Mathematik IT 3 (Analysis)

Ähnliche Dokumente
Mathematik IT 3 (Analysis)

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Nachklausur Analysis 2

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

Übungen Analysis I WS 03/04

Musterlösungen Aufgabenblatt 2

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

Brückenkurs Rechentechniken

Höhere Mathematik II. Variante A

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Nachklausur Analysis I

Musterlösung zu Blatt 1

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Höhere Mathematik II. Variante A

Mathematik 3 für Informatik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Höhere Mathematik II. Variante C

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Vorname Nachname Matrikelnummer Tutor Uhrzeit

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen

Extrema multivariater Funktionen

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin)

(n + 1)2. + n. ((n 1) + 1)2. = (n2 + 2n) A = 21 13

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen I (CES) WS 2017 Klausur

Freie Universität Berlin Wintersemester 11/12 Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Mathematik Dr. A. Linke

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Lösungen zu Mathematik I/II

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1

Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Name: Matrikel-Nr.: 1

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Prof. Dr. Rolf Linn

a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n c n := ( 1) n+1 6n2 + 13n 5n 3 + 7

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Analysis, SS 2015

Prüfungsfragen Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Lösungen zu Mathematik I/II

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

Mathematik IT 3 (Analysis)

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Höhere Mathematik I. Variante A

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Bergische Universität Wuppertal Klausur zur Mathematik für Ingenieure - Bachelor

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Mathematik II Lösung 6. Lösung zu Serie 6

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Kapitel 6 Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen

III Reelle und komplexe Zahlen

Analysis für Informatiker und Statistiker Modulprüfung

Höhere Mathematik II. Variante B

Lösung zur Prüfung HM 1,2 el+phys+kyb+geod, Teil 2

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Ableitungen von Funktionen

Transkript:

Lehrstuhl Mathematik, insbesondere Numerische und Angewandte Mathematik Prof. Dr. L. Cromme Mathematik IT 3 (Analysis für die Studiengänge Informatik, IMT und ebusiness im Wintersemester 015/016 Geben Sie Ihren Namen, Matr.-Nr., Übungsgruppe auf Ihrer Lösung an und heften Sie alle Blätter zusammen! Übungsblatt 15 - Abgabe bis Montag, 15.0.016, 1 Uhr im Postfach 3 im HG Die Korrektur Ihrer Lösungen erfolgt nur, wenn Sie noch nicht 50 % der Übungspunkte erreicht haben, die sich aus den Ergebnissen der Übungsblätter 1 bis 14 ergeben. Aufgabe H15.1 (11 Punkte Gegeben sei die Ungleichung 1 5 x x x. Bestimmen Sie die Lösungsmenge L (über dem Körper R. (b Geben Sie inf(l, sup(l, min(l und max(l (über dem Körper R an, falls diese Zahlen existieren. Was ändert sich bei und (b, wenn zusätzlich die Nebenbedingung x > 0 betrachtet wird? (d Welche Lösungsmenge L hat die Ungleichung, wenn sie über dem Körper Q betrachtet wird? Existieren inf(l und sup(l in Q? Aufgabe H15. (6 Punkte Berechnen Sie den Grenzwert der Folge ( a n n N mit a n := ( 9n 3 + n 8 + cos(n 3n 8n3 + 8n + 3 8n + sin(n 3n 4n 3 (b Zeigen Sie, dass die Folge ( a n n N mit a n := cos (n sin 3 (n n 4n 1 konvergiert, und geben Sie den Grenzwert an. Beweisen Sie, dass die Folge ( a n n N 0 mit a 0 := und a n+1 := a n + a n und berechnen Sie den Grenzwert. für n N 0 konvergiert, (d Bestimmen Sie alle Häufungspunkte der Folge ( a n n N mit ( π a n = cos n. (e Bestimmen Sie alle Häufungspunkte der Folge ( a n n N mit ( π a n = sin 3 n + ( 1n n + n. 1 1

(f Ist die Folge ( a n n N mit a n := n n + n + n 1 konvergent? Falls ja, dann geben Sie den Grenzwert an. (g Ist die Folge ( a n n N mit a n := n n + n + n 1 konvergent? Falls ja, dann geben Sie den Grenzwert an. Aufgabe H15.3 (8 Punkte Berechnen Sie den Grenzwert der folgenden Reihen: ( n 1 + (b n=0 k=3 4 k 1 5 k+1 4 k+1 + ( 3 k k=0 10 k+ Aufgabe H15.4 (6 Punkte Untersuchen Sie die Reihe : auf Konvergenz. Weisen Sie dazu zuerst nach, dass n k=1 k=1 1 k(k + ( 1 k 1 = 3 k + 3 + n (n + 1(n + für alle n N gilt. Falls die Reihe konvergiert, dann berechnen Sie ihren Grenzwert. Aufgabe H15.5 (0 Punkte Untersuchen Sie die folgenden Reihen auf Konvergenz und absolute Konvergenz: (b (d (e (f (g ( 1 n sin ( 1 3 πn8 n 5 ( n ( 1 n+1 + 7n + 1 exp(n n=0 [ ( 1 n ( 1 n 5 ] n n exp 3n + 7 n 6 + n + ( 1 n+ 5n + 1 n 4 e n n 4 n! ( n 5n 3 7n + 8

(h n + 1 n + ( 1 n Hinweis: Aus absoluter Konvergenz folgt Konvergenz, die Umkehrung gilt nicht! Aufgabe H15.6 (16 Punkte Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte, falls sie existieren: x x 5 x 3 + x 1 tan(3x (b x 0 sin(x x (d x 0 (e (f x ( x x + 1 x + 1 x + 1 3x + 4 x + 4 ( x(x + 3x + 4 (x + (x + 4 1 cos(x x π (x π Aufgabe H15.7 (9 Punkte Bestimmen Sie den Definitionsbereich D R der Funktion (x + 1(x x 3 3x f(x := e x 3 1 4x 1 für x 3 für x > 3 Untersuchen Sie, ob f in D stetig ist und in nicht zu D zugehörigen Punkten aus R stetig ergänzbar ist. Aufgabe H15.8 (15 Punkte Gegeben seien die folgenden Funktionen f : D R. Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich D der Funktionen an und berechnen Sie ihre erste Ableitung. f(x = sin(x 1 cos(x (b f(x = exp(x f(x = ln(cos(x (d f(x = ln ln x (e f(x := x 3 e x (f f(x := ln (1 + x (g f(x := sin(x sin(x + cos(x + Aufgabe H15.9 (6 Punkte Die Funktion f : R R sei durch f(x := e x 1 x + 3 definiert. Bestimmen Sie die ersten beiden Ableitungen der Funktion f. (b Bestimmen Sie die lokalen Extrema der Funktion f. Entscheiden Sie, ob es sich dabei um lokale Minima oder Maxima handelt und berechnen Sie die Funktionswerte in den Extremstellen. 3

Aufgabe H15.10 (5 Punkte Berechnen Sie das Taylorpolynom 3. Grades der Funktion f(x = sin(x e x zum Entwicklungspunkt x 0 = 0 [ und schätzen Sie das Restglied für x 0, 1 ] betragsmäßig nach oben ab. 10 Aufgabe H15.11 (9 Punkte Gegeben sei die Funktion ( f(x = ln 1 x. Leiten Sie für n N eine Formel für die n-te Ableitung von f her, und beweisen Sie diese durch vollständige Induktion. (b Entwickeln Sie die Funktion f(x = ln ( 1 x um den Entwicklungspunkt x0 = 0 in eine Taylorreihe. Für welche x R konvergiert die Taylorreihe von f? Aufgabe H15.1 (15 Punkte Berechnen Sie die folgenden Integrale: (b (d (e (f 1 1 14 3 1 0 x 3 + 3x x + 3 dx x (x (x + dx x x + 5 dx sin (x dx (cos(x sin(x sin(x e sin (x+cos(x dx x x 4 + 1 dx Aufgabe H15.13 (7 Punkte Gegeben sei die Funktion f : R R mit f(x = { x + 1, x < 0 1 x, x 0. Weisen Sie nach, dass f für alle x R stetig ist. (b Zeigen Sie, dass f nicht für alle x R differenzierbar ist. Bestimmen Sie eine Stammfunktion von f. Aufgabe H15.14 (13 Punkte Die Funktion f : R R sei durch f(x := Zeigen Sie, dass f für alle x R stetig ist. 164 5 (x + 1 für x < 0 (x 1 5 (x + 8 5 für 0 x 4x x +1 für x > definiert. 4

(b Ist die Funktion an den Stellen x 1 = 0 und x = differenzierbar? Geben Sie die Ableitung für alle x R an, in denen f differenzierbar ist. Bestimmen Sie den Inhalt der Fläche, die durch f sowie die Geraden g(x = 0 und x = 4 begrenzt wird. Aufgabe H15.15 (9 Punkte Prufungsaufgaben Mathematik IT-3, BTU Cottbus-Senftenberg, Wintersemester 014/15 Lösen Sie das Anfangswertproblem y = x 3 y 4 mit y(1 = 3 3. (b Lösen Sie das Anfangswertproblem 1 3 xy = x3 y 4 mit y( = 5 10. Aufgabe H15.16 (1 Punkte Lösen Sie das Anfangswertproblem yy (10x + 8(y + 1 = 0, y > 0, y(0 =. (b Lösen Sie das Anfangswertproblem (x x 8yy (5x 8(y + 1 = 0 mit x (, 4, y 0 und y( 1 = 0. (Hinweis: Führen Sie nach Trennung der Variablen auf einer Seite Partialbruchzerlegung zur Integration durch. Aufgabe H15.17 (6 Punkte Berechnen Sie die Koeffizienten a k und b k der Fourierreihe p(x = a 0 + (a k cos(kx + b k sin(kx für die k=1 π-periodische Funktion f : R R mit f(x = 1 x π x + 1 π für π x < π und f(x + nπ = f(x für n Z Aufgabe H15.18 (14 Punkte Untersuchen Sie die Funktionen f : R R auf die Existenz von lokalen Extremstellen. Entscheiden Sie im Fall der Existenz, ob es sich um ein lokales Minimum, ein lokales Maximum oder einen Sattelpunkt handelt. f(x, y = x 3 + y 3 + 6xy (b f(x, y = x + y xy + 1 f(x, y = x + y Hinweis: Nutzen Sie zur Selbstkontrolle die nachfolgenden Höhenlinienbilder der Funktionen. Die Art der lokalen Extremwerte bzw. das Vorliegen eines Sattelpunktes sind aber in jedem Fall rechnerisch zu begründen, eine Argumentation mit den Höhenlinienbildern ist nicht ausreichend! 5

Abb. 1: Höhenlinien zur Funktion f(x, y = x 3 + y 3 + 6xy aus Aufgabe H15.18. Abb. : Höhenlinien zur Funktion f(x, y = x + y xy + 1 aus Aufgabe H15.18 (b. 6

Abb. 3: Höhenlinien zur Funktion f(x, y = x + y aus Aufgabe H15.18. 7