Med. Fakultät der Universität Basel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Med. Fakultät der Universität Basel"

Transkript

1 Med. Fakultät der Universität Basel Das Reizdarmsyndrom in biopsychosozialer Perspektive vom Störungsmodell zur Therapie Prof. Dr. med. Rainer Schäfert

2 Reizdarmsyndrom Überblick Klassifikation Epidemiologie Störungsmodell Simultandiagnostik Multimodale Therapie Fazit

3 Reizdarmsyndrom Überblick Klassifikation Epidemiologie Störungsmodell Simultandiagnostik Multimodale Therapie Fazit

4 Normale Stuhlfrequenz jeden 3. Tag max. 3x/ Tag 4

5

6 Rome IV-Kriterien für RDS (Änderungen gegenüber Rome III) wiederholte Bauchschmerzen (Unwohlsein gestrichen) assoziiert mit 2 der folgenden Kriterien: 1. Zusammenhang mit der (statt Erleichterung durch) Stuhlentleerung 2. Änderung der Stuhlfrequenz 3. Änderung der Stuhlkonsistenz Zeitkriterien: 1 Tag/ Woche (statt 3 Tag/ Monat) in den letzten 3 Monaten Beginn vor 6 Monaten (Lacy et al. Gastroenterology 2016)

7 Kontinuum der Hauptsymtpome (Lacy et al. Gastroenterology 2016) Subtypen 25% bezogen auf Tage mit symptomat. Stuhlgang (statt auf alle Stuhlgänge)

8 1376 outpatients in the gastrointestinal department of a tertiary hospital at Wuhan Rome III positive: 12.4% (170) Rome IV positiv: 6.1% (84) Rome IV-positive IBS: subgroup of Rome III-positive IBS with more serious symptoms

9 Deutsche Reizdarm-LL (Layer et al. 2011, Andresen et al. 2011) Leitsymptome einzeln oder kombiniert Diarrhoe Obstipation Schmerzen/ Krämpfe Blähungen/ Flatulenz Alle 3 Kriterien müssen erfüllt sein: 1. chronisch: 3 Monate von Arzt und Patient auf den Darm bezogen in der Regel Stuhlgangsveränderungen (nicht zwingend) 2. Beschwerden führen zur Hilfesuche reduzierte Lebensqualität 3. ohne nachweisbare andere Ursache

10 Reizdarmsyndrom Überblick Klassifikation Epidemiologie Störungsmodell Simultandiagnostik Multimodale Therapie Fazit

11 Häufigkeit und ärztliche Behandlung (Müller-Lissner, Gastroenterologie up2date 2010)

12 Verlauf Review, 6 Studien, ambulante Versorgung, n = 570 Pat. (Janssen et al. Scand J Gastroenterol 1998) (Almirall DGSV-RDS-LL, E-Learning-Tool)

13 Reizdarmsyndrom Überblick Klassifikation Epidemiologie Störungsmodell Simultandiagnostik Multimodale Therapie Fazit

14 Motilitäts- Störungen viszerale Hypersensitivität kognitiv-affektive Prozesse: Krankheitsangst symptom-spezif. Angst Hypervigilanz Katastrophisieren psych. Komorbidität (Angst, Depression) Kontext-Faktoren: external: sozialer Stress, Trauma internal: Infektion, Nahrungsmittel (Epi-)Genetik Nahrungsmittel- Unverträglichkeiten veränderte Darm-Mikrobiota low grade inflammation Barrierestörung (Permeabilität) veränderte ZNS-Prozessierung Enterisches Nervensystem Ernährung, Bewegung Krankheitsverhalten, Vermeidung FGIS = Störungen der Darm-Gehirn-Interaktion

15 Reizdarmsyndrom Überblick Klassifikation Epidemiologie Störungsmodell Simultandiagnostik Multimodale Therapie Fazit

16 biopsychosoziale Simultandiagnostik und -therapie (Berens*, Kraus*,, Schaefert. Clin Gastro Hepatol 2017) 3 Schritte organisch psychosozial Diagnostik Typisches Symptommuster Simultan- Diagnostik Red flags organ. Trigger-/ Risikofaktoren & Ressourcen psychosoz. Integration, Störungsmodell multimodale Therapie

17 Alarmsymptome (red flags) Beschwerden: anhaltend schwerer Durchfall fortschreitende Verschlechterung unbeabsichtigt Gewicht (>10% in 3 Monaten) Fieber, Nachtschweiß Schluckstörungen nächtliches Erwachen wegen Beschwerden Untersuchungs-Befunde: Blut im Stuhl perianale Veränderungen (z.b. Fissuren) Entzündungszeichen, Anämie Krankengeschichte: Antibiotikaeinnahme innerhalb der letzten 3 Monate Reiseanamnese Beginn nach 50. LJ positive Familienanamnese (CED, Zoeliakie, Dickdarm-, Ovarial- oder Endometrium-Karzinom <70 J) systematische DD!

18 biopsychosoziale Simultandiagnostik und -therapie (Berens*, Kraus*,, Schaefert. Clin Gastro Hepatol 2017) 3 Schritte organisch psychosozial Diagnostik Typisches Symptommuster Simultan- Diagnostik Red flags DD: symptomabh. Stufendiagnostik organ. Trigger-/ Risikofaktoren & Ressourcen psychosoz. Integration, Störungsmodell multimodale Therapie

19 biopsychosoziale Simultandiagnostik und -therapie (Berens*, Kraus*,, Schaefert. Clin Gastro Hepatol 2017) 3 Schritte organisch Diagnostik psychosozial Typisches Symptommuster Psychosoziale Anamnese Simultan- Diagnostik Red flags DD: symptomabh. Stufendiagnostik organ. Trigger-/ Risikofaktoren & Ressourcen psychosoz. Integration, Störungsmodell multimodale Therapie

20 Psychosoziale Anamnese Grundlagen: Annehmen der Beschwerdeklage Aufbau einer partnerschaftlichen Arbeitsbeziehung Funktionsfähigkeit im Alltag Lebenssituation: Stress-Assoziation der Beschwerden? Beruf Beziehung/ Familie psychische Beschwerden: WIE geht es Ihnen mit Ihren Beschwerden? Komorbidität (Angst, Depression) Krankheitsverhalten Biographie: Modell-Lernen Belastungen

21 biopsychosoziale Simultandiagnostik und -therapie (Berens*, Kraus*,, Schaefert. Clin Gastro Hepatol 2017) 3 Schritte organisch Diagnostik psychosozial Simultan- Diagnostik Red flags Basisdiagnostik DD: symptomabh. Stufendiagnostik Psychosoziale Anamnese Yellow flags ggf. erweiterte Anamnese organ. Trigger-/ Risikofaktoren & Ressourcen psychosoz. Integration, Störungsmodell multimodale Therapie

22 Charakteristika eines schwereren/ komplizierten Verlaufs (Yellow flags) hohe psychosoziale Belastung (wenig Ressourcen) stark dysfunktionale Krankheitswahrnehmung deutlich maladaptives Krankheitsverhalten ausgeprägte Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit im Alltag schwerere psychische Komorbidität 22

23 Psychische Komorbidität (Whitehead et al. 2002, 2007; Layer et al. 2011) nimmt mit Schweregrad (und Versorgungsstufe) zu Häufigkeit bei RDS Panikstörung 30% (15-41%) Generalisierte Angststörung 15% Depression 30% (20-70%) Somatoforme Störung 15-48% Missbrauch (PTSD) 26-51% Fibromyalgie-Syndrom 30 (-70) % Essstörung 16% CFS 14% Suchterkrankung 10%

24 biopsychosoziale Simultandiagnostik und -therapie (Berens*, Kraus*,, Schaefert. Clin Gastro Hepatol 2017) 3 Schritte organisch Diagnostik psychosozial Simultan- Diagnostik Red flags Basisdiagnostik DD: symptomabh. Stufendiagnostik Psychosoziale Anamnese Yellow flags ggf. erweiterte Anamnese Ernährungs-, Symptom- und Ressourcen-Tagebuch organ. Trigger-/ Risikofaktoren & Ressourcen psychosoz. Integration, Störungsmodell multimodale Therapie

25 Ernährungs-, Symptom- und Ressourcen- Tagebuch Stufe 1 Stufe 2 Datum, Uhrzeit Lebensmittel/ Getränke: Menge Beschwerden Beschwerde- Schwere (0 10), Dauer Stuhlentleerung (BSF, 1-7) Situation? (Wer ist dabei?) Was denke ich? Was fühle ich? Was mache ich?

26 biopsychosoziale Simultandiagnostik und -therapie (Berens*, Kraus*,, Schaefert. Clin Gastro Hepatol 2017) 3 Schritte organisch Diagnostik psychosozial Simultan- Diagnostik Red flags Basisdiagnostik DD: symptomabh. Stufendiagnostik Psychosoziale Anamnese Yellow flags ggf. erweiterte Anamnese Ernährungs-, Symptom- und Ressourcen-Tagebuch organ. Trigger-/ Risikofaktoren & Ressourcen psychosoz. Integration, Störungsmodell interprofessioneller Rapport bio-psycho-soziales Erklärungsmodell multimodale Therapie Diätet. Medis Physio Pychosoz. multimodale Simultantherapie

27 Reizdarmsyndrom Überblick Klassifikation Epidemiologie Störungsmodell Simultandiagnostik Multimodale Therapie Fazit

28 mild 70% moderat 25% schwer 5% Schweregrad-gestufte 5 Säulen-Therapie Ernäh- rungs- Therapie Allge- mein- & Physio Psycho- somat. Grundver- sorgung Medi- kation Psycho- soziale Maß- nahmen Aufklärung, Beruhigung pos. Dg. körperl. Aktivierung Psycho- edukation kontinuierl. Arzt-Patient- Beziehung Diät- Modi- fikation Tagebuch geleitete Selbsthilfe minimal contact Flohsamen- schalen, Pfeffer- minzöl, Probiotika

29 Technik: Online-Programme, Audio-Dateien, Arbeitsblätter Anleitung: Telefon, SMS, , persönlich <50% Menge der Selbsthilfe-Aktivitäten 10 RCTs, 886 Patienten between-group Vergleiche: gepoolte Effektstärken: RDS Symptom-Schwere: SMD = 0.72 (95% CI: ) Lebensqualität: SMD = 0.84 (95% CI: ) Behandlungs-Format und Fact-to-face Kontakte waren keine Prädiktoren für den Behandlungserfolg! within-group Analysen: Online-basierte Interventionen waren am effektivsten!

30 mild 70% moderat 25% schwer 5% Schweregrad-gestufte 5 Säulen-Therapie Ernäh- rungs- Therapie Allge- mein- & Physio Psycho- somat. Grundver- sorgung Medi- kation Psycho- soziale Maß- nahmen Aufklärung, Beruhigung pos. Dg. körperl. Aktivierung Psycho- edukation kontinuierl. Arzt-Patient- Beziehung Flohsamen- schalen, Pfeffer- minzöl, Probiotika Diät- Modi- fikation Tagebuch geleitete Selbsthilfe minimal contact FODMAP- Konzept

31 FODMAP-Konzept Individuelle Beratung durch Ernährungsberatung! 3 Phasen: Elimination Toleranzfindung Langzeiternährung 6 RCT, 354 Pat. Symptomkontrolle bei 70% NNT 2.2 (95 CI ) (Sorbit, Manit, Maltit, Isomalt, Xylit) R. Schäfert Gibson JGH 2017 Marsh et al. Eur J Nutr 2016 Kahn et al. Dig Dis Sci 2015

32 mild 70% moderat 25% schwer 5% Schweregrad-gestufte 5 Säulen-Therapie Ernäh- rungs- Therapie Allge- mein- & Physio Psycho- somat. Grundver- sorgung Medi- kation Psycho- soziale Maß- nahmen Aufklärung, Beruhigung pos. Dg. körperl. Aktivierung Psycho- edukation kontinuierl. Arzt-Patient- Beziehung Ressourcen- Aktivierung Stress- Management Flohsamen- schalen, Pfeffer- minzöl, Probiotika gestufte symptom- orientierte Medikation Diät- Modi- fikation Tagebuch geleitete Selbsthilfe minimal contact FODMAP- Konzept

33 Placebo-Effekt relevante Rolle in der Behandlung des RDS (Deter 1998, Layer et al. 2011, Häuser et al. 2012) Mechanismen (Kaptchuk et al. 2008, Enck et al. 2013, Flik et al. 2017): unterstützende Arzt-Patient-Beziehung klassische Konditionierung: wiederholte Lernerfahrung der lindernden Medikamenten-Wirkung positive subjektive Erwartungen des Pat. bzgl. Behandlungserfolg: Vertrauen vermittelt u.a. über das absteigende Schmerz-modulierende Neuronensystem

34 mild 70% moderat 25% schwer 5% Schweregrad-gestufte 5 Säulen-Therapie Ernäh- rungs- Therapie Allge- mein- & Physio Psycho- somat. Grundver- sorgung Medi- kation Psycho- soziale Maß- nahmen Aufklärung, Beruhigung pos. Dg. körperl. Aktivierung Psycho- edukation kontinuierl. Arzt-Patient- Beziehung Ressourcen- Aktivierung Stress- Management Flohsamen- schalen, Pfeffer- minzöl, Probiotika gestufte symptom- orientierte Medikation störungs- orientierte PT (CBT, PIT) Diät- Modi- fikation Tagebuch MBSR Bauch- hypnose geleitete Selbsthilfe minimal contact FODMAP- Konzept Triggerpunkt- Massage

35 Störungsorientierte Psychotherapie (Enck et al. Nature Reviews 2016) Verfahren RCTs Pat. NNT 95% CI Kognitive Verhaltenstherapie Psychoedukation Kognitive Umstrukturierung Exposition (Vermeidung ) Psychodynamisch interpersonelle Therapie Verbindungen zw. Symptomen Affekten u. Beziehungen Bauchgerichtete Hypnotherapie Entspannung + Suggestionen + Imaginationen/ Metaphern Achtsamkeitsbasierte Therapie bewusste, nicht-wertende Akzeptanz im Hier-und-Jetzt 2 79

36 mild 70% moderat 25% schwer 5% Schweregrad-gestufte 5 Säulen-Therapie Ernäh- rungs- Therapie Allge- mein- & Physio Psycho- somat. Grundver- sorgung Medi- kation Psycho- soziale Maß- nahmen Aufklärung, Beruhigung pos. Dg. körperl. Aktivierung Psycho- edukation kontinuierl. Arzt-Patient- Beziehung Ressourcen- Aktivierung Stress- Management Flohsamen- schalen, Pfeffer- minzöl, Probiotika gestufte symptom- orientierte Medikation Anti- depressiva störungs- orientierte PT (CBT, PIT) Spezial- zentrum, realistische Ziele! Diät- Modi- fikation Tagebuch MBSR Bauch- hypnose geleitete Selbsthilfe minimal contact FODMAP- Konzept Triggerpunkt- Massage

37 Arbeit mit Ich-Zuständen gesunder Erwachsener Eltern-Ich strafend, fordernd, Schuld-induzierend Kind-Ich verletzlich trotzig Coping-Modi Vermeidung Unterwerfung Überkompensation Wahrnehmen und Regulieren der Ich-Zustände, innere Kind-Arbeit

38 Reizdarmsyndrom Überblick Klassifikation Epidemiologie Störungsmodell Simultandiagnostik Multimodale Therapie Fazit

39 Fazit Simultan- Diagnostik Red flags, Yellow flags Trigger-/ Risikofaktoren Ressourcen Erklärungsmodell Interprofessioneller Rapport Psychoedukation Multimodale Therapie orientiert an Leitsymptom und Schweregrad Allgemeinmassnahmen & Physio Ernährungs-Therapie symptomorientierte Medikation psychosoziale Massnahmen

40 Symptom-orientierte Medikation Allgemeine Grundsätze bei Nicht-Wirken der Allgemeinmassnahmen individuell und probatorisch Erfolg: Symptombesserung (dauerhaft) + Verträglichkeit zeitlich befristet, so kurz wie möglich: 4 12 Wochen/ z.b. 3 Monate ineffektive Medikamente nach spätestens 3 Monaten absetzen sequentiell oder kombiniert (sequentiell vorziehen) Off-Label-Therapien: nach Risiko-Nutzen-Abwägung in Einzelfällen besonders bei schwerer und therapierefraktärer Symptomatik wenn nach Evidenzlage therapeutischer Nutzen erwartbar

41 Symptom-orientierte Medikation: Stufentherapie First line Second line Third line Bedarfsmedikation Diarrhoe Flohsamenschalen (EG B) Gallensäurebinder: Rifaximin Loperamid (EG A) (Metamucil ) Probiotika (EG A): z.b. B. Cholestyramin (EG C), Cholestipol bifidum MIMBb75 (Kijimea ) Obstipation Flohsamenschalen (EG A) Macrogol (EG B): Movicol, Transipeg Probiotika (EG A): z.b. L. casei Shirota (Yakult ) STW-5 (Iberogast ) (EG B) Prucaloprid (5-HT4- Agonist) (EG B) Lincalotid (Guanylatcyclase-C-Agonist) Lubiproston (Cl-Kanal-Aktivator) (Amitizia ) stimulierende Laxantien (EG C): - Na-Picosulfat - Bisacodyl Blähungen STW-5 (EG B) Probiotika (EG B): z.b. Bifantis (B. infantis 35624), VSL #3 (8 Keime) Rifaximin (EG A) Simeticon (EG C) Schmerzen Spasmolytika (EG A): - Pfefferminzöl (Colpermin ) - Butylscopolamin - Mebeverin (Duspatalin ) Probiotika (EG A): z.b. E. coli Nissle (Mutaflor ) STW-5 (EG A) Pinaverium (Dicetel ) Lincalotid (Ca-Antagonist) Lubiproston Otilonium bromid (Spasmomen ) (antimuskarinerg) Antidepressiva (EG A) - bei Diarrhoe Trizyklika (Amitritptylin, Trimipramin) - bei Obstipation z.b. Duloxetin Metamizol

42 Symptom-orientierte Medikation: Stufentherapie First line Second line Third line Bedarfsmedikation Diarrhoe Flohsamenschalen (EG B) Gallensäurebinder: Rifaximin Loperamid (EG A) (Metamucil ) Probiotika (EG A): z.b. B. Cholestyramin (EG C), Cholestipol bifidum MIMBb75 (Kijimea ) Obstipation Flohsamenschalen (EG A) Macrogol (EG B): Movicol, Transipeg Probiotika (EG A): z.b. L. casei Shirota (Yakult ) STW-5 (Iberogast ) (EG B) Prucaloprid (5-HT4- Agonist) (EG B) Lincalotid (Guanylatcyclase-C-Agonist) Lubiproston (Cl-Kanal-Aktivator) (Amitizia ) stimulierende Laxantien (EG C): - Na-Picosulfat - Bisacodyl Blähungen STW-5 (EG B) Probiotika (EG B): z.b. Bifantis (B. infantis 35624), VSL #3 (8 Keime) Rifaximin (EG A) Simeticon (EG C) Schmerzen Spasmolytika (EG A): - Pfefferminzöl (Colpermin ) - Butylscopolamin - Mebeverin (Duspatalin ) Probiotika (EG A): z.b. E. coli Nissle (Mutaflor ) STW-5 (EG A) Pinaverium (Dicetel ) Lincalotid (Ca-Antagonist) Lubiproston Otilonium bromid (Spasmomen ) (antimuskarinerg) Antidepressiva (EG A) - bei Diarrhoe Trizyklika (Amitritptylin, Trimipramin) - bei Obstipation z.b. Duloxetin Metamizol

43 Symptom-orientierte Medikation: Stufentherapie First line Second line Third line Bedarfsmedikation Diarrhoe Flohsamenschalen (EG B) Gallensäurebinder: Rifaximin Loperamid (EG A) (Metamucil ) Probiotika (EG A): z.b. B. Cholestyramin (EG C), Cholestipol bifidum MIMBb75 (Kijimea ) Obstipation Flohsamenschalen (EG A) Macrogol (EG B): Movicol, Transipeg Probiotika (EG A): z.b. L. casei Shirota (Yakult ) STW-5 (Iberogast ) (EG B) Prucaloprid (5-HT4- Agonist) (EG B) Lincalotid (Guanylatcyclase-C-Agonist) Lubiproston (Cl-Kanal-Aktivator) (Amitizia ) stimulierende Laxantien (EG C): - Na-Picosulfat - Bisacodyl Blähungen STW-5 (EG B) Probiotika (EG B): z.b. Bifantis (B. infantis 35624), VSL #3 (8 Keime) Rifaximin (EG A) Simeticon (EG C) Schmerzen Spasmolytika (EG A): - Pfefferminzöl (Colpermin ) - Butylscopolamin - Mebeverin (Duspatalin ) Probiotika (EG A): z.b. E. coli Nissle (Mutaflor ) STW-5 (EG A) Pinaverium (Dicetel ) Lincalotid (Ca-Antagonist) Lubiproston Otilonium bromid (Spasmomen ) (antimuskarinerg) Antidepressiva (EG A) - bei Diarrhoe Trizyklika (Amitritptylin, Trimipramin) - bei Obstipation z.b. Duloxetin Metamizol

44 Symptom-orientierte Medikation: Stufentherapie First line Second line Third line Bedarfsmedikation Diarrhoe Flohsamenschalen (EG B) Gallensäurebinder: Rifaximin Loperamid (EG A) (Metamucil ) Probiotika (EG A): z.b. B. Cholestyramin (EG C), Cholestipol bifidum MIMBb75 (Kijimea ) Obstipation Flohsamenschalen (EG A) Macrogol (EG B): Movicol, Transipeg Probiotika (EG A): z.b. L. casei Shirota (Yakult ) STW-5 (Iberogast ) (EG B) Prucaloprid (5-HT4- Agonist) (EG B) Lincalotid (Guanylatcyclase-C-Agonist) Lubiproston (Cl-Kanal-Aktivator) (Amitizia ) stimulierende Laxantien (EG C): - Na-Picosulfat - Bisacodyl Blähungen STW-5 (EG B) Probiotika (EG B): z.b. Bifantis (B. infantis 35624), VSL #3 (8 Keime) Rifaximin (EG A) Simeticon (EG C) Schmerzen Spasmolytika (EG A): - Pfefferminzöl (Colpermin ) - Butylscopolamin - Mebeverin (Duspatalin ) Probiotika (EG A): z.b. E. coli Nissle (Mutaflor ) STW-5 (EG A) Pinaverium (Dicetel ) Lincalotid (Ca-Antagonist) Lubiproston Otilonium bromid (Spasmomen ) (antimuskarinerg) Antidepressiva (EG A) - bei Diarrhoe Trizyklika (Amitritptylin, Trimipramin) - bei Obstipation z.b. Duloxetin Metamizol

45 Symptom-orientierte Medikation: Stufentherapie First line Second line Third line Bedarfsmedikation Diarrhoe Flohsamenschalen (EG B) Gallensäurebinder: Rifaximin Loperamid (EG A) (Metamucil ) Probiotika (EG A): z.b. B. Cholestyramin (EG C), Cholestipol bifidum MIMBb75 (Kijimea ) Obstipation Flohsamenschalen (EG A) Macrogol (EG B): Movicol, Transipeg Probiotika (EG A): z.b. L. casei Shirota (Yakult ) STW-5 (Iberogast ) (EG B) Prucaloprid (5-HT4- Agonist) (EG B) Lincalotid (Guanylatcyclase-C-Agonist) Lubiproston (Cl-Kanal-Aktivator) (Amitizia ) stimulierende Laxantien (EG C): - Na-Picosulfat - Bisacodyl Blähungen STW-5 (EG B) Probiotika (EG B): z.b. Bifantis (B. infantis 35624), VSL #3 (8 Keime) Rifaximin (EG A) Simeticon (EG C) Schmerzen Spasmolytika (EG A): - Pfefferminzöl (Colpermin ) - Butylscopolamin - Mebeverin (Duspatalin ) Probiotika (EG A): z.b. E. coli Nissle (Mutaflor ) STW-5 (EG A) Pinaverium (Dicetel ) Lincalotid (Ca-Antagonist) Lubiproston Otilonium bromid (Spasmomen ) (antimuskarinerg) Antidepressiva (EG A) - bei Diarrhoe Trizyklika (Amitritptylin, Trimipramin) - bei Obstipation z.b. Duloxetin Metamizol

46 FAZIT: Aufgaben der Psychosomatik beim RDS kooperative Mitbehandlung bei schwereren, komplizierten Verläufen komplexe, chronische Symptomatik psychosoziale Belastungen maladaptive Krankheitswahrnehmung dysfunktionales Krankheitsverhalten ungünstige Krankheitsfolgen störungsspezifische Behandlung chronischer Schmerz psychische Komorbidität schwerwiegende Stressoren Traumatisierung Krankheitsangst somatosensorische Amplifizierung Vermeidungsverhalten Sicherheit-suchendes Verhalten dysfunktionale Inanspruchnahme schwierige Arzt-Patient-Interaktion starke funktionelle Beeinträchtigung (AU >4 Wochen) Erklärungsmodell Behandlungsrationale Bauchhypnose, störungsorientierte PT antidepressive Medikation

47 DD chronische Diarrhoe strukturell: Autoimmune Diarrhoe-Syndrome CED Mikroskopische Colitis eosinophile Gastroenteritis Erreger-bezogene Diarrhoe-Syndrome: Infektiöse Gastroenteritis/ Colitis: Bakterien, Viren, Parasiten Antibiotika-assoziierte Diarrhoe Tumor-assoziierte Diarrhoe-Syndrome: Neuroendokrine Tumoren des GEP-NET (Gastro-entero-pankreatisches System): Karzinoid-Syndrom: Flush, Diarrhoe, Schmerz Serotonin, Chromogranin A im Serum evtl. ; 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIES) (Abbauprodukt des Serotonins) im 24 h-sammelurin nicht-strukturell: Hyperthyreose Nahrungsmittelunverträglichkeiten/ Malabsorptionssyndrome: Kohlenhydratmalabsorption: Lactose, Fructose, Sorbit Sprue/ Zöliakie, Weizensensitivität Nahrungsmittelallergie (2%) Histamin-Unverträglichkeit (1%) Idiopath. Gallensäureverlust Medikamente (SSRI)

48 DD chronische Obstipation Passagestörung Intestinale Motilitätsstörung: Slow-transit Constipation (< 2 Stuhlentleerungen/ Woche, vor allem junge Frauen, ab Beginn der Pubertät) Colorectales Carcinom Entleerungsstörung (morpholog. oder funktionelle Störungen der Funktionseinheit Beckenboden/ Rektosigmoid): häufige fraktionierte Entleerung, ständiges und heftiges Pressen, digitale Manipulation, Gefühl der unvollständigen Entleerung Endokrinologische Erkrankung: Hypothyreose (TSH basal) Hyperparathyreoidismus (Calcium, Phosphat, Parathormon) obstipierende Medikamente: Antihypertensiva (Calcium-Antagonisten, Clonidin) Trizyklische Antidepressiva Eisenpräparate Opiate Antiepileptika Parkinsonmittel

49 DD bläh-dominante Symptome Kohlenhydrat-Malabsorption: Laktose-Intoleranz Fructose-Malabsorption Bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO) Aerophagie blähende Medikamente: Lactulose Metformin

50 DD Schmerz-dominante Symptome DD Klinische Hinweise Diagnostik Divertikulose/ -itis älterer Patient Schmerzen im li. Unterbauch intestinale Ischämie pavk Schmerzen min nach den Mahlzeiten Widerwille gegen Essen Gewichtsverlust CrP, BB; Calprotectin Ileocoloskopie Angio-MRT Abdomen chron. Pankreatitis Alkoholabusus Lipase, CrP Pankreas-Elastase im Stuhl akute intermittierende Porphyrie selten Bauchkoliken, roter Urin evtl. neurolog. Symptome evtl. erhöhte Leberenzyme 24-h-Sammelurin auf - δ-amino-lävulin-säure - Porphobilinogen - Porphyrine

51 Anhang 51

52 Evidenz- und Konsensbasis S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom

53 Reizdarmsyndrom Überblick Klassifikation und Epidemiologie Störungsmodell Diagnostik und DD Multimodale Therapie Aufgaben der Psychosomatik

54 GI Beschwerden assoziiert mit 2 der folgenden Kriterien Zeitkriterium Subtypen (IBS-D, IBS-C, IBS-M, IBS-U) 25% Rom IV (seit 05/2016) wiederkehrende abdominelle Schmerzen Rom III oder abdominelles Unwohlsein 1. Zusammenhang zur Defäkation Erleichterung durch Defäkation 2. assoziiert mit einer veränderten Stuhlfrequenz 3. assoziiert mit einer veränderten Stuhlkonsistenz/-form 1 Tag/ Woche in den letzten 3 Monaten mit Beginn vor 6 Monaten bezogen auf Tage mit symptomatischem Stuhlgang Beginn assoziiert mit 3 Tage/ Monat während 3 der letzten 6 Monate bezogen auf alle Stuhlgänge

55 Rome III-Kriterien für RDS bei Erwachsenen wiederholte Bauchschmerzen oder Unwohlsein Hauptkriterien: assoziiert mit 2 der folgenden Kriterien: 1. Besserung nach Stuhlentleerung 2. Beginn mit einer Änderung der Stuhlfrequenz 3. Beginn mit einer Änderung der Stuhlkonsistenz Nebenkriterien, welche die Diagnose RDS stützen: mühsame Stuhlentleerung mit starkem Pressen gesteigerter Stuhldrang Gefühl der inkompletten Stuhlentleerung peranaler Schleimabgang Blähungen/ Gefühl der abdominellen Distension Zeitkriterien: 3 Tage/ Monat in den letzten 3 Monaten mit Beginn vor 6 Monaten Forschung: 2 Tage/ Woche

56 (Enck et al. 2016)

57 Reizdarmsyndrom Überblick Klassifikation und Epidemiologie Störungsmodell Diagnostik und DD Multimodale Therapie Aufgaben der Psychosomatik

58 : Viszerale Hypersensitivität Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse

59 Hirn-Darm-Achse Gehirn: 100 Milliarden Nervenzellen Bauchhirn = enterisches Nervensystem (ENS): Millionen Nervenzellen vom ENS führen mehr Nervenstränge (90%) ins Gehirn als umgekehrt Plexus myentericus (Auerbach) Plexus submucosus (Gershon MD. Rev Gastroenterol Disord 2003;3:S25-34)

60 Periphere Neuro-Immun-Interaktionen Nerven Mastzellen Lymphozyten Makrophagen Schnitt durch das humane Kolon 60 (Buhner et al. 2009, Buhner & Schemann 2012)

61 (Enck 2016)

62 Autonomes/ Vegetatives Nervensystem

63 Aufrechterhaltung durch gesteigerte Selbstaufmerksamkeit Trigger: z.b. Gedanken, Umwelteinflüsse etc. (unangenehme) Körperempfindungen Wahrnehmung/ Beachtung Steigerung der physiologischen Anspannung Katastrophengedanken Somatosensorische Amplifizierung Angst und gesteigerte Selbstaufmerksamkeit

64 Multifaktorielle Ätiologie: Interaktion biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren biologische Faktoren Vermittler- Systeme psychosoziale Faktoren Disposition Auslösung Aufrechterhaltung a lifespan developmental disorder (?) Genet. Faktoren Biografische Belastungsfaktoren/ traumatische Erfahrungen (early adverse life events) Modell-Lernen Alteration der Darmflora Infektion gestörte intestinale Barriere Mastzell-Aktivierung Zytokinfreisetzung chron. (Sub-)Entzündung Dysregulation des ENS bottom-up (viszerale Hypersensitivität) und top-down-regulation (deszendierte Hemmung) autonomes/ vegetatives Nervensystem neuro-endokrine Systeme: HPA-Achse Immunsystem Psychosozialer Stress Stressverarbeitung Schmerzverarbeitung Krankheitsbezogene Ängste Psychische Komorbidität

65 Viszerale Hypersensitivität G. Moser 65

66 Mirkrobiota und Probiotika

67 Mikrobiota (Bohm 2013)

68 Dysbiosis in IBS (Enck 2016)

69 69

70 Probiotika bei RDS (Enck & Mazurak 2017) 56 RCTs >1 ( multi-strain ) oder 1 probiotischer Bakterienstamm ( single-strain ) mit positivem oder negativem Gesamtergebnis

71 Probiotika bei RDS E. coli Nissle B. animalis Prosymbioflor Meteorismus Obstipation Diarrhoe E. coli Nissle B. animalis L. casei Shirota L. acidophilus

72 Probiotika

73 Reizdarmsyndrom Überblick Klassifikation und Epidemiologie Störungsmodell Diagnostik und DD Multimodale Therapie Aufgaben der Psychosomatik

74 biopsychosoziale Simultandiagnostik und -therapie (Berens*, Kraus*,, Schaefert. Clin Gastro Hepatol 2017) 3 Schritte organisch Diagnostik psychosozial Simultan- Diagnostik Typisches Symptommuster Red flags DD: symptomabh. Stufendiagnostik Psychosoziale Anamnese Yellow flags ggf. erweiterte Anamnese Ernährungs-, Symptom- und Ressourcen-Tagebuch organ. Trigger-/ Risikofaktoren & Ressourcen psychosoz. Integration, Störungsmodell interprofessioneller Rapport bio-psycho-soziales Erklärungsmodell multimodale Therapie Diätet. Medis Physio Pychosoz. multimodale Simultantherapie

75 Rome IV IBS-Subklassifizierung basiert auf der Stuhlkonsistenz: Bristol Stool Form Scale Wassergehalt weniger mehr Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Typ 5 Typ 6 Typ 7 hart normal weich langsamer schneller Transit

76 Bristol Stool Form Scale

77 Alarmsymptome (red flags) Beschwerden: unbeabsichtigt Gewicht (>10% in 3 Monaten) Fieber nächtl. Erwachen wegen Beschwerden Untersuchungs-Befunde: Blut im Stuhl perianale Veränderungen (z.b. Fissuren) Krankengeschichte: Antibiotika in den letzten 3 Monate Reiseanamnese Beginn nach dem 50 LJ pos. Familienanamnese (CED, Zöliakie, Dickdarm-, Ovarial- oder Endometrium-Ca <70 J) systematische DD!

78 Stufendiagnostik bei V.a. RDS Gastrointestinale Beschwerden führen zum Arzt Biopsychosoziale Anamnese: Symptommuster Trigger: Nahrung, Stress Vorerkrankungen/ OP GI-Infekte, Reiseanamnese Medikamente (Antibiotika, NSAR, UAW) Psychosoziale Anamnese Körperliche Untersuchung Basislabor: - Diff-BB - BSG/ CrP - U-Status Abdomen-Sonographie Gyn. Untersuchung Basis- Diagnostik: obligat Diarrhoe Alarmsymptome? Organische Hinweise? ja nein nein ja Umfassende Diagnostik weiterführendes Labor inkl. Calprotectin im Stuhl Ileocoloskopie mit Stufenbiopsien Vorgehen anhand individueller Kriterien: Symptome (Art, Schwere, Dauer, Dynamik) Patient (Alter, Persönlichkeit, Besorgnisgrad) Probatorische Therapie (befristet) aber: dann RDS noch nicht bewiesen kein RDS! Weiterführende Diagnostik: individuell Diagnosesicherung mittels gezielter weiterführender Ausschlussdiagnostik

79 Labordiagnostik Generell empfohlen: Diff-BB BSG/ CrP U-Status Individuell weiterführende Laboruntersuchungen: Elektrolyte (Na, K, Ca, Phosphat) Nierenwerte (Krea, Harnstoff, Harnsäure) Leberwerte (GOT, GPT, Gamma-GT, AP, Bilirubin) Lipase (Pankreas-Elastase) TSH basal BZ/ HbA1c Stuhl-Mikrobiologie (v.a. bei Diarrhoe) Sprue-AK (Gesamt-IgA, Transglutaminase-AK, Gliadin-AK) Calprocetcin Lactasemangel

80

81 Ernährungs- Symptom- und Ressourcen Tagebuch für 2-3 Wochen Identifikation und Elimiation individueller Symtpom-Trigger: WAS? Kohlenhydrat-Malabsorption: Laktose, Fructose, Sorbit FODMAPs Gluten Histamin (1%) Genussmittel Blähendes Scharfes Zutaten Fast Food WIE? (Esskultur) ggf. Nahrungsmittelallergie (2%): spezif. IgE-AK, Haut-/ Prick-Test

82 Ernährungs-Symptom-Tagebuch für 2-3 Wochen Laktose Fruktose Sorbit FODMAPs Gluten Histamin Vollmilch, Frischkäse, Fertiggerichte, Schokolade Apfel, Birne, Kirsche, Kiwi, Weintraube, Trockenobst, Säfte, Honig Kaugummi, Bonbons, Zuckerersatz, Diabetikerprodukte Fermentierbare Oligosaccharide (Fructane, Galactane), Disaccharide (Laktose), Monosaccharide (Fructose) And Polyole (Sorbitol, Mannitol) Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel, Grünkern, Couscous (Hafer) Rotwein, Sekt, Salami, Parmesan, Sauerkraut, Thunfisch, Tomaten Genussmittel Alkohol, Koffein, Nikotin Blähendes Scharfes Zutaten Fast Food Kohl-, Kraut, Bohnen- und Lauchgemüse Gewürze, Chili; diverse (scharfe) Saucen Ketchup, Senf, Mayonnaise Pommes, Burger Elimiation individueller Symtpomtrigger ggf. allergologische Abklärung (spezif. IgE-AK, Haut-/ Prick-Test)

83 DD nach Leitsymptom

84 DD chronische Diarrhoe strukturell: Autoimmune Diarrhoe-Syndrome CED Mikroskopische Colitis eosinophile Gastroenteritis Erreger-bezogene Diarrhoe-Syndrome: Infektiöse Gastroenteritis/ Colitis: Bakterien, Viren, Parasiten Antibiotika-assoziierte Diarrhoe M. Whipple Tumor-assoziierte Diarrhoe-Syndrome: Neuroendokrine Tumoren des GEP-NET (Gastro-entero-pankreatischen System) nicht-strukturell: Hyperthyreose Nahrungsmittelunverträglichkeiten/ Malabsorptionssyndrome: Kohlenhydratmalabsorption: Lactose, Fructose, Sorbit Sprue/ Zöliakie, Weizensensitivität Nahrungsmittelallergie (2%) Histamin-Unverträglichkeit (1%) Idiopath. Gallensäureverlust exokrine Pankreas-Insuffizienz Medikamente (SSRI)

85 DD chronische Diarrhoe (1) strukturell: Autoimmune Diarrhoe-Syndrome CED = chronisch-entzündliche Darmerkrankung: M. Crohn, Colitis ulcerosa Mikroskopische Colitis eosinophile Gastroenteritis Erreger-bezogene Diarrhoe-Syndrome: Infektiöse Gastroenteritis/ Colitis: Bakterien: Campylobacter, Salmonellen, Shigellen, Yersinien, E. coli Viren: CMV (pp65-antigen im Blut) Parasiten: Garida lamblia, Amoeben, Würmer Antibiotika-assoziierte Diarrhoe: Clostridium difficle M. Whipple (Eosinophilie, Lymphopenie, CrP, BKS) Tumor-assoziierte Diarrhoe-Syndrome: Neuroendokrine Tumoren des Gastro-entero-pankreatischen Sytems (GEP-NET): Flush; Serotonin im Serum evtl., Chromogranin A; 5-Hydroxyindolessigsäure (5HIAA = 5-HIES) (Abbauprodukt des Serotonins) im 24 h-sammelurin 85

86 nicht-strukturell: DD chronische Diarrhoe (2) Nahrungsmittelunverträglichkeiten/ Malabsorptionssyndrome: Sprue/ Zöliakie, Weizen-Sensitivität Kohlenhydratmalabsorption: Lactose, Fructose, Sorbit Nahrungsmittelallergie (2%) Histamin-Unverträglichkeit (1%) idiopathischer Gallensäureverlust exokrine Pankreas-Insuffizienz Hyperthyreose Reizdarmsyndrom 86

87 (Noe 2011)

88

89 (Raithel DAEB 2013)

90

91 DD chronische Obstipation Passagestörung Intestinale Motilitätsstörung: Slow-transit Constipation (< 2 Stuhlentleerungen/ Woche, vor allem bei jungen Frauen, ab Beginn der Pubertät) Colorectales Carcinom Entleerungsstörung (morpholog. oder funktionelle Störungen der Funktionseinheit Beckenboden/ Rektosigmoid): häufige fraktionierte Entleerung, ständiges und heftiges Pressen, digitale Manipulation, Gefühl der unvollständigen Entleerung Endokrinologische Erkrankung: Hypothyreose (TSH basal) Hyperparathyreoidismus (Calcium, Phosphat, Parathormon) obstipierende Medikamente: Antihypertensiva (Calcium-Antagonisten, Clonidin) Trizyklische Antidepressiva Eisenpräparate Opiate Antiepileptika Parkinsonmittel

92

93 DD bläh-dominante Symptome Kohlenhydrat-Malabsorption: Laktose-Intoleranz Fructose-Malabsorption Bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO) Aerophagie blähende Medikamente: Lactulose Metformin

94 DD Schmerz-dominante Symptome DD Klinische Hinweise Diagnostik Divertikulose/ -itis älterer Patient Schmerzen im li. Unterbauch intestinale Ischämie pavk Schmerzen min nach den Mahlzeiten Widerwille gegen Essen Gewichtsverlust chronische Pankreatitis mit Pankreas-Insuffizienz akute intermittierende Porphyrie gastrointestinales Lymphom Endometriose CrP, BB; Calprotectin Ileocoloskopie Angio-MRT Abdomen Alkoholabusus Lipase, CrP Pankreas-Elastase im Stuhl selten Bauchkoliken, roter Urin evtl. neurolog. Symptome evtl. erhöhte Leberenzyme B-Symptomatik Menstruations-assoziierte Beschwerden Unterbauch-Beschwerden 24-h-Sammelurin auf δ-amino-lävulin-säure Porphobilinogen Porphyrine CT Abdomen mit KM gyn. Konsil 94

95 Psychosoziale Faktoren

96 Wie geht s dem Doktor? unangenehme Gegenübertragungsgefühle Hilflosigkeit: Unsicherheit, Ratlosigkeit, Scheitern The New Yorker Aggressive Gegenübertragung: Langeweile, Ungeduld, Wut, Ärger, Frustration, Ablehnung des Patienten, Wunsch, sich zu entziehen Enttäuschung: Vermissen von Dankbarkeit Selbstwert: Gefühl, erst idealisiert, dann entwertet zu werden CAVE: nicht ausagieren! Macht Ohnmacht: Machtkampf, Ohnmachtserleben, Gefühl des Manipuliertwerdens

97 höherer Schweregrad mit stärkerer psychosozialer Belastung assoziiert (Drossman et al. AJG 2011)

98 Psychodynamik des RDS Disposition: Somat. Folgen: Kompensationsmechanismen: wenig sichere Bindung viszerale Hypersensitivität Perfektionismus Stress, Trauma: biographisch, aktuell Barriere-Störung mangelnde Abgrenzung Neurosenstruktur: Katastrophisieren Selbstwertzweifel erlernte Hilflosigkeit Abwehr: Vermeidung Rückzug, soziale Phobie Schonung Dekompensation: GI-Infekt, Antibiotika, Bauch-Op Lebensereignisse Symptome: körperlich psychisch Schmerz Durchfall Angst Blähungen Verstopfung Depression Trigger: Essen Situationen

99 Schweregrad-gestufte multimodale Therapie nach Leitsymptom

100 mild 70% moderat 25% schwer 5% Schweregrad-gestufte 5 Säulen-Therapie Ernäh- rungs- Therapie Allge- mein- & Physio Psycho- somat. Grundver- sorgung Medi- kation Psycho- soziale Maß- nahmen Aufklärung, Beruhigung pos. Dg. körperl. Aktivierung Psycho- edukation kontinuierl. Arzt-Patient- Beziehung Ressourcen- Aktivierung Stress- Management Flohsamen- schalen, Pfeffer- minzöl, Probiotika gestufte symptom- orientierte Medikation Anti- depressiva störungs- orientierte PT (CBT, PIT) Spezial- zentrum, realistische Ziele! Diät- Modi- fikation Tagebuch MBSR Bauch- hypnose geleitete Selbsthilfe minimal contact FODMAP- Konzept Triggerpunkt- Massage

101 SCHWERE DES VERLAUFS leicht mäßig schwer IBS ± SAF IBS + SAF Prävalenz 40% 35% 25% Symptomatik Schmerz-Intensität Beschwerde-Dauer gelegentlich häufig anhaltend extraintestinale Beschwerden seel. Beschwerden, psych. Komorbidität 0/ / Beschwerdepräsentation: affektive Beteiligung 0/ psychosoziale Belastung 0/+ ++ Krankheitswahrnehmung Krankheitsangst 0 ++ Krankheitsverhalten Inanspruchnahme + ++ Krankheitsfolgen +++, Missbrauch Katastrophisieren Doctor hopping Lebensqualität gut mittel schlecht Beeinträchtigung täglicher Aktivitäten gelegentlich (0-15 Tage) des Öfteren (15-50) häufig/ dauernd (>50) Arbeitsunfähigkeit 0/ Behandler-Pat.-Beziehung kooperativ vulnerabel frustrierend Versorgungsebene Primär Sekundär Spezialist

102 Individualisierte Schweregrad-gestufte Therapie nach Leitsymptom Verlauf Stufentherapie Diarrhoe Obstipation Schmerz Blähungen leicht (40%) mittel (35%) schwer (25%) ärztliche Führung allgemeine Maßnahmen Ernährung, Lebensstil empathische Behandler-Patient-Beziehung Aufklärung, Beruhigung, Diagnosemitteilung Psychoedukation: biopsychosoziales Erklärungsmodell individuelle Triggerfaktoren (Befindlichkeitstagebuch) Entspannungsverfahren (BF, AT, PMR) Stressmanagement, Ressourcen-Aktivierung Diätmodifikation (Nahrungsmittel-Intoleranzen?) Genussmittel? Bewegung/ Sport Wärme Phytotherapie Flohsamenschalen Pfefferminzöl Kümmelöl Tees STW-5 (z.b. Iberogast ) Probiotika Symptomorientierte Medikation Psychotherapie Antidepressiva B. infantis (Bifantis/ Align) Cholestyramin Loperamid B. animalis (Activia) Macrogol Laxanzien Spasmolytika Prucaloprid B. animalis (Activia) Buthylscopolamin Mebeverin B. infantis (Bifantis/ Align) E. coli (Symbioflor-2) Entschäumer Rifaximin Linaclotid CBT, psychodynamisch-interpersonelle Psychotherapie, Bauchhypnose, Körperpsychotherapie Trizyklika: SSRI: Sertralin Trizyklika, Amitriptylin Duloxetin

103 Diätetische Massnahmen

104 FODMAP-Diät: ungeeignete und geeignete Lebensmittel

105 Symptomorientierte Medikation

106 Symptom-orientierte Medikation: Stufentherapie First line Second line Third line Bedarfsmedikation Diarrhoe Flohsamenschalen (EG B) Gallensäurebinder: Rifaximin Loperamid (EG A) (Metamucil ) Probiotika (EG A): z.b. B. Cholestyramin (EG C), Cholestipol bifidum MIMBb75 (Kijimea ) Obstipation Flohsamenschalen (EG A) Macrogol (EG B): Movicol, Transipeg Probiotika (EG A): z.b. L. casei Shirota (Yakult ) STW-5 (Iberogast ) (EG B) Prucaloprid (5-HT4- Agonist) (EG B) Lincalotid (Guanylatcyclase-C-Agonist) Lubiproston (Cl-Kanal-Aktivator) (Amitizia ) stimulierende Laxantien (EG C): - Na-Picosulfat - Bisacodyl Blähungen STW-5 (EG B) Probiotika (EG B): z.b. Bifantis (B. infantis 35624), VSL #3 (8 Keime) Rifaximin (EG A) Simeticon (EG C) Schmerzen Spasmolytika (EG A): - Pfefferminzöl (Colpermin ) - Butylscopolamin - Mebeverin (Duspatalin ) Probiotika (EG A): z.b. E. coli Nissle (Mutaflor ) STW-5 (EG A) Pinaverium (Dicetel ) Lincalotid (Ca-Antagonist) Lubiproston Otilonium bromid (Spasmomen ) (antimuskarinerg) Antidepressiva (EG A) - bei Diarrhoe Trizyklika (Amitritptylin, Trimipramin) - bei Obstipation z.b. Duloxetin Metamizol

107 First line Second line Third line Bedarfsmedikation Diarrhoe Flohsamenschalen (EG B) (Metamucil ) Probiotika (EG A): z.b. B. bifidum MIMBb75 (Kijimea ) Cholestyramin (EG C), Cholestipol Rifaximin 5-HT-3- Antagonisten: - Ondansetron - Ramosetron Eluxadolin (Opioid) Tannacomp Loperamid (EG A) Obstipation Flohsamenschalen (EG A) Macrogol (EG B): Movicol, Transipeg Probiotika (EG A): z.b. L. casei Shirota (Yakult ) Blähungen STW-5 (EG B) Probiotika (EG B): z.b. Bifantis (B. infantis 35624), VSL #3 (8 Keime) STW-5 (Iberogast ) (EG B) Lincalotid (Guanylatcyclase-C-Agonist) Prucaloprid (5-HT4- Agonist) (EG B) Lubiproston (Cl- Kanal-Aktivator) (Amitizia ) Stimulierende Laxantien (EG C): - Na-Picosulfat - Bisacodyl Rifaximin (EG A) Simeticon (EG C) Schmerzen Spasmolytika (EG A): - Pfefferminzöl (Colpermin ) - Butylscopolamin - Mebeverin (Duspatalin ) Probiotika (EG A): z.b. E. coli Nissle (Mutaflor ) STW-5 (EG A) Pinaverium (Dicetel ) Lincalotid (Ca-Antagonist) Lubiproston Otilonium bromid (Spasmomen ) (antimuskarinerg) Antidepressiva (EG A) - bei Diarrhoe Trizyklika (Amitritptylin, Trimipramin) - bei Obstipation z.b. Duloxetin Metamizol

108 Symptom-orientierte Medikation bei RDS (Layer et al. 2011, Andresen et al. 2011, Häuser et al. 2012)

109 Symptom-orientierte Medikation bei RDS (Layer et al. 2011, Andresen et al. 2011, Häuser et al. 2012) First line Second line Third line Bedarfsmedikation Diarrhoe Flohsamenschalen (EG B) Colestyramin (EG A) Rifaximin (in der LL noch Tannacomp Probiotika: z.b. B. bifidum Phytotherapeutika: nicht empfohlen) (Tannin & (Kijimea ) (EG A) Iberogast (STW-5) (EG A) Trizyklika: Amitriptylin Ethacridin) Spasmolytika: Pfefferminzöl, (bei Depression) Loperamid (EG A) Butylscopolamin, Mebeverin (EG A) Obstipation Flohsamenschalen (EG A) Stimulierende Laxantien (EG C): Antidepressiva (Sertralin, Probiotika: z.b. B. lactis (z.b. in z.b. Na-Picosulfat (Laxoberal ), Duloxetin) (EG B) SymbioLact Comp), L. casei Bisacodyl (Dulcolax ) 5-HT 4 -Agonist: Shirota (z.b. Yakult ), E. coli Spasmolytika: Pfefferminzöl, Prucaloprid (EG B) Nissle 1917 (z.b. Mutaflor ) Butylscopolamin (EG A) Guanylatcyclase-C- (EG A) Phythotherapeutikum STW-5 Agonist Lincalotid vor Osmot. Laxantien vom Macrogol- (Iberogast ) (EG B) allem bei Obstipation und typ (z.b. Movicol ) (EG B) Schmerz Schmerzen Spasmolytika: Pfefferminzöl Antidepressiva, insbesondere Otilonium Bromid Metamizol (Butylscopolamin, Mebeverin) bei komorbider Depression (EG A) (Spasmomen ) (z.b. Novalgin ) (EG A) - bei Diarrhoe Trizyklika: Guanylatcyclase-C- Flohsamenschalen (EG A) Amitritpylin Agonist Lincalotid vor Probiotika: z.b. B. Infantis (z.b. In - bei Obstipation SSRI: allem bei Obstipation und VSL#3), B. animalis (z.b. Duloxetin, Sertralin Schmerz Activia ), E. coli Nissle (z.b. Mutaflor ) (EG A) Phytotherapeutika: STW-5 (EG A) Blähungen Probiotika: z.b. B. infantis (z.b. in SymbioLact comp), B. animalis spp. lactis DN (Acitiva ), E. coli Nissle (Mutalfor ) (EG B) Phytotherapeutika: z.b. STW-5 (EG B) Rifaximin (EG A) Entschäumer: Simeticon (EG C)

110

111 2014

112 Linaclotid (Constella ) 290 µg Linaclotid Schmerzfasern cgmp: zyklisches Guanosinmonophosphat; CFTR: Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator 112

113

114

115

116

117 Pinaverium bromid (z.b. Dicetel ) Calcium-Antagonist Dosierung: 50 mg Tbl für 2 Wochen, dann Btl. Movicol od. Transipeg forte 117

118 Spasmomen (Otilonium Bromid) 40 mg eintitrieren: alle 5 Tage +20 mg ½ 0 0 dann ½ 0 ½ dann 1 0 ½ dann dann 1 ½ 1 dann normale Zieldosis bis Einnahme jeweils mit ½ Glas Wasser

119 Wirkung: antimuscarinergic The colon-selective spasmolytic otilonium bromide inhibits muscarinic M(3) receptor-coupled calcium signals in isolated human colonic crypts 119

120

121

122 Guided self-help minimal-contact intervention

123 Technik: Online-Programme, Audio-Dateien, Arbeitsblätter Anleitung: Telefon, SMS, , persönlich <50% Menge der Selbsthilfe-Aktivitäten 10 RCTs, 886 Patienten between group comparisons: gepoolte Effektstärken: RDS Symptom-Schwere: SMD = 0.72 (95% CI: ) Lebensqualität: SMD = 0.84 (95% CI: ) Behandlungs-Format und Fact-to-face Kontakte waren keine Prädiktoren für den Behandlungserfolg! within group Analysen: Online-basierte Interventionen waren am effektivsten!

124

125

126 Components of CBT-Based Self-Help Interventions: Education about physiology, diagnosis, possible precipitating and perpetuating factors, and/or treatment options Relapse prevention, managing flare-ups Identifying and challenging unhelpful thoughts and beliefs Assessing symptoms, thoughts, feelings, and behaviors through daily diaries Identifying unhelpful activity patterns, scheduling activities and exercise Relaxation exercises Practicing a regular sleep pattern Goal setting Identifying avoidance behavior, exposure Practicing a regular, and healthy diet Problem solving Communicating about symptoms

127

128

129 Störungsorientierte Psychotherapie

130 (Enck 2016)

131 (Enck 2016)

132 Bauchgerichtete Hypnotherapie Meta-analyse NNT, 5 [3 10] adäquate Symptombesserung auch nach >6 Monaten bei 54% der Patienten mit refraktärem Reizdarmsyndrom (Moser et al. 2013) R. Schäfert Schaefert, Klose, Moser, Häuser. Psychosom Med 2014

133 (Jacob ZPPP 2011) 133

134 Allgemeine Behandlungsprinzpien der Schematherapie 134

135 Ich-Zustands-Modell der Transaktionsanalyse verschiedene psycho-physiologische Ich-Zustände Eltern-Ich-Zustand: Verhalten, Denken und Fühlen, das von den Eltern(figuren) übernommen wurde (kritisch/ fürsorgl.) Erwachsenen-Ich-Zustand: Verhalten, Denken und Fühlen, das eine direkte Reaktion auf das Hier und Jetzt ist Kind-Ich-Zustand: Verhalten, Denken und Fühlen, das aus der Kindheit stammt und jetzt wieder abläuft (angepasst/ frei) Wahrnehmen und Regulieren der Ich-Zustände, innere Kind-Arbeit

136 Forschungs- Desiderate

137 (Enck et al. 2016)

138 Potentielle Biomarker

139

140 (Enck 2016)

141 Zusammenfassung und Abspann

142 Zusammenfassung RDS Klassifikation nach Rome III bzw. Dt. RDS-LL Häufigkeit: ca. 15%, Chronifizierung: ca. 55% Bedingungsmodell Psychoedukation! Hirn-Darm-Interaktion viszerale Hypersensivität Barriere-Störung Dysbiosis Paralleldiagnostik Identifikation organischer DD bzw. Krankheitsfaktoren nach Leitsymptom Wechselwirkungen mit psychosozialen Stressoren Schweregrad-gestufte Therapie nach Leitsymptom: Diätetische Maßnahmen körperliche Aktivierung symptomorientierte-medikation psychosoziale Maßnahmen: Arzt-Pat.-Beziehung, Bauchhypnose 142

143 Reizdarm-Sprechstunde der Universität Heidelberg Angebot:: Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik kritischer Abschluss und ggf. Ergänzung der organischen Diagnostik psychosoziale Paralleldiagnostik Therapieplanung und Behandlungseinleitung, ggf. Verlaufskontrolle Voraussetzungen zur Vorstellung: Verdachtsdiagnose Reizdarm / Reizmagen vom Hausarzt/ Gastroenterologen gestellt andere Erkrankung mittels folgender Untersuchungen ausgeschlossen: Labor ggf. Ileocoloskopie bzw. ÖGD ggf. Vorstellung beim Gynäkologen (Frauen mit unklaren Bauchbeschwerden) Bitte zum Ambulanztermin alle Vorbefunde mitgeben! erster Behandlungsversuch mit mangelhaftem Effekt Anmeldung und Link: Anmeldung: Leitstelle der Klinik, Tel / Medizinische Klinik (Neue Krehl), Im Neuenheimer Feld 410, Heidelberg Link:

144 Danke für die Aufmerksamkeit Diskussion

145 Bauchgerichtete Hypnotherapie Hirn-Darm-Achse ANS Enterisches Nervensystem R. Schäfert Veränderte Motilität Viszerale Hypersensitivität Whorwell, Prior, Faragher. Lancet 1984 Moser. J Gastroenterol Hepatol Erkr 2004 Gonsalkorale. Int J Clin Exp Hypnosis 2006

146

147

148 Stufendiagnostik bei V.a. RDS Gastrointestinale Beschwerden führen zum Arzt Biopsychosoziale Anamnese: Symptommuster Trigger: Nahrung, Stress Vorerkrankungen/ OP GI-Infekte, Reiseanamnese Medikamente (Antibiotika, NSAR, UAW) Psychosoziale Anamnese Körperliche Untersuchung Basislabor: - Diff-BB - BSG/ CrP - U-Status Abdomen-Sonographie Gyn. Untersuchung Basis- Diagnostik: obligat Diarrhoe Alarmsymptome? Organische Hinweise? ja nein nein ja Umfassende Diagnostik weiterführendes Labor inkl. Calprotectin im Stuhl ggf. H2-Atemtest Laktose Ileocoloskopie mit Stufenbiopsien Vorgehen anhand individueller Kriterien: Symptome (Art, Schwere, Dauer, Dynamik) Patient (Alter, Persönlichkeit, Besorgnisgrad) Probatorische Therapie (befristet) aber: dann RDS noch nicht bewiesen kein RDS! Weiterführende Diagnostik: individuell Diagnosesicherung mittels gezielter weiterführender Ausschlussdiagnostik

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom (IBS) Reizdarmsyndrom (IBS) Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern e-mail: radu.tutuian@insel.ch

Mehr

Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen

Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen Arbeitsgruppe für Funktionsdiagnostik und Psychosomatik der ÖGGH Autoren: Univ. Prof. Dr. Clemes Dejaco, Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser und Priv. Doz. Dr. Wolfgang Miehsler

Mehr

Mind-Body Verfahren in der Gastroenterologie

Mind-Body Verfahren in der Gastroenterologie Meditation und Wissenschaft 30. November 1. Dezember 2018 in Berlin Mind-Body Verfahren in der Gastroenterologie Wirkung von Meditation auf der Gen-Ebene Prof. Dr. Jost Langhorst Zentrum für Integrative

Mehr

Reizdarmsyndrom. Ceylan Sinik September / 5. Abb.: 1 Pathophysiologische Konzepte des Reizdarms

Reizdarmsyndrom. Ceylan Sinik September / 5. Abb.: 1 Pathophysiologische Konzepte des Reizdarms Reizdarmsyndrom Pathophysiologie Komplexe Pathophysiologie, welche bis heute nur teilweise verstanden wird Aktuell akzeptiertes Konzept: Multifaktorielles Geschehen aus viszerale Hypersensitivität, abnorme

Mehr

Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter

Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter Erstellt durch Heinz F. Hammer, Wolfgang Miehsler, Johann Pfeifer für die Arbeitsgruppe für Funktionsdiagnostik und Psychosomatik am 20.03.2014 Arbeitsgruppenleiter:

Mehr

Medikamentöse Therapie - Altbewährtes und Neues

Medikamentöse Therapie - Altbewährtes und Neues Medikamentöse Therapie - Altbewährtes und Neues Patrizia Kump Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Medizinische Universität Graz Übersicht Postinfektiöses RDS Medikamentenanamnese

Mehr

Woran muss man denken?

Woran muss man denken? Verstopfung, Durchfall- Woran muss man denken? Dr. med. Michael Steckstor 19.09.2013 1 Stuhlgang - So sieht's aus 1x Stuhlgang pro Tag normal? große individuelle Bandbreite: 3xTag bis 3xWoche, 100-200

Mehr

Reizdarmsyndrom (=RDS) Irritable Bowel Syndrome

Reizdarmsyndrom (=RDS) Irritable Bowel Syndrome (=RDS) Irritable Bowel Syndrome Diagnostik- Ziel nervöser Darm Colon spasticum Colon irritabile Colitis mucosa 1. Positive Diagnose 2. Minimal notwendige Untersuchungen Rom III Kriterien Rom III Kriterien

Mehr

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies) Reizdarmsyndrom Mit einer weltweiten Prävalenz von 10 15% ist das Reizdarmsyndrom eine der häufigsten gastrointestinalen Störungen (1). IBS wird als Funktionsstörung eingestuft, da nachweisbare organische

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Reizdarmsyndrom bei Kindern

Reizdarmsyndrom bei Kindern Reizdarmsyndrom bei Kindern Dr. med. D. Pilic Fachärztin für Kinderheilkunde Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Josef Hospital, Bochum Häufigkeit Ca.

Mehr

Fallvorstellung am 22. April Psychodiagnostik und Therapie bei somatoformen autonomen Funktionsstörungen

Fallvorstellung am 22. April Psychodiagnostik und Therapie bei somatoformen autonomen Funktionsstörungen Fallvorstellung am 22. April 2008 Psychodiagnostik und Therapie bei somatoformen autonomen Funktionsstörungen Anna Matheis Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Innere Medizin Abteilung

Mehr

DIE REIZE DES DARMES

DIE REIZE DES DARMES DIE REIZE DES DARMES Zeno Stanga, MD Leitender Arzt Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus ( UDEM ) Lernziele Relevanz der Thematik Drei alltägliche Fälle

Mehr

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) Nahrungsmittelallergien und intoleranzen aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) P. Bauerfeind Universitätsspital Zürich Hintergrund! IBS (Reizdarm) betrifft 10-20% der Bevölkerung!

Mehr

Reizdarmsyndrom Was darf ich verordnen, was muss ich bei der Verordnung beachten?

Reizdarmsyndrom Was darf ich verordnen, was muss ich bei der Verordnung beachten? IQN 09.10.2013 Reizdarmsyndrom Was darf ich verordnen, was muss ich bei der Verordnung beachten? Dr. Holger Neye Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Pharmakotherapieberatung Tel: 0211 5970 8111 Mail:

Mehr

Reizdarmsyndrom...was ist das? 1

Reizdarmsyndrom...was ist das? 1 Inhalt VII Inhalt...was ist das? 1 Was ist das? 2 Ist das eine Erkrankung? 3 Wie häufig ist das? 4 Wen betrifft das? 5 Gibt es begleitende Magen-Darm-Erkrankungen? 5 Gibt es noch andere begleitende Erkrankungen?

Mehr

Chang et al., Am J Gastroenterol 2001 Song et al., Can J Psychiatry 1993 N O H 2 19 CH 4 9 CO

Chang et al., Am J Gastroenterol 2001 Song et al., Can J Psychiatry 1993 N O H 2 19 CH 4 9 CO Umfrage in 543 Haushalten Abdominelle 31% Arztbesuch 9% Anzahl Tage mit Beschwerden im letzten Monat Mann Frauen 1 Tag 21% 11% 2-3 Tage 39 3 4-1 Tage 27 32 > 11 Tage 1 21 Drossman et al., Dig Dis Sci 1993

Mehr

Themenblock Gastrointestinaltrakt

Themenblock Gastrointestinaltrakt Themenblock Gastrointestinaltrakt 3. Studienjahr Bachelor Humanmedizin Frühjahrssemester 2017 VV 3072 Funktionelle Magen- und Darmerkrankungen Montag, 3. April 2017 Michael Fried, Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich 1.12.2011 PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien Einzeltherapie Patientenzentrierte Gruppentherapie Themenzentrierte Gruppentherapie

Mehr

LEITLINIEN - THERAPIE DES Reizdarm-Syndroms (RDS) 2011. Stephan Hollerbach Celle

LEITLINIEN - THERAPIE DES Reizdarm-Syndroms (RDS) 2011. Stephan Hollerbach Celle LEITLINIEN - THERAPIE DES Reizdarm-Syndroms (RDS) 2011 Stephan Hollerbach Celle " Reizdarmsyndrom THERAPIE Sie haben ein Reizdarmsyndrom - Was nun? Persönliche Zuwendung: Arzt Patient -Interaktion Aufklärung:

Mehr

REIZDARM - WENN DER DARM ZUM FEIND WIRD -

REIZDARM - WENN DER DARM ZUM FEIND WIRD - REIZDARM - WENN DER DARM ZUM FEIND WIRD - Dr. med. Ralf Kurz FMH Gastroenterologie FMH Innere Medizin REIZDARM ich habe soviel Angst vor Durchfall, dass ich mich kaum mehr aus dem Haus traue..!..hoffentlich

Mehr

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers A. Kiss 1 Chronische Bauchschmerzen aus psychosomatischer Sicht 1. IBS (Irritable Bowel Syndrome) Reizdarm 2. Functional (nonulcer) Dyspepsia

Mehr

18. Zürcheroberländer Gastromeeting

18. Zürcheroberländer Gastromeeting 18. Zürcheroberländer Gastromeeting Donnerstag 23. August 2018 Chronische Diarrhö Dr. med. Alf Karpf FMH Gastroenterologie FMH Innere Medizin www.gastropneumo.ch Poststr. 2, Postfach, 8610 Uster T 043

Mehr

Zeitschriftenarchiv: Der Allgemeinarzt Heft 14, 2005 Jahrgang 27. Rubrik: Seite: Autor: Heinz Jürgen Krammer, Franka Schlieger

Zeitschriftenarchiv: Der Allgemeinarzt Heft 14, 2005 Jahrgang 27. Rubrik: Seite: Autor: Heinz Jürgen Krammer, Franka Schlieger Zeitschriftenarchiv: Der Allgemeinarzt Heft 14, 2005 Jahrgang 27 Rubrik: Seite: Autor: Heinz Jürgen Krammer, Franka Schlieger Abgrenzen, einordnen, behandeln So wird der Reizdarm erträglich Patienten mit

Mehr

9. Zürcheroberländer Gastro-Meeting 2009

9. Zürcheroberländer Gastro-Meeting 2009 9. Zürcheroberländer Gastro-Meeting 2009 Das Reizdarmsyndrom eine behandelbare Erkrankung? Mehr Fragen als Antworten! Reizdarmsyndrom Funktionelle chron. rez. Erkrankung des Dick-/Dünndarm 55 % keine Symptome

Mehr

Chronische Diarrhoe Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern

Chronische Diarrhoe Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern 21. März 2013 Dr. Holger Spangenberger Co-Chefarzt Medizin LUKS Wolhusen Facharzt Innere Medizin / Gastroenterologie Kölscher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Funktionelle Magen-Darm- Erkrankungen sind... Funktionelle Darmstörungen IBS. IBS Rome III - Criteria IBS. IBS 6 Gründe, nicht zum Arzt zu gehen...

Funktionelle Magen-Darm- Erkrankungen sind... Funktionelle Darmstörungen IBS. IBS Rome III - Criteria IBS. IBS 6 Gründe, nicht zum Arzt zu gehen... Diagnostisch-therapeutisches Seminar Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern Funktionelle Darmstörungen Das Reizdarmsyndrom eine Standortbestimmung J.M. Gschossmann Fachabteilung

Mehr

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie G A S T R O I N T E S T I N A L E E R K R A N K U N G E N U P D A T E Fallvorstellung Fallvorstellung: Symptome 36 jährige Frau Seit Jugend immer wieder starke Bauchschmerzen v.a. im rechten Unterbauch,

Mehr

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Repetitorium: Di D arr r h r oe Repetitorium: Diarrhoe Durchfall ist ein Symptom und keine Krankheit Es gibt viele Erkrankungen welche Durchfall als Symptom aufweisen : Infektionskrankheiten Nahrungsmittelintolleranzen Vergiftungen Tumoren

Mehr

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom Der große Patientenratgeber mit FODMAP-Diät Bearbeitet von Martin Storr überarbeitet 2015. Taschenbuch. 196 S. Paperback ISBN 978 3 86371 182 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

IBS (Irritable Bowel Syndrome) 2004

IBS (Irritable Bowel Syndrome) 2004 Dr.med. Rudolf Hermann Facharzt FMH für Gastroenterologie Steigstrasse 40 CH-8200 Schaffhausen Telefon +41 (0)52 625 16 91 Telefax +41 (0)52 624 90 10 e-mail gastropraxis@hin.ch Internet www.gastropraxis-sh.ch

Mehr

Der Bauch - Das unbekannte Wesen. Dr. med. Andreas Krahl Päd. Gastroenterologie

Der Bauch - Das unbekannte Wesen. Dr. med. Andreas Krahl Päd. Gastroenterologie Der Bauch - Das unbekannte Wesen Dr. med. Andreas Krahl Päd. Gastroenterologie Wechselspiel von Psyche und Bauch Das kennt jeder: Angenehme Gefühle verursachen die berühmten Schmetterlinge im Bauch Prüfungsangst

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

Modernes Management des Reizdarmsyndroms- Renaissance der Diäten?

Modernes Management des Reizdarmsyndroms- Renaissance der Diäten? Modernes Management des Reizdarmsyndroms- Renaissance der Diäten? Viola Andresen Reizdarmsyndrom: Management modifiz. nach DGVS-S3-Leitlinie, Z Gastroent 2011;;49:237-93 Diagnosesicherung Ärztliche Führung

Mehr

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Zur Person Dr Marion Kara Internistin, Gastroenterologin Hanusch KH Wien Wahlarztordination Ernstbrunn

Mehr

FODMAP-arme Ernährung Eine Option bei Diarrhö? 21. September 2017 Ceylan Sinik, BSc in Ernährung und Diätetik

FODMAP-arme Ernährung Eine Option bei Diarrhö? 21. September 2017 Ceylan Sinik, BSc in Ernährung und Diätetik FODMAP-arme Ernährung Eine Option bei Diarrhö? 21. September 2017 Ceylan Sinik, BSc in Ernährung und Diätetik 0 Inhalt FODMAP-arme Ernährung Anwendungsbereiche der FODMAP-armen Ernährung Umsetzung der

Mehr

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis Mikroskopische A. Madisch (Hannover) S. Miehlke (Hamburg) A. Münch (Linköping) Sicher erkennen und effektiv therapieren Die mikroskopische ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene

Mehr

Vorwort 12. Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18. Ursachen 42 I. Diagnostik 22

Vorwort 12. Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18. Ursachen 42 I. Diagnostik 22 Vorwort 12 Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18 Ursachen 20 Diagnostik 22 Die Organe des Bauchraumes und ihr Zusammenwirken 27 Der Magen 28 Der Dünndarm

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz. Alles Nicht so schlimm, oder?

Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz. Alles Nicht so schlimm, oder? Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz Alles Nicht so schlimm, oder? Reizdarm Reizmagen 1 Alles Nicht so schlimm, oder! Bis zu 20 Prozent der Bevölkerung leiden

Mehr

Chronische Obstipation eine Herausforderung an den Therapeuten

Chronische Obstipation eine Herausforderung an den Therapeuten 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Chronische Obstipation eine Herausforderung an den Therapeuten Leipzig (18. September 2014) - Die chronische

Mehr

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Interdisziplinäres Schmerzforum Freiburg (ISF) Bernd Bonorden 06. Dezember 2006 Sensibilisierung ist ein Frühwarnsystem

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Zöliakie. Autoimmunkrankheit

Zöliakie. Autoimmunkrankheit ZÖLIAKIE L. Degen Zöliakie Autoimmunkrankheit Oslo - Definition chronische, immunvermittelte Dünndarm Enteropathie ausgelöst durch die Exposition mit diätetischem Gluten in genetisch prädisponierten Individuen.

Mehr

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen Prof. Dr. Eric Leibing Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Georg-August-Universität Göttingen Lernziele Krankheitsbilder / Klassifikation Ätiologische Modelle Umgang mit Patienten / Behandlung

Mehr

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Der Darm vielfältige Funktionen Der Darm ist der zentrale Teil des Verdauungstraktes und erfüllt mit seiner Oberfläche von bis zu 500m² viele verschiedene

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche

Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche SVA Fortbildung 19.10.2017 Ioannis Linas, Stv. OA Gastroenterologie, Inselspital ioannis.linas@insel.ch Frau x - 67j Frau, pensioniert, 2 erwachsene

Mehr

FODMAP- arme Ernährung

FODMAP- arme Ernährung FODMAP- arme Ernährung Die etwas andere Diät bei Reizdarm, Weizenunverträglichkeit und anderen Verdauungsstörungen Corinne Egger Praxis für Ernährung im Wyland 8474 Dinhard Was ist die FODMAP-arme Ernährung?

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

Red Flags. bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes. Urs Marbet, Kantonsspital Uri

Red Flags. bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes. Urs Marbet, Kantonsspital Uri Red Flags bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes Urs Marbet, Kantonsspital Uri Oberer MD Trakt: Magenbrennen Schluckstörungen Unterer MD Trakt: Blähungen / Schmerzen Verstopfung Durchfall Uebelkeit

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN 9783830434368) 2009 Trias Verlag Ursachen Nicht jeder Reizdarm ist gleich Sir William Oster, kanadischer Arzt, beschrieb in seinem Buch»The Principles and practice

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

Was ist die FODMAP-Diät?

Was ist die FODMAP-Diät? 4 Was ist die FODMAP-Diät? Die FODMAP-Diät, oder besser gesagt, die FODMAP-reduzierte Diät, basiert auf einem neuen Diätprinzip, das speziell zur Vermeidung und Behandlung von Verdauungsbeschwerden entwickelt

Mehr

Unverträglichkeit auf Gluten, Milch- und Fruchtzucker Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt

Unverträglichkeit auf Gluten, Milch- und Fruchtzucker Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt Unverträglichkeit auf Gluten, Milch- und Fruchtzucker Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt Dr. med. Daniel Peternac Leiter Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie 13. November 2015, Seite 1 «Nahrungsmittelunverträglichkeiten»

Mehr

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen Informationen für Patienten Seite 1 1 Inhalt Reizmagen Krankheitsbild Therapiemöglichkeiten Reizdarm-Syndrom Krankheitsbild Therapiemöglichkeiten Seite 2 2 Auswirkungen

Mehr

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel Pankreaserkrankungen Update 2018 Christoph Beglinger Basel Inhalt 1. Akute Pankreatitis 2. Chronische Pankreatitis 3. Exokrine Pankreasinsuffizienz 4. Zusammenfassung Akute Pankreatitis Ursachen 1. Gallensteine

Mehr

Engadiner Fortbildungstage 2018 Darm-Erkrankungen Update Prof. L. Degen, Gastroenterologie, Unispital Basel

Engadiner Fortbildungstage 2018 Darm-Erkrankungen Update Prof. L. Degen, Gastroenterologie, Unispital Basel Therapiekonzept Biologika Biologika AZA/MTX Steroide 5-ASA TNF-! Antagonisten Infliximab Remicade Adalimumab Humira Golimumab Simponi Certolizumab Pegol Cimzia Biosimilar Inflectra, Remsima Anti- Intergrin

Mehr

Ärztetage velden. BAUCHWEH & Stuhlgang / M 2 R. Schöfl

Ärztetage velden. BAUCHWEH & Stuhlgang / M 2 R. Schöfl Ärztetage velden BAUCHWEH & Stuhlgang / M 2 R. Schöfl Durchfall und Verstopfung Rainer Schöfl Velden Diarrhoe Systematik Definition: > 3 Stühle/Tag, Konsistenz verringert, Leidensdruck (Stuhlgewicht) DD

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit

Nahrungsmittelunverträglichkeit Seminar 43 Nahrungsmittelunverträglichkeit Oliver Hausmann Löwenpraxis Luzern CransMontana, 28.01.2017 Nahrungsmittelunverträglichkeit Patient Nahrungsmittel GastrointestinalesImmunsystem 90% Pathogene

Mehr

UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie 16% Probleme mit Unterbauchschmerzen 11% Haushaltsführung wegen CPP eingeschränkt 12% Einschränkungen in der sexuellen Aktivität 16% Regelmäßige

Mehr

Laxanzien schädigen das enterische Nervensystem, haben einen Gewöhnungseffekt und erhöhen das Risiko für kolorektale Karzinome

Laxanzien schädigen das enterische Nervensystem, haben einen Gewöhnungseffekt und erhöhen das Risiko für kolorektale Karzinome Obstipation Mythen Laxanzien schädigen das enterische Nervensystem, haben einen Gewöhnungseffekt und erhöhen das Risiko für kolorektale Karzinome Cave: Laxanzienabusus bei psychiatrischen Patienten! Obstipation

Mehr

Reizmagen Psycho- vs. Pharmako- vs. Ernährungstherapie

Reizmagen Psycho- vs. Pharmako- vs. Ernährungstherapie Reizmagen Psycho- vs. Pharmako- vs. Ernährungstherapie Wolfgang Miehsler Innere Medizin Barmherzige Brüder Salzburg funktionelle Dyspepsie, ROME IV 3Mo innerhalb der letzten 6 Mo persistierende / rezidivierende

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Interdisziplinäre Viszerale Chirurgie und Medizin Enddarm und Funktion Abklärung von Inkontinenz und Verstopfung

Interdisziplinäre Viszerale Chirurgie und Medizin Enddarm und Funktion Abklärung von Inkontinenz und Verstopfung Interdisziplinäre Viszerale Chirurgie und Medizin Enddarm und Funktion Abklärung von Inkontinenz und Verstopfung PD Dr. med. Radu Tutuian Bereich Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie

Mehr

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin 7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin 17.11.2018 Multimodale Schmerzmedizin Bettina Jürries Klinik für Anästhesiologie Charité Campus Benjamin Franklin UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Fall: Herr W.

Mehr

REIZDARM WAS STECKT DAHINTER? Dr. Bernd Rühlmann

REIZDARM WAS STECKT DAHINTER? Dr. Bernd Rühlmann DURCHFALL, BLÄHUNGEN, VERSTOPFUNG REIZDARM WAS STECKT DAHINTER? Dr. Bernd Rühlmann Klinikum Bremen Nord LEITSYMPTOME BEI DARMERKRANKUNGEN Warum geht man zum Arzt? Durchfall Blähungen Verstopfung Bauchschmerzen

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 11 Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich?... 17 Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 Wie wurde das Restless-Legs-Syndrom entdeckt?... 21 Wie äußert sich das Restless-Legs-Syndrom?...

Mehr

1. Eine organische Erkrankung. 2. Eine psychosomatische Erkrankung. 3. Gar keine Erkrankung. 4. Weiß nicht, kommt darauf an,

1. Eine organische Erkrankung. 2. Eine psychosomatische Erkrankung. 3. Gar keine Erkrankung. 4. Weiß nicht, kommt darauf an, Name des Referenten 1. Eine organische Erkrankung 2. Eine psychosomatische Erkrankung 3. Gar keine Erkrankung 4. Weiß nicht, kommt darauf an, 1 2 1 ! Beschwerden im Rahmen eines Reizdarmsyndroms lassen

Mehr

Gluten in Betracht ziehen

Gluten in Betracht ziehen Gastrointestinale Beschwerden Gluten in Betracht ziehen Mannheim (29. April 2017) - Glutenunverträglichkeiten werden oft erst spät erkannt oder nicht korrekt diagnostiziert. Bei einem Symposium des Unternehmens

Mehr

NET im Alltag. Patiententag Bettina Otte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1

NET im Alltag. Patiententag Bettina Otte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 NET im Alltag Patiententag 2015 Bettina Otte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Die häufigsten Beschwerden bei NET Müdigkeit Durchfall Übelkeit NET Gewichtsverlust Schmerzen Verstopfung

Mehr

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden?

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden? Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden? Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Büning Einleitung Der Reizdarm sowie die mikroskopischen Kolitiden sind eine besondere

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

Funktionelle Dyspepsie. Reizdarmsyndrom Rom III Kriterien für Reizdarm. Besseres Instrument. Problem ROM III

Funktionelle Dyspepsie. Reizdarmsyndrom Rom III Kriterien für Reizdarm. Besseres Instrument. Problem ROM III Funktionelle Dyspepsie Reizdarmsyndrom 2016 PD Dr. J.P. Gutzwiller, MPH Magendarm Thalwil AG Eine oder mehrere Symptome: Epigastrische Schmerzen Epigastrisches Brennen Frühes Sättigungsgefühl Ausgeprägtes

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures Lernziele Funktionelle Dyspepsie Definitionen und klinisches Bild der Dyspepsie Dyspepsie verstehen, Differenzialdiagnosen Praktisches Vorgehen Therapeutische Möglichkeiten Christoph Beglinger Klinik für

Mehr

Gerda P. 72 Jahre. Gerda P. 72 Jahre. Gerda P. 72 Jahre. Frage. Shire-Symposium Obstipation und Colitis ulcerosa FOMF 2012

Gerda P. 72 Jahre. Gerda P. 72 Jahre. Gerda P. 72 Jahre. Frage. Shire-Symposium Obstipation und Colitis ulcerosa FOMF 2012 Obstipation und Colitis Ulcerosa -Neues in der Praxis anwenden PD Dr. Anton Gillessen Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Seit > 5 Jahren Verstopfung

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm Dr. med. Volker Schmiedel hat knapp 20 Jahre als Chefarzt in der inneren Abteilung einer ganzheitlichen Klinik gearbeitet. Inzwischen praktiziert er im naturheilkundlichen

Mehr

Funktionelle Schmerzstörungen. Rolf Stallkamp, lic. phil. 28. August 2018

Funktionelle Schmerzstörungen. Rolf Stallkamp, lic. phil. 28. August 2018 Funktionelle Schmerzstörungen Rolf Stallkamp, lic. phil. 28. August 2018 Definition Schmerz Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder potenzieller Gewebeschädigung

Mehr

3 x Diät kurz und knackig

3 x Diät kurz und knackig Rheuma - Forum Eggenberg 3 x Diät kurz und knackig Peter Skrabl Interne Abteilung II BHB Graz Herbsttagung für Pflegekräfte mit Spezialausbildung 26. 9. 2015 Hotel Wiesler ABLAUF / SOLL Flussdiagramm FODMAP

Mehr

Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung. Zürich, Februar 2018

Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung. Zürich, Februar 2018 Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung Zürich, Februar 2018 Ueberblick Symptome Ueberblick Magen-Darm Probleme Alarmzeichen Wie handeln Ernährungsrichtlinien Ernährungsprobleme Bauchweh

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Julia Wager Recklinghausen, 16.03.2017 Schmerz ist... ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer

Mehr

Laktose-, Fruktose- und Gluten-Unverträglichkeit

Laktose-, Fruktose- und Gluten-Unverträglichkeit Laktose-, Fruktose- und Gluten-Unverträglichkeit Prof. Dr. med. Markus Gatzen Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Chefarzt der Medizinischen Klinik Marienhospital Aachen Laktose-, Fruktose-

Mehr

Gepflegt gesund werden.

Gepflegt gesund werden. Gepflegt gesund werden. Umgang mit einzelnen dysfunktionalen Konzepten oder Eingehen auf vages Unwohlsein Arosa, 23.03.2012 Dr. med. E. Hindermann, Chefärztin Psychosomatik, Klinik Barmelweid Subjektive

Mehr

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

KLINFOR Chronische Diarrhoe

KLINFOR Chronische Diarrhoe KLINFOR 10.11.2011 Chronische Diarrhoe Dr. med. Michael Sulz Fachbereich Gastroenterologie/Hepatologie Flüssigkeitsbilanz Orale Aufnahme 2000 ml Sekretion Speichel 1500 ml Magen 2500 ml Pankreas 1500 ml

Mehr

Diagnostik, Therapie und Führung der Patienten bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Diagnostik, Therapie und Führung der Patienten bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 10. März 2016, Liechtenstein Diagnostik, Therapie und Führung der Patienten bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital

Mehr

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen IMD- Online- Seminar am 17.05.2017 1 multimodale Stress-Medizin : wichtige

Mehr