Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Ähnliche Dokumente
CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

Akutes Nierenversagen

Frühe Hämofiltration bei ANV?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Perioperative Nierenprotektion

Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin Dr. med. Holger Fey 1

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Trauma Nierenersatz: wie vermeide ich Kollateral-Schäden durch Nierenersatztherapie?

Behandlung der akuten Nierenschädigung

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

42. Nephrologisches Seminar

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Wann Dialyse beim ANV auf ITS?

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte

Akutes Nierenversagen ist eine Systemerkrankung

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Akutes Nierenversagen 2012 (Wintermeeting der ÖGN)

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Was ist Neu in der Kardiologie?

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk: Netzwerk:

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III)

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

Organbegrenztes Prostatakarzinom

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Kampf der Flüssigkeiten

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Diabetes und Niere WS 2016/2017

1 von :09

Kursus für Klinische Hämotherapie

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Die neue Definition der Sepsis - Gibt es Konsequenzen für die Praxis?

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht?

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Die diabetische Niere

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Die prognostische Aussagekraft der Indocyaningrün- Plasmaeliminationsrate (ICG-PDR) bei herzchirurgischen Patienten

Mit Telemedizin kann man rechnen Kosten-Nutzen-Betrachtung für die Teleintensivmedizin.

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Dramen im Oberbauch Einsatz von Cytosorb bei Pankreatitis

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

IPS-Pflegesymposium St.Gallen

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Sepsis Andrea Duppenthaler

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Akutes Nierenversagen auf der Intensivstation

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Mit Telemedizin kann man rechnen Kosten-Nutzen-Betrachtung für die Teleintensivmedizin.

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Transkript:

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Zarbock) Universitätsklinikum Münster, Westfälische-Wilhelms Universität Albert-Schweitzer Campus 1, 48149 Münster 1

KUMULATIVE INZIDENZ (%) 90-TAGES MORTALITÄT (%) Epidemiologie der dialysepflichtigen AKI 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 JAHR JAHR Wann soll mit dem NEV bei kritisch kranken Patienten mit AKI begonnen werden? Wald et al. AJKD 2015

Leitlinien

Absolute Indikationen Hyperkaliämie Therapieresistente metabolische Azidose Hypermagnesiämie Diuretika-resistente Volumenüberladung Urämisches Syndrom Intoxikationen, Überdosierung von Medikamenten sofortige Initiierung einer Nierenersatztherapie

Was ist bei Patienten ohne absolute Indikation? Wenn ich die Antwort wüsste..

Leitlinien

AKI: eine Systemerkrankung Kritisch kranke Patienten versterben an - nicht mit - einem akuten Nierenversagen!!! Schwerpunkte perioperativer Versorgung in Klinik, Forschung und Lehre 7

Akute Nierenschädigung % Mortalität % p = 0,007 p < 0,001 Flüssigkeitstherapie Schwerpunkte perioperativer Versorgung in Klinik, Forschung und Lehre 8 Crit Care Med 2011, 39: 2665

Die Flüssigkeitsbilanz beim AKI beeinflusst das Überleben Fluid accumulation, survival and recovery of kidney function in critically ill patients with acute kidney injury Schwerpunkte perioperativer Versorgung in Klinik, Forschung und Lehre Bouchard et al., Kidney International 2009, 76: 422-427 9

Wang et al., Crit Care 2015

Früher Beginn ist besser. Schwerpunkte perioperativer Versorgung in Klinik, Forschung und Lehre 11 Karvellas et al. Crit Care 2011

Keine einheitliche Definition von früh Schwerpunkte perioperativer Versorgung in Klinik, Forschung und Lehre 12 Karvellas et al. Crit Care 2011

AKIKI-Studie multizentrische, randomisiert kontrollierte Studie in Frankreich (31 Intensivstationen) Einschlusskriterien: KDIGO Stadium 3 Mindestens eines der folgenden Kriterien: Maschinelle Ventilation Katecholaminpflichtigkeit Alter > 18 Jahre Ausschlusskriterien: Eines der folgenden Kriterien: Harnstoff-N > 112mg/dl Kalium > 6 mmol/l ph < 7.15 Akutes Lungenödem aufgrund Flüssigkeitsüberladung mit schwerer Hypoxämie CKD mit GFR < 30 ml/min AKI durch postrenale Obstruktion, Ligatur der Gefäße, Glomerulopathie Z.n. Nierenersatztherapie bei AKI Z.n. NTX Gaudry et al. NEJM, 2016

Flowchart Randomisation Frühgruppe Start NEV innerhalb 6 Std. (KDIGO Stadium 3) Spätgruppe Start NEV bei Erreichen einer klinischen Indikation (BUN > 112mg/dl, K + > 6 mmol/l, ph < 7.15, akutes Lungenödem bei Flüssigkeitsüberladung mit Hypoxämie) (KDIGO Stadium 3 + klinische Indikation) NEV-Verfahren nicht vorgeschrieben (sowohl kontinuierliche als auch intermittierende Verfahren erlaubt) Primäres Zielkriterium: 60-Tages Überlebensrate

Baseline n=619 Keine Unterschiede in beiden Studiengruppen

Primäres Zielkriterium 60-Tages-Mortalitätsrate: 48.5 % (früh) vs. 49.7 % (spät)

Sekundäre Zielkriterien Early (n=311) Delayed (n=308) p-value 28-day all cause mortality, No. (%) 129 (41.6) 134 (43.5) na Patients who received RRT, No. (%) 305 (98) 157 (51) < 0.001 RRT dependence at day 60, No./total No. (%) 3/157 8/155 0.12 ICU stay, median (Q1, Q3) days 13 (8, 23) 13 (7, 23) 0.87

60-Tage Mortalität Die wahren Zahlen Schwerpunkte perioperativer Versorgung in Klinik, Forschung und Lehre 18

Überlegungen... KDIGO Stadium 3 zu spät für den Beginn des NEV? Früheres Stadium besser? Wenn zu frühe Initiierung, unnötige NEV bei möglicher spontaner Erholung?

Konzept der Angina renalis Risikofaktoren für AKI Risiko-Identifikation Risiko-Modifikation Klinischer Risiko Score (z.b. Renal Angina) Diagnostik (z.b. pngal) 20 Therapie (z.b. Start NEV) Goldstein et al.cjasn, 2010

A

ELAIN-Studie monozentrische, randomisiert kontrollierte Studie in Münster Einschlusskriterien KDIGO Stadium 2 trotz Optimierung des (a) intravasalen Volumens, (b) des CI, (c) der Hämodynamik und (d) des intraabdominellen Druckes (< 15mmHg) Mindestens eines der folgenden Kriterien: Schwere Sepsis oder septischer Schock hohe Katecholaminpflichtigkeit Flüssigkeitsüberladung (Verschlechterung des Gasaustausches PaO 2 /F i O 2 < 300mmHg u/o Zunahme des Körpergewichts > 10%) Entwicklung eines nicht renalen SOFA Scores 2 Plasma NGAL > 150 ng/ml Alter 18-90 Jahre Uneingeschränkte intensivmedizinische Therapie für min. 3 Tage 22 Zarbock et al., JAMA, 2016

Ausschlusskriterien CKD ohne Dialysepflichtigkeit (GFR 30 ml/min) vorangegangene Nierenersatztherapie AKI durch Verschluß der A. renalis AKI durch (Glomerulo-) Nephritis, interstitielle Nephritis oder Vaskulitis AKI durch postrenale Obstruktion Schwangerschaft Z.n. Nierentransplantation Hepatorenales Syndrom 23

Outcomes Hypothese Eine frühe Initiierung der Nierenersatztherapie bei kritisch kranken Patienten mit AKI senkt die Mortalität innerhalb von 90 Tagen im Vergleich zu später Initiierung. Primäres Zielkriterium 90-Tages Überlebensrate Sekundäre Zielkriterien 28 und 60- Tages Überlebensrate Organdysfunktion Dauer der Nierenersatztherapie Dauer des ICU- und Krankenhausaufenthaltes 24

Outcomes Hypothese Der frühe Einsatz des NEV verbessert das Outcome der Patienten durch Reduktion proinflammatorischer Mediatoren im Plasma. Messung verschiedener pro- und antiinflammatorischer Mediatoren im Plasma zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach Randomisierung 25

Flowchart KDIGO Stadium 2 (Trotz Optimierung) Mindestens eines der folgenden Kriterien: 1. Schwere Sepsis 2. Hoher Katecholamingebrauch 3. Flüssigkeitsüberladung 4. Nicht renaler SOFA score > 2 p-ngal > 150 ng/ml Alter 18-90 Uneingeschränkte Therapie ja ja Randomisation Frühgruppe Start RRT 8 Std. (KDIGO Stadium 2) Spätgruppe Start RRT bei KDIGO Stadium 3 Schwerpunkte perioperativer Versorgung in Klinik, Forschung und Lehre

ELAIN-Studie

Baseline Daten Keine Unterschiede in beiden Studiengruppen

Primäres Zielkriterium 90-Tages-Mortalitätsrate: 39.3 % (früh) vs. 54.7 % (spät)

Sekundäre Zielkriterien 60-day all cause mortality, No. (%) Duration of RRT, median (Q1,Q3), days Recovery of renal function at day 90, No. (%) ICU stay, median (Q1, Q3) days Yes No Early (n=112) Delayed (n=119) p- value Absolute differenc e [95%CI] 43 (38.4) 60 (50.4) 0.07-12% [- 24.8%, 0.7%] OR or HR [95% CI] OR=0.61 [0.36, 1.03] 9 (4, 44) 25 (7, -) 0.04-18 [-41, 4] HR=0.69 [0.48, 1.00] 60 (53.6) 52 (46.4) 46 (38.7) 73 (61.3) 0.02 14.9% [2.2%, 27,6%] 19 (9, 29) 22 (12,36) 0.33-3 [-12.0, 4.5] OR=0.55 HR= 0.85 [0.61, 1.19]

Pro-inflammatorische Zytokine Early, d0 (n=112) Delayed, d0 (n=119) p-value Early, d1 (n=112) Delayed, d1 (n=119) p-value IL-6, median (Q1, Q3), pg/ml 1218.3 (435.6, 2142.0) 871.1 (217.5, 1778.4) 0.41 399.4 (116.5, 901.1) 989.3 (190.9, 2012.8) 0.02 IL-8, median (Q1, Q3), pg/ml 344.0 (145.5, 568.1) 222.6 (71.8, 480.5) 0.08 65.7 (28.0, 162.5) 215.5 (67.3, 373.7) 0.001 IL-18, median (Q1, Q3), pg/ml 552.1 (270.7, 1137.7) 605.6 (309.7, 1386.1) 0.46 518.4 (351.0, 1056.8) 603.9 (316.0, 1379.8) 0.28 IL-10, median (Q1, Q3), pg/ml 51.6 (20.2, 211.2) 45.0 (17.2, 159.9) 0.68 27.0 (12.4, 73.1) 30.7 (13.0, 67.5) 0.72 AKI systemische Erkrankung, die sowohl die Entzündungsreaktionen als auch unterschiedliche Organe beeinflusst

AKIKI und ELAIN Mortalität (früh vs. spät) p-wert ELAIN 39.3 vs. 54.7 0.03 AKIKI 48.5 vs. 49.7 0.79 Unterschiede: Unterschiedliche Definition von früh und spät NEV-Modalitäten Patientenkollektiv Biomarker

Was ist bei Patienten ohne absolute Indikation? Ich weiß die Antwort weiterhin nicht..

Zusammenfassung Bei lebensbedrohlichen Komplikationen sollte schnellstmöglich ein NEV begonnen werden Bei Patienten ohne absolute Indikation: Früherer Einsatz (KDIGO 2) des NEV reduziert bei schwer kritisch kranken Patienten deutlich die Mortalität (i.vgl. zu KDIGO 3) Translationaler Ansatz mit neuen Biomarkern sinnvoll, um unnötige Nierenersatztherapie zu vermeiden STARRT-AKI und IDEAL-ICU (ohne translationalen Ansatz)