0 (Gl. 2.1) Frequenzgang eines dynamischen Mikrofons

Ähnliche Dokumente
Kommunikationstechnik I

Wärmedurchgang durch Rohrwände

Cu Fehleranordnung und Diffusion 43. Beispiel 2: Cu 2 O (Defekthalbleiter) 1 2 b) 2e Defektelektronen = Null. a) (O 2- ) Gitterplatz

Foucault-Pendel 1. r und die Zugkraft T r, die vom Pendelfaden ausgeübt wird. Also folgt für die Bewegungsgleichung des Pendels in unserer Näherung

6 Realisierung einer hochfrequenten Strommesstechnik

Einführung eines risikolosen Finanztitels

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

5. Die Wagnersche Zundertheorie:

Classical Gas. . œ# 3 2. &4 3 œ &4 4. œ œ. œ œ 1. œ 2. œ œ œ œ œ. œ œ œ. w œ œ œ œ# œ œ œ œ. œ œ. & œ œ œ œ œ œ œ w. œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w

SS 2017 Torsten Schreiber

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

GUTENBERG Produktions- und Kostenfunktion

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Das Drei-Körper-Problem und Jupiters Wirkung auf die Erde

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

11 Charaktere endlicher Gruppen

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung

Denavit-Hartenberg-Parameter Definition (1)

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr konvergiert und der Grenzwert 1 ist, d.h. es gilt: 1. k 1

1. März Korrektur

Lösungen zu Übungsaufgaben Angewandte Mathematik MST Blatt 6 Matlab

9 Integration von Funktionen in mehreren Variablen

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

1. Die Spielpartie wird vorzeitig abgebrochen.

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Hittorfsche Überführungszahl

Lineare Algebra Formelsammlung

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen.

Fachhochschule Bochum

Aufgabe 7.1 (Aufgabe 5, SS 1999, VWL B, [2. Wdh. vom WS 1998/99])

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

Einführende Übersicht zu den erzeugenden Funktionen

Wir feiern 25jähriges Jubiläum feiern Sie mit!

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Kopplung von statistischen Monte-Carlo Solvern mit numerischen Fluidcodes

Selbstinduktion. 1. Versuch: RSp. 2. Versuch: (a) Einschaltvorgang: Der Schalter S wird zum Zeitpunkt t o 0 geschlossen. R S p I R.

TRIGONOMETRISCHE 1 FUNKTIONEN

W08. Wärmedämmung. Q = [λ] = W m -1 K -1 (1) d Bild 1: Wärmeleitung. Physikalisches Praktikum

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Finanzmathematik II: Barwert- und Endwertrechnung

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 5 HochschuleMünchen, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS08. Name:... Vorname:... St. Grp...

13.1 Differentialgleichung der Biegelinie

Die relevanten Cash Flows in der Unternehmensbewertung aus der Sicht des Rechnungswesens

Archimedische Spirale 4

Rustika Ländliche Mustermix-Socken für Damen für Größe 40/41 und 38/39, 42/43 Yvette Neubert 08/2013

lineare homogene Differentialgleichung Superposition ebene Welle ( xt ) Ae, Normierung auf Volumen: A 1/

Johann Sebastian Bach. Ciaccona. bearbeitet für Gitarre von Jens Wagner ( ) aus BWV 1004

Homogene Gleichungssysteme, Gausscher Algorithmus

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Übungsaufgaben zur Finanzmathematik - Lösungen

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Kapitel 2 Dynamik eines Massenpunktes

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ

Lineare Gleichungssysteme und ihre Lösung

Übungsblatt 4 - Lösung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Ist das Elektron ein Massenpunkt? geometrische Beschreibung der Bewegung im dreidimensionalen Euklidischen Raum

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

1.6 Energie Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

Arbeit, Energie, Impuls und Erhaltungssätze

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

5. Das Finite-Element und die Formfunktion

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen

ermittelt. Für zwei Wertpapiere i und j ermittelt er eine Schätzung der Kovarianz ˆ

ein. Bezogen auf das Raumwinkelelement zwischen zwei Kegeln mit den Scheitelwinkeln bezogen, d.h. unter Verwendung von d Ω = 2π

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

B) Grammatik/Rechtschreibung (Richtzeit: ca. 35min)

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 EXTREMWERTAUFGABEN

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne

Messen kleiner Größen

Formeln und Aufgaben zur Rentenrechnung

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

VU Quantitative BWL. 1.Teil: Produktion und Logistik [Stefan Rath] 2.Teil: Finanzwirtschaft [Tomáš Sedliačik] Quantitative BWL: Finanzwirtschaft

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN


Strahlensatz, Zentrische Streckung, Vierstreckensatz (Anwendung, Beweis, Konstruktion)

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Netzwerke und Schaltungen I

Druckverluste durch Rohrverzweigungen

MC Datenexport und Übernahme in Excel

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

1.11 Beispielaufgaben

Darstellung von Ebenen

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7

Die Exponentialfunktion

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Transkript:

equenzgng enes dynschen Mkofons Gegeben seen ds eleksche Eszschlbld des elekodynschen Mkofons und dessen elekoechnsche Wndleglechung (Gl. 3.1). ese zufolge s de Ausgngsspnnung dek on de Mebnschnelle bhängg: B I 0 (Gl..1) 0 Indukonsspnnung Ausgngsspnnung Abschlusswdesnd ohsche Innenwdesnd de Schwngspule Indukä de Schwngspule ) een Se nhnd des fequenzbhänggen Vehlens de elekschen und echnschen Buguppen den equenzgng des Übegungsfko G up /p des Mkofons he. e equenzgng des Mkofons wd duch zwe Koponenen bes: 1. duch ds echnsche Vehlen de Mkofonkpsel und. duch den elekschen Aufbu des Übegungssyses e echnsche Aufbu enes dynschen Mkofons wd folgenden Bld enschulch:

e eleksche Aufbu des Übegungssyses s de Aufgbensellung zu ennehen. Glechung.1 ebnde dese beden Tele, nde se ngb we de (echnsche) Geschwndgke n (eleksche) Spnnung ugesez wd. I olgenden bechen we den echnschen und den elekschen Tel zunächs geenn onennde und fügen bede späe zu ene Glechung zusen 1. Mechnsche Aufbu e Schllduck, de uf de Mebn wk, h ene Kf uf de Mebnfläche zu olge: p S e ufgehänge Mebn läss sch ls ede-msse-syse uffssen. ü se gl de Schwngungsglechung: (1) Zu Eläueung: e nsges uf de Mebn wkende Kf sez sch zusen us de Käfen: 1. de Kf, de on ußen uf de Mebn enwk. ese h n unsee lle he sche Schllduck.. de edekf de Mebn, de de Auslenkung engegen wk. edekonsne Auslenkung us de uhelge 3. de ebungskf, de n unsee ll de ufebung enspch. Se sog dfü, dss de Mebn nch ungedäpf schwng, sonden nch enge Ze n he uhelge zuückkeh. ebungskoeffzen Geschwndgke de Mebn e esuleende Kf, de zu ene beschleungen Bewegung de Mebn füh, läss sch lso we folg usdücken (de Vozechen beückschgen de chung de Käfe):

ges enen Zusenhng zwschen den echnschen und den elekschen Egenschfen des Mkofons hezusellen, s späe nowendg, de Geschwndgke n Glechung.1 duch de Geschwndgke zu esezen, de de echnsche Aufbu heouf. he dücken w Glechung (1) hlfe de Geschwndgke us und ehlen so enen Ausduck fü de duch den Schllduck ezeuge Geschwndgke de Mebn. Geh n don us, dss de Mebn honsch schwng, dnn läss sch de Auslenkung bescheben duch: e und es egeben sch Geschwndgke und Beschleungung ls Ableung on nch de Ze: e e Engesez n de Glechung fü egb sch: { ps (). Eleksche Aufbu e eleksche Aufbu läss sch nch de Eszschlbld de Abbldung und de Ohschen Gesez folgendeßen usdücken: 0 0 (3) uch Veknüpfen de echnschen () und elekschen (3) Anele, egb sch de Übegungsfko, lso de Zusenhng on enfllende Schllduck zu Ausgngsspnnung zu: 0 Gl..1 ensezen Bl Gl. () ensezen

Bl ps G up p 1 BlS 1444 4443 echnscheaufbu 144 443 elekschesübegungssyse b) een Se us de oel fü G up syposch den equenzgng des Übegungsfkos b (Skzze). Kennzechnen Se de chkessche equenzen und ds Ansegsehlen des Begsfequenzgngs n [db/oc]. e equenzgng, de sch duch den echnschen Aufbu egb glech de enes ede-msse-syses: Bs zu esonnzfequenz seg e n, n lso 6 db po Oke zu, obehlb de esonnzfequenz n e 6 db po Oke b. es läss sch uch us de Glechung blesen: ü seh klene 1 equenzen übeweg de Glechung de Te, de equenzgng seg lso de equenz n. ü seh goße equenzen hngegen s dese 1 Te zu enchlässgen und es übeweg de Te, de equenzgng snk lso de equenz b. e Veluf egb sch we folg: s eleksche Übegungssyse hngegen h Tefpsschke, de equenzgng snk obehlb ene Knckfequenz k 6 db po Oke. Es g zunächs ewunden, dss n es hebe ene Tefpss zu un h, denn beche n ds Eszschlbld (s.o.), dnn wüde n duf schleßen, dss n es ene Hochpss zu un h. ü den So edoch, de sch ezpok zu Spnnung ehäl, sell ds Schlbld enen Tefpss d. es läss sch uch us Glechung (1) esehen: wächs de equenz n, dnn wächs uch de Nenne. Wenn de Nenne be göße wd, dnn snk de Sosäke.

e esuleende equenzgng seh dench we folg us: nehlb de esonnzfequenz egb sch en Anseg u 6 db/oke, zwschen esonnzfequenz und Knckfequenz snk de equenzgng u 6 db/oke, obehlb de Knckfequenz 1 db/oke. c) We uneschede sch de Übegungsfko des elekodynschen uspeches on de des elekodynschen Mkofons und wu? I lle enes elekodynschen uspeches wd ds Vehälns on bgegebene Schllduck zu ngelegen Spnnung beche. In dese ll üssen zusäzlch noch de Abshlungsegenschfen des uspeches beückschg weden, de zu ene besen Schllduck n ene Punk u fühen. de uspeche n de Akusk ls Voluenquelle behndel wd, egb sch de Schllduck n ene Punk u zu p ρπb. ü den nsges esuleenden equenzgng egb sch so noch en weee Telfequenzgng, de 6 db/oke nseg: Insges egb sch dduch de equenzgng des uspeches we folg: