Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:



Ähnliche Dokumente
Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:

Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2012

Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2014

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:

HANDBUCH. für Lohnsteuer und Sozialversicherung Der Kommentar zur Praktischen Lohnabrechnung. Thomas Werner

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2010

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2015

Betriebliche Altersvorsorge

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2004

Wird die Abfindung ganz oder teilweise in die eigene betriebliche Altersversorgung investiert, kann die Steuerbelastung sinken.

Vom 21. Dezember 2006

Die wichtigsten Änderungen in Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Lohnsteuernachforderung

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)

Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers (Stand )

2 Änderungen im Einkommensteuergesetz

Das Alterseinkünftegesetz

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

vvw Einführung in die betriebliche A Itersversorgu ng Andreas Buttler mit allen Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz

Steuerrechtliche Behandlung der bkv

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG

Wertkonten was geschieht bei vorzeitigem Ausscheiden und Rentenbeginn?

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2014/2015

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

1 Arbeitsrechtliche Grundlagen 11

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:

Neujahrsempfang Betriebliche. Betriebliche Altersversorgung - Ausgewählte Aspekte. Matthias Berndt Firmenkundenberater. Altersversorgung (bav)

Betriebliche Altersversorgung

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Presse-Information. / Industrie-Pensions-Verein e.v.

über steuerpflichtige Leistungen aus einem Altersvorsorgevertrag oder aus einer betrieblichen Altersversorgung ( 22 Nr.

Versorgungsbezugsempfänger

Das neue Reisekostenrecht 2014

AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

2. Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Vorsorgepauschale ( 39b Absatz 2 Satz 5 Nummer 3 EStG)

Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen

PensionLine Direktversicherung.

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

copyright by Harald Heintze 1

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Reisekostenrechtliche Behandlung von unentgeltlichen Mahlzeiten der Dienstreisenden oder Trennungsgeldberechtigten ab dem Kalenderjahr 2014

B ETRIEBSRENTE ZUM N ULLTARIF. Erfahrung I Kompetenz I Individualität. Mehrwert für Unternehmen und Arbeitnehmer

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen.

Tarifvertrag über die Entgeltumwandlung für die Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit (TVEntgeltU-BA) vom 30. August 2012

Kennen Sie die Antworten?

Querverweislisten zum geänderten Betriebsrenten-Gesetz (Arbeitshilfen)

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Vergleich der fünf Durchführungswege im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1

Informationsdienst. Betriebliche Altersversorgung Letzte Aktualisierung: Januar 2009

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Inhalt Vorwort... 3 ABSCHNITT Arbeitspapiere im Baugewerbe ABSCHNITT Einstellung von gewerblichen Arbeitnehmern...

Steuerfreie Zuwendung an Arbeitnehmer

Starke Partner. Starke Vorsorge. MetallRente Eine gemeinsame Einrichtung von Gesamtmetall und IG Metall

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen:

Die Außenprüfung durch das Finanzamt

Lohnabrechnung ELStAM startet erst zum 1. Januar 2013

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Inhaltsverzeichnis. 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Einkommensteuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezugen

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch!

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Lohnsteuer Reisekosten

Die Reform des Reisekostenrechtes

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Inhaltsverzeichnis Überblick: Die wesentlichen Aufgaben der Lohn und Gehaltsabrechnung 11 Wichtige Unterlagen für die Lohn und Gehaltsabrechnung 35

Anwendung der besonderen Lohnsteuertabelle (ohne Teilbetrag für die Rentenversicherung bei der Berücksichtigung der Vorsorgepauschale)

Seite 2 von 175. Überblick über die gesetzlichen Regelungen Betriebliche Reisekostenregelung und steuerliches Reisekostenrecht...

1 Altersversorgung in

Lohnpfändungen Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Betriebsrente statt Vermögenswirksame Leistungen

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen:

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Ohne Mehraufwand- Ergebnis der VWL verdoppeln!

Pauschalen: Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011

Mandanteninformation Lohn 2014/2015. Zusammenfassung der gesetzlichen Änderungen bzw. zu beachtende Sachverhalte im Lohnbereich zum Jahreswechsel

Die Teilnehmer/innen haben die Fähigkeit, eine manuelle Entgeltabrechnung zu erstellen. Sozialversicherung. Sonstige gesetzliche Vorschriften

Transkript:

Vorwort Im Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2015 sind die für die Lohnabrechnung bedeutsamen Änderungen der bis zum 1.1.2015 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Gesetze und Verordnungen aus dem Bereich des Steuer- und Sozialversicherungsrechts eingearbeitet. Dabei werden insbesondere auch die wesentlichen Neuregelungen durch das Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften sowie das Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften berücksichtigt. Ebenfalls berücksichtigt sind die neuen Lohnsteuer- Änderungsrichtlinien 2015 und die neuen Lohnsteuer-Hinweise 2015 sowie die neuen Verwaltungsvorschriften. Nur einige wenige Neuerungen im Überblick: Steuerfreiheit von Betreuungsleistungen Neues zu Betriebsveranstaltungen Neues zur Beschäftigung im Ausland Neues zur Kraftfahrzeugüberlassung Neue Beitragsbemessungsgrenzen und SV-Beitragssätze Neue Sachbezugswerte für Unterkunft Neue Auslandsreisekostensätze 2015 Neues zur Rabattbesteuerung und Lohnzahlung durch Dritte Neues zur geringfügigen und kurzfristigen Beschäftigung Aktuelles zum steuerlichen Reisekostenrecht und zur doppelten Haushaltsführung Änderungen bei der Vorsorgepauschale Aktuelles zur Pauschalierung der Einkommensteuer nach 37b EStG 3

Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches zur Lohnsteuer, Kirchensteuer und Sozialversicherung... 9 1.1 Welche Rechtsgrundlagen sind für den Lohnsteuer abzug maßgebend?... 9 1.2 Wie verhält sich die Lohnsteuer zur Einkommen steuer?...9 1.3 Wie wird die beim Lohnsteuerabzug zu viel erhobene Lohnsteuer erstattet?... 10 1.4 Was bezweckt das Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren?...10 1.5 Was bezweckt ein Hinzurechnungsbetrag?... 11 1.6 Welche Steuerklasse wird bescheinigt?...12 1.7 Wie sind die Steuerklassen aufgebaut?...14 1.8 Was bewirkt das Faktorverfahren?...16 1.9 Wie setzt sich der Gesamtsozialversicherungsbeitrag zu sammen?...18 1.10 Welche Beitragsbemessungsgrenzen gelten?...19 1.11 Von wem sind die Sozialversicherungsbeiträge aufzubringen?...19 1.12 Wer ist versicherungspflichtig?...21 1.13 Wer ist für den Einzug des Gesamtsozialversiche rungsbeitrags zuständig?... 24 1.14 Was gilt hinsichtlich der Insolvenzgeldumlage?...24 2. Arbeitnehmertätigkeit...26 2.1 Wer ist steuerlich Arbeitnehmer?...26 2.2 Welche Verfahren bieten sich zur Feststellung der steuerlichen Arbeitnehmereigenschaft an?...28 2.3 Wer ist Arbeitnehmer im Sinne des Sozialversicherungsrechts?...29 2.4 Wie wird die Versicherungspflicht festgestellt?...29 2.5 ABC zur Arbeitnehmereigenschaft...30 3. Arbeitgeber...54 3.1 Wer ist Arbeitgeber?...54 3.2 Welche Arbeitgeber sind zum Lohnsteuerabzug verpflichtet?...54 3.3 Was gilt bei Arbeitnehmerentsendung nach Deutschland?...54 3.4 Können Arbeitgeberpflichten auf Dritte verlagert werden?...55 3.5 Wer ist bei gewerbsmäßiger Arbeitnehmerüberlassung Arbeitgeber?...56 3.6 Wer ist Arbeitgeber im Sinne des Sozialversicherungsrechts?...56 4. Arbeitslohn-ABC...57 4.1 Was gehört zum Arbeitslohn?...57 4.2 Arbeitslohn-ABC...58 5. Lohnsteuerabzug...264 5.1 Was ist ELStAM und welche Funktion hat die Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug?...264 5.2 Wer ist unbeschränkt einkommensteuerpflichtig?...265 5.3 Wer fällt unter die erweiterte unbeschränkte Einkommensteuerpflicht?... 266 4

5.4 Wie wird bei beschränkt einkommensteuerpflichtigen Arbeitnehmern verfahren?...267 5.5 Wie erfolgt der Lohnsteuerabzug vom laufenden Arbeitslohn?...270 5.6 Wie ist der Versorgungsfreibetrag zu berücksichtigen?...271 5.7 Wer erhält den Altersentlastungsbetrag?...275 5.8 Wie werden sonstige Bezüge besteuert?...277 5.9 Wie ist bei einer Nettolohnvereinbarung zu verfahren?...279 5.10 Zu welchem Zeitpunkt fließt Arbeitslohn zu?...280 5.11 Welche Vorsorgepauschale ist anzuwenden?...282 5.12 Kann der Arbeitgeber den Lohnsteuerabzug berichtigen?...289 5.13 Wie sind Arbeitslohnrückzahlungen zu berücksichtigen?...290 5.14 In welchen Fällen ist der Arbeitgeber-Lohnsteuer-Jahresausgleich zulässig?.. 291 5.15 Was ist ein permanenter Jahresausgleich?...293 5.16 Wie wird der Solidaritätszuschlag erhoben?...294 5.17 Was gilt hinsichtlich der elektronischen Lohn steuer be scheinigung und der elektronischen Lohnsteuer- Anmeldung?...297 6. Pauschalierung der Lohn- und Kirchensteuer und sozialversicherungsrechtliche Behandlung des pauschal versteuerten Arbeitslohns... 298 6.1 Pauschsteuersatz bei sonstigen Bezügen...298 6.2 a Pauschalierung bei Gewährung von Mahlzeiten im Betrieb...300 6.2 b Pauschalierung der Mahlzeitengewährung bei Auswärtstätigkeiten...300 6.3 Pauschalierung bei Betriebsveranstaltungen und Er holungs beihilfen... 301 6.4 Pauschalierung von Vergütungen für Verpflegungs mehraufwendungen... 302 6.5 Pauschalierung bei Computerübereignung und Internetzuschüssen...304 6.6 Pauschalierung bei Fahrtkostenzuschüssen...305 6.7 Kurzfristige Beschäftigung... 311 6.8 Beschäftigung im Niedriglohnbereich...316 6.9 Aushilfskräfte in der Land- und Forstwirtschaft...332 6.10 Pauschalierung bestimmter Zukunftssicherungsleistungen...334 6.11 Pauschalierung von Beiträgen zu Unfallversicherungen...344 6.12 Pauschale Kirchensteuer...344 6.13 Pauschalierung der Einkommensteuer ( 37b EStG)...348 7. Kirchensteuerabzug...353 8. Nachforderung von Lohnsteuer...356 8.1 Wie überwacht das Finanzamt den Lohnsteuerabzug?...356 8.2 Wann fordert das Finanzamt die Steuerabzugsbeträge vom Arbeitnehmer nach?...357 5

8.3 Wann nimmt das Finanzamt den Arbeitgeber in Anspruch?...358 8.4 Wie wird die Steuernachforderung bei Inanspruchnahme des Arbeitgebers berechnet?...362 8.5 Wer haftet bei Arbeitnehmerüberlassung?...369 8.6 Was bezweckt die Anrufungsauskunft?...370 9. Lohnpfändung...372 9.1 Welche Rechtsgrundlagen sind maßgebend?...372 9.2 Was gehört zum Arbeitseinkommen?...372 9.3 Welche Teile des Arbeitseinkommens sind unpfändbar?...372 9.4 Wie wird das Nettoarbeitseinkommen ermittelt?...373 9.5 Wie wird die Pfändungsgrenze festgestellt?...373 9.6 Wie ist bei einer Pfändung wegen Unterhaltsansprüchen zu verfahren?... 375 10. Die Förderung der betrieblichen Altersversorgung...376 10.1 Wann liegt betriebliche Altersversorgung vor?...376 10.2 Welche Zusagen und Durchführungswege sind möglich?...378 10.3 Kann Arbeitsentgelt umgewandelt werden?...379 10.4 Warum wird zwischen Alt- und Neuzusage unterschieden?...381 10.5 Was gilt beim Versorgungsausgleich?...384 10.6 Was gilt bei Übertragung von Anrechten auf Altersversorgung bei einer zwischen- oder überstaatlichen Einrichtung?...385 11. Die Direktzusage...386 11.1 Was ist eine Direktzusage?...386 11.2 Welche lohnsteuerlichen Folgerungen ergeben sich aus einer Direktzusage?.386 11.3 Was gilt in der Sozialversicherung?...387 11.4 Was gilt bei Übertragung von Versorgungsverpflichtungen auf einen Pensionsfonds?...387 11.5 Kann bei der Direktzusage eine Altersvorsorgezulage gewährt werden?... 388 11.6 Was gilt beim Arbeitgeberwechsel und Übertragung der Versorgung?... 388 12. Die Unterstützungskasse...390 12.1 Was ist eine Unterstützungskasse?...390 12.2 Welche lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Folgerungen ergeben sich?...390 12.3 Was gilt bei Übertragung von Versorgungsverpflichtungen auf einen Pensionsfonds?...391 12.4 Kann bei der Unterstützungskasse eine Altersvorsorgezulage gewährt werden?...391 12.5 Was gilt beim Arbeitgeberwechsel und Übertragung der Versorgung?... 391 6

13. Die Direktversicherung...392 13.1 Was ist eine Direktversicherung?...392 13.2 Wie werden die Beiträge lohnsteuerlich behandelt?...392 13.3 Wann kommt der zusätzliche Freibetrag zur Anwendung?...395 13.4 Was gilt beim Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis?...396 13.5 Wie werden die Beiträge in der Sozialversicherung be handelt?...397 13.6 Können die Beiträge mit einer Altersvorsorgezulage gefördert werden?... 397 13.7 Wie werden die späteren Leistungen steuerlich behandelt?...398 13.8 Was gilt beim Arbeitgeberwechsel und Übertragung der Versorgung?... 399 14. Die Pensionskasse...401 14.1 Was ist eine Pensionskasse?...401 14.2 Wie werden die Beiträge lohnsteuerlich behandelt?...401 14.3 Wie werden die Beiträge in der Sozialversicherung be handelt?...405 14.4 Können die Beiträge mit einer Altersvorsorgezulage gefördert werden?... 406 14.5 Wie werden die späteren Leistungen steuerlich behandelt?...407 14.6 Was gilt beim Arbeitgeberwechsel und Übertragung der Versorgung?... 407 15. Der Pensionsfonds...408 15.1 Was ist ein Pensionsfonds?...408 15.2 Wie werden die Beiträge lohnsteuerlich behandelt?...409 15.3 Wie werden die Beiträge in der Sozialversicherung behandelt?...409 15.4 Können die Beiträge mit einer Altersvorsorgezulage gefördert werden?... 410 15.5 Wie werden die späteren Leistungen steuerlich behandelt?...410 15.6 Was gilt beim Arbeitgeberwechsel und Übertragung der Versorgung?... 411 16. Schädliche Auszahlung von Altersvorsorgevermögen...412 16.1 Was gilt bei schädlicher Verwendung?...412 16.2 Was gilt bei Abfindung der Versorgungsanwartschaft?...412 16.3 Was gilt bei Übertragung von Versorgungsanwartschaften?...412 Anlagen...413 Anlage 1 Lohnsteuer-Durchführungsverordnung (LStDV)...414 Anlage 2 Sozialversicherungsentgeltverordnung...419 Anlage 3 Altersvorsorge-Durchführungsverordnung Auszug...423 Anlage 4 Neue Auslandsreisekosten 2015 Länderübersicht...424 Anlage 5 Betriebsrentengesetz Auszug...432 Stichwortverzeichnis...440 7