Lösungen IV.1. 1) a) F b) F c) Z d) F e) R f) Z g) Z h) F i) Z j) F

Ähnliche Dokumente
Übungen zu Kurvenscharen

9 Funktionen und ihre Graphen

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Trigonometrische Funktionen

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

PARABELN. 10. Klasse

Funktionsgraphen (Aufgaben)

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Abbildungen und Funktionen Lösung:

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

Symmetrie eines Graphen zum Koordinatensystem

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

min km/h

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1)

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

B Differenzialrechnung

Funktionen mehrerer Variabler

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins Bogenmaß: α. α 360. b: Frequenz c: Phasenverschiebung 1,4 1,4 1,0

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Quadratische Funktionen. Stephan Hußmann Vorlesung Wintersemester 2010/2011

Funktionen ) W(t) = 105 l 15 l. 3) 7 Minuten; Werte von 0 bis 7 Minuten; Definitionsmenge 4) Werte von 0 bis 105 l 6) Der Graph ist eine Gerade.

Die Ideen auf den folgenden Seiten sind für die Anwendung in der Lehrerausund -fortbildung gedacht.

Mathematik im Berufskolleg II

Quadratische Funktionen

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Kreissektoren und Bogenmaß

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups -

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Stammfunktionen ermitteln

Die Kettenregel Seite 1

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Kreissektoren und Bogenmaß

Mathematik Lösung KA Nr Seite 1

Kreissektoren und Bogenmaß

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Was ist eine Funktion?

Theorie: Quadratische Funktionen

Kopfübungen für die Oberstufe

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

Funktionsgraphen zuordnen

Ergänzen Sie die Wertetabellen für die Graphen der Funktionen, und bestimmen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes S:

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von:

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

Übungsplan zur Trigonometrie Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7

Serie 5 Musterlösung

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 11 Umkehrfunktion. f x ist 2,5 also Buchstabenpaar GA.

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Formelsammlung Mathematik 9

Transkript:

Lösungen IV. ) a) F b) F c) Z d) F e) R f) Z g) Z h) F i) Z j) F ) a) () a () a + () a () a () a + () a b) () W = {,, } () W = {,, } () W = {,, 9} () W = {,, } () W = {,, } () W = {,, 8} ) a) b) Jost Gabi Rolf Henner Renate Ingrid Rudi Jost Gabi Rolf Henner Gabi Rolf Henner c) d) Rudi Jost Jost Gabi Rolf Henner Ingrid Rudi Renate Jost Gabi Dirk Ingrid Rudi Renate Jost Gabi Dirk ) a) nein (hängt vom Alter ab) b) nein (verschiedene Personen haben selben Namen) c) ja d) nein e) ja f) nein g) ja H) ja i) ja k) ja l) nein m) ja ) a) ja b) nein c) ja d) nein ) A: Zeit, Geschwindigkeit; B: Zeit, Geschwindigkeit; C: Masse, Kosten; D: Zeit, Anzahl 7) a) km/h =, 7 m/s etwa, Sprünge pro Sekunde b) v [km/h] l [m],,,,8, n [Sprünge/s],,,,, c) l n v v d) l ist gleich; n ist bei schnellerem Läufer größer e) n l v v

Endkontroll-Blatt: ) Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung (jedem Wert aus der Ausgangsmenge wird eindeutig ein Wert der Zielmenge zugeordnet). ) a) ja b) nein c) ja d) nein e) ja f) ja g) nein h) ja i) ja j) ja k) ja ) a) ja b) nein c) ja d) ja e) ja f) nein g) ja h) ja Lösungen IV. Proportionalitäten: ) a) ja (ohne Mengenrabatt) b) nein c) ja (bei konstanter Geschwindigkeit) d) ja (bei konstanter Geschwindigkeit, konstanter Steigung) e) ja (bei gleicher Zeit) f) ja (bei gleichem Durchfluss) g) ja h) nein i) nein k) nein ) a) b) c) 8, 7 d), 9 ) a) Kiwis a, Kiwi a, Kiwis a,9,89 b) = =,, kg kg c),7 = c Dosen c =,9,9 9 Dosen = 9, Dose Dose d) Preis in 8 Menge in g

) a) b) Kosten in V K,7,,8,7,, 8, Volumen in Liter c) Liter = Liter + Liter Kosten:,8 +,7 = 7, (oder: Liter = Liter,8 = 7, ) 8 Liter = Liter + Liter Kosten:,8 +, = 9, (oder: 8 Liter = 8 Liter Kosten: 8,7 = 9, ) d) K = P V; hier: K =,7 V; =,7 V V 7, Liter Liter Liter ) a) allgemein: K = P m;. Ware: K =, kg m;. Ware: K =, kg m b) ab Stück gibt es Mengenrabatt: der Preis sinkt von, Stück auf, Stück ) a) ist mehr wert als $, aber weniger als b) $ bzw. 9 8 7 8

c) in New York: ; in London: d) 7) a) = + b) = c) =??? $,,7 $,8,,,79 7 9 9 7 9 lineare Funktionen: ) a) Pilatus-Bahn (geht auf sehr kurzer Länge sehr hoch hinauf) b) m Pilatus,8 =,8%; m Zugspitz,7 = 7,%; Steigung von % entspricht Steigungswinkel c) kleiner (z. B. entspricht dann nur einer Steigung von etwa 7,7%) ) f d 9 a - - - - - - - - -9 c b e - - h g l i - - - - - - - m - - k

) a) A unter, B auf, C über b) A über, B auf, C unter c) A auf, B unter, C über ) g : = ; g : = ; g : = ; g : = ; g : =, + ; g : = ) a) Winkelhalbierende des I. und III. Quadranten (. Winkelhalbierende) b) Winkelhalbierende des II. und IV. Quadranten (. Winkelhalbierende) c) parallel zur -Achse im Abstand nach oben d) parallel zur -Achse im Abstand nach unten e) parallel zur -Achse im Abstand nach rechts f) parallel zur -Achse im Abstand nach links Die Geraden in e und f sind keine Funktionsgraphen. b) = + c) = + d) = ) a) = b) = c) = 8 7) a) =, b) = c) = d) = 8) a) = b) = c) =, +, d) = + 9) a) S ( ); S ( ) b) S (, ); S ( ) c) S ( ); S ( ) d) S ( ); S ( ) e) S (,7 ); S (,) ) a) =, b) = 7 c) = d) = + 8 8 e) =, + 7 ) a) = + b) = c) =, + d) =, e) = + f) = g) =, h) =, + i) = + k) = l) =,,7 m) = ) a) a n 9 8 b) Wörter pro Monat (Steigung!) c) Wörter: Formel hier nicht anwendbar! d) bis zum. Monat, also 7 Jahre Monate ) a) Füllung V in Litern Zeit t in min Liter b) V = t + 9 Liter, Liter t + 9, Liter c) etwa 9 Liter d) 7 min min min

) a),8 Mio. m pro Tag; so weit wie möglich geleert: 9 Mio. m t in Tagen 8 V in Mio. m 9 8,9 9,9,88 7,8 9,8 c) V =,8 Mio. m /Tag t + 9 Mio. m d) etwa, Tage e) etwa 8,8 Tage bzw. 7, Tage f), % bzw., % ) a) Luftdruck ist in größerer Höhe niedriger Wasser kann leichter verdampfen b) =,9 C/m + C c) etwa 9, C; etwa 99, C (Schwebheim: m) d) etwa 9 m (Zugspitze) e) Höhe: etwa 799 m noch etwa 8 m ) a) etwa, cm b) 9 s bzw. 8 s etwa % darüber c) Geschwindigkeit nicht immer gleich; Kurve muss am Anfang steiler, am Ende flacher als Gerade verlaufen d) h = t + ; sie treffen sich nach etwa 7 s, in einer Höhe von etwa 8, m, also etwa im. Stockwerk 7) a) S( ) b) S( ) c) S(,) d) S( ) e) f) S(,8,) 8) a) in h 7 8 9 h in cm 9 8 7 h in cm 7 8 9 T() = bzw. T() = h = bzw. h = c) 7, h bzw. h bzw. h 8 8 9) a) = bzw. = + S( ) 8 8 c) = bzw. = + S( d ) d d ) um : Uhr, km von Bahnhof A ) a), h =,9 s b) m bzw. m ) a) L = ] ; [ b) L = ] ;[ c) L = [ ; [ d) L = ] ;] e) L = ] ;[ f) L = ]; [ Terme aufstellen mit Hilfe von linearen Funktionen:. Gerade PQ: =,7 + b =,7l + A = l b =,7l + l. Gerade CD: =, + 9 P =,( a) + 9 =,a + A(a) = ( a) P =,a + a +. Gerade durch ( ) und (8 ): =,7 + obere rechte Ecke des Fensters hat =,7a + Höhe des Fensters ist h =,7a + A(a) = a h = a,a ) a) f () = ; f, () = b) = a c) a =, d) < a Lösungen IV. ; f () = ; f () = ) a) g, () =, ; g () = ; g () = ; g () = + b) k =, c) k = d) k > e) k = f) B( ) +

Graphen zu ) G(f ) G(f ) G(f,) G(f ) - - - - - - - Graphen zu ) G(g, ) G(g ) G(g ) - - - - ausführliche Lösung zu : siehe Übungen zu Kurvenscharen in Analsis I / ) a) g () = ; g () = G(g ) -,,,,, - - - G(g ) - - G(g ) - -7

b) S ( ); S ( ) c) S(/ 8/) d) A = ) a) b t = t t + + b) = c) t, = ± d) g () = + ; g () = + e) S( ) t G(g - ) - -, - -,,, - - G(g ) ) a) g () = ; g () = ; g () = + b) S( ) c) g m () =, unabhängig von m G(g ) G(g ) G(g - ) - -,,, - - ) a) f () = + ; f : = ; f () = b) = ; = ; = ; S ( ); S ( ); S ( ) c) A =,; A = ; A =, d) t = t; S t (t t); A(t) =, t + t e) A(t) = t = ; t = ; A ma = t =

Graphen zu ), G(f ) G(f ). Winkelhalbierende,,, -, - -,,,,, G(f ) - Lösungen IV. Arbeitsblatt: ) = g() = ) 7 ; f () = 9 9 7 ) f (f()) = ; f(f ()) = 9 9 G(f) 9 8 7 - - - - - - 7 8 9 - - - - G(f ) ) f () = m b m m = m Übungen: ) a) siehe Folie c) Graph darf nicht über/unter sich selbst verlaufen b) 7.., : oder :; oder 8.., : oder 8: oder : oder :; oder 9.., : oder 9:

) a) f () = + 8 b) f () = + G(f b ) G( f b ) - - - - - - G(f a ) - - G( f a ) - - Lösungen IV. ) a) S( ) b) S( ) c) S( ) d) S( ) e) S(,,7) f) S( ) g) S( 8) b b b D h) S(,,) i) S + c bzw. S a a a a ) a) S( ) b) S(, 7) c) S( ) d) S( ) e) S( ) f) S( ) g) S( ) h) S( ) i) S( 8) ) a) S( ) b) S( ) c) S( ) d) S(,) e) S( ) f) S( ) g) S(,) h) S( ) i) S( 8,) ) a) S( ) b) S( ) c) S( ) d) S( ) e) S( ) f) S( ) ) a) S(,,) b) S c) S(,) d) S(,,) e) S( ) f) S ) a) S( 8); Nullstellen; S ( ); W = [ 8; [; = b) S( 9); Nullstellen; S ( ); W = ] ;9]; = c) S ; Nullstellen; S ( ); W = [ ; [; = d) S( ); keine Nullstellen; S ( 8); W = ] ; ]; = e) S(, ); Nullstellen; S (,9); W = ] ;]; =, 8 8 f) S ; Nullstellen; S (,78); W = [ ; [; = 7) a) f() = + (f() =, ) b) f() = 9 ( + ) (f() = ( + ) ) c) f() = d) f() = ( ) ( f() = ( + ) )

Graphen zu ) a-d, f 7 G(f c ) G(f b ) -7 - - - - - - - 7 - - - - G(f a ) - -7 G(f f ) -8-9 - - G(f d ) - - -

Graphen zu ) e, g-h G(f h ) 9 8 7 G(f g ) -7 - - - - - - 7 - - - - - - -7 G(f e ) -8-9 G(f i ) - - -

Graphen zu ) 8 G(f c ) 7 G(f e ) G(f b ) G(f d ) - - - - - - - - G(f f ) - - - G(f a ) - -7

Graphen zu ) 8 7 G(f) G(s) G(r) G(h) - - - - - - - - - G(p) - - G(g) - -7

8) a) f() = ( ) + b) f() = ( + ) c) f() = ( + ) d) f() = ( ) + e) f() = ( + ) + f) f() = ( ) 9) a) f() = + b) f() = + c) f() = + ) a) = ( ) + b) =, ( + ) + c) = ( ) ) a) = + b) =, +, c) = + 7 d) = + e) = + + f) = + ) a) Ma.: 9 b) Ma.: c) Min.:, d) Ma.: e) Min.: 8 f) Min.:, ) a) min =,; min =, b) min = ; min = c) ma = ; ma = d) min = ; min = e) min = ; min = 9, f) min = ; min = g) min = ; min = h) min = ; min =,9 i) ma =,; ma =, ) a) min = 7; min = 7 b) ma = ; ma = 9 c) min = ; min = d) min =,; min =, e) ma =,; ma =, f) ma = ; ma = g) ma =,; ma =, h) min = ; min = i) min = ; min =, ) a) fällt in ] ;], steigt in [; [ b) fällt in ] ; ], steigt in [ ; [ c) fällt in ] ; ], steigt in [ ; [ d) steigt in ] ;], fällt in [; [ e) fällt in ] ; ], steigt in [ ; [ f) steigt in ] ;], fällt in [; [ g) steigt in ] ;,], fällt in [,; [ h) fällt in ] ;,], steigt in [,; [ i) fällt in ] ;,], steigt in [,; [ ) a) = ; = b) = ; = c) =,; = ; d) keine Lösung 7 7) a) S ( ); S (,,) b) S ( ); S ( ) c) S ( ); S 9 d) B( ) e) B( ) f) keine gemeinsamen Punkte 8) a) g : = ; B( ) b) h : = ; B(,) c) k : = ; B( ) = S Parabel d) t 8, : = 8,; B(,) e) l : = ; B( 7) und l : = ; B( ) f) keine Lösung 9) a) f() = 8 7 b) H = 7 ) a) S( 7,) m hoch b) = ; = 7 m lang c) -Achsenabschnitt, m d) C(,); Smmetrie D(,) CS: =,,; DS: =, + 7, ) f() = ( ) + = ( ) = ) a) = ; P() = b) G() = + +, + 7 d) etwa 7 kg 8 ) a) A(a) = ( a) P =... = a + a 8 a + 8; DA = D g = ;

Graph zu ) Graphen zu ) 9 8 G G Graph zu ) 9 A 7 8 7 9 8 7 G K,, a

Lösungen IV. ) L ma = 8 W 87, Umdrehungen / min ) A ma =, m AB = 8, m ) PQ min = = ( PQ min = = ) ) A() =,8; A() =,; A ma =, a = ) minimale Kosten, nämlich 97,, Sandkastenbreite von m ) a) A() = 7; A() = 8; A() = ; A min =,87 =,7 7) größter Bauplatz, nämlich m, eine Länge von m und eine Breite von m 8) größter Gewinn, nämlich, = 9) a) 9,9 bzw. 9,8 bzw. 9,7 bzw. ( ) ; bzw. bzw. bzw. + ; 98 bzw. 9 bzw. 8 bzw. ( + + ) b) größte Einnahmen =,, nämlich Lösungen IV.7 ) a) + < < < ; + oder b) + < : keine Lsg.; + alle R c) + < < <,; + oder, ) (vgl. III.!) a) L = ];[ b) L = ] ; [ ]; [ c) L = [ ;] d) L = ] ;] [; [ e) L = [ ;] f) L = ] ; [ ]; [ g) L = ]; [ h) L = ] ;,8] [,; [ i) L = R\{} k) L = {} 7 97 7 + 97 l) L = [,;,8] m) L = ];[ n) L = ] ; [ ] ; [ o) L = ] ; [ 8 79 8 + p) L = ] ; ] [ ; [ (vgl. n) q) L = R\{,} r) L = [ ;] s) L = [ ; ) a) L = ] ;,[ b) L = R ) L = ];[ ) L = ] ;[ ]; [ ( ];[ ) 7 + 7 ) keine Lösung ( ; 8) a + a a ; ) 7) ] 8 ;8 + [ Lösungen IV.8 ) a) f () = ; f () = ; f () = + ; f () = + b) Maimum t < ; Minimum t > (weder noch t = ) c) allgemein: S( t) t = (<, also Maimum) ( ];[ ) d) keine Lösung (t =, damit Scheitel bei =, dann aber Maimum, kein Minimum!) e) Normalparabel t = ; Gerade t = 79 ]

Graphen zu ) G(f ) G(f ) - -, -,,, - - G(f ) - - - G(f ) ) a) k < :, = ± k ; k = :, = ; k > : keine Nullstelle; S k ( k) 9 8 7 G(f ) G(f ) G(f ) - - - b) es gibt keinen Wert von a Nullstellen; S a (a ) c) t < :, = ± t ; t > : keine Nullstelle (t = ausgeschlossen!); S t ( ) - k ± k ( k) k ± k + k ) b), = = = Graph berührt -Achse nur k = oder k = ; Graph schneidet -Achse k < oder k > k k c) S k k

Graphen zu ) b G(f ) G(f ) G(f ) 9 8 7 - - - - Graphen zu ) c G(f ) 8 G(f ) - - - - - -8 G(f ) ) a) mit den Ergebnissen aus Teil c): S ( ); S (-,,); S (,,7); S ( ); alles Normalparabeln G(f ) G(f ) G(f ) G(f ) 8 - - - - -

) a) a > b) a <,7 (und a laut Angabe!) c) < a < (und a ) d) a e) < a < f) < a < + g) < a < (und a ) h) a < oder a > ) a) S a ( a + a + ) b) a < oder a > : W = [ a + a + ; [; < a < : W = ] ; a + a + ]; c) f,() =,7 +, ; f () = + ; f () = + ; f () = 8 + 8 G(f ) G(f ) -,,,, - G(f ) G(f, ) - ) a) S k ( k k + k ) c) P(,) b), = k ± k + k ein gemeinsamer Punkt k = oder k = ; zwei k < oder k > ; keiner < k < d) p () = + ; p () = + ; p () = ; p () = ; p () = G(p ) G(p ) - - - - - - 7 8 - - G(p ) - - G(p ) - - -7-8 -9 - G(p )

7) a) AB: = + ; c = b) P( ) c) n: =,,; Q(,,) d) G(g ) B Q - - - - - - A P - - - Normale - Tangente - 8) a) T t ( t t ); am kleinsten t =,7 b) T 9 t t t t ; am kleinsten t = Lösungen IV.9 ) s; s s; s 7 s; s ) a) m; m; m; m b) s,89 s; s,8 s; s,77 s; s ) f() = ( f() = ; f() = ) a) a b) a, c) a, +, d) a, + e) a, f) a, g) a h) a ) c) f () = + ; D = [ ; [ g) f () = ( ) ; D = [; [ h) f () = + ; D = R i) f () = ; D = ] ;] ) a) ] ;] oder [; [ (oder Teilmengen davon!); f () = + bzw. = ; D = ] ;] 7) f () = + ; D = R + ; f( f ()) = f (f()) =

Lösungen IV. a) Begriff ) a) S in % 8 8 b) E() = < 8, 8 <, < 8, 8 E() in 8 8 in ) a) b) < 8 S() =,7 +, 8 <,9 E() =,7,9 +, < 8 8 <

E() in 7 in ) u(t) = t <,, t <,, t <,9,9 t <,, t, u in V 8,,,,,,,7,8,9,,, t in ms ) a) u(t) = ( t + ) t + ( t ) + t [;] t ];[ t [;[ ) h() = ( ) + <

Graph zu ) b, u in V,, -, - -, - -, - -,,,,,, t in s ) a) a =,; b =,8; c = 8; d = ; h = b) α, 7 c) Betragsfunktionen + < ) a) f() = + < d) f() = 8 8, g) f() = + < <, i) f() = + < < l) f() = + +, < < b) f() = e) f() = + 8 8 + h) f() = k) f() = m) f() = < < 8 + 8 7 + c) f() = f) f() = + +,, + 7 + 7 +, < <, < <, < < < < ) a) L = [,;,] b) L = ] ;,] [,7; [ c) L = ];[ d) L = ] ; [ ]; [ e) L = [ ;] f) L = ] ;[ ]; [ g) L = R h) L = {} i) L = {} k) L = ] ;[ 7 l) L = ] ; [ m) L = ] ;,[ n) L = ] ; ] [ ; [ o) L = ] ;[ 9 9

) a) b) - - - - - - c) d) - - - - - - - - - - - - - - e) f) - - - - - - - - - - -

g) h) 9 8 7 - - - - - - - a) Verknüpfung mit den Grundrechenarten Lösungen IV. f() Summe; Differenz; Produkt; Quotienten; f() + g(); f() g(); f() g(); ; D(h) = D(f) = D(g); g() D(h) = D(g)\{ g() = } h () = + ; D(h ) = R; h () = + + ; D(h ) = R; h () = 8; D(h ) = R; h () = ; D(h ) = R\{; } b) Verkettung ) a,8 9, ) a) u(v()) = + ; v(u()) = + 7 b) u(v()) = + ; v(u()) = c) u(v()) = ; v(u()) = d) u(v()) = + ; v(u()) = ( + ) = + + e) u(v()) = 9 ; v(u()) = ( ) f) u(v()) = ( ) ; v(u()) = g) u(v()) = i) u(v()) = ; v(u()) = h) u(v()) = + ; v(u()) = ; v(u()) = ( ) j) u(v()) = + ; v(u()) = + ( + ) k) u(v()) = ; v(u()) = 9 l) u(v()) = + ; v(u()) = + π π m) u(v()) = sin ; v(u()) = sin o) u(v()) = cos π ; v(u()) = π cos o) u(v()) = sin ; v(u()) = sin( )

) a) (fo g)() = + ; D = [,;] (go f)() = + ; D = [,;,] b) (fo g)() = ( ) ; D = [ ;] (go f)() = ; D = [; ] c) (fo g)() = ; D = R\{} (go f)() = ; D =R\{ ;} ) a) u() = ; v() = + b) u() = + ; v() = c) u() = ; v() = sin d) u() = ; v() = e) u() = cos(); v() = f) u() = ; v() = g) u() = ; v() = + h) u() = ; v() = i) u() = ; v() = j) u() = ; v() = sin() k) u() = ; v() = cos l) u() = ; v() = c) Auswirkungen auf den Graph ) a) f() = + ( + ; + ; + ; cos() + ) b) f() = ( ; ; ; cos() ) c) f() = ( ) ( ( ) ; ( ) ; ; cos( ) ) d) f() = ( +,) ( ( +,) ; ( +,) ; +, ; cos( +,) ) e) f() = ( ) + ( ( ) + ; ( ) + ; + ; cos( ) + ) ) a) f() = ( ( ); ; ; cos() ) b) f() = () ( () ; () ; ; cos() ) 7) a) um nach rechts verschoben, mit in -Richtung gestreckt b) um nach links verschoben, mit, in -Richtung gestaucht (bzw. in -Richtung) c) um nach links verschoben, mit in -Richtung gestreckt d) mit in -Richtung gestreckt, mit in -Richtung gestreckt, an -Achse gespiegelt d) Spezialfall: Die allgemeine Sinusfunktion 8) a) Amplitude: ; Periodenlänge: π; Verschiebung: um,π nach rechts π π b) Amplitude: ; Periodenlänge: ; Verschiebung: um nach links; an Achse gespiegelt c) Amplitude: ; Periodenlänge: 8; Verschiebung: ; an Achse gespiegelt d) Amplitude: ; Periodenlänge: π; Verschiebung: ; an Achse gespiegelt e) Amplitude:,7; Periodenlänge: π; Verschiebung: um π nach links f) Amplitude: Periodenlänge: ; Verschiebung: π g) Amplitude:,; Periodenlänge:,π; Verschiebung: um nach rechts; an Achse gespiegelt h) Amplitude:,; Periodenlänge: ; Verschiebung: ; an Achse gespiegelt a) - - - - 7 8 9 - -

b) - - - - 7 8 9 - - - c) - - - - 7 8 9 - - d) - - - - 7 8 9 - - - - e) - - - - 7 8 9 -

f) - - - - 7 8 9 - - - g) - - - - 7 8 9 - - h) - - - - 7 8 9 - -