Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 11. Übung

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

SS 2017 Torsten Schreiber

Gruppe. Lineare Block-Codes

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Investition in Übungen

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Weitere NP-vollständige Probleme

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Rotation (2. Versuch)

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

3. Lineare Algebra (Teil 2)

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Konkave und Konvexe Funktionen

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Die Leistung von Quicksort

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln Allgemeines

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

18. Dynamisches Programmieren

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Sicherheit von Π MAC2

Nernstscher Verteilungssatz

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Facility Location Games

Contents blog.stromhaltig.de

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

LITECOM infinity Infinity-Modus

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

Dynamisches Programmieren

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

1 Mehrdimensionale Analysis

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Lineare Optimierung Dualität

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 2. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S

Digitalrechner Festverdrahtete Mikroprogrammsteuerung

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Institut für Elektronik Wintersemester 04/05 Übungen zur Vorlesung Digitaltechnik. Digitaltechnik 1.Sem. WS 04/05

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Lineare Regression (1) - Einführung I -

6. Übung zur Linearen Algebra II

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her.

Plastizität, Rekristallisation, Kriechen

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

1 BWL 4 Tutorium V vom

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Algorithmen und Datenstrukturen SS09. Foliensatz 13. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik

6 Rechnen mit Zahlen beliebig hoher Stellenzahl 7 Intervall-Arithmetik 8 Umsetzung in aktuellen Prozessoren

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Stochastische Prozesse

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Statistik. Finanzmathematik 1-15

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

Komplexe Zahlen. Teil 1. Grundrechenarten. Darstellung in der Gaußschen Zahlenebene. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 23.

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Übungen zu Algorithmen

Stochastische Prozesse

Teil XIV. Lösung linearer Gleichungssysteme. Scientific Computing in Computer Science, Technische Universität München

1.11 Beispielaufgaben

Mobile Sicherheit durch effiziente Public-Key-Verschlüsselung

Technische Universität München Zentrum Mathematik Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis. Das Cutting Stock-Problem

Universität Karlsruhe (TH)

Übungsblatt 7 Lösungsvorschläge

Transkript:

Grundlagen der Technschen Informatk 12. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket

12. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

12. Übungsblatt Aufgabe 1 a) Entwckeln Se enen 1-Bt-Komparater, der zwe Bts a und b mtenander verglecht und auf den Ausgängen <, > und = de Gültgket der dre Relatonen a < b, a > b und a = b ausgbt (1 entspreche wahr). Achten Se darauf, dass stets genau ener der dre Ausgänge aktv st. a b < > = 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 ' ' ab

12. Übungsblatt Aufgabe 1 a) Entwckeln Se enen 1-Bt-Komparater, der zwe Bts a und b mtenander verglecht und auf den Ausgängen <, > und = de Gültgket der dre Relatonen a < b, a > b und a = b ausgbt (1 entspreche wahr). Achten Se darauf, dass stets genau ener der dre Ausgänge aktv st. a b < > = 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 ' ' ab

12. Übungsblatt Aufgabe 1 a) Entwckeln Se enen 1-Bt-Komparater, der zwe Bts a und b mtenander verglecht und auf den Ausgängen <, > und = de Gültgket der dre Relatonen a < b, a > b und a = b ausgbt (1 entspreche wahr). Achten Se darauf, dass stets genau ener der dre Ausgänge aktv st. a b < > = 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 ' ' ab ab ab ab

12. Übungsblatt Aufgabe 1 a) Entwckeln Se enen 1-Bt-Komparater, der zwe Bts a und b mtenander verglecht und auf den Ausgängen <, > und = de Gültgket der dre Relatonen a < b, a > b und a = b ausgbt (1 entspreche wahr). Achten Se darauf, dass stets genau ener der dre Ausgänge aktv st. ' ' ab ' ' ab ' ' ab ab

12. Übungsblatt Aufgabe 1 b) Entwerfen Se nun ene dgtale Schaltung, deren Engänge de Ausgänge K 0 = (< 0,> 0,= 0 ) und K 1 = (< 1,> 1,= 1 ) zweer Komparatoren snd und de dese lexkographsch auf de Ausgabe (<,>,=) reduzert. Dabe soll K 0 neder- und K 1 höherwertg sen.

12. Übungsblatt Aufgabe 1 b) Erweterung auf 2 Bt: A > B, wenn entweder: (1) > 1 (2) = 1 & > 0 A < B, wenn entweder: (1) < 1 (2) = 1 & < 0 A = B, wenn: (1) = 0 & = 1

12. Übungsblatt Aufgabe 1 b) Erweterung auf 2 Bt: entsprcht ener Kaskaderung des Komparators

12. Übungsblatt Aufgabe 1 c) Betrachten Se schleßlch de n a) und b) entworfenen Schaltungen jewels als Blackbox mt folgenden Schaltsymbolen: Entwerfen Se ausschleßlch mt desen Komponenten enen Komparator für vorzechenlose 4-Bt-Bnärzahlen. Welche Möglchketen gbt es, de Komponenten zusammenzuschalten, und welche Auswrkungen hat des auf de benötgte Fläche und den krtschen Pfad?

12. Übungsblatt Aufgabe 1 c) Welche Möglchketen gbt es, de Komponenten zusammenzuschalten? Zwe Varanten stehen zur Auswahl, de jewels ver 1-Bt- Komparatoren und dre der entworfenen lexkographschen Reduzerer benötgen. Be der ersten Varante werden de Reduzerer lnear n dre Stufen zusammengeschalten. Be der zweten Varante werden se baumartg n zwe Stufen zusammengeschalten.

12. Übungsblatt Aufgabe 1 c) Erweterung auf 4 Bt = Kaskaderung des Verfahrens aus b): Kettenprogresson (n-1 Stufen)

12. Übungsblatt Aufgabe 1 c) Erweterung auf 4 Bt = Kaskaderung des Verfahrens aus b): Baumartg (log 2 (n) Stufen)

12. Übungsblatt Aufgabe 1 c) Welche Auswrkungen hat des auf de benötgte Fläche und den krtschen Pfad? Da glech vele Komponenten verwendet werden, st de Fläche (bs auf de vernachlässgbaren Kabellängen) der beden Lösungen glech. De Anzahl der jewels notwendgen Stufen macht jedoch berets deutlch, dass der krtsche Pfad be der lnearen Lösung lnear (O(n)) stegt, be der baumartgen Lösung aber nur logarthmsch (O(log(n)))

12. Übungsblatt Aufgabe 2 a) Realseren Se sowohl enen Halbadderer als auch enen Volladderer ausschleßlch mt NAND-Gattern. Bestmmen Se jewels de Anzahl der verwendeten Gatter und de Länge des krtschen Pfades.

12. Übungsblatt Aufgabe 2 a) Realseren Se enen Halbadderer ausschleßlch mt NAND-Gattern. Halbadderer: summeren de beden Engangsbts a und b und legen de Summe auf den Ausgang s zusätzlch wrd en Übertragungsbt c +1 erzeugt

12. Übungsblatt Aufgabe 2 a) Realseren Se enen Halbadderer ausschleßlch mt NAND-Gattern. Halbadderer: a b s c +1 0 0 0 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 0 1 s a b a b

12. Übungsblatt Aufgabe 2 a) Realseren Se enen Halbadderer ausschleßlch mt NAND-Gattern. Halbadderer: a b s c +1 0 0 0 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 0 1 c a b 1

12. Übungsblatt Aufgabe 2 a) Realseren Se enen Halbadderer ausschleßlch mt NAND-Gattern. b a a b s )) ( ( ) ) (( b b a b a a ) ( ) ( b a a b b a a b s

12. Übungsblatt Aufgabe 2 a) Realseren Se enen Halbadderer ausschleßlch mt NAND-Gattern. c a b 1 c 1 a b ( ab ) ( ab )

12. Übungsblatt Aufgabe 2 a) Realseren Se enen Halbadderer ausschleßlch mt NAND-Gattern. s (( aa ) b ) ( a ( bb )) c ( a b ) ( a b 1 )

12. Übungsblatt Aufgabe 2 a) Bestmmen Se jewels de Anzahl der verwendeten Gatter und de Länge des krtschen Pfades. Bem Halbadderer legt en gültges c out -Sgnal nach 2 und en s-sgnal nach 3 Gatterlaufzeten am Ausgang an. Es genügen 5 Gatter zur Realserung enes HAs.

12. Übungsblatt Aufgabe 2 a) Bestmmen Se jewels de Anzahl der verwendeten Gatter und de Länge des krtschen Pfades. optmale Implementerung:

12. Übungsblatt Aufgabe 2 a) Realseren Se enen Volladderer ausschleßlch mt NAND-Gattern. Volladderer: bestzen zusätzlche enen Übertragungsengang und snd somt n der Lage, vorhergehende Stellen n de Berechnung enzubezehen

12. Übungsblatt Aufgabe 2 a) Realseren Se enen Volladderer ausschleßlch mt NAND-Gattern. Volladderer: Enen Volladderer erhält man durch Verschachtelung zweer Halbadderer

12. Übungsblatt Aufgabe 2 a) Realseren Se enen Volladderer ausschleßlch mt NAND-Gattern.

12. Übungsblatt Aufgabe 2 a) Bestmmen Se jewels de Anzahl der verwendeten Gatter und de Länge des krtschen Pfades. Bem Volladderer legt en gültges c out -Sgnal nach 5 und en s-sgnal nach 6 Gatterlaufzeten am Ausgang an. Es genügen 9 Gatter zur Realserung enes VAs

12. Übungsblatt Aufgabe 2 b) Erstellen Se aus den Volladdererzellen aus a) enen Rpple-Carry-Adderer (RCA) für 4 Bt brete Operanden. Wevele Gatter enthält der krtsche Pfad des gesamten Schaltnetzes nun?

12. Übungsblatt Aufgabe 2 b) Erstellen Se aus den Volladdererzellen aus a) enen Rpple-Carry-Adderer (RCA) für 4 Bt brete Operanden. Wevele Gatter enthält der krtsche Pfad des gesamten Schaltnetzes nun? Rpple-Carry-Adderer: Hnterenanderschaltung von Volladderern n-bt-rpple-carry-adderer n Volladderer

12. Übungsblatt Aufgabe 2 b) Erstellen Se aus den Volladdererzellen aus a) enen Rpple-Carry-Adderer (RCA) für 4 Bt brete Operanden. Wevele Gatter enthält der krtsche Pfad des gesamten Schaltnetzes nun? De Gesamtlaufzet beträgt 12 Gatterlaufzeten für s 3 und 11 Gatterlaufzeten für c out

12. Übungsblatt Aufgabe 2 c) Erwetern Se den RCA aus b) nun um ene Substraktonsfunkton. Es soll A B berechnet werden, wenn der zusätzlche Steuerengang sub aktv st (st sub naktv, soll weterhn A + B berechnet werden). Geben Se jewels ene Lösung an, de ) das 1er-Komplement und ) das 2er-Komplement zur Berechnung nutzt.

12. Übungsblatt Aufgabe 2 c) Erzeugung negatver Zahlen (Komplementerer) De Komplementbldung erfolgt durch XOR-Gatter de als steuerbarer Inverter arbeten.

12. Übungsblatt Aufgabe 2 c) Erwetern Se den RCA aus b) nun um ene Substraktonsfunkton.

12. Übungsblatt Aufgabe 2 d) Entwerfen Se schleßlch ene Komponente, de bestmmt, ob en arthmetscher Überlauf vorlegt, und für bede Varanten aus c) verwendet werden kann. En arthmetscher Überlauf legt vor, falls de beden Argumente A und B dasselbe Vorzechen bestzen, das Ergebns jedoch en anderes (vergleche Übung 4). Im Fall von 4-Bt-Zahlen können wr also formuleren: v a 3 b' 3 s3 a3b' 3 s 3

12. Übungsblatt Aufgabe 3 Entwerfen Se en Schaltnetz für de Addton von ver 4 Bt langen Summanden U, V, W und X, das bespelswese für de Addton von Telprodukten enes Multplzerers benutzt werden könnte: Verwenden Se dre Rpple-Carry-Adderer, um zuerst U + V und W + X zu berechnen und anschleßend de beden Telsummen zu adderen. Gehen Se davon aus, dass nur de Volladderer aus Aufgabe 2a) verwendet werden und annoteren Se de Gatterverzögerungen an deren Ausgänge.

12. Übungsblatt Aufgabe 3 Verwenden Se dre Rpple-Carry-Adderer, um zuerst U + V und W + X zu berechnen und anschleßend de beden Telsummen zu adderen.

12. Übungsblatt Aufgabe 3 Verwenden Se dre Rpple-Carry-Adderer, um zuerst U + V und W + X zu berechnen und anschleßend de beden Telsummen zu adderen.

12. Übungsblatt Aufgabe 3 We vele NAND-Gatterverzögerungszeten umfasse dann der krtsche Pfad mnmal, wenn nur de n Aufgabe 2a) entworfenen Volladderer verwendet werden dürfen?

12. Übungsblatt Aufgabe 3 De Zahlen unter den VAs geben de jewels größte NAND- Gatterverzögerungszet an.

12. Übungsblatt Danke für de Aufmerksamket