Amerikanischer Krebskongress 2012

Ähnliche Dokumente
Amerikanischer Krebskongress 2011

Amerikanischer Krebskongress 2015

Internistisch-onkologische Behandlung

Late breaking news: Gibt es einen neuen Standard beim metastasierten Pankreaskarzinom?

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

2018 American Society of Clinical Oncology Gastrointestinal (ASCO GI) Cancer Symposium: Bayer präsentiert neue Daten auf ASCO-GI-Kongress

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

NichtPlattenepithelkarzinom

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Zielgerichtete Substanzen*

Klinische Studien Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse Bonn

Therapie des metastasierten KRK: Update Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

Aktuelle systemische Therapie von HCC und CCC - adjuvant oder nur palliativ? Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Second-line Chemotherapie

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Onkologie Prof. Dr. Stefan Kubicka Chefarzt der Medizinischen Klinik I

Mesotheliom-therapeutische Optionen

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

Studien Medizinische Klinik 2

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

Molekulare zielgerichtete Therapien

Cholangiozelluläres Karzinom State of the art Prof. Dr. med. Arndt Vogel

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

HCC und Gallengangskarzinome systemische Therapie Was kommt nach Sorafenib?

Kolorektales Karzinom

Studienlage: palliative Therapie des Pankreaskarzinoms

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

AstraZeneca Focus vom

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Kontroverse: immer Cetuximab?

The Cochrane Library

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz

Palliative Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Medikamentöse Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms

Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

Kolonkarzinom - Stadium IV update 2009

Gastrointestinale Tumoren Update 2017

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

SABCS 2011: Metastasierte Situation

Das Hepatozelluläre Karzinom Zukünftige Therapiestrategien

Kontroverse: immer Cetuximab

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss

44. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO): Neue Phase-II-Daten zu Nexavar zeigen Anwendungspotenzial bei weiteren Krebsarten

Pank n reaszent n r t um u M ü M n ü c n he h n: Opt p i t mierun u g n g de d r Pati t ent n e t nv n ersor o gu g n u g

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla

FIRE-4 Studie(n) (AIO KRK-0114)

Studienübersicht Onkologie Dezember 2012

Klassische Therapiekonzepte

Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom

Individualisierte Therapie beim mcrc

Kolorektales Karzinom

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

kolorektalen Karzinoms

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Aktuelle systemische Therapie von HC und CC Tumoren, adjuvant und palliativ, aktuelle Leitlinie und klinische Studien Arndt Vogel

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit Wildryp RAS-Gen

Programm DMKG-Nachwuchsforschersymposium

Bayer präsentiert neue Onkologiedaten auf dem Europäischen Krebskongress ESMO 2014

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Transkript:

Amerikanischer Krebskongress 2012 Gastrointestinale Tumore II Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik zu Köln

Gastrointestinale Tumore II 2012 Hepatozelluläre Karzinom Gallengang Karzinom Pankreas Karzinom Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik zu Köln

Gastrointestinale Tumore II 2012 Hepatobilläre Tumoren: 2012: 77 Abstracts 2011: 66 Abstracts Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroente

Gastrointestinale Tumore II 2012 Pankreas Karzinom 2012: 94 Abstracts 2011: 81 Abstracts Dr. Dirk Thomas Waldschmidt

Barcelona Clinic Liver Cancer Staging und Behandlungsstrategie, vereinfacht HCC Sehr frühes Stadium (0) Frühes Stadium (A) Intermediate Stadium (B) Fortgeschrittenes Stadium (C) End- Stadium (D) singulärer Herd Portal-Druck / Bilirubin erhöht Normal 3 Herde 3cm Begleiterkrankungen Nein Ja Extrahepatische Ausdehnung Nein Ja Resektion Lebertransplantation PEI/RF Chemoembolisation Kurative Behandlungen Studien Modifiziert nach Llovet JM, et al, Lancet 200;362:1907 17 Neue Substanzen Symptomatische Behandlung

HCC-Phase-III-Studien: HCC: Keine relevanten Einreichungen

HCC-Phase-II-Studien: 4100: AZD6244 plus sorafenib - 1. line (N=14) 4103: MEK-BAY 86-9766 plus sorafenib - 1. line (N=70) 4105: x-linked inhibitor of apoptosis (XIAP) antisense AEG35156 plus sorafenib - 1. line (N=51)

HCC-Phase-II-Studien: 4006: Tivantinib (ARQ 197) - 2. line (N=107) 4007: Cabozantinib (XL184) - 2. line (N=44) 4098: Lenalidomide - 2. line (N=40) 4012: Hinzugabe von HDAC inhibitor bei Sorafenibversagen - SHELTER study (N=50)

HCC-Phase-II-Studie: Treiber: N = 33 Bevacizumab plus Everolimus Zeit bis zur Progression: 3.8 Monate Überleben: 9.7 Monate Vergleichbar mit SHARP Treatment of advanced or metastatic hepatocellular cancer (HCC): Final clinical results of a single-arm phase II study of bevacizumab and everolimus. TG Treiber et al. Abstract #4107

Rückblick 2011 - Phase-I und II-Studie: Fortgeschrittene HCC-Patienten: Phase I n=17 Phase II n=88 Sorafenib + Bevacizumab R Sorafenib Sorafenib + Bevacizumab Sicherheit: gut Überleben: 7.49 Monate Phase I evaluation of sorafenib (SOR) and bevacizumab (BEV) as first-line therapy in hepatocellular cancer (HCC): North Central Cancer Treatment Group trial N0745. J. M. Hubbard Abstract #4116

HCC-Phase-II-Studie: Ren: N = 868 Prophylaktischer Effekt von ureabasierter Creme unter Sorafenib: Hand-Fuss-Syndrom (p<0.0001) n=246 (56.0%) versus n=318 (73.6%) A randomized controlled phase II study of the prophylactic effect of urea-based cream on the hand-foot skin reaction associated with sorafenib in advanced hepatocellular carcinoma. Z. Ren Abstract #4008

Zusammenfassung HCC: Kein neuer Standard beim HCC

Gastrointestinale Tumore II Gallengang Karzinom Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik zu Köln

CCC-Phase-III-Studien: CCC: Keine relevanten Einreichungen

2011 Meta-Analyse - Adjuvante Therapie bei CCC: Horgan: N = 6712 in 20 Studien Trend: JA Adjuvant therapy in the treatment of biliary tract cancer (BTC): A systematic review and meta-analysis. A. M. Horgan et al. Abstract #4050 2012 Register-Analyse: - Adjuvante Therapie bei CCC: Ribero: N = 575 (1995 2011) Keine Verbesserung der 3 Jahres Überlebensraten Adjuvant chemotherapy following curative intent hepatectomy for intrahepatic cholangiocarcinoma: Results from a multi-institutional analysis of 575 patients. D. Ribero et al. Abstract #4110

CCC-Phase-II-Studie: Malka: BINGO-Studie: N = 150 GemOx versus GemOx plus Cetuximab Gute Verträglichkeit Keine Überlegenheit (OS: 12.4 v 11.0) Gemcitabine and oxaliplatin (GEMOX) alone or in combination with cetuximab as first-line treatment for advanced biliary cancer: Final analysis of a randomized phase II trial (BINGO). D. Malka. Abstract #4032

CCC-Phase-II-Studie: Sohal: N = 26 (fortgeschrittenes CCC) Gemcitabine, Irinotecan, Panitumumab Verträglichkeit vertretbar Überleben: 12.7 Monate Keine Einfluss von KARAS-Mutation A phase II trial of gemcitabine, irinotecan, and panitumumab in advanced cholangiocarcinoma, with correlative analysis of EGFR, KRAS, and BRAF: An interim report. D. Sohal. Abstract #4111

Zusammenfassung CCC: Kein neuer Standard beim CCC

CCC-Phase-II-Studie: Anthony: N = 32 (fortgeschrittenes CCC) SWOG 0941 Sorafenib and Erlotinib Überleben: 6 Monate Schlechte Verträglichkeit 59% Grad III bis IV Toxizität 3 Todesfälle SWOG 0941: A phase II study of sorafenib and erlotinib in patients (pts) with advanced gallbladder cancer or cholangiocarcinoma. B. Anthony. Abstract #4113

Gastrointestinale Tumore II Pankreas Karzinom Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik zu Köln

Pankreas-Phase-III-Studien: Pankreas-: Zwei Ein- karzinom reichungen

Pankreas-Phase-III-Studie: Fuchs: GAMMA-Studie: N = 825 (geplant) bisher: 207 Ganitumab plus Gemcitabine = IGF-1-Rezeptor-Antagonisten Sicherheit = gut Geringe Grad III IV Toxizität Lediglich Neutropenie > 5% A phase III trial of ganitumab (GAN, AMG 479) with gemcitabine (G) as first-line treatment (tx) in patients (pts) with metastatic pancreatic cancer (MPC): An analysis of safety from the GAMMA trial (GEM and AMG 479 in Metastatic Adenocarcinoma of the Pancreas). Ch. S. Fuchs et al. Abstract #4042

Pankreas-Phase-III-Studie: Fuchs: GAMMA-Studie: N = 825 (geplant) bisher: 207 Ganitumab plus Gemcitabine = IGF-1-Rezeptor-Antagonisten Sicherheit = gut Geringe Grad III IV Toxizität Lediglich Neutropenie > 5% A phase III trial of ganitumab (GAN, AMG 479) with gemcitabine (G) as first-line treatment (tx) in patients (pts) with metastatic pancreatic cancer (MPC): An analysis of safety from the GAMMA trial (GEM and AMG 479 in Metastatic Adenocarcinoma of the Pancreas). Ch. S. Fuchs et al. Abstract #4042

Correlation of Hand-Foot Skin Reaction with Treatment Efficacy in Pancreatic Cancer Patients Treated with Gemcitabine/Capecitabine plus Erlotinib: A Subgroup Analysis from the AIO-PK0104 Randomized, Cross-Over Phase III Trial in Advanced Pancreatic Cancer M. Haas *, S. Boeck *, R. P. Laubender, D. P. Modest *, U. Vehling- Kaiser, D. Waldschmidt, E. Kettner, A. Märten, C. Winkelmann, S. Klein, G. Kojouharoff, T. C. Gauler, L. Fischer von Weikersthal, M. R. Clemens, M. Geissler, T. F. Greten, S. Hegewisch-Becker, O. Rubanov, U. Mansmann and V. Heinemann * * Dept. of Internal Medicine III and Comprehensive Cancer Center, Ludwig-Maximilians-University of Munich, Germany

Pankreas-Phase-III-Studie-Abstract #4023: Trial Design and Treatment

Pankreas-Phase-III-Studie-Abstract #4023: Korrelation von HFS in der 1 st Line Therapie mit der Effektivität TTF2

Pankreas-Phase-III-Studie-Abstract #4023: Korrelation von HFS in der 1 st Line Therapie mit der Effektivität bei 3 Zyklen:

Pankreas-Phase-III-Studie-Abstract #4023: Korrelation von HFS in der 1 st und 2 st Line Therapie:

Pankreas-Phase-II-Studien: 4017: Sunitinib als Erhaltungstherapie (N = 56) 4018: Gemcitabine plus FOLFIRI.3 (N = 98) 4019: Gemcitabine, Erlotinib ± Cixutumumab: Keine Vorteile! 4039: Ausgangs Albumin-Wert als potentieller predektiver Biomarker für die Effektivität von Bevacizumab in Kombination mit Gemcitabine

GI-2012 San Francisco - Yang:

GI-2012 San Francisco - Yang: N = 20 // Überleben: 48 Monate

Zusammenfassung Pankreas-Karzinome: Kein neuer Standard beim Pankreas-Karzinom

Zusammenfassung

H C C S o r a f e n i b

C C C Gemzar plus Cisplatin

Pankreas Karzinom Gemzar plus Erlotinib oder FOLFIRINOX (sehr guter Patientenzustand)

Für alle Entitäten: Zunehmende Bedeutung Nebenwirkungsmanagement