Differenzengleichung (Beispiel) DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 1. Differenzengleichung DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 2

Ähnliche Dokumente
Inhalt SiSy Dqtm DiskSys, 3 LTI. SiSy Overview. Kontinuierliches System SiSy Dqtm DiskSys, 4. Einführung LTD Systeme

Übung 6: Analyse LTD-Systeme

Übung 3: Fouriertransformation

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1

x[n-1] x[n] x[n+1] y[n-1] y[n+1]

Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1. Filterspezifikation DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 2

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Wichtige zeitdiskrete Folgen

Warum z-transformation?

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

ÜBUNG 2: Z-TRANSFORMATION, SYSTEMSTRUKTUREN

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

Laplace-Transformation

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

FIR- gegen IIR-Filter

Filterentwurf. Bernd Edler Laboratorium für Informationstechnologie DigSig - Teil 11

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Lösungen. Lösungen Teil I. Lösungen zum Kapitel 3. u(t) 2mV. t/s. u(t) 2mV 1mV. t/ms. u(t) t/ms -2V. x(t) 1. a) u(t) = 2mV3 (t 2ms)

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

6Si 6. Signal-und Bildfilterung sowie. H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg DBV-I 1

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Filterentwurf. Aufgabe

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB

5. Laplace Transformation. 5.1 Definition und Korrespondenzen

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Lineare zeitinvariante Systeme

Lösungen der Übungsaufgaben zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1.1 Berechnen und skizzieren Sie die Werte der drei Signale für k = 0,...,5 und

6. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, periodische Signale

8 Das Leistungsdichtespektrum

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Definition Anwendungen. z-transformation. Fakultät Grundlagen. Juli 2010

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1, k 0, a = α ejω 1

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal

Lösungen der Übungsaufgaben zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Signale und Systeme. Christoph Becker

3. LTI-Systeme im Zeitbereich

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Übungen zu Signal- und Systemtheorie

Kapitel 5: FIR- und IIR-Filterentwurf

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

Musterlösung zur Klausur Digitale Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung

3. Quantisierte IIR-Filter R

Signale, Transformationen

2. Dirichlet-Reihen. Arithmetische Funktionen

Grundlagen der Signalverarbeitung

g(t) t/sek Aufgabe 1:

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr.

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung

3. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

Analoge Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Übungsbuch Signale und Systeme

In diesem Kapitel werden wir eine weitere Klasse von diskreten Filtern kennen lernen, die Infinite Impulse Response Filter.

Digital Signal Processing

Vorwort 9. 1 Ableitungen und ihre Anwendung. 2 Funktionen und ihre Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis

Übungsbuch Signale und Systeme

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Betrachtetes Systemmodell

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich

Signale und Systeme I

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Grundlagen der Signalverarbeitung 1 (Integraltransformationen)

Verzerrungen. Purple Haze. Roland Küng, 2012

Multivariate Kettenregel

Kapitel 2: Fourieranalyse. Periodische und nichtperiodische Signale

2. Fourier-Transformation

1.2.2 Frequenzverhalten einer Hochpass-Schaltung

Kapitel 8: Zeitdiskrete Zufallssignale

Kapitel 3: Verzerrungen bei der Signalübertragung

Signale und Systeme I

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen

Korrespondenzen der FOURIER - Transformation I

Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am Name MatrNr. StudKennz.

Y und Z sind zwei mittelwertfreie, voneinander unabhängige Zufallsgrössen mit

Regelungstechnik II PVK - Lösungen. Nicolas Lanzetti

= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t)

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Musterklausur 2 zu Signal- und Systemtheorie I 5. Januar 2013

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Musterlösung zur Klausur Signale und Systeme

Allpass-Transformation

einige Zusatzfolien für s Seminar

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Theorie digitaler Systeme

Transkript:

Diffrnznglichung (Bispil DSV, 5/, Rur, LTD-Systm, Diffrnznglichung DSV, 5/, Rur, LTD-Systm, Linar, zitinvariant, analog Systm => Diffrntialglichungn R τ = RC = b x[n ] a y[n ] x(t C y(t τ dy(t/dt + y(t = x(t x[n-]... x[n-] Linar, zitinvariant, disrt Systm => Diffrnznglichungn b -a dy(t/dt (/ [y(n -y((n- ] = b - a y[n-] b = /( +τ und a = b -. b b b -a -a - y[n-]... T... s b - -a y[n-] icht-rursiv Systm (FIR-/Transvrsalfiltr Rursiv Systm (IIR-Filtr Impulsantwort und Faltungssumm δ[n] n LTD- Systm DSV, 5/, Rur, LTD-Systm, 3 h[n] (Impulsantwort n Faltung (Bispil Dmo: dsvap4_digisys_faltungschritt.m DSV, 5/, Rur, LTD-Systm, 4 Approximation RC-Tifpass. Ordnung, RC=s, f s = Hz: b =.99 und a = -.99. Bstimmung dr Ausgangsfolg für blibig Eingangsfolgn xn [ ] = x [ ] δ[ n ] x [n] = x[] δ[n] => x [n] = x[] δ[n-] => y [n] = x[] h[n] y [n] = x[] h[n-] y[] yn [ ] = x [ ] hn [ ] = h [ ] xn [ ]

Faltung (Bispil Dmo: dsvap4_digisys_faltung.m DSV, 6/, Hrt, LTD-Systm, 5 RC-Tifpass-Approximation: b =. und a = -.8.5.5.5.5 disrt Zit n = -.5.5.5.5 disrt Zit n =.5.5.5.5 disrt Zit n = Signal: Sägzahnimpuls.5.5.5.5 disrt Zit n = Bvor in Signal x intrifft (n < ist dr Ausgang y = (ausals Systm. Ausgangssignal y = Faltung dr Impulsantwort h mit dn ingtroffnn Signaln x. Faltung = Signal spigln, mit Impulsantwort multiplizirn, Trm aufaddirn. H(z: Übrtragungsfuntion (UTF z-transformirt dr Impulsantwort h[n] H(f: Frqunzgang H(f = H(z= jπfts Fourir-Transformirt von h[n] Polaroordinatndarstllung => IH(fI: Amplitudngang mistns in db, d.h. *log (IH(fI grad Funtion, d.h. IH(fI = IH(-fI φ(f: Phasngang ungrad Funtion, d.h. φ(f = -φ(-f φ(f = arctan( Im[H(f] / R[H(f] DSV, 5/, Rur, Filtrntwurf, 6 IH(fI φ(f R[H(f] H(f = H(f H(f Im[H(f] H *(-f = H(-f j ϕ (f -j ϕ (-f wnn h[n] rll: H(f = H*(-f DSV, 5/, Rur, Filtrntwurf, 7 DSV, 5/, Rur, Filtrntwurf, 8 Bdutung ds Amplitudn- und Phasngangs cos(πf n H(f IH(f I cos[πf n +φ(f ] = IH(f I cos[πf (n -Δ ] wobi Zitvrzögrung Δ (f = ϕ π f Linarr Phasngang φ(f = -K f H(f vrzögrt all Frqunzomponntn um Δ=K/π

z-transformation DSV, 5/, Rur, LTD-Systm, 9 z-transformation & Impulsantwort DSV, 5/, Rur, LTD-Systm, Laplac-Transformation von : Substitution: nsts X( s = x[] n z s = n= Bispil: n = - 3 h[n] = b -a b a b -a 3 b H(z = z +b z -a b z - +a b z - -a 3 b z -3 Dfinition z-transformation: X ( z = x[ n] z n= n H(z = b ( - a z + a z -+... = b +a z - - - Eignschaft: Zitvrschibung z - X(z Impulsantwort h[n] = b. (-a n Eignschaftn dr z-transformation DSV, 5/, Rur, LTD-Systm, DSV, 5/, Rur, Filtrntwurf, Linarität (! Zitvrschibung (! Faltung (! a x [n] + b x [n] a X (z + b X (z z - X(z * h[n] X(z H(z H(z: Übrtragungsfuntion (UTF z-transformirt dr Impulsantwort h[n] = b x[n ] a y[n ] ultipliation mit Exponntialfolg a n X(z/a ultipliation mit dr Zit Anfangswrtthorm für insitig z-trafo Endwrtthorm für insitig z-trafo n -z dx(z/dz x[ ] = lim X ( z z lim x[ n] = lim ( z X ( z n z

z-transformation - Fourirtransformirt DSV, 5/, Rur, LTD-Systm, 3 z-transformation dr s-ebn DSV, 5/, Rur&Hrt, LTD-Systm, 4 Fourir-/Laplac-Transformation: X(f = X(s = jπf Substitution z = s Laplac-/z-Transformation: X(s = X(z = sts s-ebn Im(s z-ebn Im(z Fourir-/z-Transformation: X(f = X(z = jπfts Bispil: Approximation RC-Tifpass. Ordnung mit f g = Hz f s = Hz, b =.6, a = -.94 jπ f s jπ f s / R(s -jπ f s / -jπ f s R(z => b H(f = + a jπ f Imaginär s-achs wird mhrfach auf z-einhitsris abgbildt Lin s-halbbn wird mhrfach in dn z-einhitris abgbildt P-Darstllung dr UTF H(z = b Bispil: (z z z (z p ullstlln dr UTF K - - Pol dr UTF + H(f f = f s / H(z = K (z- (z+j (z-j / z 3 H(f=f s /8 = K s s s 3 / s 4 3 = K DSV, 5/, Rur, LTD-Systm, 5 3 Pol jπfts jπfts s s 4 s 3 z p Abstand Punt P= jπfts auf Einhitsris zu Pol p s ullstll P= jπfts für f=f s /8 f = Vrglich: Laplac-, z- und Fourir-Trafo Dmo: dsvap4_digisys_vrglich.m DSV, 6/, Hrt, LTD-Systm, 6 ontinuirlich in dr s-ebn (Laplac: s = σ+j*ω Im(s = ω - - - R(s = σ zitdisrt in dr z-ebn (z-transformation: z = xp(s*ts Im(z - -.5.5 R(z Amplitudngang ntlang dr imaginärn Achs (Fourir.5.5 - -5 5 ω Amplitudngang ntlang dm Einhistris (Fourir.5.5 - -5 5 ω/ts

Zusammnfassung LTD-Systm DSV, 5/, Rur, LTD-Systm, 7 Korrlation DSV, 6/, Hrt, LTD-Systm, 8 Impulsantwort h[n] Faltungssumm = * h[n] = Diffrnznglichung = x[n ] b x[n ] a y[n ] Anwndungn: X(f X(z Y(f = X(f H(f Y(z = X(z H(z H(f: Frqunzgang H(z: Übrtragungsfuntion H(f = T s n= H(f nf s H(z = Y(z b + b z +... + b z = X(z a z... a z + + + H(f = n=- h[n] -jπf n <= H(f = H(z= jπfts Korrlation DSV, 6/, Hrt, LTD-Systm, 9 Korrlation DSV, 6/, Hrt, LTD-Systm, *