Grundzüge des öffentlichen Baurechts

Ähnliche Dokumente
Grundzüge des öffentlichen Baurechts

10 Inhaltsverzeichnis

Öffentliches Baurecht

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

Vorlesung Öffentliches Baurecht WS 2008/2009 Gliederung

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau)

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b.

Öffentliches Baurecht

Besonderes Verwaltungsrecht

- Vorlesungsgliederung -

Besonderes Verwaltungsrecht

Literaturverzeichnis. 2, Edition: 14, München

Baurecht/Hessen. Hemmer/Wüst/Eicker

E. Öffentliches Baurecht

Skript Öffentliches Baurecht

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1. B. Zum Begriff des Baurechts 1. I. Das private Baurecht 1

Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

Universität Würzburg Wintersemester 2017/2018

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien

Universität Würzburg Wintersemester 2018/2019

Inhalts verzeichni s. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung. B. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz 21

Immissionsschutz in Bebauungsplänen

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Bayerisches Baurecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXI. Kapitel I. Allgemeine Einführung

Rechtliche Anforderungen? Abwägungsfehler

Skript Öffentliches Baurecht

Baurecht Raumordnungs- und Landesplanungsrecht

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen

Öffentliches Baurecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Zur Wiederholung: Bauleitplanung: Im BauGB und in der BauNVO geregelt: städtebauliche Planungen

Vorlesungsgliederung

Stollmann, Öffentliches Baurecht (Lernbücher Jura) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Literaturverzeichnis... XVII. Erster Teil Grundlagen und Grundbegriffe...

Vorlesungsgliederung

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht

Inhaltsverzeichnis. I. Der Tatbestand des Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG Vorliegen eines Bundesgesetzes und Abweichung durch Gesetz...

Öffentliches Baurecht praxisnah

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Öffentliches Baurecht

Der Rechtsschutz im Baurecht

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

Das Gebot sparsamen und schonenden Umgangs mit Grund und Boden im Städtebaurecht-Ansätze zur inhaltlichen Konkretisierung

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben

Bau- und Planungsrecht

Baurecht Raumordnungs- und Landesplanungsrecht

Baurecht Nordrhein-Westfalen

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung

Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich

Zur Wiederholung: Bauleitplanung: Im BauGB und in der BauNVO geregelt: städtebauliche Planungen

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

Öffentliches Baurecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Bauplanungsrecht. 1. Das Bauplanungsrecht

Prof. Dr. Barbara Remmert Wintersemester 2017/2018. Vorlesung Baurecht

Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005

II. Teil Planungsrecht

Öffentliches Baurecht

Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

Eingriffsregelung in der Bauleitplanung

Öffentliches Baurecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Baurecht Raumordnungs- und Landesplanungsrecht

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Amt Schlei-Ostsee Norbert Jordan Bauen und Umwelt Holm Eckernförde. einschl. abfallwirtschaftlicher Betriebsfläche

Öffentliches Baurecht

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

Öffentliches Baurecht

Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung

Baurecht im Wintersemester 2017/2018

Transkript:

Grundzüge des öffentlichen Baurechts von Prof. Dr. Wilfried Erbguth, Dr. Jörg Wagner 4. Auflage Grundzüge des öffentlichen Baurechts Erbguth / Wagner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Baurecht des Bundes erlag C.H. Beck München 2005 erlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 51422 7

Revision Abkürzungsverzeichnis... erla g e Literaturverzeichnis... Erster Abschnitt. Grundlagen des öffentlichen Baurechts XII XXIII C. H. B e c k/ a hle n 11. Öffentliches Baurecht als Rechtsgebiet... 1 I. Städtebaurecht... 1 II. Bauordnungsrecht... 4 III. erbindung zwischen Städtebaurecht und Bauordnungsrecht 5 I. Baunebenrecht... 6 12. erfassungsrechtliche Grundlagen... 7 I. Gesetzgebungskompetenzen... 7 1. Städtebaurecht... 7 2. Bauordnungsrecht... 9 II. Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden... 9 1. Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 II 1 GG... 9 a) Garantieebenen... 9 b) Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft und Eigenverantwortlichkeit... 10 c) Gesetzesvorbehalt... 11 d) Schranken... 11 aa) ernbereich... 12 bb) erfassungsrechtliches Aufgabenverteilungsprinzip 12 cc) Übermaßverbot... 13 2. Planungshoheit als Gegenstand der Selbstverwaltungsgarantie... 14 3. Der Einfluss des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die kommunale Selbstverwaltung... 16 III. Eigentumsgarantie... 17 1. Baufreiheit als Gegenstand der Institutsgarantie des Art. 14 I 1 GG... 18 2. Baufreiheit als Gegenstand des Individualschutzes durch die Bestandsgarantie des Art. 14 I 1 GG... 18 3. Abgrenzung der Inhalts- und Schrankenbestimmung von der Enteignung... 20 4. Individualschutz für bestehendes Eigentum... 25 II

5. onsequenzen des verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes für das Städtebaurecht... 26 13. Öffentliches Baurecht im Rechtssystem... 29 I. Städtebaurecht... 29 1. Städtebaurecht im System des Raumplanungsrechts... 29 a) Städtebaurecht und Gesamtplanungsrecht... 29 b) Städtebaurecht und Fachplanungsrecht... 31 aa) Nutzungsregelungen des Fachplanungsrechts... 32 bb) Projektbezogenes Zulassungsrecht... 33 2. Städtebaurecht und Umweltschutzrecht... 36 a) Der umweltschutzbezogene Gestaltungsauftrag des Städtebaurechts... 37 b) Die Umweltprüfung im Städtebaurecht... 41 aa) Europarechtliche orgaben... 42 bb) Umsetzung der gemeinschaftsrechtlichen orgaben in das Recht der Bauleitplanung... 44 c) Städtebaurecht und Bodenschutz... 49 d) Städtebaurecht und das Recht der Umweltschutzplanungen... 50 aa) Landschaftsplanung... 51 bb) Sonstige Umweltschutzplanungen... 53 e) Städtebaurecht und naturschutzrechtliche Eingriffsregelung... 54 aa) onzept der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der Bauleitplanung... 55 bb) Abwägungsgebot und naturschutzrechtliche Eingriffsregelung... 56 cc) Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Bauleitplanung... 57 dd) erursacherprinzip und Ausgleich durch die Gemeinde... 60 ee) Ausgleichsbebauungsplan und Öko-onto... 61 ff) Sonstige Regelungen zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im BauGB... 62 gg) ollzug im Baugenehmigungsverfahren... 63 f) Städtebaurecht und europäisches Habitatschutzrecht... 64 aa) Gemeinschaftsrechtliche orgaben... 65 bb) Umsetzung der Habitatschutzbestimmungen in das Recht der Bauleitplanung... 66 II. Bauordnungsrecht... 70 1. Bauordnungsrecht und Recht der Gefahrenabwehr... 70 2. Bauordnungsrecht und Fachrecht... 70 erla g e C. H. B e c k/ a hle n III

Zweiter Abschnitt. Städtebaurecht 14. Die wesentlichen Ausformungen des Städtebaurechts im Überblick... 73 I. Ziele des Baugesetzbuchs... 73 II. Bauleitplanung und Planersatzvorschriften... 74 III. Sicherungsmittel des Städtebaurechts... 74 I. Planverwirklichende Mittel des Städtebaurechts... 75. Rechtsschutzgewährleistungen im Städtebaurecht... 76 erla g e 15. Das Recht der Bauleitplanung... 78 C. H. B e c k/ a hle n I. Aufgabenstellung der Bauleitplanung... 78 II. Zweistufigkeit der Bauleitplanung... 78 III. Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Bauleitplanung... 81 1. Formelle Anforderungen an die Bauleitplanung... 81 a) Aufstellungsbeschluss zur Erarbeitung des Plans... 82 b) Abstimmung mit benachbarten Gemeinden... 82 c) Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange... 83 d) Öffentlichkeitsbeteiligung... 86 e) Gemeinsame orschriften zur Beteiligung... 88 f) Grenzüberschreitende Beteiligung... 90 g) Beschlussfassung... 91 h) Genehmigungsverfahren... 92 i) Ausfertigung und Öffentliche Bekanntmachung... 94 j) Ergänzung und Aufhebung von Bauleitplänen... 95 aa) Ergänzendes erfahren... 96 bb) Aufhebung... 98 k) ereinfachtes erfahren... 98 l) Besonderheiten gemeinsamer Bauleitplanung... 100 2. Materielle Anforderungen an die Bauleitplanung... 101 a) Erforderlichkeit der Planung... 102 aa) erbotswirkung des 1 III 1 BauGB... 102 bb) Gebotswirkung des 1 III 1 BauGB... 105 b) Anpassungspflicht an die Ziele der Raumordnung... 107 aa) Zielbegriff... 107 bb) Rechtmäßigkeitsanforderungen... 109 cc) Anpassungspflicht und erfasste Planungskonstellationen... 113 dd) Zielabweichungsverfahren... 114 c) orgaben für die Planinhalte... 114 aa) Flächennutzungsplan... 114 bb) Bebauungsplan... 119 IX

d) Inhaltliche erknüpfung der Bauleitpläne durch das Entwicklungsgebot... 125 e) orgaben für die Abwägung... 128 aa) Äußere Grenzen der Abwägung... 128 bb) Innere Grenzen der Abwägung: Generelle Planungsziele und Planungsleitlinien... 130 cc) Innere Grenzen der Abwägung: Abwägungsgebot allgemein... 134 dd) Innere Grenzen der Abwägung: Abwägungsvorgang als erfahren?... 142 ee) Innere Grenzen der Abwägung: Abwägungsfehlerlehre... 143 ff) Innere Grenzen der Abwägung: Interkommunales erla g e C. H. B e c k/ a hle n Abstimmungsgebot... 157 gg) Innere Grenzen der Abwägung: Umweltprüfung, Eingriffsregelung, erträglichkeitsprüfung u. a. m. in der Abwägung... 160 hh) Zeitliche Grenzen der Abwägung: Funktionslosigkeit von Bebauungsplänen... 161 ii) Zu den rechtliche Folgen von Abwägungsfehlern allgemein... 161 I. Städtebaurecht und Privatisierung... 163 1. Städtebauliche erträge als Ergänzung der Bauleitplanung 163 a) Rechtslage bis zur Regelung im Städtebaurecht... 164 b) Regelungsgehalt des 11 BauGB... 164 aa) ertragstypen... 165 bb) Gemeinsamkeiten städtebaulicher erträge... 167 c) Weitere städtebauliche erträge... 168 2. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan als Alternative zum herkömmlichen Bebauungsplan... 169 a) Entstehungsgeschichte... 171 b) Elemente des vorhabenbezogenen Bebauungsplans... 171 aa) Der orhaben- und Erschließungsplan des Investors... 172 bb) Der vorhabenbezogene Bebauungsplan der Gemeinde... 173 cc) Durchführungsvertrag... 175 c) erfahrensablauf... 176 d) Unterschiede zum herkömmlichen Bebauungsplan... 179 3. Einschaltung eines Dritten in das Bauleitplanverfahren... 180 a) Regelungsgehalt des 4 b BauGB... 180 aa) Dritter... 181 bb) Übertragungsfähige Aufgaben... 182 b) Rechtsstaatliche Grenzen... 183 X

16. Die Instrumente zur Sicherung der Bauleitplanung... 185 I. eränderungssperre... 185 II. Zurückstellung von Baugesuchen... 188 III. Teilung von Grundstücken... 190 I. Gemeindliche orkaufsrechte... 192 17. Die Instrumente zur Planverwirklichung... 195 I. Bodenordnung... 195 1. Umlegung... 196 2. ereinfachte Umlegung... 199 II. Planungsschadensrecht und Enteignung... 200 1. Planungsschadensrecht... 201 2. Enteignung durch erwaltungsakt... 202 III. Erschließung... 205 1. Herstellung der Erschließungsanlagen... 206 2. Erschließungsbeitrag... 208 erla g e C. H. B e c k/ a hle n 18. Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von orhaben... 211 I. orhabenbegriff... 212 II. Zulässigkeit von orhaben allgemein... 213 III. Zulässigkeit von orhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten oder vorhabenbezogenen Bebauungsplans... 214 1. Grundtatbestände des 30 I und II BauGB; orgaben der BauNO... 215 2. Ausnahmen und Befreiungen nach 31 BauGB... 218 a) Ausnahme... 218 b) Befreiung... 219 I. Zulässigkeit von orhaben im nicht qualifiziert beplanten Innenbereich... 222 1. Räumlicher Geltungsbereich... 223 2. Zulässigkeitskriterien nach 34 I BauGB... 224 3. Zulässigkeitskriterien nach 34 II BauGB... 226 4. Auswirkungen auf zentrale ersorgungsbereiche als Genehmigungshindernis... 227 5. Ausnahmebestimmungen nach 34 IIIa BauGB... 228 6. Möglichkeiten des Satzungserlasses nach 34 I und BauGB... 229 a) Inhalt der Satzungen und materielle Anforderungen... 229 b) Satzungsverfahren... 231 7. Einvernehmen der Gemeinde... 231. Zulässigkeit von orhaben im Außenbereich... 232 1. Privilegierungstatbestände... 235 2. Sonstige orhaben... 239 3. Öffentliche Belange... 240 XI

a) Flächennutzungsplan... 241 b) Landschaftsplan und sonstige Umweltschutzplanungen 241 c) Schädliche Umwelteinwirkungen... 242 d) Unwirtschaftliche Aufwendungen... 242 e) Naturschutz, Landschaftspflege, Bodenschutz, Denkmalschutz, Schutz der Landschaft und des Orts- und Landschaftsbildes... 242 f) Maßnahmen zur erbesserung der Agrarstruktur und Wasserwirtschaft... 245 g) Entstehung, erfestigung oder Erweiterung einer Splittersiedlung... 246 h) Störung der Funktionsfähigkeit von Funkstellen und Radaranlagen... 246 erla g e C. H. B e c k/ a hle n i) Planungserfordernis als ungeschriebener öffentlicher Belang... 247 4. Begünstigte orhaben... 248 5. Ausführung der orhaben und Einvernehmen der Gemeinde... 252 6. Außenbereichssatzung... 252 7. Steuerung von Außenbereichsvorhaben durch den Flächennutzungsplan und die Ziele der Raumordnung... 254 a) Darstellungen im Flächennutzungsplan... 255 aa) Unmittelbar widersprechende Darstellungen im Flächennutzungsplan... 255 bb) Unterstützende Darstellungen im Flächennutzungsplan... 256 cc) Mittelbar ausschließende Wirkung unterstützender Darstellungen im Flächennutzungsplan... 257 b) Ziele im Regionalplan... 259 aa) Raumbedeutsame orhaben... 259 bb) Ausschließende Ziele der Raumordnung... 260 cc) Unterstützende Ziele der Raumordnung... 263 dd) Mittelbar ausschließende Wirkung unterstützender Ziele der Raumordnung... 263 I. Zulassung von orhaben auf Grund eines in der Aufstellung befindlichen Bebauungsplans... 268 II. Abweichens- und orrangregeln zu den bauplanungsrechtlichen Zulässigkeitsvorschriften... 270 1. Bauliche Maßnahmen des Bundes und der Länder... 270 2. orrang privilegierter Fachplanungen... 271 19. Das Besondere Städtebaurecht... 274 I. Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen... 274 1. Ziele der Maßnahmen... 274 XII

2. orbereitung der Maßnahmen... 275 3. Durchführung der Maßnahmen... 277 4. Träger der Maßnahmen... 279 5. Finanzierung der Maßnahmen... 280 II. Stadtumbau und Soziale Stadt... 281 1. Stadtumbau... 282 2. Soziale Stadt... 285 III. Recht der Stadterhaltung... 287 I. Städtebauliche Gebote... 290 erla g e 10. Überleitungsrecht und Sonderregelungen für die Hauptstadt und einzelne Bundesländer... 293 C. H. B e c k/ a hle n I. Überleitungsrecht... 293 1. Allgemeine Überleitungsvorschriften... 293 2. Überleitungsvorschriften für das EAG Bau... 294 II. Die besonderen rechtlichen Grundlagen für die Hauptstadtplanung... 296 III. Sonderregelungen für einzelne Stadtstaaten... 298 Dritter Abschnitt. Bauordnungsrecht 11. Grundlagen des Bauordnungsrechts... 299 I. Rechtsquellen... 299 II. Regelungsgegenstände... 301 12. Materielles Bauordnungsrecht... 304 I. Grundbegriffe... 304 1. Bauliche Anlage... 304 2. Grundstück... 306 3. Baulast... 306 4. Weitere Legaldefinitionen... 308 II. Die bauordnungsrechtliche Generalklausel... 308 III. Anforderungen an die Bauausführung... 309 1. Bausicherheit... 309 a) Überblick... 309 b) Abstandsvorschriften... 310 2. Baugestaltung... 312 a) erunstaltungsschutz... 312 b) Stellplatzpflicht... 314 3. erwirklichung sozialer Standards... 316 4. Umweltschutz... 317 13. Formelles Bauordnungsrecht... 318 I. Die Bauaufsichtsbehörden... 318 II. Die Baugenehmigung... 318 XIII

1. Erforderlichkeit einer Baugenehmigung... 318 a) Grundsatz der Genehmigungsbedürftigkeit... 319 b) Genehmigungsfreiheit und vereinfachte erfahren... 320 c) Musterbauordnung 2002... 322 2. Das erfahren... 323 a) Bauantrag... 323 b) Mitwirkung öffentlicher Stellen... 324 c) Beteiligung Dritter... 324 d) Entscheidung... 325 e) Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung... 325 3. Ausnahmen und Befreiungen/Abweichungen... 326 4. Nebenbestimmungen... 327 5. Nachträgliche Anordnungen... 328 erla g e C. H. B e c k/ a hle n 6. Die Wirkungen der Baugenehmigung... 329 a) Sicherungswirkung... 329 b) Geltungsdauer... 329 c) Bindungswirkung... 330 d) Privatrechtsunabhängige Wirkung... 330 III. Weitere baurechtliche Genehmigungen... 331 1. Der Bauvorbescheid... 331 2. Die Teilbaugenehmigung... 333 3. Typengenehmigung und Fliegende Bauten... 333 I. Die bauaufsichtsrechtlichen Eingriffsbefugnisse... 334 1. Ermächtigungsgrundlagen... 335 2. Folgen rechtswidrigen Bauens/rechtswidriger Nutzung... 336 a) Formelle Illegalität... 336 b) Formelle und materielle Illegalität... 336 c) Nutzungsuntersagung... 338 d) Ermessen der Behörde... 339 e) Richtiger Adressat... 341 f) Rechtsnachfolge... 342 g) Durchsetzung... 342 3. Allgemeine bauordnungsrechtliche Befugnisnorm... 343 XI ierter Abschnitt. Die ontrolle der Einhaltung des öffentlichen Baurechts 14. Aufsichtsbehördliche ontrolle... 345 15. Gerichtliche ontrolle... 347 I. Hauptsacheverfahren... 347 1. ontrolleröffnung... 348 a) lage-/antragsarten... 348 aa) lage des Bauherrn... 348

bb) lage des Nachbarn... 349 cc) lage von Gemeinden... 350 dd) Normenkontrollverfahren... 351 b) Sachentscheidungsvoraussetzungen... 353 aa) lage der Bauherrn... 353 bb) lage des Nachbarn... 354 cc) lage von Gemeinden... 354 dd) Normenkontrollverfahren... 357 c) Besonderheiten der Nachbarklage... 364 aa) Allgemeines... 364 bb) Zum nachbarschützenden Charakter von Baurechtsvorschriften... 371 2. ontrollumfang... 384 erla g e C. H. B e c k/ a hle n a) Allgemeine Maßgaben für die Begründetheit von lageund Antragsverfahren... 385 aa) Zur Begründetheit der lage des Bauherrn... 385 bb) Zur Begründetheit der Nachbarklage... 387 cc) Zur Begründetheit der lage von Gemeinden... 388 dd) Zur Begründetheit im Normenkontrollverfahren... 388 b) ontrolldichte und Planerhaltung... 390 aa) ontrolldichte und planerische Abwägung... 390 bb) Planerhaltungsvorschriften... 392 II. Einstweiliger Rechtsschutz... 409 1. Einstweiliger Rechtsschutz des Bauherrn... 409 2. Einstweiliger Rechtsschutz des Nachbarn... 412 3. Einstweilige Rechtsschutz von Gemeinden... 415 4. Einstweiliger Rechtschutz im Normenkontrollverfahren... 415 III. erfahren vor den Baulandkammern... 417 Stichwortverzeichnis... 421 X

erla g e C. H. B e c k/ a hle n XI