Interventionelle Onkologie. OA Dr. W. K. Matzek, EBIR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interventionelle Onkologie. OA Dr. W. K. Matzek, EBIR"

Transkript

1 Interventionelle Onkologie OA Dr. W. K. Matzek, EBIR

2 Übersicht Lokal-ablative Verfahren - RFA, MWA, Cryoablation, PEI, PAI, HIFU, LITT (PLA) Transarterielle Organ- oder Tumorembolisationen - TAC (TAI), TACP, TAE, TACE, STACE, TOCE, TARE / SIRT, TPCE Palliative / adjuvante Verfahren - PTCD +/- Stenting - Pfortaderembolisation

3 Lokal-ablative Verfahren RFA, MWA, Cryoablation, PEI, PAI, HIFU, LITT (PLA) Allgemeine Indikationen: Gut abgrenzbare relativ kleine Läsionen von geringer Anzahl Potentiell kurativer Ansatz: Eingeschränkte oder nicht gegebene Operabilität oder Resektabilität (z.b. Leber: Linksresektion und RFA eines Herdes rechts zum Erhalt des rechen Leberlappens) Palliativer Ansatz: Schmerzbekämpfung, Dekompression

4 Radiofrequenzablation Basiert auf Absorption von HF-Energie ( kHz) Meist CT- oder Ultraschallgezielt Direkter Effekt wirkt wenige mm, Ausbreitung der Ablationszone durch Wärmeleitung: Gute elektrische und thermische Leitfähigkeit erforderlich Systeme mit einer oder mehreren Elektroden, monopolar und bipolar Anwendung hauptsächlich Leber, Niere, Knochen Eindringtiefe von Energie und Zeit abhängig: Organabhängige Protokolle Nachteile: Große Gefäße (Pfortader) leiten Hitze ab -> keine Nekrose Gute Analgesie (ideal Narkose) erforderlich

5 Radiofrequenzablation

6 Indikationen Radiofrequenzablation Leber HCC: Very Early Stage, Early Stage 1 RCC: Einzelniere, <3cm (<4cm), Hippel Lindau, OP-Ablehnung Lunge: 3-4cm Osteoidosteom SBL Gallenfistel 1 Forner, Llovet, Bruix Lancet 2012

7 Lokalablative Verfahren Leber / HCC Early Stage: 3 Läsionen, 3cm DM, Child A/B, PS0 Very Early Stage, single < 2cm, no TX candidate 1 Forner, Llovet, Bruix Lancet 2012

8 Radiofrequenzablation HCC; CT arteriell, Sondenpositionierung

9 Radiofrequenzablation: HCC HCC; Kontrolle nach RITA: arteriell / venös

10 Mikrowellenablation Basiert auf der Ausrichtung von Wassermolekülen in nicht-idealem Dielektrikum: Verlustwärme 1 Übliche Frequenzen: 2.450GHz oder 915MHz Anwendung hauptsächlich Leber, Lunge Meist CT- oder Ultraschallgezielt Eindringtiefe frequenzabhängig, elektrische Leitfähigkeit kaum von Bedeutung Besseres Ablationsergebnis im Bereich großer Gefäße Kontraindikation: Infektion, Entzündung, nicht korrigierte Gerinnungsstörung, rezenter Myocardinfarkt, kurze Lebenserwartung 1 Brace CL: Microwave tissue ablation: Biophysics, Technology and Applications; Crit Rev Biomed Eng 2010

11 Mikrowellenablation

12 Mikrowellenablation Lungen SBL, 1cm DM; Diagnostik, MWA

13 Mikrowellenablation Lungen SBL, 1cm DM; MWA

14 Mikrowellenablation Lungen SBL, 1cm DM; Kontrolle 1. Tag

15 RFA / MWA Lunge Indikationen Lunge 1 : Tumorkontrolle bei primär nicht chirurgischen Patienten, welche prinzipiell operabel, jedoch KI wg. Ablehnung, LuFu, internistisch Wenige kleine Tumoren, SBL oder NSCLC Ia/b Indikationsstellung multidisziplinär 1 Pereira PL et al: Standards of Practice: Guidelines for Thermal Ablation of Primary and Seondary Lungs Tumors; Cardiovasc Intervent Radiol 2012

16 Mikrowellenablation MWA Schweineleber, 4 Ablation, 5cm Zone

17 Cryoablation Kälteablation Kälte durch Argon oder Stickstoff Wirkung durch Eisbildung und Zellzerstörung, sowie durch Vasokonstriktion, Endothelschaden, Ischämie, Mikrothrombose und Immunreaktion Eine oder mehrere Sonden gleichzeitig, etwa -40 C Hauptsächlich Niere Kontraindikation: Wie Mikrowelle und RFA

18 Cryoablation RCC, 2cm DM

19 Kontrolle Cryoablation

20 Cryoablation RCC, 2cm DM

21 Kontrolle Cryoablation

22 Percutane Ethanolinstillation Ultima Ratio der lokal-ablativen Verfahren bei Tumoren Wirkung beschränkt, Verteilung schlecht beeinflussbar Hauptsächlich Leber, Herde 2cm DM 1 Höheres Risiko für Cholangitis als RFA oder MWA 2 Optional bei gefäßnahen Läsionen 1 Germani G et al: Clinical outcomes of radiofrequency ablation, percutaneous alcohol and acetic acid injection for hepatocellular carcinoma: A meta-analysis; J Hepatol Shibata et al 2003: Cholangitis and liver abscess after percutaneous ablation therapy for liver tumors: incidence and risk factors; J Vasc Interv Radiol

23 Organ/Tumorembolisation Prinzip: Selektive oder superselektive Therapie über zuführende Gefäße. Zwei Effekte: 1. Ischämie durch möglichst distale Embolisation der zuführenden Arterie; 2. Hohe und anhaltende Substanzkonzentration TAE: Transarterielle (Partikel-) Embolisation: Nur ischämischer Effekt TAC/TAI/TACP: Transarterielle Chemoperfusion: Nur Substanz TACE: Transarterielle Chemoembolisation: ctace / DEB-TACE

24 Indikationen Organ/Tumorembolisation HCC Intermediate Stage: Doxorubicin DEB 1 CRCLM: Irinotecan DEB (DEBIRI) Aderhautmelanom Leber: Fotemustin / Lipiodol, DEBIRI CCC: Gemcitabin, Mitomycin, Oxaliplatin - Problem: Beladung derzeit nur mit Doxorubicin, Irinotecan 1 Lammer et al: Prospective Randomized Study of Doxorubicin-Eluting-Bead Embolization in the Treatment of Hepatocellular Carcinoma: Results of the Precision V Study Cardiovasc Intervent Radiol 2010

25 TACE Leber / HCC Intermediate Stage: Nicht kuratives HCC, >3 Läsionen, >3cm DM, Child A/B, PS0 1 Forner, Llovet, Bruix Lancet 2012

26 TACE Leber / HCC Erstbeschreibung 1977/1983 Yamada 1 ctace: Doxorubicin / Lipiodol DEB-TACE: Drug eluting beads Keine okklusive Pfortaderthrombose oder extrahepatische Manifestation skreatinin <2mg/dl, NT >50%, PLT >50000 AB-Prophylaxe erforderlich 1 Yamada R et al. Hepatic artery embolization in 120 patients with unresectable hepatoma. Radiology 1983

27 TACE Leber / HCC: Drug eluting beads

28 Organ/Tumorembolisation HCC Segment VIII 9cm; base line CT, Embolisation

29 Organ/Tumorembolisation HCC Segment VIII, Kontrolle

30 Organ/Tumorembolisation CCC mit multiplen Herden: CT vor Embolisation

31 Organ/Tumorembolisation CCC: Nach transarterieller Therapie mit Gemcitabin, Mitomycin und Oxaliplatin, sowie PVA-Partikeln

32 Organ/Tumorembolisation: SIRT SIR-Spheres (polymer resin microspheres), 20-60μm TheraSpheres: Glas, 20-60μm Beladung: 90 Y Betastrahler, 64.1h HWZ, Eindringtiefe 2-3mm Indikationen: In Untersuchung; HCC, CRCLM, Aderhautmelanom Nuklearmedizinische Abteilung erforderlich Vorbereitung: Fehlembolisation muss vermieden werden - 1. Sitzung: Coilembolisation der GDA und RGA, Shunt scan mit 99mTc- MAA und anschließendem SPECT(/CT) zum Ausschluss von Fehlembolisation in Magen/Darm/Pancreas, sowie Lungenshunt > 20% - 2. Sitzung: Eigentliche SIRT mit 90 Y-Partikeln, etwa 2-4GBq, gesamte Leber, möglichst homogene Aufteilung (von Shunt-scan abhängig)

33 Organ/Tumorembolisation: SIRT Kriterien HCC 1 Nur Leber betroffen Child A/B bei kompensierter Zirrhose Uni- oder bilobär, uni- oder multinodal, jedoch nicht diffus disseminiert Pfortaderinvasion keine unbedingte KI Wiederholung möglich bei ausreichender Leberfunktion 1 Sangro et a: Radioembolization for hepatocellular carcinomas. A review of treatment recommendations; Am J Clin Oncol 2011

34 Organ/Tumorembolisation: SIRT

35 Organ/Tumorembolisation: SIRT

36 Organ/Tumorembolisation: SIRT

37 Embolisation: Cave! HCC, Advanced Stage: Portal and caval vein invasion

38 Embolisation: Cave! HCC, Advanced Stage; bleeding risk, arteriovenous shunting

39 Palliative / adjuvante Verfahren: PTCD / Stent Indikationen PTCD bei malignen Stenosen (Auswahl): Raumforderungen, welche zu einer ausgeprägten mechanischen Cholestase führen, z.b. Pancreas-Ca, CCC, HCC, SBL, Papillen- /Duodenalkarzinom Frustrane ERCP (unmögliche Papillenpassage, St. p. Whipple, biliodigestive Anastomose) Platzierung von Metallstents (gecovert/ungecovert) möglich, auch Y-Konstruktionen Definitive Versorgung ergibt sich oft erst im Laufe mehrerer Sitzungen

40 Palliative / adjuvante Verfahren: PTCD / Stent N. pancreatis, mechanische Cholestase

41 Palliative / adjuvante Verfahren: PTCD / Stent 1. Sitzung: Neuanlage

42 Palliative / adjuvante Verfahren: PTCD / Stent 2. Sitzung: Passage und interne Ableitung

43 Palliative / adjuvante Verfahren: PTCD / Stent 3./4. Sitzung: Stent, Kontrolle

44 Palliative / adjuvante Verfahren: PTCD / Stent Y-Konstruktion

45 Palliative / adjuvante Verfahren: PTCD / Stent St. p. CRCLM-Resektion, Cholestase links

46 Palliative / adjuvante Verfahren: PTCD / Stent ERCP: Normales rechtes System, links nicht sondierbar

47 Palliative / adjuvante Verfahren: PTCD / Stent PTCD: Punktion links; Passage?

48 Palliative / adjuvante Verfahren: PTCD / Stent PTCD + ERCP: Rendez-vous mit dem Lasso

49 Palliative / adjuvante Verfahren: PTCD / Stent PTCD + ERCP: Rendez-vous mit dem Lasso

50 Palliative / adjuvante Verfahren: Pfortaderembolisation Erstberschreibung des Prinzips 1920 durch Rous und Larrimore Wirkungsweise: Regenerationsreiz in nicht embolisierten Segmenten, Atrophie der embolisierten Segmente Indikation: Geplante erweiterte Leberteilresektion mit <25% verbleibendem Restvolumen aufgrund - CRCLM, CCC, HCC, Gabla-Ca, NET Ziel: Rasches Wachstum der verbleibenden Segmente um etwa 20-40% durch Embolisation der zu resezierenden Segmente KI: Extrahepatische SBL, Pfortaderthrombose/Tumorinvasion, Leberarterienverschluss

51 Palliative / adjuvante Verfahren: Pfortaderembolisation Zugangswege: Perkutan ipsilateral / kontralateral, transjugulär Embolisation meist mit Flüssigembolisaten: Cyanoacrylat (Glubran ) / Lipiodol: Gute Steuerbarkeit in erfahrenen Händen Alternativ: Partikel / Coils Komplikationen: Fehlembolisation (!) CT-Kontrolle des Therapieerfolgs unmittelbar vor geplanter Resektion nach 4-6 Wochen

52 Palliative / adjuvante Verfahren: Pfortaderembolisation

53 Palliative / adjuvante Verfahren: Pfortaderembolisation

54 Palliative / adjuvante Verfahren: Pfortaderembolisation

55 Apropos: Anästhesie Oft Lokalanästhesie ausreichend: Typisch: Lidocain 1-2% Prämedikation erwägenswert: z.b. 7,5mg Midazolam p.o. Kurzdauernde Sedoanalgesie ohne dedizierte Anästhesie möglich Üblich: Midazolam, Fentanyl i.v. Alternativen: Propofol, Remifentanil (nur Perfusor), S-Ketamin Anwendung geeigneter Substanzen erfahrungsabhängig Obligatorisch: O 2 -Gabe, SpO 2 -Sensor, Atemfrequenzmonitor (EKG oder besser Kapnometrie), RR Optimum: Anästhesiologische Betreuung durch A-Team

56 Zusammenfassung Interventionelle Therapien inzwischen eigene Therapiesäule bei Tumorerkrankungen Abstimmung der geeigneten Therapiestrategie sollte interdisziplinär im Rahmen von Tumorboards erfolgen.

57 Vielen Dank!

TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder?

TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder? Institut für Röntgendiagnostik TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder? Philipp Wiggermann Institut für Röntgendiagnostik Universitätsklinikum Regensburg Prinzip der TACE BCLC-Klassifikation

Mehr

C. Beil und P. Landwehr, 2009

C. Beil und P. Landwehr, 2009 Indikationen Ergebnisse Technik Ausblick Dr. med. Christoph Beil www.radiologie-henriettenstiftung.de Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Landwehr

Mehr

Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren

Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren zur Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren von Lebertumoren Perkutane Therapie von fokalen Leberläsionen Ludwig Jacob Zentrum

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Hepatozelluläres Karzinom (HCC) (HCC) Verantwortlich: M. Bischoff, Prof. Dr. R. Thimme, Dr. M. Schultheiß Freigabe: HCC-Board des Leberzentrums Stand 08/15, gültig bis 09/17 Version 2.1 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage?

Mehr

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten Kurzdefinition " Epidemiologie Häufigster primärer maligner Tumor der Häufigkeit nimmt zu Erhöhte Inzidenz in Südostasien und Afrika Vorwiegend bei älteren Menschen (50 70 Jahre) Bei Männern 4-mal häufiger

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom. und lokoregionale Therapien

Hepatozelluläres Karzinom. und lokoregionale Therapien Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist global die fünfthäufigste Tumorerkrankung, seine Inzidenz wird auf bis zu 1 Mio. Fälle pro Jahr geschätzt; etwa 80 % der Betroffenen sind Menschen aus Südostasien

Mehr

DC BeadM1 TM in hepatocellular carcinoma and metastatic colorectal cancer

DC BeadM1 TM in hepatocellular carcinoma and metastatic colorectal cancer Krankenhaus Barmherzige Brüder DC BeadM1 TM in hepatocellular carcinoma and metastatic colorectal cancer PD Dr. med. Tobias F. Jakobs Department of Diagnostic and Interventional Radiology Hospital Barmherzige

Mehr

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome Eberhard-Karls-Universität Tübingen Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome A. Königsrainer 4. Interdisziplinäres Update 5. Juli 2008 WIESBADEN Behandlungsoptionen

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Hepatozelluläres Karzinom (HCC) (HCC) Freigabe: HCC-Board des Leberzentrums Stand 09/2017, gültig bis 09/2019 Version 3 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht ja Bedeutung: trifft zu Pfeil waagrecht nein

Mehr

Stellenwert neuer Verfahren in der gastroenterologischen Onkologie (Fokus SIRT)

Stellenwert neuer Verfahren in der gastroenterologischen Onkologie (Fokus SIRT) Stellenwert neuer Verfahren in der gastroenterologischen Onkologie (Fokus SIRT) Dr. med. Ralf Thorsten Hoffmann Bereichsleiter Angiographie und Interventionelle Radiologie Institut für klinische Radiologie

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektabilität European Colorectal Metastases Treatment Group (ECMTG): Alle Läsionen sicher entfernbar,

Mehr

Selektive Interne Radiotherapie SIRT aus der Sicht des Onkologen

Selektive Interne Radiotherapie SIRT aus der Sicht des Onkologen Selektive Interne Radiotherapie SIRT aus der Sicht des nkologen I Dr. med. Dorit Kürschner Klinik für Internistische nkologie und Hämatologie Klinikum St. Georg ggmbh Leipzig SIRT Grundlagen Grundlage

Mehr

Selective Internal Radiation Therapy (SIRT) für die Therapie nicht resektabler Lebertumoren

Selective Internal Radiation Therapy (SIRT) für die Therapie nicht resektabler Lebertumoren Selective Internal Radiation Therapy (SIRT) für die Therapie nicht resektabler Lebertumoren Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin-Buch Klinik für Nuklearmedizin Konzept der SIRT Form der Bestrahlung mit

Mehr

Minimalinvasive Therapie bei Hepatozellulärem Karzinom (HCC)

Minimalinvasive Therapie bei Hepatozellulärem Karzinom (HCC) Tag der Leber 22.10.2009 Minimalinvasive Therapie bei Hepatozellulärem Karzinom (HCC) Hepatozelluläres Karzinom HHC Inzidenz: Westl.Welt: 3-8 /100 000 / j Ostasien: 50-150 An 5.Stelle aller maligen Tumore

Mehr

TACE (Trans - Arterielle Chemo - Embolisation)

TACE (Trans - Arterielle Chemo - Embolisation) TACE (Trans - Arterielle Chemo - Embolisation) Indikation und Anwendung bei HCC und Lebermetastasen Stefan Erpenbach Institut für Radiologische Diagnostik und Intervention Klinikum Stuttgart Definition

Mehr

Therapie primärer Lebertumore und Lebermetastasen mit Yttrium-90 dotierten Glasmikrosphären - TheraSphere

Therapie primärer Lebertumore und Lebermetastasen mit Yttrium-90 dotierten Glasmikrosphären - TheraSphere Therapie primärer Lebertumore und Lebermetastasen mit Yttrium-90 dotierten Glasmikrosphären - TheraSphere Monia Hamami Klinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Essen 1. Einführung 2. Studienlage

Mehr

Aufgaben der MTRA bei der Planung und Durchführung einer SIRT

Aufgaben der MTRA bei der Planung und Durchführung einer SIRT Aufgaben der MTRA bei der Planung und Durchführung einer SIRT 1 Was bedeutet SIRT SIRT= Selective Internal Radiation Therapy Therapie von Lebertumoren oder Metastasen durch arterielle Verabreichung Y-90

Mehr

Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift

Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift 138. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals www.thieme.de/dmw 27 2013 3 Sonderdruck Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages 3 Aktuelle Therapie des hepatozellulären

Mehr

Aktuelle Therapie des hepatozellulären Karzinoms unter besonderer Berücksichtigung neuer und multimodaler Therapiekonzepte

Aktuelle Therapie des hepatozellulären Karzinoms unter besonderer Berücksichtigung neuer und multimodaler Therapiekonzepte 1 Übersicht Review article ub-10m_10-1055-s-0033-1343232.fm Aktuelle Therapie des hepatozellulären Karzinoms unter besonderer Berücksichtigung neuer und multimodaler Therapiekonzepte Current therapy of

Mehr

Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009

Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009 Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009 Transarterielle Therapie des HCC Konventionelle TACE - Cytostatika - Carrier Lipiodol - Embolisat

Mehr

Stärke-TACE / EmboCept S

Stärke-TACE / EmboCept S Stärke-TACE / Flussuntersuchungen unter EmboCept S in Tier und Patient K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn Direktor: Univ.-Prof.Dr.H.H.Schild DSM-TACE Ausnutzung der tumor-bedingten Änderungen

Mehr

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM Walter Mark Klinische Abteilung für Allgemein- und Transplantationschirurgie Medizinische Universität

Mehr

Konservative vs operative Therapieoptionen des Hepatozellulären Karzinoms

Konservative vs operative Therapieoptionen des Hepatozellulären Karzinoms Konservative vs operative Therapieoptionen des Hepatozellulären Karzinoms Thomas J. Vogl, S. Zangos, M. Mack, K. Eichler I D I R: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Johann Wolfgang

Mehr

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Hepatozelluläre Karzinome (HCC) sind die häufigsten primären Lebertumoren und machen etwa 85 % der primären Lebermalignome aus. In Europa tritt das HCC zumeist bei Patienten

Mehr

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena Leber, Lunge, Skelett Konstruktion: vereinigt die Vorteile eines Spiral-CTs und eines klassischen Linearbeschleunigers LINAC 1 Position patient 2 Verification scan 3 Register images 4 Lagekorrektur anwenden

Mehr

IROS 2013 Welcome to the PharmaCeptLearning Center. EmboCept S TACE

IROS 2013 Welcome to the PharmaCeptLearning Center. EmboCept S TACE IROS 2013 Welcome to the PharmaCeptLearning Center EmboCept S TACE Chemoembolization preclinical and clinical results EmboCept S, DSM 50 background Lipiodol +/- DSM Ergebnisse einer retrospektiven Studie

Mehr

Dr. med. Athour Gevargez, M.Sc., FIPP

Dr. med. Athour Gevargez, M.Sc., FIPP r Dr. med. Athour Gevargez, M.Sc., FIPP Knochenmetastasen Neben dem Brustkrebs zeigen auch Tumoren der Prostata, der Schilddrüse, der Lunge und der Nieren eine besondere Tendenz zu Knochenmetastasen. Knochenmetastasen

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom

Hepatozelluläres Karzinom Hepatozelluläres Karzinom Assistentenfortbildung 3.11.04 P. Janiak Hepatozelluläres Karzinom Epidemiologie Risikofaktoren Screening wann und wie? Staging Therapie OLT Resektion Perkutane Verfahren Chemoembolisation

Mehr

Kolorektale Lebermetastasen

Kolorektale Lebermetastasen Kolorektale Lebermetastasen: Häufigkeit profitiert der Patient von einer Resektion? Inzidenz Lebermetastasen Kolorektales Karzinom synchron 1520% metachron (3 Jahre) 40% Resezierbar ~10% Miyazaki Am J

Mehr

hqtace Die nächste Generation der Leberkrebstherapie

hqtace Die nächste Generation der Leberkrebstherapie HepaSphere Microspheres Qualität Tumorgezielte Behandlung Absorbiert das Medikament Passt sich dem Gefäß an Auswaschung und Embolisation hqtace Die nächste Generation der Leberkrebstherapie Qualitativ

Mehr

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Priv.-Doz. Dr. med. Ralph Kickuth Direktor: Prof. Dr. D. Hahn Hintergrund Mögliche vaskuläre Komplikationen:

Mehr

Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom

Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom PD Dr. Wolfgang Sieghart Medizinische Universität Wien Abteilung f. Gastroenterologie und Hepatologie Inzidenz des Hepatozellulären

Mehr

HCC. Heilung auch ohne Operation? 20. Symposium Praktische Gastroenterologie Klaus Heiler

HCC. Heilung auch ohne Operation? 20. Symposium Praktische Gastroenterologie Klaus Heiler HCC Heilung auch ohne Operation? 20. Symposium Praktische Gastroenterologie 09.03.2016 Klaus Heiler Was passiert, wenn der Gastroenterologe kocht? Mikrowellenablation Ergebnisse Klinikum TS 2015 HCC: Rest.-TU

Mehr

Stellenwert neuer Verfahren in der gastroenterologischen Onkologie (v.a. SIRT)

Stellenwert neuer Verfahren in der gastroenterologischen Onkologie (v.a. SIRT) Stellenwert neuer Verfahren in der gastroenterologischen Onkologie (v.a. SIRT) Dr.med. Ralf-Thorsten Hoffmann Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Institut für Klinische Radiologie Einleitung

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg. Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art. Martina Müller-Schilling

Universitätsklinikum Regensburg. Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art. Martina Müller-Schilling Universitätsklinikum Regensburg Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art Martina Müller-Schilling München, 20.10.2012 Universitätsklinikum Regensburg Universitätsklinikum Regensburg Chronisches

Mehr

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Faktoren, die die Indikationsstellung zur Resektion

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Management hepatozelluläres Karzinom. Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck

Management hepatozelluläres Karzinom. Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck Management hepatozelluläres Karzinom Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck Galtür März 2010 Epidemiologie häufigster maligner Lebertumor 5. häufigstes Karzinom weltweit

Mehr

Lungenmetastasen: Regionale Chemotherapie und Ablation

Lungenmetastasen: Regionale Chemotherapie und Ablation Lungenmetastasen: Regionale Chemotherapie und Ablation Thomas J. Vogl, N. Nour-Eldin I D I R: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Goethe-Universität, Frankfurt am Main Interventionelle

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats Erstellt von: Assoz. Prof. Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner, Assoz. Prof. Dr. Thomas Reiberger & Prim. Priv.Doz. Dr. Andreas Maieron 25.4.2017 Arbeitsgruppenleiter

Mehr

DRG im jährlichen Wechsel Was ist neu?*

DRG im jährlichen Wechsel Was ist neu?* DRG im jährlichen Wechsel Was ist neu?* Claus Nolte-Ernsting Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Evangelisches Krankenhaus Mülheim an der Ruhr * alle Zahlenangaben ohne Gewähr DRG

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ

Mehr

Management des hepatozellulären Karzinoms

Management des hepatozellulären Karzinoms Management des hepatozellulären Karzinoms Diagnose, Staging und Behandlungsstrategien Das hepatozelluläre Karzinom (engl. hepatocellular carcinoma, HCC) ist weltweit gesehen der fünfthäufigste Krebs und

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. A.H. Mahnken. Transarterielle ablative Therapien des hepatozellulären Karzinoms

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. A.H. Mahnken. Transarterielle ablative Therapien des hepatozellulären Karzinoms Der Radiologe Zeitschrift für diagnostische und interventionelle Radiologie, Radioonkologie, Nuklearmedizin Organ des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen e.v. (BDR) Elektronischer Sonderdruck für

Mehr

DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE

DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE Onko Camp Gastroenterologie: 11.-12. November 2016 Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE PRIV.-DOZ. DR. GERLIG WIDMANN, EBIR Freitag, 11.

Mehr

Interventionelle Radiologie

Interventionelle Radiologie Interventionelle Radiologie Vaskuläre Interventionen: Seldinger-Technik Peter Hunold Interventionell was ist denn das? Nicht nur gucken, sondern machen! Minimal-invasive Therapie Bildgesteuerte Therapie

Mehr

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom A. Fischer Thüringen-Kliniken Saalfeld Klinik für Allgemein Viszeral und Thoraxchirurgie Chirurgische Palliation - Zielsetzung Behandlung

Mehr

von Leberkrebs - der zweithäufigsten tödlichen Krebsart mit jährlich Todesfällen weltweit[1]

von Leberkrebs - der zweithäufigsten tödlichen Krebsart mit jährlich Todesfällen weltweit[1] Nächste Generation der interventionellen Onkologie für fortschrittliche Tumoranalyse und Therapie OncoSuite* - Optimiert für die minimal-invasive Behandlung von Leberkrebs - der zweithäufigsten tödlichen

Mehr

Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC)

Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) Zytoreduktive Chirurgie (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) Interdisziplinäre multimodale Therapie bei Tumorbefall des Bauchfells PD Dr. Gabriel Glockzin Klinik für Allgemein-,

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Case Report NZW Dresden 2010 Stefan Schalbaba stefan.schalbaba@klinikum-memmingen.de Patientenidentität und Subjektive Daten Patient

Mehr

Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009

Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009 Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009 Perkutane Transhepatische Biliäre Interventionen Indikationen Generelle methodische Aspekte Arten

Mehr

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht Inhalt: Chirurgie Chirurgie Pankreaskarzinom Donnerstag 20. Juni 2013 Abklärungen Beurteilung Operabilität Präoperativ: Ernährung/ stents OP-Techniken Komplikationen Eigene Resultate Schlussfolgerungen

Mehr

Kolorektale Lebermetastasen:

Kolorektale Lebermetastasen: Kolorektale Lebermetastasen: Resektabilität und Sicherheitsabstand Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Klinikum der Universität Regensburg Resektabilität als relativer Begriff Generelle

Mehr

Länger leben durch interventionelle Radiologie Therapiemodalitäten bei Metastasen

Länger leben durch interventionelle Radiologie Therapiemodalitäten bei Metastasen Länger leben durch interventionelle Radiologie Therapiemodalitäten bei Metastasen Die Methoden der Interventionellen Radiologie/Onkologie sind breit einsetzbar und werden von interdisziplinären Tumorboards

Mehr

Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014. Prof. Dr. med. Arndt Vogel

Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014. Prof. Dr. med. Arndt Vogel Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014 Prof. Dr. med. Arndt Vogel Cholangiozelluläre Karzinome Ø Gallenblasen-Ca, intra- und extrahepatische Karzinome Ø 4,4/ 100.000 Einwohner Ø 3% aller GI

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

Amerikanischer Krebskongress 2012

Amerikanischer Krebskongress 2012 Amerikanischer Krebskongress 2012 Gastrointestinale Tumore II Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik zu Köln Gastrointestinale

Mehr

Tumoren der Leber und Gallenwege

Tumoren der Leber und Gallenwege Tumoren der Leber und Gallenwege Wolfgang Sieghart Assoziierter Professor für Innere Medizin Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie AKH & Medizinische Universität Wien wolfgang.sieghart@meduniwien.ac.at

Mehr

Biopsien und Drainagen. Prozedurale Standards

Biopsien und Drainagen. Prozedurale Standards UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Biopsien und Drainagen Prozedurale Standards Arno Bücker Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie UKS-Homburg Trockene Richtlinien ACR - American College

Mehr

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien?

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Andreas Greiner Klinik für Gefäßchirurgie Campus Benjamin Franklin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Dieser

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT)

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT) Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital

Mehr

Techniken der interventionellen Tumortherapie Andreas H. Mahnken, Philipp Bruners, Rolf W. Günther

Techniken der interventionellen Tumortherapie Andreas H. Mahnken, Philipp Bruners, Rolf W. Günther ÜBERSICHTSARBEIT Techniken der interventionellen Tumortherapie Andreas H. Mahnken, Philipp Bruners, Rolf W. Günther ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: In den letzten Jahren haben sich bildgesteuerte interventionelle

Mehr

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Cancer Statistics CA Cancer J Clin 2005 Epidemiologie CRC an 3.Stelle (Inzidenz und Mortalität) 1.000.000 (3500)

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus ZMF Problematik meist erst späte Diagnosestelllung Erschwerte Resektabilität * Problematik R0 Resektion schwierig / unmöglich Postoperative Strahlentherapie indiziert * Indikation zur adjuvanten Radiotherapie

Mehr

Amerikanischer Krebskongress 2011

Amerikanischer Krebskongress 2011 Amerikanischer Krebskongress 2011 Gastrointestinale Tumore II Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik zu Köln Gastrointestinale

Mehr

CELON POWER SYSTEM FÜR DIE TUMORABLATION. Bipolare RFA

CELON POWER SYSTEM FÜR DIE TUMORABLATION. Bipolare RFA CELON POWER SYSTEM FÜR DIE TUMORABLATION Bipolare RFA BIPOLARE RADIOFREQUENZABLATION Die bipolare RFA mit dem CELON Power System ermöglicht die effektive Behandlung von Tumoren, Metastasen und anderem

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

4. Hepatikusgabeltumoren

4. Hepatikusgabeltumoren 4. Hepatikusgabeltumoren Epidemiologie und Pathologie Karzinome der intra- oder extrahepatischen Gallengänge entwickeln sich als Folge maligner Epitheltransformationen im Bereich der mittleren und grossen

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Das Hepatozelluläre Karzinom Zukünftige Therapiestrategien

Das Hepatozelluläre Karzinom Zukünftige Therapiestrategien Schattauer 2009 143 Das Hepatozelluläre Karzinom Zukünftige Therapiestrategien M. Müller Abteilung Innere Medizin IV, Hepatologie und Gastroenterologie, Medizinische Klinik (Krehl-Klinik) Schlüsselwörter

Mehr

Drug-eluting Techniken in der Leber: Beads et al in press

Drug-eluting Techniken in der Leber: Beads et al in press Drugeluting Techniken in der Leber: Beads et al. 2013 in press Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt GmbH SAINT 2013 Fragen Welche drug eluting Techniken

Mehr

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ihr Chirurgen seid Klasse! Chirurgen haben Freunde! Strahlentherapeuten Onkologen Multimodale Therapie

Mehr

Interventionelle Verfahren zum Bridging vor Lebertransplantation

Interventionelle Verfahren zum Bridging vor Lebertransplantation 36 Interventionelle Verfahren zum Bridging vor Lebertransplantation C. Hillert 36.1 Einleitung 364 36.2 Perkutane Ethanol-Injektion (PEI) 364 36.3 Radiofrequenzablation (RFA) 364 36.4 Transarterielle Chemoembolistation

Mehr

Chemosaturation zur Behandlung von Lebermetastasen

Chemosaturation zur Behandlung von Lebermetastasen Chemosaturation zur Behandlung von Lebermetastasen Prof. Dr. F. Wacker, Klinik für Radiologie und interventionelle Radiologie Prof. Dr. A. Vogel, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Mehr

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Alexandros Papachristofilou Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 0 1 Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 7.8/8.7 = 90% 10.1/10.7 = 94% 0 23.9/110.5

Mehr

Leber und Endoskopie

Leber und Endoskopie Gallengangskomplikationen Leaks Florian Schreiber Universitätsklinik für Innere Medizin Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Medizinische Universität Graz 1 Leaks Lernziele Systematik

Mehr

Primärfälle, die prätherapeutisch in der TK vorgestellt wurden. Primärfälle, die postoperativ/ -interventionell in der TK vorgestellt wurden

Primärfälle, die prätherapeutisch in der TK vorgestellt wurden. Primärfälle, die postoperativ/ -interventionell in der TK vorgestellt wurden Excel-Kennzahlenbogen - Auditjahr 2015 Leber - Kennzahlenbogen Letzte Aktualisierung: 01.10.2014 In diesem Dokument sind die Datendarlegungen für die Organe Leber und Magen für das Auditjahr 2015, basierend

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

Endovenös thermische Ablation

Endovenös thermische Ablation Endovenös thermische Ablation T. Noppeney, J. Noppeney Versorgungszentrum Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstraße Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Disclosures TN Consultant

Mehr

Neuromodulative Verfahren bei pavk

Neuromodulative Verfahren bei pavk Neuromodulative Verfahren bei pavk Metodiche di neurostimolazione delle arteriopatie periferiche B. Bechter-Hugl Klinik für Gefäßchirurgie Medizinische Universität Innsbruck Periphere Gefässerkrankungen

Mehr

CT-gesteuerte Punktion

CT-gesteuerte Punktion CT-gesteuerte Punktion PD Dr. Jörg Stattaus Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH Gelsenkirchen-Buer 1 Dt. Röntgenkongress 2013 CT-gesteuerte Punktionen Diagnostik: Biopsie Therapie: Thermoablation

Mehr

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie MRT der Leber Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie 1) Sequenzen 2) Kontrastmittel 3) gutartige Leberläsionen Zyste, Hämangiom, Adenom, Fokal noduläre Hyperplasie

Mehr

Chirurgische Strategie in der Behandlung des Pankreaskarzinoms

Chirurgische Strategie in der Behandlung des Pankreaskarzinoms Chirurgische Strategie in der Behandlung des Pankreaskarzinoms C. J. Bruns Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum Grosshadern LMU Muenchen Diagnostik beim Pankreastumor CT/CTA MRT/MRA/MRCP Endosono

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Tumorzentrum Augsburg

Tumorzentrum Augsburg Klinikum Augsburg Bronchialkarzinom Seite 1 von 5 Empfehlungen zur prätherapeutischen Stadien- und Funktionsdiagnostik des Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinoms 1. Stadiendiagnostik: Beim hochgradigen

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad (distaler = NASCET= B-A/C) Symptomatisch

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr