Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 10

Ähnliche Dokumente
Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen

Differential- und Integralrechnung

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

Analysis.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Höhere Mathematik II. Variante A

Übungen zu Einführung in die Analysis

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Differenzierbarkeit. Klaus-R. Loeffler. 1 Hinführung, Definition und unmittelbare Folgerungen

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Differentialrechnung. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

10 Differenzierbare Funktionen

Mathematik zum Mitnehmen

Einführung in die Algebra

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Serie 13: Online Test

Differenzialrechnung

Nachklausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

Übungen Analysis I WS 03/04

ε δ Definition der Stetigkeit.

4 Differentialrechnung in einer Variablen

Definition: Differenzierbare Funktionen

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 05

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Stetigkeit von Funktionen

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

4 Differentialrechnung in einer Variablen

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 6. Übung: Woche vom bis

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Prof. Dr. Rolf Linn

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Kapitel 7. Differentialrechnung. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Nachklausur Analysis 2

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

Funktion. Eine Funktion. x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu.

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik: Infinitesimalrechnung

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion

Anwendungen der Differentialrechnung

Kapitel 5 Trigonometrie

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

Anwendungen der Differentialrechnung

Transkript:

Planung Tag 0 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 247

Konvergenz von Zahlenfolgen Def.: Konvergenz Eine reelle Zahlenfolge a n n N heißt konvergent gegen a R, falls Bemerkungen: ε > 0 N ε R, s.d. a n a < ε n N(ε). Aus a n a < ε folgt a ε < a n < a + ε 2. Konvergiert a n n N gegen a, so schreibt man: lim a n = a n 3. a n n N heißt Nullfolge lim a n = 0 n 4. a n n N heißt divergent, falls a n n N nicht konvergent ist. 5. a n n N heißt bestimmt divergent gegen c R + n 0 N, s.d. a n > c n n 0 6. a n n N heißt bestimmt divergent gegen (analog zu 5.) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 248

Konvergenz von Zahlenfolgen Elementare Grenzwertsätze Seien a n n N und b n n N, so wie a, b R gegeben, mit und sei c R. Dann gilt:. lim (a n + b n ) = a + b n 2. lim (c a n ) = c a n 3. lim (a n b n ) = a b n lim a n = a, lim b n = b n n 4. Falls n 0 N, s.d. b n 0 n n 0 und b 0, folgt lim n 5. lim n a n c = a c (Definitionsbereiche beachten!) a n b n = a b Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 249

Konvergenz von Zahlenfolgen Bemerkungen:. Seien a n n N und a R gegeben lim n a n = a lim n a n = a 2. Sei lim n a n = 0 lim n a n = 0 3. Sei lim n a n = a R S R + a n S n N Zu 3. Jede konvergente reelle Zahlenfolge ist beschränkt 4. Sei lim n a n = 0 und b n n N beschränkt lim n (a n b n ) = 0 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 250

Konvergenz von Zahlenfolgen 5. Seien a n n N und b n n N, so wie a, b R gegeben, mit lim a n = a, lim b n = b und a n b n n N. Dann folgt a b. n n 6. Sei zu. c n n N eine dritte Folge mit a n c n b n n N und sei des Weiteren lim n a n = lim n b n = a. Dann folgt lim n c n = a. Def.: Monotonie von Zahlenfolgen Eine Folge a n n N heißt s.m.w. (m.w., m.f., s.m.f.) falls n N gilt a n < a n+ a n a n+, a n a n+, a n > a n+ Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 25

Historische Zahlenfolgen Heron-Verfahren zur Bestimmung von Quadratwurzeln. ) 5 Vom Rechteck zum Quadrat. 5 5 5 2 3 5 2) 5 3 5 5 3 5 3 5 3 2 3 7 3 3 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 252

Reelle Zahlenfolgen IV Heron-Verfahren zur Bestimmung von Quadratwurzeln: 3) 5 7 5 5 7 5 7 7 3 5 7 3 2 47 2 7 3 Die allgemeine Formel für das Heron-Verfahren ist rekursiv. Die neue Seitenlänge ergibt sich aus der vorhergehenden: x n 2 x n 5 x n Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 253

Heron-Verfahren zur Bestimmung von Quadratwurzeln ( allgemein) Mit x 2 =a folgt die allgemeine rekursive Folge für das Heron-Verfahren. Der Grenzwert bildet für rekursive Folgen, wie beim Heron-Verfahren, einen Fixpunkt der Folge: Reelle Zahlenfolgen IV Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 254 2 n n n x a x x a L L a L L 2

Übung 55: Das Heron-Verfahren Berechnen Sie, soweit möglich, mittels des Heron-Verfahrens die Quadratwurzel der folgenden Zahlen bis auf fünf Dezimalstellen genau: a) 3 c) 4 b) 4 d ) 24 Wählen Sie als Startwert x 0 in jedem Fall den Wert und notieren Sie alle Zwischenergebnisse. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 255

Übung 56: Rekursive Zahlenfolgen Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 256 Gegeben seien die folgenden zwei rekursiven Folgen: Berechnen Sie jeweils den Grenzwert der Folgen. ) ) 0 0 b b b a a a b a n n n n

Übung 57: Konvergenz von Zahlenfolgen Weisen Sie die Richtigkeit der folgenden Aussage nach: c n n n n lim c n n 2 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 257

Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen einer Veränderlichen Zahlenfolgen und Konvergenz Differenzialrechnung (Integralrechnung) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 258

Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit Sei f: D f R gegeben, x 0 D und a R ±. Def.: Grenzwert a wird der Grenzwert von f in x 0 genannt: lim x x0 f(x) = a x n n N, x n D f n N und lim n x n = x 0 gilt lim n f x n Def.: rechtsseitiger Grenzwert a wird der rechtsseitige Grenzwert von f in x 0 genannt: lim f(x) = a x x0 + x n n N, x n D f, x n > x 0 n N und lim n x n = x 0 gilt lim n f x n Def.: linksseitiger Grenzwert a wird der linksseitige Grenzwert von f in x 0 genannt: lim f(x) = a x x0 = a = a x n n N, x n D f, x n < x 0 n N und lim n x n = x 0 gilt lim n f x n = a Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 259

Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit Def.: Stetigkeit (punktweise) Eine Funktion f heißt stetig in in x 0 lim x x0 f(x) = f(x 0 ) Def.: Stetigkeit (auf M D) Eine Funktion f heißt stetig auf M D genau dann,wenn f stetig ist x 0 M Ganzrationale Funktionen, gebrochenrationale Funktionen, Potenzfunktionen, Wurzel- und Exponentialfunktionen, trigonometrische Funktionen und hyperbolische Funktionen sind auf ihren jeweiligen Definitionsbereichen stetig. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 260

Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit Konvergenzsituationen Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 26

Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit Seien f, g: D R stetig in x 0 D Satz: Kompositionen und Verkettungen stetiger Funktionen Es gilt: i. f ± g ist stetig in x 0. ii. f g ist stetig in x 0. iii. Falls g x 0 0 f ist stetig in x g 0. Sei zudem h: D h R, mit f x 0 D h, stetig in f x 0 iv. h f ist stetig in x 0. Satz: Der Zwischenwertsatz (ZWS) Sei I R ein Intervall, f: I R sei stetig auf I und a, b I, mit a < b. Dann gilt, für alle η zwischen f(a) und f b existiert ein ξ ]a; b[, mit f ξ = η. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 262

Grundbegriffe der Differenzialrechnung Def.: Es sei D R. x 0 heißt innerer Punkt von D ε > 0 x 0 ε; x 0 + ε D Im Folgenden sei x 0 stets ein innerer Punkt von D und f: D R Es soll das Wachstumsverhalten von f in x 0 untersucht werden. G f soll in x 0 /f x 0 bestmöglich durch eine Gerade angenähert werden, deren Steigung bekannt sei. Alle Geradengleichungen durch x 0 /f x 0 müssen die folgende Form besitzen: g x = m x x 0 + f(x 0 ) (m R beliebig) Gesucht ist damit diejenige Steigung m, für welche G f in x 0 /f x 0 bestmöglich durch g(x) approximiert wird. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 263

Grundbegriffe der Differenzialrechnung Bedingungen an eine Tangente an G f Für alle Geraden durch den Punkt x 0 /f x 0 gilt: mit lim R(Δx) = 0 Δx 0 R Δx = f x 0 + Δx f x 0 m Δx Def.: Sei G x0 die Menge aller Geraden, die durch x 0 /f x 0 verlaufen. Eine gerade g G x0, also von der Gestalt g x = m x x 0 + f(x 0 ), heißt Tangente an f in x 0 lim Δx 0 R Δx Δx = 0 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 264

Grundbegriffe der Differenzialrechnung Def.: Eine Funktion f: D R R heißt differenzierbar (diff bar) in x 0 D genau dann, wenn f in x 0 eine Tangente besitzt. Die folgenden Aussagen sind äquivalent:. Es existiert eine Tangente an G f in x 0 2. f ist in x 0 differenzierbar 3. Der Grenzwert lim x x0 f x f(x 0 ) x x 0 existiert in R x = x 0 + Δx Def.: f x f(x Der Grenzwert lim 0 ) heißt, falls er existiert, die erste Ableitung von f x x0 x x 0 in x 0 und wird mit f x x=x0 bzw. mit d f x bezeichnet. dx x=x 0 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 265

Grundbegriffe der Differenzialrechnung Der Term dy f x f(x = lim 0 ) wird auch der Differenzialquotient von f dx x=x0 x x0 x x 0 in x 0 genannt. Existiert dy R, so heißt der Term die. Ableitung von f dx x=x0 in x 0 und f in x 0 differenzierbar. Erweiterung der Stetigkeit f heißt stetig auf D genau dann,wenn f stetig ist x 0 D Erweiterung der Differenzierbarkeit f heißt differenzierbar auf D genau dann,wenn f differenzierbar ist x 0 D Satz: Ist eine Funktion f: D R R in x 0 D differenzierbar, so ist sie dort auch stetig. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 266

Ableitungsregeln Ableitungen elementarer Funktionen Bezeichnung f(x) f (x) Konst. Fkt n a R 0 Identität x Potenzfkt n x n n x n Exponenzialfkt n a x ; e x a x ln a ; e x Logarithmusfkt n Trigonometrische Funktionen Hyperbolische Funktionen log a (x) ; ln(x) x ln(a) ; x sin x ; cos(x) cos x ; sin(x) sinh x ; cosh(x) cosh(x) ; sinh(x) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 267

Ableitungsregeln Einfache Ableitungsregeln Bezeichnung f(x) f (x) Konstanter. Faktor a g(x) a g (x) Summenregel g x ± h x g x ± h x Produktregel g x h x g x h x + g x h x Quotientenregel 0 Quotientenregel 02 g x h(x) g x g (x) g x 2 g x h x h x g (x) g x 2 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 268

Ableitungsregeln Die Kettenregel (Satz) Seien h: D f W f x h(x) und g: D g W g x g(x) gegeben, mit W h D g und sei weiterhin h in x 0 differenzierbar, so wie g in h x 0. Dann ist auch g h in x 0 differenzierbar, mit g h x 0 = dg dh h x 0 dh dx x 0 Bezeichnung f(x) f (x) Kettenregel g h (x) dg dh h x dh dx x Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 269

Ableitungsregeln Die Ableitung der Umkehrfunktion (Satz) Seien h: D f W f x h(x) eine differenzierbare Funktion, die auf U D h eine Umkehrfunktion h besitzt. Dann ist h auf h U differenzierbar, mit d dx h x = dh dh h x, h h x 0 n. V. Bezeichnung f(x) f (x) Ableitung der Umkehrfunktion h (x) h h x Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 270

Ableitungsregeln Ableitungen elementarer Umkehrfunktionen Bezeichnung f(x) f (x) Arkusfunktionen: arcsin(x) arccos(x) arctan(x) Areafunktionen: arsinh(x) arcosh(x) artanh(x) x 2 x 2 + x 2 + x 2 x 2 x 2 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 27

Höhere Ableitungen Def.: zweite Ableitung Sei f auf I R, I sein ein Intervall, differenzierbar und ist f (x), x I, (die Ableitungsfunktion) selbst wieder differenzierbar für x 0 I. Dann wird f x 0 die zweite Ableitung von zu f in x 0 genannt. Schreibweisen der zweiten Ableitung: f x 0 = f x 0 = d2 dx 2 f x 0 Höhere Ableitungen werden analog definiert und wie folgt notiert: usw. f x 0 = f x 0 = d3 dx 3 f x 0 f x 0 = f IV x 0 = d4 dx 4 f x 0 :dritte Ableitung :vierte Ableitung Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 272

Kurvendiskussion Untersuchung von Eigenschaften von Graphen anhand der zugehörigen Gleichungen f x = y. Bestimmung von D f 2. Auflistung aller Polstellen (gebr.rat. Fkt. n: NST n des Nennerpolynoms) und Definitionslücken 3. Untersuchung der Symmetrieeigenschaften (gerade, ungerade) 4. Berechnung des y-achsenabschnitts (x = 0) 5. Berechnung aller Nullstellen (y = 0) 6. Untersuchung der Art der Polstellen (hebbar, nicht hebbar) und Verhalten in der Nähe der Polstellen 7. Bereiche positiver und negativer Funktionswerte Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 273

Kurvendiskussion Untersuchung von Eigenschaften von Graphen anhand der zugehörigen Gleichungen f x = y 8. Bestimmung von Art und Lage aller Extrema f (x) = 0 und f (x) < 0 lokales Maximum f (x) = 0 und f (x) > 0 lokales Minimum Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 274

Kurvendiskussion Untersuchung von Eigenschaften von Graphen anhand der zugehörigen Gleichungen f x = y 8. Bestimmung von Art und Lage aller Extrema Monotonietabelle x x < x Extr. < x < < x < x Pol < x sgn f x ± 0 ± ± ± G T /, \ _ /, \ /, \ /, \ s.m.f. s.m.w. Max Min TEP s.m.f. s.m.w. s.m.f. s.m.w. POL s.m.f. s.m.w. Die Monotonietabelle enthält Informationen über die Monotoniebereiche, Steigung der Tangenten, Extrema und Polstellen des Graphen im x-verlauf. (Felder mit festen Einträgen sind grün markiert.) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 275

Kurvendiskussion Untersuchung von Eigenschaften von Graphen anhand der zugehörigen Gleichungen f x = y 9. Bestimmung von Bereichen gleicher Monotonie 0. Bestimmung der Lage von Wendepunkten und Flachpunkten f (x) = 0 und f (x) 0 Wendepunkt Änderung im Krümmungsverhalten neg, gekr. pos. gekr. Achtung: Die zweite Ableitung ist nicht gleich der Krümmung κ x. Es gilt lediglich: sgn f x = sgn κ x Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 276

Kurvendiskussion Untersuchung von Eigenschaften von Graphen anhand der zugehörigen Gleichungen f x = y 0. Bestimmung der Lage von Wendepunkten und Flachpunkten Krümmungstabelle x x < x WEP. < x < < x < x Pol < x sgn f x ± 0 ± ± ± Kr,,,, neg.kr. pos.kr WEP FLAP neg.kr. pos.kr neg.kr. pos.kr POL neg.kr. pos.kr Die Krümmungstabelle enthält Informationen über die Krümmungsbereiche, Wendepunkte (Flachpunkte) und das Krümmungsverhalten um die Polstellen des Graphen im x-verlauf. (Felder mit festen Einträgen sind grün markiert.) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 277

Kurvendiskussion Untersuchung von Eigenschaften von Graphen anhand der zugehörigen Gleichungen f x = y. Bestimmung aller Bereiche gleichen Krümmungsverhaltens 2. Bestimmung des asymptotischen Verhaltens x ± 3. Skizzieren von G f (Später im Studium) 4. Bestimmung aller Asymptotengleichungen (senkrechte, horizontale, schiefe) 5. Bestimmung von Art und Lage aller isoelastischer Punkte 6. Bestimmung von Bereichen gleicher Elastizität 7. Bestimmung von Hüllkurven Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 278

Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen einer Veränderlichen Zahlenfolgen und Konvergenz Differenzialrechnung Integralrechnung Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 279

Das unbestimmte Integral Def.: Stammfunktion Gegeben sei eine Funktion f: D R R. Eine Funktion F: D R heißt Stammfunktion von f, falls F x = f x x D. Bem.:. F kann nie eindeutig sein, da für c R gilt F x + c = F x = f(x) 2. Ist D ein Intervall und seien F (x) und F 2 (x) Stammfunktionen zu f: D R R. Dann existiert ein c R, mit F x = F 2 x + c z.b.: f x = x 2 + 5x + 3 F x = x 3 x 3 3 + 5 2 x2 + 3x oder auch 3 + 5 2 x2 + 3x + π Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 280

Das unbestimmte Integral Def.: Die Menge aller Stammfunktionen zu einer gegebenen Funktion f heißt das unbestimmte Integral von f(x) und wird mit f x dx bezeichnet. Mengendarstellung unbestimmtes Integral Integralsymbol Integrand Differenzial f x dx F C D F x = f(x)} Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 28

Integrationsregeln (Teil ) Satz: ( Integration by Sight : Teil ) Die Umkehrung der Differenziationsregeln führt auf die folgenden Grundintegrale (C, D R) (0) D dx = Dx + C (6) () x n dx = xn+ n+ + C ; n R (7) +x x 2 dx = arctan(x) + C 2 dx = arcsin(x) + C (2) dx = ln x + C (8) dx = arsinh(x) + C x +x2 (3) cos(x) dx = sin(x) + C (9) x 2 dx = arcosh(x) + C (4) sin(x) dx = cos(x) + C (0) x 2 dx = artanh(x) + C (5) e x dx = e x + C u.v.m. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 282

Integrationsregeln (Teil ) Satz: ( Integration by Sight : Teil ) Die Umkehrung der Differenziationsregeln führt auf die folgenden Grundintegrale (C, D R) (0) D dx = Dx + C (6) () x n dx = xn+ n+ + C ; n R (7) +x x 2 dx = arctan(x) + C 2 dx = arcsin(x) + C (2) dx = ln x + C (8) dx = arsinh(x) + C x +x2 (3) cos(x) dx = sin(x) + C (9) x 2 dx = arcosh(x) + C (4) sin(x) dx = cos(x) + C (0) x 2 dx = artanh(x) + C (5) e x dx = e x + C u.v.m. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 283

Integrationsregeln (Teil ) Satz:. f x ± g x dx = f x dx ± g x dx 2. α f x dx = α f x dx (α R) Das unbestimmte Integral ist damit eine lineare (verhältniserhaltende) Operation Def.: Das Bestimmen von Stammfunktionen bzw. das Auswerten von Integralen wird Integration genannt. Alle Polynome können integriert werden. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 284

Integral und Fläche Sei I R ein Intervall und f: I R stetig auf I, mit f x > 0 x I. Sei a I fest gewählt. Für x > a bezeichne A(x) die Fläche zw. G f und der x-achse zw. a und x. A ist sm.w., mit ΔA = A x + Δx A(x) Def.: A a x sei die Funktion A x x > a, mit A a a = 0 (ohne Beweis) A a x ist ebenfalls eine Flächenfunktion für x < a. Dabei bezeichnet A a x eine negative Fläche. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 285

Integral und Fläche Sei I R ein Intervall und f: I R stetig auf I, mit f x > 0 x I. Sei a I fest gewählt. Für x > a bezeichne A(x) die Fläche zw. G f und der x-achse zw. a und x. A ist sm.w., mit ΔA = A x + Δx A(x) Def.: A a x sei die Funktion A x x > a, mit A a a = 0 (ohne Beweis) A a x ist ebenfalls eine Flächenfunktion für x < a. Dabei bezeichnet A a x eine negative Fläche. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 286

Integral und Fläche Sei I R ein Intervall und f: I R stetig auf I, mit f x > 0 x I. Es sei für a I die Flächenfunktion A a x bekannt. A = A a c A a b = F b F c, mit einer beliebigen Stammfunktion F, mit F x = f(x). Die Differenz der Werte von F gibt dabei nur für f x > 0 x b; c den Flächeninhalt A wieder. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 287

Integral und Fläche Sei I R ein Intervall und f: I R stetig auf I, mit f x > 0 x I. Es sei für a I die Flächenfunktion A a x bekannt. A = A a c A a b = F b F c, mit einer beliebigen Stammfunktion F, mit F x = f(x). Die Differenz der Werte von F gibt dabei nur für f x > 0 x b; c den Flächeninhalt A wieder. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 288

Bestimmte Integrale Def.: Sei I R ein Intervall und f: I R stetig und F eine beliebige Stammfunktion zu f auf I. Für b, c I heißt der Ausdruck b c f x dx F c F b = F x b c = F x b c das bestimmte Integral von f(x) von b bis c. Das bestimmte Integral kann für alle f bestimmt werden, die eine Stammfunktion besitzen. Das bestimmte Integral kann für b < c bzw. für c < b bestimmt werden Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 289

HS der Differenzial- und Integralrechnung Satz: Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung (. Version) Es seien f: [a; b] R stetig auf I [a; b], und c ein innerer Punkt von I. Für x I definiert man F x = c x f t dt Dann ist F (eine Integralfunktion) differenzierbar und es gilt F x = f(x). Satz: Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung ( 2. Version) Es seien f: [a; b] R stetig auf I [a; b] und F: [a; b] R eine Stammfunktion von f. Dann gilt a b f x dx = F b F(a) Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 290

HS der Differenzial- und Integralrechnung Satz: Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung ( 2. Teil) Sei I R ein Intervall und f: I R stetig auf I, mit f x > 0 x I. Seien c b, c I, mit b < c. Dann bestimmt b f x dx Die Fläche zwischen Gf und der x-achse über [b; c]. Bem.: b c f x dx kann auch negative Werte annehmen und bestimmt nur für f x > 0 x [b; c] die Fläche zwischen G f und der x-achse. Bem.: Um bei einer beliebigen integrierbaren Funktion die Fläche zwischen G f und der x-achse über [b; c] zu berechnen, ist c b f x dx zu bestimmen. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 29

Bestimmte Integrale Satz: Falls die folgenden bestimmten Integrale existieren, gilt: c a. a f x dx = c f x dx a 2. a f x dx = 0 b c c 3. a f x dx + b f x dx = a f x dx Satz: Integralfunktionen Sei I R ein Intervall und f: I R stetig auf I, a, b, x I. F x b + a x f t dt Ist eine Stammfunktion von f und zwar diejenige, mit F a = b. Diese Funktion wird eine Integralfunktion zu f genannt. Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 292

Integrationsregeln (Teil 2) Satz: ( Integration by Sight : Teil 2) Die Umkehrung Kettenregel führt auf die folgenden Grundintegrale (C R) () f x f x dx = ln f x + C (7) f (x) + f x 2 dx = arctan f x + C (2) f x f x 2 dx = f x + C (8) f x f x 2 dx = arcsin f x + C (3) f (x) f x dx = 2 f(x) + C (9) f x + f x 2 dx = arsinh f x + C (4) f x cos f x dx = sin f x + C (0) f x f x 2 dx = arcosh f x + C (5) f x sin f x dx = cos f x + C () f x f x 2 dx = artanh f x + C (6) f x e f(x) dx = e f(x) + C (2) f x f x n dx = u.v.m. f x n+ n+ + C Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 293

Integrationsregeln (Teil 2) Satz: ( Integration by Sight : Teil 2) Die Umkehrung Kettenregel führt auf die folgenden Grundintegrale (C R) () f x f x dx = ln f x + C (7) f (x) + f x 2 dx = arctan f x + C (2) f x f x 2 dx = f x + C (8) f x f x 2 dx = arcsin f x + C (3) f (x) f x dx = 2 f(x) + C (9) f x + f x 2 dx = arsinh f x + C (4) f x cos f x dx = sin f x + C (0) f x f x 2 dx = arcosh f x + C (5) f x sin f x dx = cos f x + C () f x f x 2 dx = artanh f x + C (6) f x e f(x) dx = e f(x) + C (2) f x f x n dx = u.v.m. f x n+ n+ + C Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 294

Integrationsregeln (Teil 2) Substitutionsregel Die formale Umkehrung Kettenregel durch Substitution führt auf ein Umschreiben des Integranden, der Integrationsgrenzen und des Differenzials. Unterschieden werden zwei Fälle:. Fall: f x = f φ x, φ x ist auf [a; b] invertierbar. t φ(x) a b f φ(x) dx = φ b φ(a) f t φ φ t dt 2. Fall: f x = f φ t, φ x ist auf [a; b] invertierbar. x φ(t) a b f x dx = φ b φ (a) f φ t φ t dt Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 295

Integrationsregeln (Teil 2) Bestimmte Integrale für Funktionen mit Symmetrieeigenschaften Sei a > 0 und f: a; a R integrierbar und gerade bzw. ungerade.. Fall: f ist gerade (G f ist spiegelsymmetrisch zur y Achse) a a f x dx = 2 0 a f x dx 2. Fall: f ist ungerade (G f ist punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung) a a f x dx = 0 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 296

Integrationsregeln (Teil 2) Partielle Integration Aus der Umkehrung der Produktregel der Differenziation ergibt sich der Satz zur partiellen Integration von Produkten im Integranden Satz: Partielle Integration (unbestimmte Integration) f x g(x) dx = f x g x f x g x dx Satz: Partielle Integration (bestimmte Integration) a b f x g(x) dx = f x g x a b a b f x g (x) dx Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 297

Ende des Vorlesungsteils zum mathematischen Vorkurs Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg im Studium, N. Mahnke Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Chemie: 298