Rechtliche Grundlagen für eine energetische Stadtplanung

Ähnliche Dokumente
Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

5. Lippe Energie Forum. Kommunale Steuerungsinstrumente

Esslinger Energie-Gespräche

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau)

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung

Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

II. Teil Planungsrecht

Energiewende und Baurecht

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Zulässigkeit von Bauvorhaben 30 BauGB

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

3. Arbeitsforum Energie

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Bebauungsplan Nr. 9/96 Großer Plan Am Herzberg BA 3 (OT Golm)

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen. Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Bauordnungs- und Bauplanungsrecht. Wintersemester 2014/2015 RA Prof. Dr. Ewer

Dr. Gerhard Spieß Fachanwalt für Verwaltungsrecht I. Vorbemerkung

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

DER BEITRAG STÄDTEBAULICHER ENTWÜRFE UND DES STÄDTEBAURECHTS ZUM KLIMASCHUTZ 02.Juli 2015 in Berlin

Fachdialog Bauleitplanung 2006

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

Vorhaben- und Erschließungsplan VEP

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Kommunen und Windenergie: Planungsrecht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig.

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Wie wird eigentlich ein Bebauungsplan aufgestellt?

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Planen und Bauen im Grunewald

Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan

Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

BauGB-Klimaschutznovelle 2011

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

14. IHK-Symposium. Planungsrechtliche Aspekte der Energiewende

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Aktuelle Fragen Berliner Stadtentwicklung

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Klimaschutz in der Stadtentwicklung VOM ENERGIEATLAS ZUM ENERGIEPLAN

Begründung zum Vorentwurf

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

AKTUELLE INFORMATIONEN

WWA Rosenheim - Wasserwirtschaftliche Aspekte in der Bauleitplanung

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

K L I M A S C H U T Z I N D E R S T A D T P L A N U N G - P R A X I S L E I T F A D E N -

10 Inhaltsverzeichnis

Integrierte Wärmenutzungsplanung im Münsterland

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Flächennutzungsplan Informationsveranstaltung 02. März 2017

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Planerische Steuerung von Biomasse-, Windenergieund Solaranlagen

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Klimaschutz in Norderstedt Umsetzung in Gebäudebestand und Bauleitplanung

Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Vorstellung des UBA Projekts

Energieeffizienz und Solarenergienutzung in der Bauleitplanung Zusammenfassung und Thesen zum Rechts- und Fachgutachten

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Immissionsschutz in Bebauungsplänen

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

Der Windenergie-Erlass vom

BauGB Novelle 2011 Neues Steuerungsinstrument für den Klimaschutz? Ajo Hinzem BKR Aachen

STADTPLANUNG. Vom Masterplan zum fertigen Bau. Nur zu Lehrzwecken. Julius Pahl. Hamburg,

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Bauplanungsrecht. 1. Das Bauplanungsrecht

Utting Lkr. Landsberg a. Lech

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

III WKA und die verbindliche Bauleitplanung

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Die lokale Energiewende sinnvoll planen I Planungsrechtliche Aspekte

Inhaltsverzeichnis. vii

Bauplanungsrechtlicher Nachbarschutz gegen Bauleitplanung und Baugenehmigungen

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan

BEGRÜNDUNG. GEMEINDE ALGERMISSEN ORTSTEIL ALGERMISSEN BEBAUUNGSPLAN NR. 30 AM SEE 2. ÄNDERUNG (GEMÄẞ 13a BAUGB)

Kommunale Bürgerwindparks

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Regierung von Niederbayern

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung

Kommunale Wärmeplanung Lothar Nolte 1

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Umweltschutzgesichtspunkte bei Bauvorhaben Deutscher Bundestag WD /18

Transkript:

Rechtliche Grundlagen für eine energetische Stadtplanung Vortrag für das Fachgespräch Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Berlin, 24. Oktober 2007 <klinski@iris-berlin.de> (030) 69 53 18 83> 1 Übersicht Energie in Stadtentwicklung und Stadtplanung Bauleitplanung: Überblick Steuerung durch Flächennutzungspläne Steuerung durch Bebauungspläne Städtebauliche Gründe im Sinne von 9 BauGB? Steuerung durch städtebauliche Verträge Steuerung durch Grundstückspolitik 2

Energie in Stadtentwicklung und Stadtplanung Bauplanungsrecht = Städtebaurecht Das Bauplanungsrecht ist die klassische Domäne kommunaler Gestaltungsfreiheit Aufgabe: Groß- und kleinräumige Ordnung und Steuerung der Bodennutzung (Frage: Was soll wohin?) Verfassungsrechtlich verankert in Art. 28 Abs. 2 und Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 GG Moderne Stadtplanung = Bewältigung von Planungskonflikten und Planungsfolgen Alte Sichtweise : Bauliche Nutzung benötigt Energie Konsequenz: Festsetzung von Standorten und Trassen für die Energieversorgung in Bauleitplänen Moderne Sichtweise : Bebauungsstrukturen induzieren Energieverbrauch Konsequenz: Energiebedarfe werden in der Bebauungsplanung mit bedacht, Energienutzungsfolgen (insb. Ausstoß von Treibhausgasen) durch Festsetzungen im Plan reduziert 3 Bauleitplanung: Überblick Ebene 1: Vorbereitende Bauleitplanung Dargestellt im Flächennutzungsplan (FNP) Relativ grobe Festsetzungen Grundsätzlich nur intern verbindlich (= Bindung der 2. Ebene der Bauleitplanung Weitergehende Ausnahme (= verbindliche Außenwirkung): Festsetzungen von Eignungsgebieten für Windenergie- und Biomasseanlagen Ebene 2: Konkrete (verbindliche) Bauleitplanung Dargestellt im Bebauungsplan (B-Plan) Grundstücksgenaue Festsetzungen Generell nach außen verbindlich 4

Steuerung durch Flächennutzungspläne Mögliche Festsetzungen Standortsicherung für EE-Anlagen zur Fremdversorgung (insb. Windenergie, größere Biomasseanlagen, sog. Biomasseparks, großflächigen Solaranlagen) als Einzelfestlegungen oder in Form von sog. Eignungsgebieten Trassenfreihaltung/-sicherung für Leitungen und Netze, insb. für Nah- und Fernwärmenetze (EE oder KWK) Textliche Festsetzungen für solares Bauen und (bedingt) energiesparende Bauweise in Baugebieten - als Auferlegungen für B-Pläne 5 Steuerung durch Bebauungspläne 9 Inhalt des Bebauungsplans (1) Im Bebauungsplan können aus städtebaulichen Gründen festgesetzt werden: 1. die Art und das Maß der baulichen Nutzung; 2. die Bauweise, die überbaubaren und die nicht überbaubaren Grundstücksflächen sowie die Stellung der baulichen Anlagen; ( ) 12. die Versorgungsflächen; 13. die Führung von oberirdischen oder unterirdischen Versorgungsanlagen und -leitungen; ( ) 23. Gebiete, in denen a) zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes- Immissionsschutzgesetzes bestimmte Luft verunreinigende Stoffe nicht oder nur beschränkt verwendet werden dürfen, b) bei der Errichtung von Gebäuden bestimmte bauliche Maßnahmen für den Einsatz erneuerbarer Energien wie insbesondere Solarenergie getroffen werden müssen; ( ) 6

Steuerung durch Bebauungspläne Mögliche Festsetzungen 9 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BauGB i.v.m. BauNVO: Stellung des Baukörpers auf dem Grundstück (= Sonnenausrichtung) Abstandsflächen, Höhe von baulichen Anlagen (= Vermeidung von Verschattung) 9 Abs. 1 Nr. 23 b) BauGB bauliche Maßnahmen für die Nutzung von erneuerbaren Energien wie insbesondere Solarenergie Nein: Vorgabe tatsächlicher Nutzung Ja: EE-Anlagen, baulich mit dem Gebäude verbunden (baulich-techn. Installationen) Ja: (auch) Biomasseanlagen Ja: Bauliche Bedingungen zur Ermöglichung effizienter EE- Nutzung Nein: Anlagen zur Fremd-/ Netzversorgung (i.d.r. bei Strom) Nein: Effizienz- Anforderungen ohne Bezug zu EE-Nutzung 7 Städtebauliche Gründe im Sinne von 9 BauGB? Beachte: Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB sind nur aus städtebaulichen Gründen gestattet Verbreitete Ansicht, früher herrschende Meinung Festsetzungen aus Gründen des (globalen) Klimaschutzes seinen unzulässig, denn: Klimaschutz sei ein überörtlicher Belang, der sich dem aus Art. 28 GG hergeleiteten bauplanungsrechtlichen Gestaltungsspielraum der Gemeinde entziehe. Wenn im BauGB neuerdings vom Klimaschutz die Rede sei, könne nur der Schutz des örtlichen Kleinklimas gemeint sein. 8

Städtebauliche Gründe im Sinne von 9 BauGB? Beachte: Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB sind nur aus städtebaulichen Gründen gestattet Aber: Umbruch durch BauGB 2004 Mit Einführung des 9 Abs. 1 Nr. 23 b) wurde ausdrücklich in 1 Abs. 5 BauGB normiert: Bauleitpläne sollen auch in Verantwortung für den allgemeinen Klimaschutz dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern. Zudem: Ohne Bezug zum überörtlichen Klimaschutz ergäbe 9 Abs. 1 Nr. 23 b) BauGB keinen Sinn (Arg.: Sinn und Zweck) Weiter: Es geht hier um die Steuerung (Minderung) der durch örtliche Bauplanung hervorgerufenen Auswirkungen Und: BVerwG entschied 2006, dass den Gemeinden durch Gesetz gestattet werden kann, auch überörtliche Ziele in den Blick zu nehmen 9 Steuerung durch städtebauliche Verträge Städtebauliche Verträge, vorhabenbezogene Bebauungspläne Städtebauliche Verträge ( 11 BauGB) und Durchführungsverträge zu vorhabenbezogenen Bebauungsplänen ( 12 BauGB) sind ergänzende Verträge zu Bauleitplänen: die zwischen der Kommune und den Trägern von (meist, aber nicht zwingend) größeren Bebauungsprojekten geschlossen werden, in denen Vereinbarungen getroffen werden über die Vorbereitung und Durchführung städtebaulicher Maßnahmen und die Tragung der betreffenden Kosten 10

Steuerung durch städtebauliche Verträge Besonderheit: Große Regelungsspielräume Bei städtebaulichen Verträgen und vorhabenbezogenen B-Plänen besteht keine Bindung an den Festsetzungskatalog des 9 Abs. 1 BauGB Das bedeutet: Es können umfängliche Festlegungen über die energetische Bauweise (auch im Hinblick auf den Wärmeschutz) und die Energienutzung (Wärme und Strom) getroffen werden. Es ist auch möglich, netzbezogene Festlegungen zu treffen (z.b. Gebietsversorgung durch EE- und KWK-Nahwärme) - siehe ausdrücklich 11 Abs. 1 Nr. 4 BauGB 2004. 11 Steuerung durch Grundstückspolitik Rechtsprechung Kommunen dürfen für ihre Aufgaben und Ziele auch die Mittel des Zivilrechts nutzen, sofern dies im Einzelfall nicht im Widerspruch zu konkreten Gesetzesvorgaben steht. Das gilt auch für die Flankierung städtebaulicher Zielsetzungen. Sie sind dabei laut BGH nicht auf die Verfolgung rein örtlich begründeter Ziele begrenzt. 12

Steuerung durch Grundstückspolitik Steuerungsmöglichkeiten im Grundstücksverkehr Kommunen können die Veräußerung bzw. Überlassung ihrer Grundstücke binden an (Beispiele) die Nutzung bestimmter Energiearten erhöhte Wärmedämmstandards die Nutzung von Nah- und Fernwärmenetzen Sie können Anreizsysteme für die Nutzung von EE und von anspruchsvollen Effizienzstandards entwickeln Z.B. Bonus-Malus-Systeme mit Vergünstigungen bei Erfüllung bestimmter Standards und finanziellen Nachteilen bei Nichterfüllung 13 Schluss Fazit Die Bauleitplanung bietet nach heutigem Recht (noch) keine umfassende Basis für eine strategisch auf Energieeffizienz und die Nutzung regenerativer Energien ausgerichtete Städtebauplanung. Das BauGB enthält insoweit einige wesentliche Steuerungslücken und einige im Detail hinderliche Restriktionen. Das BauGB eröffnet proaktiv eingestellten Kommunen gleichwohl viele bislang weitgehend ungenutzte Handlungsspielräume energetisch ambitionierter Stadtplanung, insbesondere wenn auch von den Möglichkeiten vertraglicher Lösungen des Baurechts (städtebauliche Verträge, vorhabenbezogene Bebauungspläne) sowie des Zivilrechts (Grundstückpolitik) Gebrauch gemacht wird. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 14