Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

Ähnliche Dokumente
Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I

3.6 Verhalten an den Polstellen

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

R. Brinkmann Seite

Basistext Kurvendiskussion

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

GF MA Differentialrechnung A2

Gebrochen-Rationale Funktionen

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Gebrochen-rationale Funktionen

3 Gebrochen-rationale Funktionen

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

1 2 x x. 1 2 x 4

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

B Anwendungen der Differenzialrechnung

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Die gebrochenrationale Funktion

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable "x".

Ableitung und Steigung. lim h

Satz: Eine Funktion f ist monoton wachsend auf einem Intervall ]a, b[, wenn gilt: f (x) < 0 x ]a, b[

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Mathemathik-Prüfungen

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

Anwendungen der Differentialrechnung

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

Ganzrationale Funktionen

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

durch folgende Einschränkungen bestimmt:

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

4.6. Rationale Funktionen

5 Gebrochen-rationale Funktionen

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - -

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Arbeitsblätter Förderplan EF

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

Differenzialrechnung

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt.

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

13. Funktionen in einer Variablen

3 Funktionen diskutieren

Differential- und Integralrechnung

Formelsammlung Analysis

Gebrochen-rationale Funktionen

5 Gebrochen rationale Funktionen

Anwendungen der Differentialrechnung

Aufgaben zur e-funktion

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

Analysis 8.

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Abkürzungen & Begriffe

4.5. Ganzrationale Funktionen

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

Sätze über ganzrationale Funktionen

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen!

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

für beliebige Mengen A, B, C

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Transkript:

Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Einleitung: Eine gebrochen rationale Funktion (Polynom) f: D f -> R (mit maximaler Definitionsbereich D f) ist vom Typ: a x + a x n n 1 n n 1 = m m 1 bm x + bm 1x +... + a x + a 1 +... + b x + b 1 0 0 (für natürliche Zahlen m, n und reelle Koeffizienten a 0,, a n, b 0,, b m; a n, b m 0). Gebrochen rationale Funktion sind Brüche von ganz rationalen Funktionen. Für die Kurvendiskussion einer gebrochen rationalen Funktion f(x) folgt: Zentrale Punkte der Kurvendiskussion n n 1 an x + an 1x +... + a1x + a Funktion: = m m 1 b x + b x +... + b x + b m m 1 1 0 0 a = b n m ( x x ( x x ) k1 N1 kl P1) ( x x ( x x ) k2 N 2 k 2 ) l P... R ( x)... R I. (Maximaler) Definitionsbereich, senkrechte Asymptoten (Polstellen), Nullstellen: m m 1 a) Nenner = 0 -> bm x + bm 1 x +... + b1 x + b0 = 0 -> x P1, x P2, -> D f = R\{x P1, x P2, } (Definitionsbereich) n n 1 b) Zähler = 0 -> an x + an 1 x +... + a1x + a0 = 0 -> x N1, x N2, c) Auswertung: Stimmt eine Nennernullstelle x P mit einer Zählernullstelle x N überein, so kann der Funktionsterm f(x) um den Faktor (x-x p ) l = (x-x N ) k (l=k) zu f*(x) gekürzt werden; ist die Vielfachheit der Nennernullstelle echt größer k, so liegt bei x P eine senkrechte Asymptote vor; ist die Vielfachheit der Nennernullstelle kleiner gleich k, so liegt bei x P eine Lücke mit Lückenwert f*(x P ) vor. Ansonsten liegen bei x P1, x P2, senkrechte Asymptoten mit Linearfaktor (x-x p ) l vor, und zwar mit Vorzeichenwechsel bei ungeradem l (mit Vorzeichenwechsel bei senkrechter Asymptote x P mit f(x)->- (x->x P, x<x P ) und f(x)-> (x->x P, x>x P ) oder mit f(x)-> (x->x P, x<x P ) und f(x)->- (x->x P, x>x P )), ohne Vorzeichenwechsel bei geradem l (ohne Vorzeichenwechsel bei senkrechter Asymptote x P mit f(x)->- (x->x P, x<x P ) und f(x)->- (x->x P, x>x P ) oder mit f(x)-> (x->x P, x<x P ) und f(x)-> (x->x P, x>x P )). Ansonsten liegen weiter bei x N1, x N2, Nullstellen mit Linearfaktor (x-x p ) k vor, und zwar mit Vorzeichenwechsel bei ungeradem k, ohne Vorzeichenwechsel bei geradem k (Hoch-, Tiefpunkt). II. Waagerechte Asymptote: Für x -> ± gilt: -> 0 falls n < m n n 1 an x + an 1x +... + a1x + a0 a n = -> falls n = m m m 1 bm x + bm 1x +... + b1 x + b0 bm -> ± falls n > m III. Ableitungen (nach Quotientenregel; zuvor (wenn möglich) Funktionsterm f(x) zu f*(x) kürzen; bei Ableitungen gleiche Faktoren in allen Summanden des Bruchs kürzen; zu beachten sind Vorgehensweisen zum leichteren Ableiten, d.h.: Vermeidung der Quotientenregel bei konstantem Zähler und Anwendung der Kettenregel, Vermeidung der Quotientenregel z.b. bei gebrochen rationalen Funktionen mit Nenner als Potenz x n und Anwendung der Potenzregel) IV. Hochpunkte, Tiefpunkte (relative Extrema; Gleichung f (x) = 0 lösen, Lösungen in f (x) einsetzen): a) f (x) = 0 -> x 1, x 2, b) f (x 1 ) < 0 -> H(x 1 f(x 1 )) oder f (x 1 ) > 0 -> T(x 1 f(x 1 )); f (x 2 ) < 0 -> H(x 2 f(x 2 )) oder f (x 2 ) > 0 -> T(x 2 f(x 2 )); V. Wendepunkte (Gleichung f (x) = 0 lösen, Lösungen in f (x) einsetzen): a) f (x) = 0 -> x 1, x 2, b) f (x 1 ) 0 -> W(x 1 f(x 1 )); f (x 2 ) 0 -> W(x 2 f(x 2 )); Va. Sattelpunkte x 0 liegen vor, wenn (nach IV. und V.) gilt: f (x 0 ) = 0, f (x 0 ) = 0, f (x 0 ) 0 -> S(x 0 f(x 0 )) Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen 1 2 ( x) Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 1

Zusätzliche Punkte der Kurvendiskussion VI. Monotonie (steigende [wachsende], fallende Monotonie [nach I., IV.]; bei Hoch- und Tiefpunkten sowie senkrechten Asymptoten x 1, x 2,, x n mit x 1 < x 2 < < x n, x 0 als Stelle im jeweiligen Monotonieintervall): Monotonieintervall (-, x 1 ): f(x) monoton steigend (x 1 als Hochpunkt, x 1 als Polstelle mit f(x)-> (x->x 1, x<x 1 ), f (x 0 )>0) oder monoton fallend (x 1 als Tiefpunkt, x 1 als Polstelle mit f(x)->- (x->x 1, x>x 1 ), f (x 0 )<0); Monotonieintervall (x 1, x 2 ): f(x) monoton fallend (x 1 als Hochpunkt, x 2 als Tiefpunkt, x 1 als Polstelle mit f(x)-> (x->x 1, x>x 1 ), x 2 als Polstelle mit f(x)-> (x->x 2, x<x 2 ), f (x 0 )<0) oder monoton steigend (x 1 als Tiefpunkt, x 2 als Hochpunkt, x 2 als Polstelle mit f(x)->- (x->x 2, x<x 2 ), f (x 0 )>0); Monotonieintervall (x n, ): f(x) monoton fallend (x n als Hochpunkt, x n als Polstelle mit f(x)-> (x->x n, x>x n ), f (x 0 )<0) oder monoton steigend (x n als Tiefpunkt, x n als Polstelle mit f(x)->- (x->x n, x>x n ), f (x 0 )>0) VII. Krümmung (Links-, Rechtskrümmung, Konvexität, Konkavität [nach I., V.]; bei Wendepunkten sowie senkrechten Asymptoten x 1, x 2,, x n mit x 1 < x 2 < < x n, x 0 als Stelle im jeweiligen Krümmungsintervall): Krümmungsintervall (-, x 1 ): f(x) links gekrümmt (bei Tiefpunkt im Intervall, x 1 als Polstelle mit f(x)-> (x->x 1, x<x 1 ), f (x 0 )>0) oder rechts gekrümmt (bei Hochpunkt im Intervall, x 1 als Polstelle mit f(x)->- (x->x 1, x<x 1 ), f (x 0 )>0); Krümmungsintervall (x 1, x 2 ): f(x) rechts gekrümmt (bei Hochpunkt im Intervall, x 1 als Polstelle mit f(x)->- (x->x 1, x>x 1 ), x 2 als Polstelle mit f(x)->- (x->x 2, x<x 2 ), f (x 0 )<0) oder links gekrümmt (bei Tiefpunkt im Intervall, x 1 als Polstelle mit f(x)-> (x->x 1, x>x 1 ), x 2 als Polstelle mit f(x)-> (x->x 2, x<x 2 ), f (x 0 )>0); Krümmungsintervall (x n, ): f(x) rechts gekrümmt (bei Hochpunkt im Intervall, x n als Polstelle mit f(x)->- (x->x n, x>x n ), f (x 0 )<0) oder links gekrümmt (bei Tiefpunkt im Intervall, x n als Polstelle mit f(x)-> (x->x n, x>x n ), f (x 0 )>0); VIII. Symmetrie: a) Achsensymmetrie (zur y-achse; für gerade Funktionen): f(-x) = f(x) oder: Zähler gerade, Nenner gerade -> f(x) gerade Zähler ungerade, Nenner ungerade -> f(x) gerade b) Punktsymmetrie (zum Ursprung; für ungerade Funktionen): f(-x) = -f(x) oder: Zähler gerade, Nenner ungerade -> f(x) ungerade Zähler ungerade, Nenner gerade -> f(x) ungerade c) f(x) achsensymmetrisch -> f (x) punktsymmetrisch -> f (x) achsensymmetrisch usw. f(x) punktsymmetrisch -> f (x) achsensymmetrisch -> f (x) punktsymmetrisch usw. Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen Aufgabe 1: Untersuche die Funktion 4 = 2 x 0 Infinity 40000 -Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = 0 Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 2

2 0-1 1 Nullstelle N(2 0) D f = R\{0} x = 0 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel x->- => f(x) -> -2; x->+ => f(x) -> -2 mit: y = -2 als waagerechter Asymptote Punktsymmetrie zum Punkt Z(0-2) als Schnittpunkt der Asymptoten Aufgabe 2: Untersuche die Funktion 1 = + 9 2 x Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 3

-0.34 0.3495-50.97-449.64 Nullstelle N(-0.34 0.35) 0 -Infinity 0 Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = 0 0.33-0.1827 55.76-506.71 Nullstelle N(0.33-0.18) D f = R\{0} x = 0 als senkrechte Asymptote ohne Vorzeichenwechsel x->- => f(x) -> 9; x->+ => f(x) -> 9 mit: y = 9 als waagerechter Asymptote Achsensymmetrie zur y-achse Aufgabe 3: Untersuche die Funktion = 4x 10 2x + 3 Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 4

-1.5 -Infinity -80000 Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = -1.5 0-3.3333 3.56-4.74 Schnittpunkt S y(0-3.33) 2.5 0 0.5-0.25 Nullstelle N(2.5 0) D f = R\{-1,5} x = -1,5 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel x->- => f(x) -> 2; x->+ => f(x) -> 2 mit: y = 2 als waagerechter Asymptote Aufgabe 4: Untersuche die Funktion Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 5

x = x 3-1.51 0.1121-0.1 0 Wendepunkt W(-1.51 0.11) 0 0 0 0.22 Schnittpunkt S y(0 0) = Tiefpunkt T(0 0) 3 Infinity 60000 -Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = 3 2 D f = R\{3} x = 3 als senkrechte Asymptote ohne Vorzeichenwechsel x->- => f(x) -> 1; x->+ => f(x) -> 1 mit: y = 1 als waagerechter Asymptote Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 6

Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 7

Aufgabe 5: Untersuche die Funktion 5 2 = 2 x + x -7.51-0.1777-0.01 0 Wendepunkt W(-7.5-0.18) -5.01-0.2 0 0.02 Tiefpunkt T(-5-0.2) -2.5 0 0.32 0.51 Nullstelle N(-2.5 0) 0 Infinity 20000 -Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = 0 D f = R\{0} x = 0 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 8

x->- => f(x) -> 0; x->+ => f(x) -> 0 mit: y = 0 (x-achse) als waagerechter Asymptote Aufgabe 6: Untersuche die Funktion = x 2 4x + 3 3 x 0 Infinity 300010000 -Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = 0 1 0-2 14.01 Nullstelle N(1 0) 1.35-0.2347-0.01 1.62 Tiefpunkt T(1.35-0.23) 1.75-0.1749 0.21 0.01 Wendepunkt W(1.75-0.17) 3 0 0.07-0.07 Nullstelle N(3 0) Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 9

D f = R\{0} x = 0 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel x->- => f(x) -> 0; x->+ => f(x) -> 0 mit: y = 0 (x-achse) als waagerechter Asymptote Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 10

Aufgabe 7: Untersuche die Funktion 20 = x 2 + 4-1.16 3.7414 1.62 0.01 Wendepunkt W(-1.16 3.74) 0 5 0-2.5 Schnittpunkt S y(0 5) = Hochpunkt H(0 5) 1.15 3.7576-1.62-0.01 Wendepunkt W(1.15 3.76) Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 11

D f = R x->- => f(x) -> 0; x->+ => f(x) -> 0 mit: y = 0 (x-achse) als waagerechter Asymptote Achsensymmetrie zur y-achse Aufgabe 8: Untersuche die Funktion 4x = x 2 9 Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 12

-3.002-1000.3332 -Infinity -Infinity Hochpunkt H(-3-1000.33) -3 -Infinity 499999.94 Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = -3 0 0-0.44 0 Nullstelle N(0 0) = Schnittpunkt S y(0 0) = Wendepunkt W(0 0) 3 Infinity 499999.94 -Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = 3 D f = R\{-3; 3} x = -3 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel, x = 3 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel x->- => f(x) -> 0; x->+ => f(x) -> 0 mit: y = 0 (x-achse) als waagerechter Asymptote Punktsymmetrie zum Ursprung O(0 0) Aufgabe 9: Untersuche die Funktion = ( x 2)( x + 1) x( x + 4) Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 13

4 -Infinity -179999.97 Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = -4-1.3-0.2821 0.91 0 Wendepunkt W(-1.3-0.28) -1 0 1 0.67 Nullstelle N(-1 0) 0 -Infinity -19999.72 Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = 0 2 0 0.25-0.17 Nullstelle N(2 0) D f = R\{-4; 0} x = -4 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel, x = 0 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel x->- => f(x) -> 1; x->+ => f(x) -> 1 mit: y = 1 als waagerechter Asymptote Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 14

Aufgabe 10: Untersuche die Funktion = 10 5 x + 2 ( x 4) 2-2 Infinity 399999.95 -Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = -2 0 4.6875-2.66 2.38 Schnittpunkt S y(0 4.69) 1.29 2.3587-1.43 0.01 Wendepunkt W(1.29 2.36) 2.5 0-3.46-5.71 Nullstelle N(2.5 0) 4 -Infinity -0.28 Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = 4 Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 15

6 0 1.09-1.84 Nullstelle N(6 0) D f = R\{-2; 4} x = -2 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel, x = 4 als senkrechte Asymptote ohne Vorzeichenwechsel x->- => f(x) -> 0; x->+ => f(x) -> 0 mit: y = 0 (x-achse) als waagerechte Asymptote Aufgabe 11: Untersuche die Funktion = 2 ( x + 1) 2 x ( x 2) 2 Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 16

-3 -Infinity -350000.15 Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = -3 0 0 0-2.22 Nullstelle N(0 0) = Schnittpunkt S y(0 0) = Hochpunkt H(0 0) 1 Infinity 30000.23 -Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = 1 2.47 1.6443-0.7 0 Wendepunkt W(2.47 1.64) 4 0-1.9-2 Nullstelle N(4 0) 6 Infinity 320000.08 -Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = 6 D f = R\{-1; 2} x = -1 als senkrechte Asymptote ohne Vorzeichenwechsel, x = 2 als senkrechte Asymptote ohne Vorzeichenwechsel x->- => f(x) -> 0; x->+ => f(x) -> 0 mit: y = 0 (x-achse) als waagerechter Asymptote Aufgabe 12: Untersuche die Funktion Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 17

= 2 5x ( x 4) ( x + 3)( x 1)( x 6) -1 Infinity -0.04 -Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = -1 0 2-4.25 11.5 Schnittpunkt S y(0 2) 0.55 0.5709-1.91 0.02 Wendepunkt W(0.55 0.57) 0.825 0.0029-2.4-3.98 Nullstelle N(0.83 0) 2 -Infinity -160000.15 Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = 2 D f = R\{-3; 1; 6} Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 18

x = -3 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel, x = 1 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel, x = 6 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel x->- => f(x) -> 5; x->+ => f(x) -> 5 mit: y = 5 als waagerechter Asymptote Aufgabe 13: Untersuche die Funktion 3 x + 8 = x 3 1-2 0-1.33-2.22 Nullstelle N(-2 0) -0.795-4.9902-7.56-0.06 Wendepunkt W(-0.79-4.99) 0-8 0 0 Schnittpunkt S y(0-8) = Wendepunkt W(0-8) = Sattelpunkt W S(0-8) 1 Infinity 480002 -Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = 1 Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 19

D f = R\{1} x = 1 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel x->- => f(x) -> 1; x->+ => f(x) -> 1 mit: y = 1 als waagerechter Asymptote Aufgabe 14: Untersuche die Funktion x = 3 x 2 + 5 4x -2 Infinity 281250.24 -Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = -2-1.002 2-0.01 4.67 Tiefpunkt T(-1 2) 0 Infinity -312500.56 -Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = 0 Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 20

1-2 0-4.67 Hochpunkt H(1-2) 2 Infinity 281250.24 -Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = 2 D f = R\{-2; 0; 2} x = -2 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel, x = 0 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel, x = 2 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel x->- => f(x) -> 0; x->+ => f(x) -> 0 mit: y = 0 (x-achse) als waagerechter Asymptote Punktsymmetrie zum Ursprung O[0 0) Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 21

Aufgabe 15: Untersuche die Funktion f 4 x x) = x + 32 ( 5-2 Infinity 50000 -Infinity Senkrechte Asymptote/Pol x = -2 0 0 0 0 Nullstelle N(0 0) = Schnittpunkt S y(0 0) = Tiefpunkt T(0 0) 1.61 0.1569 0.27 0 Wendepunkt W(1.61 0.16) 2.638 0.3031 0-0.17 Hochpunkt H(2.64 0.3) 3.55 0.2666-0.05 0 Wendepunkt W(3.55 0.27) Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 22

D f = R\{-2} x = -2 als senkrechte Asymptote mit Vorzeichenwechsel x->- => f(x) -> 0; x->+ => f(x) -> 0 mit: y = 0 (x-achse) als waagerechter Asymptote www.michael-buhlmann.de / 08.2017 / Mathematik-Aufgabenpool: Kurvendiskussion ganz rationaler Funktionen I / Aufgaben 436-450 Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I 23