIPHOP-Workshop für Jugendliche, junge und jung gebliebene Erwachsene ab 16 Jahren zum Ausprobieren und Kennenlernen an. Hier einige kurze und knappe Worte von ihm zu seinem Kurs: Tanzen macht dich glücklich? Ob Anfänger, oder Freestyler, du liebst die Musik und coole Beatz und willst dich dazu richtig bewegen können? Dann bist du bei mir genau richtig. Schritt für Schritt lernst du Choreographien aus verschiedenen Bereichen des HipHop, wie Locking, Popping und viele mehr. Möchtest du deine Leidenschaft für das HipHop Tanzen entfachen? Dann komm zu meinem Workshop! Weitere Informationen zum Workshop incl. Kosten, Anmeldung, Kleidung und wer Jimmy ist findest Du/ finden Sie auf unserer Homepage Anmeldungen sind ab sofort möglich, wir haben höchstens 20 freie Plätze! Bei Interesse mehrerer Jugendlicher, junger Erwachsener sowie Erwachsener kann es danach mit einem wöchentlichen Kurs außerhalb der Schulferien, voraussichtlich donnerstags von Uhr bis Uhr im Sportraum der Alten Knabenschule weitergehen Jahre Hüttendorf 2017 fester Anmeldetag am 23. Juni Zum 25. Mal öffnet dieses Jahr das Hüttendorf seine Pforten im August! Einige Betreuerinnen und Betreuer der letzten Jahre, angehende Erzieherinnen der FAKS sowie Studentinnen und Studenten der FH haben sich schon gemeldet und werden wohl kommen. Wenn du noch als BetreuerIn mitarbeiten möchtest, dann komm bitte am 8. April um 9.00 Uhr in das neue JUZ im alten Stauder, Niederhoferstraße 61 in Rimpar. An diesem Tag wird das Motto festgelegt und erste Workshops angedacht und überlegt. Außerdem wird über verwaltungstechnisches sowie Erwartungen und Ziele der Projektleitung mit der Eltern-Ini gesprochen und weitere Termine festgelegt.. Der Anmeldetag für das HÜDO 2017 ist Freitag, 23. Juni, zwischen Uhr und Uhr im JUZ Rimpar, Niederhoferstraße 61. Die Anmeldung für 2017 wird rechtzeitig auf der Homepage eingestellt und liegt dann auch in den Jugendzentren bzw. in der Gemeindeverwaltung aus. Anstehende Termine kompakt: 8. April, 9.00 Uhr bis ca Uhr 1. Betreuertreffen HÜDO. 10. April bis 13. April Osterferienprogramm. 6. Mai, Uhr bis Uhr Urban-HipHop Workshop. 6. Juni bis 9. Juni Pfingstferienprogramm. 24. Juni, ab Uhr Johannisfeuer mit dem Rimparer Kult, den Castle Ghosts " Informationen, Plakate und/oder Bilder zu kommenden, aktuellen und vergangenen Aktionen, Maßnahmen und Projekten der Jugendzentren, der Gemeindejugendarbeit sowie des Fördervereins KiJuRim finden Sie auf gez. Lutz Dieter, Gemeindejugendarbeit Markt Rimpar Bereitschaftsdienst der Ärzte Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: Telefon: Unter dieser Nummer erreichen Sie seit Mitte April 2012 den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen. Unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Überall in Deutschland sind niedergelassene Ärzte im Einsatz, die Patienten in dringenden medizinischen Fällen ambulant behandeln auch nachts, an Wochenenden und an Feiertagen. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos egal ob Sie von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen. Sollte ein akuter oder lebensbedrohlicher Notfall vorliegen, wenden Sie sich umgehend an die Integrierte Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr unter der bundeseinheitlichen Notrufnummer 112. Nacht- und Notdienst der Apotheken Hierzu wird auf den Aushang im Schaufenster der Apotheke hingewiesen.

33 33

34 34

35 Geburtstage Bitte beachten! Ob Sie einer Veröffentlichung der Eheschließung zustimmen, können Sie bei der Anmeldung zur Eheschließung im Standesamt erklären. Wer keine Veröffentlichung der Geburt seines Kindes, seines Geburtstags oder Ehejubiläums wünscht, kann eine Übermittlungssperre eintragen lassen. Anträge auf Eintragung von Auskunfts- und Übermittlungssperren erhält man im Bürgeramt oder online unter bso.rimpar.de/formulare/einwohnermeldeamt/ Antrag auf Übermittlungssperre. Wir weisen darauf hin, dass alle Veröffentlichungen in Rimpar aktuell, also auch diese Daten, über das Internet zugänglich sind. Wir gratulieren: Frau Hannelore Glaser, Bonhoefferstraße 8B, zum 71. Geburtstag am Herr Leo Häfel, Weidleinsweg 9, zum 94. Geburtstag am Herr Jürgen Helbig, Josef-Heeger-Straße 6, zum 74. Geburtstag am Frau Marlene Morath, Burgstraße 4A, zum 79. Geburtstag am Herr Ibrahim Bali, Klingenstraße 2a, zum 71. Geburtstag am Herr Franz Heß, Austraße 40, zum 74. Geburtstag am Frau Marianne Väth, Blumenstraße 6, zum 77. Geburtstag am Herr Bernhard Pripisni, Konrad-Adenauer-Straße 20, zum 67. Geburtstag am Frau Angelika Lukas, Breslauer Straße 14, zum 66. Geburtstag am Herr Ludwig Heldwein, Storchstraße 4, zum 72. Geburtstag am Frau Ingeborg Schmitt, Am hohlen Weg 2, zum 78. Geburtstag am Frau Sieglinde Göpfert, Friedrich-Ebert-Straße 7, zum 81. Geburtstag am Frau Gerda Heller, Weinbergstraße 26, zum 83. Geburtstag am Herr Josef Kopecek, Kettelerstraße 48, zum 73. Geburtstag am Frau Theresia Postel, Klosterstraße 4, zum 79. Geburtstag am Frau Bärbel Zbiegly, Niederhoferstraße 34, zum 74. Geburtstag am Herr Rolf Ehms, Maidbronner Straße 25, zum 77. Geburtstag am Frau Hannelore Mintzel, Zur Veitsmühle 35, zum 77. Geburtstag am Frau Emma Schwing, Estenfelder Straße 2, zum 95. Geburtstag am Herr Helmut Keß, Donat-Grömling-Straße 7, zum 65. Geburtstag am Herr Siegfried Wegner, Kaspar-Schnetter-Straße 10, zum 66. Geburtstag am Frau Anna Lischka, Am Baumland 8, zum 66. Geburtstag am Frau Martha Bauer, Burgstraße 10, zum 79. Geburtstag am Herr Anton Späth, Chemnitzer Straße 2, zum 77. Geburtstag am Frau Erika Ullrich, Hans-Böckler-Straße 18, zum 81. Geburtstag am Frau Annegret Meyer, Austraße 16a, zum 67. Geburtstag am Frau Elisabeth Sethmacher, Sonnenweg 10, zum 76. Geburtstag am Herr Rainer Dorbath, Mühlwiesenweg 35, zum 70. Geburtstag am Frau Regine Räder, Berggasse 5, zum 69. Geburtstag am Frau Irmgard Standhartinger, Schäfereistraße 6, zum 80. Geburtstag am Frau Hedwig Albrecht, Austraße 7, zum 83. Geburtstag am Herr Erwin Gelowicz, Günterslebener Straße 51, zum 71. Geburtstag am Herr Gottfried Kraus, Arnsteiner Straße 15, zum 76. Geburtstag am Herr Willi Günther, Lömmelsgasse 2, zum 70. Geburtstag am Frau Marita Michel, Klingenstraße 2, zum 78. Geburtstag am Herr Reinhold Lukas, Breslauer Straße 14, zum 68. Geburtstag am Herr Ewald Weis, Am Baumland 5, zum 79. Geburtstag am Frau Berta Grümpel, Hans-Böckler-Straße 16, zum 79. Geburtstag am Frau Paula Schmeller, Brunnenstraße 3, zum 81. Geburtstag am Frau Gudrun Branke, Gadheimer Weg 17, zum 69. Geburtstag am Herr Kenneth Wolf, Konrad-Adenauer-Straße 11, zum 69. Geburtstag am Herr Wolfgang Friedel, Maidbronner Straße 4, zum 66. Geburtstag am Herr Karl-Heinz Pietsch, Zur Veitsmühle 6, zum 67. Geburtstag am Frau Hedwig Pausch, Schloßberg 7 zum 82. Geburtstag am Herr Emil Sauer, Zur Veitsmühle 15, zum 89. Geburtstag am Herr Gregor Schömig, Austraße 23, zum 87. Geburtstag am Herr Joseph Eckendörfer, Neubaustraße 1, zum 81. Geburtstag am Frau Edeltraud Maier, Schloßberg 9, zum 74. Geburtstag am Herr Josef Rehmann, Kettelerstraße 34, zum 80. Geburtstag am Herr Ludwig Zürrlein, Klingenstraße 1, zum 90. Geburtstag am Frau Gisela Werner, Bachgasse 27, zum 74. Geburtstag am

36 Norbert Börtlein Weinbergstraße Rimpar Telefon / Mobil 0175 / Garten- und Baumlandpflege Keller- und Speicherentrümpelung Obstbaumschnitt Urlaubs- und Krankheitsvertretung Winter- und Kehrdienst FROHE OSTERN 36

37 Ein- und Ausräumen Maler- und Tapezierarbeiten Verlegen von Fußbodenbelägen aller Art Wandtattoos Trockenbau Wasserschadenausbesserung Weinbergstraße 36a Rimpar Tel /52 81 Mobil 0176/

38 EIN FROHES OSTERFEST Ihre Service-Nr.: ( ) Wir bedanken uns bei unseren Kunden für ihr Vertrauen! TOP-REIFENANGEBOTE alle Größen alle Marken! Große Auswahl an GEBRAUCHT- UND JAHRESWAGEN! AUTOWASCHANLAGE (auch für Transporter) mit Premium Politur! Landschaftspflege & Winterdienst Frohe Ostern wünscht Familie Ackermann und ihr Team Wir räumen, streuen, pflegen und kehren Gartenservice Hecke & Baum Kehrdienst AUTO- REPARATUR mit Garantie FREIE WERKSTATT MEISTERSERVICE FÜR ALLE MARKEN Björn Beetz Mobil: 0177/ beetz@kehr-raus.de Kehr Raus Aussiedlerhöfe Rimpar Telefon / Telefax / Öffnungszeiten: Montag Freitag 8 12 Uhr Uhr Samstag 8 12 Uhr 38

39 Frau Maria Schimetschek (Schwester Gabriela), Herrngasse 7, zum 69. Geburtstag am Herr Harald Böhm, Würzburger Straße 6, zum 93. Geburtstag am Herr Richard Büttner, Donat-Grömling-Straße 13, zum 85. Geburtstag am Herr Albin Fach, Geschwister-Scholl-Straße 5, zum 87. Geburtstag am Herr Georg Eitel, Konrad-Adenauer-Straße 27, zum 65. Geburtstag am Frau Tamara Spomer, Mühlwiesenweg 21, zum 75. Geburtstag am Frau Magdalena Reuther, Brunnenstraße 3, zum 85. Geburtstag am Herr Lothar Hausstein, Am Dreschplatz 18, zum 66. Geburtstag am Frau Giovanna Holzinger, Brunnenstraße 3, zum 83. Geburtstag am Frau Ingrid Meyer, Lohnstraße 4, zum 81. Geburtstag am Herr Werner Neubert, Versbacher Straße 20, zum 67. Geburtstag am Frau Ingrid Krammer, Gadheimerweg 21, zum 76. Geburtstag am Herr Werner Schömig, Burgstraße 24, zum 72. Geburtstag am Frau Sara Tartler, Bonhoefferstraße 35, zum 82. Geburtstag am Frau Renate Hummel, Geschwister-Scholl-Straße 6, zum 73. Geburtstag am Frau Ingrid Schuck, Hans-Böckler-Straße 25, zum 76. Geburtstag am Frau Theresia Emmerling, Storchstraße 8, zum 67. Geburtstag am Frau Monika Weiglein, Günterslebener Straße 22b, zum 65. Geburtstag am Herr Robert Witzel, Geschwister-Scholl-Straße 17, zum 70. Geburtstag am Herr Franz Grümpel, Am Trieb 1, zum 79. Geburtstag am Frau Beate Menth, Zum Ochsengrund 13, zum 91. Geburtstag am Frau Ingeborg Flurschütz, Albin-Jörg-Straße 4, zum 78. Geburtstag am Frau Maria Wiesner, Albin-Jörg-Straße 16, zum 95. Geburtstag am Herr Bernd Busse, Frühlingstraße 38B, zum 69. Geburtstag am Zum 25-jährigen Ehejubiläum am : Dr. Joachim Knüpffer und Sabine Eßmann-Knüpffer, geb. Eßmann, Frankenstraße 14 Geburten Benjamin Karimi Standesamtliche Nachrichten Eheschließungen Adrian Glosowitz und Mona Mainberger, am Sterbefälle Udo Dennda, 74 Jahre, am Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft St. Peter und Paul, Rimpar St. Afra, Maidbronn Öffnungszeiten Pfarramt: Kirchenstraße 32, Tel /98 44, Fax / , Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr Montag, Donnerstag und Freitag geschlossen! Regelmäßige Gottesdienstzeiten: (Rimpar = Ri, Maidbronn = Mb) Sonntag Mb 9.30 Uhr Messfeier Ri Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde Montag Mb 7.30 Uhr Messfeier Dienstag Mb 7.30 Uhr Messfeier Ri Uhr Messfeier Mittwoch Mb 7.30 Uhr Messfeier Ri 9.00 Uhr Messfeier Donnerstag Mb 7.30 Uhr Messfeier Uhr im Wechsel Ri Uhr Messfeier Freitag Mb Uhr Messfeier Ri 9.30 Uhr Messfeier Samstag Mb 7.30 Uhr Messfeier Ri Uhr Beichtgelegenheit (jeden 1. Sa. im Monat) Uhr Vorabendmesse Öffnungszeiten der Büchereien: Rimpar: Dienstag von Uhr Sonntag von Uhr Maidbronn: Nach dem Gottesdienst ist die Bücherei 30 Minuten geöffnet. Donnerstag von Uhr. Zu diesen Zeiten werden auch Waren aus dem Eine-Welt- Laden Würzburg verkauft. Krabbelgruppen im Jugendheim Rimpar: Mittwoch von Uhr. Infos Annika Grömling, Tel /54 59 und Marina Göpfert, Tel / im Pfarrheim Maidbronn: Mittwoch von Uhr 39

40 Termine: Ri Uhr Jugendkreuzweg Ri 9.30 Uhr Palmenweihe an der Maximilian- Kolbe-Schule; Palmprozession zur Kirche, Messfeier bzw. Kinderkirche im BSH Mb 9.30 Uhr Palmenweihe, Palmprozession zur Kirche, Messfeier Gründonnerstag Ri Uhr Messfeier vom Letzten Abendmahl mit Fußwaschung, danach Betstunden bis Uhr Mb Uhr Messfeier vom Letzten Abendmahl, anschl. Betstunde, Uhr stille Anbetung Karfreitag Ri 9.00 Uhr Kreuzweg Uhr Feier vom Leiden u. Sterben Christi Mb Uhr Feier vom Leiden u. Sterben Christi Karsamstag Ri Uhr Osternacht Mb Uhr Osternacht Ostersonntag Ri Uhr Feierliche Messfeier Uhr Eucharistische Andacht Mb 9.30 Uhr Feierliche Messfeier Uhr Friedhofsgang Ostermontag Ri Uhr Messfeier Mb 9.30 Uhr Messfeier Vom kein Gottesdienst! Ri Uhr Feierliche Erstkommunion Mb 9.30 Uhr Messfeier Ri Uhr Dankgottesdienst mit Segnung der Andachtsgegenstände Ri Uhr Messfeier Uhr Eucharistische Maiandacht Evangelische Kirchengemeinde Hoffnungskirche Sprengel Rimpar/Maidbronn Gottesdienste in der Bekenntniskirche: Karfreitag, : Uhr (Brodersen) mit Beichte und Abendmahl So : 6.00 Uhr Osternacht (Mitarbeiterteam) So : Uhr (Schrick) m. Abendmahl Mo : Uhr Emmausgang (Brodersen + Team) s.u. Sa : Uhr (Schrick + Brodersen) Beichte u. Abendmahl So : Uhr (Schrick + Brodersen) Konfirmation) *Gottesdienstregelung: In Rimpar finden Gottesdienste am ersten und dritten Sonntag sowie an hohen Feiertagen um Uhr statt. Jugendkreuzweg in Rimpar Am Fr um Uhr findet ein Jugendkreuzweg auf der Empore in der katholischen Kirche in Rimpar statt. Alle Jugendlichen und jung gebliebenen sind herzlich eingeladen teilzunehmen! Vielleicht haben Sie auch Zeit und Lust mitzumachen? Dann wenden Sie sich bitte direkt an Frau Traub / Emmausgang am Mo : Ein Osterspaziergang für die ganze Gemeinde: Eine Gruppe startet um Uhr an der Bekenntniskirche. Die andere Gruppe trifft sich um Uhr in der Hoffnungskirche. Nach verschiedenen Stationen am Weg treffen wir uns dann gegen Uhr an der Rochuskapelle zu einem gemeinsamen Abschluss. Für die Kinder wird der Osterhase Ostereier verstecken. 40 Termine für die Konfirmanden: Mi um Uhr Stellprobe in der Kirche Rimpar. Anmeldung zur Konfirmation: Elternabend: Di um Uhr in Versbach, Untere Heerbergstrße 2. Einladung zum Gottesdienst in Versbach (Untere Heerbergstraße 2): So : Uhr (von der Pahlen), anschl. Kirchenkaffee und Eine-Welt-Stand. Do : Uhr (Schrick) mit Abendmahl Karfr : Uhr (Brodersen) mit Beichte u. Abendmahl So : Uhr (Petsch) m. Abendmahl Mo : Uhr Emmausgang (Brodersen + Team) s.o. So : Uhr (Schwarz) Sa : Uhr (Schrick + Brodersen) Beichte u. Abendmahl So : Uhr (Schrick + Brodersen) Konfirmation Veranstaltungen in Versbach: Mittwochstreff für die mittlere u. ältere Generation: um Uhr. Osternacht: Sa Beginn um Uhr in der Hoffnungskirche ein Gottesdienst mit Abendmahl. Gemeinsam verbringen wir die ersten Stunden der Nacht. Das Feuer, der Gesang (mit dem Chor), die Gebetszeit, eine Mahlzeit, das Unterwegs-sein bringen uns in den Ostermorgen. Die Nachtwache am Feuer ist möglich, für die Jugend noch in Planung. Alle, die über Nacht heimgehen, sind eingeladen, sich um 6.00 Uhr in der Bekenntniskirche Rimpar wieder einzufinden zur Feier der Osternacht, die ein Mitarbeiterteam vorbereitet. Anschließend gibt es Osterfrühstück. Kirchenvorstand: Di um Uhr. Am Sonntag, gehen 11 junge Menschen aus Rimpar und aus Maidbronn sowie ein Jugendlicher aus Versbach in der Bekenntniskirche zur Konfirmation: Jasmin Blechschmidt, Emilio Goldbach, Lara Gretzinger, Lukas Haas, Vanessa Haas, David Hackenberg, Eva Ide, Ella Keim, Lisa Rattinger, Nico Rattinger, Julius Schulz, Denise Tausch Ökumenische Nacht der Begegnung: Fr Uhr in St. Jakobus, Heide 7 in Versbach. Gemeinsam mit unseren katholischen Pfarrgemeinden St. Albert und St. Jakobus wollen wir diese Nacht zu dem Thema Woran ich glaube? feiern. Geplant sind dreimal circa eine halbe Stunde mit einem Podiumsgespräch, einem sakralen Tanz und einer Taizéandacht. Dazwischen gibt es die Möglichkeit, sich im Abendcafé zu begegnen, kennen zu lernen, Bekanntschaften zu vertiefen. Wir freuen uns auf interessierte, aufgeschlossene Besucher! Chor der Hoffnungskirche: Do Uhr. Krabbelgruppe: Fr Uhr. Es gibt wieder eine Krabbelgruppe in der Hoffnungskirche! Für Eltern mit kleinen Kindern gibt es jetzt wieder ein Angebot, sich im Gemeindehaus zu treffen. Gerne sind neue Teilnehmer ab 0 Jahre willkommen. Es wird gespielt, gesungen und sich ausgetauscht. Anfragen über das Pfarramt. Kontakt: Während der Vakanzzeit wenden Sie sich bitte an das Pfarramt: Evang.-Luth. Pfarramt Hoffnungskirche, St.-Rochus-Str. 46, Würzburg, Tel / , pfarramt@hoffnungskirche.de. Unsere Adresse im Internet: Adresse der Bekenntniskirche: Friedrich-Ebert-Straße 25, Rimpar. Spendenkonto: DE bei der Sparkasse Mainfranken.

41 Ein frohes Osterfest wünscht Ihr kleiner Friseur Friedrich-Ebert-Straße Rimpar Telefon / Kosmetikstudio Ingrid Grübl Austraße 85a Rimpar Tel / ingrid.gruebl@t-online.de Allen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes und sonniges Osterfest! Die Beratungsstellen in Ihrer Nähe: Tanja Werner Sackgasse Estenfeld Telefon / tanja.werner@vlh.de Ruth Martin Florian-Geyer-Straße Würzburg/Lengfeld Telefon 09 31/ ruth.martin@vlh.de 41

42 1. 5. Maifest des Kleintierzuchtvereins Steckerlfischessen, Uhr, Vereinsheim Kleintierzuchtverein Süddeutsche Meisterschaften des ASV Rhönrad, Dreifachsporthalle Projektzirkus Lauenburger, Festplatz Rimpar Urban HipHop-Workshop, Alte Knabenschule Spiegelsaal, Uhr Eröffnung der Seniorenwochen, Turnhalle Neue Siedlung, ca Uhr Diebe besuchen auch die Kirche in St. Peter und Paul Rimpar Wieder wurde in der Kath. Kirche in Rimpar ein Opferstock aufgebrochen. Außerdem wurde das sog. Nickmännchen ", welches immer in der Zeit, in welcher die Jahreskrippe in der Ritterkapelle aufgestellt ist, noch bis Ende April 2017 gestohlen. Das Nickmännchen war schon sehr alt und hat Generationen von Kindern erfreut. Es hat nur Münzen angenommen, ob 10 Cent oder einen Euro und hat dabei immer freudig mit dem Kopf genickt. Es ist durch den Diebstahl im Wesentlichen in materieller und ideeller Schaden entstanden. Die Opferstöcke wurden kurz vorher noch geleert. Ob es wieder ein Nickmännchen an der Krippe geben wird, steht derzeit noch in den Sternen. Falls Bürger der Gemeinde etwas gesehen oder bemerkt haben, dann melden Sie das bitte im Pfarrbüro unter der Telefon-Nr / gez. G.Wagenbrenner 42 Veranstaltungen Laienspielgruppe: DVD-Abend in der Kulisse, Uhr Jahreshauptversammlung St. Johannesverein Gramschatz e.v., Uhr, Gasthaus Zum Goldenen Hirschen Nachtflohmarkt der RiKaGe, Turnhalle Neue Siedlung, Uhr Fußballschule, Mehrzweckhalle Maidbronn, jeweils von Uhr Ostereierschießen, Uhr im Schützenheim Vortrag zum 450. Todestag des Wilhelm von Grumbach, Freundeskreis Schloss Grumbach, Uhr im Rittersaal Grenzgang Rimpar, Treffpunkt: Neue Ortsmitte Alte Knabenschule, Start: 8.30 Uhr Maibaumaufstellung der FFW Gramschatz, Pfarrhaus Gramschatz, Uhr Maibaumaufstellung der FFW Rimpar, Neue Ortsmitte Alte Knabenschule, Uhr Maibaumaufstellung der FFW Maidbronn, Uhr Vereine und Verbände Die Sportgemeinschaft DJK Rimpar lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2017 recht herzlich ein! Die JHV mit Neuwahlen der Vorstandschaft findet am Freitag, den 28. April 2017 um Uhr im Bischof-Schmitt- Haus statt. Anträge zur Mitgliederversammlung sind schriftlich spätestens 2 Wochen vor der Jahreshauptversammlung in der Geschäftsstelle einzureichen! Die Vorstandschaft freut sich über zahlreichen Besuch! gez. Fred Hofmann DJK Rimpar Handball Herren 2. Bundesliga, s.oliver Arena Saison 2016/2017 Freitag, 7. April 2017, Uhr: DJK Rimpar TuS N-Lübbecke Samstag, 15. April 2017, Uhr: ThSV Eisenach DJK Rimpar Freitag, 21. April 2017, Uhr: DJK Rimpar SG BBM Bietigheim Sonntag, 23. April 2017, Uhr: HSG Konstanz DJK Rimpar DJK Rimpar Handball Damen 1 Bayernliga Saison 2016/2017 Samstag, 8. April 2017, Uhr: 1. FC Nürnberg-Handball 2009 e.v. DJK Rimpar Sonntag, 23. April 2017, Uhr: DJK Rimpar TS Herzogenaurach Samstag, 29. April 2017, Uhr: HSG Würm-Mitte DJK Rimpar DJK Rimpar Handball Herren 2 Bayernliga Saison 2016/2017 Samstag, 8. April 2017, Uhr: HC Sulzbach-Rosenberg DJK Rimpar Sonntag, 23. April 2017, Uhr: DJK Rimpar SV Anzing Samstag, 29. April 2017, Uhr: TG Landshut DJK Rimpar

43 43

44 Versbacher Lotto-Laden Inh. Blazenka Derek Versbacher Straße 185 Telefon 0931/ Fax 0931/ Einfach mal reinschauen! Zigaretten und Tabakwaren Schul- und Bürobedarf Schuhreparaturen Lotto-Annahme Mangelwäsche Hermes Paketshop Reinigung Zeitschriften und Bücher Deko- und Geschenkartikel Öffnungszeiten: Mo Uhr Die. Donn Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Sa Uhr Allen ein frohes und sonniges Osterfest wünscht Ihre Fußpflegepraxis Silke Heinz Tel / oder 0172/ nach Vereinb. 44 COMPUTERPROBLEME? Wir lösen Sie schnell und preiswert! Sie suchen Hardware jeder Art! Hilfe und Beratung zu Ihren Fragen rund um PC, Netzwerk und Internet? Wir als Ihr Partner installieren überprüfen reparieren Ihre EDV-Anlage kompetent, flexibel und kostengünstig. IT-SERVICE ELMAR BAUER Terminvereinbarung unter 0179/ info@ebauer-it.de

45 Den Löwenanteil der Siege sicherten sich überraschend vorwiegend die Sprinter von der DJK Rimpar die acht Mal ganz oben standen dicht gefolgt von den Heidingsfeldern mit sieben und dem WSSV Suhl mit vier Siegen. Die weiteren ersten Plätze gingen zur TG Höchberg (4), VfR Burggrumbach (3), TG Veitshöchheim (2), TSV Thüngersheim (1), TSV Eibelstadt und TSV Lengfeld. Zahlreich vertreten waren auch die Sportler von der SG Hettstadt. gez. Otwin Hack Die schnellste 35 m-zeit an diesem Tag durch die zwölfjährige Julie Denkey (r.) zeigt das Display an. In der Mitte die W11 Siegerin Marie Graf und daneben die W13 Siegerin Annika Scheller (alle drei von der DJK Rimpar). Knappe Entscheidung bei den Zehnjährigen: Leni Bellow (l.) aus Burggrumbach siegte in der Zeit von 6,20. Ein Hundertstel dahinter Mia Ayad (2. v.l.) von der DJK Rimpar in 6,21, daneben Zoe Jichova (WSSV Suhl) 6,26 und Franziska Fuchs (SG Hettstadt) Hochmoderne Zeitmessung beim 31. Rimparer Hallensportfest Beim traditionellen Hallensportfest in der Rimparer Dreifachsporthalle gab es mehrere Premieren. Die hochmoderne neue Zeitmessanlage des BLV Bezirkes Unterfranken kam zum Testeinsatz. Für die zahlreich anwesenden Zuschauer sorgte das großformatige Display für mehr Transparenz bei den Laufdisziplinen. Unmittelbar nach Zieleinlauf leuchtete die erzielte Zeit auf. So spürte man ein Gefühl wie bei großen internationalen Meisterschaften. Der neue Chef dieser Anlage BLV-Mitarbeiter Alexander Zink aus dem nahen Güntersleben wertete mehrmals erst nach Fotofinish aus. So machten auch Zehnjährige wie Leni Below aus Burggrumbach und Mia Ayad aus Rimpar sogar zweimal die Erfahrung Entscheidungen nach nur einer hundertstel Sekunde zu akzeptieren. Unter den 111 gemeldeten Teilnehmern aus zehn Vereinen hatte auch eine Trainingsgruppe aus Thüringen Premiere. Der WSSV (Winter und Sommersportverein) Suhl machte mit drei Siegern in den Hochsprungwettbewerben und einem Sieg im Hindernislauf besonders auf sich aufmerksam. Ebenfalls als Neulinge verzeichnete Wettkampfleiter Thomas Hornung eine erfolgreiche Trainingsgruppe von der TG Würzburg-Heidingsfeld und die Athleten vom TSV Thüngersheim. 31. Hallensportfest der Leichtathleten Ergebnisse: 35 m Lauf M5 1. Max Kistner 10,40 M6 2. Leo Eberle 10,09 M7 3. Aaron Walcher 8,47 M8 Felix Kistner 7,61 M9 2. Simon Dauphin 6,75 4. Tim Eberle 6,86 Joshua Walcher 7,25 M11 2. Tyler Grömling 5,94 M14 1. Jonas Stöhr 5,66 W7 3. Pauline Lederer 8,70 W9 Stefanie Cwik 6,80 W10 2. Mia Ayad 6,21 5. Matilda Melissa 6,37 W11 1. Marie Graf 5,93 3. Norah Freund 6,22 W12 1. Julie Denkey 5,65 W13 1. Annika Scheller 5,88 35 m Hindernis M11 2. Tyler Grömling 6,67 W10 2. Mia Ayad 6,80 Matilda Melissa 7,58 W11 1. Marie Graf 6,67 4. Norah Freund 7,31 W12 1. Juli Denkey 6,10 W13 1. Annika Scheller 6,18 35 m Hürden M14 1. Jonas Stöhr 7,96 4 x 1 Rundenstaffel MU10 6. Kistner-Kistner-Walcher-Eberle 1:27,43 MU12 4. Dauphin-Walcher Melissa-Grömling 1:12,86 MU16 1. Fasel-Hellmuth-Stöhr-Stengritt 59,24 WU12 1. Graf-Freund-Ayad-Fasel 1:05,26 WU14 1. Rumpel-Ringelmann-Denkey-Scheller 57,99 Jahresausflug SV Maidbronn 1964 e.v Tage, 3 x ÜF, Christi Himmelfahrt, , 299, Euro im Doppelzimmer, EZ-Zuschlag 65, Euro. Hamburg: Alster, Reeperbahn, Altes Land, Lübeck. Unsere Leistungen: bequeme Reise im Klima-Luxus-Bus 3 x Übernachtung mit Frühstücksbüffet Stadtführung Hamburg Stadtführung Lübeck Reiseleitung Altes Land - Stade Auskunft: Horst Lochner, Tel /24 71, Handy 0171/ gez. SV Maidbronn, Horst Lochner, Ehrenvorstand u. Seniorenbetreuer 45

46 Krankenversicherung Berufsunfähigkeitsabsicherung Sachversicherung Service-Center Neubert & Walter KG Kaspar-Schnetter-Str Rimpar Tel /

47 Mini-Ballschule Ballmagier Talentinos Jugendtraining Erwachsenentraining Start für das neue Tennis-Training beim TC Weiß- Blau ASV Rimpar im April 2017 Nach den Osterferien beginnt beim TC WB ASV Rimpar die neue Tennis-Training-Saison für Groß und Klein. Im vergangenen Jahr haben es die beiden Trainer Markus Büttner und Dr. Alexander Thumbs mit großem Engagement geschafft, nach einer Durststrecke wieder Tennistraining in Rimpar mit begeisterten Kindern und Erwachsenen zu etablieren. Angespornt durch das bisher Erreichte, wird das Training jetzt noch weiter ausgebaut. Für die Kleinen wird jetzt noch früher mit der Förderung begonnen. Alex Thumbs hat sich im Rahmen eines Lehrganges in der sogenannten Mini-Ballschule weitergebildet ein Trainingsprogramm ab einem Alter von etwa 5 Jahren, bei dem großer Wert auf das Spielerische und auf allgemein sportliche Fähigkeiten gelegt wird. Mit vielen verschiedenen Materialien wird den Kindern Spaß an Bewegung, Rennen, Fangen und Werfen in Gruppen- und Geschicklichkeitsspielen vermittelt und so spielerisch der Bogen zum Tennis geschlagen. Darauf aufbauend werden die größeren Kinder im Talentino- Programm zu Ballmagiern. Auch hier steht der Spaß an Bewegung im Vordergrund und die Kids erlernen in vielseitigen Spielsituationen den Umgang mit verschiedenen Sportgeräten und Bällen. Das klassische Tennistraining für Fortgeschrittene schließt sich an, aber auch hier ist den Trainern Abwechslung, Spielfreude und Spaß am Tennis ein wichtiges Anliegen. Und auch für Erwachsene jeder Spielklasse stehen unsere Trainer zur Verfügung egal ob Anfänger oder Wiedereinsteiger. Haben wir Ihr Interesse geweckt und wollen Sie oder Ihr Kind zum kostenlosen Schnuppertraining kommen? Weitere Informationen gerne bei Dr. Alexander Thumbs, Telefon / oder per alex_thumbs@hotmail.com Informationen über den Verein finde Sie unter Wir freuen uns auf neue Spieler! Erfolgreicher Saisonstart für die Rhönradler des ASV Traditionell wurde die Wettkampfsaison auch dieses Jahr wieder mit der Gaumeisterschaft eröffnet. Hier haben die Turner die Möglichkeit noch vor der ersten großen Meisterschaft die neuen Küren zu zeigen und sich evtl. schon vorzeitig die Qualifikation für die Süddeutschen Meisterschaften zu sichern. Auf heimischem Boden trafen unsere Turnerinnen am auf die Konkurrenz. In der AK 12 setzten sich unsere drei Turnerinnen klar durch. Hannah Krückel punktete vor allem mit einer sehr schönen Gerade-Kür und setzte sich damit an die Spitze. Doch Sophie Dorsch war ihr dicht auf den Fersen. Mit Leonie Straus war das Treppchen dann ganz in unserer Hand. In der AK 13/14 trugen Milena Braun und Lena Krückel ein vereinsinternes Duell aus, welches Milena klar für sich entscheiden konnte. In der Ak 19+ präsentierte Julia Senn ihre Musik-Kür äußerst souverän. Doch wegen eines Großabzugs in der Spirale zogen die beiden Mitstreiterinnen an ihr vorbei. Sabrine Silkenat trat nur in der Disziplin Spirale an und bildet somit natürlich das Schlusslicht. Mit den gezeigten Leistungen können wir sehr zuversichtlich in die neue Saison blicken, zumal sich, mit einer Ausnahme, bereits alle Turnerinnen die Qualifikation für die Süddeutsche meisterschaft erturnt haben. gez. G. Hummel Auf dem Foto v.l.n.r. vorne: Milena Braun und Leonie Straus; Mitte: Sabrina Silkenat und Julia Senn; hinten: Hannah Krückel, Lena Krückel und Sophie Dorsch. Nachtwallfahrt am 7. Mai Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung lädt alle recht herzlich zur traditionellen Nachtwallfahrt ein. Dieses besondere Erlebnis, nämlich von der Nacht in den Tag zu laufen, findet am Sonntag den 7. Mai 2017 statt. Beginn ist um 4.00 Uhr in der Pfarrkirche Retzstadt, von dort geht es auf dem Radweg nach Retzbach (ca. 4 km). Unter dem Titel FRAUENgeRECHT werden wir den typischen Lebenslauf einer Frau beleuchten und an verschiedenen Stationen Gerechtigkeitsdefizite benennen. In Retzbach angekommen, steht auf der Benediktushöhe ein Frühstück bereit. Die Wallfahrt endet mit einer Eucharistiefeier um 7.30 Uhr in der Wallfahrtskirche Maria im Grünen Tal Retzbach. Seien Sie gespannt auf die Texte, Meditationen, Lieder, Gebete und Begegnungen. Kosten fallen nur für das reichhaltige Frühstück an (5, Euro). Info und Anmeldungen im Diözesanbüro Würzburg, Tel. 0931/ oder kab@bistum-wuerzburg.de gez. Evelyn Bausch 47

48 Die putz-munter -Spezialisten der IGU (von links): Christian Brückner, Wolfram Bieber, Margarete May-Page, Christine Frötschner, Xaver Schorno, Alexander Weßner, Rainer Feldmann und Elmar Schömig. Foto: Christian Brückner Putzmuntere IGU-MüllsammlerInnen Am Samstag, 11. März, war es wieder soweit. Die von Gemeinderat Alexander Weßner angeführte putz-munter - Truppe der Interessengruppe Umwelt für Rimpar (IGU) befreite die Straßengräben links und rechts der Staatsstraße in Richtung Gramschatz von wilden Müllablagerungen. Die Palette der achtlos aus dem Auto geworfenen Gegenstände reichte von viel Krimskrams bis hin zu den unterschiedlichsten Tetra-Packungen, Plastik- und Glasflaschen. Zu den Raritäten zählten Kondome sowie ein Motorradsitz. Nach einem Vormittag Arbeit konnte Christian Brückner, der die Aktion im Vorfeld organisiert hatte, dem Wertstoffhof fünf gefüllte Abfallsäcke übergeben. Das team orange des Landkreises hatte in diesem Jahr zum zwölften Mal zur Aktion putz-munter aufgerufen. Liederkranz Rimpar: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Zur Jahreshauptversammlung konnte die 1. Vorsitzende Sieglinde Will neben zahlreichen Mitgliedern auch den Vorsitzenden der Sängergruppe Würzburg Land, Herrn Kurt Jörg, begrüßen. In den Berichten der Vorsitzenden und des Chorleiters war noch einmal vom erfolgreichen Jahr 2016 die Rede. Die Vorsitzende bedankte sich für die Unterstützung Ihrer Arbeit und hielt eine Vorschau für das laufende Jahr. Neben den traditionellen Konzerten im Schloss und zum Erntedank wird es am 25. Mai ein Konzert mit Peter Orloff und seinen Schwarzmeerkosaken in der Kirche St. Peter und Paul in Rimpar geben. Für dieses Konzert gibt es noch Karten im Vorverkauf bei den aktiven Sängerinnen oder bei Sieglinde Will (Tel.: 0162/ ). Des Weiteren sind ein Federweißenabend sowie eine Vereinsfahrt geplant. Chorleiter Jörg Hofmann lobte den Chor für die guten Leistungen im vergangenen Jahr und bedankte sich für die Zusammenarbeit bei Vorstand und Aktiven. Zwar seien im Moment genügend aktive Sängerinnen dabei, er würde sich aber auch über weitere aktive Mitglieder freuen. Interessierte Neueinsteiger können gerne donnerstags um 20 Uhr mal in der Alten Knabenschule ganz unverbindlich vorbei schauen zum Reinhören. Die Neuwahlen wurden durch Wahlleiter Kurt Jörg gewohnt gekonnt und humorvoll zügig durchgeführt. Gewählt wurden: Sieglinde Will, Anni Schmitt-Mahler ( Vorsitzende), Anni Lindner, Anna Gelowicz ( Kassierer), Christina Metz, Doris Bonfigt ( Schriftführer), Giovanna Riedmann, Jürgen Ackermann (Beisitzer), Klaus Schömig, Anja Hofmann (Revisoren), Christine Wahler (Notenwart). Die Fahnenabordnung besteht weiter aus Elmar Schömig, Jürgen Ackermann und Werner Wagenbrenner, der Festausschuss wird von Elfriede Söldner, Doris Eber und Jürgen Ackermann gebildet. 48 Die neu gewählte Vorstandschaft stellte sich dem Fotografen.

49 Unsere Leistungen: Treppen- und Balkongeländer Edelstahlverarbeitung Überdachungen Türen, Tore und Antriebe aller Art Zäune und Einfriedungen Treppen aller Art Montagen Reparaturen Wartungsarbeiten E. Troll GmbH Bau- und Kunstschlosserei Badsanierungen Fliesen-, Platten-, Mosaikund Natursteinarbeiten Kettelerstraße Rimpar Tel Fax André Krückel: Manuel Schraut: Fliesen-Krueckel-Schraut@web.de 49

50 50

51 Die Sing- und Musikschule informiert: Am findet in der Zeit von Uhr in der Maximilian-Kolbe- Schule die Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 statt. Am o. g. Ort bieten wir zur Zeit folgende Unterrichtsfächer an: Blockflöte, Gitarre, Kinderchor, Klavier, Querflöte, Trommeln, Musikgarten, Musikalische Früherziehung I u. II. Die entsprechenden Satzungen liegen am Einschreibeort aus. Nach Absprache erweitern wir unser Angebot vor Ort gerne für Sie. Anmeldungen sind online unter möglich. Der Einschreibezeitraum für das Schuljahr 2017/2018 ist vom bis Zweckverband Sing- und Musikschule Würzburg der Geschäftsleiter Der VdK OV Rimpar, Maidbronn und Gramschatz informiert: Hiermit ergeht herzliche Einladung zu unserer Mitgliederversammlung am Samstag, , Uhr, Cafe Maxl Bäck, Rimpar. Themen u.a.: Tagesfahrt am , Tagesschifffahrt des KV WÜ am , Jubiläumsfeier am , Änderungen im KV Würzburg, Infos zu aktuellen sozialrechtlichen Themen usw. Zeigen Sie durch Ihre Teilnahme Ihre Verbundenheit zu unserer VdK-Familie! Über eine zahlreiche Beteiligung freut sich die Vorstandschaft.! gez. Erich Kreutner, 1. VdK-Vorsitzender ASV Rimpar Fußball Landesliga Nord-West, Saison 2016/2017 Sonntag, 9. April 2017, Uhr: ASV Rimpar SpVgg Jahn Forchheim Samstag, 15. April 2017, Uhr: 1. FC Schweinfurt 05 II ASV Rimpar Samstag, 22. April 2017, Uhr: SV Memmelsdorf ASV Rimpar Sonntag, 30. April 2017, Uhr: ASV Rimpar TSV Karlburg ASV Rimpar Fußball Kreisliga 1 Würzburg, Saison 2016/2017 Sonntag, 9. April 2017, Uhr: ASV Rimpar II FV Schwarzenau Samstag, 15. April 2017, Uhr: TSV Grombühl ASV Rimpar II Samstag, 22. April 2017, Uhr: TSV Sulzfeld ASV Rimpar II Sonntag, 30. April 2017, Uhr: ASV Rimpar II TSV Reichenberg ASV Rimpar Fußball B-Klasse Würzburg, Gruppe I, Saison 2016/2017 Sonntag, 9. April 2017, Uhr: ASV Rimpar III TSG Estenfeld II Sonntag, 15. April 2017, Uhr: TSV Grombühl II ASV Rimpar III Sonntag, 23. April 2017, Uhr: SV Bergtheim II ASV Rimpar III Sonntag, 30. April 2017, Uhr: ASV Rimpar III Soccer Club Würzburg Die Rimparer Karnevals-Gesellschaft bedankt sich auf diesem Wege nochmals bei ALLEN Kindern, Eltern, Helfern & Gönnern, Mitstreitern, Senatoren & Spendern, die maßgeblich am Erfolg unserer Session beteiligt waren!! 51

52 Tanzmariechen Annabell Weßner (links) belegte einen hervorragenden 1. Platz in der Kategorie Ü15. Die Juniorengarde (Mitte) landete auf dem 4. Platz und das neue Tanzmariechen Stella Mercuri ertanzte den 3. Platz. Hervorragende Ergebnisse der Rimparer Karnevals-Gesellschaft bei Turnierteilnahme Bei der Teilnahme am diesjährigen Jugendtanzturnier in Uettingen am 18. und 19. März 2017 konnten die Garden der Rimparer Karnevals Gesellschaft große Erfolge erzielen. Die Jugendgarde sicherte sich gleich in ihrer ersten Marschtanzsession den 2. Platz und auch unser neues Tanzmariechen Stella Mercuri konnte sich in ihrer ersten Session als Tanzmariechen den 3. Platz ertanzen. Unsere Annabell Weßner sicherte sich mit einem hervorragenden Tanz den 1. Platz in der Kategorie Tanzmariechen Ü15. Die Mädels der Juniorengarde verpassten mit ihrem Marschtanz das Treppchen nur knapp und landeten auf dem undankbaren 4. Platz. Mit ihrem Schautanz Charlie und die Schokoladenfabrik mussten sie sich, trotz einer gelungenen Darbietung, der Konkurrenz geschlagen geben und erreichten den 4. Platz. Mit drei Ausfällen hatte unsere Prinzengarde an diesem Wochenende zu kämpfen. Nichts desto trotz konnten die Mädels sich sowohl im Marsch- als auch im Schautanz einen guten 4. Platz ertanzen. Wir sind wahnsinnig STOLZ auf euch ALLE und möchten uns auf diesem Wege bei allen Trainerinnen und Betreuerinnen für die vergangene Session herzlich bedanken. Ganz nach dem Motto nach dem Fasching ist vor dem Fasching starten unsere Garden in Kürze mit dem Training für die kommende Faschingssession. Weitere Informationen zu den einzelnen Trainingszeiten unserer Garden findet ihr auf unserer Homepage unter Wir freuen uns auf euch. gez. Melanie Emmerling, Pressewartin Hierfür suchen wir noch Verstärkung in allen Altersgruppen. Purzelgarde: Jahrgang 2010 bis 2012 Schnuppertraining , und Jugendgarde: Jahrgang 2009 bis 2007 Schnuppertraining 4. 4., und Juniorengarde: Jahrgang 2003 bis 2006 Schnuppertraining 4. 4., und Elferratsgarde: Jahrgang 2002 und älter Schnuppertraining , und

53 Für die Filiale der Metzgerei Hollerbach im REWE-Markt suchen wir zum 1. August einen engagierten Mitarbeiter (m/w) zur Unterstützung in den Bereichen Küche/Vorbereitung/ Reinigung. Für die Filiale in der Maidbronner Straße suchen wir ab sofort eine Fleischereifachverkäuferin in Voll- oder Teilzeit. Telefon / ZAHNARZTPRAXIS THOMAS SCHUPPERT Gesunde Zähne ein Leben lang Ihr Wunsch ist unsere Philosophie! Öffnungszeiten: Montag: Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Samstag nach Vereinbarung! Wir wünschen all unseren Patienten ein frohes und sonniges Osterfest! Dürerstr Rottendorf Tel /

54 Fußball SG Maidbronn/Gramschatz Spielplan Saison 2016/2017 Sonntag, 9. April 2017, Uhr: SG Maidbronn/Gramschatz I Giebelstadt Spielort: Gramschatz Sonntag, 9. April 2017, Uhr: SG Maidbronn/Gramschatz II Retzbach II Spielort: Gramschatz Sonntag, 9. April 2017, Uhr: Holzkirchhausen II SG Maidbronn/Gramschatz III Mittwoch, 12. April 2017, Uhr: Grombühl SG Maidbronn/Gramschatz I Samstag, 15. April 2017, Uhr: Margetshöchheim SG Maidbronn/Gramschatz I Samstag, 15. April 2017, Uhr: FC Zell SG Maidbronn/Gramschatz II Mittwoch, 19. April 2017, Uhr: SG Maidbronn/Gramschatz I Reichenberg Spielort: Gramschatz Sonntag, 23. April 2017, Uhr: SG Maidbronn/Gramschatz I Dettelbach u. O. Spielort: Maidbronn Sonntag, 23. April 2017, Uhr: SG Maidbronn/Gramschatz II FV Fathispor Spielort: Maidbronn Sonntag, 23. April 2017, Uhr: SG Maidbronn/Gramschatz III FC Zell II Spielort: Maidbronn Sonntag, 30. April 2017, Uhr: Versbach SG Maidbronn/Gramschatz I Sonntag, 30. April 2017, Uhr: Erlabrunn SG Maidbronn/Gramschatz II Gesangverein Maidbronn 1924 e.v. mit Optimismus in die Zukunft Rechenschaftsberichte und Neuwahlen Wichtigste Tagesordnungspunkte der Mitgliederversammlung des Gesangvereins Maidbronn 1924 e.v. waren die Rechenschaftsberichte und die turnusmäßige Neuwahl. Vorsitzender Rudolf Förster konnte viele Aktive des Chors sowie auch fördernde Mitglieder begrüßen. Er berichtete ausführlich über die wichtigsten Aktivitäten des Vereins. Außer der Teilnahme an den örtlichen Festlichkeiten hob er u.a. den mehrtätigen Ausflug nach Hamburg und den Unterhaltungsabend mit Weinverkostung hervor, bei dem der a-cappella- Chor Die jungen Herren besonders begeisterte. Wegen der aufwändigen Renovierung des Vereinsheims wurde vor allem der Bericht der Kassenführerin Doris Meißner, deren Buchführung die Revisoren Wolfgang Laug und Gerhard Dorsch als vorbildlich und korrekt bescheinigten, mit Spannung erwartet. Während vor Jahrzehnten der Verein auf freiwillige Helfer mit den verschiedensten Handwerksberufen zurückgreifen konnte, mussten nunmehr einige Gewerke an Firmen vergeben werden, was sich auf die ohnehin knappe Finanzdecke des Vereins äußerst negativ auswirkte. Die Zuschüsse des Markts Rimpar, für die sich Förster ausdrücklich bedankte, halfen dem Verein über manche Schwierigkeiten hinweg. Schriftführerin Helmtrud Bachmaier verlas eine Kurzfassung des Protokolls des letzten Geschäftsjahres und stellte den gesamten Schriftsatz zur Einsichtnahme zur Verfügung. Chorleiter Hansjörg Ewert war mit den chorischen Leistungen des Gesangvereins im Großen und Ganzen zufrieden und bezeichnete die erst vor kurzem hinzugekommenen sangeserprobten Männerstimmen für den Chor als eine deutliche Bereicherung. 54 Die satzungsgemäße Neuwahl führten Detlef Werner und Karl Will mit folgendem Ergebnis durch: Rudolf Förster (Vorsitzender), Erwin Nuß (stellvertretender Vorsitzender), Doris Meißner (Kassenführerin), Helmtrud Bachmaier (Schriftführerin), Gerhard Dorsch und Robert Meißner (Beisitzer), Hedwig Laug und Theresia Stock (Revisorinnen), Josef Dattler (Öffentlichkeitsarbeit). Anschließend wurden noch verschiedene Ziele für Ausflugsfahrten vorgeschlagen, die bei den Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmern einstimmigen Beifall fanden, aber im zuständigen Gremium noch erörtert werden müssen. gez. Josef Dattler Mondbetrachtung Allmähli langt mersch, Gisela, schreit dr Vadder, kumm jetzt rei! Wos mechst denn sou lang vor dr Haustür? Es it schoa Zäihenä vorbei. I guck n Mond oa, säicht es Mädlä, wos it denn doa debei. Ä poor Minutä dauerts nou, i kumm schoa nachet nei. Soch zuen Mond, plärrt laut dr Vadder, ar ghöärt jetzt gleich dr Katz, ar söll si auf sei Moped setz und schnall die Kurvä kratz. Zäihenä = zehn Uhr Schmunzelecke Hans Walter Schnäppchen! Sehr gut erhaltene Echtholzküche (Dan) inkl. Elektrogeräten günstig zu verkaufen. Telefon / 99 53

55 ANGEBOTE VOM Souvlakispieße 1, 6, i 100 g 1,18 Bauchscheiben natur oder gewürzt 1, 2, g 0,69 Putensteaks auch mariniert 1, 6, i, j 100 g 0,99 Schweinehalssteaks zum Grillen, auch gewürzt 1, 2, 6, i, j 100 g 0,79 Grillbratwürste 3, i, j 100 g 0,75 Bärlauch- und Rosmarinschinken 1, 3, g 1,39 Hausmacher Leberwurst fein 1, 3, i, j oder grob 1, i, j 100 g 0,75 Käsebeißer 1, 3, g, i, j und Feuerteufel 1, 3, i, j 100 g 0,88 Gelbwurst 3, i, j und Lyoner 1, 3, i, j 100 g 0,88 UNSER SPEISEPLAN VOM Unser Mittagstisch ist nur in unseren Filialen in Rimpar erhältlich! MONTAG: Fleischküchle 1, 2, 3, 6, a, c mit Soße, Serviettenklößen und Salat Portion 5,50 DIENSTAG: Rouladen vom Rind 1, 3, 5, 6, a, g, i, j mit Klößen und Blaukraut Portion 5,80 MITTWOCH: Schweizerlende 1, 3, 6, g, i, j mit Kroketten, Erbsen- und Maisgemüse Portion 5,80 DONNERSTAG: Putenschnitzel 2, 6, a, c, g mit Penne-Nudeln, Asia-Gemüse und Tomatensoße Portion 5,50 FREITAG: Zanderfilet in Dillsoße 2, d, g mit Salzkartoffeln und Kaisergemüse Portion 5,80 Unsere Filialen: Rimpar: Maidbronner Str / im REWE-Markt / Ab sofort ist unser Automat READY TO GRILL ANGEBOTE VOM Lammkotelett natur oder mariniert 1, 6, i, j 100 g 1,68 Lendenspieße natur oder mariniert 1, 6, i 100 g 1,18 Fleischtaschen gefüllt mit Tomate/ Mozzarella nach ital. Art 4, 6, g 100 g 1,18 Kleine Schweinsbratwürste 3, i, j 100 g 0,99 Hähnchenbrüstchen natur oder mit Spinat/Mozzarella gefüllt 1, 2, 6, a, g, i 100 g 1,09 Frühstücksfleisch 1, 3, i, j 100 g 0,88 Hackepeter 100 g 0,88 Bacon pikant gewürzt 1, 3, g 0,99 Spargelschinken 1, 3, g 1,38 UNSER SPEISEPLAN VOM Unser Mittagstisch ist nur in unseren Filialen in Rimpar erhältlich! MONTAG: Feiertag (1. Mai) DIENSTAG: Putenpfanne 6, a, f, g, i, j mit Curryreis und Salat Portion 5,50 MITTWOCH: Cordon bleu vom Schwein 1, 3, 5, a, c, g mit Spargelgemüse und Butterkartoffeln Portion 5,80 DONNERSTAG: Kasseler 1, 3, 5, a, i, j mit Bohnengemüse und Bratkartoffeln Portion 5,50 FREITAG: Apfelstrudel 4, 6, a, g mit Vanillesoße Portion 5,00 ANGEBOTE VOM Zarte Huftsteaks mit Rosmarinzweigen eingelegt und Kräuterbutter 1, i 100 g 1,79 Lendenpfanne mit frischen Champignons 1, 3, 6, a, f, g 100 g 1,18 Putensteaks verschieden mariniert 1, 6, i, j 100 g 0,99 NEU! Bärlauchbratwürste lecker zum Spargel 3, i, j 100 g 0,89 Knusperspieße vom Schweinerücken 1, 6, i 100 g 1,28 Knochenschinken 1, 3, g 1,28 Gefüllter Schweinebauch 1, 3, i, j 100 g 1,08 Bärlauch-Fleischkäse geschnitten 1, 3, i, j 100 g 0,89 Jagdwurst 1, 3, i, j und Gelbwurst 3, i, j auch portioniert 100 g 0,88 UNSER SPEISEPLAN VOM Unser Mittagstisch ist nur in unseren Filialen in Rimpar erhältlich! MONTAG: Schaschlikpfanne 1, 3, 5, 6, a mit buntem Reis Portion 5,50 DIENSTAG: Jägerschnitzel 6, a, c, g, i, j mit Kartoffelplätzchen und Salat Portion 5,80 MITTWOCH: Rindfleisch 3, 6, a, c, g mit Meerrettichsoße, Nudeln und Preiselbeeren Portion 5,80 DONNERSTAG: Lendenmedaillon im Käse-Eimantel a, c, g mit Spätzli, Kaisergemüse und Rahmsoße Portion 5,80 FREITAG: Gulaschsuppe mit Baguette 1, 6, a, f Portion 4,00 ANGEBOTE VOM Hähnchenbrüstchen Bangkok 1, 6, j in würziger Curry- oder Chili-Mango-Marinade 100 g 1,09 Biergartenbratwurst im Saitling 3, i, j 100 g 0,89 Kasseler-Pfanne 1, 3, 5, 6, i, l 100 g 0,79 Zarte Kalbsschnitzel aus der Oberschale oder Kalbsrückensteak zum Spargel 100 g 1,99 Gyros-Spieße 1, g 1,28 Wacholderschinken 1, 3, g 1,38 Weißwürstchen 3, i, j und Wiener 1, 3, i, j 100 g 0,99 Fleischrotwurst und Hausmacher Weiße 1, 3, i, j 100 g 0,89 Kümmelstuttgarter und Weißgelegter 1, 3, i, j 100 g 0,89 UNSER SPEISEPLAN VOM Unser Mittagstisch ist nur in unseren Filialen in Rimpar erhältlich! MONTAG: 1 Paar Bratwürste 3, 6, g, i, j mit Sauerkraut und Kartoffelpüree Portion 5,00 DIENSTAG: Rindergulasch 6, a, g mit Nudeln und Salat Portion 5,80 MITTWOCH: Schweineschnitzel 6, a, c, f, g mit Spargelsalat und Salzkartoffeln Portion 5,80 DONNERSTAG: Sauerbraten 1, 3, 6, a, i, j, l mit Blaukraut und Klößen Portion 5,80 FREITAG: Gebackenes Fischfilet 6, c, d, g, j mit hausgemachtem Kartoffelsalat und Remouladensoße Portion 5,50 Zusatzstoffe: 1 Konservierungsstoffe; 2 Geschmacksverstärker; 3 Antioxidationsmittel; 4 Farbstoff; 5 Phosphat; 6 Süßungsmittel; 7 koffeinhaltig; 8 chininhaltig; 9 geschwärzt; 10 Phenylalaninquelle. Allergene: a Gluten; b Krebstiere; c Eier; d Fisch; e Erdnüsse; f Soja; g Milch (einschließlich Laktose); h Schalenfrüchte; i Sellerie; j Senf; k Sesam; l Schwefeldioxid und Sulfite; m Lupine; n Weichtiere. 55

56 Kroku(e)sse Den Frühlingsduft kann ich schon riechen. Die kleinen lila Krokusse aus der Erde kriechen. Die Natur geht mit gutem Beispiel voran, was tief verwurzelt im Erdreich begann, arbeitet sich aus dem Dunkel hinauf. Die Sonne schickt noch warme Strahlen darauf. So entwickelt sich, was im Winterschlaf sich befand. Und es weht ein frischer Wind übers Land. Auch der Mensch begibt sich wieder gern in die Natur. Mit Freude geht es hinaus in Wald und Flur. Zu Ostern alles grünt und blüht auf den Wiesen. So wollen wir den Lenz genießen. Petra Lucia Michel Ein frohes Osterfest wünschen Armin + Petra Michel mit Team Sanitär-, Heizungs-, Solarund Regenwassertechnik Kettelerstraße Rimpar Telefon /98 96 Gestaltung und Satz: Typo-Studio Albert, Julius-Echter-Str. 16, Rimpar, Tel /21 22, Fax Druck: Scholz-Druck, Dettelbach

Flächennutzungsplan-Änderung mit integrierter Grünordnung WA Allgemeines Wohngebiet Breiter Rain des Marktes Luhe-Wildenau

Flächennutzungsplan-Änderung mit integrierter Grünordnung WA Allgemeines Wohngebiet Breiter Rain des Marktes Luhe-Wildenau Flächennutzungsplan-Änderung mit integrierter Grünordnung WA Allgemeines Wohngebiet Breiter Rain des Marktes Luhe-Wildenau Abwägung der Bedenken und Anregungen aus der Beteiligung der Träger öffentlicher

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung Stadt Marksteft 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF Begründung der Änderung Bearbeitung: WEGNER STADTPLANUNG Tiergartenstraße 4c 97209 Veitshöchheim Tel. 0931/9913870

Mehr

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12 Stadt Friedberg für das Gebiet am westlichen Ortsrand des Stadtteiles Rinnenthal und südlich der Griesbachstraße TEIL C BEGRÜNDUNG in der Fassung des Satzungsbeschlusses vom ++++++.. Fassung vom 28.02.2019

Mehr

öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Teil 1

öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Teil 1 Flecken Ottersberg Bebauungsplan Nr. 131 Verdener Straße 61 öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Teil 1 Inhalt: Zusammenstellung

Mehr

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth 3. Änderung des Bebauungsplanes Lerchenbühl im Bereich der Fl. Nrn. 270, Gemarkung Seybothenreuth, im vereinfachten Verfahren gemäß 13 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)

Mehr

Utting Lkr. Landsberg a. Lech

Utting Lkr. Landsberg a. Lech Gemeinde Bebauungsplan Utting Lkr. Landsberg a. Lech Am Waldaweg 7. Änderung Im Bereich der Fl.Nr. 2562/3 Planfertiger PV Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mehr

Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs.

Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. GEMEINDE SCHMELZ ORTSTEIL PRIMSWEILER BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS ZU DEN EICHEN im beschleunigtes Verfahren gem. 13 a BauGB Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES MARKLKOFEN WEST DER GEMEINDE

1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES MARKLKOFEN WEST DER GEMEINDE 1 DECKBLATT 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES MARKLKOFEN WEST DER GEMEINDE MARKLKOFEN, LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Stand: Satzungsexemplar vom 19.09.2017 Grundstück: Fl.Nr. 464/5 Gemarkung Marklkofen Gemeinde:

Mehr

2. Änderung des Bebauungsplanes für den Bereich Keesburgstraße, Lerchenhain, Popspfad, Steubenstraße und Ecke Schellingstraße - Frauenland 08.

2. Änderung des Bebauungsplanes für den Bereich Keesburgstraße, Lerchenhain, Popspfad, Steubenstraße und Ecke Schellingstraße - Frauenland 08. 2. Änderung des Bebauungsplanes für den Bereich Keesburgstraße, Lerchenhain, Popspfad, Steubenstraße und Ecke Schellingstraße - Frauenland 08.2 - gem. 13a BauGB Bebauungsplan der Innenentwicklung für die

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB 20.6.2013 GEMEINDE BILSHAUSEN VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 21 IM ALTEN FELDE - NORD MIT TEILPLANAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR.

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.11.2013 Beschluss Nr. 936 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 28.10.2013 und 11.11.2013 Der Marktgemeinderat genehmigt

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem. GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF gem. 35 Abs. 6 BauGB - vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB - BEGRÜNDUNG Fertigstellungsdaten: Entwurf: 16.03.2018 Entwurfsverfasser:

Mehr

Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg

Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg X öffentlich Drucksachen-Nr.: VI/936 Sitzungsdatum: 05.07.18 Beschluss-Nr.: 595/33/18 Beschlussdatum: 05.07.18 Gegenstand: Bebauungsplan Nr. 116 Brinkstraße/Tollense,

Mehr

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 KLARSTELLUNGS- UND ERGÄNZUNGSSATZUNG NACH 34 ABS. 4 NR. 1 UND 3 BauGB GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 Der Lageplan wurde unter Zugrundelegung einer amtlichen Flurkarte

Mehr

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung Mittelstadt 28.09.2017 Ablauf des heutigen Abends Top1 Begrüßung Top 2 Ausgangspunkt der aktuellen Planung Top 3 Städtebauliches Konzept

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

AUFSTELLUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS NORDWEST V DER GEMEINDE GOCHSHEIM

AUFSTELLUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS NORDWEST V DER GEMEINDE GOCHSHEIM AUFSTELLUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS NORDWEST V DER GEMEINDE GOCHSHEIM GEMEINDETEIL GOCHSHEIM Parallelverfahren mit 11. Änderung des Flächennutzungsplans im Gemeindeteil Gochsheim FRÜHZEITIGE

Mehr

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan Kapellenweg Forst 6. Änderung 30.01.2018 Plangeber Stadt Oberviechtach vertreten durch 1.Bürgermeister, Heinz Weigl Nabburger Straße 2 92526 Oberviechtach Tel. 09671 307 Verfasser Bebauungsplan Ingenieurbüro

Mehr

Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes

Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes I. ZEICHNERISCHE FESTSETZUNGEN 1.822,83 m2 A. Änderungsbereich innerhalb des Bebauungsplanes Nr. 5 Breitbrunn West / Neu : Bebauungsplan. m 1:1000 Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes

Mehr

Stadt Tagesordnungspunkt 11 Neubrandenburg

Stadt Tagesordnungspunkt 11 Neubrandenburg Stadt Tagesordnungspunkt 11 Neubrandenburg x öffentlich Sitzungsdatum: 08.12.16 Drucksachen-Nr.: VI/574 Beschluss-Nr.: 394/22/16 Beschlussdatum: 08.12.16 Gegenstand: einfacher Bebauungsplan Nr. 85 Nutzungsabgrenzung

Mehr

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Bebauungsplan Im Tal, 2. Änderung Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung" Gemeinde Bekond Kreis Trier-Saarburg Begründung Entwurf September 2009 Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates vom 10.09.2009 Ausfertigungsvermerk: Es wird hiermit bescheinigt,

Mehr

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen Festsetzungen durch Planzeichen Festsetzungen durch Text Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung Allgemeines Wohngebiet Mischgebiet Maß der baulichen Nutzung 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS) GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS) BEBAUUNGSPLAN NR. 89 "ORTSMITTE - WESTLICH DER LANDSHUTER STRASSE" TEIL 1 IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB TEXTTEIL 0 m 25 m 50 m Norden Maßstab 1:500 Eberhard von

Mehr

Flecken Artlenburg. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift. gemäß 13a BauGB. Stand Entwurf:

Flecken Artlenburg. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift. gemäß 13a BauGB. Stand Entwurf: Flecken Artlenburg 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift gemäß 13a BauGB Stand Entwurf: 19.12.2017 Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs-

Mehr

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Konzept zur frühzeitigen Beteiligung 2 Ablauf der Präsentation (1) Konzept für die Platzgestaltung (2) Bebauungsplanverfahren (3) Konzept des Bebauungsplans

Mehr

BEGRÜNDUNG. zur. 5. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans Gewerbegebiet Ost I. Gemeinde Memmelsdorf Landkreis Bamberg

BEGRÜNDUNG. zur. 5. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans Gewerbegebiet Ost I. Gemeinde Memmelsdorf Landkreis Bamberg BEGRÜNDUNG zur 5. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans Gewerbegebiet Ost I Gemeinde Memmelsdorf Landkreis Bamberg Entwurf vom 25.07.2018 5. B-Plan-Änderung Gewerbegebiet Ost I, Gemeinde Memmelsdorf

Mehr

öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Flecken Ottersberg Bebauungsplan Nr. 138 Betriebsgelände Fa. Kegel öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Inhalt: Zusammenstellung

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

Samtgemeinde Holtriem

Samtgemeinde Holtriem Samtgemeinde Holtriem Auricher Straße 9 26556 Westerholt Zusammenfassende Erklärung gemäß 6 Abs. 5 Baugesetzbuch zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes - Teil B Blomberg West BCH Verfasser: Dr. Born

Mehr

Bebauungsplan. mit integriertem Grünordnungsplan Markt Dietmannsried Baugebiet "Richolfstraße Nord" OT Reicholzried

Bebauungsplan. mit integriertem Grünordnungsplan Markt Dietmannsried Baugebiet Richolfstraße Nord OT Reicholzried Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Markt Dietmannsried Baugebiet "Richolfstraße Nord" OT Reicholzried Fassung vom 6.07.204 Auftraggeber: Markt Dietmannsried KLINGER INGENIEURBÜRO für TIEFBAU

Mehr

Behandlung von Anregungen zum B-Plan Nr. 71 und 50. F-Planänderung Biogasanlage Schwitschen der Stadt Visselhövede

Behandlung von Anregungen zum B-Plan Nr. 71 und 50. F-Planänderung Biogasanlage Schwitschen der Stadt Visselhövede Übersicht über die eingegangenen Schreiben der beteiligten Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB und der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 2 BauGB zum Bebauungsplan Nr. 71 Biogasanlage Schwitschen der

Mehr

Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg

Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg Bebauungsplan Nr. 5, 2. vereinfachte Änderung und Ergänzung Gebiet: Zum Hollemoor Begründung Planstand: Auslegungsexemplar gem. 3 (2) BauGB, GV 31.10.2012

Mehr

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung Gemeinde Nottuln 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75 Darup Nord II im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Begründung 1. Lage: Geltungsbereich und Änderungsbereich Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Projekt 913_13/ Stand: Januar 2018 Begründung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Räumliche

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG GEMEINDE DÖTLINGEN Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann mit örtlichen Bauvorschriften gem. 84 NBauO und 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG Übersichtsplan (ohne Maßstab) Ehnernstraße

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

7. VORHABENBEZOGENE ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 79 DER STADT BAD SEGEBERG LANDSCHAFTSPLANERISCHE STELLUNGNAHME

7. VORHABENBEZOGENE ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 79 DER STADT BAD SEGEBERG LANDSCHAFTSPLANERISCHE STELLUNGNAHME 7. VORHABENBEZOGENE ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 79 DER STADT BAD SEGEBERG LANDSCHAFTSPLANERISCHE STELLUNGNAHME Auftraggeber: Stadt Bad Segeberg Lübecker Straße 9 23795 Bad Segeberg Verfasser: PLANUNG

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, 1. Änd.

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, 1. Änd. KREIS LUDWIGSBURG STADT VAIHINGEN AN DER ENZ STADTTEIL Ensingen, Plb. 6.5 (Begründung) BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, 1. Änd. BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8)

Mehr

Bebauungsplan. Berland 1. Teil - 1. Änderung. gemäß 13a BauGB. Beb.-Plan Nr. Nf 320/16. Begründung

Bebauungsplan. Berland 1. Teil - 1. Änderung. gemäß 13a BauGB. Beb.-Plan Nr. Nf 320/16. Begründung Bebauungsplan Berland 1. Teil - 1. Änderung gemäß 13a BauGB Beb.-Plan Nr. Nf 320/16 Begründung 1 Anlass des Bebauungsplanänderungsverfahrens In Zeiten des wirtschaftlichen Wandels müssen Kommunen bedarfsgerechte

Mehr

Marktplatz. Erdinger Straße. Dorfener Straße

Marktplatz. Erdinger Straße. Dorfener Straße 9/ 0/ 9/ / 0 / / 0/ 0/ 6 / 6 9 0/ / 69/ / 69 / 9 6 Erdinger Straße / Marktplatz 90/ HsNr. / 90/ 9 0,60,00 Dorfener Straße /,0 / a / / 6/ / 6/ / / / /6 / 6/ 6/ 6 / 6/ Gemeinde Taufkirchen (Vils) Bebauungsplan

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 28.06.2011 im Sportheim Untereuerheim Vor Beginn der Gemeinderatssitzung würdigte 1. Bürgermeister Ewald Vögler die Verdienste des Kämmerers Klaus Wunderlich, der am

Mehr

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping STADT OTTWEILER TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße Kurzbegründung für das Scoping PLANGEBIET Quelle: www.openstreetmap.de, ohne Maßstab, genordet Stand:

Mehr

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Gemeinde Schwaig b.nbg. Gemeinde Schwaig b.nbg. 1. Änderung Bebauungsplan "Fachmarktzentrum Schwaig" Begründung zum Entwurf vom 27.05.2014 Bearbeitung: Guido Bauernschmitt, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner SRL TEAM 4 landschafts

Mehr

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Begründung Entwurf Stand: 19.06.2012 1. PLANUNGSANLASS UND VERFAHREN Der Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße

Mehr

Markt Dachsbach. Nordwestlicher Dorfbereich von Oberhöchstädt. Einbeziehungssatzung gemäß 34 Abs. Landkreis Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim

Markt Dachsbach. Nordwestlicher Dorfbereich von Oberhöchstädt. Einbeziehungssatzung gemäß 34 Abs. Landkreis Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim 2015 1 Landkreis Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim Einbeziehungssatzung gemäß 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Nordwestlicher Dorfbereich von Oberhöchstädt Bauamt VG Uehlfeld 21.01.2015 2 Landkreis Neustadt a.d.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016 Gemeinde Igling 2. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet an der LL 22 Begründung Fassung vom 14. Juni 2016 Verfasser: Ingenieurbüro Vogg Alemannenstraße 35 86845 Großaitingen 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

GEMEINDE HAAR. GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße

GEMEINDE HAAR. GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße GEMEINDE HAAR GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße www.workside-haar.de Gemeinde Haar Gewerbefläche nördlich Leibstrasse Größe 4,2 ha davon ca. 2,07 ha als gewerbliches Bauland Geobasisdaten:

Mehr

Stadt Brunsbüttel Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 70

Stadt Brunsbüttel Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 70 Stand: 31.08.2015 Stadt Brunsbüttel Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 70 Abwägung der Anregungen von Trägern öffentlicher Belange im Rahmen der vorgezogene Behördenbeteiligung gem. 4 (1) BauGB vom 30.07.2015

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 21. Juni 2017 4. 1. Änderung Bebauungsplan "Marmorwerk - Nord" Sachverhalt: GR-Sitzung vom 14.12.2016 Öffentliche

Mehr

Begründung. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014 An der Eselsfurt

Begründung. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014 An der Eselsfurt Anlage zur Vorlage Nr. 61/20/2009 Begründung zur gemäß 9 (8) Baugesetzbuch Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 Baugesetzbuch Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014

Mehr

BEBAUUNGSPLAN Nr. 26

BEBAUUNGSPLAN Nr. 26 STADT OSTSEEBAD KÜHLUNGSBORN Landkreis Rostock / Land Mecklenburg-Vorpommern BEBAUUNGSPLAN Nr. 26 Strandwald Hansa-Haus und Schloss am Meer betreffend 3. Änderung im Vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

Mehr

ORTSGEMEINDE FREISBACH

ORTSGEMEINDE FREISBACH ORTSGEMEINDE FREISBACH Quelle: LANIS, Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz BEBAUUNGSPLAN IN DEN STRASSGÄRTEN II, TEIL B ÄNDERUNG 1. P L A N Z E I C H N U N G 2. T E X

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

Gemeinde Neuenkirchen

Gemeinde Neuenkirchen Gemeinde Neuenkirchen Kreis Steinfurt 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 27 a Hauptstraße Nord - 2. Abschnitt mit örtlicher Bauvorschrift Geobasisdaten Kreis Steinfurt 2018 Begründung gemäß 13a i. V.

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Schwabbruck Landkreis Weilheim-Schongau

Gemeinde Schwabbruck Landkreis Weilheim-Schongau Landkreis Weilheim-Schongau 4. Änderung des Bebauungsplanes Am Eschbach gemäß 30 (1) BauGB im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB Entwurf in der Fassung vom 24.07.2017 4. Änderung Bebauungsplan Am Eschbach

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

Stadt Riedstadt, Stadtteil Goddelau. Bebauungsplan. Am Hohen Weg (1.BA) 7. Änderung und. Am Hohen Weg (2. BA) 3. Änderung

Stadt Riedstadt, Stadtteil Goddelau. Bebauungsplan. Am Hohen Weg (1.BA) 7. Änderung und. Am Hohen Weg (2. BA) 3. Änderung Stadt Riedstadt, Stadtteil Goddelau Bebauungsplan Am Hohen Weg (1.BA) 7. Änderung und Am Hohen Weg (2. BA) 3. Änderung Beschlussempfehlungen zu den im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs.

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn Kreis Stormarn Gebiet: Waldstraße 36 Begründung Planstand: Auslegungsexemplar gem. 3 (2) BauGB, 25.05.2009 Planverfasser: Planlabor Stolzenberg Architektur * Städtebau * Umweltplanung Diplomingenieur Detlev

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Stadt Haselünne Landkreis Emsland

Stadt Haselünne Landkreis Emsland Landkreis Emsland Begründung zum Bebauungsplan Nr. 40.1 Industriegebiet Lähdener Straße 1. Änderung (Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Nds. Vermessungs- und

Mehr

Bebauungsplan Nr Änderung Bücheler Straße

Bebauungsplan Nr Änderung Bücheler Straße Bebauungsplan Nr. 44 13. Änderung Bücheler Straße Begründung gemäß 2 a BauGB Gemeinde Burscheid Bebauungsplan Nr. 44 13. Änderung Bücheler Straße Gemarkung Burscheid Flur 73 Flurstück 17, 468, 470, 525,

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

KORREKTUREN UND ÄNDERUNGEN GEGENÜBER AUSLEGUNG ABWÄGUNG DER STELLUNGNAHMEN DER ÖFFENTLICHKEIT UND DER TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE

KORREKTUREN UND ÄNDERUNGEN GEGENÜBER AUSLEGUNG ABWÄGUNG DER STELLUNGNAHMEN DER ÖFFENTLICHKEIT UND DER TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE Vorhabenbezogener Bebauungsplan Mittelhöhe V-VIII-2. 0318-04/02 VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN Nr. 0318-04/02 MITTELHÖHE V-VIII 2. KORREKTUREN UND ÄNDERUNGEN GEGENÜBER AUSLEGUNG ABWÄGUNG DER STELLUNGNAHMEN

Mehr

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Gemeinde Bebauungsplan Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Nr. 30 Auer Straße 3. Änderung im Bereich der Fl.Nrn. 207/4 und 207/7 Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Stadt Sulz an Neckar, Stadtteil Holzhausen- Mitte Landkreis Rottweil

Stadt Sulz an Neckar, Stadtteil Holzhausen- Mitte Landkreis Rottweil Anlage 5 Stadt Sulz an Neckar, Stadtteil Holzhausen- Mitte Landkreis Rottweil Bebauungsplan Holzhausen-Mitte im Stadtteil Holzhausen zur Bebauungsplan Entwurfsfassung vom 30.04.2015 Büro iton, Sulz a.n.,

Mehr

GEMEINDE BAD WIESSEE

GEMEINDE BAD WIESSEE GEMEINDE BAD WIESSEE BEBAUUNGSPLAN NR. 64 "KLINIK JÄGERWINKEL" Im beschleunigten Verfahren gemäß 13a BauGB Teil A - Planzeichnung mit Textteil Teil B - Begründung Norden Maßstab 1:1000 0 m 50 m 100 m von

Mehr

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung Stadt Sendenhorst Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB Begründung 1 von 7 Inhalt: Übersichtsplan 3 Geltungsbereich der 4. Änderung des Bebaungsplanes Nr. 4 Alte Stadt 4 1 Geltungsbereich

Mehr

BEBAUUNGSPLAN AN DER KRONWIEDSTRASSE - SÜD MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN

BEBAUUNGSPLAN AN DER KRONWIEDSTRASSE - SÜD MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEBAUUNGSPLAN AN DER KRONWIEDSTRASSE - SÜD MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN DECKBLATT NR. 1 STAND: 22.01.2019 GEMEINDE LOICHING: vertreten durch: 1. Bgm. Günter Schuster KIRCHPLATZ 4 D- 84180 LOICHING

Mehr

" # % " & '()*& !" - &" - & - /

 # %  & '()*& ! - & - & - / !"#$#%&'()&!""# $ %"& '()*& +,!"-!. &"-&-/ *" 2 Am Wiesengrund 4 1 6 8 10 I 11 Die Gemeinde Pürgen erlässt, aufgrund des 1 bis 4 sowie 8 ff Baugesetzbuch (BauGB), des Art. 23 der Gemeindeverordnung für

Mehr

Leitenfeld / Schwabenberg

Leitenfeld / Schwabenberg G e m e i n d e Landkreis Fürstenfeldbruck E m m e r i n g Bebauungsplanes mit integrierter Grünordnung Nr. 1137 Leitenfeld / Schwabenberg 1. Änderung 1137-1 Planverfasser werkraum architekten + stadtplaner

Mehr

Gemeinde KREIS HERFORD. Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung. Begründung. gemäß 9(8) BauGB

Gemeinde KREIS HERFORD. Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung. Begründung. gemäß 9(8) BauGB Gemeinde KREIS HERFORD Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung Begründung gemäß 9(8) BauGB (Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB) Vorlage zum Satzungsbeschluss Projektnummer:

Mehr

Gemeinde Bayerisch Gmain

Gemeinde Bayerisch Gmain Gemeinde Bayerisch Gmain Landkreis Berchtesgadener Land 42. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Streitbichlgebiet im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB BEGRÜNDUNG Fassung: 23.11.2017 - ENTWURF - Inhaltsverzeichnis

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGS- PLAN "SÖCHTENAU - NORD", 7. ÄNDERUNG UND ERWEITERUNG

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGS- PLAN SÖCHTENAU - NORD, 7. ÄNDERUNG UND ERWEITERUNG GEMEINDE SÖCHTENAU LANDKREIS ROSENHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. 1 MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGS- PLAN "SÖCHTENAU - NORD", 7. ÄNDERUNG UND ERWEITERUNG BEGRÜNDUNG Fertigstellungsdaten: Vorentwurf: 10.12.2015 Entwurf:

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Zur 8. Änderung des Flächennutzungsplanes (Teilbereiche 1 bis 3) und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 7 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1)

Mehr

Am Ochtmisser Kirchsteig

Am Ochtmisser Kirchsteig Hansestadt Lüneburg Bebauungsplan Nr. 176 Begründung Quelle Luftbild: bing maps Inhalt: 1 Lage und Abgrenzung des Plangebietes... 1 2 Anlass, allgemeine Ziele und Zwecke der Planung... 1 3 Räumliche und

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Hofkirchen am

Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Hofkirchen am Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Hofkirchen am 09.10.2018 Nr. und Gegenstand B e s c h l u s s / S a c h v e r h a l t der B er a t u n g 1. Änderung des

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Entwurf COMMUNALCONCEPT Wasserwirtschaft Tief- und Straßenbau Vermessungsleistungen Sportanlagen Infrastruktur Bauleitplanung Abrissbegleitung Begründung zum Entwurf Fa. CommunalConcept -Ingenieurbüro Peter Linke

Mehr

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe Stadt Wiehe Leopold-von-Ranke-Straße 33 06571 Wiehe Kyffhäuserkreis TEIL B TEXTTEIL ZUM Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe Entwurf für die Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) i.v.m. 13

Mehr

Stadt Riedstadt, Stadtteil Erfelden. Bebauungsplan. Wohngebiet Erfelden - Am Gemeinen Löhchen. 2. Änderung

Stadt Riedstadt, Stadtteil Erfelden. Bebauungsplan. Wohngebiet Erfelden - Am Gemeinen Löhchen. 2. Änderung Stadt Riedstadt, Stadtteil Erfelden Bebauungsplan Wohngebiet Erfelden - Am Gemeinen Löhchen 2. Änderung Beschlussempfehlungen zu den im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 2 BauGB und der

Mehr

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02 Bezirksamt Neukölln von Berlin - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I-02 6144 / 8-84 / I-02 BEZIRKSAMTSVORLAGE NR. 37 / 17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am 28.2.2017 1. GEGENSTAND

Mehr