Streukreisberechnungen bei ballistischen Versuchen unter der zweidimensionalen Normalverteilungsannahme

Ähnliche Dokumente
Eingangsprüfung Stochastik,

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Tests statistischer Hypothesen

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

11 Likelihoodquotiententests

3. Grundbegrie der Schätztheorie

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3

Statistische Modelle und Parameterschätzung

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Kovarianz und Korrelation

Maximum Likelihood Version 1.6

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 5

Diplomvorprüfung Stochastik

Empirische Verteilungsfunktion

Wirksamkeit, Effizienz

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

5. Übungsblatt - Lösungsskizzen

Statistik, Abschnitt (1) Gegeben sei der Stichprobenvektor (X 1,..., X n ). Die Stichprobenfunktion. ˆµ k := 1 n. Xi k (1) i=1.

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

Kapitel 5: Schließende Statistik

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Stochastisches Integral

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

10. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

3 Schließende Statistik im Normalverteilungsmodell

Übungen zur Analysis 3

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit

Herleitung der Parameter-Gleichungen für die einfache lineare Regression

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

Die Jensensche Ungleichung

Unterlagen für die Lehrkraft

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

Wirksamkeit, Effizienz

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Monotonie einer Folge

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Klausur vom

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Markovsche Ketten II

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Korrekturliste zum Studienbuch Statistik

Anwendung für Mittelwerte

Forschungsstatistik I

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

26 Stochastische Prozesse zweiter Ordnung

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Multivariate Analysemethoden und Multivariates Testen

5.3 Wachstum von Folgen

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis

Methode der kleinsten Quadrate

Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik - Ergänzung zum Skript

Election: Nachrichtenkomplexität. Mittlere Nachrichtenkomplexität (1) - Beispiel: Sei k = n = 4 - Über alle Permutationen mitteln (wieviele?

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

Testen statistischer Hypothesen

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst?

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Übung 11. Stochastische Signale Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben

Einführung in die induktive Statistik. Inferenzstatistik. Konfidenzintervalle. Friedrich Leisch

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Evaluation & Forschungsstrategien

Transkript:

Streukreisberechuge bei ballistische Versuche uter der zweidimesioale Normalverteilugsaahme Prof. Dr. Adreas Rudolph Uiversität der Budeswehr Müche WE Mathematik ud Iformatik FB BW Werer-Heiseberg-Weg 39 85577 Neubiberg Email: Adreas.Rudolph@uibw.de 5. Juli 11 Ihaltsverzeichis 1 Eileitug 1 Die zweidimesioale Normalverteilug 3 Die Defiitio eies Streukreises 3 4 Eie Awedug 6 1 Eileitug I diesem Dokumet wolle wir folgede Ausgagssituatio utersuche: Es soll auf eie Scheibe geschosse werde, bei der ei Ursprug mit de Koordiate µ = (µ 1 ; µ T festgelegt ist. Diese Scheibe stehe i eier festgelegte Etferug d. Eie Waffe soll aufgrud ihrer Visiereistellug so auf d eigeschosse sei, dass sie prizipiell i de Ursprug µ trifft, we ma aus der Etferug d auf die Scheibe schießt. Da die Waffe aufgrud vo Zufallseiflüsse icht bei jedem Schuss exakt i de Ursprug treffe ka, somit die Eischläge X i = (X i1 ;X i T für i = 1,..., um de Ursprug streue 1, uterstellt ma für die Verteilug der Zufallsvektore (siehe z. B. Hauck (198, S. 117 eie zweidimesioale Normalverteilug. 1 Wir fasse somit die Eischläge als zweidimesioale Zufallsvektore auf 1

Bei Sportschütze ud Jäger wird die Güte eier Waffe (auch der verschossee Muitio gere durch de sogeate Streukreis gemesse. Hiermit ergebe sich folgede Frage: 1. Wie soll ei derartiger Streukreis gemesse werde. ist ei Streukreis icht vielleicht iadäquat (d. h. köte es icht auch ei Ellipsoid sei, ud isbesodere 3. wie passe derartige geometrische Gebilde zu eier zweidimesioale Normalverteilugsaahme? Diese Fragestelluge wolle wir i de achfolgede Abschitte utersuche. Die zweidimesioale Normalverteilug Um die obige Fragestelluge beatworte zu köe, muss zuerst eie sogeate Verteilugsaahme getroffe werde. Hier uterstellt ma für die Koordiate X = (X 1,X T der Eischläge auf der Scheibe eie sogeate zweidimesioale Normalverteilug. Eie derartige zweidimesioale Normalverteilug ist durch ihre Dichte festgelegt. Sie lautet f(x 1,x = 1 (π det(σ exp( 1 (x µt Σ 1 (x µ mit x = (x 1 ;x T siehe Morriso (1976, S. 86 ff. Hierbei ist Σ die sogeate Kovariazmatrix, sie gibt die Abhägigkeite ierhalb des Zufallsvektors X a (d. h. zwische de beide Kompoete des Zufallsvektors ud ist eie symmetrische -Matrix, ud µ der Erwartugswertvektor, dieser gibt de Schwerpukt der Verteilug a, somit de Pukt auf der Scheibe, a dem sich die Eischläge kozetriere, ud ist damit ei zweidimesioaler Vektor. Allgemei besteht der Zufallsvektor eier multivariate Normalverteilug aus p Kompoete, damit ist die Kovariazmatrix Σ eie p p-matrix ud der Erwartugswertvektor µ ei p-dimesioaler Vektor. A de statistische Bedeutuge ädert sich allerdigs ichts. Ihre Dichte sieht da wie folgt aus f(x 1,...,x p = 1 (π p det(σ exp( 1 (x µt Σ 1 (x µ mit x = (x 1,...,x p T Die Dichte diet dazu, gegebeefalls die Wahrscheilichkeit auszureche, dass sich ierhalb eies Rechtecks [a 1 ;b 1 ] [a ;b ] Eischläge befide (dazu müsse allerdigs die Kovariazmatrix Σ ud der Erwartugswertvektor µ bekat sei oder zumidest vorab geschätzt worde sei. Hierzu wird das folgede Doppelitegral ausgewertet:

Prob((X 1,X [a 1 ;b 1 ] [a ;b ] = b 1 b a 1 a f(x 1,x dx dx 1 Die Dichte der zweidimesioale Normalverteilug hat i etwa folgedes Aussehe: 3 Die Defiitio eies Streukreises Die aalytische Defiitio eies Kreises mit Mittelpukt µ = (µ 1 ; µ T ud Radius r ist gegebe durch K = {x R (x 1 µ 1 +(x µ r } mit x = (x 1 ;x T oder K = {x R (x 1 µ 1 r + (x µ r 1} Eie leichte Verallgemeierug des Kreises ist das Ellipsoid mit de Halbachse a ud b: E = {x R (x 1 µ 1 a + (x µ b 1} Defiiert ma eie positiv defiite symmetrische Matrix Σ durch ( r Σ = r da ka ma de Kreis auch bequem mit Hilfe dieser Matrix schreibe 3

K = {x R (x µ T Σ 1 (x µ 1} Im Fall eies Ellipsoide geschieht dies mit eier Matrix so dass ( a Σ = b E = {x R (x µ T Σ 1 (x µ 1} Wir uterstelle u vorab, dass die Eischläge X = (X i1 ;X i T für i = 1,..., auf der Scheibe uabhägige ud idetisch verteilte zweidimesioale ormalverteilte Zufallsvektore mit Erwartugswertvektor µ = (µ 1 ; µ T ud Kovariazmatrix ( r Σ = r sid. Damit besteht die Aufgabe, de Erwartugswertvektor µ ud i der Kovariazmatrix r zu schätze. Hierzu köe wir die Methode der Maximum-Likelihood-Schätzug awede. Die gemeisame Dichte ist durch das Produkt der Eizeldichte gegebe, wir erhalte deshalb Hieraus folgt weiter ( ( 1 f(x 1,...,x ; µ,r 1 = exp( 1 π det(σ ( 1 ( 1 = π r exp( 1 r x i µ (x i µ T Σ 1 (x i µ l( f(x 1,...,x ; µ,r = l(π l(r 1 r x i µ Die partielle Ableitug ach µ ergibt da l( f µ welche, Null gesetzt, als Schätzer für µ ergibt = 1 r (x i µ 4

ˆµ = x = 1 x i Die partielle Ableitug ach r ergibt l( f r = 1 r + 1 r 4 x i µ Wir setze diese partielle Ableitug ebefalls gleich Null ud erhalte zusamme mit dem Schätzer für µ: rˆ = 1 x i ˆµ Damit sid die Schätzer für die Bestimmugsgröße eies Kreises mit Mittelpukt µ ud Radius r festgelegt. Wir köe diese Vorgehesweise leicht auf de Fall eier Ellipse verallgemeier. I diesem Fall setze wir für die Kovariazmatrix a ( a Σ = b Wir erhalte i aaloger Weise als Schätzer für de Erwartugswertvektor ˆµ = x = 1 ( x1 x i = x ud etspreched durch Bildug der partielle Ableituge ach a ud b : ud aˆ = 1 (x i1 x 1 bˆ = 1 (x i x Ma muss hier sehe, dass ma hierbei uterstellt, dass bis hierher aus statistischer Sicht die Kompoete des Zufallsvektors als stochastisch uabhägig ageomme werde. Die Halbachse der Ellipse werde demzufolge als achseparallel zu de Koordiateachse ageomme. 5

Ka ma dies icht mehr voraussetze. da bleibt ichts aderes mehr übrig, als die gesamte Kovariazmatarix Σ zu schätze. Der gesuchte Maximum-Likehood-Schätzer ergibt sich i diesem Fall zu ˆΣ = 1 (x i x(x i x T siehe hierzu z. B. Muirhead (198, S. 18 ff. Die zugehörige Ellipse wird da gegebeefalls schräg zu de Koordiateachse liege. 4 Eie Awedug Hier ei Datesatz, bei dem 1 Schuss auf die Scheibe abgegebe wurde (Etferug 1 Meter, Kaliber.38 TIG: x-koordiate i mm y-koordiate i mm 3 6 9 9 13 4 18 14 9 5 19 11 14 45 49,1 Damit ist der Schwerpukt gleich x = ( 6,6; 5,39 T. Für die Schätzug vo r erhalte wir da ˆ r = 69,78 somit geschätzt eie Kreis vom Radius vo 6,3 mm. Dies sieht da wie folgt aus: 6

4 - -4-4 - 4 Literatur J. Hartug ad B. Elpelt. Multivariate Statistik. Oldebourg, 1984. G. Hauck. Der Flug ugelekter Geschosse ud Rakete. Militärverlag der Deutsche Demokratische Republik, 198. D. F. Morriso. Multivariate Statistical Methods. McGraw-Hill Book Compay, 1976. R. J. Muirhead. Aspects of Multivariate Statistical Theory. Wiley, 198. 7

8