Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Ähnliche Dokumente
Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt. { wachsend fallend

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

3. Übungsblatt zur Analysis II

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

Kapitel 5 Reihen 196

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis II - 1. Klausur

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

D-ITET Analysis II FS 13 Prof. Horst Knörrer. Musterlösung 1. 3xy 2 = 2 x 2. y y. 3 y y. 3 x v x + v = 2 3 v v.

Analysis I. 4. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 21. November 2018

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 3. Übung Übersicht

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

H. Schmidli Mathematik für Physiker WS 10/11. Lösung der Klausur

Vorname Nachname Matrikelnummer Tutor Uhrzeit

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

100 = i. 1 = 10 7 i

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Übung 8: Lösungen. x x 2 3x + 2 = (x 1)(x 2) = a. b = lim. = log x log x 2 = log. f(2) = 3 14 = α β.

Höhere Mathematik II. Variante A

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

Mathematik 1 für Bauingenieurwesen

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

9. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester x 3 + 4x 2 + 4x + 1 d x (d) x ln(x) d x. lim tan(a/2) + 1

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Hörsaalübung 4, Analysis II

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Analysis I - Ferienkurs

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Institut für Analysis WS 2014/15 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets

HM I Tutorien 6 und 7

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Musterlösung zur Probeklausur zur Mathematik für Biologen

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe.

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

Kapitel 3: Folgen und Reihen

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

Kapitel C. Integrale und Grenzwerte

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Differentialgleichungen

Konvergenz und Stetigkeit

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

Zulassungsprüfung in Mathematik

Kapitel 16 : Differentialrechnung

6 - Unendliche Reihen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Anleitung zu Blatt 3 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

1 k k konvergent? und

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Unendliche Reihen - I

k=1 {S n } n N konvergiert, so schreibt man: a n n=1 und spricht dann von Konvergenz oder Divergenz der unendlichen Reihe

Transkript:

Karlruher Intitut für Technologie (KIT) Intitut für Analyi Dr. A. Müller-Rettkowki Dipl.-Math. M. Uhl WS 9/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurween, Phyik und Geodäie Löungvorchläge zum 5. Übungblatt Aufgabe a) Hier kann man die Regel von de l Hopital zweimal anwenden (jeweil und die Ableitung de Nenner it für hinreichend große ungleich ). Die führt auf inh() coh() = coh() inh() = inh() coh() (fall die Grenzwerte eitieren), hilft alo nicht, den Grenzwert zu berechnen. Einfache Kürzen mit e liefert aber inh() coh() = e e e e = + e + e = + =. b) Auch hier wenden wir zweimal hintereinander die Regel von de l Hopital an (jeweil für ; die Ableitung de Nenner hat in der Nähe von keine Nulltellen). Wegen ( ) = (e ln ) = ( ln ) = ( + ln ) ergibt ich + ln = ( + ln ) + = ( + ln ) + = + =. c) Wir veruchen, ob wir die Regeln von de l Hopital anwenden können. Hier konvergieren Zähler und Nenner gegen, die Ableitung de Nenner it in der Nähe von ungleich, aber ( co(/)) (in ) co(/) in(/)( ) = co(/) + in(/) = co co eitiert nicht, denn für n := ((n + )π) hat der Bruch den Wert ( ) n / co n. Die Regel von de l Hopital it nicht anwendbar; der urprüngliche Grenzwert eitiert aber: co(/) = in in co(/) = =. d) Zu unteruchen it hier f()/g() für f() := et dt und g() := e. Wir wenden die Regel von de l Hopital an: Der zu unteruchende Grenzwert it vom Typ (Beachte: für gilt f() dt = ) und wegen f () = e, g () = e + e = ( )e gilt: Die Ableitung de Nenner it für hinreichend große tet und der Grenzwert f () g () = e ( )e = eitiert. Folglich it auch der zu unteruchende Grenzwert. =

e) Sowohl f() al auch g() treben für gegen. Al Ableitungen erhalten wir f () = + co in = co und g () = f ()e in + f()e in co = e in ( co + co + in co ) = e in co ( co + + in co ). Alo wird g () auch für beliebig große durch den Faktor co immer wieder. Daher it die Regel von de l Hopital nicht anwendbar. Der Grenzwert f() g() = e in eitiert nicht (Betrachte z.b. n := (n + )π), obwohl für jene, für die g () it, gilt: Aufgabe f () g () = co e in ( co + + in co ) Mit Potenzreihen kommt man hier ehr chnell an Ziel: Wegen ergibt ich. in = ( 3! 3 + 5! 5 +... ) = 3! 4 + ( 5! + ( 3! ) ) 6 +... ( in ) in = in = ( 3! 4 + ( 5! + ( 3! ) ) 6 +...) ( 3! 4 + ( 5! + ( 3! ) ) 6 +...) 3! = 4 ( 5! + ( 3! ) ) 6... 4 3! 6 + ( 5! + ( 3! ) ) 8 +... 3! = ( 5! + ( 3! ) )... 3! + ( 5! + ( 3! ) ) 4 +... = 3! = 3. Mit der Regel von de l Hopital dauert e etwa länger: Wir wenden ie viermal an; die entprechenden Stellen ind mit gekennzeichnet. Aufgabe 3 in in = = = = = = = in co in + in co = in() in + in() co() in + 4 in co + in() + co() co() in + 4 in() + co() 4 in() 4 in co + 4 in() + 8 co() + 4 co() 4 in() 4 in() (6 4 ) in() + co() 8 co() 8 in() + (6 4 ) co() + co() 4 in() 8 + + + = 3 a) Für beliebige R > erhalten wir mittel der Subtitution t = ln, dt = d (ln ) d = ln R ln t dt = ln R t = ln ln ln R. Für R trebt die gegen (ln ) ; da uneigentliche Integral konvergiert alo und hat dieen Wert.

b) Seien < und t R fet. Mit partieller Integration erhalten wir für jede R > e co(t) d = e co(t) R + = Erneute partielle Integration liefert für da letzte Integral e t in(t) d. e Ingeamt erhalten wir e t in(t) d = t in(t) R R e = t co(t) d. ) ( + t e co(t) d = e co(t) R + e = t in(t) R = = er co(tr) + er t in(tr). (Man beachte <.) Alo konvergiert da uneigentliche Integral e co(t) d und e gilt e co(t) d = ) ( + t = + t. Bemerkung: Wir haben eben die Laplacetranformierte der Funktion [, ) R, co(t) an der Stelle betimmt ( HM II bzw. KAI). Aufgabe 4 a) Da der Integrand f() := auf (, ] tetig it, it f auf jedem Intervall [ε, ], < ε <, integrierbar. Für alle (, ] gilt und damit f() = d nach dem Majoranten- Da da uneigentliche Integral kriterium konvergent. =. d konvergiert, it b) Bekanntlich gilt α ln + für jede α >, inbeondere alo / (ln ) 4 = ( /8 ln ) 4 +. Mit einem gewien ε > beteht daher für alle (, ε] die Abchätzung / (ln ) 4, alo (ln ) 4 /. Mit Hilfe de Majorantenkriterium folgt darau die Konvergenz von ε (ln )4 d, alo auch die Konvergenz von (ln )4 d = ε (ln )4 d + ε (ln )4 d. Bemerkung: Um den Wert de uneigentlichen Integral auzurechnen, betimmen wir durch mehrmalige partielle Integration eine Stammfunktion von t (ln t) 4 (ln t) 4 dt = (ln t) 4 dt = (ln ) 4 t = (ln ) 4 4 (ln ) 3 + (ln t) dt 4(ln t)3 t = (ln ) 4 4 (ln ) 3 + (ln ) 4 ln t dt dt = (ln ) 4 4 (ln t) 3 dt = (ln ) 4 4 (ln ) 3 + (ln ) 4 ln + 4 + k, k R. 3

c) Da Alo gilt für jede ε (, ) ε (ln ) 4 d = [ (ln ) 4 4 (ln ) 3 + (ln ) 4 ln + 4 ] ε = 4 ε (ln ε) 4 + 4ε (ln ε) 3 ε (ln ε) + 4ε ln ε 4ε ε + 4. Hiermit haben wir erneut die Konvergenz de uneigentlichen Integral (ln )4 d gezeigt und gleichzeitig noch den Wert 4 ermittelt. e + e = e e + e e für alle (, 3] gilt und da uneigentliche Integral 3 e d = 3 r r e d = = e [ r e ] 3 r = r (e3 e r ) = e 3 eitiert, it 3 e +e d nach dem Majorantenkriterium konvergent. d) Au der Ungleichung + t e t folgt ln( + t) t für alle t. Alo it e t ln( + t) te t für alle t. Da da uneigentliche Integral te t dt (vgl. Aufgabe 5 mit n = und λ = ) eitiert, konvergiert da zu unteruchende Integral nach dem Majorantenkriterium. Aufgabe 5 Wir zeigen zunächt, da da uneigentliche Integral I () konvergiert und da ein Wert = it: I () = e [ d = e ] R = = e R + e =. Nun ei n N beliebig. Partielle Integration mit f() = n und g () = e liefert I n () = ( [ n e d = n ( e ) ] R = Rn e R + ni n () = ni n (). = ) n n ( e ) d Au dieer Rekurionformel folgt per volltändiger Induktion, da da Integral I n () konvergiert mit Wert n! für alle n N {}: IA: n =. Zu Beginn haben wir geehen, da I () konvergiert und da I () = =! gilt. IS: Sei n N {}. Da Integral I n () konvergiere und e gelte I n () = n! (IV). Damit ergibt ich I n+ () = (n + )I n () (IV) = (n + )n! = (n + )!. Für jede λ > und n N {} führt die Subtitution y = λ, dy = λ d auf I n (λ) = n e λ d = = λ (n+) I n () = n! λ n+. λr ( y λ ) ne y dy λ = λ (n+) λr y n e y dy Bemerkung: Die Funktion I n : (, ) R, λ I n (λ) := n e λ d entpricht der Laplacetranformierten de Monom [, ) R, n ( HM II bzw. KAI). 4

Aufgabe 6. Fall: <. Für jede gilt = und / =, o da + / it. Wegen der Divergenz von d liefert da Minorantenkriterium die Divergenz de uneigentlichen Integral d. Infolgedeen it I + / divergent.. Fall: (, ). Wir zeigen, da owohl d al auch + / d konvergieren. + / Hierau folgt dann die Konvergenz von I. Für jede > gilt + /. Da d gemäß Beipiel 6. konvergiert, it d + / nach dem Majorantenkriterium konvergent. Für jede > gilt. Da + / / d wegen / > konvergiert (vgl. Beipiel 6.), / it + / d nach dem Majorantenkriterium konvergent. 3. Fall: =. I = d it divergent (vgl. Beipiel 6.). 4. Fall: >. It q := / geetzt, o gilt q (, ). Daher konvergiert laut Fall I q = q d = + /q / + d = I. Fazit: I it genau dann konvergent, wenn > und gilt. Aufgabe 7 Sei α >. Die durch f() := (ln ) definierte Funktion f : [, ) (, ) it monoton fallend. α Denn: Für beliebige, y [, ) mit y gilt ln ln y und omit (ln ) α (ln y) α. Dehalb ergibt ich (ln ) α y(ln y) α, worau f(y) f() folgt. Nach dem Integralkriterium konvergiert die Reihe f(n) genau dann, wenn da uneigentliche Integral f() d = n= konvergiert. Die Subtitution y := ln, dy = d liefert R d = (ln ) α (ln ) α d ln R (ln ) α d = ln y α dy. Im Fall α divergiert die rechte Seite für R, im Fall α > konvergiert die rechte Seite für R (vgl. Beipiel 6.). Alo konvergiert die Reihe genau für α >. 5