Inhaltsübersicht. Vorwort der Herausgeber (Barsch/Nolte) 1. Abschnitt I Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance (Nolte) 5



Ähnliche Dokumente
Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Die Prüfung der Problemkreditbereiche durch die Interne Revision 3

Inhaltsverzeichnis. 4.1 Zweck des Leitbildes Präambel Leitbild... 27

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

A. Aufsichtsrechtliche Dimension des Outsourcing Entwicklung und Inhalt der regulatorischen Vorgaben 3

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Vorstellung der Autoren 1

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Wirtschaftliches Prüfungswesen

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Managementprozesse und Performance

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Inhaltsverzeichnis VII

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung & Prüfung

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit


Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen. 2. Auflage. Helfer/Ullrich (Hrsg.)

Strategisches Prozesscontrolling

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Grundlagen der Unternehmens führung

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Gordana Bjelopetrovic

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Grundlagen der Unternehmens führung

Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel. Quo vadis CIO? ö Springer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Lösungsansätze für interne und externe Dienstleister. Herausgegeben von Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. Arbeitskreis Finanzen und Logistik

I. Vorwort/Einleitung 1

Einführung in das Controlling

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Optimierung des Prozesses der Leistungserstellung in der Jahresabschlußprüfung durch den Einsatz von Projektmanagement

Die Auflösung von Aktienfonds

Grundlagen der Unternehmensführung

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Zeitschrift Interne Revision

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Instrumente des Supply Chain Controlling

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Controlling im Mittelstand

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Supplier Relationship Management

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

Kommunikationspolitik

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

Controlling von Direktbanken

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Spitzenleistungen im. Das St. Galler KAM-Konzept. von. Christian Beiz. Markus Müllner. Dirk Zupancic. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Transkript:

INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber (Barsch/Nolte) 1 Abschnitt I Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance (Nolte) 5 1. Vorbemerkung 7 2. Begriffliches 9 3. Umfeldbedingungen 11 4. Rechtlicher Rahmen 13 5. Interne Revision als Baustein der Corporate Governance 20 6. Prüfungsausschüsse als Element der Corporate Governance 22 Abschnitt II Externe Rahmenbedingungen 33 1. Interne Revision als zentraler Ansprechpartner der Bankenaufsicht im Supervisory Review Process (SRP) (Grund) 35 2. Die moderne Interne Revision als Objekt, Mittel und Administration externer Prüfungen (Theileis) 44 Abschnitt III Betriebswirtschaftliche Ausrichtung der modernen Revision 65 1. Vorbemerkungen (Nolte) 67 2. Zentrale Optimierungsansätze zur Revisionsarbeit in der Sparkassenorganisation (Nolte) 69 3. Moderne Revision und Effizienz in einer Volksbank (Bludau) 82 4. Ansätze zur betriebswirtschaftlichen Ausrichtung der Revision in einer Privatbank (Barsch) 93 5. Erweiterte Outsourcing-Möglichkeiten der MaRisk (Nolte) 99 V

INHALTSÜBERSICHT 6. Bewertung der Outsourcing-Möglichkeiten aus Sicht der Geschäftsleitung (Maurer) 107 7. Revision als Werttreiber Erwartungen der Geschäftsleitung an die Interne Revision (Kleine) 111 8. Insourcing von Revisionsleistungen eine Win-Win- Situation (Wieland/Nolte) 117 9. Kostenreduzierung versus Funktionsfähigkeit Die Interne Revision als Optimierungsobjekt bei Kostensenkungsprogrammen (Barsch) 130 Abschnitt IV Status Quo der Internen Revision Standortbestimmung und Notwendigkeit zur Neuausrichtung (Barsch) 135 1. Vorbemerkung 137 2. Umfrageergebnisse zur Erwartungshaltung an die Interne Revision 139 3. Voraussetzungen zur Durchführung einer Performance- Analyse 145 4. Ableitung eines modernen Selbstverständnisses 149 5. Erarbeitung/Anpassungen Revisionsstrategie 152 Abschnitt V Praxiserprobte Stellhebel für eine leistungsfähige Revision 155 1. Vorbemerkung (Nolte) 157 2. Selbstverständnis und Aufbauorganisation der Internen Revision (Nolte) 159 3. Revisionsmitarbeiter (Nolte) 169 4. Prüfungsprozess (Barsch) 184 5. Qualitätsmanagement in der Internen Revision (Barsch) 235 6. Self Auditing als Prüfungsinstrument im Vertrieb (Nolte) 250 VI

INHALTSÜBERSICHT 7. Interne Kommunikation, Informationsquellen und Standing-Verbesserungen (Barsch) 259 Abschnitt VI Prüfungsansätze einer modernen Revision 265 1. Vorbemerkungen (Nolte) 267 2. Revision als Erfolgsfaktor im Vertrieb (Ziemke/Schulte) 269 3. Moderne Kreditrevision (Klingebiel) 283 4. Prüfung von Steuerungssystemen als Schwerpunkt der Revisionsarbeit (Gathmann/Vortmüller) 309 5. Prüfung des IKS (Barsch) 330 6. Herausforderungen an die Revision von Bausparkassen (Wellan) 348 Abschnitt VII Fortlaufende Performance-Steuerung mittels einer abteilungsspezifischen Balanced Scorecard (Barsch) 359 1. Vorbemerkung 361 2. Top-Scorecard des Kreditinstituts als Ausgangsbasis für eine revisionsspezifische Balanced Scorecard 362 3. Festlegung der vier Perspektiven einer Revisions-BSC 367 4. Überleitung der Revisionsstrategie und strategischer Zieldefinitionen in konkrete Zielbeschreibungen 368 5. Entwicklung revisionsspezifischer Messgrößen 370 6. BSC-Reporting 371 7. Akzeptanz und Einbindung der Revisionsmitarbeiter als zentraler BSC-Erfolgsfaktor 374 8. Kommunikative Aspekte einer Balanced Scorecard 375 9. (Revisions-)BSC-Konzept als Treiber einer Organisation 377 VII

INHALTSÜBERSICHT Abschnitt VIII Erfahrungen aus der Unternehmensberatung 379 1. Die Interne Revision im Spannungsverhältnis zwischen inund externer Erwartungshaltung (Theileis/Nemet) 381 2. Auslagerung (Outsourcing) der Internen Revision in der Praxis (Klinger) 397 Literaturverzeichnis 407 Herausgeber- und Autoreninformation 415 VIII

Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 1 Abschnitt I Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance 5 1. Vorbemerkung 7 2. Begriffliches 9 3. Umfeldbedingungen 11 4. Rechtlicher Rahmen 13 4.1 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) 13 4.2 Basel II/MaRisk 14 4.3 Sarbanes-Oxley Act (SOX) 15 4.4 8. EU-Richtlinie 16 4.5 Sparkassenrecht 17 5. Interne Revision als Baustein der Corporate Governance 20 6. Prüfungsausschüsse als Element der Corporate Governance 22 6.1 Vorbemerkung 22 6.3 Praktische Ausgestaltung von Prüfungsausschüssen 24 6.4 Ausblick 31 Abschnitt II Externe Rahmenbedingungen 33 1. Interne Revision als zentraler Ansprechpartner der Bankenaufsicht im Supervisory Review Process (SRP) 35 1.1 Vorbemerkungen 35 1.2 Die Theorie 35 1.3 Die Bedeutung der Internen Revision im SRP 40 1.4 Fazit und Ausblick 43 IX

2. Die moderne Interne Revision als Objekt, Mittel und Administration externer Prüfungen 44 2.1 Anforderungen an die Interne Revision als Objekt der Prüfung 45 2.2 Qualität der Funktion der Internen Revision 49 2.3 Die Interne Revision als Mittel der Prüfung 59 2.4 Die Interne Revision als Mittel der Administration externer Prüfungen 61 2.5 Zusammenfassung 62 Abschnitt III Betriebswirtschaftliche Ausrichtung der modernen Revision 65 1. Vorbemerkungen 67 2. Zentrale Optimierungsansätze zur Revisionsarbeit in der Sparkassenorganisation 69 2.1 Vorbemerkung 69 2.2 Projektziele 72 2.3 Ergebnisbausteine 73 2.4 Fazit 81 3. Moderne Revision und Effizienz in einer Volksbank 82 3.1 Einleitung und Strukturierung des Themas 82 3.2 Die Interne Revision im genossenschaftlichen Finanzverbund 83 3.3 Die interne Revision in der Volksbank Göttingen e. G. 85 3.4 Entwicklungspfade der Internen Revision 89 3.5 Schlussbemerkung und Ausblick 92 4. Ansätze zur betriebswirtschaftlichen Ausrichtung der Revision in einer Privatbank 93 4.1 Individualität der Privatbanken 93 4.2 Flexible Aufbauorganisation 94 4.3 Automatisierung der Revisionsprozesse 95 X

4.4 Effiziente Prüfungsmethodik 96 4.5 Effiziente Personalentwicklung 98 5. Erweiterte Outsourcing-Möglichkeiten der MaRisk 99 5.1 Rechtlicher Rahmen für ein Outsourcing der Internen Revision 99 5.2 Outsourcing der Internen Revision eine Bewertung 104 6. Bewertung der Outsourcing-Möglichkeiten aus Sicht der Geschäftsleitung 107 7. Revision als Werttreiber Erwartungen der Geschäftsleitung an die Interne Revision 111 7.1 Selbstverständnis der Revision als Teil des unternehmerischen Auftrages Chancen und Risiken bewerten 113 7.2 Führung im Fokus 114 7.3 Fehlerkultur als zentrale Voraussetzung moderner Revisionsarbeit Lernen ist gewollt 115 7.4 Revision als Dienstleister im Veränderungsprozess 115 8. Insourcing von Revisionsleistungen eine Win-Win- Situation 117 8.1 Ausgangssituation 117 8.2 Besonderheiten der Informationstechnologie 119 8.3 Praktische Ausgestaltung der Zusammenarbeit 120 8.4 Erfolgsfaktoren für In- und Outsourcer 125 8.5 Fazit 126 8.6 Ausblick 127 9. Kostenreduzierung versus Funktionsfähigkeit Die Interne Revision als Optimierungsobjekt bei Kostensenkungsprogrammen 130 9.1 Notwendigkeit von Kostensenkungsprogrammen 130 9.2 Revision als Unterstützung in Kostensenkungsprogrammen 131 XI

9.3 Revision als Optimierungsobjekt bei Kostensenkungsprogrammen 131 Abschnitt IV Status Quo der Internen Revision Standortbestimmung und Notwendigkeit zur Neuausrichtung 135 1. Vorbemerkung 137 2. Umfrageergebnisse zur Erwartungshaltung an die Interne Revision 139 3. Voraussetzungen zur Durchführung einer Performance- Analyse 145 4. Ableitung eines modernen Selbstverständnisses 149 5. Erarbeitung/Anpassungen Revisionsstrategie 152 Abschnitt V Praxiserprobte Stellhebel für eine leistungsfähige Revision 155 1. Vorbemerkung 157 2. Selbstverständnis und Aufbauorganisation der Internen Revision 159 2.1 Selbstverständnis 159 2.2 Aufbauorganisation 164 3. Revisionsmitarbeiter 169 3.1 Vorbemerkung 169 3.2 Anforderungsprofile 171 3.3 Qualifizierung 175 3.4 Revision im institutsinternen Personalmarkt 179 3.5 Leistungsmessung und Leistungsbewertung 180 3.6 Personalbemessung 182 4. Prüfungsprozess 184 4.1 Risikoorientierte Prüfungsplanung 184 XII

4.2 Effektive Prüfungsdurchführung inklusive Qualitätssicherung (Berichtskritik) 192 4.3 Empfängerorientierte Berichterstattung incl. Prüfungsnacharbeit 206 4.4 Effiziente Mängelverfolgung 211 4.5 Muster/Vordrucke 215 5. Qualitätsmanagement in der Internen Revision 235 5.1 Bewährte Qualitätsmanagement-Modelle 235 5.2 IIR Revisionsstandard Nr. 3»Qualitätsmanagement in der Internen Revision«238 5.3 Quality Assessment in Ergänzung zum IIR Revisionsstandard Nr. 3 239 5.4 Internes Quality Review in der Revisionspraxis 247 5.5 Peer Review 248 6. Self Auditing als Prüfungsinstrument im Vertrieb 250 6.1 Vorbemerkung 250 6.2 Begriffliches und Bewertung 250 6.3 Praktischer Einsatz des Self Auditing in Vertriebseinheiten 252 6.4 Inhalte eines Vertriebsmanagementplans 253 6.5 Fazit 258 7. Interne Kommunikation, Informationsquellen und Standing-Verbesserungen 259 7.1 Interne Kommunikation 259 7.2 Informationsquellen 261 7.3 Möglichkeiten zur Standing-Verbesserung 262 Abschnitt VI Prüfungsansätze einer modernen Revision 265 1. Vorbemerkungen 267 2. Revision als Erfolgsfaktor im Vertrieb 269 XIII

2.1 Rahmenbedingungen 269 2.2 Prüfungsprozess und systematische Kommunikation 270 2.3 Prüfungsansätze im Vertrieb 272 2.4 Prüfungsansätze im zentralen Vertriebsmanagement 281 2.5 Fazit 282 3. Moderne Kreditrevision 283 3.1 Vorbemerkung 283 3.2 Pflichten und Selbstverständnis einer Kreditrevision 285 3.3 Engagementprüfungen auf dem Prüfstand 288 3.4 Trend zur Prozessausrichtung 292 3.5 Weitere Handlungsfelder 303 4. Prüfung von Steuerungssystemen als Schwerpunkt der Revisionsarbeit 309 4.1 Einordnung des Themas in das aktuelle Umfeld der Revision 309 4.2 Steuerungssysteme eines Kreditinstituts im Überblick 311 4.3 Risikoanalyse von Steuerungssystemen als Ausgangspunkt der Revisionstätigkeit 325 4.4 Von den Steuerungssystemen über die Risikoanalyse zur Prüfungslandkarte 326 4.5 Mindestanforderungen an das Risikomanagement in Kreditinstituten Verbindung zur Prüfung von Steuerungssystemen 326 4.6 Das Interne Kontrollsystem als Bestandteil der prüferischen Betrachtung von Steuerungssystemen 328 5. Prüfung des IKS 330 5.1 Vorbemerkung 330 5.2 Grundlagen zum Internen Kontrollsystem 331 5.3 Prüfung des IKS 338 6. Herausforderungen an die Revision von Bausparkassen 348 6.1 Vorbemerkung 348 XIV

6.2 Ausrichtung der Internen Revision bei der LBS Norddeutsche Landesbausparkasse Berlin Hannover (LBS Nord) 351 6.3 Aktuelle Handlungsfelder für die Interne Revision in der LBS Nord 354 6.4 Auswirkungen auf die Interne Revision 358 6.5 Schlussbemerkung 358 Abschnitt VII Fortlaufende Performance-Steuerung mittels einer abteilungsspezifischen Balanced Scorecard 359 1. Vorbemerkung 361 2. Top-Scorecard des Kreditinstituts als Ausgangsbasis für eine revisionsspezifische Balanced Scorecard 362 3. Festlegung der vier Perspektiven einer Revisions-BSC 367 4. Überleitung der Revisionsstrategie und strategischer Zieldefinitionen in konkrete Zielbeschreibungen 368 5. Entwicklung revisionsspezifischer Messgrößen 370 6. BSC-Reporting 371 7. Akzeptanz und Einbindung der Revisionsmitarbeiter als zentraler BSC-Erfolgsfaktor 374 8. Kommunikative Aspekte einer Balanced Scorecard 375 9. (Revisions-)BSC-Konzept als Treiber einer Organisation 377 Abschnitt VIII Erfahrungen aus der Unternehmensberatung 379 1. Die Interne Revision im Spannungsverhältnis zwischen inund externer Erwartungshaltung 381 1.1 Herausforderungen einer modernen Internen Revision 381 1.2 Ansatzpunkte zur Unterstützung der Internen Revision durch externe Dienstleister 385 XV

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 395 2. Auslagerung (Outsourcing) der Internen Revision in der Praxis 397 2.1 Interne und externe Herausforderungen an die Interne Revision 397 2.2 Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen 398 2.3 Mögliche Arten der Auslagerung der Internen Revision 399 2.4 Outsourcing der Internen Revision in der Praxis 401 2.5 Fazit 405 Literaturverzeichnis 407 Herausgeber- und Autoreninformation 415 Herausgeber 417 Autoren 418 XVI