Emotion und Motivation

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Voli,on Trieb-, Willkür- und Wahlhandlung nach Wundt. Triebe. Triebe. Triebe. Willen

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3

Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Soziale Kompetenz und Burnout

Atkinson nimmt an, dass die Zielsetzung sowohl von der Erfolgswahrscheinlichkeit als auch vom Erfolgsanreiz abhängt.

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

12/8/2014. Was wir wollen und wie wir es erreichen: Grundlagen der Motivation und Selbstregulation. Was ist Motivation? Was ist Motivation?

Leistungsorientiert führen Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Spannungsabbau als Grundelement - Weiterentwicklung psychodynamischer Ansätze

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

KAPITEL 16: MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

Wie & weshalb werden bestimmte Ziele verfolgt und andere nicht? Hin zu Belohnungen/ positiven Zuständen

Psychopathologie III.

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

LWL-Klinik Herten - Pflegefachtagung 2016

Dokumentation Ehrenamtskongress 06./07. Juli

Seminar Emotionale Intelligenz *

MITARBEITERMOTIVATION:

Planungsraster für eine erlebnispädagogische

Psychologische Grundlagen im Führungsprozess. Prof. Dr. Ekkehard Crisand Dipl.-Kfm., Dipl.-Bw. Horst-Joachim Rahn. 3., überarbeitete Auflage 2010

Gesamtes Erlebnis- Potenzial: Möglichkeitsraum

Motivator Geld mehr Schein als Sein?

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Motivationspsychologische Aspekte des Abbruchphänomens. Jean-Jacques Ruppert

Udo Rudolph. 1. Auflage

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Leistungssteigerung durch mentales Training im OL. von Wolfgang Seidl

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Lernziel Wohlbefinden. 3. Wie kann seelische Gesundheit in der Schule gefördert werden? Dr. Ernst Fritz-Schubert

MOTIVATION UND LEISTUNG

Bewusstsein Größte Herausforderungen an die Psychologie. Inhalte des Bewusstseins. Inhalte des Bewusstseins. Bewusst versus unbewusst

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Gliederung. Einordnung Komponenten Definitionen Prozessmodell Motive im Sport Leistungsmotivation u. sportliche Leistung

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Theorien der Motivation

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt.

Beurteilungsgespräche

Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen!

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Motivpotenzialanalyse

Magie der Aufmerksamkeit

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Philosophie der Motivation

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

Positive Psychologie und Lernen. Benjamin Berend Universität Trier FB I: Bildungswissenschaften Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Die Theorie der Leistungsmotivation

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation. und ihre Bedeutung für die Pädagogik

Project Leadership Wer bin ich und wenn ja, wie viele?

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

PROJEKTEINBLICK. etutoer Multiplikator*innen-Schulung

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Psychologie im Alltag ZWISCHEN SELBSTOPTIMIERUNG UND THERAPIE

Mit Kindern lernen wenig, aber richtig helfen.

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

Lernspiele in der Grundschule

Aufgaben in leitender Position

Ich will und zwar jetzt!

Motivationspsychologie kompakt

Ablauf der heutigen Sitzung. Projektive Verfahren. Das MMG. Fragebögen. Projektive Verfahren. Das MMG - Multimotivgitter

Leistungsmotivation. Bedeutung der Leistungsmotivation für Judo-Trainer

HERZINGER ILSE WS 2006/07. Ein kleiner Auszug, was man in der 7. Klasse durchnehmen kann:

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

Motivationspsychologie

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Schluss mit dem ewigen Aufschieben

Effektive Motivation

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Leistungsmotivation Stolz auf die eigene Tüchtigkeit. Susanne Narciss TU Dresden

Persisting Effects Questionnaire

Einführung in die Allgemeine Didaktik

ERFOLGREICH MOTIVIEREN-

Macht Führung Sinn? Was Mitarbeiter nachhaltig motiviert. Dr. Nico Rose November 2017 Mönchengladbach

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Transkript:

Motivation Allgemeine Kennzeichen von Motivation Motivation = Motiv + Anreiz Was ist ein Motiv? Ziele Ideale Motivation: Flusserleben Die großen Drei: Anschluss, Leistung, Macht Motivation 2 Emotion und Motivation Emotion ist eine bewertende Reaktionen auf die gegenwärtige Situation. Motivation bezieht sich auf eine zukünftige Emotion, die es anzustreben oder zu vermeiden gilt. Motivation 3 Motivation versucht, das WARUM des Verhaltens zu erklären. im Alltag Berufswahl Sport Ehrenamtliche Tätigkeiten usw. für extremes Handeln Polarüberquerung zu Fuß Einhandsegeln über den Atlantik Rekord im Pfahlsitzen Motivation 4 PSYCHOLOGIE 1

Drei Funktionen der Motivation: die Energetisierung Woher kommt die Energie? die Zielausrichtung Warum dieses Verhalten? von Verhalten Informationsverarbeitung Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken werden optimiert. Motivation 5 Kennzeichen motivierten Handelns sind: Intensität Ausdauer selektive Informationsverarbeitung dadurch: geringe Ablenkbarkeit sofortige (spontane) Wiederaufnahme nach einer Unterbrechung Motivation 6 Antworten auf die Frage "Warum machst Du das?": (1) kausale Erklärungen: in die Vergangenheit weisend - entweder auf das Mo#v (weil ich Hunger habe) - oder auf den Anreiz (weil es so lecker aussieht) (2) finale Erklärungen: weisen in die ZukunF - auf ein Ziel (weil ich sag sein möchte). MoKv Ziel Anreiz Mo#va#on Motivation 7 PSYCHOLOGIE 2

Sigmund Freud (1865 1939) Was ist ein Trieb? Herkunft aus inneren Reizquellen Auftreten als konstanter Kraft Man kann sich nicht durch Flucht entziehen Ist dem Lust-Unlust- Prinzip unterworfen Motivation 8 Freud unterscheidet an einem Trieb vier folgende Aspekte: 1. Trieb-Quelle 2. Trieb-Drang 3. Trieb-Ziel 4. Trieb-Objekt Motivation 9 Definitionen: Instinkt Bedürfnis Trieb - Motiv Instinkt = genetisch festgelegte Verhaltensweise auf einen Auslösereiz hin (AAM = Angeborener Auslöse-Mechanismus) Erbkoordination Bedürfnis = spezifischer Mangelzustand Trieb = energetisierender und verhaltensfordernder Spannungszustand Motiv = latente Bewertungsdisposition, die (neutrale) Aspekte der Umwelt zu Anreizen machen und so Ziele generieren. Im Anregungszustand wird das Motiv zur Motivation, die die Aufmerksamkeit ausrichtet sowie das Verhalten energetisiert und steuert. Motivation 10 PSYCHOLOGIE 3

MoKv und Anreiz: die doppelte Quan/fizierung der MoKvaKon starkes MoKv + schwacher Anreiz = Mo#va#on schwaches MoKv + starker Anreiz Motivation 11 Anreize in der TäKgkeit und den Folgen aktuelle SituaKon Feedback Handlung Ergebnis Tätigkeitsanreize Folgen Folgen Folgen Folgenanreize Motivation frei nach Rheinberg (1989) 12 Was ist die ideale Motivation? Nach Csikszentmihalyi (1975) ist das Flusserleben ( flow ) gekennzeichnet durch: Tätigkeitsanreize die Konzentration kommt wie von selbst die Wahrnehmung ist auf handlungsrelevante Aspekte gelenkt man verschmilzt mit der Handlung die Zeit verstreicht subjektiv schneller bis zum gänzlichen Verlust des Zeiterlebens man ist frei von Reflexionen über sich selbst es gibt keine störenden Emotionen Motivation 13 PSYCHOLOGIE 4

Flusserleben und intrinsische MoKvaKon in Abhängigkeit von Kompetenz und Aufgabenschwierigkeit hoch Anforderung Stress, Angst, Unlust Flusserleben Langeweile niedrig Fähigkeit hoch Motivation 14 Wenn die Folgen des Tuns zu MoKvaton führen Der Rubikon die Entscheidung Folgenanreize Abwägen Rubikon Planen von verschiedenen Wünschen nach - Erreichbarkeit - Nützlichkeit Entscheidung wann, wo und wie was getan werden soll realisksche Selbstbeurteilung - Kompetenz - Kontrollierbarkeit opkmisksche Illusion Offenheit für neue InformaKonen Abschirmung krikscher InformaKon Motivation 15 Ziele Absichten contra Vorsätze Motivation 16 PSYCHOLOGIE 5

Förderliche und hinderliche Faktoren bei der Zielsetzung eher förderlich eher hinderlich Schwierigkeit anspruchsvoll zu niedrig/hoch Wich#gkeit wichkg unwichkg Spezifität spezifisch vage Zeitl. EnEernung proximal distal (Fernziel) (Nahziel) Rückmeldung häufig keine Ergebnisfokus posikv negakv Wahl selbst gewählt vereinbart zugewiesen Einzel / Gruppe individuelles Gruppenziel Ziel mit der Persönlichkeit kompakbel nicht kompakbel mit / ohne Gelegenheit als Vorsatz als Absicht Motivation 17 Haben Wölfe Ziele? Wolf Waldi Motivation 18 Von den Anreizen zu den Motiven Motivation 19 PSYCHOLOGIE 6

Motivdefinition: Motive motive erzeugen (is) einen a recurrent erstrebenswerten concern for a goal emotionalen state Zielzustand, based on a richten natural die incentive Aufmerksamkeit a concern that darauf energizes, hin aus und orients, energetisieren and selects das Verhalten. behavior. McClelland (1985) Aber: A scientist cannot believe, what people say about their motives. Motivation 20 Wie kann man Motivation erforschen? Das erste Ziel der Experimente ist, unterschiedliche Motivationslagen in den Experimentalgruppen herzustellen. Dies geschieht durch: 1. Kontrolle und Variation der Anreize 2. Kontrolle und Variation der Bedürfnisse 3. Messung der Motive Dann werden die Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten untersucht. Motivation 21 Wie stark sind die Triebe? Columbia Obstruc/on Box a e c a = Start, e = elektr. GiGer, c = Ziel Motivation 22 PSYCHOLOGIE 7

Kontrolle und Variation der Anreize und Bedürfnisse Bestimmung der Stärke des Aufsuchen- und des Meidenverhaltens in Abhängigkeit von unterschiedlichen Anreizen Motivation 23 Aufsuchen-Meiden-Konflikt nach Miller (1959) Zone des maximalen Konflikts!! Stärke der Verhaltenstendenz Aufsuchen Meiden Entfernung zum Ziel t 1 t 2 t 3 Ziel Motivation 24 Wie kann man Motivation erforschen? Das erste Ziel der Experimente ist, unterschiedliche Motivationslagen in den Experimentalgruppen herzustellen. Dies geschieht durch: 1. Kontrolle und Variation der Anreize 2. Kontrolle und Variation der Bedürfnisse 3. Messung der Motive Dann werden die Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten untersucht. Motivation 25 PSYCHOLOGIE 8

Messung der Motive Thematischer Apperzeptions-Test TAT Erfinden Sie ein möglichst spannende Geschichte zum Bild. Wie ist es zu der Situation gekommen? Was geschieht gerade? Was fühlen und denken die Personen? Wie geht die Geschichte aus? Motivation 26 Projektion Eigenschaften, Gedanken und Gefühle, die einem selbst zu eigen sind die man vielleicht an sich bekämpft werden anderen zugeschrieben. Motivation 27 Thematischer Apperzeptions-Test TAT Motivation 28 PSYCHOLOGIE 9

Welche Motive gibt es überhaupt? Anreize? Bedürfnisse Natürliche Anreize natural incenkves Kontakt Abwechslung Wirkung Sicherheit Neugier Kontrolle Sozialisat i onserfahrungen Mo/ve Anschluss Leistung Macht Motivation 29 Welche Motive gibt es überhaupt? Natürliche Anreize, Bedürfnisse und MoKve Kompetenz Leistung Neugier Abwechslung Kontakt Wirkung Kontrolle Macht Autonomie Sicherheit Verbundenheit Anschluss Motivation nach McClelland, 1985 30 nach Deci & Ryan, 1985 Anschlussmotiv Murray (1938) definierte need affiliation: Ziel: Anderen nahe zu sein, zu kooperieren, sich auszutauschen, mit anderen befreundet sein Handlungen: Bekanntschaften machen, andere erfreuen, die Kränkung anderer vermeiden, guten Willen und Zuneigung zeigen Emotionen und Gefühle: Vertrauen, Empathie, Liebe, Sympathie, Sicherheit Anregung: in Situationen mit Fremden oder wenig bekannten Personen Motivation 31 PSYCHOLOGIE 10

Merkmale hoch anschlussmotivierter Personen - Sie sehen andere sich selbst ähnlicher, - sie sehen andere in einem besseren Licht - sie mögen andere mehr, - sie werden mehr von anderen gemocht, - sie wirken durch ihre freundliche Art auch auf andere (Fremde) ansteckend, - sie haben mehr Zuversicht und angenehme Gefühle im Umgang mit anderen Motivation 32 Leistungsmotiv Murray (1938) definierte need achievement: Ziel: etwas Schwieriges meistern und zwar so gut und schnell es geht. Sich selbst übertreffen. Hindernisse überwinden Handlungen: Alles was nützt. Emotionen und Gefühle: Stolz, Selbstvertrauen (vs. Selbstbewusstsein) Heckhausen (1965): Leistungsmotivation ist das Bestreben, die eigene Tüchtigkeit in all jenen Tätigkeiten zu steigern oder möglichst hoch zu halten, in denen man einen Gütemaßstab für verbindlich hält, und deren Ausführung deshalb gelingen oder misslingen kann. Motivation 33 Motivation 34 PSYCHOLOGIE 11

Das Risikowahl-Modell hoch Wert Wahrscheinlichkeit Motivation niedrig einfach 50/50 schwer subjektive Aufgabenschwierigkeit Motivation 35 Merkmale hoch leistungsmotivierter Personen - suchen herausfordernde machbare Leistungsziele - können anderen schlecht beim Arbeiten zusehen - würden am liebsten alles alleine machen - wünschen sich genaue Rückmeldungen über ihren Leistungsstand - die eigene Zufriedenheit (Stolz) über eine Leistung ist ihnen wichtiger als Lob von anderen - zeigen wenig Engagement bei Routinetätigkeiten single person-game Motivation 36 Machtmotiv Ziel: das Erleben und Verhalten anderer zu beeinflussen und zu kontrollieren. Handlungen: Alles was nützt. Emotionen und Gefühle:?? Motivation 37 PSYCHOLOGIE 12

Machtmotiv Machtquellen (French & Raven, 1959): 1. Belohnungsmacht (reward power) 2. Zwangs- oder Bestrafungsmacht (coercive power) 3. Legitimierte Macht (legitimate power) 4. Vorbildmacht (referent power) 5. Expertenmacht (expert power) 6. Informationsmacht (informational power) Motivation 38 Machtmotiv Hoch machtmotivierte Männer : bevorzugen machtorientierte Lektüre ( Herrenmagazine ) haben kurze ausbeuterische Sexualkontakte haben instabile Partnerbeziehungen zu Frauen erwerben teure prestigeträchtige Objekte (Sportwagen, Waffen, Elektronik) trinken häufig Alkohol haben Vorlieben für Wettkampfsportarten mit direktem Gegner Hoch machtmotivierte Frauen : führen häufig Schlankheitskuren durch führen viele Kreditkarten mit sich haben eine hohe Bereitschaft zur Organspende Motivation 39 Anregung und Ziele der Motive Anschluss, Leistung und Macht Anschlussmotiv Leistungsmotiv Machtmotiv Anregung Situationen, in denen mit fremden oder wenig bekannten Personen Kontakt aufgenommen und interagiert werden kann Ziele die Herstellung einer wechselseitigen positiven Beziehung / Zurückweisung vermeiden Situationen, die einen Gütemaßstab zur Bewertung von Handlungsergebnissen ( Erfolg / Mißerfolg ) besitzen Erfolg bei der Auseinandersetzung mit einem Gütemaßstab / Mißerfolg vermeiden Situationen, in denen andere Personen kontrolliert werden können das Erleben und Verhalten anderer zu kontrollieren oder zu beeinflussen / Kontrollverlust vermeiden Motivation 40 PSYCHOLOGIE 13

Wie kann man die Motivation zum Lernen steigern? Allgemeine Maßnahmen zur Steigerung der Motivation 1. Angemessener Wechsel der Anforderungen. 2. Vollständigkeit der Aufgaben und Tätigkeiten. 3. Empfundene Wichtigkeit der Tätigkeiten. 4. Angemessener Handlungsspielraum durch die Gewährung von Autonomie. 5. Rückmeldung durch die Aufgaben. 6. Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit anderen. Motivation 41 PSYCHOLOGIE 14