Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im englischen Recht durch die Säle and Supply of Goods to Consumers Regulations 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im englischen Recht durch die Säle and Supply of Goods to Consumers Regulations 2002"

Transkript

1 Jan Streer Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im englischen Recht durch die Säle and Supply of Goods to Consumers Regulations 2002 PETER LANG Eutopiischer Verlag der Wisieaachaftefi

2 INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS RECHTSPRECHUNG XIX XXXV RECHTSGRUNDLAGEN XL 1. Auf europäischer Ebene XL 2. Auf britischer Ebene XLI SONSTIGE DOKUMENTE XLII A. Einführung und Gedankengang 1 I. Hintergrund der Säle and Supply of Goods to Consumers Regulations 2002: Die Richtlinie 1999/44/EG sowie das frühere englische Recht im Anwendungsbereich der Richtlinie 4 1. Entstehungsgeschichte der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 4 2. Überblick über den Regelungsgegenstand der Richtlinie 7 a) Anwendungs- und Regelungsbereich 7 b) Die zur Bestimmung der Vertragsmäßigkeit relevanten Kriterien 9 c) Die Rechtsfolgen der Vertragswidrigkeit 10 d) Die Regelungen zur Garantie Überblick über die Systematik des englischen Rechts im Anwendungsbereich der Richtlinie vor dem Inkrafttreten der Säle and Supply of Goods to Consumers Regulations a) Die Mängelhaftung des Verkäufers im System der allgemeinen Privatrechtssystematik 12 (l)rechtliche Grundlagen 12 (2) Die Systematik des allgemeinen Vertragsrechts als Ausgangspunkt für die Konzeption des Säle of Goods Act (a) Vertrags Verständnis und historischer Hintergrund 14 (b) Rechtsfolgen 16 b) Überblick über die Systematik des SGA 18 (1) Der Anwendungsbereich des SGA 18 (2)Die Vertragsmäßigkeitshaftung des Verkäufers 19 (a) Hintergrund 19 (b)die stillschweigenden Vertragsbedingungen der ssl3-15 SGA 21 rx

3 (c) Die von der Vertragswidrigkeit ausgehenden Rechtsfolgen 22 c) Die Systematik der unentgeltlichen Garantien Überblick über den Umsetzungsbedarf 25 II. Der methodische Ansatz der Richtlinienumsetzung Die europarechtlichen Vorgaben 27 a) Richtlinien im Allgemeinen 27 (l)echtsnatur von Richtlinien 27 (2) Die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Richtlinientransformation 28 b) Die Vorgaben der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im Besonderen Die Wahl des methodischen Ansatzes in England 31 a) Die Vorgehensweisen bei früheren Verbraucherschutzrichtlinien 31 b) Die für das englische Recht ausschlaggebenden Faktoren 33 III.Das Umsetzungsverfahren 36 I V.Darstellung des Gedankengangs 39 B. Die Systematik und der Regelungsbereich der Säle and Supply of Goods to Consumers Regulations I. Rechtsgrundlage 40 II. Die Struktur der Säle and Supply of Goods to Consumers Regulations III.Der sachliche Regelungsbereich der Säle and Supply of Goods to Consumers Regulations Die von Umsetzungsmaßnahmen betroffenen Vertragstypen 44 a) Die Richtlinienvorgaben 44 b) Die Vertragstypen des englischen Rechts im Anwendungsbereich der Richtlinie und ihr Verhältnis zu deren Vorgaben 46 (1) Allgemeines 46 (2) Der Kaufvertrag nach englischem Verständnis und seine Abgrenzung von anderen Vertragstypen 48 (a) Abgrenzung des Kaufvertrags unter Berücksichtigung der Gegenleistung 48 (b) Abgrenzung des Kaufvertrags von Verträgen, die nur auf eine zeitlich begrenzte Sachüberlassung gerichtet sind 50

4 (c) Abgrenzung im Hinblick auf Vereinbarungen, die neben der endgültigen Sachüberlassung noch eine weitere Leistung des Unternehmers zum Gegenstand haben 52 (aa) Das Hinzutreten einer Servicekomponente 52 (bb) Die Herstellung der Ware aus den Materialien des Verbrauchers 54 (cc) Die Herstellung der Ware (auch) aus den Materialien des Unternehmers 55 c) Zusammenfassung Die Richtlinienumsetzung in Bezug auf den Vertragsgegenstand 59 a) Der Ansatz der Richtlinie 59 b) Das Verbrauchsgut"-Verständnis im englischen Recht und die Berücksichtigung von Spezialfällen 60 IV.Der persönliche Regelungsbereich der Säle and Supply of Goods to Consumers Regulations Der Verkäuferbegriff der Richtlinie und sein Äquivalent im englischen Recht Der Verbraucherbegriff der Richtlinie und sein Äquivalent im englischen Recht 67 a) Der Verbraucherbegriff nach Art. 1 Abs. 2 lit. a RL 67 b) Der Verbraucherbegriff im englischen Recht 70 (l)überblick 70 (2) Der Verbraucherbegriff auf der Grundlage des UCTA vor Umsetzung der Richtlinie 72 (3) Der Verbraucherbegriff des UCTA nach Inkrafttreten der Säle and Supply of Goods to Consumers Regulations (4) Der Verbraucherbegriff der Regulation 2 der Säle and Supply of Goods to Consumers Regulations C. Die Untersuchung des englischen Warenkaufrechts im Regelungsbereich der Richtlinie nach Inkrafttreten der Säle and Supply of Goods to Consumers Regulations I. Einführung 76 II. Die Bestimmung der Vertragsmäßigkeit des Kaufguts Der Vertragsmäßigkeitsbegriff im Allgemeinen 77 a) Die Vorgaben der Richtlinie 77 (1) Ausgangspunkt: Subjektiver Vertragswidrigkeitsbegriff 77 (2) Konzeption der Vermutungsregelung 78 XI

5 XU (3) Zulässigkeit des Unterschreitens des Standards des Art. 2 Abs.2RL 81 (4) Sonstiger Anwendungsbereich des Vertragsmäßigkeitskriteriums 82 (5) Der für die Bestimmung der Vertragsmäßigkeit relevante Zeitpunkt 84 b) Die Systematik des englischen Rechts 87 (l)die Kriterien der ssl3-15 SGA 87 (2) Die Behandlung weiterer Vertragsabweichungen 89 (a) Falschlieferung 89 (b) Sonstige Abweichungen von der vertraglichen Vereinbarung 91 (3)Zeitpunkt der Beurteilung der Vertragsmäßigkeit 92 c) Die Umsetzung in England Das Kriterium der Vertragsmäßigkeit im Besonderen 95 a) Die Berücksichtigung einer vom Verkäufer gemachten Beschreibung und das Übereinstimmen mit vorgelegten Proben bzw. Mustern, Art. 2 Abs. 2 lit. a RL 96 (1) Vorgaben durch die Richtlinie 96 (a) Übereinstimmung mit der Beschreibung des Verkäufers (b) Eigenschaften der vorgelegten Probe oder des Musters 98 (2) Das englische Recht vor der Umsetzung 98 (a) Kauf nach Beschreibung ("sale by description"), sl3 SGA 99 (aa) Kauf nach Beschreibung" 99 (bb) Anforderungen an den Begriff der Beschreibung" im Sinne der sl3 (1) 2. Hs. SGA 101 (b) Beschreibung" als Kriterium der zufriedenstellenden Qualität im Rahmen der sl4 (2) SGA 104 (aa) Die Einbeziehung von Beschreibungen in s 14 (2) SGA 104 (bb) Das Verhältnis von sl3 und sl4 (2) Sale of Goods (c)der Kauf nach Probe bzw. Muster 108 (3) Das englische Recht nach der Umsetzung und Wertung 110 b) Berücksichtigung eines bestimmten, vom Verbraucher mitgeteilten Zwecks, Art. 2 Abs. 2 lit. b RL 112 (1) Vorgaben durch die Richtlinie 113 (2) Das englische Recht vor der Umsetzung 114

6 (a) Der Anknüpfungstatbestand: Mitteilung eines bestimmten Zwecks 115 (b)das Vertrauen des Käufers auf die Sachkunde oder Urteilsvermögen des Verkäufers 117 (c) Auswirkung: Der Umfang der implizierten Vertragsbedingungen 118 (3) Das englische Recht nach der Umsetzung und Wertung 119 c) Die Eignung für den gewöhnlichen Zweck, Art. 2 Abs. 2 lit. c RL 122 (1) Vorgaben durch die Richtlinie 122 (2) Das englische Recht vor der Umsetzung 124 (a) Die Regelung der sl4 (2) SGA 124 (b)die Heranziehung von sl4 (3) SGA 126 (3)Das englische Recht nach der Umsetzung und Wertung 126 d) Das Aufweisen üblicher Qualität und Leistungen einschließlich der Berücksichtigung öffentlicher Äußerungen, Art. 2 Abs. 2 lit. d RL 129 (1) Vorgaben durch die Richtlinie 129 (2)Das englische Recht vor der Umsetzung 130 (a) Das Kriterium der zufriedenstellenden Qualität im Allgemeinen 131 (b)die Berücksichtigung öffentlicher Äußerungen 132 (aa) Öffentliche Aussagen des Verkäufers 133 (bb) Öffentliche Äußerungen des Herstellers oder dessen Vertreters 135 (3)Das englische Recht nach der Umsetzung 135 (4) Wertung 136 e) Haftungsausschlusstatbestände 138 (1) Vorgaben durch die Richtlinie 138 (2)Das englische Recht vor und nach der Umsetzung 139 (3) Wertung 140 f) Weitere Aspekte der Vertragswidrigkeit: Art. 2 Abs. 5 RL 141 (l)die Vorgaben der Richtlinie 141 (a) Art. 2 Abs. 5 Satz 1 RL: Montage durch den Verkäufer (b)art. 2 Abs. 5 Satz 2 RL: Montage durch den Verbraucher 145 (2)Das englische Recht 146 XIII

7 (a) Die Haftung des Verkäufers für eine durch eine von ihm vorgenommene Montage entstandene Vertragswidrigkeit 147 (b)die Haftung des Verkäufers für eine Vertragswidrigkeit, die sich aus einer mangelhaften Montageanleitung ergibt 147 g) Die Beweislastumkehr gem. Art. 5 Abs. 3 RL 149 (1) Vorgaben durch die Richtlinie 149 (2)Die Regelungen des englischen Rechts 151 III.Die Rechte des Verbrauchers bei Vertragswidrigkeit der Kaufsache Vorgaben durch die Richtlinie 152 a) Überblick 152 b) Die Rechte des Käufers auf der ersten Stufe 154 (l)der Begriff der Unmöglichkeit 156 (2)Unverhältnismäßigkeit 157 c) Die Rechte der zweiten Stufe 158 (1) Die Übergangstatbestände 158 (2) Die Rechtsfolgen der Minderung 159 (3) Die Rechtsfolgen der Vertragsauflösung Das englische Recht vor der Umsetzung 160 a) Rechtshistorischer Hintergrund des englischen Rechts 160 b) Schadensersatz 164 (l)überblick 164 (a) Schadensersatz allgemein 164 (b) Schadensersatz im Warenkaufgesetz 166 (2) Der Anspruch auf Schadensersatz gem. s53 SGA 167 (3) Der Schadensersatzanspruch gem. s51 SGA 168 (4) Der Schadensersatzanspruch gem. s54 SGA 168 c) Vertragsbeendigung einschließlich Zurückweisung, Folgen und Recht auf Heilung des Verkäufers 169 (1) Voraussetzungen der Vertragsbeendigung 169 (a) Entstehung des Rechts auf Vertragsbeendigung 169 (b) Verlust des Rechts auf Vertragsbeendigung 171 (aa) Die Auswirkung der Zerstörung bzw. der Beschädigung der Sache 171 (bb) Der freiwillige Verzicht auf die Möglichkeit der Vertragsbeendigung 172 (cc) Der Verlust aufgrund der Annahme der Sache gemäß s35 SGA 173 XIV

8 (c) Rechtsfolgen 175 (2) Zurückweisung der Ware durch den Verbraucher 175 d) Anordnung der Vertragserfüllung 176 (l)überblick 176 (2) Die Systematik der Erfüllungsanordnung 177 (a) Anordnung der specific Performance" allgemein 177 (b) Erfüllungsanordnung im Warenkaufgesetz 179 (c)das Recht des Käufers, Abhilfe zu verlangen 181 (aa) Generelle Zulässigkeit einer Nacherfüllungsanordnung 182 (bb) Die Nacherfüllungsanordnung unter Berücksichtigung des gerichtlichen Ermessens Das englische Recht nach der Umsetzung 185 a) Überblick 185 (1) Formale Gesichtspunkte 185 (2) Anwendungsvoraussetzungen der ss48a ff. SGA 187 (a) Verbraucherstellung des Käufers 187 (b) Vertragswidrigkeit der Kaufsache 187 b) Die Systematik der ss48a ff. SGA und ihre Position in der Gesamtsystematik des englischen Rechts 188 (l)die Systematik der ss48a ff. SGA 189 (a) Wahlrecht des Verbrauchers hinsichtlich der Rechtsbehelfe der ersten Stufe 189 (aa) Allgemeines 189 (bb) Einschränkung des Wahlrechts durch das Kriterium der Unverhältnismäßigkeit 190 (b) Wahlrecht hinsichtlich der Rechte der zweiten Stufe 191 (c) Wahlrecht des Verbrauchers zwischen den beiden Stufen (d) Praktische Einschränkung des Wahlrechts gem. s48e SGA 192 (e) Bindung des Verbrauchers an seine Wahl 192 (2) Das Verhältnis der ss48a ff. SGA zur allgemeinen Systematik 193 (a) Übersicht über die Unterschiede zwischen den beiden Systemen 193 (b)das abstrakte Verhältnis der beiden Systeme zueinander (c) Vorgehen auf der Grundlage der allgemeinen Rechte 194 (d) Vorgehen auf der Grundlage der ss48a ff. SGA 195 XV

9 XVI c) Die neuen Rechte des Verbrauchers im Detail 195 (l)allgemeines 195 (2) Das Recht auf Nachbesserung 196 (3)Das Recht auf Ersatzlieferung 196 (4) Das Recht auf Minderung des Kaufpreises 198 (a) Allgemeines 198 (b)offene Fragestellungen 198 (c) Ausübung der Minderung 199 (d) Rechtsfolgen der Minderung 200 (5) Das Recht auf Vertragsauflösung 201 (a) Terminologie 201 (b) Vertragsauflösung und Geringfügigkeit 201 (c) Rechtsfolgen der Vertragsauflösung 202 (aa) Rückforderung der Gegenleistung 202 (bb) Berücksichtigung der Nutzung der Ware 203 (d) Offengebliebene Fragestellungen 204 d) Die gerichtliche Durchsetzung der Rechte 204 (1) Hintergrund 204 (2) Die Regelung der s48e SGA 207 IV.Ausübungsmodalitäten der Rechtsbehelfe Fristen 211 a) Vorgaben durch die Richtlinie 211 b) Das englische Recht vor der Umsetzung 212 (l)die Regelungen des Limitation Act (2) Sonstige Beschränkungen in zeitlicher Hinsicht 216 c) Das englische Recht nach der Umsetzung Rügeobliegenheit des Art. 5 Abs. 2 RL Unabdingbarkeit 219 a) Die sachrechtliche Komponente, Art. 7 Abs. 1 RL 220 (1) Vorgaben durch die Richtlinie 220 (2)Die Umsetzung in das englische Recht 223 (a) Allgemeines 223 (b)der UCTA 224 (aa) Allgemeines 224 (bb) Die Vorschriften des UCTA im Hinblick auf die Umsetzungsverpflichtung 225 (cc) Die Beschränkung des Anwendungsbereichs durch S26UCTA 227

10 (c) Weitere Instrumente der Kontrolle von Haftungsbeschränkungen 229 b) Die kollisionsrechtliche Komponente 229 (1) Vorgaben durch die Richtlinie 229 (2)Die Rechtslage im englischen Recht 230 (a) Anwendungsbereich der Vorschrift 231 (b) Voraussetzungen ders27 (2) UCTA 232 (c) Rechtsfolgen der s27 (2) UCTA 232 (d)die Berücksichtigung als zwingende Normen im Rahmen der Art. 5 und 7 EVÜ 233 D. Die Rückgriffsrechte des Verkäufers 235 I. Vorgaben durch die Richtlinie Allgemeines Das Bestehen eines Regressanspruchs Die Ausgestaltung des Regressanspruchs 237 a) Die Anspruchsvoraussetzungen 238 b) Die Ausgestaltung der Ausübung 240 c) Insbesondere: Beweislastumkehr 242 d) Insbesondere: Haftungsbegrenzung 242 e) Insbesondere: Rechtsbehelfe Zusammenfassung 244 II. Die Rechtslage in England Vertragliche Regressmöglichkeiten des Letztverkäufers 244 a) Voraussetzungen des Regressanspruchs 245 b) Rechtsfolgen des vertraglichen Regressanspruchs 246 c) Die Ausübung des Regressanspruchs 248 (l)die Möglichkeit des Haftungsausschlusses 248 (2) Verjährung 249 (3) Beweislastumkehr Sonstige Regressmöglichkeiten des Letztverkäufer 250 a) Weitere vertragliche Regressmöglichkeiten 250 b) Deliktische Ansprüche 252 E. Die Rechtslage im Hinblick auf sonstige von der Richtlinienumsetzung betroffene Vertragstypen 256 I. Vertragstypen, die dem Supply of Goods and Services Act 1982 unterfallen Allgemeines 256 XVII

11 2. Die Richtlinienumsetzung Die Umsetzung unter Berücksichtigung einzelner Vertragstypen a) Verträge über die Lieferung einer Sache einschließlich deren Montage 259 b) Lieferungsverträge, bei denen der Unternehmer die Herstellung der Ware aus den Materialien des Verbrauchers übernommen hat 261 c) Lieferungsverträge, bei denen der Unternehmer die Herstellung der Ware übernommen hat und dafür zumindest auch eigene Materialien verwendet 262 (l)die für die Bestimmung der Vertragsmäßigkeit relevanten Kriterien 262 (2) Rechtsfolgen 263 (a) Anwendbarkeit der ssl IM ff. Supply of Goods and Services Act (b)haftungsausschluss Ergebnis 264 II. Der Mietkauf 265 F. Garantien im Sinne des Art. 6 RL 266 I. Vorgaben durch die Richtlinie 266 II. Das englische Recht vor der Umsetzung 270 III.Das englische Recht nach der Umsetzung 275 G. Ergebnis 280 I. Die gegenwärtige Rechtslage im Anwendungsbereich der Richtlinie II. Die systematischen Auswirkungen der Richtlinienumsetzung 282 III.Die Auswirkungen der Richtlinienumsetzung auf das Verbraucherschutzniveau in England 284 IV.Die Umsetzungsdefizite Die Beurteilung der Vertragsmäßigkeit Die von der Vertragswidrigkeit ausgehenden Rechtsfolgen Die Umsetzung der kollisionsrechtlichen Vorgaben Der Regress des Letztverkäufers Die rechtliche Behandlung von Werkverträgen und Verträgen mit Montageverpflichtung 287 V. Die Richtlinienumsetzung in England als Teil des Harmonisierungsprozesses auf europäischer Ebene 288 Vl.Schlussbeurteilung 289 XVffl

Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Großbritannien

Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Großbritannien Anette Gärtner Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Großbritannien PETER LANG Europäischer Verlag derwissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Grundlagen 2 1 Bedeutung

Mehr

Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf- Richtlinie

Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf- Richtlinie Ramona Peterl Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf- Richtlinie Verlag Dr. Kova INHALTSVERZEICHNIS A.Einleitung,.... 7 B. Die Richtlinie 99/44/EG 11 I. Die Entstehung der

Mehr

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts Thomas Zerres y ^ Sellier.

Mehr

Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht

Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht Bilgehaii Cetiner Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht Eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gewährleistung in England und Österreich

Gewährleistung in England und Österreich Gewährleistung in England und Österreich von Florian Linder 2005 Gewährleistung in England und Österreich Linder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde Verlag Wien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil: Deutsches Recht...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil: Deutsches Recht... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 4 Literaturverzeichnis... 9 Einleitung... 20 1.Teil: Deutsches Recht... 21 A. Die Voraussetzungen... 21 I. Der Sachmangel... 21 1. Die vereinbarte

Mehr

Der Verbrauchsgüterkauf in Deutschland und Italien

Der Verbrauchsgüterkauf in Deutschland und Italien Marco Di Matteo Der Verbrauchsgüterkauf in Deutschland und Italien PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einleitung: Anlass, Ziel und Gang

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

Inhaltsfibersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsfibersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsfibersicht Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einleitung: Anlass, Ziel und Gang der Untersuchung 19 B. Die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter

Mehr

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Tanja Maile-Zinser Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen Recht, dem US-amerikanischen Uniform Commercial Code, dem UN-Kaufrecht,

Mehr

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Besondere Vertragstypen Spezielle Vorschriften zu denen des AT 51 Kaufrecht A. Allgemeines Gegenstand gegen Geld Sachen, 90 BGB Rechte oder Sonstige

Mehr

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB) Kaufvertragsrecht Kauf (= gegenseitiger Vertrag): Ein Vertragspartner (Verkäufer) verpflichtet sich zur Veräußerung eines Vermögensgegenstandes und der andere (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme, 433.

Mehr

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Von Elisabeth Sauthoff Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1 Einleitung 31 I. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Die kaufrechtliche Garantie

Die kaufrechtliche Garantie Martin Eisenhut Die kaufrechtliche Garantie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Inhalt und Dogmatik kaufrechtlicher Garantien 5 A. Die einzelnen

Mehr

Informationen zum Kaufrecht

Informationen zum Kaufrecht 1 Informationen zum Kaufrecht 2 I. Einführung 3 II. Mängel 3 1. Sachmangel 3 2. Rechtsmangel 3 3. Rechtsfolgen mangelhafter Leistung 4 3 I. Einführung Durch das Schuldrechtsreformgesetz ergeben sich wesentliche

Mehr

Inhalt. B. Zweck von Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten im Kaufrecht

Inhalt. B. Zweck von Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten im Kaufrecht Inhalt Abkürzungsverzeichnis XV Literaturverzeichnis XVII A. Einleitung. I. Inhalt der Arbeit II. Struktur der Arbeit B. Zweck von Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten im Kaufrecht I. Interessen der Allgemeinheit

Mehr

Die neue Gewährleistung

Die neue Gewährleistung Die neue Gewährleistung Kurzkommentar zu sämtlichen gewährleistungsrechtlichen Bestimmungen des ABGB und des KSchG von Dr. Rudolf Welser Dr. Brigitta Jud o. Universitätsprofessor in Wien Universitätsassistent

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht SchuldR-BT Seite 1 von 7 Übersicht zum Gewährleistungsrecht beim Sachkauf, 434 ff. Anspruchsvoraussetzungen (Aufbauschemata) Grundsatz: Hauptpflicht des Verkäufers zur mangelfreien Lieferung,

Mehr

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von Kaufrecht von Barbara Grunewald Mohr Sieb eck Gliederung Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis XXV XXVII 1 Das Kaufrecht in der Bundesrepublik Deutschland und seine Auslegung 1 I. Das

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Philipp Glagowski Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Unter besonderer Berücksichtigung von fehlerhaften Jahresabschlussangaben PETER LANG

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

Mängelkenntnis und Gewährleistung

Mängelkenntnis und Gewährleistung Gisela Süle Mängelkenntnis und Gewährleistung Der Wegfall des 464 BGB a.f. im Rahmen der Schuldrechtsmodernisierung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Sven Billhardt Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht Einleitung - Kap. 1 Veräußerungsverträge Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht 1 Kauf A) Begriff, Abschluss, Inhalt I) Begriff II) Abschluss, Form III) Der Kauf als Verpflichtungsgeschäft

Mehr

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts 0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Der entgeltliche Erbvertrag

Der entgeltliche Erbvertrag Martina Vollmar Der entgeltliche Erbvertrag Konstruktion und Rechtsfolgen Verlag Dr. Kovac VII Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Erforderlichkeit der rechtlichen Einordnung des Erbvertrages...........1

Mehr

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen 13 Einleitung 19 A. Hintergrund der Themenstellung................. 19 B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung........ 20 C Gans der Untersuchung... M...

Mehr

Sandra Echtermeyer. Die Umsetzung der Pauschalreiserichtlinie in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Sandra Echtermeyer. Die Umsetzung der Pauschalreiserichtlinie in Deutschland und im Vereinigten Königreich Sandra Echtermeyer Die Umsetzung der Pauschalreiserichtlinie in Deutschland und im Vereinigten Königreich Haftung und Insolvenzabsicherung von Reiseveranstaltern Verlag Dr. KovaS Hamburg 2007 Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Olesya Ivanochok. Haftung für Sachmängel bei Kaufverträgen über bewegliche Sachen im Handelsverkehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Olesya Ivanochok. Haftung für Sachmängel bei Kaufverträgen über bewegliche Sachen im Handelsverkehr Berichte aus der Rechtswissenschaft Olesya Ivanochok Haftung für Sachmängel bei Kaufverträgen über bewegliche Sachen im Handelsverkehr Ein Vergleich des deutschen, russischen, ukrainischen und des UN-Kauf

Mehr

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Patrick Stemler Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) I. Anspruch auf Nacherfüllung nach 437 Nr.1; 439 BGB 1. Kaufvertrag 2. Gefahrübergang

Mehr

International Einheitliches Kaufrecht

International Einheitliches Kaufrecht International Einheitliches Kaufrecht Praktiker-Kommentar und Vertragsgestaltung zum CISG von Dr. Wolfgang Witz, LL.M. Rechtsanwalt, Mannheim Prof. Dr. Hanns-Christian Salger, LL.M., Attorney at Law (New

Mehr

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung Florian Schubert Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung Die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer im Arbeitsschutzrecht in der Bundesrepublik Deutschland und im Königreich Schweden

Mehr

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326 V Minderung gem.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Hans Peter Wiesemann

Hans Peter Wiesemann Hans Peter Wiesemann Die urheberrechtliche Pauschal- und Individualvergütung für Privatkopien im Lichte technischer Schutzmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Verwertungsgesellschaften Verlag

Mehr

Aufbau- und Vertiefung Fall 6 I

Aufbau- und Vertiefung Fall 6 I Aufbau- und Vertiefung Fall 6 I 1. Welche Möglichkeiten hat ein Käufer, wenn die von ihm gesetzte Nachfrist zur Leistung oder Nacherfüllung abgelaufen ist? Er kann weiterhin den Primäranspruch ( 433 Abs.

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhalts Verzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. Allgemeines zum Kaufvertrag, 433 BGB Der Verkäufer verpflichtet sich o dem Käufer die Kaufsache zu übergeben und ihm daran Eigentum zu verschaffen, 433 Abs. 1 S. 1 BGB o und ihm die Sache frei von Sach-

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

Inhalt. A. Transsexualität als psychische Störung der Geschlechtsidentität 13

Inhalt. A. Transsexualität als psychische Störung der Geschlechtsidentität 13 Inhalt Inhalt V Einleitung 1 A. Anlass der Arbeit und Stand der Diskussion 3 B. Kernproblem und Ziel der Arbeit 5 C. Gang der Untersuchung 8 Erster Teil: Das Phänomen der Transsexualität 11 A. Transsexualität

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... Inhaltsverzeichnis............................................. Literaturverzeichnis...........................................

Mehr

Produkthaftung in Schweden, Norwegen und Dänemark. von. Dr. Christian Bloth. Frankfurt a. M. 'IIP. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg

Produkthaftung in Schweden, Norwegen und Dänemark. von. Dr. Christian Bloth. Frankfurt a. M. 'IIP. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Produkthaftung in Schweden, Norwegen und Dänemark von Dr. Christian Bloth Frankfurt a. M. 'IIP Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 20 1 Einleitung 23 2

Mehr

Das neue Schuldrecht

Das neue Schuldrecht Das neue Schuldrecht von Dr. Lothar Haas, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Walter Rolland, Prof. Dr. Carsten Schäfer, Dr. Holger Wendtland 1. Auflage Das neue Schuldrecht Haas / Medicus

Mehr

Rechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und des Internets der Dinge

Rechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und des Internets der Dinge Rechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und des Internets der Dinge Prof. Dr. iur. Michael Hakenberg Centre Européen des Consommateurs Luxembourg 6. Konferenz über Aspekte des europäischen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII IX XVII A. Einfuhrung 1 I. Einleitung 1 II. Problemstellung 2 III. Gang der Untersuchung 4 B. Begriffsbestimmungen 5 I. Rechtsnatur der Online-Auktion 5 1. Online-Auktionen

Mehr

Die abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag

Die abstrakte Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag Die abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag Von Ulrike Bardo Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Gegenstand der Untersuchung 17 2. Einführung

Mehr

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB Harald Langenfeld Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungen 17

Mehr

Recht und Pflichten von Hundehaltern. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar

Recht und Pflichten von Hundehaltern. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Recht und Pflichten von Hundehaltern Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Wichtige Regelungen für Hundehalter Tierschutzgesetz Tierschutzhundeverordnung Gewerberecht Steuerrecht Straßenverkehrsordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 1 Einleitung 1 2 Grundgedanken des europäischen Gesetzgebers bei der Einführung eines Systems vorvertraglicher Informationspflichten 5 I. Rechtspolitische Grundlagen eines Informationsmodells 5 1. Das

Mehr

Literatur zum Kaufrecht

Literatur zum Kaufrecht Wirtschaftsprivatrecht I Kaufrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Literatur zum Kaufrecht Rumpf-Rometsch,

Mehr

Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge

Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge Anja Wischermann Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge Eine rechtsvergleichende Untersuchung des englischen, französischen und deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

6. Einheit. Gewährleistung I. Gewährleistung. Gewährleistung

6. Einheit. Gewährleistung I. Gewährleistung. Gewährleistung I Haftung des Schuldners für die Mangelhaftigkeit der erbrachten Leistung gesetzliche Anordnung bei entgeltlichen Geschäften 922 ff: sregeln bei der entgeltlichen Überlassung von Sachen, va beim Kauf Anwendung

Mehr

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht Christina Zantis Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 15 A. Thematische

Mehr

Teil 1: United Nations Convention on Contracts for the International Säle. Teil 3: Rechtliches Verhältnis von CISG und internationalen Handelsklauseln

Teil 1: United Nations Convention on Contracts for the International Säle. Teil 3: Rechtliches Verhältnis von CISG und internationalen Handelsklauseln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19 Teil 1: United Nations Convention on Contracts for the International Säle ofgoods 21 A. Entstehungsgeschichte 21 B. Anwendungsbereich 23 I. Sachlicher

Mehr

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE ESTHER SCHMIDT DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften vu Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XIII Einfuhrung 1 1 Allgemeines 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XXIX Einleitung 1 1. Teil: Unternehmensbegriff 5 1 Rechtlicher Unternehmensbegriff 5 2 Betriebswirtschaftlicher Unternehmensbegriff 7 A.

Mehr

SCHULDRECHT BT. Kaufrecht. Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster

SCHULDRECHT BT. Kaufrecht. Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster SCHULDRECHT BT Kaufrecht 2006 Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Münster, Annette-Allee 35, 48001 Postfach

Mehr

Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung

Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung Recht und Pflichten von Hundehaltern Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung Wichtige Regelungen für Hundehalter Tierschutzgesetz Tierschutzhundeverordnung

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Frage 1: Hat Gundel einen Anspruch auf Lieferung eines anderen Fahrzeuges? Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von Wem? 2. Schritt: Woraus => Auffinden der AGL - vertragliche AGL: 433 I, 437 Nr. 1,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1 Die deutschen und europäischen Regelungen zum Schutz des Arbeitnehmers vor Lohnausfall bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers 5 I. Die deutschen Regelungen zum

Mehr

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China von Heming Zhang JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2009 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I.

Mehr

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts https://cuvillier.de/de/shop/publications/2819 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht

Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht Kreditwürdigkeit, Warnpflicht und Sanktionen bei Pflichtverletzung im österreichischen und deutschen Recht von Dr. Elke Heinrich Wien 2014 Manzsche Verlags- und

Mehr

Vorwort Bearbeitungszeiten Abkürzungen, Zitierung Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts

Vorwort Bearbeitungszeiten Abkürzungen, Zitierung Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts Vorwort 5 Bearbeitungszeiten 13 Abkürzungen, Zitierung... 15 1. Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts... 23 1.1 Grenzüberschreitender Handel und die Suche nach dem richtigen Recht... 23 1.1.1 Bestimmung

Mehr

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge Britta Carmen Deimel Notarielle Verbraucherverträge Kontrollunterworfenheit notarieller Verbraucherverträge nach Maßgabe der 305ff. BGB Verlag Dr«Kova IX Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Inhaltskontrolle

Mehr

Sachverhalt: Übungsfall 2

Sachverhalt: Übungsfall 2 Sachverhalt: Übungsfall 2 Verbraucher K kaufte von Händler V einen Mercedes. Auto hat Defekt am Katalysator, der auf Aufsetzen des Fahrzeugs beruht. Wann Fahrzeug aufgesetzt hat, lässt sich nicht klären.

Mehr

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Philipp Ballering Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Eine Systematik der verschiedenen Änderungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung der 8, 9 TzBfG PETER LANG Europaischer Vertag der

Mehr

Die Haftung des Verkäufers für fehlerhafte und fehlende Montage- und Bedienungsanleitungen

Die Haftung des Verkäufers für fehlerhafte und fehlende Montage- und Bedienungsanleitungen Thomas Utzerath Die Haftung des Verkäufers für fehlerhafte und fehlende Montage- und Bedienungsanleitungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Bochumer juristische Studien Bd. 110

Bochumer juristische Studien Bd. 110 Bochumer juristische Studien Bd. 110 Produkthaftung nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland und dem Recht der Republik China (Taiwan) unter Berücksichtigung der EG-Produkthaftungsrichtlinie - Eine

Mehr

Die aliud- und minus-lieferung im Gewahrleistungsrecht

Die aliud- und minus-lieferung im Gewahrleistungsrecht Janina Jessel Die aliud- und minus-lieferung im Gewahrleistungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 XXIX Inhaltsverzeichnis Vorwort Literatu rverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII IX XXIX 1 Einleitung 1 2

Mehr

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XIII Fall 1 1 (Kaufrecht: Einführung in die Mängelhaftung; Begriff und Arten des Sachmangels; Nacherfüllung beim Stückkauf; fehlendes Eigentum

Mehr

Vertragsschluss im Internet

Vertragsschluss im Internet Christoph Glatt Vertragsschluss im Internet Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in der Europäischen Union und des internationalen Verbrauchervertrages Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich von Stephan Bausch Tectum Verlag Marburg 2004 Seite Einleitung 1 I. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Mängelansprüche nach VOB und BGB Thomas Ax Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB # Erkennen und erfolgreich durchsetzen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung und Rechtsgrundlagen 1 1 Die Schuldrechtsreform 2002 1 2

Mehr

Art. 3 Abs. 3 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie

Art. 3 Abs. 3 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Art. 3 Abs. 3 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Zunächst kann der Verbraucher vom Verkäufer die unentgeltliche Nachbesserung des Verbrauchsgutes oder eine unentgeltliche Ersatzlieferung verlangen, sofern dies

Mehr

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung A. Anspruch H gegen S auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr. 1, 439 I BGB H könnte gegen S zunächst einen Anspruch auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr.

Mehr

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt v i > i ^ x_; -A Thomas Wernicke Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden ~i -y Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 13 Erster Teil: Banken im

Mehr

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Lösungsskizze Fall 1 Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Anm.: 437 als Verweisungsnorm auf allgemeine Vorschriften, immer mitzuzitieren Wortlaut

Mehr

Die Mangelrechte des Bestellers im BGB-Werkvertrag vor Abnahme

Die Mangelrechte des Bestellers im BGB-Werkvertrag vor Abnahme Schriften zum deutschen und internationalen Baurecht 9 Die Mangelrechte des Bestellers im BGB-Werkvertrag vor Abnahme Bearbeitet von Kathrin Susanne Jansen 1. Auflage 2010. Buch. 190 S. Hardcover ISBN

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Holger Kircher Der Personalkauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Gliederung Einleitung 33 I. Naturalleistungen als Form des Arbeitsentgelts 33 II. Kaufverträge im besonderen 35 Dl. Methodik

Mehr

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5193 Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Die Gewährung des Schadensersatzes nach Inkrafttreten des "Gesetzes zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1 Einleitung 1 A. Die Fitnessbranche in Deutschland 1 I. Entwicklung der Fitnessbranche 1 II. Die verschiedenen Betriebsformen von Fitness-Studios 3

Mehr

Fall 10. A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB

Fall 10. A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB Fall 10 Teil 1: Anspruch auf Zahlung von 6000 EUR A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB I. Wirksamer Kaufvertrag II. Mangelhafte Sache 1. Sachmangel gem. 434 BGB

Mehr

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press»

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press» Roland Fritzen Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform m press» Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: 1 KAPITEL I: ASSET DEAL 7 A. BISHERIGER MEINUNGSSTAND ZUR GEWÄHRLEISTUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gang der Untersuchung 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Gang der Untersuchung 11 Inhaltsverzeichnis 1 Gang der Untersuchung 11 2 Das Ehrenamtsprinzip 15 A. Die Zentralnorm des 37 Abs. 1 BetrVG 15 I. Der Ehrenamtscharakter des Betriebsratsamtes 15 II. Die Unentgeltlichkeit der Amtsführung

Mehr

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Einfach hier klicken und online versandkostenfrei direkt beim Verlag bestellen. Leseprobe zu Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Das

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus?

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus? Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) Nacherfüllung gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326

Mehr

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen Michael Reckhard Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr