Aspekte der Luftbewegung in der atmosphärischen Grenzschicht

Ähnliche Dokumente
Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie

Blackadar Grenzschichtmodell

Wetter. Benjamin Bogner

Kármánsche Wirbelstraßen in

Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen

Klassische und relativistische Mechanik

Das mathematische Pendel

5. Vorlesung Wintersemester

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik: Mechanik

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Dieter Etling Theoretische Meteorologie

Zylinderkoordinaten 1 E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

1 Einführung und Definitionen

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

6 Dynamik der Atmosphäre

Modul: Kräftegleichgewichte und Gleichgewichtswinde

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Körper der komplexen Zahlen (1)

Dynamische Meteorologie und Synoptik

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Schwingwagen ******

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Theoretische Mechanik

Hamilton-Systeme. J. Struckmeier

Modul: Atmosphärische Skalen in Raum und Zeit

Homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Elektrizitätslehre und Magnetismus

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

Theoretische Physik: Mechanik

Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W.

Theoretische Physik: Mechanik

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

Der Dynamische Zustandsindex (DSI)

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

PAS I. Inhalt 13. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 13. Gasaustausch Energie, Stabilität und Turbulenz. Energieeintrag durch Wind

Fallender Stein auf rotierender Erde

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Fluss durch einen Zylindermantel

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

2. Lagrange-Gleichungen

Komplexe Darstellung zweidimensionaler Potentialströmungen: Mittels Potentialfunktion und Stromfunktion kann man ein komplexes Potential

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht

Das Additionstheorem für die Weierstrass sche -Funktion und elliptische Integrale. Peychyn Lai

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

3D-Simulationen magneto-hydrodynamischer Instabilitäten in Akkretionsscheiben

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

Theoretische Mechanik

Physikalisches Pendel

Partielle Ableitungen

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

Die Hadley Zelle Patrick Kalb-Rottmann Seminarvortrag Wintersemester 04/05

Die Atmosphäre der Erde

Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

Theoretische Meteorologie

Aufgabe Summe Note Punkte

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

A Die Menge C der komplexen Zahlen

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Hybride Systeme. Wolfgang Kleier. 27. Juni Universität Bayreuth

Kapitel 5 (2): Stabilität und Skalierung

Kapitel L. Gewöhnliche Differentialgleichungen

Grundlagen der Strömungsmechanik

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

(a) Λ ist eine Erhaltungsgröße. (b) Λ ist gleich der Exzentrizität ε der Bahnkurve.

7 Turbulenz (7.1) L. L oder ausgerückt durch das Verhältnis (7.2)

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

Goniometrische Gleichungen

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau

8. Spezielle Funktionen

Klausur Mathematik III für Bauingenieure

Partielle Differentialgleichungen

Transport durch die. atmosphärische Grenzschicht

Instrumentenpraktikum

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

KLAUSUR THEORETISCHE MECHANIK

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

Mathcad. Chancen im gymnasialen Mathematikunterricht und Angewandte Geometrie in der Hochschulausbildung.

Differentialgleichungen 2. Ordnung

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit:

Transkript:

Aspekte der Luftbewegung in der atmosphärischen Grenzschicht Ines Höschel

Einleitung

Der Anfang Polarexpedition unter Nansen Beobachtung: von Windrichtung abweichende Eisbergdrift Erklärung: Wirkung der Erdrotation fehlender mathematischer Nachweis

Wer war Vagn Walfrid Ekman Geburt am 3. Mai 1874 in Stockholm Studium der Physik an der Universität Uppsala 1902 Promotion V. W. Ekman. Om jordrotationens inverkan på vindströmmar i hafvet. Nyt Magazin for Naturvidenskab, 40(1):1-27, 1902. Zwei weitere Veröffentlichungen zum Thema On the influence of the earths rotation on ocean-currents. Arkiv för Matematik, Astronomi och Fysik, 2(11):1-52, 1905. Beiträge zur Theorie der Meeresströmungen. Ann. d. Hydrogr., 34:50pp., 1906.

Teilnahme an Forschungsreisen Konstruktion verschiedener ozeanographischer Meßgeräte Hier: Piezometer

Vagn Walfrid Ekman 1903-1909 in Oslo am Internationalen Laboratorium für ozeanographische Forschungen 1910-1939 Professor für Mechanik und mathematische Physik an der Universität Lund Lehrbuch der Mechanik Mitglied der Königlichen Schwedischen Akademie der Wissenschaften seit 1935 Tod am 9. März 1954 in Gostad in Schweden,

Gleichung

Aufbau der Grenzschicht

viskose Unterschicht keine Turbulenz Aufbau der Grenzschicht Transport von Wärme und Feuchte durch molekulare Vorgänge Prandtl-Schicht Annahmen: höhenkonstante turbulente Flüsse kein Corioliseffekt Ekman-Schicht vertikale turbulente Flüsse nehmen mit der Höhe ab Corioliseffekt muss beachtet werden Die Ekmanschicht ist dadurch definiert, dass τ z 0

Ausgangsgleichung: gewogen gemittelte Bewegungsgleichung: ρ ˆdˆv dt = 2ω ρ ˆv ρ Φ + [T ρ v v ] ˆd = + ˆv dt t τ := ρv h v z T p Annahme: horizontale Homogenität des Windes und der gemittelten Variablen Boussinesq-Approximation: Setze ρ = 0, also â = a und a = a in allen Termen, die für den Aufrieb nicht relevant sind. dv h dt = 1 ρ hp f k v h + 1 ρ τ z

dv h dt = 1 ρ hp f k v h + 1 ρ Definition des geostrophischen Windes Gradient-Ansatz Konstante Dichte dv h dt f k v g = 1 ρ h p τ = ρ K M v h z τ z = f k (v h v g ) + ( ) v h K M z z

dv h dt = f k (v h v g ) + ( ) v h K M z z Beschleunigungfreiheit Barotropie K M = const. 2 (v h v g) z 2 = f K M k (v h v g ) Gewöhnliche Vektordifferentialgleichung 2.Ordnung für den Ablenkungsvektor des Windes in der Ekmanschicht vom geostrophischen Wind.

Lösung

2 (v h v g ) z 2 = f K M k (v h v g ) Definieren komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene: ζ = v h v g η = v g erhalten komplexe Gleichung: 2 ζ z 2 = f K M iζ

2 (v h v g ) z 2 = f K M k (v h v g ) Definieren komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene: ζ = v h v g η = v g erhalten komplexe Gleichung: mit a = f 2K M 2 ζ z 2 = f K M iζ =: 2a 2 iζ Der Ansatz ζ = A e bz ist eine Lösung der Gleichung für b 2 = 2 a 2 i b = ± a (1 + i).

allgemeine Lösung: Randbedingungen: ζ = A 1 e a(1+i)z + A 2 e a(1+i)z Am Boden verschwindet der horizontale Wind: z = 0: v h = 0 (ζ = η) η = A 1 + A 2 In der freien Atmosphäre weht der Wind isobarenparallel: z : v h = v g (ζ = 0) 0 = A 1 Lösung: ζ = ηe (1+i)az bzw. im kartesischen System: v h (z) = v g v g e (1+i)az

Graphische Darstellung

Die Höhe der atmosphärischen Grenzschicht z G Definition: Wind weht erstmals in Richtung des geostrophischen Windes: v h (z G ) v g. v h (z) = v g (1 e az cos az) + k v g e az sin az 1 = 2 K M a f Ekmanlänge Höhe der atmosphärischen Grenzschicht: z G = π 2 K M f = π a

Einsetzen üblicher Werte in K M = 5m 2 s 1, f = 1 10 4 s 1 z G = π 2 K M f durchschnittliche Höhe der Grenzschicht etwa 1000m. Die Höhe der atmosphärischen Grenzschicht hängt von der Größe des turbulenten Diffusionskoeffienten K M ab. südl. Breiten: Kleines f Höhere Grenzschicht Meer: kleinerer K m als Land Über Land höhere Grenzschicht

Windprofil der 2-Schichten-Grenzschicht

Einfluss von Bodenrauhigkeit und Schichtung

Zusammenfassung

Ausgangspunkt: gewogen gemittelte Bewegungsgleichung Annahmen: Horizontalität des Windes Horizontale Homogenität der turbulenten Impulsflüsse Boussinesq- Approximation Beschleunigungsfreiheit Barotropie Konstante Dichte Konstanz des turbulenten Diffusionskoeffizienten

Gleichung: Gewöhnliche Differentialgleichung 2. Ordnung 2 (v h v g ) z 2 = f K M k (v h v g ) Trick: Lösung im Komplexen Randbedingungen: Verschwinden des horizontalen Windes am Boden Isobarenparaleller Wind in der freien Atmosphäre Ergebnis für atmosphärische Grenzschicht: v h (z) = v g v g e (1+i)az

Quellen

Alastair D. Jenkins, John A. T. Bye The Rotation of the earth and processes near the air-sea interface (www.uib.no/people/gbsaj/papers/jenkins-bye-ekman-poster.pdf) D. Etling, Theoretische Meteorologie, 2. Aufl., Springer, 2002 G. D. Hess Parameterisation of the Atmospheric Boundary Layer: A Retrospective Look (www.bom.gov.au/bmrc/basic/wksp16/papers/hess.pdf) H.-J. Lange, Die Physik des Wetters und des Klimas, Reimer, 2002 http://de.wikipedia.org/wiki/ http://no.wikipedia.org/wiki/vagn Ekman

Umformungen komplexer Zahlen: (i + 1) 2 = 2i iζ = i(a + ib) = b + ia k (a, b, 0) = ( b, a) k ζ = iζ