I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

Ähnliche Dokumente
I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

18. Vorlesung Sommersemester

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Physik A VL11 ( )

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Dynamik starrer Körper

3. Vorlesung Sommersemester

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Mathematikaufgabe 100

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Einführung in die theoretische Physik 1

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Theoretische Physik: Mechanik

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

1 Definition und Grundbegriffe

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Rotation (2. Versuch)

1.4 Dynamik, Newton sche Axiome ( Postulate) der klassischen (Punkt)Mechanik

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Theoretische Physik: Mechanik

Bilderbuch zur Vorlesung Experimentalphysik -1. Struktur der Materie. Verhalten von Materie und Strahlung. Wintersemester 2012/13

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1

22. Vorlesung Sommersemester

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

Noethertheorem. 30. Januar 2012

Lagrangesche Mechanik

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Dynamisches Programmieren

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS)

Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik, WS 2011/12

19. Vorlesung Sommersemester

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

Wir steuern einen Mini-Roboter!

Die Jordansche Normalform

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

SS 2017 Torsten Schreiber

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Experimentalphysik 1. Vorlesung 1

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

1 Mehrdimensionale Analysis

gelten soll. Welchen k-wert besitzt das Massenträgheitsmoment des Rollkörpers, wenn die Gleitreibungszahl für den gleitenden Körper G

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

2 Vektoren. 2.1 Vektorraum 2 VEKTOREN 1

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Lehrveranstaltung Stereostatik

Fourier-Analyse der Dreiecke

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Lineare Optimierung Einführung

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

5 Integralsätze am Beispiel der Gravitation

6. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 17. November 2009

Inhalt der Vorlesung A1

6. Elektrische Wechselgrössen

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung. Messungen in der Quantenmechanik. Folien auf dem Web:

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 1 Begriffsdefinitionen

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Konkave und Konvexe Funktionen

3 Vorlesung: Lagrange Mechanik I. 3.1 Zwangsbedingungen. Beispiele (nach Kuypers)

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Tangentenvektoren und Tangentialraum

3 Elastizitätstheorie

6. Übung zur Linearen Algebra II

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Transkript:

I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk

I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate Beschrebung der Bewegung on Objekten n Raum-Zet) rechtwnklg rechtshändg I)1. Knematk Beschrebung benötgt: a) en Bezugssystem für 3-dm. Raum und Maß für Länge(Strecke) b) en Bezugssystem für Zet (Uhr) und Maß für Zetabstand(Zetnterall) Zetabstand und Länge snd Bassgrößen. Zugehörge Bassenheten (Referenzmaß) snd de Sekunde (s) und der Meter (m). Defnton der beden Bassenheten: 1s das Zetnterall, n dem de Cäsum-Atomuhr 9192631770 mal schwngt 1m Strecke, de Lcht m Vakuum n (1/299792458) s zurücklegt Bespel für Raumbezugssystem:

I)1. Knematk Zunächst betrachten wr: Bewegung on (Massen)-Punkten De klasssche* Beschrebung der Bewegung on (Massen-) Punkten nmmt an: Für jeden Zetpunkt t befndet sch der Massenpunkt an enem endeutgen Ort m Raum. Ort beschreben durch Ortsektor, Funkton on t: r r (t) (x(t), y(t),z(t)) wobe x(t), y(t) und z(t) de dre Ortskoordnaten m gegebenen dredmensonalen Raumbezugssystem snd. *Be der quantenmechanschen Beschrebung der Bewegung on mkroskopschen Telchen glt dese Annahme ncht.

Länge und Zetabstand (Bassgrößen): I)1. Knematk Zunächst n 1 Raum-Dmenson: Orte enes Massenpunktes auf ener geraden Lne des Raumes, z.b x-koordnate, werden r ollständg beschreben durch x(t), wel Ortsektor sch erenfacht zu ( t ) ( x ( t ), 0,0 ) Zetdfferenz on zwe Zeten t1 und t2 : t2-t1 t post oder negat Zetabstand abs( t) t mmer post Ortsdfferenz x(t2) x(t1) x2 x1 x post oder negat, Orts-Abstand x post Weglänge In 3 Raum-Dmensonen glt für den Abstand kürzeste Weglänge (Erweterung des Pythagoras-Satzes): 2 2 2 r ( x + y + z (Länge enes länglchen Objekts größter Abstand on zwe Raumpunkten des Objektes). )

Wchtger Grundbegrff der Knematk: Geschwndgket, beschrebt zetlche Änderung des Orts enes Objektes; st ene abgeletete physkalsche Größe. Defnton: I)1. Knematk 12 x t 2 2 x t 1 1 oder x t 0 wobe x 1 x(t 1 ) usw. und obge Defnton de Bewegung enes Punkts n 1 Dmenson (x), z.b. entlang ener (Luftkssen)-Schene, beschrebt. Glechförmge Bewegung: der Punkt bewegt sch mt konstanter Geschwndgket (her mt 1 > 2 ) Beschleungte Bewegung: De Geschwndgket erändert sch mt der Zet ( Abbremsung oder Beschleungung )

I)1. Knematk Versuche: Messung on Geschwndgketen - Gewehrkugel mttels zweer schnell roterender Scheben 25 Umdrehungen/s 25 mal 360Grad pro s daraus folgt 1 Grad (1/9000) Sekunde gemessen: x2-x1 0.5 m und t2-t1 (1/600) s aus Wnkel 15 Grad ergbt 300 m/s -Lchtgeschwndgket mttels enes reflekterten kurzen Lchtpulses, Lchtsensors und zetlch hochauflösenden Oszlloskops x2-x1 (30 ± 0.1 )m t2-t1 (100 ± 1 ) ns ergbt 300000 km/s

I)1. Knematk Be eränderlcher Geschwndgket, d.h. beschleungter Bewegung: Durchschnttsgeschwndgket für Interall t x t t 0 Momentangeschwndgket (t) ergbt sch aus dem Grenzwert : (Dfferentalquotent oder Abletung) dx (t) dt Umgekehrt erfordert de Berechnung der zurückgelegten Strecke, be gegebener Geschwndgket (t) ene Integraton on (t) oder, für endlche Zahl on endlch großen Interallen folgende Summe: x ( t) für ( t) 0 st x t 2 t1 dt

I)1. Knematk Zetlche Änderung der Geschwndgket -> Beschleungung a (acceleraton) a t t 2 t 2 1 1 d dt Integreren Be konstanter Beschleungung ergbt Integraton ene: Lneare Zunahme der Geschwndgket und quadratsche Zunahme der Poston, Ableten sehe Blder rechts und Herletung nächste Sete.

Be konstanter Beschleungung a t Geschwndgketsänderung n der Zet t: I)1. Knematk constans glt: a t Wenn de Geschwndgket zur Zet t0 den Wert 0 hatte, dann st se nach der Zet t ( t t - 0) ( Integraton on a über Zet ) : a t + 0 Durchschnttsgeschwndgket : mttel ½( mn + max ) ½( 0 + a t + 0 ) In Zet t zurückgelegter Weg ( Integraton on über de Zet ) : x mttel t ½a t 2 + 0 t Ort zur Zet t : x x +x 0 mt 0 Anfangsgeschwndgket und x 0 Anfangsort Promnentes Bespel für konstante Beschleungung : freer Fall m Schwerefeld der Erde auf Erdoberfläche g 9.81 m/s 2 Versuch: Freer Fall (Feder und Sten) m eakuerten Fallrohr