Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Ähnliche Dokumente
Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis VII

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Medizinische Forschung an Strafgefangenen

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

DIE TEILNAHME VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IM AMBULANTEN SEKTOR

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Polizeirecht und Zitiergebot

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Der Funktionswandel des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur?

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Die Festbetragsregelung des Gesundheits-Reformgesetzes

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung...

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Frauenquoten in öffentlicher Ausbildung

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht

Das Erfordernis des Vortrags von Negativtatsachen" nach 344 Abs. 2 Satz 2 StPO

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM DER FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DEUTSCHLAND

Deutsches Hämophilieregister (DHR) Zur Notwendigkeit eines Ethikvotums

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Janis Mathilda Baumert

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe

Höchstbetragsbü rgschaften, insbesondere bei mehreren Bürgen, im materiellen Recht und im Prozeß

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger

VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 A. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 2 TEIL 1 RAHMENBEDINGUNGEN 3

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Staatliches Informationshandeln und Grundrechtseingriff

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Der Bayerische Sonderweg im Abtreibungsrecht

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

I. Aufriß der Problematik. 1. Einleitung. 2. Direktionsrecht. Aufgabenstellung. Die Organistation des ärztlichen Dienstes. 1. Der Ärztliche Direktor

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Körperschaftsteuerrecht

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Grundrechtlicher Eigentumsschutz

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte


Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

I. Einführende Bemerkungen 19 II. Problemstellung 21 III. Zusätzliche Aspekte 27 IV. Gang der Untersuchung 28

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB

Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt

DER NACHEHELICHE UNTERHALT

Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Neubekanntmachung des Statuts einer Ethikkommission bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg (ÄBW 2017, S.598)

Transkript:

Brigitta Hohnel Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Eine Untersuchung zur rechtlichen Grundlage humanmedizinischer Forschung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV A. Einleitung und Problemstellung der Arbeit 1 B. Die Deklaration von Helsinki und ihre rechtliche Bedeutung für die deutschen Ärzte 9 I. Der historische Hintergrund der Deklaration von Helsinki 9 1. Das humanmedizinische Experiment im internationalen Vergleich 12 2. Frühe internationale medizinische Kodizes und wissenschaftliche Stellungnahmen zum Problem humanmedizinischer Forschung 15 3. Humanmedizinische Experimente in Deutschland und erste Versuche staatlicher Reglementierung 18 4. Der Nürnberger Ärzteprozess und der Nürnberger Kodex von 1947 22 II. Die Entstehungsgeschichte der Deklaration von Helsinki 27 1. Die Gründung des Weltärztebundes im Jahr 1947 - Zielsetzung und Organisation 27 2. Erste Reaktionen und Stellungnahmen des Weltärztebundes zum Problem der humanmedizinischen Forschung- "Principles for those in Research and Experimation" (1954) 31 3. Der Kodexentwurf der Deklaration von Helsinki (1961) und die Originalfassung der Deklaration von Helsinki (1964) 35

4. Die revidierte Fassung der Deklaration von Helsinki (1975) und die Revisionen von Venedig (1983), Hongkong (1989) und Somerset West (1996) 37 5. Die Revision der Deklaration von Helsinki in Edinburgh, Oktober 2000 41 a. Der Revisionsvorschlag der American Medical Association 41 b. Die Reaktion der nationalen Ärztekammern das Göttinger Thesenpapier 42 c. Die Deklaration von Helsinki in Edinburgh, Oktober 2000 - Darstellung der wesentlichen Neuerungen und Kritik 43 d. Bedeutung der Deklaration von Helsinki in der Fassung von Edinburg 2000 für Nichtmediziner 50 III. Rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki auf internationaler Ebene Verhältnis zum Nürnberger Kodex von 1947 55 IV. Sonstige internationale und nationale Regelugen auf dem Gebiet der humanmedizinischen Forschung und ihr Verhältnis zur Deklaration von Helsinki, Somerset West (1996) 61 1. Einführung und Problemstellung 61 2. Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin des Europarates vom 4. April 1997 - Bedeutung für Deutschland und Vergleich mit der Deklaration von Helsinki, Somerset West (1996) 63 3. Bundes- und landesgesetzliche Regelungen zur humanmedizinischen Forschung Vergleich mit den Schutzkriterien der Deklaration von Helsinki in der Fassung von Somerset West (1996) 69

XI a. 40, 41 AMG 69 b. Unterschiede zwischen 40,41 AMG und der Deklaration von Helsinki, Somerset West (1996) 73 c. 20, 21 AMG 79 d. Unterschiede zwischen 20,21 AMG und der Deklaration von Helsinki, Somerset West (1996) 82 e. 41 StrlschVO 84 f. Regelungen in den Heil- und Kammerberufsgesetzen der Länder im Zusammenhang mit humanmedizinischen Forschungsvorhaben, die Satzungen zum Verfahren der öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen und die standesrechtlichen Vorschriften zur humanmedizinischen Forschung nach dem Vorbild des 15 Abs.2 MBO-Ä 1997 85 g. Zwischenergebnis 87 4. Verhältnis zwischen bundesgesetzlichen Regelungen zur humanmedizinischen Forschung und Satzungen der Landesärztekammern 89 V. Der Verbindlichkeitsanspruch der Deklaration von Helsinki im Rahmen des nationalen Rechts vor dem Hintergrund der jüngsten Rechtsquellendiskussion 91 1. Einführung und Problemstellung 91 a. Phänomene der Rechtsquellendiskussion 92 b. Folgerungen aus der Rechtsquellendiskussion für die Deklaration von Helsinki 99 2. Regelungsinhalt der Deklaration 106 a. Der Wortlaut der Deklaration 106

XII aa. Art.I: Allgemeine Grundsätze 109 bb. Art.II: Medizinische Forschung in Verbindung mit ärztlicher Versorgung (klinische Versuche) 112 cc. Art.HI: Nicht-therapeutische Forschung in Verbindung mit ärztlicher Forschung (klinische Versuche) 113 b. Zwischenergebnis 114 3. Die Voten der öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen: Rechtsnatur, Grundrechtsrelevanz und verfassungsrechtliche Legitimation 115 a. Rechtsnatur der Voten der öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen 117 aa. Votum der öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen im Rahmen der klinischen Arzneimittelforschung 118 bb. Votum der öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen im Rahmen der klinischen Forschung nach dem MPG 125 cc. Votum der öffentlich-rechtlichen Ethikkommission im Rahmen der ärztlichen Berufsordnungen 126 dd. Votum der öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen im Rahmen multizentrischer Studien 127 b. Die Voten und Beratungsentscheidungen der öffentlich - rechtlichen Ethikkommissionen als Grundrechtseingriffe 128 aa. Der Begriff des Grundrechtseingriffs 128 bb. Mittelbar-faktischer Eingriff in den Schutzbereich des Art.5 Abs.3 GG 135 cc. Mittelbar-faktischer Eingriff in den Schutzbereich des Art.12 Abs.l S.l GG 140 dd. Eingriff in den Schutzbereich des Art.2GG 144

XIII c. Ermächtigungsgrundlage für die mittelbar-faktischen Grundrechtseingriffe 146 aa. Anforderungen an die Ermächtigungsgrundlage bei mittelbar-faktischen Grundrechtsbeeinträchtigungen 146 bb. Die bundes- und landesgesetzlichen Regelungen als Ermächtigungsgrundlage für die Tätigkeit der öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen 149 cc. Beurteilungsspielraum oder uneingeschränkte gerichtliche Überprüfung der Entscheidungen der öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen 151 dd. Die berufsrechtlichen Regelungen in den Berufsordnungen nach dem Vorbild des 15 Abs.2 MBO-Ä 1997 und die Satzungen der öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen als verfassungsrechtlich ausreichende Ermächtigungsgrundlagen für den Erlass der Voten bzw. Beratungsentscheidungen der öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen 154 (1) Die Gesetzgebungstechnik der Verweisung in 15 Abs.2 MBO-Ä 1997 156 (2) Die Zulässigkeit der berufsrechtlichen Verweisungen auf die Deklaration von Helsinki mit Blick auf die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Rechtfertigung von Eingriffen in Art.12 GG, Art.5 GG undart.2gg 160 VI. Zusammenfassung 167 VII. Literaturverzeichnis 173