Funktionenbasierte Vorgehensweise zur Ideenfindung für hybride Produkte in den frühen Phasen der Produktentwicklung



Ähnliche Dokumente
Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Internes Audit in universitären Hochschulen

Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Managementprozesse und Performance

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Instrumente des Supply Chain Controlling

Wandlungsfähigkeit von Enterprise Content Management

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK

Management von Prozeßketten mittels Logistic Function Deployment

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Evaluierung und Auswahl von

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Customer Information Management

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Diagnose elektronischer Fahrzeugsysteme durch Strukturanalysen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Gordana Bjelopetrovic

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Objektsegmentierung von kompaktem Schüttgut für die technische Erkennung

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Remote Management. Stefan Morell

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Kundenintegration im Innovationsprozess

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Methodik zur Entwicklung von Geschäftsmodellideen für die Diversifikation technologieorientierter, produzierender Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Analyse, Bewertung und Ermittlung von Anforderungen an Sozialeinrichtungen auf Baustellen im Arbeitsstàttenrecht

Innovationsmanagement

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Entwicklung domänenspezifischer Software

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 13

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Thorsten Winsemann. Bewertung von Datenpersistenz in. mithilfe multikriterieller. Entscheidungsmodelle

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Timo Holm. Evaluation von Informationssystemen im technischen Service für industrielle Anlagen. Verlag Dr. Kovac

Fulfillment im Electronic Commerce

Portale in der öffentlichen Verwaltung

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Eine neo-institutionalistische Analyse

Prozessmanagement für Dienstleistungen

vorgelegt von Jan Bomholt aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Theodor Leuenberger und Prof. Dr.

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Technischen Universität Dresden Fakultät Informatik

Transkript:

Funktionenbasierte Vorgehensweise zur Ideenfindung für hybride Produkte in den frühen Phasen der Produktentwicklung Von der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME) der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Abhandlung von Dipl.-Ing. Lena Wagner geboren in Karlsruhe Hauptberichter: Mitberichter: Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dieter Späth Prof. em. Dr. rer. pol. Erich Zahn Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. mult. Engelbert Westkämper Tag der mündlichen Prüfung: 29. Januar 2013 Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME) Universität Stuttgart 2013

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 14 Tabellenverzeichnis 17 Abkürzungen 18 1 Einleitung 21 1.1 Motivation 21 1.2 Zielsetzung der Arbeit 23 1.3 Forschungsfragen 24 1.4 Positionierung der Arbeit im Forschungsfeld der Produktentwicklung 24 1.5 Wissenschaftlicher Beitrag 26 1.6 Forschungsdesign 26 1.7 Aufbau der Arbeit 28 2 Grundlagen und Stand der Forschung 30 2.1 Definitionen 30 2.2 Einordnung und Abgrenzung der frühen Phasen der Produktentwicklung 36 2.3 Eingrenzung des Forschungsfelds 38 2.4 Methoden und Modelle der frühen Phasen der Produktentwicklung 39 2.4.1 Stage-Gate-Prozess - Cooper (1975-2002) 39 2.4.2 Produktentwicklung in der halben Zeit - Smith und Reinertsen (1991) 41 2.4.3 Foundation Elements und Project-specific Elements - Khurana und Rosenthal (1997-1998) 43 2.4.4 Prozessverständnis- Herstatt (1999-2009) 46 2.4.5 Galileo-Prozess - Montoya-Weiss und O'Driscoll (2000) 47 2.4.6 New Concept Development - Koen (2001) 48 2.4.7 Informations- und Entscheidungsprozess - Reid und de Bretani (2004) 50 9

2.4.8 Handlungsunterstützungssystem - Jetter (2005) 53 2.4.9 Empirische Untersuchung und Handlungsempfehlungen - Verworn (2005) 55 2.4.10 Empirische Untersuchung in konvergenten Industrien - Bröring (2005-2007) 56 2.4.11 A 4 -lnnovationsprozess - Gassmann und Zeschky (2007-2010) 57 2.4.12 OntoGate - Bullinger (2008) 59 2.4.13 Konzeptentwicklung - Sadek (2009) 60 2.4.14 Scouting-Systeme - Tatarczyk (2009) 61 2.4.15 Defizite der Methoden und Modelle der frühen Phasen der Produktentwicklung 62 2.5 Service Engineering 63 2.5.1 Grundlagen des Service Engineering 64 2.5.2 Phasen des Service Engineering 65 2.5.3 Ansätze des Service Engineering 67 2.5.4 Defizite des Service Engineering 70 2.6 Zusammenführung und Bewertung der Defizite 71 Anforderungen an eine Vorgehensweise für die frühen Phasen der Produktentwicklung 73 3.1 Anforderungen an die systematische Vorgehensweise für die frühen Phasen 73 3.2 Anforderungen an die Berücksichtigung der Komplexität der Produkte 74 3.3 Anforderungen an die Effizienz und Effektivität der Vorgehensweise 75 3.4 Anforderungen an die umfassende und integrative Gestaltung der Ergebnisse 75 3.5 Anforderungen an die ganzheitliche und integrative Gestaltung der Vorgehensweise 76 3.6 Zusammenfassung der Anforderungen an die Vorgehensweise 77 Entwicklung der Vorgehensweise 78 4.1 Leitlinien für die Vorgehensweise 78 4.1.1 Bestandteile der Vorgehensweise 78 4.1.2 Strukturierung der Vorgehensweise 79 10

4.2 Phase 1: aktuelle interne Sicht 81 4.2.1 Ziel der Phase 1 81 4.2.2 Methodisches Vorgehen 81 4.2.3 Zusammenfassung der Phase 1 95 4.3 Phase 2: zukünftige interne Sicht 96 4.3.1 Ziel der Phase 2 96 4.3.2 Methodisches Vorgehen 96 4.3.3 Zusammenfassung der Phase 2 98 4.4 Phase 3: zukünftige externe Sicht 99 4.4.1 Ziel der Phase 3 99 4.4.2 Methodisches Vorgehen 99 4.4.3 Zusammenfassung der Phase 3 103 4.5 Phase 4: Bewertung und Auswahl 103 4.5.1 Ziel der Phase 4 105 4.5.2 Methodisches Vorgehen 105 4.5.3 Zusammenfassung der Phase 4 110 4.6 Zusammenfassung - InnoCube 110 5 Praktische Anwendung der InnoCube-Vorgehensweise 112 5.1 Auswahl der Fallstudien 113 5.2 Fallstudie Alpha 113 5.2.1 Beschreibung der Anwendung in Unternehmen Alpha 114 5.2.2 Ergebnisse der Anwendung in Unternehmen Alpha 116 5.2.3 Nutzen der Anwendung für Unternehmen Alpha 117 5.3 Fallstudie Beta 117 5.3.1 Umsetzungsphase 1: Erarbeitung der aktuellen internen Sicht 119 5.3.2 Umsetzungsphase 2: Erarbeitung der zukünftigen internen Sicht 122 5.3.3 Umsetzungsphase 3: Erarbeitung der zukünftigen externen Sicht 125 5.3.4 Umsetzungsphase 4: InnoCube-Bewertung 128 5.3.5 Ergebnisse der Anwendung für Unternehmen Beta 133 5.3.6 Nutzen der Anwendung für Unternehmen Beta 135 5.4 Zusammenfassung der Anwendung 136 11

6 Evaluation und Diskussion 137 6.1 Evaluation der Vorgehensweise 137 6.1.1 Systematisch Ideen für hybride Produkte ganzheitlich entwickeln 137 6.1.2 Abbildung der Komplexität der Produkte 138 6.1.3 Aufwandsarmund schnell zu Ergebnissen 139 6.1.4 Bewertungsansatz 139 6.1.5 Modularität der Vorgehensweise 140 6.2 Diskussion der Ergebnisse 141 6.2.1 Anforderungen an die systematische Vorgehensweise für die frühen Phasen [A1] 142 6.2.2 Anforderungen an die Berücksichtigung der Komplexität der Produkte [A2] 142 6.2.3 Anforderungen an die Effizienz und Effektivität der Vorgehensweise [A3] 143 6.2.4 Anforderungen an die umfassende und integrative Gestaltung des Ergebnisses [A4] 143 6.2.5 Anforderungen an die ganzheitliche und integrative Gestaltung der Vorgehensweise [A5] 144 6.3 Implikation für Forschung und Praxis 144 7 Zusammenfassung 146 8 Abstract 149 9 Anhang 152 9.1 Systematische Literaturrecherche 152 9.1.1 Ausgewählte Literatur der durchgeführten Literaturrecherchen 152 9.1.2 Ergebnisse der systematischen Literaturrecherchen 153 9.2 Definition der frühen Phasen 158 9.3 Kreativitätstechniken 160 9.3.1 Brainstorming 160 9.3.2 Brainwriting (635-Methode) 161 9.3.3 Synektik 161 9.3.4 Delphistudie / Delphi-Methode 161 9.3.5 Morphologie / Morphologischer Kasten 162 9.3.6 Osborne-Methode/Osborne-Checkliste.' 162 9.3.7 6-Hut-Methode 163 12

9.3.8 Conjoint-Analyse 164 9.3.9 Quality Function Deployment 164 9.3.10 Defizite der Kreativitätstechniken 166 9.4 Funktionenbeschreibung 167 9.4.1 Funktionenbeschreibung nach Pahl, Beitz 167 9.4.2 Funktionenbeschreibung nach Koller 167 9.4.3 Funktionenbeschreibung nach Roth 168 9.4.4 Funktionenbeschreibung nach Ehrlenspiel 169 9.4.5 Funktionenbeschreibung nach Conrad 170 9.4.6 Funktionenbeschreibung nach Ulrich, Eppinger 170 9.5 Checklisten für die Erarbeitung der Funktionen 171 9.5.1 Ergänzende Fragen für die Marktfunktionen 171 9.5.2 Ergänzende Fragen für die Angebots- und Lösungsfunktionen 171 9.6 Liste der Bewertungskriterien für die Nutzwertanalyse der InnoCube- Vorgehensweise 172 9.7 Fragebögen InnoFunc-Vorgehensweise 174 9.7.1 Fragebogen für das Unternehmen 174 9.7.2 Fragebogen für das Kemteam und das Team Intern 175 9.7.3 Fragebogen für das Team Extern 177 9.7.4 Fragebogen für das Kemteam II 178 9.8 Auswertung der Szenarien 1-5 181 Literaturverzeichnis 184 13