Mitteilungsblatt. der Stadt Teublitz. Mit. Veranstaltungskalender. Abschieds- und Dankesworte für Pfarrer Josef Eichinger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. der Stadt Teublitz. Mit. Veranstaltungskalender. Abschieds- und Dankesworte für Pfarrer Josef Eichinger"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz Ausgabe 4 September 2012 Pfarrer Josef Eichinger mit seinen Ministrant(inn)en Abschieds- und Dankesworte für Pfarrer Josef Eichinger Einweihung der neuen AWO-Kinderkrippe Regenbogen Mit Veranstaltungskalender Neuausstattung des Kinderspielplatzes in der Friedrich-Ebert-Straße

2 2. Auflage der Teublitzer Nacht... ein absoluter Volltreffer! Bilder: W. Artmann 2 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 / 2012

3 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, der Sommer und somit die Ferien gehen langsam zu Ende und es liegen wieder wunderschöne Feste hinter uns. Ob städtische Veranstaltungen oder Vereinsfeste, soweit das Wetter mitspielte, waren alle gut besucht und die Gäste wurden überall gut bewirtet und unterhalten. Ein Dankschön geht an dieser Stelle an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die in ihrer Freizeit die Vereine unterstützen. In bester Erinnerung ist uns allen bestimmt noch das Mittelalterfest, das dieses Jahr trotz allabendlicher Regeneinlagen einen Besucherrekord verzeichnen konnte. Jetzt schon wünschen sich viele Bürgerinnen und Bürger eine baldige Wiederholung. Maria Steger Erste Bürgermeisterin 2013 findet ja in Teublitz das Bürgerfest wieder statt. Im Rathaus sind bereits die Vorbereitungen dafür angelaufen und wir geben uns alle Mühe, ein so schönes Bürgerfest wie wir es 2010 hatten wieder auf die Füße zu stellen. Liebe Teublitzerinnen und Teublitzer, ich hoffe, Sie hatten alle eine schöne Ferien- bzw. Urlaubszeit, ob im Ausland oder zu Hause. Die jenigen, die hier geblieben sind, hatten aufgrund der heißen Temperaturen oft Gelegenheit unsere Naturbadeseen zu besuchen oder am Ferienprogramm teilzunehmen. Auch zu Hause gibt es genug Angebote, die man wahrnehmen kann, um die Ferien aktiv oder erholsam verbringen. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, nicht mehr lange, dann beginnt wieder die Schule. Ich wünsche allen Kindern und Jugendlichen einen guten Start ins neue Schuljahr, vor allem den ABC-Schützen! Habt viel Freude an der Schule und gebt nicht gleich auf, wenn es zu Beginn nicht so klappt, wie Ihr es Euch vorstellt. Denn: Aller Anfang ist schwer! Ihre Maria Steger, Erste Bürgermeisterin Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 /

4 Aus den Stadtratssitzungen Mai 2012 Den Vorsitz führte Erste Bürgermeisterin Maria Steger. Bebauungsplan für das Baugebiet Steinbruchäcker II Der Stadtrat beschließt den Bebauungsplan als Satzung. Der Bebauungsplan ist nach Abschluss eines Erschließungsvertrages mit Vereinbarungen zum Bau einer provisorischen Baustellenzufahrt und zur Kostenübernahme für Straßenschäden in der bestehenden Hugo-Geiger-Siedlung in Kraft zu setzen. Abstimmung: 16:0 1. Änderung des Bebauungsplanes für das Baugebiet Steinbruchäcker Der Stadtrat beschließt die 1. Änderung des Bebauungsplanes Steinbruchäcker als Satzung. Dieser Satzungsbeschluss ist öffentlich bekannt zu machen und in Kraft zu setzen. Abstimmung: 16:0 Stadtpark Teublitz, Instandsetzung und Parkkonzept Vom Büro Wiegel, Bamberg, wurde ein Konzept mit 3 Varianten erstellt. Das Wegesystem aus der Flurkarte von 1832 soll rekonstruiert werden. Die Pläne beinhalten die Spielplatzverlegung, die Wiederherstellung des Parksees (oder Herausarbeitung durch Landschaftsmodellierung), eine Bühne mit Zuschauerbereich bei der Burgruine, den Abriss des Springbrunnens, einen neuen Aufgang zum Pavillon, eine neue WC-Anlage beim Festplatz und die Verlegung der WC-Anlage am Markplatz. Viele Bäume müssen entfernt und durch Neupflanzungen ersetzt werden. Die Kostenschätzung beläuft sich ohne Gebäude und Wiederherstellung des Teiches auf ist vorgesehen, eine WC-Anlage am Festplatz zu errichten und den Kinderspielplatz zu verlegen. Die übrigen Maßnahmen sollen über mehrere Jahre hinweg umgesetzt werde. Abstimmung: 16:0 Widmung der neu gebauten Erschließungsstraße im Neubaugebiet Steinbruchäcker Der Stadtrat beschließt, die Straße Steinbruchäcker im Neubaugebiet bei der Hugo-Geiger-Siedlung zu einer Ortsstraße zu widmen. Die Straße ist in das Straßenbestandsverzeichnis der Stadt Teublitz einzutragen. Abstimmung: 16:0 Errichtung von Stellplätzen sowie einer Gewerbefläche für den Vertrieb von Kfz in Teublitz, Regensburger Str. 92 Der Stadtrat verweigert das gemeindliche Einvernehmen, da sich das Vorhaben nicht in den städtebaulichen Rahmen der näheren Umgebung einfügt und außerdem das Ortsbild negativ beeinträchtigt wird. Abstimmung: 16:0 Errichtung einer gewerblich genutzten Halle in Münchshofen, Uferstr. 45 Der Antragsteller plant die Errichtung einer Unterstellhalle für gewerbliche Zwecke in der Uferstraße 45. Der Stadtrat erteilt das gemeindliche Einvernehmen. Abstimmung: 16:0 Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Burglengenfeld und gleichzeitige Aufstellung des Bebauungsplanes Hussitenweg Das Plangebiet am südlichen Randbereich der Stadt Burglengenfeld ist im Flächennutzungsplan als landwirtschaftliche Fläche ausgewiesen. Mit dem vorliegenden Bebauungsplan Hussitenweg entstehen dort 54 Bauparzellen. Die Stadt Teublitz hat gegen die Planungen keine Einwände. Abstimmung: 16:0 Überörtliche Prüfung der Jahresrechnungen 2008 bis 2010 Die überörtliche Rechnungsprüfung wurde 2011 durchgeführt. Das Ergebnis der Prüfung wurde in einem Prüfungsbericht zusammengefasst. Zu den aufgelisteten Textziffern sind durch den Stadtrat Erledigungsvermerke zu beschließen und dem Landratsamt Schwandorf als Rechtsaufsichtsbehörde vorzulegen. Der Stadtrat beschließt, die Prüfungserinnerung wie vorgeschlagen zu erledigen. Abstimmung: 16:0 28. Juni 2012 Den Vorsitz führte Erste Bürgermeisterin Maria Steger. Erkundung und Sanierung der stillgelegten Hausmülldeponie in der Hugo-Geiger-Siedlung Die Stadt beantragt einen Zuschuss aus dem Unterstützungsfond nach Art. 13 a Bayerisches Bodenschutzgesetz. Die Bewilligung setzt eine Gefährdungsabschätzung voraus. Die Kosten für die notwendige Detailuntersuchung werden auf rund Euro brutto geschätzt. Der Eigenanteil der Stadt Teublitz beträgt für die gesamte Sanierung maximal Euro. Die übrigen Kosten werden aus dem landesweiten Fond bestritten. Der Stadtrat beschließt, den Zuschussvertrag mit der Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbh abzuschließen. Abstimmung: 19:0 Neuabschluss einer Vereinbarung über den Bau und Betrieb des Kinderhauses Rappelkiste 2011 wurde entschieden, mit der Arbeiterwohlfahrt einen neuen Vertrag über den Bau und Betrieb einzugehen. Der Vertrag wurde von der Verwaltung ausgearbeitet. Es wurde von Seiten 4 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 / 2012

5 Aus den Stadtratssitzungen... der AWO gebeten, Vertragsinhalte zu ändern. Der Stadtrat beschließt, die Vereinbarung mit der Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Regensburg, in der geänderten Fassung. Abstimmung: 19:0 Straßenbaumaßnahme GVS Saltendorf Premberg An 4. Stelle der Dringlichkeitsliste für Straßenbaumaßnahmen wird die Sanierung der GVS Saltendorf Premberg genannt. Die Maßnahme ist nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz zuwendungsfähig (Fördersatz 45%). Der Stadtrat vergibt den Planungsauftrag an das Ingenieurbüro Stelzenberger und Scholz, Barbing, mit einer Honorarsumme von ,15 Euro brutto. Abstimmung: 19:0 Straßenbaumaßnahme Ausbau der Münchshofener Straße (B15 Angerstraße) An 8. und 9. Stelle der Dringlichkeitsliste für Straßenbaumaßnahmen wird der Ausbau der Münchshofener Straße in mehreren Abschnitten genannt. Vorgeschlagen wird die Realisierung eines ersten Bauabschnittes von der Regensburger Straße (Bundesstraße 15) bis kurz über die Einmündung der Angerstraße hinaus, einschließlich Sanierung des Einmündungsbereiches Angerstraße und der dortigen Parkplätze. Die Maßnahme ist nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz zuwendungsfähig (Fördersatz 45%). Bei der Maßnahme müssen Ausbaubeiträge von den Anliegern (bei Hauptverkehrsstraßen: 27% für Fahrbahn, 42% übrige Straßenbestandteile) erhoben werden. Der Stadtrat vergibt den Planungsauftrag an das Ingenieurbüro Stelzenberger und Scholz, Barbing mit einer Honorarsumme von ,79 Euro brutto. Abstimmung: 19:0 Abgrabung zur Schaffung von Retentionsraum auf den Grundstücken Fl.Nr. 155, Gemarkung Münchshofen und Fl.Nr. 448/5, Gem. Saltendorf Der Grundstückseigentümer beantragt den Neubau eines Wohnhauses mit Pkw-Garage auf seinem Grundstück in der Uferstraße (Flurstück-Nr. 16). Gleichzeitig stellt er Antrag auf Abgrabungsgenehmigung zur Schaffung von Retentionsraum als Ausgleich sowohl für die beantragte als auch für die darüber hinaus noch zulässige Bebauung auf diesem Grundstück. Ausgeglichen werden soll der durch die Bebauung einschließlich Geländeauffüllung verloren gehende Retentionsraum volumengleich auf den nebeneinander liegenden Grundstücken Fl.Nr. 155, Gemarkung Münchshofen, und Fl.Nr. 448/5, Gemarkung Saltendorf a.d.naab. Der beantragte Ausgleich soll auf einer Fläche von ca m² erfolgen. Die Maßnahme ist mit dem Wasserwirtschaftsamt Weiden abgestimmt. Der Stadtrat erteilt das gemeindliche Einvernehmen. Abstimmung: 19:0 Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Teublitz und auswärtige Betreuungsangebote Auf Antrag der SPD-Fraktion informiert die Verwaltung über die Anzahl der verfügbaren Plätze in den Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Teublitz, die Nutzung von Kindertagesstätten im Stadtgebiet durch auswärtige Kinder, die Nutzung auswärtiger Betreuungsangebote für unter sechsjährige außerhalb des Stadtgebietes sowie über die Geburtenzahlen der Geburtsjahrgänge 2011, 2010 und Bis zum Jahr 2013 soll es bundesweit im Durchschnitt für jedes dritte Kind unter drei Jahren einen Betreuungsplatz geben - rund ein Drittel der neuen Plätze sollen in der Kindertagespflege geschaffen werden. Im gleichen Jahr wird jedes Kind mit Vollendung des ersten Lebensjahres einen Rechtsanspruch auf Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder in der Tagespflege haben. Die bundesweite Betreuungsquote bei unter Dreijährigen lag bei 25,4 Prozent im März 2011 (West 20 Prozent, Ost 49 Prozent - jeweils ohne Berlin; 2010 lag die Quote bei 23,1 Prozent). Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Quote der Stadt Teublitz liegt aktuell bei rd. 24 % (39 Plätze/ 163 Kinder U 3). In beiden Kinderhäusern gebe es keine Wartelisten. Der Stadtrat hat trotz der finanziellen Belastung für die Stadt rechtzeitig die Investitionen in die Kinderkrippen genehmigt. Automatisierte Verkehrszählungen in den Durchgangsstraßen in Teublitz Die Bürgerinitiative BVIT beantragt mit Schreiben vom , in den nächsten Monaten regelmäßig Verkehrszählautomaten an verschiedenen Stellen der Durchgangsstraßen in Teublitz aufzustellen. Das Ergebnis der letzten der BVIT bekannten Zählung in den Pfingstferien 2007 sei sicherlich nicht repräsentativ gewesen. Nach Rücksprache mit dem Sprecher der Initiative, Herrn Bottek, wird der Antrag vorläufig zurückgestellt, da zurzeit die Verkehrsmessungen im Rahmen des Verkehrsgutachtens stattfinden. Die Ergebnisse der Messungen des Landratsamtes Schwandorf aus den Jahren 2009 werden der Initiative zur Verfügung gestellt. 24. Juli 2012 Den Vorsitz führte Erste Bürgermeisterin Maria Steger. Umgestaltung des Schulhauses Saltendorf zu einem Mehrzweckhaus Mit einstimmigem Beschluss entschied der Stadtrat 2011, für das Schulgebäude in Saltendorf ein Nutzungskonzept auszuarbeiten. Der Planungsauftrag wurde dem Architekturbüro Popp, Schwandorf erteilt. Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 /

6 Aus den Stadtratssitzungen... Es ist vorgesehen, die Turnhalle mit dem dazugehörigen Verbindungsgang abzubrechen, die Fenster auszutauschen und das Dach zu erneuern. In allen drei Varianten sind ein Senioren- und Jugendtreff (mit Büro des Jugendpflegers) sowie weitere Räume für eine Eltern-Kind-Gruppe, die Jugendblaskapelle Teublitz und die kommunale Musikschule (bzw. VHS) geplant. Zudem soll im Erdgeschoss ein größerer Mehrzweckraum oder ein Bürgersaal entstehen. Die Varianten eins und zwei bieten eine Nutzfläche von 958 Quadratmetern. Die Kosten dafür beziffert der Architekt auf jeweils 1.7 Mio.. Die Verwaltung wird beauftragt, anhand der vorliegenden Planungen etwaige Fördermöglichkeiten und Fördervoraussetzungen abzuklären. Abstimmung: 19:0 Hochwasserschutzkonzept für Gewässer erster Ordnung; Integraler Hochwasserschutz und Rückhaltekonzepte für Gewässer dritter Ordnung Das Wasserwirtschaftsamt Weiden hat ein Konzept zum Hochwasserschutz für die Naab (Gewässer erster Ordnung) entwickelt. Das Ingenieurbüro SKI, München, hat im Auftrag der Stadt ein Hochwasserschutzkonzept für Gewässer dritter Ordnung erstellt. Die Konzepte enthalten Lösungsvorschläge wie das Errichten von Dämmen, den Ausbau und das Verlegen von Gräben u. Rohrleitungen. Die Gesamtkosten werden bei den Gewässern 1. Ordnung auf rd. 15 Mio. und bei den Gewässern 3. Ordnung auf rd. 5 Mio.. berechnet. Der Freistaat bezuschusst Maßnahmen an Gewässern III. Ordnung mit 65 % (Rückhaltevorrichtungen) bzw. 45 % (technischer Ausbau). Bei Gewässern I. Ordnung trägt die Stadt 50 % der Kosten. Das WWA Weiden bittet um verbindliche Mitteilung, ob die Stadt in absehbarer Zeit an einer Umsetzung des Konzeptes interessiert sei. Der Stadtrat bekundet sein grundsätzliches Interesse an der Umsetzung des Hochwasserschutzkonzeptes. Aufgrund der sehr hohen Investitionskosten sind die Grenzen der finanziellen Leistungsfähigkeit der Stadt selbst bei der Verwirklichung einzelner Teilabschnitte meist erreicht. Für das Eingehen von konkreten Verpflichtungen ist eine deutlich verbesserte Haushaltslage erforderlich. Abstimmung: 20:0 Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP); Der Bayerische Ministerrat hat in seiner Sitzung am 22. Mai 2012 den Entwurf der Gesamtfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP-E) beschlossen. Der LEP-E kann im Internet unter eingesehen werden. Im Kapitel 2 Raumstruktur finden sich die Festlegungen zum Zentrale-Orte-System und zu den Gebietskategorien. Das Städtedreieck bleibt Mittelzentrum (Anhang 1, Zentrale Orte). Der Stadtrat beschließt, keine eigene Stellungnahme abzugeben. Abstimmung: 20:0 Jugendsozialarbeit an der Telemann-Mittelschule Die Telemann-Mittelschule hat beim Landkreis Schwandorf Antrag auf Jugendsozialarbeit an der Schule gestellt. Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises hat den Bedarf für eine halbe Stelle festgestellt. Ein Förderantrag wird vom Landkreis als örtlicher Träger der Jugendhilfe vorbehaltlich der finanziellen Beteiligung durch die Stadt Teublitz als Sachaufwandsträger bei der Regierung der Oberpfalz gestellt. Eine Bewilligung ist voraussichtlich frühestens zum 2. Schulhalbjahr 2012/2013 möglich. Der Stadtrat beschließt die Kostenbeteiligung der Stadt Teublitz mit pro Jahr. Abstimmung: 20:0 Ersatz-/Neubeschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges Die Freiwillige Feuerwehr Premberg beantragt die Ersatz-/Neubeschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges innerhalb der nächsten drei Jahre. Als Begründung werden das hohe Fahrzeugalter (Baujahr 1983) und die überholte technische Ausstattung angeführt. Der Stadtrat beauftragt die Verwaltung, den Antrag im Zuge der Aufstellung der Haushalts- und Finanzplanaufstellung 2013 zur Beratung vorzulegen. Die zur Entscheidung notwendigen Daten und Fakten sind bis dahin zu ermitteln. Abstimmung: 20:0 Bestellung des Verwaltungsfachangestellten Thomas Stegerer zum weiteren Standesbeamten Herr Stegerer hat bereits an einem Einführungslehrgang für neu zu bestellende Standesbeamte teilgenommen und erfüllt die rechtlichen Voraussetzungen. Der Stadtrat bestellt den Verwaltungsfachangestellten Thomas Stegerer zum weiteren Standesbeamten für den Standesamtsbezirk Teublitz. Abstimmung: 20:0 Straßenbaumaßnahme Bergstraße / Am Herrnberg Die Deckenbaumaßnahme wurde öffentlich ausgeschrieben. Der Stadtrat beschließt, das wirtschaftlichste Angebot der Firma Stratebau, Wackersdorf, mit ,45 Euro zu beauftragen. Abstimmung: 20:0 Neuerrichtung der Freisportanlage an der Schule Teublitz Für die Schulbaumaßnahme liegen sowohl die schulaufsichtliche Genehmigung als auch die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn vor. Das Ausschreibungsverfahren ist eingeleitet. Voraussichtlicher Beginn der Arbeiten soll am sein. Zur Einhaltung des angestrebten 6 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 / 2012

7 Aus den Stadtratssitzungen... Zeitplanes ist eine zeitnahe Vergabe der Arbeiten erforderlich. Der Stadtrat ermächtigt die Bürgermeisterin in Abstimmung mit den Fraktionssprechern das wirtschaftlichste Angebot zu beauftragen. Abstimmung: 20:0 Rücknahme des Bauantrages zur Errichtung von Stellplätzen sowie einer Gewerbefläche für den Vertrieb von Kfz in Teublitz Regensburger Straße 92 Der Stadtrat hatte in der Sitzung am das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag verweigert, weil sich das Vorhaben nicht in den städtebaulichen Rahmen der näheren Umgebung einfügt und außerdem das Ortsbild negativ beeinträchtigt wird. Die Verwaltung wurde beauftragt, einen Bebauungsplanentwurf mit den entsprechenden städtebaulichen Zielvorstellungen sowie eine Satzung über eine mögliche Veränderungssperre in diesem Bereich auszuarbeiten. Der Antragsteller nimmt nunmehr seinen Bauantrag zurück, allerdings unter der Bedingung, dass bis auf weiteres kein Bebauungsplan für das betreffende Grundstück erstellt und in der Folge auch keine Veränderungssperre in Kraft gesetzt wird. Der Stadtrat beschließt, den Beschluss vom auszusetzen. Mit dem Bauherrn soll eine einvernehmliche Lösung angestrebt werden. Sofern ein Bebauungsplan erstellt wird, ist der Antragsteller bei der Ausarbeitung mit einzubeziehen. Abstimmung: 20:0 Städtebauförderung; Prüfung der Fördermöglichkeiten für die Stadt Teublitz Auf Antrag der SPD-Fraktion werden die Programme der Städtebauförderung dargestellt. Ein Beschluss wurde nicht gefasst. Neubau eines Wohnhauses mit Nebengebäude in Teublitz, Am Eckstein 1 Zu dem Vorhaben wurde bereits bei einer Bauvoranfrage das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Mit Vorbescheid hat das Landratsamt Schwandorf die planungsrechtliche Zulässigkeit festgestellt. Nunmehr liegt der entsprechende Bauantrag vor. Der Stadtrat erteilt das gemeindliche Einvernehmen. Abstimmung: 20:0 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 /

8 Mitteilung in eigener Sache... JUBILARE - WIR GRATULIEREN! Jubilare vom 1. Juni bis 31. Juli Jahre Kolmar Manfred Münchshofener Straße 22 Duschinger Helmuth Erlenstraße 3 Wittmann Bernhard Schanzstraße Jahre Kirschneck Elisabeth Peter-Ludwig-Straße 9 Fuchs Maria Nobelstraße 14 Hammer Theresia Glashütte 5 Retzer Heribert Schwandorfer Straße 7 Meidinger Ida Postweg 4 Kraus Ilse Dr.-Fr.-Flick-Straße 8 90 Jahre Nosko Vinzenz Hans-Sachs-Straße 5 Thürriegl Erna Auf der Wiese 2 Steger Magdalena Loisnitzer Straße 17 Goldene Hochzeit Stautner Franz u. Rosa Otto-Hahn-Straße 14 Schäfer Ludwig u. Christa Armannspergstraße 9 A Häußler Ernst u. Anna Lohstraße 40 Schwanitz Heinz u. Helga, Jurastraße 39 Roth Michael u. Liselotte Ohmstraße 6 Rauch Martin u. Cäzilie Weiherdorf 51 Hiller sen. Ludwig u. Edda Loisnitzer Straße 5 Bockes Adolf u. Anna Nobelstraße 5 Merl Josef u. Barbara Jahnstraße 3 Diamantene Hochzeit Fiege Hans u. Erika Weiherdorf 8 Grüngut-Annahmestelle Öffnungszeiten: Grüngut-Annahmestelle Huber Brucknerstraße 5, Katzdorf, Telefon: Montag Freitag v Uhr; Samstag v. 9-12, Uhr Freie Wohnungen Wir bitten Sie, freie Wohnungen bei der Stadtverwaltung zu melden. Die Daten werden an interessierte Wohnungssuchende weitergegeben. Meldungen können telefonisch unter der Rufnummer , oder per an info@teublitz.de erfolgen. Recyclinghof Teublitz an der Dr.-Friedrich-Flick-Straße: Öffnungszeiten: Mittwoch v Uhr; Samstag v Uhr Einwohnermeldeamt Einwohnerbewegungen vom bis Einwohnerzahlen zum Anmeldungen: Abmeldungen: Geburten: Sterbefälle: Im gleichen Zeitraum wurden im Standesamt Teublitz 9 Sterbefälle beurkundet. Standesamt In der Zeit vom bis zum haben auf dem Standesamt Teublitz folgenden Paare die Ehe geschlossen, die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. Susanne Faltermeier und Thomas Donhauser Julia Petzka und Daniel Trautner Bernadette Eichinger und Florian Mauerer Zdenka Friedl geb. Brotanek und Werner Buckley Katrin Käsbauer und Ronny Schreiber Christa Schmid und Mario Feicht Fundsachen vom bis Skooter-Roller Schlüsselbund Rollerschlüssel Autoschlüssel div. Fahrräder Mountainbike Crossrad Nintendo-Tasche Handys Die Fundsachen können während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus Teublitz abgeholt werden. 8 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 / 2012

9 Pfarrer Josef Eichinger mit seinen Ministrant(inn)en Abschieds- und Dankesworte für Pfarrer Josef Eichinger Pfarrer Josef Eichinger verlässt nach 15 Jahren segensreichen Wirkens die Pfarrei Teublitz-Saltendorf. Am 1. September übernimmt er die Pfarrei St. Josef in Regensburg-Reinhausen. Mit einem feierlichen Abschiedsgottesdienst nahmen in der Herz-Jesu-Kirche die kirchlichen Gremien, Verbände, Vereine, die Stadt und zahlreiche Gläubige von Pfarrer Josef Eichinger Abschied und wünschten ihm weiterhin viel Erfolg in seinem priesterlichen Wirken. BÜRO-SERVICE-CENTER Dienstleistungen rund ums Büro,,Mieten Sie uns doch einfach! als Urlaubs-, Krankheits- und Mutterschutzvertretung oder bei Arbeitsengpässen Der mobile Buchhaltungs-Serivce Dr.-Fr.-Flick-Straße Teublitz Briefadresse: Postfach Teublitz Telefon Fax bsc-hussey@t-online.de - Termine nur nach Vereinbarung! Bundesverband selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter In seiner Abschiedspredigt stellte Eichinger wie auch schon vor 15 Jahren bei seinem Einführungsgottesdienst die Sonnenblume in den Mittelpunkt, die mit ihren Farben Freude und Fröhlichkeit ausstrahlt. Eichinger dankte dabei allen, die sich in dieser Zeit aktiv in der Kirchengemeinde eingebracht haben und damit wesentlich zum Blühen der Pfarrgemeinde beigetragen haben. Eine große Schar von Pfarrangehörigen fand sich nach der Kirche dann im Pfarrheimgarten ein, um persönlich von Pfarrer Josef Eichinger Abschied zu nehmen. Abschieds- und Dankesworte überbrachten der Teublitzer Kirchenpfleger Manfred Eigendorf, der Saltendorfer Kirchenpfleger Matthias Obermeier, Pfarrgemeinderats-sprecher Georg Niederalt, Bürgermeisterin Maria Steger und im Namen der Ministranten Laura Niebauer. Auch der Frauenbund, Erste Bürgermeisterin Maria Steger verabschiedete Pfarrer Josef Eichinger im Namen der Stadt Teublitz; Text: Stadt Teublitz, Bilder: Werner Artmann das Familiengottesdienstteam, der Gemeindechor, die Gruppe Doremi, die Kolpingjugend und die Kolpingfamilie dankten Pfarrer Eichinger zum Abschied und wünschten ihm in seinem neuen Wirkungskreis alles Gute und viel Erfolg. Salomea Wilhelm spielte zum Abschied auf ihrer Geige das Ave Maria und Time to say goodbye. Pfarrer Josef Eichinger selbst sprach schließlich seine Schluss- und Abschiedsworte in Gedichtform. Er ließ die 15 Jahre in Teublitz nochmals Revue passieren und ein Brillantfeuerwerk von Stefan Hintermeier beendete zu später Stunde die Abschiedsfeier. Lampe Berger Paris zur Neutralisation von schlechten Gerüchen Millefiori Milano Raumduft-Diffuser, Autodüfte, Homespray, Duschgel, Bodycream, Körperspray Yankee Candle Duftkerzen, Accessoires, Homespray Goodair, Textilerfrischer Goodair DURANCE en Provence Kopfkissenspray, Duftbouquets & Refills Josefine-Haas-Str Burglengenfeld Tel.: / Ihr Raumausstatter in Burglengenfeld Ausmessen und Beratung vor Ort Näh- und Montageservice Waschservice von Gardinen Josefine-Haas-Str Burglengenfeld Tel.: / Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 /

10 Text und Bild: Werner Artmann Neuausstattung Kinderspielplatz Friedrich-Ebert-Straße Nachdem die alten Holzspielgeräte auf dem Kinderspielplatz in der Friedrich- Ebert-Straße aus dem Jahre 1993 aufgrund von Sicherheitsmängeln abgebaut werden mussten, wurde eine Neuausstattung erforderlich. Bei der Auswahl der neuen Spielgeräte folgte das Stadt-Bauamt dem Trend hin zu Geräten in moderner Stahlausführung. gegen den zunehmenden Vandalismus. Wie 2. Bürgermeister Robert Wutz bei einer Besichtigung vor Ort feststellte, bekam den Zuschlag für die Neugestaltung des Spielplatzes die Firma HAGS-mb-Spielidee GmbH aus Dautphetal-Allendorf. Die neuen Spielgeräte wurden nun durch einen Montagetrupp dieser Firma aufgestellt und montiert. Ab sofort stehen den Kindern somit wieder eine Spielgerätekombination mit zwei Turmplattformen, Kletternetzen, Rutschbahn, Free-Climbing- Kletterwand usw. sowie eine Doppelschaukel, jeweils in verzinkter Stahlkonstruktion mit Kunststoffelementen farblich gestaltet, für zahlreiche Spielaktivitäten zur Verfügung. Mit Ausnahme der Montage der Geräte durch die Firma HAGS wurden, so Stadtbaumeister Karl-Heinz Weniger, alle anfallenden Erdarbeiten sowie das Einbringen des erforderlichen Fallschutzsandes durch den städtischen Bauhof ausgeführt. Die Kosten für die Neuanschaffung der Spielgeräte belaufen sich auf ca Euro. Die Stadt erhofft sich von dieser Materialwahl vor allem eine längere Lebensdauer der Geräte, einen wesentlich geringeren Unterhaltsaufwand und nicht zuletzt eine stärkere Vorbeugung Unsere Leistungen: Bau- und Gewerbeabfälle Bauschutt, Sperrmüll Grüngut, Wurzelstöcke Schrott- & Metallhandel Rückbau, Hausentkernung Haus- & Grundstückentrumpelung Baugrundaushub Lieferung von Sand, Kies, Schotter, etc. Verkauf von Natursteinen 2. Bürgermeister Robert Wutz und Stadtbaumeister Karl-Heinz Weniger besichtigten die fertiggestellten Schüttgutboxen in der neuen Lagerhalle beim Bauhof. Text und Bild: Werner Artmann Neue Schüttgutboxen für die Bauhof- Streuhalle Schmidmühlener Straße Burglengenfeld (Nähe Zementwerk) Tel Mehr Infos unter Mit dem Einbau von zwei Schüttgutboxen für die Salz- und Splittlagerung wird der Neubau der offenen Lagerhalle im städtischen Bauhof nunmehr endgültig abgeschlossen. 10 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 / 2012

11 Wie Stadtbaumeister Karl-Heinz Weniger in Anwesenheit von 2. Bürgermeister Robert Wutz erläuterte, standen hinsichtlich der Ausführung zwei Varianten zur Auswahl. Zum einen die herkömmliche Ausführung in Holzkonstruktion, alternativ hierzu ein Bausystem aus Legioblocksteinen, welches von der Firma Jansen Beton & Granitwerke GmbH aus Meißen u.a. speziell für den Bau von Lagerboxen entwickelt wurde. Die einzigartige Formgebung des Legioblocks gleicht der von LEGO- Kinderbausteinen: Jeder separate Block lässt sich durch die Noppenkonstruktion einfach stapeln und transportieren. Das System der Legioblocksteine bietet nach Auffassung des Stadtbauamtes eindeutige Vorteile gegenüber der Ausführung in Holzkonstruktion. Mit uns sehen Sie besser. Brillen. Uhren. Schmuck. Regensburger Str Teublitz Tel.: (09471) Fax: (09471) Der Legioblock ist eine schnelle und effiziente Lösung für dauerhafte Lagerung, die sich jederzeit verändern oder erweitern lässt. Neben ihrer sicherlich längeren Haltbarkeit als Holz gewährleisten die Betonblocksteine darüber hinaus durch die spezielle Noppenkonstruktion außerdem eine weit höhere Stabilität beim Befüllen und Entleeren der Boxen mit Streusalz, Splitt oder sonstigen Materialien. Aus diesen Gründen folgte auch der Grundstücks-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Teublitz der Empfehlung des Stadtbauamtes und beschloss in der Sitzung am 05.Juli 2012, die Lagerboxen im Legioblockbausystem erstellen zu lassen, zumal dieses gegenüber der Holzkonstruktion auch noch preisgünstiger war. Der Auftrag ging an die Firma Jansen zum Angebotspreis von ,90 Euro. Nach nur kurzer Lieferzeit wurden die Legioblöcke in dieser Woche durch Mitarbeiter der Firma Jansen direkt vom Fahrzeug aus aufgebaut. Nach dem Aufbau können die Wände sofort in Gebrauch genommen werden, d.h. ein frühzeitiger Vorrat an Auftausalz und Streusplitt für den kommenden Winter kann bereits eingelagert werden. Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 /

12 Inh. Josef Wilhelm METALLBAU Wir sind umgezogen! Sie finden uns jetzt im Gewerbepark 5a Bauschlosserei Sanitäre Anlagen Spenglerei Heizungsbau Aluminiumtüren und -fenster Edelstahlverarbeitung Im Gewerbepark 5a Teublitz - Tel.: Elektroinstallation Geräteverkauf Sprechanlagen- und Kommunikationstechnik ELEKTRO Weilhammer Fischbacher Str Teublitz Tel / Bürgermeisterin Maria Steger und Tiefbauamtsleiterin Sabine Eichinger begutachteten den Baufortschritt in der Max-Reger-Straße. Text und Bild: Werner Artmannn Bau des Hauptsammelkanals in der Max- Reger-Straße Eine der größten Baustellen in der Stadt Teublitz befand sich in der Max-Reger-Straße. Dort verlegte die Firma Wagner Bau aus Waldmünchen im Auftrag des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung der Städte Maxhütte-Haidhof und Teublitz einen Hauptsammelkanal DN Ein Schmutzwasserkanal DN 600 wurde ebenso wie eine neue Wasserleitung bereits verlegt und die südlichen Häuser der Max-Reger-Straße wurden an die neuen Leitungen bereits angeschlossen. Als die neue Kanalleitung DN 1000 bis in den Bereich des Platzes an der Dr.-Friedrich-Flick-Straße vorgelegt war, begannen dort in den Schulferien die Umbauarbeiten an dem vorhandenen Überlaufbauwerk. Hierzu musste die Dr.-Friedrich-Flick-Straße kurzzeitig komplett gesperrt werden. Der Anwohnerverkehr wurde, so gut es ging, aufrecht erhalten, eine Umleitung ausgeschildert. Nach den Leitungsverlegungen erhält die Max-Reger-Straße eine neue Fahrbahndecke und einen neuen Gehweg. 12 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 / 2012

13 Energetische Optimierung der Zweckverbandskläranlage Die vom Zweckverband für die Abwasserbeseitigung der Städte Maxhütte -Haidhof und Teublitz beauftragte Energieanalyse der Verbandskläranlage in Teublitz wurde den Verbandsmitgliedern bereits bei der letzten Verbandssitzung vorgestellt. In dieser Energieanalyse wurden kurzfristige und längerfristige Austauschund Ersatzmaßnahmen vorgeschlagen, die helfen sollen, die Betriebskosten der Kläranlage vor allem durch Senkung des Energiebedarfs zu reduzieren. Als kurzfristige Maßnahme wurde in der Energieanalayse der Austausch der beiden Sandfanggebläse ausgewiesen. Die beiden alten Drehkolbengebläse, die eine sehr hohe Motorleistung aufwiesen, wurden nun durch zwei kleinere, energieeffizientere Geräte der Firma Käser aus Coburg ausgetauscht. In der Energieanalyse ergab sich für die rund 9000 Euro teure Neuanschaffung beim Strompreisniveau von 2011 eine Amortisationszeit von 2-3 Jahren, die sich bei steigenden Strompreisen entsprechend verkürzen würde. Verbandsvorsitzende Bürgermeisterin Steger nahm mit technischer Leiterin Eichinger, Klärmeister Reif und den Klärwärtern Jürgen Neumann und Christian Reil die neuen Sandfanggebläse in Empfang. Text und Bild: Werner Artmannn TEUBLITZER MAGEN- KRÄUTER 43% Vol. Sieben-Kräuter-Elixier Verdauungsfördernd UND Wohlschmeckend Apotheker Stefan Wiesent Teublitz Regensburger Str. 41 Tel / Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 /

14 Das Leben des Freiherrn von Gise Im Dezember letzten Jahres enthüllten Bürgermeisterin Maria Steger zusammen mit dem Vorsitzenden des Historischen Arbeitskreises Matthias Haberl zwei Büsten des ehemaligen Gutsherrn von Teublitz, dem königlich bayerischen Diplomaten Friedrich August Theodor Ritter von Koch, Freiherr von Gise im Rathaus und in der Stadtbücherei. Jetzt wurden die beiden Büsten ergänzt mit jeweils einer Lesetafel. Die Gesamtkosten betrugen rund 1300 Euro, von denen fast die Hälfte der Historische Arbeitskreis aus Spenden zur Verfügung stellte. Anlässlich des 151. Todestages des adeligen Politikers und den wohl berühmtesten Sohn der Stadt wurden im Dezember 2011 zwei Büsten ausgestellt. Friedrich wurde am 17.März 1783 als Sohn des norddeutschen Diplomaten Conrad Reinhard Ritter von Koch und dessen Frau Friederike Luise geboren. Sein Vater war Abgeordneter im Reichstag zu Regensburg für das Herzogtum Oldenburg und das Fürstbistum Lübeck. Seiner Mutter, Nachfahrin der Freiherrn Teufel von Pirkensee, verdankte Friedrich den Besitz der damaligen Hofmark Teublitz, die fortan Die Büste von Freiherr von Gise bekamen nun jeweils eine Lesetafel, die durch Matthias Haberl (links) und Bürgermeisterin Maria Steger (rechts) enthüllt wurden. Text und Bild: Werner Artmann der Familiensitz der Ritter von Koch war. Als das Heilige Römische Reich Deutscher Nation unterging und damit der Reichstag zu Regensburg aufgelöst wurde, stand Conrad von Koch vor großen finanziellen Problemen. Um diese zu umgehen, ließ er seinen erstgeborenen Sohn Friedrich vom Freiherrn Carl Philipp Wilhelm von Gise, einem wohlhabenden bayerischen Adeligen, adoptieren. So entstand einerseits der Doppelname Friedrichs, andererseits besserte sich dadurch die finanzielle Situation der Familie erheblich. Als junger Mann studierte Friedrich an der Universität in Straßburg. Später begann er seine diplomatische Karriere für das Königreich Bayern. Mit Gesandtschaften in Paris, Wien, Den Haag und St. Petersburg erwarb er sich das Vertrauen von König Ludwig I., der ihn schließlich nach München holte. Dort wurde er zum Minister des königlichen Hauses und des Äußeren berufen. Dieses Amt zählte zu den wichtigsten Ämtern der damaligen Zeit und brachte Friedrich dementsprechend viel Ansehen. Nach seinem Tod im Jahr 1860 wurde Friedrich August Theodor Ritter von Koch, Freiherr von Gise nicht in seiner langjährigen Wirkungsstätte München, sondern in der Familiengruft in Saltendorf bestattet. In dieser Familiengruft ist sein Grab heute noch zu sehen, erzählte uns Haberl. Neben seinem Grabmal befindet sich eine Büste, die vermutlich ein Jahr nach seinem Tod aufgestellt wurde. Sie stammt laut Inschrift von dem berühmten Bildhauer Johann Halbig. Nach dem Vorbild dieser Originalbüste ließ im letzten Jahr Bürgermeisterin Maria Steger zwei Nachbildungen in Auftrag geben. Eine Büste fand einen besonderen Platz im Rathaus, während das andere Exemplar die Räumlichkeit der Stadtbücherei schmückt. Bevor Sie Ihre Brötchen verdienen gehen, sollten Sie sich mit den unseren stärken... Vorsitzender Matthias Haberl dankte bei der Tafelenthüllung insbesondere den Spendern Irma Fuchs, Albert Vetterl, Graf Walderich von Walderdorff, Mathias Haberl, Franz Pfeffer und der Stadt Teublitz für die finanzielle Unterstützung. 14 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 / 2012

15 Heracleum manegazzianum... bringt gesundheitliche Gefahr für den Menschen mit sich Derzeit breitet sich innerhalb des Stadtgebietes der Riesen-Bärenklau (lat. Heracleum manegazzianum) insbesondere zwischen Kuntsdorf und Wölland und im Eselweiher-gebiet aus. Durch ihre Größe und den großen, weißen Dolden sieht der Riesen-Bärenklau oder auch Herkulesstaude genannt pompös und schön aus, doch er bringt auch eine gesundheitliche Gefahr für Text: Stadt Teublitz; Bilder: W. Artmann Heracleum manegazzianum den Menschen mit sich. Der Saft aller Pflanzenteile enthält photosensibilisierende Substanzen, die in Verbindung mit Sonnenlicht teilweise zu schweren, verbrennungsähnlichen Schäden der Haut führen, die nur schwer abheilen. Keinesfalls dürfen die wuchtige Blüte, die Ende Juni anfangs Juli ihre volle Pracht entwickelt oder auch die großen Blätter berührt werden. Die Stadt Teublitz hat deshalb die Grundstückseigentümer und auch das Landratsamt Schwandorf über dieses gefährliche Vorkommnis verständigt, um unverzüglich Maßnahmen zu treffen, damit eine weitere Ausbreitung verhindert werden kann. Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 /

16 Horto Historico Tiubelitz... ein farbenfrohes Spektakel für die ganze Familie! Bilder: Werner Artmann 16 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 / 2012

17 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 /

18 Pfarrer Josef Eichinger und der evangelische Pfarrer aus Maxhütte-Haidhof, Philip-Alexander Theiß, nahmen die kirchliche Segnung vor. Text und Bild: Werner Artmann Einweihung der neuen AWO- Kinderkrippe Regenbogen Die Einweihung der neuen Kinderkrippe und der neuen Räume im Obergeschoss für eine Kindergartengruppe feierte das AWO-Haus Rappelkiste mit einem Sommerfest. Mit einer Bauzeit von einem halben Jahr und Gesamtkosten von Euro werden in der Kinderkrippe Regenbogen zwei Gruppen mit insgesamt 15 Kindern und im Kinderhaus zwei Gruppen mit je 25 Kindern betreut. Pfarrer Josef Eichinger und der evangelische Pfarrer aus Maxhütte- Haidhof Philip-Alexander Theiß nahmen die kirchliche Segnung der neuen Räume vor. Unter dem Motto Zirkus spielen ist nicht schwer eröffneten die Kleinen des Kinderhauses das Fest. Kindergartenleiterin Ulrike Beer freute sich über die vielen Ehrengäste und Besucher, vor allem begrüßte Sie alle Mamas, Papas, Omas und Opas. Die Grüße des Bezirksverbands der Arbeiterwohlfahrt Niederbayern/Oberpfalz überbrachte der stellvertretende Bezirksvorsitzende Martin Seibert. Er wünschte dem Kinderhaus Rappelkiste für die Zukunft eine glückliche Hand und eine stete Aufwärtsentwicklung. AWO-Geschäftsführer Alois Frauenholz hatte schon im Jahre 1992 die Ehre, bei der Eröffnung des AWO-Kinderhauses Rappelkiste in Teublitz dabei zu sein. Sein Dank galt insbesondere der Stadt Teublitz mit Bürgermeisterin Maria Steger für die großzügige Unterstützung und fruchtbare Zusammenarbeit in all den vergangenen Jahren. Die Grüße und Glückwünsche der Stadt überbrachte Bürgermeisterin Maria Steger. Für die Zukunft unserer Kinder habe die Stadt gerne auch ihren Beitrag zu diesem Erweiterungsbau geleistet. Steger wünschte sich, dass sich die Kleinen wie auch die Kindergartenkinder in der neuen Einrichtung wohlfühlen und ein zweites Zuhause haben. 18 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 / 2012

19 Das Urlauberehepaar Wilfried und Helga Nickel (3. u. 5.v.rechts) im Kreise der Gratulanten zusammen mit Bürgermeisterin Maria Steger (rechts). Text und Bild: Werner Artmann Dank für die Treue ihrem Hobby Fischen nachgehen. Bei der Familie Pirkenseer in Kuntsdorf seien die Urlauber sehr gut untergebracht. Steger überreichte eine Ehrenurkunde, einen Blumenstrauß und eine Glasschale der Stadt. Auch der Fischereiverein Teublitz mit 2. Vorsitzenden Heinz Birzer und Gewässerwart Erich Leitl gratulierten dem Fischerehepaar Nickel und übergaben an die Jubilare jeweils eine Wochen-Angelkarte. Die Familie Pirkenseer schloss sich den Glückwünschen für die Urlauber an. Für 15 Jahre Urlaubsaufenthalt auf dem Koiserhof der Familie Pirkenseer in Kuntsdorf zeichneten Bürgermeisterin Maria Steger im Namen der Stadt Teublitz, Heinz Birzer und Erich Leitl für den Fischereiverein sowie die Herbergsfamilie Pirkenseer vom Koiserhof das Ehepaar Wilfried und Helga Nickel aus der Stadt Buchen im Odenwald aus. Seit mehr als 15 Jahren kommen das Ehepaar Nickel aus der Faschingshochburg Buchen auf den Koiserhof nach Kuntsdorf. Bürgermeisterin Steger dankte den Urlaubern für ihre 15jährige Treue zu ihrem Urlaubsort, wo beide Individuelle Foto-Geschenke! Foto-Kissen Baumwolle o. Polyester 40x40cm weiß nur Foto-Puzzle 70 Teile Druckfläche: 19 x 28 cm nur kshop i.d. NAC-Passage Burglengenfeld, Tel Mehr Infos finden Sie auf 4 Wochen für 39,- Euro oder Mitglied werden und bis zu 150,- Euro sparen Dieses Angebot gilt nur bis zum Wir zeigen Ihnen, wie s geht: - mit einem Kursprogramm - mit engagierten Trainern - effektiven Trainingsprogrammen - individueller Betreuung - mit modernsten Geräten Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem ersten Besuch einen Termin. Das Angebot ist gültig für alle Erstbesucher über 16 Jahre, die nicht weiter als 25 km vom Studio entfernt wohnen. Es kann nur ein Aktionsangebot gleichzeitig genutzt werden. Der Betrag kann nicht bar ausgezahlt, sondern nur verrechnet werden. Gutenbergstr Burglengenfeld Fon info@olympia-gym.de Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 /

20 Text und Bild: Werner Artmann Erlebnisreiche Stunden erlebten die Senioren/Innen bei einer Führung durch die Höllohe durch Frank Pabst (2.v.rechts). Tier- und Freizeitpark Höllohe in Teublitz: Erlebnisreiche Stunden für Senioren/Innen Im Rahmen des Jahresprogramms veranstaltete der Seniorenbeirat der Stadt ein Treffen der Teubitzer Senioren im Tier- und Freizeitpark Höllohe. Erfreulicherweise über 60 Senioren/ Innen hatten sich beim Wedahaisl am Mittwochnachmittag eingefunden, wo sie durch Altbürgermeister Kurt Fink begrüßt wurden. Sein besonderer Gruß galt dem Höllohe-Experten und Geschäftsführer der Höllohe Frank Pabst, der die Seniorengruppe auf eine einstündige Führung durch den Naturpark begleitete. Kohlen Holzbriketts Holzpellets Heizöl Propangas Torf Düngemittel Saatgut Baustoffe Futtermittel Kleintierbedarf Münchshofener Straße Teublitz Telefon ( ) Fax ( ) Natürlich war für viele der Besucher die Höllohe kein unbekanntes Ziel, doch bei der Führung konnten durch Pabst viele Neuigkeiten und Interessantes aus der Natur und der Tierwelt in der Höllohe in Erfahrung gebracht werden. Nach der Führung gab es dann ein gemütliches Beisammensein im Wedahaisl Höllohe. Altbürgermeister Kurt Fink spielte dabei gekonnt auf seiner Harmonika auf. 20 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 / 2012

21 Jugendwarte Georg Höfler und Sven Sander haben dabei als Ausbilder die neun Jugendlichen bestens für die Prüfung vorbereitet. Nun konnten die Abzeichen Jugendflamme II in Pottenstetten an folgende Jugendliche übergeben werden: Marina Duschinger, Julian Siegl, Tatjana Erl, Lilli Braun, Sebastian Lell, Julian Duschinger, Mario Rojer, Tristan Graf und Tina Dumpich. Text und Bild: Werner Artmann Oliver Ehrenreich spendet für Jugendgruppe FFW Münchshofen Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr hatte in den letzten Wochen fleißig trainiert, um das Abzeichen Jugendflamme II abzulegen. Die Zu diesem Erfolg gratulierten FFW-Vorsitzender Christian Stadlbauer (2.v.li.), Jugendleiter Georg Höfler (4.v.li.) und Kommandant Reinhard Erl (rechts) sowie Taxi- und Busunternehmer Oliver Ehrenreich (6.v.re.) aus Burglengenfeld, der für die Jugendarbeit eine Geldspende übergab. Ein Teil davon wurde in die Anschaffung von einheitlichen FFW-Jugend-T- Shirts investiert. Seniorenprogramm der Stadt Teublitz SEPTEMBER-DEZEMBER 2012 ZEITRAUM VERANSTALTUNG VERANSTALTUNGS-INFO Dienstag, 11. SEPT. von 9-11 Uhr Montag, 8. OKT. Samstag, 20. OKT. ab 14 Uhr ENDE OKT. /NOV. nachmittags Mittwoch, 14. Nov. 14 Uhr Seniorenfrühstück mit dem Eine-Welt-Laden im Gymnastikraum der Dreifachsporthalle Halbtagesfahrt zum Waldwipfelweg bei St. Englmar und nach Elisabetszell zum Singenden Wirt Teilnahme am Seniorennachmittag des Landkreises in der Stadthalle Burglengenfeld Besuch und Besichtigung des Buddhisten-Zentrum in Katzdorf Info-Veranstaltung mit Bürgermeisterin Maria Steger zum Thema Aktuelle Kommunalpolitik für Senioren der Stadt Verantwortlicher: Seniorenbeirat-Sprecher Robert Wutz; Begrenzte Teilnehmerzahl: 50 Personen; Kosten: 3 Euro; Anmeldungen: Info-Point im Rathaus bei Fr. Baringer mit Einzahlung; Unkostenbeitrag: 3 Euro; Wertmarke wird ausgegeben! Anmeldeschluss: Fr., 7. Sept Verantwortlicher: Seniorenbeirat Kurt Fink; Kosten: 12 Euro Fahrt und Eintritt; Teilnehmerzahl: 50 Pers. (kann auch ein 2. Bus eingesetzt werden); Abfahrt: Uhr Saltendorf, Münchshofen, Teublitz-Rathaus, Nord u. Katzdorf; Rückfahrt: Uhr; Anmeldungen: Info-Point im Rathaus bei Frau Baringer mit Einzahlung u. Angabe der Buseinstiegsstelle; Anmeldungen: ab 15. Sept. 2012; Anmeldeschluss: 1. Okt Verantwortlicher: Seniorenbeirat-Sprecher Robert Wutz; Voranmeldung erforderlich wegen Meldung an das Landratsamt bis 1. Oktober am Info-Point im Rathaus bei Frau Baringer Tel ; Teilnehmerzahl: unbegrenzt Verantwortlicher: Seniorenbeirat-Sprecher Robert Wutz; Wegen Fahrgemeinschaften Meldungen am Info-Point bei Frau Baringer Tel ; Teilnehmerzahl: unbegrenzt Verantwortlicher: Seniorenbeirat-Sprecher Robert Wutz; Ort: Stadtbücherei am Rathausplatz; Kosten: keine; Anmeldungen: nicht erforderlich; Teilnehmerzahl: unbegrenzt Montag, 3. DEZ. Halbtagesfahrt nach Regensburg mit Besuch des Weihnachtsmarktes am Neupfarrplatz und Dombesichtigung mit Führung auf der Rückfahrt ab 17 Uhr Einkehr beim Prösl-Bräu in Adlersberg; Verantwortlicher: Seniorenbeirat Werner Artmann; Abfahrt: Uhr Saltendorf, Münchshofen, Teublitz-Rathaus, Nord u. Katzdorf; Unkosten: 7 Euro; Teilnehmerzahl: 50 Pers. (evtl. auch 2. Bus wenn erforderlich); Anmeldungen: Info-Point im Rathaus bei Frau Baringer mit Einzahlung; Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 /

22 Delegation der FF Teublitz besucht Partnerstadt Fahrzeug und Gerätehauseinweihung mitgefeiert Im Jahr 2002 erhielt die FF Teublitz ein neues LF16/12 als Ersatzbeschaffung für das in die Jahre gekommene TLF 16/25 mit Baujahr Für das ausgesonderte Fahrzeug hatte der damalige Teublitzer Bürgermeister Kurt Fink einen guten Verwendungszweck gefunden: Er bot es der Teublitzer Partnerstadt Baborow in Polen an. Die dortige Feuerwehr aus Rakow, einem Ortsteil von Baborow nahm dieses Angebot gerne an und holte schließlich das Fahrzeug mit einer Delegation bestehend aus Vertretern von Feuerwehr und Stadt in Teublitz ab. Die beiden Feuerwehren hielten seitdem stets Kontakt und man erhielt in Teublitz immer wieder die freudige Nachricht, dass das Tanklöschfahrzeug nach einer aufwendigen Restauration immer noch gute Dienste tun würde. Im Herbst 2011 kam von den polnischen Kollegen die Anfrage über ein weiteres wasserführendes Fahrzeug, da ihr zweites Fahrzeug nicht mehr zu reparieren war. So kam der Verein Feuerwehrhilfe International mit deren Vorstand Manfred Hornung, der bei der Freiwilligen Feuerwehr Lappersdorf (Lkr. Regensburg) beheimatet ist ins Spiel. Der ehemalige Lehrer an der Staatl. Feuerwehrschule Regensburg Albert Schiegl, Mitglied im Verein Feuerwehrhilfe International, machte sich zusammen mit Hornung auf die Suche nach einem geeigneten Fahrzeug. Die Suche war schnell erfolgreich in Niederbayern konnte ein LF16/8 gefunden Die beiden ehemaligen Teublitzer Feuerwehrfahrzeug bei der Segnung in der Partnerstadt Baborow in Polen Text und Bilder: FF Teublitz werden sehr zur Freude der Teublitzer Feuerwehr: es war Ihr Löschgruppenfahrzeug, welches im Jahre 2009 gegen ein neues LF20/16 erneuert worden war. Diesem Zufall ist es zu verdanken, dass mittlerweile 2 ehemalige Teublitzer Löschfahrzeuge wiedervereint, zusammen Dienst tun im polnischen Rakow. Am Sonntag, dem 15. Januar 2012 nahm eine Delegation aus Polen bei einer feierlichen Übergabe in Lappersdorf das Fahrzeug in Empfang und lud zur im Sommer geplanten Einweihungsfeier ein. Auf Grund dieser Einladung der polnischen Kollegen macht sich im Juli eine 17-köpfige Delegation aus Teublitz zusammen mit Albert Schiegl auf die 10-stündige Reise nach Baborow, um dort mit an den Feierlichkeiten anlässlich des Umbaus des Feuerwehrgerätehauses und der Einweihung des neuen Löschfahrzeuges teilzunehmen. Bei der Ankunft waren alle gespannt darauf, die ehemaligen Fahrzeuge in Augenschein nehmen zu können. Voller Stolz präsentierte man das vor 11 Jahren erhaltene TLF 16/25, welches in unzähligen Stunden in mühevollster Kleinarbeit restauriert worden war. Man versicherte den Teublitzern, dies auch mit dem nun erhaltenen LF16/8 zu machen. Selbstverständlich für die dortige Feuerwehr ist der Erhalt der originalen Türbeschriftungen aus Teublitz, um immer eine Erinnerung an die Herkunft der beiden Fahrzeuge zu haben. Am Freitag fand dann abends noch ein gemütliches Beisammensein mit Erfahrungsaustausch der beiden Feuerwehren statt, Samstagvormittag besuchte man die Berufsfeuerwehr der Kreisstadt Glubczyce und die Freiwillige Feuerwehr Baborow. Bei heißen 32 Grad fanden nachmittags auf dem Sportplatz von Rakow die jährlichen sportlichen Wettkämpfe aller Feuerwehren aus dem Gemeindebereich Baborow statt. Mit großem Interesse verfolgten die Teublitzer Feuerwehrler dieses Leistungsabzeichen. Der Abend klang mit einer Tanzveranstaltung im Gemeindesaal Rakow aus. Am Sonntag stand dann die Einweihung des umgebauten Gerätehauses und die Segnung des im Januar in Lappersdorf empfangenen Löschfahrzeuges an. Selbstverständlich nahm die Teublitzer Delegation in Uniform und der extra mitgebrachten Vereinsfahne daran teil. Nach der kirchlichen Segnung überreichte Albert Schiegl als Gastgeschenk noch einen Überdrucklüfter. Nach dem gemeinsamen Mittagessen trat die Delegation die Heimreise, verabschiedet durch den Klang der Martinshörner ihrer ehemaligen Fahrzeuge an, was beim Großteil der Gruppe Gänsehaut verursachte. 22 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 / 2012

23 Text und Bild: Lisa Pichler, Jugendpressebeauftragte der Jugendfeuerwehr im Städtedreieck, KBM-Bereich SAD Land 2/4 Leitungen gekuppelt und Standrohr gesetzt 30 Feuerwehranwärter legen Prüfung zur Jugendflamme Stufe 2 erfolgreich ab Bei hochsommerlichen Temperaturen haben 30 zukünftige Brandschützer aus 9 Feuerwehren die Prüfung zur Jugendflamme Stufe 2 hinter sich gebracht. Beweisen mussten sich die Prüflinge dabei an vier Stationen. Das Kuppeln von zwei Saugschläuchen sowie das Setzen eines Standrohres und das Kuppeln einer 90 Meter langen C-Schlauchleitung stellen bei der Abnahme einen zukünftigen Brandeinsatz dar. Fahrzeug- und Gerätekunde runden die Prüfung ab. All diese Herausforderungen können einem freiwilligen Feuerwehr ler bei jedem Einsatz begegnen. Zur Bestandenen Prüfung gratulierten neben dem Abnahmeberechtigten Kreisjugendwart Christoph Spörl, auch Vertreter der drei Städte. 1. Bürgermeisterin aus Teublitz Maria Steger, 3. Bürgermeister der Stadt Maxhütte- Haidhof Josef Stadlbauer sowie Karl Deschl Stadtrat aus Burglengenfeld überbrachten den Floriansjünger die besten Glückwünsche. Jugendwartsprecher Julian Philipp dankte den Jugendwarten und Ausbildern für die gewohnt gute Ausbildung an denjenigen, die auch Morgen den Brandschutz im Städtedreieck sicherstellen werden! Die neuen stolzen Besitzer der Jugendflamme Stufe II: FF Winkerling: Schuh Jasmin, Sebast Andreas; FF Ponholz: Danisch Jasmin, Weilhammer Jasmin, Kirsch Tobias, Probst Michael, Weilhammer Matthias; FF Pilsheim: Koller Tobias, Koller Nico, Graf Maximilian, Nesner Sarah; FF See-Mossendorf: Schießl Michael; FF Teublitz: Kraus Dominik, Römer Philip; FF Münchshofen: Duschinger Marina, Siegl Julian, Erl Tatjana, Braun Lilli, Lell Sebastian, Duschinger Julian, Rojer Mario, Graf Tristan, Dumpich Tina; FF Lanzenried: Heimler Lena, Jobst Sebastian; FF Burglengenfeld: Neudegger Florian, Thamm Erik; FF Büchheim: Schmidts Oliver, Schmidts Alexander, Van Walraven Selina. Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 /

24 Regionalverbund Städtedreieck liest : Für jeden Bücherwurm das Richtige Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof und Teublitz blicken stolz auf eineinhalb Jahre interkommunale Zusammenarbeit ihrer Stadtbibliotheken zurück. Unter dem Titel Städtedreieck liest präsentieren die drei Büchereien ihre mehr als Medien in dem gemeinsamen Internetkatalog www. staedtedreieckliest.de. Bei der großen Auswahl kann man im Sommerurlaub viele spannende, lustige oder auch lehrreiche Stunden verbringen, da sind sich die Bibliotheksleiterinnen sicher. Beate Fenz, Rita Demleitner, Karin Baringer und Erika Reindl ziehen eine positive Bilanz: Der Regionalverbund (von links) Die Bibliotheksleiterinnen Beate Fenz (Burglengenfeld), Rita Demleitner Maxhütte-Haidhof), Karin Baringer und Erika Reindl (Teublitz) und Eva Donhauservon der Landesfachstelle für Bibliothekswesen sehen sich als Städtedreiecksteam. Text und Bild: Carmen Schierl, Leiterin der gemeinsamen Geschäftsstelle Städtedreieck wird von den Bürgern im Städtedreieck gut angenommen. Wir freuen uns über eine stetig wachsende Resonanz. Auch Eva Donhauser von der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bescheinigt dem ersten Büchereiverbund der Oberpfalz ein beeindruckendes und vielfältiges Dienstleistungsangebot. Bei dem bestehenden Gesamtbestand ist garantiert für jeden Bücherwurm und jeden Literaturliebhaber das Richtige dabei. Das Angebot der drei Bibliotheken umfasst nicht nur Bücher für jedes Alter und jedes Interesse. Auch zahlreiche Hörbücher, Musik-CDs, DVDs, CD-ROMs und Konsolenspiele stehen zur Verfügung. Wer einen Leserausweis einer der drei Stadtbibliotheken besitzt, kann im Internet von Zuhause aus rund um die Uhr seinen gewünschten Titel auswählen. Hat die eigene Bibliothek einen Titel nicht, so kann der Leser diesen sofort online bestellen und innerhalb einer Woche liegt das gewünschte Medium in seiner Heimatbücherei bereit. Pro Bestellung wird eine Gebühr von nur einem Euro erhoben. Die Bibliotheksleiterinnen haben sich das Ziel gesetzt, mit dem Regionalverbund die Literatur- und Informationsversorgung der Region zu optimieren, Leserwünsche zu erfüllen und das Medienspektrum zu erweitern. 24 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 / 2012

25 4. Städtedreieckslauf wieder erfolgreich beim 4. Städtedreieckslauf am 17. August war zwischen Teublitz, Maxhütte-Haidhof und Burglengenfeld alles in Bewegung. Im Stadtpark Teublitz fiel um 17:00 Uhr der Startschuss für die 6-km-Läufer und um 17:05 Uhr für die 6-km-Walker. Das Ziel war dieses Jahr in Burglengenfeld. Der Startschuss in Teublitz erfolgte durch die Erste Bürgermeisterin Maria Steger. Bilder: Werner Artmann Läuferrekord beim 4. Städtedreieckslauf: Euro gehen an die Tafel im Städtedreieck Mit einem Rekord von 635 Teilnehmern und zurückgelegten Laufkilometern war der 4. Städtedreieckslauf eines der Highlights bei der Eröffnung des Bürgerfestes in Burglengenfeld. Jetzt wurde Bilanz gezogen und die Heimatbanken VR-Bank Burglengenfeld, die Sparkasse im Landkreis Schwandorf und die Raiffeisenbank Schwandorf- Nittenau spendeten wie vereinbart 1,50 Euro pro Läufer. Die Banken stocken den Betrag sogar noch auf, so dass die runde Summe von insgesamt Euro an die Tafel im Städtedreieck überreicht werden konnte. Schließlich wurde diese Spende unter Schweiß und Tränen erlaufen. Für die drei Banken ist soziales Engagement schon seit Jahren selbstverständlich, daher unterstütze man solch wichtige Institutionen wie die Tafel im Städtedreieck sehr gerne, so die Vertreter der drei Banken. Burglengenfelds dritter Bürgermeister Georg Tretter zeigte sich begeistert von der Veranstaltung und dem erzielten Ergebnis. Lob gab es auch für das Organisationsteam um Walter Kraus und für die Mitarbeiter der drei Städte die Organisation und Zusammenarbeit hat wieder einmal toll funktioniert. Bei der Übergabe der Schecks waren der Geschäftsführer des Kreiscaritasverbands Schwandorf, Wolfgang Reiner und die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Tafel angesichts der hohen Summe beeindruckt. Sie machten deutlich, dass man zum Erhalt der Tafel im Städtedreieck dringend auf Spenden angewiesen sei, gerade zukünftig ist mit einem weiteren Anstieg der Zahl von Bedürftigen zu rechnen. Über jeden gespendeten Euro sind wir dankbar und froh. Der Termin für den 5. Städtedreieckslauf steht schon fest. Bürgermeisterin Maria Steger freut sich darauf, nächstes Jahr im Rahmen des Bürgerfestes zahlreiche Läufer im Ziel in Teublitz begrüßen zu dürfen. Text und Bild: Carmen Schierl, Leiterin der gemeinsamen Geschäftsstelle Städtedreieck Die Übergabe der Schecks fand statt im Beisein der Bgm. als Schirmherren des Städtedreieckslaufs, den Vertretern der spendenden Banken sowie Vertretern u. Ehrenamtlichen der begünstigten Einrichtung. 1. R.: Bankvorstand Sebastian Gehmacher (VR-Bank BUL), Anne Lötz (Mitarbeiterin Tafel), Bankdir. Maximilian Zepf (Raiffeisenbank SAD-Nittenau), Gloria Gietl (Tafel), Gebietsdir. Thomas Beer (Sparkasse im Lkr. SAD) 2. R.: Wolfgang Reiner (GF Kreiscaritasverb. SAD), Ingrid Hirsch (GF der Arbeiterwohlfahrt SAD), Bgm. Maria Steger, 2. Bgm. Franz Brunner 3. R.: Susanne Niklas (Tafel), 3. Bgm. Georg Tretter; Mitorganisator des Städtedreieckslauf Walter Kraus

26 Termine Herbst 2012 Donnerstag, 6. Sept :15 14:00 Uhr Teublitz, Parkplatz Sportheim Freitag, 14. Sept :00 16:00 Uhr Teublitz, Recyclinghof Donnerstag, 6. Sept :20 14:50 Uhr Münchshofen, Bushaltestelle Jurastr Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 / 2012

27 Tipps für Ihren Garten von Stadtgärtner Hermann Wagner Fortsetzung von Ausgabe 3/2012: Der Weinstock am Haus Das Formen des Weinstocks Um den Weinstock formen, d. h. seine Triebe mit fortschreitendem Wachstum anleiten zu können, bedient man sich entweder des erwähnten Drahtgerüsts oder aber man fertigt ein Lattenspalier, sofern es sich um eine an der Wand gepflanzte Rebe handelt. Der Abstand der waagrecht laufenden Drähte bzw. Latten voneinander sollte etwa 40 cm betragen. Auch der erste Draht oder die erste Latte über dem Boden sollte 40 cm Abstand von diesem haben. Letzteren Abstand in etwa einzuhalten ist insofern wichtig, als sich dadurch dem Befall des Weinstocks mit bodenbürtigen Krankheiten vorbeugen läßt. Im ersten Jahr nach der Pflanzung läßt man nur einen Trieb senkrecht nach oben wachsen und bindet ihn immer wieder fest. Sämtliche Triebe welche an den ersten 40 Zentimetern über dem Boden aus dem Haupttrieb austreiben, sind zu entfernen. Im Frühjahr des zweiten Jahres biegt man den im ersten Jahr entstandenen Trieb in Höhe der untersten Spalierlatte nach einer Seite in die Waagrechte um und befestigt ihn in dieser Lage. Abschließend wird der Trieb auf etwa 1,5 m oder 6 Augen zurückgeschnitten. Damit mit der Zeit das gesamte Spalier berankt wird, kann man in den Folgejahren jeweils den Trieb zunächst des Hauptstamms in die eine oder andere Richtung auf die nächsthöhere Spalierlatte umbiegen. Es entsteht auf diese Weise ein sog. waagrechter Kordon, welcher sich hervorragend zum Bewachsen von Mauern und Hauswänden eignet. Der Schnitt des Weinstocks Oftmals sieht man in den Gärten wildwuchernde Weinreben, die offenbar zu wenig oder gar nicht geschnitten worden sind. Es ist jedoch grundfalsch einen Weinstock sich selbst zu überlassen, da er auf diese Weise zwar viel Holz, aber nur wenige Trauben ausbildet. Durch einen regelmäßigen und beherzten Schnitt erreicht man zudem, daß an den Fruchtsprossen auch die unteren Knospen austreiben und der Weinstock kein lückenhaftes Bild abgibt. Für den rechten Schnitt eines Weinstocks muß man wissen, dass dieser an einjährigen Trieben fruchtet, die auf zweijährigem Holz stehen. Demgemäß schneidet man die aus den waagrechten Haupttrieben, dem Gerüst, austreibenden Fruchtsprosse im Winter auf jeweils zwei Augen zurück. Man bezeichnet dies als den sog. Zapfenschnitt. Aus den belassenen Augen treiben im Sommer zwei Ruten aus, von denen diejenige aus dem oberen Auge die fruchtende Tragrute und jene aus dem unteren Auge den Ersatztrieb für das folgende Jahr bildet. Im darauffolgenden Winter wird die Tragrute abgeschnitten und der Ersatztrieb wiederum auf zwei Augen zurückgenommen. Auf diese Weise verfährt man in jedem Jahr. Während des Sommers schneidet man im Juni alle tragenden Ruten drei oder vier Blätter über dem jungen Fruchtansatz, dem Geschein ab. Dies führt dazu, daß sich die Trauben besser entwickeln. Die sog. Geiztriebe, welche sich im Laufe des Jahres in den Blattwinkeln bilden, entfernt man, wenn sie etwa 40 cm lang sind. Diejenigen Ruten, welche man als Ersatztrieb ausersehen hat, schneidet man im August auf etwa 5 Augen zurück. Auf einen wesentlichen Unterschied des Schnitts von Weinreben im Vergleich zu dem von anderen Obstgehölzen sei noch hingewiesen: Während es beim Schneiden von Obstbäumen etwa streng verpönt ist, Holz über einem Auge stehen zu lassen und man hier immer knapp über einem solchen schneidet, ist es beim Rebschnitt sogar geboten, die Schere stets etwa ein bis eineinhalb Zentimeter über einem Auge anzusetzen. Das Düngen des Weinstocks Nachdem man vor der Pflanzung des Weinstocks den Boden in der beschriebenen Weise vorbereitet und verbessert hat, sollte man in den folgenden drei Jahren zur Düngung des Weinstocks am besten nur organische Dünger verwenden und diese vorsichtig oberflächlich im Wurzelbereich einarbeiten. Ab dem dritten Standjahr können schließlich im April 100 g eines Volldüngers mit Spurenelementen verabreicht werden. Eine zweite Gabe in Höhe von 40 g pro Pflanze im Juni Juli ist besonders der Fruchtentwicklung förderlich. In Gegenden, in welchen die Böden wenig natürlichen Kalkgehalt aufweisen, ist es wegen der Vorliebe des Weins für diesen Mineralstoff ratsam, den Pflanzen alle drei Jahre 400 g kohlensauren Kalk zukommen zu lassen. Sortenwahl beim Wein Waren ältere Rebsorten früher ohne Spritzmittel kaum gesund zu erhalten, so hat sich in neuerer Zeit mit der Einführung pilzfester Sorten und reblausfester Unterlagen vieles zum Positiven hin verändert. Auch die Sortenvielfalt hat in den letzten Jahren eine ungeahnte Vergrößerung erfahren. So kann der Gärtner heute unter Traubensorten in den verschiedensten Farben, Formen und Eigenschaften auswählen. Neben Trau-ben in den Farben grün, gelb, rot, blau und rose werden nun auch dattelförmige, besonders großfrüchtige und kernlose Sorten angeboten. Die Zeit wird erweisen, welche der neueren Sorten sich gegenüber den altbekannten wie beispielsweise dem unvergleichlichen Blauen Portugieser durchsetzen werden. Im Wein ist Wahrheit sagt schließlich ein gemeinhin bekanntes Wort und nichts so sauer wie der reine Wein, der einem gelegentlich eingeschenkt wird. Hermann Wagner Ihr Stadtgärtner Text: Hermann Wagner, Bild: Stadt Teublitz Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 /

28 Abschleppdienst und Pannenhilfe Kfz-Unfallinstandsetzung Kfz-Reparaturen aller Art Reifendienst An- und Verkauf von Unfallfahrzeugen Mietwagen 24 Std. Pannenund Bergedienst BAUUNTERNEHMUNG M. BLÖTH GMBH Ihr Partner für: P Rohbauarbeiten P schlüsselfertiges Bauen Der starke Partner vom Fach P An- u. Umbauarbeiten P Sanierungsarbeiten P Außenanlagen Im Gewerbepark Teublitz Tel.: od Fax: info@bloeth.de Das nächste Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz erscheint am 5. Dezember 2012 Anzeigenschluss: 5. Nov. 2012, Tel , mtb-teublitz@lokalnet.de Auto-Service Baumann Im Gewerbepark Teublitz Tel. ( ) Fax ( ) Im Auftrag des ADAC 0180 / Text und Bild: Skiclub Teublitz Taxi- und Busunternehmen Oliver Ehrenreich sponsort: Neue T-Shirts für den Skiclub Teublitz Ende Juli 2012 bekam der Skiclub Teublitz einen neuen Satz Skiclub-T-Shirts mit dem neuen offiziellen Logo geliefert. Als Sponsor konnte das Taxi- und Busunternehmen Oliver Ehrenreich aus Burglengenfeld gewonnen werden, mit dem der Skiclub seit nunmehr 2 Jahren eng zusammenarbeitet. 1. Vorstand Walter Schmid bedankte sich im Namen des Skiclubs mit einem besonders großen XXL-Shirt für den Sponsor Oliver Ehrenreich. Er übergab die Shirts dem Sportwart Alex Übler mit dem Hinweis, dass der neuen Saison in Sachen modischer Auftritt nun nichts mehr im Wege stehe. Die Termine der Saison 2012/2013 werden in der nächsten Ausgabe bekannt gegeben. Impressum Herausgeber Stadt Teublitz Verantwortlich: Bgm. Maria Steger Platz der Freiheit, Teublitz Telefon: +49 (0) info@teublitz.de, Verlag & Anzeigenannahme Lokalnet Verlag GmbH Regensburger Str Burglengenfeld Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) mtb-teublitz@lokalnet.de Nächste Ausgabe: 5. Dezember 2012 Anzeigenschluss: 5. November Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 / 2012

29 Veranstaltungskalender der Stadt Teublitz Kartoffelfeuer des Ortsverschönerungsvereins Münchshofen, Münchshofen Sportheimkirwa des Sportclub Katzdorf, Sportheim Katzdorf Radtour des Historischen Arbeitskreises Teublitz, 16:00 Uhr, Teublitz und Loisnitz Frühstück für Senioren der Stadt Teublitz mit dem Seniorenbeirat Teublitz, Dreifach-Sporthalle Teublitz Erntedank der OGV Teublitz - Kindergruppe Reh-Kids, 15:00 Uhr, Wedahäusl Höllohe Weinfest der Kolpingfamilie Münchshofen/Premberg, 18:00 Uhr, Altes Schulhaus Münchshofen Jubilar-Ehrung des SPD Ortsverein Katzdorf Gasthof Bauer Katzdorf Jahreshauptversammlung des SPD Ortsvereins Teublitz, 19:00 Uhr, Gasthof am Stadtpark Abfischen des Fischereivereins Teublitz e.v., 13:00-17:00 Uhr, Teublitz 23. Premberger Sparkassenberglauf des TV Burglengenfeld und der FFW Premberg, 15:00 Uhr, Teublitz-Premberg, Am Anger Vollversammlung des Fischereivereins Teublitz e.v., 19:00 Uhr, Sportheim Teublitz Tages-Fahrt des SPD Ortsvereins Teublitz, Teublitz Klänge aus Afrika mit dem Chor DoReMi Teublitz, 18:00 Uhr, Pfarrkirche Teublitz Arbeitseinsatz des Fischereivereins Teublitz e.v., 08:00-17:00 Uhr, Treffpunktam Damm Grünwinkel/Fischhofsee Erntedanktanz des VdK Ortsverbands Teublitz, 14:30 Uhr, Gasthof am Stadtpark Halbtagesfahrt für Senioren der Stadt Teublitz m. dem Seniorenbeirat TEU, 11:15-18 Uhr, Teublitz Arbeitseinsatz des Fischereivereins Teublitz e.v., 08:00-17:00 Uhr, TP: Vereinsheim Ehrungsabend des SPD Ortsvereins Münchshofen, 19:00 Uhr, Gasthaus Hintermeier Münchshofen Erntedank mit Apfelsaftpressen des Obstund Gartenbauvereins Teublitz, Höllohe beim Wedahaisl Kirwa des Burschenvereins Morgenrot Münchshofen Teilnahme der Senioren der Stadt Teublitz am Seniorennachmittag des Landkreises Schwandorf, 14:00 Uhr, Stadthalle Burglengenfeld Allerweltskirwa des Schützenvereins Almenrausch Katzdorf, Vereinsheim Katzdorf Countrymusik-Abend des Country- und Westernclubs Bavarian Rangers, Vereinsheim Katzdorf Herbstwanderung des Obst- und Gartenbauverein Teublitz, Teublitz Fischbesatz des Fischereivereins Teublitz e.v.,13 Uhr, Treffpunkt am Kranzlohsee Herbstversammlung des Obst- und Gartenbauverein Katzdorf Jahreshauptversammlung des Burschenvereins Morgenrot Münchshofen, 18:00 Uhr, Gasthaus Hintermeier Münchshofen Jubilar-Ehrung der Freiwilligen Feuerwehr Katzdorf, Gasthof Bauer Katzdorf Herbstversammlung des Ortsverschönerungsvereins Teublitz/Münchshofen, 19:30 Uhr, Gasthaus Hintermeier Münchshofen Telemann-Konzert der Pfarrei Herz-Jesu Teublitz, 16:00 Uhr, Wallfahrtskirche Saltendorf Info-Veranstaltung für Senioren der Stadt Teublitz mit dem Seniorenbeirat Teublitz, 14:00 Uhr, Stadtbücherei Teublitz Jahre Freiwillige Feuerwehr Münchshofen, Gasthaus Hintermeier Münchshofen Vorständetreffen der Vereinsgemeinschaft Katzdorf Wichtelwerkstatt der OGV Teublitz - Kindergruppe Reh-Kids, 15:00 Uhr, Wedahäusl Höllohe Hobby- und Heimwerkermarkt des Vereins zur Förderung des Erholungsgebietes Höllohe Teublitz, 13:00 Uhr, Höllohe beim Wedahaisl Christbaumversteigerung des Schützenvereins Almenrausch Katzdorf, Vereinsheim Katzdorf Weihnachtsfeier des Obst- u. Gartenbauvereins Teublitz, Teublitz, Parkschützenheim Weihnachtsfeier des SPD-Ortsvereins Katzdorf, Stadtpark und Gasthof am Stadtpark Weihnachtsfeier des SPD-Ortsvereins Münchshofen, Stadtpark und Gasthof am Stadtpark Weihnachtsfeier des SPD-Ortsvereins Teublitz, Stadtpark und Gasthof am Stadtpark Weihnachtsfeier des VdK Katzdorf, Gasthof Bauer Katzdorf Halbtagesfahrt für Senioren der Stadt Teublitz mit dem Seniorenbeirat Teublitz, 12:45 Uhr, Teublitz 29 Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 /

30 lichen Mitarbeiter Heiner Feicht alles Gute und vor allem viel Gesundheit im Ruhestand zu wünschen. Die Glückwünsche hierzu übermittelte im Namen der Belegschaft des Bauhofes dessen Leiter Albert Weiler. Heinrich Feicht (3.v.re.) wurde durch Bürgermeisterin Maria Steger im Namen der Stadt und der Abteilungsleiter in den Ruhestand verabschiedet. Text und Bild: Werner Artmann Unser Heiner geht! mit Heinrich Feicht wurde eine Bauhof-Institution in den Ruhestand verabschiedet Unser Heiner geht! Mit Heinrich Feicht wurde eine Bauhof-Institution der Stadt durch Bürgermeisterin Maria Steger, Bauhofleiter Albert Weiler im Namen der Belegschaft, Geschäftsleiter Franz Härtl und Personalratsvorsitzenden Georg Beer in den Ruhestand verabschiedet. Die gesamte Bauhofbelegschaft kam im Aufenthaltsraum des Bauhofes zusammen, um ihren kameradschaft- Bürgermeisterin Maria Steger erinnerte daran, dass Feicht nach seiner Lehre als Maurer und nach Abschluss der Gesellenprüfung in der Bauwirtschaft tätig war. Von 1987 bis 1999 war er Baggerführer und Vorarbeiter im Tiefbau bei der Firma Münnich in Maxhütte-Haidhof, ehe er dann ab 16. Juli 1999 beim Bauhof der Stadt angestellt wurde. Feicht wurde im Bauhof als Maurer, Baggerfahrer, LKW-Fahrer und insbesondere auch im Winterdienst eingesetzt. Aufgrund gesundheitlicher Probleme wurde die Rente bewilligt. Das Arbeitsverhältnis bei der Stadt hat automatisch geendet. Wir wünschen unserem Heiner für den neuen Lebensabschnitt viel Gesundheit und Freude in seiner Familie, sagte Steger abschließend. Den Dankesworten und Glückwünschen schloss sich auch Personalratsvorsitzender Georg Beer an. Bürstenfreies Waschen (lacksensibel) Lackpflege Umweltbewusste Autopflege Autohaus Vetterl Maxhütter Straße 15, Teublitz Telefon Fax Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 / 2012

31 Veranstaltungen in der Dreifach-Sporthalle (Halle für Trainingsbetrieb 2012 gesperrt) Zeitraum Veranstaltung Halle Veranstalter von Uhr Workshop Boogie-Woogie 1 SCT Tanzsport von Uhr Uhr Bayernweites Turnier Bosseln ganze Sporthalle BVS Bayern Sport & Reha , 8.00 Uhr bis , Uhr Jugendfußball-Turnier 1, 2 und 3 JFG Höllohe Mitteilungsblatt der Stadt Teublitz - Ausgabe 4 /

32 Der Teublitzer Einkaufs-Gutschein... von über 30 Teublitzer Fachgeschäften! Seit 2. Mai 2012 ist er erhältlich - der Teublitzer Einkaufsgutschein der Interessengemeinschaft Teublitzer Unternehmer (ITU). Dieser bietet den Kunden noch mehr Service, um den Einkauf in den Teublitzer Fachgeschäften zu vereinfachen. Der Teublitzer Einkaufsgutschein ist wie bares Geld und stellt für besondere Anlässe das ideale Geschenk dar. Die Beschenkten können dabei selbst entscheiden, welches Produkt sie für den Gutschein (oder die Gutscheine) erwerben oder welche Dienstleistung sie dafür in Anspruch nehmen wollen. Einlösen kann der Beschenkte den Einkaufsgutschein momentan schon in über 30 guten Teublitzer Fachgeschäften, die alle auf der Rückseite des Gutscheins aufgeführt sind. Zu erkennen auch an dem ITU-Aufkleber am Eingang. Kaufen kann man die Einkaufsgutscheine in den Teublitzer Ausgabestellen: Autohaus Vetterl, Die Blumenschmiede, Rosen-Apotheke, Optik Langen und in der Hauptgeschäftsstelle der Bäckerei Moser.

Stadt Teublitz SENIORENPROGRAMM

Stadt Teublitz SENIORENPROGRAMM Stadt Teublitz SENIORENPROGRAMM Juli bis Dezember 2018 Grußwort der ersten Bürgermeisterin Liebe Seniorinnen und Senioren, Der Seniorenbeirat der Stadt hat für Sie erneut ein abwechslungsreiches Programm

Mehr

Der Seniorenbeirat der Stadt Teublitz unter Leitung des Zweiten Bürgermeisters Robert Wutz (2. v. r.) Stadt Teublitz

Der Seniorenbeirat der Stadt Teublitz unter Leitung des Zweiten Bürgermeisters Robert Wutz (2. v. r.) Stadt Teublitz Der Seniorenbeirat der Stadt Teublitz unter Leitung des Zweiten Bürgermeisters Robert Wutz (2. v. r.) Stadt Teublitz Platz der Freiheit 7 93158 Teublitz Telefon: 09471/99220 Telefax: 09471/97852 info@teublitz.de

Mehr

Stadt Teublitz SENIORENPROGRAMM

Stadt Teublitz SENIORENPROGRAMM Stadt Teublitz SENIORENPROGRAMM Juli bis Dezember 2017 Grußwort der ersten Bürgermeisterin Liebe Seniorinnen und Senioren, Der Seniorenbeirat der Stadt hat für Sie erneut ein abwechslungsreiches Programm

Mehr

Stadt Teublitz SENIORENPROGRAMM

Stadt Teublitz SENIORENPROGRAMM Stadt Teublitz SENIORENPROGRAMM Januar bis Juni 2017 1 Grußwort der ersten Bürgermeisterin Liebe Seniorinnen und Senioren, Der Seniorenbeirat der Stadt hat für Sie erneut ein abwechslungsreiches Programm

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS DIE STADT TEUBLITZ... zentral liegend im Herzen der Oberpfalz, im Städtedreieck Teublitz, Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof direkt an der Autobahn

Mehr

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG DIE STADT TEUBLITZ... zentral liegend im Herzen der Oberpfalz, im Städtedreieck Teublitz, Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof direkt

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 01.06.2017 von 19:30 Uhr bis 23:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Donaustauf anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister Jürgen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil - Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom 16.11.2017 -öffentlicher Teil - Tagesordnungspunkt 1.: Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung vom 19.10.2017 Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Niederschrift

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen - am Donnerstag, dem 21. Oktober 2010, 18.30 Uhr --------------- im Sitzungssaal des Rathauses Ellingen Öffentliche

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Vorsitz: 1. Bürgermeister Hajo Gruber NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 11. Januar 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Gremiumsmitglieder:

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Sitzungstag: Mittwoch, den 18.10.2017 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rottenbuch anwesend: Vorsitzende: 2. Bürgermeisterin Eirenschmalz Gabriele

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 373 22. Sitzung des Bauausschusses vom 10.05.2010 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 20:10 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 04.02.2016 von 19:30 Uhr bis 22:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche Sitzung anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister

Mehr

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017 Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017 Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bauanträge 2.1. Neubau eines Gartenhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 32 Gemarkung

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 15.01.2015 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0 Lfd. Nr. 1 Bürgeranliegen Es wurden keine Beschlüsse gefasst. Lfd. Nr. 2 Bauantrag

Mehr

Stadtrat Scheinfeld --Auszug-- Seite:...

Stadtrat Scheinfeld --Auszug-- Seite:... 130 16 Informationen Bürgermeister Seifert eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit fest. 131 16 Neubesetzung der Ausschüsse und weiterer

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: N i e d e r s c h r i f t über die Gemeinderatssitzung vom Montag, den 06.08.2018 in Rettenberg TOP 1 Anwesend:

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich Blatt: 507 Sitzung des Bauausschusses vom 14.02.2011 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 19:25 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 04/2012) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 31. Juli 2012 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

S t a d t C h a m Cham, 12. Dezember 2011

S t a d t C h a m Cham, 12. Dezember 2011 S t a d t C h a m 93413 Cham, 12. Dezember 2011 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat, am Mittwoch, 21. Dezember 2011, 15.00 Uhr findet die 10. Sitzung des Städtischen Bau-, Wohnungs-

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 44. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 44. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 44. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 am 12. Oktober 2016 im Sitzungssaal des Rathauses 1 TAGESORDNUNG: 1. Eröffnungsregularien

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

S t a d t C h a m Cham, 11. November 2014

S t a d t C h a m Cham, 11. November 2014 S t a d t C h a m 93413 Cham, 11. November 2014 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat, am Mittwoch, 19. November 2014, 17.00 Uhr findet die 6. Sitzung des Städtischen Bau-, Wohnungs-

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Sanierung und Umbau des Daches am Feuerwehrgerätehaus Burgwald Mit Rücksicht auf die bekannten Schäden

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 13.07.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Behandlung und Abwägung

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 14.06.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Nutzungsänderung der Büroflächen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

(Amberger Nachrichten vom / Amberger Zeitung vom )

(Amberger Nachrichten vom / Amberger Zeitung vom ) Kanalisation in Harschhof (Amberger Nachrichten vom 27.05.2004/ Amberger Zeitung vom 02.06.2004) Mit dem Start der Kanalbauarbeiten im Ortsteil Harschhof wurde nun mit der vierte Großbaustelle im Gemeindegebiet

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten Niederschrift über die Sitzung des es Scherstetten Sitzungstag Mittwoch, 4. Mai 2016, 20:00 Uhr Sitzungsort in der alten Schule in Scherstetten Namen der Mitglieder (evtl. auch zugezogene Sachverständige,

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Schulverband Dinkelscherben

Schulverband Dinkelscherben Schulverband Dinkelscherben Schulverbandsversammlung N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung des Schulverbandes Dinkelscherben vom 29.07.2015 (öffentlicher Teil) in der Grund- und Mittelschule Dinkelscherben

Mehr

Niederschrift Nr. 13/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 12. Mai Tagungsort: Treff Ole School, Beschendorf, Dorfstraße 5

Niederschrift Nr. 13/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 12. Mai Tagungsort: Treff Ole School, Beschendorf, Dorfstraße 5 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 13/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 12. Mai 2016 Tagungsort: Treff Ole School, Beschendorf, Dorfstraße 5 Anwesend: 1. Bürgermeister Reinhard Krönke

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr